DE202005005135U1 - Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung - Google Patents

Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE202005005135U1
DE202005005135U1 DE200520005135 DE202005005135U DE202005005135U1 DE 202005005135 U1 DE202005005135 U1 DE 202005005135U1 DE 200520005135 DE200520005135 DE 200520005135 DE 202005005135 U DE202005005135 U DE 202005005135U DE 202005005135 U1 DE202005005135 U1 DE 202005005135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
light source
lamp
illumination device
wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lin Ching-Lung Zhubei
Hugewin Electronics Co Ltd
Original Assignee
Lin Ching-Lung Zhubei
Hugewin Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin Ching-Lung Zhubei, Hugewin Electronics Co Ltd filed Critical Lin Ching-Lung Zhubei
Priority to DE200520005135 priority Critical patent/DE202005005135U1/de
Publication of DE202005005135U1 publication Critical patent/DE202005005135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung, wobei die Beleuchtungseinrichtung umfasst:
einen Lampensockel (2);
eine Lampe (4), die in den Lampensockel (2) eingebaut ist;
einen LED-Satz (6), der in den Lampensockel (2) eingebaut ist;
ein Mehrlichtquellen-Steuermodul (8), das in den Lampensockel (2) eingebaut und mit der Lampe (4) bzw. mit dem LED-Satz (6) gekoppelt ist;
und
eine Fernbedienungseinheit (24, 42), die ein Fernbedienungssignal an das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) senden kann;
wobei das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) das Fernbedienungssignal verarbeiten kann, um das Ein- bzw. Ausschalten und die Helligkeit des LED-Satzes (6) und der Lampe (4) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtungseinrichtungen und insbesondere eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung.
  • Mit dem ständigen Fortschritt der Industrie ist die Anwendung von elektrischem Licht zur Förderung der Zweckmäßigkeit und der Lebensqualität und zum Zusammenwirken mit der Raumplanung des Hauses in letzter Zeit nicht mehr lediglich auf die Beleuchtung beschränkt, sondern wird der Lichtgestaltung viel Aufmerksamkeit zugewendet. Unter den elektrischen Beleuchtungsmitteln ist die Energiesparlampe, die die Vorteile eines niedrigen Leistungsverbrauchs, einer hohen Helligkeit, einer langen Nutzungsdauer, einer niedrigen Ausfallrate, einer Stabilisierung und einer Verträglichkeit mit verschiedenen Lampenaufbauen besitzt, zum Hauptprodukt im Markt geworden.
  • Allgemein umfasst eine Energiesparlampe einen kleinen Tageslichtkolben und einen Stabilisator, wobei eine Oszillationsschaltung in dem Stabilisator eine Wechselstromleistung mit einer Frequenz erzeugt, die den Tageslichtkolben beleuchtet; allerdings kann die Energiesparlampe im Gegensatz zum herkömmlichen Wolframfadenkolben, der eine allmähliche Helligkeitsänderung gemäß der zugeführten Leistung zeigen kann, lediglich den eingeschalteten oder den ausgeschalteten Zustand haben. Zu Hause oder im Betrieb, wo viel Wert auf das Beleuchtungsgefühl gelegt wird, so dass eine dynamische Helligkeitsänderung gemäß Ort und Zeit erforderlich ist, erweist sich die Energiesparlampe als nicht ausreichend nützlich und zweckmäßig.
  • Im Schlaf benötigt eine Person eine Nachtbeleuchtung mit einer niedrigeren Helligkeit und einer anderen Farbe, die an einem anderen Ort im Raum installiert ist; allerdings muss die Person den Schalter selbst berühren, um die Nachtbeleuchtung zu steuern, was offensichtlich eine gewisse Unzweckmäßigkeit mit sich bringt.
