EP2684424B1 - Leuchte mit kommunikationsmitteln - Google Patents

Leuchte mit kommunikationsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2684424B1
EP2684424B1 EP12711592.1A EP12711592A EP2684424B1 EP 2684424 B1 EP2684424 B1 EP 2684424B1 EP 12711592 A EP12711592 A EP 12711592A EP 2684424 B1 EP2684424 B1 EP 2684424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
operating state
light
item
selection information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12711592.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2684424A1 (de
Inventor
Julian Lonsdale
Karl-Heinz Rüf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2684424A1 publication Critical patent/EP2684424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2684424B1 publication Critical patent/EP2684424B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the present invention relates to a lamp with communication means and an arrangement for emitting light with a plurality of lamps.
  • control systems for luminaires are known, in particular bus systems such as DALI, which make it possible to operate and operate several luminaires in a coordinated manner in groups, so that they illuminate the work area as well as the surroundings.
  • bus systems such as DALI
  • this also creates an impression that indicates the expansion of a room and thus contributes significantly to well-being.
  • the type of secondary lighting used in addition to the workplace lighting only plays a subordinate role, since even small amounts of light are sufficient to make the expansion of a room clear.
  • control systems mentioned have the disadvantage that a permanently installed bus system is generally necessary and the commissioning of the lights requires a previous, extensive configuration of the lights or the control system.
  • the US 2010/079091 relates to a light source having a plurality of light elements and a control system for controlling light elements.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned above and to provide a lamp or an arrangement for emitting light which is easy to put into operation and can make a variable contribution to the requirements of room lighting, for example the illumination of office workplaces to improve. In particular, a quick way of regrouping the workplaces is sought, with optimal lighting being always guaranteed.
  • a luminaire for room lighting is provided with communication means for exchanging information, which are designed to exchange information wirelessly with a plurality of luminaires, in particular by means of a radio signal. Furthermore, the luminaire according to the invention is designed to select an operating state on the basis of selection information received wirelessly from a luminaire, the luminaire Has operating means which are designed to set the operating state of the lamp, in such a way that the operating state set by the operating means is prioritized over an operating state determined by selection information.
  • the luminaire according to the invention With the help of the luminaire according to the invention, it is thus possible to avoid permanently installed bus systems and at the same time to coordinate the operating state of a plurality of luminaires according to the invention, so that, for example, the advantageously coordinated lighting or lighting scenarios mentioned can be realized with a plurality of independent luminaires for simultaneously illuminating office workplaces .
  • the wirelessly received selection information is only available as so-called “broadcast information”, that is to say encoded without a dedicated recipient address.
  • broadcast information that is to say encoded without a dedicated recipient address.
  • a setpoint value for the light output of the luminaire or a setpoint value for the lighting can preferably be set at the location of the luminaire. This can affect, for example, the switchover between direct and indirect lighting, the light intensity can be set to a specific setpoint, in particular a dimming value that requires the light output of the luminaire to deviate from the maximum light output, or the color or color temperature of the light radiation can also be set to a setpoint can be set or matched to a setpoint value for the lighting at the location of the luminaire.
  • a setpoint for the light output is present in the luminaire in a coded manner, but this does not preclude certain operating states from being freely configurable, this being possible, for example, with the aid of the selection information .
  • the luminaire is designed to send the selection information wirelessly by means of the communication means on request, for example by means of a control signal, an operating state of a luminaire being selectable with the aid of the sent selection information.
  • the selection information sent is particularly preferably in the form of broadcast information.
  • the luminaire can be set such that wirelessly received selection information does not require a selection of an operating state or the selection of an operating state can be suppressed.
  • a switchover between a selection of one provided according to the invention can be made Operating state and suppressing the selection.
  • the lamp designed and set in this way merely serves as a transmitter for information on the selection of an operating state of further lamps.
  • control signals or said requirements can be provided.
  • This can preferably be a control signal which characterizes the start-up of the light, for example the actuation of an on / off switch of the light.
  • Switching on the luminaire could thus cause selection information to be sent, preferably as broadcast information, which can be detected by a plurality of luminaires which are preferably arranged adjacent to one another and which, for example, then select an operating state, preferably a dimmed light output which conveys an expanded spatial impression.
  • the lamp has sensor means which, for example, detect the presence or movement of a person or an object.
  • the operating state of the luminaire can thus be adjustable on the basis of sensor information.
  • the operating state selected by sensor means takes priority over an operating state selected by selection information.
  • the sensor means are preferably designed to generate a control signal or a request which requires the wireless transmission of selection information.
  • the detection of a person with the aid of sensor means to cause the light from the lamp to be emitted and at the same time to send information which selects an operating state of the receiver lamp when received by a receiver lamp.
  • the transmitted information selects an operating state of the receiver lamp which is not identical to the operating state of the lamp which sends the signal. For example, a reduced, dimmed light output from the receiver lamp can be provided, so that it then contributes to illuminating the surroundings.
  • the luminaire then serves to illuminate a workplace and controls the light emission in such a way that the maximum possible direct light emission from the Luminaire or optimal illumination in the area of the work place.
  • the luminaires which are also activated and activated with the aid of the wirelessly transmitted selection information, can then contribute, for example, with reduced light output, preferably of indirect light, to the illumination of the surroundings.
  • Sensor means of the lamp can also be designed to detect a brightness value or a color temperature.
  • the setting or compliance with a setpoint value of the light output or the lighting at the location of the luminaire can take place on the basis of a brightness value detected by the sensor means in combination with the wirelessly received selection information for selecting an operating state.
  • a combination of the sensor means with corresponding control means is also conceivable which, with the aid of the sensor signal, preferably emits light, for example in terms of its brightness value, the direction, preferably by means of light guide means, the color or color temperature, the number of illuminants used or a signal output or flashing sequence regulate and also control so that the light output corresponds to the selected operating state or a setpoint of the lighting.
  • control tasks are also conceivable, which are also made easier with the aid of sensor means.
  • this can relate to the cooling of the luminaire or the illuminants, in particular for certain operating states, so that the sensor means can also include detection means for a temperature.
  • the selection of the operating states is not limited to the emission of light; other parameters of the luminaire can be varied.
  • This can also concern, for example, the activation of further means of communication of the lamp, which, for example, enable the lamp to be connected to a possibly wired or also wireless bus system, or the activation of the usability of operating states or operating means of the lamp, as is particularly clear below.
  • the operating means can also be used to adapt the individual lighting of the workplace.
  • the operating means can preferably be assigned directly to the lamp and, for example, be arranged in or on the lamp.
  • wireless communication with operating means can also be provided, so that these can be arranged at a distance from the lamp.