  • Angesichts der obigen Probleme schlägt die Erfindung eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung vor, die diese Probleme löst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung zu schaffen, bei der das gegenseitige Erlernen zwischen den inneren Codes der Fernbedienungseinheit und denen des Mehrlichtquellen-Steuermoduls die Fernbedienungseinheit in die Lage versetzt, die Lampe und den LED-Satz am fernen Ende zu steuern, wobei die Einstellung der Helligkeit der Lampe und die Leistungsschaltung sowie die Farbauswahl des LED-Satzes durch Drücken des Funktionstastenmoduls der Fernbedienungseinheit ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung geschaffen, die über eine Telephonsprachsteuerung gesteuert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung geschaffen, die über den Computer oder über das Internet fernbedient werden kann.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung geschaffen, die einen Mehrfarb-LED-Satz aufweist, um eine Beleuchtung mit niedriger Helligkeit zur Schlafzeit zu liefern.
  • Gemäß einem abermals weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung geschaffen, in der eine Lampe und ein LED-Satz zu einer einheitlichen Vorrichtung mit besserer Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit integriert sind.
  • Die Erfindung schafft daher eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung, die umfasst: einen Lampensockel, eine Lampe, einen LED-Satz, ein Mehrlichtquellen-Steuermodul und eine Fernbedienungseinheit, wobei der Lampensockel die Lampe, den LED-Satz und das Mehrlichtquellen-Steuermodul, das mit der Lampe bzw. mit dem LED-Satz gekoppelt ist, aufnimmt und wobei die Fernbedienungseinheit ein Fernbedienungssignal an das Mehrlichtquellen-Steuermodul senden kann, das das empfangene Signal verarbeiten kann, um das Ein- bzw. Ausschalten und die Helligkeit der Lampe und des LED-Satzes zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Explosionsdarstellung der Beleuchtungseinrichtung;
  • 3 einen Blockschaltplan der Architektur des Mehrlichtquellen-Steuermoduls der Beleuchtungseinrichtung;
  • 4 einen Blockschaltplan der Modularchitektur der Handfernbedienungseinheit der Beleuchtungseinrichtung; und
  • 5 einen Blockschaltplan der Modularchitektur der Telephonfernbedienungseinheit am fernen Ende der Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Erfindung offenbart eine Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung, in der eine allgemein Lampe und ein LED-Satz integriert sind, wobei die Lampe und der LED-Satz an einem fernen Ende gesteuert werden können, wobei die Helligkeit der Lampe moduliert werden kann und die Lampe ebenfalls ein- und ausgeschaltet werden kann und die Farbe der LED eingestellt werden kann, wobei die Lampe in der Erfindung eine Energiesparlampe, einen Röhrenlampe oder eine planare Lampe sein kann. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit der Energiesparlampe beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, besitzt die Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung der Erfindung einen Lampensockel 2, in den eine Energiesparlampe 4 und ein LED-Satz 6 eingebaut sind, wobei ein in dem Lampensockel 2 angeordnetes Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 mit der Energiesparlampe 4 bzw. mit dem LED-Satz 6 gekoppelt ist. Eine (in der Zeichnung nicht gezeigte) Fernbedienungseinheit kann ein Fernbedienungssignal an das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 senden, das das empfangene Fernbedienungssignal verarbeiten kann, um das Ein- bzw. Ausschalten des LED-Satzes 6 und der Energiesparlampe 4 zu steuern und die Helligkeit der Energiesparlampe 4 zu regulieren. Der Lampensockel 2 besitzt vier Bajonettschlitze 3, während die Unterseite der Energiesparlampe 4 vier Bajonettstifte 5 besitzt, wobei der Einbau und der Ersatz der Energiesparlampe 4 durch Presspassungsverbindung der Bajonettschlitze 3 und der Bajonettstifte 5 erreicht werden kann. Außerdem kann über die Presspassungsverbindung der Bajonettschlitze 7 und der Bajonettstifte 9 der Einbau und der Ersatz des LED-Satzes 6 erreicht werden. Der Presspassungsmechanismus ermöglicht, dass der Einbau und der Ersatz der Energiesparlampe 4 und des LED-Satzes 6 zweckmäßig ausgeführt werden können.