  • the operating means can be, for example, a touchpad, which can preferably activate or deactivate several and also different lamps of the lamp or can dim the light output of the lamp as a whole or for individual lamps. It could also be provided that various operating states of the luminaire can be configured to be configurable with the aid of the operating means, so that the operating states thus defined can be assigned to selection information.
  • the operating means can also include controllers and switches which, for example, enable fast selection of preferred operating modes by dedicated operating means, it being pointed out that this can also be provided for a touchpad.
  • the operating means particularly preferably comprise setting options for selecting or varying a direct or indirect light output, in particular for varying the indirect light component in the total light output of the luminaire.
  • the operating means can also be provided to change parameters of dedicated operating states of the luminaire, the luminaire being designed to store the operating states, in particular also in a changed form.
  • the lamp has control or communication means for a bus system, preferably a known standardized bus system, for example DALI, DMX or KNX or EIB, which comprises elements for controlling a plurality of lamps assigned to the lamp.
  • a bus system preferably a known standardized bus system, for example DALI, DMX or KNX or EIB, which comprises elements for controlling a plurality of lamps assigned to the lamp.
  • the bus system is preferably designed to be “internal to the luminaire” and initially only relates to the control of the luminaires or actuators assigned to the luminaire. This enables different operating states in a simple manner. to be preset or saved so that the interaction of a large number of lamps or actuators and the selection of operating states can be improved. In particular, the use of standard components creates the possibility of cost-effective integration of light sources or actuators in the luminaire without this requiring complex programming of a proprietary system for setting operating states.
  • Another aspect of the invention provides an arrangement for emitting light with a plurality of luminaires for room lighting, which have communication means which are designed to exchange information between the luminaires wirelessly, preferably by means of a radio signal, based on one using the communication means wirelessly exchanged information, an operating state of at least one of the lamps can be selected, the lamps having operating means which are designed to set the operating state of the lamps, such that the operating state set by the operating means is prioritized over an operating state defined by selection information.
  • a lamp according to the invention or its further development can be provided for at least one, preferably each, lamp of the plurality of lamps.
  • the information exchanged for selecting an operating state is particularly preferably broadcast information, so that - as described above - there is no need for time-consuming assignment of communication addresses to each of the lights.
  • this system enables a simple selection or group formation within the multitude of luminaires.
  • a selection of luminaires can advantageously be determined by the radiation range of a wirelessly transmitted signal of the communication means.
  • the selection of an operating state of a luminaire can be limited to a group of luminaires which are arranged within a radiation range or the range of a radio signal or wireless signal of the communication means of an individual luminaire, so that the luminaires have no repeater functionality for the wireless information, for example , or it can be switched off if necessary.
  • the radiation area of the communication means can have a preferred direction.
  • This also eliminates the need for time-consuming adjustment or configuration measures to select a group of luminaires from the large number of luminaires, which at the same time experience the setting of an operating state and, for example, can simultaneously contribute to the lighting.
  • the lamps are designed to send or receive group information and that the membership of a lamp to a group of the plurality of lamps is kept adjustable.
  • a preferred option for setting a group membership is to bring the lights of a group into the radiation area of an information provider, this can be, for example, a light from the group, but also a handheld device that eliminates the need to spend, so once by transmitting wireless information, preferably by means of Communication means of the lamp, group information is assigned.
  • group information it is also conceivable for group information to be assigned, for example, by setting or operating means of the lamp.
  • the transmission power of the communication means of the luminaire is particularly preferably adjustable or a minimum signal strength of the wirelessly received selection information can be set as a threshold value and taken into account in order to require the selection of an operating state.
  • the luminaire can be designed to select or modify parameters of the lighting as a function of the distance from a center or transmitting location of the selection information.
  • the luminaire can also be designed to select an operating mode of the luminaire depending on the distance to a transmission location of the selection information. For example, this can relate to the illuminance; an operating mode of the luminaire can preferably be selected with the aid of the selection information, which results in a decrease in the illuminance with increasing distance from a center or transmitting location of the selection information.
  • At least one or each of the lamps can have means which suppress the selection of an operating state on the basis of the exchanged wireless selection information.
  • this can be done with the aid of a DIP switch, so that individual lights or groups of lights can be excluded from the selection of an operating state on the basis of the exchanged wireless selection information.
  • a coupling of the lights can only be limited to the exchange of wirelessly transmitted selection information, however, if necessary, other means of communication can also be provided for the information exchange of the lights.
  • a lamp is selected from the multitude of lamps. This could be done, for example, by switching on the selected luminaire, that is to say by setting an operating state, preferably in such a way that the selected luminaire illuminates a work station in accordance with standards or optimally, for example by maximum possible light emission.
  • a further step comprises the wireless transmission of selection information for the selection of an operating state of at least one further luminaire of the plurality of luminaires, in particular with the aid of the communication means of the previously selected luminaire. This selection information is in turn preferably sent as broadcast information.
  • a subsequent step requires the setting of an operating state in accordance with the selection information for all further lamps of the plurality of lamps which have received the selection information and which are designed to set a corresponding operating state.
  • the selection information could, for example, select an operating state of the further luminaire or luminaires that differs from the operating state of the selected luminaire.
  • the light output of the further luminaires can be reduced in brightness compared to the selected luminaire, or a dimmed light output could be linked to the selection information.
  • the selected luminaire could be used, for example, to illuminate a workplace, the other luminaires activated by means of the selection information brightening the surroundings, so that a pleasant, well-being impression of the room is conveyed and perceived. It is particularly useful here that not all lights of the large number of lights or one room have to be operated in order to achieve the desired impression of the room or the desired lighting of the surroundings. In this way, energy-saving lighting of a work place that promotes well-being can be realized. This is supported in particular by the fact that the additional lights, which illuminate the surroundings of the selected light contribute locally are limited to the radiation range of the wirelessly transmitted selection information.
  • a setpoint value for the lighting decreases as a function of the distance of the luminaire from the transmission location of the selection information. This can be achieved, for example, by evaluating the strength of the received signal.
  • the luminaire can be selected particularly preferably by sensor means, for example by a PIR sensor, which are designed to detect the presence or movement of people or objects.
  • an arrangement for emitting light can be implemented which generally makes it possible to dispense with basic lighting of a room. If, for example, several lights of the arrangement for emitting light comprise sensor means, the lighting can "follow" the location of one or more people, the ambient lighting ensuring sufficient lighting for orientation, so that efficient lighting is again realized.
  • it is provided to select and activate a luminaire based on a sensor signal. By sending selection information, this luminaire activates luminaires which contribute to illuminating the surroundings of the selected luminaire.
  • the selection signal is preferably retransmitted at least after a time has elapsed.