  • Anhand der 3 und 4 umfasst das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 der Erfindung: eine Ein-Chip-Zentraleinheit 10, die die gesamten Operationen der Multifunktions-Mehrlichtquellen-Steuereinheit steuert und mit einer drahtlosen Sender-Empfänger-Schaltung 12 gekoppelt ist, einen Datenspeicher 14, eine PWM-Leistungsausgabeschaltung (Impulsbreitenmodulations-Leistungsausgabeschaltung) 16 und eine Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung 18. Die Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung 18 umfasst: eine Impulssteuerungs-Schaltschaltung 182 und eine Einschalt-/Ansteuerschaltung 184, wobei die Impulssteuerungs-Schaltschaltung 182 mit einer externen Wechselstromleistungsquelle und Leistungsversorgungsschaltung 20 gekoppelt ist, die ferner eine Niederspannungs-Gleichstrom-Leistungsversorgungsschaltung 202 und eine Hochspannungs-Leistungsversorgungsschaltung 204 umfasst, wobei der Ausgangsanschluss der Einschalt-/Ansteuerschaltung 184 mit der Energiesparlampe 4 gekoppelt ist.
  • Das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 kann die drahtlose Sender-Empfänger-Schaltung 12 nutzen, um das von einer Handfernbedienungseinheit 24 ausgesendete Fernbedienungssignal zu empfangen und an die Ein-Chip-Zentraleinheit 10 zu senden, die das Fernbedienungssignal gemäß den in dem Datenspeicher 14 gespeicherten inneren Codes der Handfernbedienungseinheit 24 identifizieren und die Anweisung, die dem von der Handfernbedienungseinheit 24 ausgesendeten Fernbedienungssignal entspricht, erkennen kann. Nachdem der innere Code identifiziert worden ist, kann die Ein-Chip-Zentraleinheit 10 erkennen, ob die Energiesparlampe 4 oder der LED-Satz 6 durch das Fernbedienungssignal gesteuert werden soll. Falls der LED-Satz 6 gesteuert werden soll, kann das Fernbedienungssignal an die PWM-Leistungsausgabeschaltung 16 gesendet werden, die die Niederspannungs-Gleichstrom-Leistungsversorgungsschaltung 202 der Leistungsversorgungsschaltung 20 gemäß dem Fernbedienungssignal einstellen kann, um die Leistungsquelle ein- bzw. auszuschalten und die Farbauswahl des LED-Satzes zu steuern. Falls die Energiesparlampe 4 gesteuert werden soll, kann das Fernbedienungssignal an die Impulssteuerungs-Schaltschaltung 182 der Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung 18 gesendet werden, um eine Oszillationsfrequenz zu erzeugen, die die Einschalt-/Ansteuerschaltung 184 gemäß dem Fernbedienungssignal ansteuert, um die Hochspannungs-Leistungsversorgungsschaltung 204 der Leistungsversorgungsschaltung 20 einzustellen, um die Helligkeit der Energiesparlampe 4 zu steuern. Die Ein-Chip-Zentraleinheit 10, die drahtlose Sender-Empfänger-Schaltung 12, der Datenspeicher 14, die PWM-Leistungsausgabeschaltung 16, die Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung 18 und die Leistungsversorgungsschaltung 20, die oben erwähnt worden sind, sind alle auf einer Leiterplatte 22 in dem Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 angeordnet.
  • Die oben erwähnte Handfernbedienungseinheit 24 umfasst: eine Ein-Chip-Zentraleinheit 26, die mit einem Funktionstastenmodul 28 gekoppelt ist, eine drahtlose Funkfrequenz-Sendevorrichtung 30 und eine Speichervorrichtung 32. Die Ein-Chip-Zentraleinheit 26 kann verwendet werden, um die gesamte Handfernbedienungseinheit 24 zu steuern und besitzt ein eingebautes Fernbedienungs-Lernprogramm und ein eingebautes Fernbedienungsprogramm. Wenn der Nutzer das Funktionstastenmodul 28 betätigt, kann das Lernprogramm die inneren Codes der Mehrlichtquellen-Steuermodule 8 erlernen und diese Codes in der Fernbedienungseinheit 24 einstellen, während gleichzeitig das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 ebenfalls die inneren Codes der Handfernbedienungseinheit 24 erlernen kann, so dass die Handfernbedienungseinheit 24, nachdem sie die inneren Codes erlernt hat, mehrere Mehrlichtquellen-Steuermodule 8, deren Helligkeit gemäß dem Fernbedienungssignal gesteuert werden kann, gleichzeitig steuern kann. Außerdem besitzt die Fernbedienungseinheit 24 einen Summer 34 und eine LCD-Anzeigevorrichtung 36, die beide mit der Ein-Chip-Verarbeitungseinheit 26 gekoppelt sind, so dass der Betrieb der Fernbedienungseinheit 24 durch das Ertönen des Summers 34 bestätigt werden kann, während die LCD-Anzeigevorrichtung 36 den Status der gesamten Vorrichtung anzeigen kann. Außerdem besitzt die Fernbedienungseinheit 24 einen Verbinder 38, der mit der Ein-Chip-Zentraleinheit 26 gekoppelt ist. Der Verbinder 38 ist üblicherweise ein RS-232C-Verbinder, der ermöglicht, die Handfernbedienungseinheit 24 mit einem Computer zu verbinden und dadurch das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 über den Computerbetrieb anzuweisen. Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, kann das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 ferner über das Internet fernbedient werden. Die Fernbedienungseinheit 24 besitzt eine Leistungsversorgung 40, die üblicherweise ein Batteriesatz ist, der elektrische Leistung an die oben erwähnten Komponenten liefert kann.