  • the selection information is preferably not sent again, so that the luminaires selected or activated with the aid of the selection information select, for example, a “standard” operating state, for example one So-called “stand-by mode", which is described in more detail below.
  • the object or person comes into the detection range of sensor means of a further luminaire of the plurality of luminaires, this in turn requires sending selection information with the aid of the communication means of the further luminaire, so that the above-described method is used again.
  • the detection areas of several of the plurality of lights preferably overlap, so that a basic brightness can always be maintained and a so-called “swarm formation” is realized.
  • a disadvantage of this individual lighting is that the light output is spatially limited and additional lighting means must therefore be provided for illuminating a room. Usually it is necessary to take additional measures, especially luminaires, to ensure basic room lighting in addition to workplace lighting in order to ensure effective working, safe orientation in the room and a pleasant atmosphere.
  • the present invention shows one possible way of making this possible.
  • FIG. 1 An embodiment of a table or floor lamp for individual lighting of a workplace is in Figure 1 shown. To simplify the illustration, only the lamp head is shown. The lamp 10 is kept relatively flat, so that a variety of mounting options are conceivable, for example in addition to a table lamp as a pendant lamp, suspended from a ceiling. In addition, it should be noted that the combination of several lamp heads on a common lamp holder is not excluded, so that if necessary even a light strip or another arrangement of several lamp heads can be realized.
  • An embodiment of the lamp 10 according to Figure 1 has a plurality of illuminants, preferably LED illuminants 12, arranged differently from one another, which contribute to enabling variable light emission from the luminaire 10. These are arranged in a common housing 11, which is essentially closed, that is to say it is closed except for a few ventilation openings or openings for mounting means or carriers and energy supply means. In addition to optimal temperature management, this also has the advantage that a defined light emission, for example with the aid of light emission surfaces provided for this purpose, can take place without inadvertently generating scattered light
  • the housing 11 has a plurality of light-emitting surfaces 13, 14, 15, which allow the light 10 to be emitted for simultaneous direct and indirect lighting.
  • a first light emitting surface 13 is assigned to a flat light guide plate, on the narrow side or sides of which a plurality of LED lamps 12 are arranged for emitting light into the light guide plate.
  • a second light-emitting surface 14 opposite the first light-emitting surface 13 is designed to also emit light of the LED lamps 12 that is coupled out of the light-guide plate, and preferably has the effect of a diffuser.
  • Adjacent to the second light-emitting surface 14 is a reflector which has a wave or zigzag profile which also serves as a mounting surface for a plurality of LED lamps 12.
  • the LEDs are oriented on the wave profile in such a way that they have a common light emission direction, which is preferably inclined with respect to the adjacent, second light emission surface 14.
  • the opening of the housing 11 which delimits the wave profile is covered with a transparent plate which realizes a further, third light-emitting surface 15.
  • all light-emitting surfaces 13, 14, 15 can be designed as light-guiding means, for example with the aid of a lenticular or prismatic structuring of the surface of the light-emitting surfaces 13, 14, 15.
  • the luminaire housing has inserts or holders for LED spots 17 which are essentially parallel to the light emission of the first for light emission Contribute light emitting surface 13, although the direction of light emitting of the LED spots 17 is adjustable.
  • the luminaire is designed to realize spot lighting of a work station, a flat direct lighting of a work station and indirect lighting of a ceiling or wall, and thus to provide various types of light emission that can be varied with respect to one another.
  • Different types of light emission of the luminaire 10 are preferably formed in different operating modes or operating states of the luminaire 10, which can be selected for operating the luminaire 10.
  • this luminaire 10 is now able to be flexibly integrated into the illumination of a room.
  • the lamp 10 has communication means 20 which are designed to wirelessly exchange information with a large number of lamps.
  • this is realized by a radio module, which is preferably designed to transmit or receive information in the 868 MHz band.
  • the luminaire 10 is designed to select an operating state or an operating mode of the luminaire on the basis of selection information received wirelessly by means of the communication means 20.
  • the table or floor lamp described can thus be controlled in a simple manner in such a way that, for example, a similar interaction is possible with a large number of further lamps.
  • the selection information is preferably in the form of so-called broadcast information, which is essentially limited to the preferably digitally coded information to be transmitted, and the underlying protocol does not provide for the need to assign a communication address for the respective receiver or transmitter of the selection information.
  • the luminaire can be designed to address information in a known protocol, such as IP, DALI, KNX or the like. to ignore or filter, so that broadcast information is realized, and the lamp to Exchange of information by means of communication means no communication address required.
  • the luminaire 10 is designed to map a setpoint value of the light emission or the lighting at the location of the luminaire into an operating state or an operating mode of the luminaire which can be selected by means of the wirelessly received selection information.
  • the setpoint value of the light emission or the lighting can include, for example, the light intensity, color or color temperature, and the direction of the direct lighting or also the indirect lighting. Furthermore, a selection between different, preferably differently arranged lamps can also be represented in the setpoint.
  • a first operating state or operating mode of the luminaire 10 which corresponds to a first, dimmed light emission, that is to say which deviates from a maximum light emission of the luminaire, preferably via the third light emission surface 15.
  • Another operating state which can also be selected with selection information, could provide a second light output that is different from the first light output, for example an increased light output.
  • the contribution of the luminaire 10 to the overall lighting of a room can be easily and flexibly adapted to diverse requirements, preferably with the aid of different operating modes or operating states of the luminaire.
  • different operating modes or operating states of the luminaire 10 are implemented with a “luminaire internal” bus system 35, preferably a DALI bus.
  • a control unit 30 which in the exemplary embodiment realizes a DALI bus controller with the aid of a microcontroller and controls further triac switching outputs and is preferably integrated into the communication means 20, for example in combination with a switching power supply unit for the common power supply, the interaction of a large number can thus be achieved be determined by lamps or actuators, and assigned to a large number of different operating modes or operating states of the luminaire.
  • the control unit 30 uses a reduced command set of a known bus system, which likewise only has broadcast commands. A further development could thus provide for the wirelessly received selection information to be used directly for controlling the “lamp-internal” bus system on the basis of broadcast commands.
  • the embodiment according to Figure 2 provides several control means 36, designed for communication with the "luminaire internal” bus system 35, in this case the DALI bus, for the multiplicity of illuminants of the luminaire 10.
  • a first electronic ballast 37 can be controlled and is designed for dimming the lamps, in particular for controlling LED lamps 12 for direct lighting or indirect lighting, which emit light via the first and second light-emitting surfaces 13 and 14.
  • a second electronic ballast 38 which also includes the possibility of controlling a dimmable light output, is assigned to light sources, in particular LED light sources 12, whose light radiation for indirect lighting takes place via the third light output surface 15.
  • constant current sources 39 are also provided for communication with the “lamp internal” bus system 35, which activate or deactivate associated spot lighting means with LED light sources 12.
  • each of the electronic ballasts or each of the constant current sources is connected to a switching unit 34 which is also designed for bus communication and which interrupts the electrical supply to the electronic ballasts or Constant current sources enable, so that in an operating state unused electronic ballasts or constant current sources do not contribute to the current consumption of the lamp 10 and can be switched off.
  • control unit 30 is designed to provide an operating mode which comprises dimming or selective activation or deactivation of lamps from a multiplicity of lamps, in particular LED lamps 12.
  • the luminaire 10 is designed to wirelessly send the selection information by means of the communication means 20 on the basis of a control signal.
  • an operating state or an operating mode can be selected for a plurality of luminaires, preferably by means of a control signal, so that, based on the selection information, these can preferably contribute equally to the lighting of the surroundings of the luminaire 10.
  • the luminaire 10 can, for example, be designed to be adjustable so that the receipt of valid selection information does not require a selection of an operating state or an operating mode. Individual luminaires 10 can thus be excluded from the selection of an operating state, so that a flexible adaptation to the lighting situation is thereby improved.
  • a corresponding control signal can consist, for example, of the lamp 10 being switched on. This can preferably be done with the aid of the operating means 50 assigned to the lamp, for example in FIG Figure 3 are shown and are described in more detail below.
  • the lamp 10 according to the embodiment of FIG Figure 3 Sensor means 40, which could also generate a corresponding control signal.
  • the sensor means 40 are preferably designed to detect the presence or movement of a person or an object.
  • the lamp 10 according to Figure 3 has a PIR sensor for this purpose, but there are further sensor means 40 with similar functionality conceivable. For example, light barriers, cameras or other, for example mechanical, sensors or temperature sensors are conceivable.
  • the lamp 10 could detect the movement or presence of a person, for example assume a certain operating state and send selection information with the aid of the communication means, so that further lamps 10 can contribute to the room lighting.
  • the operating state of the luminaire 10 can thus preferably be set on the basis of sensor information, the sensor means 40 being designed to generate a control signal which causes the selection information to be transmitted wirelessly by means of the communication means 20.
  • the luminaire 10 can have sensor means 40 which are designed to detect the brightness of the surroundings.
  • regulation can be implemented in such a way that a minimum illuminance or target size of the lighting is implemented at the location of the luminaire.
  • An operating mode or an operating state of the lamp 10 is assigned to this minimum illuminance or setpoint size of the lighting, for example.
  • the control is preferably designed in such a way that if the minimum illuminance or the target size of the lighting is exceeded, there is no corresponding additional light emission or no additional contribution to the lighting by the luminaire 10.
  • Corresponding controls or regulations could also be provided for the color radiation, the color temperature or the direction of light emission as a target variable.
  • a PT element In the case of regulation on the basis of the ambient brightness, a PT element can be provided which enables a time-dependent evaluation of a controlled variable in this case of the detected ambient brightness, so that rapid fluctuations in the ambient brightness or the deviations from a target value, for example caused by movement of objects, cause only a slight change in the light output, whereas more permanent deviations of the ambient brightness from a desired value can be associated with a strong change in the light output of the luminaire 10.
  • the variation in light output can therefore be around a factor P can be changed, which can be determined as a function of time, and preferably grows steadily with time. In particular, flickering effects and an oscillation behavior of the control can be avoided in the case of a large number of lights 10.
  • a similar control functionality is also conceivable for other target variables for the lighting.
  • the embodiment according to Figure 3 also provides operating means 50 in the form of an LED-illuminated, capacitance-sensitive touchpad with a plurality of buttons or pushbuttons which are designed to set the operating state of the lamp 10.
  • the operating state defined by operating means 50 is preferably prioritized over an operating state defined by selection information, ie in particular changes in the operating state made by operating means cannot be changed by selection information.
  • operating means 50 include, for example, switches, buttons and regulators, in particular rotary regulators. It is thus possible to define prioritized operating states, such as, for example, switching the LED spots 17 on or off, for example by means of dedicated switches or buttons, which could also be integrated in the touchpad, for example. In the exemplary embodiment, this is possible separately for the two LED spots 17, in each case by separate touch areas of the touchpad.
  • the control means 50 are preferably connected to the control unit 30 by an SPI interface (serial peripheral interface), so that a large number of control means is conceivable.
  • SPI interface serial peripheral interface
  • the operating means 50 can include various functions.
  • the lamp 10 can be switched on or off using the operating means 50. This can be done separately for different lamps of the lamp 10, for example, so that in the exemplary embodiment the LED spots 17 can be activated or deactivated independently of a switching state of the other lamps of the lamp.
  • the lighting means are preferably deactivated via the switching units 34.
  • the “stand-by mode” also allows, for example, the activation of an operating state of the lamp 10 using the selection information.
  • the operating means 50 can be designed to set a target value for the light output or the brightness.
  • constant light control can be implemented with the aid of appropriate sensor means.
  • the deviation of the set target value of the lighting, in particular the brightness, from a target value, in particular a brightness, detected with sensor means controls or regulates an additional light output by the luminaire 10 and can also determine the selection of suitable illuminants or light emission surfaces. In the embodiment of Figure 3 this setpoint value of the lighting can be increased or decreased via separate control surfaces of the touchpad.
  • the operating means 50 can be designed to determine the activation duration of the lamp 10 after receipt of the control signal or after the selection of an operating state on the basis of the selection information (cf. safety time), for example when the presence or movement of a person or an object occurs Sensor means 40 was detected.
  • a further development also provides for activation or deactivation of at least one of the sensor means 40 via the operating means 50.
  • the switch lock can be used to optimize the use of switchable sockets. If the switch lock is deactivated, the light 10 is automatically switched on after a power failure.
  • Deactivating the automatic switch stipulates that switching on the lamp by a user is absolutely necessary to operate the lamp, so a lamp 10 with deactivated automatic switch can be temporarily excluded from activation or selection of an operating state by means of a selection signal. The selection signal is then still taken into account, in particular when the lamp 10 is switched on.
  • Energy-saving lighting for example in a large number of office workplaces, which can be easily changed, can thus be advantageous by integrating the Figures 1 to 3 described lamp can be achieved in an arrangement for light output 1000 with a variety of lights.
  • the luminaires have communication means 20 which are designed to wirelessly exchange information between the luminaires, an operating state of a luminaire 10 of the plurality of luminaires being selectable based on selection information exchanged wirelessly with the aid of the communication means 20.