  • Wenn die Handfernbedienungseinheit zum Einstellen der Helligkeit verwendet wird, werden gemäß der Anzahl der Tastendrücke vorgegebener Zahlentasten an das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 ununterbrochen verschiedene digitale Fernbedienungssignale ausgegeben, die ermöglichen, dass das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 PWM-Signale mit verschiedenen Impulsfrequenzen ausgibt. Die Impulssignale mit verschiedenen Frequenzen und Breiten ermöglichen, dass die Impulssteuerungs-Schaltschaltung 182 verschiedene Spannungspegel ausgibt, um die mehrteilige Helligkeitseinstellung der Energiesparlampe 4 vorzunehmen. Wenn beispielhaft eine vierstufige Einstellung der Energiesparlampe 4 betrachtet wird, kann die Helligkeit der Energiesparlampe 4 schrittweise durch ununterbrochenes Drücken einer voreingestellten einzelnen Taste an der Handfernbedienungseinheit 24 vom stärksten Pegel zu den anderen drei niedrigeren Pegeln verringert werden. Die Energiesparlampe 4 kann allein durch Drücken der Aus-Taste des Funktionstastenmoduls 28 der Handfernbedienungseinheit 24 ausgeschaltet werden.
  • Neben der Bereitstellung der Fernbedienung des Mehrlichtquellen-Steuermoduls 8 am fernen Ende, damit der Nutzer von der Unzweckmäßigkeit befreit wird, dorthin gehen zu müssen, wo sich die Schalter befinden, ermöglicht die Erfindung außerdem, dass durch die Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung 18 in dem Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 die Helligkeit der Lampe gesteuert wird, was den Vorteil einer mehrstufigen Helligkeitseinstellung besitzt.
  • Außer der drahtlosen Steuerung des Mehrlichtquellen-Steuermoduls 8 durch die oben erwähnte Handfernbedienungseinheit 24 kann die Beleuchtungseinrichtung der Erfindung durch eine Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende gesteuert werden. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende einen Zentralprozessor 44, der mit einem Funktionstastenmodul 46, mit einem drahtlosen Funkfrequenz-Sendemodul 48, mit einer Datenspeichervorrichtung 50, mit einer LCD-Anzeigevorrichtung 52, mit einem automatischen Telephonanrufbeantworter-/Empfangsmodul 54 und mit einer Sprachaufzeichnungs-/Anzeigevorrichtung 56 gekoppelt ist. Der Zentralprozessor 44 kann die eingegebenen inneren Codes und Anweisungen von dem Funktionstastenmodul 46 empfangen, um zu ermöglichen, dass die LCD-Anzeigevorrichtung 52 die inneren Codes gleichzeitig anzeigt und in der Datenspeichervorrichtung 50 speichert. Das automatische Telephonanrufbeantworter-/Empfangsmodul 54 ist mit einem öffentlichen Fernsprechamtsystem gekoppelt. Wenn sich der Nutzer etwa über eine Telephonleitung mit der Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende verbindet, kann die Sprachaufzeichnungs-/Anzeigevorrichtung 56 für den Anwender eine Sprachbetätigungsfunktion bereitstellen, wobei der Vorschlag der Sprachaufzeichnungs-/Anzeigevorrichtung 56 ermöglicht, dass sie der Nutzer leicht betätigt. Wenn der Nutzer verbunden ist, kann das automatische Telephonanrufbeantworter-/Empfangsmodul 54 das empfangene Telephonmehrfrequenzsignal an den Zentralprozessor 44 senden, der ein Steuersignal erzeugen kann, das an das drahtlose Funkfrequenz-Sendemodul 48 gesendet werden kann, das das Steuersignal weiter aussendet, um die Mehrfachlichtquelle 8 einzustellen und zu