  • the illustrated embodiment of the arrangement for emitting light 1000 comprises a multiplicity of luminaires which are designed for identical or similar emitting light.
  • floor lamps In the exemplary embodiment, only floor lamps according to the invention are shown. However, the invention is not limited to a large number of floor lamps, other lamps, for example table, pendant, wall or ceiling lamps, can also be provided.
  • Energy-saving operation of the arrangement for emitting light could now take place in such a way that one lamp 10 of the plurality of lamps 1000, preferably by the Switching on the luminaire 10 is selected, for example with the aid of the operating means 50, so that a control signal is generated which requires a selection signal to be sent using the communication means 20 of the selected luminaire 10.
  • the light emitted by the switched on or selected light 10 can serve for optimal illumination of the assigned work station and, for example, achieve a maximum value for the light emitted by this light 10.
  • the intensity of the lighting is primarily important for the work areas or work surfaces; however, the surrounding area can be illuminated with low intensity. For example, to save energy, it can therefore be provided that the operating state of the further luminaires differs from the operating state of the selected, switched-on luminaire.
  • the selection signal can then be such, for example, that an operating state of further lights of the plurality of lights 1000 is selected, which causes a reduced light emission of the further lights compared to a maximum value of the light output.
  • the in Figure 4 could, for example, then have only 30% of its maximum light output from the further lights activated with the aid of the selection signal, while the switched-on light emits 100% of its maximum light output. In the exemplary embodiment described, this interaction should still require sufficient illumination of the surroundings of the switched-on lamp 10 and at the same time enable energy-saving operation of the room lighting.
  • a further development could also provide that a setpoint value for the lighting is varied depending on the distance of the luminaire to the sending location of the selection information. This could be achieved, for example, by evaluating the signal strength of the received selection signal and selecting an appropriate operating state. For example, the intensity of the illumination could decrease depending on the distance of the luminaire to the sending location of the selection information.
  • the wirelessly transmitted selection signal can be received in a radiation area 100 of the communication means 20, so that lights 10 of the plurality of lights 1000 arranged in this area select and activate an operating state corresponding to the selection signal.
  • the radiation area 100 of the communication means is preferably adaptable. With the aid of the radiation area 100, which, for example, is designed to be adaptable only for the selection signal, it can thus be determined in a simple manner which lamps of the multiplicity of lamps contribute to further lighting the surroundings of the switched on or selected lamp 10. In particular, this means that the communication means 20 have no repeater functionality, ie do not emit a received signal again, for example in order to increase the range of the received signal and thus the emission range 100. If necessary, it can be provided that a corresponding repeater functionality is designed to be explicitly selectable, that is, a repeater functionality can be switched off.
  • a further development provides that the operation of the plurality of lights is controlled or regulated by sensor means 50, which are designed, for example, to detect the presence or movement of people or objects.
  • a corresponding embodiment is shown in Figure 5 shown.
  • a large number of floor lamps designed in accordance with the invention serve to illuminate a work area, in particular an office.
  • One or more of the plurality of lights, preferably all lights have sensor means 40 - in this case a PIR sensor - which are designed to detect the presence or movement of a person or an object.
  • sensor means 40 for detecting the ambient brightness, for example a photodiode or a CCD sensor.
  • a selection of a luminaire can now be made by a detection signal of a person or an object, which is generated by the sensor means 40.
  • the luminaires 10 arranged in a radiation area 100, activated by selection information, contribute to illuminating the surroundings of the selected luminaire 10.
  • the basic lighting required for moving objects or people can thus be limited to a small area around the person or object, so that energy-saving lighting is realized.
  • the detection areas of the sensor means 50 of a plurality of the plurality of lights particularly preferably overlap, so that the lighting can follow the movement of a person or an object, and a general lighting of the room or office as a whole can be omitted since the person or the object is always in the detection range of sensor means 50. A so-called “swarm formation” of the lighting is thus realized.
  • the luminaires can cooperate in such a way that when an object or a person is detected by sensor means 50, a selection signal is sent again after a period of time.
  • the selection signal last received and interpreted thus determines the operating state of the lights of the plurality of lights activated by a selection signal. If a new selection signal is not received after a safety time has elapsed, the luminaires that are only activated via a selection signal select a standard operating mode or standard operating state. In particular, this can be the "stand-by mode" described above.
  • the safety time is preferably configurable and can differ from a likewise configurable time period for the automatic switch-off of a selected lamp, for example switched on by means of operating means 50, in particular falling short of this.
  • a setpoint value for the lighting If the contribution of the luminaires to lighting is determined by a setpoint value for the lighting, it could now additionally be provided that compliance with the lighting setpoint value is regulated or controlled on the basis of an ambient brightness detected with the aid of the sensor means 40. This could mean, for example, that if a setpoint value for the lighting is exceeded, for example in daylight, there is no additional light output from the luminaires selected or activated by a selection signal. In this way, energy-saving lighting can be realized, which in turn can be flexibly changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit Kommunikationsmitteln, sowie eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einer Vielzahl von Leuchten.
  • Die optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualität und Effizienz der geleisteten Arbeit. Viele Tätigkeiten erfordern eine Mindestbeleuchtungsstärke oder der Lichteinfall muss aus bestimmten Richtungen bzw. Winkeln erfolgen. Diese Randbedingungen und Erkenntnisse bedingen die Ausgestaltung unterschiedlichster Leuchten, die auf die jeweiligen Anforderungen des Arbeitsplatzes exakt abgestimmt sind. Bei bestimmten Tätigkeiten schlägt sich dies auch in Normierungsbemühungen nieder, beispielsweise wenn dies die Sicherheit bzw. die Vermeidung von schädlichen Neben- oder Langzeitwirkungen betrifft. Bei Büroarbeitsplätzen ist beispielsweise eine Mindestbeleuchtungsstärke vorgeschrieben und darüberhinaus soll eine Blendungswirkung vermieden werden.
  • Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass neben der optimalen Beleuchtung des Arbeitsplatzes auch die Wahrnehmung des Umfeldes wesentlich zum Wohlbefinden der Werktätigen beiträgt und so wiederum die Effizienz und Qualität der geleisteten Arbeit steigerbar ist. Diese Erkenntnis ist beispielsweise bei Arbeitsplatzleuchten umgesetzt, die neben dem eigentlichen Arbeitsplatz, der vorzugsweise direkt beleuchtet ist, auch das Umfeld beleuchten, beispielsweise durch Bestrahlen einer Wand bzw. Decke.