steuern. Die Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende besitzt eine Leistungsversorgung 58, die mit einer Hauswechselstrom-Leistungsquelle verbunden ist und Leistung für die gesamte Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende bereitstellt. Das automatische Telephonanrufbeantworter-/Empfangsmodul 54 besitzt eine (in der Zeichnung nicht ge zeigte) Telephonmehrfrequenz-Erkennungsvorrichtung, während der Zentralprozessor 44 eine Software besitzt, die eine Identifizierung des von dem Nutzer eingegebenen Telephonmehrfrequenz-Kennworts ermöglicht, um die Sicherheit der Telephonfernbedienung der Haushaltsbeleuchtungen von einem fernen Ort sicherzustellen. Ferner ist der Zentralprozessor 44 mit einer Schnittstelle 60 zur externen Verbindung gekoppelt, die eine digitale Signalschnittstellenschaltung ist, die zum Verbinden mit einem Computer oder mit einer Handfernbedienungseinheit 24 des Fernbedienungssystems der Erfindung verwendet wird, um die Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende zu steuern oder die Parameter der Fernbedienungseinheit 42 am fernen Ende einzustellen oder zu modifizieren oder das Einstellen oder Modifizieren der Fernbedienung des Systems auszuführen.
  • Das Mehrlichtquellen-Steuermodul 8 kann ein Anfragesignal annehmen. Die Ein-Chip-Zentraleinheit 10 liest den im Datenspeicher 14 gespeicherten Fernbedienungsdatensatz und wandelt ihn in ein Rückkopplungssignal um, das daraufhin über die drahtlose Sender-Empfänger-Schaltung 12 an die Telephonfernbedienungseinheit 42 am fernen Ende gesendet wird, so dass der Nutzer, der die Fernbedienung am fernen Ende mit einem Telephon an einem fernen Ort betätigt, den Status der fernbedienten Beleuchtungsmittel in seinem Haus bestätigen kann.
  • Zusammengefasst sind in der Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung der Erfindung der LED-Satz und die Lampe zu einer einheitlichen Vorrichtung integriert, die sich durch eine bessere Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit auszeichnet. Der Mehrfarb-LED-Satz kann für die schwache Beleuchtung zur Schlafzeit verwendet werden. Die Erfindung kann durch die Fernbedienungseinheit, durch die Telephonfernbedienungseinheit am fernen Ende, durch den Computer oder über das Internet fernbedient werden und ermöglicht, dass eine behinderte Person die Multifunktions-Mehrfachbeleuchtungsquelle selbst ohne Hilfe anderer bedient. Somit besitzt die Erfindung mehrere Wirkungen.

Claims (17)

  1. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung, wobei die Beleuchtungseinrichtung umfasst: einen Lampensockel (2); eine Lampe (4), die in den Lampensockel (2) eingebaut ist; einen LED-Satz (6), der in den Lampensockel (2) eingebaut ist; ein Mehrlichtquellen-Steuermodul (8), das in den Lampensockel (2) eingebaut und mit der Lampe (4) bzw. mit dem LED-Satz (6) gekoppelt ist; und eine Fernbedienungseinheit (24, 42), die ein Fernbedienungssignal an das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) senden kann; wobei das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) das Fernbedienungssignal verarbeiten kann, um das Ein- bzw. Ausschalten und die Helligkeit des LED-Satzes (6) und der Lampe (4) zu steuern.
  2. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (4) mit einer Presspassungsverbindung (3, 5) zum zweckmäßigen Ersetzen an dem Lampensockel (2) befestigt werden kann.