  • Ferner sind eine Vielzahl von Steuerungssystemen für Leuchten bekannt, insbesondere Bussysteme wie beispielsweise DALI, die es ermöglichen, mehrere Leuchten abgestimmt aufeinander in Gruppen zu bedienen und zu betreiben, so dass diese neben dem Arbeitsplatz auch dessen Umfeld beleuchten. Dies ermöglicht neben einer normgerechten Arbeitsplatzbeleuchtung ebenfalls das Erzeugen eines Eindrucks, der die Ausdehnung eines Raumes andeutet und so wesentlich zum Wohlbefinden beiträgt. Dabei spielt die Art der zusätzlich zur Arbeitsplatzbeleuchtung verwendeten Nebenbeleuchtung nur eine untergeordnete Rolle, da bereits geringe Mengen Licht ausreichen, um die Ausdehnung eines Raumes deutlich zu machen. Durch die Wahrnehmung mehrerer bevorzugt räumlich separierter Lichtquellen, kann der Eindruck der Anwesenheit von mehreren Personen vermittelt werden, sodass das Gefühl der Sicherheit am Arbeitsplatz damit zusätzlich verstärkt ist.
  • Die erwähnten Steuerungssysteme weisen jedoch den Nachteil auf, dass in der Regel ein fest installiertes Bussystem notwendig ist und die Inbetriebnahme der Leuchten eine vorhergehende, umfangreiche Konfiguration der Leuchten bzw. des Steuerungssystems erfordert.
  • Aus der WO 2010/010493 ist ein Verfahren zum Einrichten einer Leuchte bekannt, wobei die Leuchte Teil eines Netzes von Leuchten ist.
  • Die US 2010/079091 bezieht sich auf eine Lichtquelle, die eine Mehrzahl von Lichtelementen aufweist, und ein Steuersystem zum Steuern von Lichtelementen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Leuchte bzw. eine Anordnung zur Lichtabgabe zur Verfügung zu stellen, die leicht in Betrieb zu nehmen ist und einen variablen Beitrag zu Anforderungen einer Raumbeleuchtung leisten kann, um beispielsweise die Ausleuchtung von Büroarbeitsplätzen zu verbessern. Insbesondere ist eine schnelle Möglichkeit der Umgruppierung der Arbeitsplätze angestrebt, wobei stets eine optimale Beleuchtung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine Leuchte zur Raumbeleuchtung vorgesehen, mit Kommunikationsmitteln zum Austausch von Informationen, welche dazu ausgebildet sind, Informationen mit einer Vielzahl von Leuchten drahtlos auszutauschen, insbesondere mittels eines Funksignals. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Leuchte dazu ausgebildet, auf Basis einer drahtlos von einer Leuchte empfangenen Auswahlinformation einen Betriebszustand auszuwählen, wobei die Leuchte Bedienmittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, den Betriebszustand der Leuchte einzustellen, derart, dass der durch die Bedienmittel eingestellte Betriebszustand gegenüber einem durch eine Auswahlinformation festgelegten Betriebszustand priorisiert wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leuchte ist es also möglich, festinstallierte Bussysteme zu vermeiden und gleichzeitig den Betriebszustand mehrerer erfindungsgemäßer Leuchten aufeinander abzustimmen, sodass beispielsweise die erwähnte, vorteilhaft abgestimmte Beleuchtung bzw. Beleuchtungsszenarien mit mehreren unabhängigen Leuchten zur gleichzeitigen Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen realisiert werden kann bzw. können.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall vorgesehen, dass die drahtlos empfangene Auswahlinformation lediglich als sogenannte "Broadcastinformation", also kodiert ohne dedizierte Empfängeradresse, vorliegt. Somit kann auf umfangreiche Konfigurationsmaßnahmen der Leuchte, insbesondere zu deren Inbetriebnahme verzichtet werden, da beispielsweise die Vergabe einer Kommunikationsadresse - wie dies häufig für Bussysteme vorgesehen ist - entfallen kann.
  • Bevorzugt ist auf Basis der drahtlos empfangenen Auswahlinformation ein Sollwert der Lichtabgabe der Leuchte bzw. ein Sollwert der Beleuchtung am Ort der Leuchte einstellbar. Dies kann beispielsweise die Umschaltung zwischen Direkt- und Indirektbeleuchtung betreffen, die Lichtstärke kann auf einen bestimmten Sollwert insbesondere einen Dimmwert, der eine von der maximalen Lichtabgabe abweichende Lichtabgabe der Leuchte bedingt, festgelegt sein oder auch die Farbe bzw. Farbtemperatur der Lichtabstrahlung kann auf einen Sollwert eingestellt werden bzw. auf einen Sollwert der Beleuchtung am Ort der Leuchte abgestimmt sein.
  • Zur einfachen Inbetriebnahme kann wiederum vorgesehen sein, dass entsprechend einem ausgewählten Betriebszustand der Leuchte ein Sollwert der Lichtabgabe voreingestellt kodiert in der Leuchte vorliegt, jedoch schließt dies nicht aus, dass bestimmte Betriebszustände frei konfigurierbar, wobei dies beispielsweise mit Hilfe die Auswahlinformation erfolgen kann, gehalten sind.
  • In einer Weiterbildung ist die Leuchte dazu ausgebildet, auf Anforderung, beispielsweise durch ein Steuersignal, die Auswahlinformation mittels der Kommunikationsmittel drahtlos zu senden, wobei mit Hilfe der gesendeten Auswahlinformation ein Betriebszustand einer Leuchte auswählbar ist.
  • Besonders bevorzugt liegt die gesendete Auswahlinformation wiederum als Broadcastinformation vor.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Leuchte so einstellbar ist, dass eine drahtlos empfangene Auswahlinformation keine Auswahl eines Betriebszustandes bedingt bzw. die Auswahl eines Betriebszustandes unterdrückt werden kann. Dabei kann wahlweise eine Umschaltung zwischen einer erfindungsgemäß vorgesehenen Auswahl eines Betriebszustandes und einer Unterdrückung der Auswahl erfolgen. Die so ausgestaltete und eingestellte Leuchte dient in diesem Fall lediglich als Sender für Informationen zur Auswahl eines Betriebszustandes weiterer Leuchten.