  3. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Satz (6) mit einer Presspassverbindung (7, 9) zum zweckmäßigen Ersetzen an dem Lampensockel (2) befestigt werden kann.
  4. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) eine Zentraleinheit (10) besitzt, die mit einer drahtlosen Sender-Empfänger-Schaltung (12), einem Datenspeicher (14), einer Impulsbreitenmodulations-Leistungsausgabeschaltung (16) und einer Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung (18) gekoppelt ist, wobei das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) das Fernbedienungssignal über die drahtlose Sender-Empfänger-Schaltung (12) empfangen und an die Zentraleinheit (10) senden kann, die identifizieren kann, ob der LED-Satz (6) oder die Lampe (4) durch das Fernbedienungssignal gesteuert werden soll, wobei das Fernbedienungssignal an die Impulsbreitenmodulations-Leistungsausgabeschaltung (16) gesendet werden kann, die eine Leistungsversorgungsschaltung (20) gemäß dem Fernbedienungssignal einstellen kann, um den LED-Satz (6) zu steuern und anzusteuern, falls der LED-Satz (6) gesteuert werden soll, während das Fernbedienungssignal an die Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung (18) gesendet werden kann, die die Leistungsversorgungsschaltung (20) gemäß dem Fernbedienungssignal einstellen kann, um die Lampe (4) anzusteuern und die Helligkeit der Lampe (4) zu steuern, falls die Lampe (4) gesteuert werden soll.
  5. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) ein Anfragesignal annehmen kann, wobei die Daten der Impulsbreitenmodulation und die Daten der Statusänderung der Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung (18), die in dem Datenspeicher (14) gespeichert sind, über ein Lesesignal zur Beurteilungsverarbeitung an die Zentraleinheit (10) gesendet werden können, woraufhin die verarbeiteten Daten über die drahtlose Sender-Empfänger-Schaltung (12) an eine Telephonfernbedienungseinheit (42) am fernen Ende gesendet werden können.
  6. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung (18) eine Impulssteuerungs-Schaltschaltung (182) und eine Einschalt-/Ansteuerschaltung (184) umfasst.
  7. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsversorgungsschaltung (20) eine Niederspannungs-Gleichstrom-Leistungsversorgungsschaltung (202) und eine Hochspannungs-Leistungsversorgungsschaltung (204) umfasst.
  8. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (10), die drahtlose Sender-Empfänger-Schaltung (12), der Datenspeicher (14), die Impulsbreitenmodulations-Leistungsausgabeschal tung (16), die Auslöse-/Helligkeitseinstellschaltung (18) und die Leistungsversorgungsschaltung (20) alle auf einer Leiterplatte innerhalb des Mehrlichtquellen-Steuermoduls (8) angeordnet sind.
  9. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungseinheit (24, 42) eine Handfernbedienungseinheit (24) oder eine Telephonfernbedienungseinheit (42) am fernen Ende sein kann.
  10. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handfernbedienungseinheit (24) eine Zentraleinheit (26) umfasst, die mit einem Funktionstastenmodul (28), einer drahtlosen Funkfrequenz-Sendevorrichtung (30) und einer Speichervorrichtung (32) gekoppelt ist, wobei die drahtlose Funkfrequenz-Sendevorrichtung (30) jeweils verschiedene Fernbedienungssignale an das Mehrlichtquellen-Steuermodul (8) senden kann, wobei außerdem eine Leistungsversorgungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, die die oben erwähnten Komponenten mit Leistung versorgen kann.
  11. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zentraleinheit (26) ein Summer (34) gekoppelt ist.
  12. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zentraleinheit (26) eine LCD-Anzeigevorrichtung (36) gekoppelt ist.
  13. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zentraleinheit (26) ein Verbinder (38) gekoppelt ist.