  • Es können eine Vielzahl von Steuersignalen bzw. besagte Anforderungen vorgesehen sein. Bevorzugt kann es sich dabei um ein Steuersignal handeln, welches die Inbetriebnahme der Leuchte kennzeichnet, also beispielsweise das Betätigen eines Ein-/oder Ausschalters der Leuchte. Ein Einschalten der Leuchte könnte somit das Senden einer Auswahlinformation, bevorzugt als Broadcastinformation, veranlassen, welches von mehreren, bevorzugt benachbart angeordneten Leuchten erfasst werden kann, die beispielsweise daraufhin einen Betriebszustand auswählen, bevorzugt einen gedimmte Lichtabgabe, der einen erweiterten räumlichen Eindruck vermittelt.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die Leuchte Sensormittel aufweist, die beispielsweise die Anwesenheit bzw. Bewegung einer Person bzw. eines Objekts erfassen. Somit kann der Betriebszustand der Leuchte auf Basis einer Sensorinformation einstellbar sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der durch Sensormittel ausgewählte Betriebszustand priorisiert gegenüber einem durch eine Auswahlinformation ausgewählten Betriebszustand eingenommen wird. Bevorzugt sind die Sensormittel dazu ausgebildet, ein Steuersignal oder eine Anforderung zu erzeugen, welches das drahtlose Senden einer Auswahlinformation bedingt.
  • Somit ist es beispielsweise möglich, dass das Erfassen einer Person mit Hilfe von Sensormitteln die Lichtabgabe der Leuchte bedingt und gleichzeitig eine Information gesendet wird, welche bei Empfang durch eine Empfängerleuchte einen Betriebszustand der Empfängerleuchte auswählt. Dabei kann durchaus vorgesehen sein, dass die gesendete Information einen Betriebszustand der Empfängerleuchte auswählt, welcher nicht identisch ist mit dem Betriebszustand der Leuchte, die das Signal sendet. Beispielsweise kann eine reduzierte, gedimmte Lichtabgabe der Empfängerleuchte vorgesehen sein, sodass diese dann zur Beleuchtung der Umgebung beiträgt.
  • Beispielsweise dient die Leuchte dann zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes und steuert die Lichtabgabe so, dass eine maximal mögliche direkte Lichtabgabe der Leuchte bzw. eine optimale Ausleuchtung im Bereich des Arbeitsplatzes erfolgt. Die darüber hinaus mit Hilfe der drahtlos gesendeten Auswahlinformation angesteuerten und aktivierten Leuchten können dann beispielsweise mit einer verminderten Lichtabgabe bevorzugt von Indirektlicht zur Beleuchtung des Umfelds beitragen.
  • Sensormittel der Leuchte können ebenfalls dazu ausgebildet sein, einen Helligkeitswert oder eine Farbtemperatur zu erfassen.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise die Einstellung bzw. Einhaltung eines Sollwert der Lichtabgabe bzw. der Beleuchtung am Ort der Leuchte auf Basis eines durch die Sensormittel erfassten Helligkeitswerts in Kombination mit der drahtlos empfangenen Auswahlinformation zu Auswahl eines Betriebszustandes erfolgen.
  • Desweiteren ist auch eine Kombination der Sensormittel mit entsprechenden Reglungsmitteln denkbar, die mit Hilfe des Sensorsignals bevorzugt die Lichtabgabe, beispielsweise in ihrem Helligkeitswert, der Richtung, bevorzugt durch Lichtleitmittel, der Farbe bzw. Farbtemperatur, der Anzahl der verwendeten Leuchtmittel oder einer Signalabgabe bzw. Blinksequenz regeln und auch steuern, sodass die Lichtabgabe dem ausgewählten Betriebszustand bzw. einem Sollwert der Beleuchtung entspricht.
  • Darüber hinaus sind aber auch andere Regelaufgaben denkbar, die ebenfalls mit Hilfe von Sensormitteln erleichtert werden. Beispielsweise kann dies die Kühlung der Leuchte bzw. der Leuchtmittel, insbesondere für bestimmte Betriebszustände betreffen, sodass die Sensormittel ebenfalls Erfassungsmittel für eine Temperatur umfassen können.
  • Insbesondere ist die Auswahl der Betriebszustände nicht auf die Lichtabgabe beschränkt, es kann vorgesehen sein andere Parameter der Leuchte zu variieren. Dies kann beispielsweise auch die Aktivierung weiterer Kommunikationsmittel der Leuchte betreffen, die beispielsweise die Anbindung der Leuchte an ein möglicherweise drahtgebundenes oder ebenfalls drahtlos ausgebildetes Bussystem ermöglichen, oder das Freischalten der Benutzbarkeit von Betriebszuständen bzw. von Bedienmitteln der Leuchte, wie insbesondere im Folgenden deutlich wird.
  • Durch die Bedienmittel ist beispielsweise neben einem Beitrag zur Umfeldbeleuchtung auch die individuelle Beleuchtung des Arbeitsplatzes anpassbar. Bevorzugt können die Bedienmittel unmittelbar der Leuchte zugeordnet sein und beispielsweise in oder an der Leuchte angeordnet sein. Ferner kann aber auch die drahtlose Kommunikation mit Bedienmitteln vorgesehen sein, sodass diese entfernt von der Leuchte angeordnet sein können.
  • Bei den Bedienmitteln kann es sich beispielsweise um ein Touchpad handeln, welches bevorzugt mehrere und auch verschiedene Leuchtmittel der Leuchte aktivieren bzw. ausschalten kann oder eine Dimmung der Lichtabgabe der Leuchte im Gesamten bzw. für einzelne Leuchtmittel realisieren kann. Ebenfalls könnte vorgesehen sein, verschiedene Betriebszustände der Leuchte mit Hilfe der Bedienmittel konfigurierbar zu gestalten, sodass die so festgelegten Betriebszustände einer Auswahlinformation zugeordnet werden können. Neben einem Touchpad können die Bedienmittel jedoch auch Regler und Schalter umfassen, die beispielsweise eine schnelle Auswahl bevorzugter Betriebsarten, durch dedizierte Bedienmittel ermöglichen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass dies auch bei einem Touchpad vorgesehen sein kann.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Bedienmittel Einstellmöglichkeiten zur Auswahl bzw. Variation einer direkten bzw. indirekten Lichtabgabe, insbesondere zur Variation des Indirektlichtanteils an der Gesamtlichtabgabe der Leuchte.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, mit Hilfe der Bedienmittel die Auswahl eines Betriebszustandes der Leuchte auf Basis der Auswahlinformation zu unterdrücken, ferner könnte dies auch durch die Sensormittel realisiert sein.
  • In einer Weiterbildung können die Bedienmittel auch dazu vorgesehen sein, Parameter dedizierter Betriebszustände der Leuchte zu verändern, wobei die Leuchte dazu ausgebildet ist die Betriebszustände, insbesondere auch in veränderter Form zu speichern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Leuchte Steuerungs- bzw. Kommunikationsmitteln für ein Bussystem aufweist, bevorzugt ein bekanntes standardisiertes Bussystem beispielsweise DALI, DMX oder KNX bzw. EIB, welches Elemente zur Steuerung mehrerer der Leuchte zugeordneter Leuchtmittel umfasst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kommunikation der Busteilnehmer auf einem reduzierten Befehlssatz beruht, der ausschließlich Broadcastbefehle nutzt.