  14. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Telephonfernbedienungseinheit (42) am fernen Ende einen Zentralprozessor (44), der mit einem Funktionstastenmodul (46) gekoppelt ist, ein drahtloses Funkfrequenz-Sendemodul (48), eine Datenspeichervorrichtung (50), ein automatisches Telephonanrufbeantworter-/Empfangsmodul (54) und eine Schnittstelle (60) zur Verbindung mit außen umfasst, wobei der Zentralprozessor (44) eingegebene Anweisungen von dem Funktionstastenmodul (46) empfangen und in der Datenspeichervorrichtung (50) speichern kann und wobei der Zentralprozessor (44) durch das automatische Telephonanrufbeantworter-/Empfangsmodul (54) eingegebene Anweisungen identifizieren und in das Fernbedienungssignal umwandeln kann, das daraufhin durch das drahtlose Funkfrequenz-Sendemodul (48) ausgesendet werden kann, wobei außerdem eine Leistungsversorgungsvorrichtung (58) vorgesehen ist, die die oben erwähnten Komponenten mit Leistung versorgen kann.
  15. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zentralprozessor (44) eine LCD-Anzeigevorrichtung (52) gekoppelt ist.
  16. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zentralprozessor (44) eine Sprachaufzeichnungs-/Anzeigevorrichtung (56) gekoppelt ist.
  17. Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (4) eine Energiesparlampe oder eine Röhrenlampe oder eine planare Lampe ist.
DE200520005135 2005-03-31 2005-03-31 Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung Expired - Lifetime DE202005005135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005135 DE202005005135U1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005135 DE202005005135U1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005135U1 true DE202005005135U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34673492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005135 Expired - Lifetime DE202005005135U1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005135U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028857A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung
EP2076096A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-01 Tecnolux Italia S.A.S. di Benito Tacconi e C. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Helligkeit des von dieser Beleuchtungsvorrichtung emittierten Lichtes
WO2009103587A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wireless dimmable electronic ballast and compact fluorescent lamp comprising the same
DE102008057007A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 HÜCO Lightronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
US9377168B2 (en) 2011-10-31 2016-06-28 Koninklijke Philips N.V. Compact light output device with wavelength conversion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028857A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung
EP2076096A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-01 Tecnolux Italia S.A.S. di Benito Tacconi e C. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Helligkeit des von dieser Beleuchtungsvorrichtung emittierten Lichtes
WO2009103587A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wireless dimmable electronic ballast and compact fluorescent lamp comprising the same
DE102008057007A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 HÜCO Lightronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
EP2187710A3 (de) * 2008-11-12 2011-10-19 BAG engineering GmbH Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
US9377168B2 (en) 2011-10-31 2016-06-28 Koninklijke Philips N.V. Compact light output device with wavelength conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118777T2 (de) Protokollverbesserung für beleuchtungssteuernetze und kommunikationsschnittstelle hierfür
DE20212689U1 (de) HF-ferngesteuerte Energiesparlampe mit einstellbarer Helligkeit
DE20200691U1 (de) Fernsteuervorrichtung für Lampenketten-Steuerkasten
WO2011064244A2 (de) Beleuchtungsfernsteuerung
EP1555859A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
DE69607860T2 (de) Fernbedienungssystem
EP2862153A1 (de) Elektromotorische möbelantriebsanordnung
DE202005005135U1 (de) Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung
DE20208061U1 (de) Funkfernsteuerungs-Lichteinstellvorrichtung
WO2005084085A1 (de) Evg bzw. betriebsgerät für leuchtmittel mit programmierbarer oder konfigurierbarer steuereinheit
DE102010063150A1 (de) Eine regulierbare Beleuchtungsanlage für eine Fluoreszenzlampe und einen Sensorapparat dieser regulierbaren Beleuchtungsanlage
EP2048916B1 (de) Intelligentes Leuchtensystem
EP2684424B1 (de) Leuchte mit kommunikationsmitteln
DE10011306A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
DE202019005650U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten
DE202006017935U1 (de) Ferngesteuert abblendbare, energiesparende Vorrichtung für Leuchtstofflampen
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
DE4321948C3 (de) Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
WO2014176617A2 (de) Betriebsgerät für ein leuchtmittel, programmiergerät und verfahren zum konfigurieren eines betriebsgeräts
DE60223277T2 (de) System und verfahren zur steuerung des betriebs elektrischer geräte
JPH06283277A (ja) 可変色照明器具
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE69738004T2 (de) Notbeleuchtungseinrichtung mit optimiertem Energieverbrauch
EP3637959B1 (de) Halbleiterbauteil
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001