  • Bevorzugt ist das Bussystem "leuchtenintern" ausgelegt, und betrifft zunächst nur die Steuerung der Leuchte zugeordneter Leuchtmittel oder Aktoren. Dies ermöglicht es auf einfache Weise unterschiedliche Betriebszustände. voreinzustellen bzw. zu speichern, sodass damit das Zusammenwirken einer Vielzahl von Leuchtmitteln bzw. Aktoren und die Auswahl von Betriebszuständen verbessert werden kann. Insbesondere der Rückgriff auf Standardkomponenten schafft die Möglichkeit zur kostengünstigen Integration von Leuchtmitteln bzw. Aktoren in die Leuchte ohne, dass dies eine aufwändige Programmierungen eines proprietären Systems zur Einstellung von Betriebszuständen bedingen würde.
  • Darüberhinaus ist aber auch eine Anbindung dieses "leuchteninternen" Bussystems an ein übergeordnetes Bussystem denkbar, möglicherweise auch drahtlos, sodass darüberhinaus eine einfach zugängliche Programmierschnittstelle der Leuchte zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einer Vielzahl von Leuchten zur Raumbeleuchtung vor, die Kommunikationsmittel aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, drahtlos, bevorzugt mittels eines Funksignals, Informationen zwischen den Leuchten auszutauschen, wobei basierend auf einer drahtlos mit Hilfe der Kommunikationsmittel ausgetauschten Information ein Betriebszustand wenigstens einer der Leuchten auswählbar ist, wobei die Leuchten Bedienmittel aufweisen, die dazu ausgebildet sind, den Betriebszustand der Leuchten einzustellen, derart, dass der durch die Bedienmittel eingestellte Betriebszustand gegenüber einem durch eine Auswahlinformation festgelegten Betriebszustand priorisiert wird.
  • Beispielsweise kann für wenigstens eine, bevorzugt jede, Leuchte der Vielzahl von Leuchten eine erfindungsgemäße Leuchte bzw. deren Weiterbildung vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der ausgetauschten Information zur Auswahl eines Betriebszustandes um eine Broadcastinformation, sodass - wie vorbeschrieben - ein aufwändiges Zuweisen von Kommunikationsadressen an jede der Leuchten entfallen kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht es dieses System auf einfache Art und Weise eine Auswahl bzw. Gruppenbildung innerhalb der Vielzahl von Leuchten.
  • Vorteilhaft kann eine Auswahl von Leuchten durch den Abstrahlbereich eines drahtlos gesendeten Signals der Kommunikationsmittel festgelegt sein. So kann beispielsweise die Auswahl eines Betriebszustandes einer Leuchte auf eine Gruppe von Leuchten beschränkt sein, die innerhalb eines Abstrahlbereichs bzw. der Reichweite eines Funksignals bzw. drahtlosen Signals der Kommunikationsmittel einer einzelnen Leuchte angeordnet sind, sodass die Leuchten beispielsweise keine Repeaterfunktionalität für die drahtlose Information aufweisen, oder diese im Bedarfsfall abschaltbar ist. Desweiteren kann der Abstrahlbereich der Kommunikationsmittel eine Vorzugsrichtung aufweisen.
  • Auch damit entfallen aufwändige Einstell- oder Konfigurationsmaßnahmen, um eine Gruppe von Leuchten aus der Vielzahl von Leuchten auszuwählen, die gleichzeitig eine Einstellung eines Betriebszustandes erfahren und so beispielsweise gleichzeitig zur Beleuchtung beitragen können.
  • Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Leuchten dazu ausgebildet sind, eine Gruppeninformation zu senden bzw. zu empfangen und die Zugehörigkeit einer Leuchte zu einer Gruppe der Vielzahl von Leuchten einstellbar gehalten ist. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Einstellung einer Gruppenzugehörigkeit ist das Verbringen der Leuchten einer Gruppe in den Abstrahlbereich eines Informationsgebers, dies kann beispielsweise eine Leuchte der Gruppe sein, aber auch ein Handgerät, welches das Verbringen erübrigt, sodass einmalig durch Übermittlung einer drahtlosen Information, bevorzugt mittels der Kommunikationsmittel der Leuchte, eine Gruppeninformation zugewiesen wird. Jedoch ist auch denkbar, dass das Zuweisen einer Gruppeninformation beispielsweise durch Einstell- oder Bedienmittel der Leuchte erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist die Sendeleistung der Kommunikationsmittel der Leuchte einstellbar bzw. eine Mindestsignalstärke der drahtlos empfangenen Auswahlinformation kann als Schwellwert einstellbar und berücksichtigt sein, um die Auswahl eines Betriebszustandes zu bedingen.
  • Beispielsweise kann die Leuchte so dazu ausgebildet sein, Parameter der Beleuchtung in Abhängigkeit der Entfernung von einem Zentrum bzw. Sendeort der Auswahlinformation auszuwählen oder zu modifizieren. Insbesondere kann die Leuchte so auch dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von der Entfernung zu einem Sendeort der Auswahlinformation eine Betriebsart der Leuchte auszuwählen. Beispielsweise kann dies die Beleuchtungsstärke betreffen, bevorzugt kann eine Betriebsart der Leuchte mit Hilfe der Auswahlinformation gewählt werden, die eine Abnahme der Beleuchtungsstärke mit größer werdender Entfernung von einem Zentrum bzw. Sendeort der Auswahlinformation realisiert.
  • Ferner kann wenigstens eine oder jede der Leuchten über Mittel verfügen, welche die Auswahl eines Betriebszustandes auf Basis der ausgetauschten drahtlosen Auswahlinformation unterdrücken.
  • Beispielsweise kann dies mit Hilfe eines DIP-Schalters erfolgen, sodass einzelne Leuchten oder Gruppen von Leuchten von der Auswahl eines Betriebszustandes auf Basis der ausgetauschten drahtlosen Auswahlinformation ausgeschlossen werden können.
  • Somit ist die Auswahl von wenigen Leuchten aus der Vielzahl von Leuchten möglich, die gleichzeitig zur Arbeitsplatzbeleuchtung beitragen. Eine Kopplung der Leuchten kann sich dabei lediglich auf den Austausch einer drahtlos übertragenen Auswahlinformation beschränken, jedoch können im Bedarfsfall auch weitere Kommunikationsmittel zum Informationsaustausch der Leuchten vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich damit Vorteile im Energieverbrauch der Anordnung zur Beleuchtung erzielen, ohne dass dazu eine aufwändige Programmierung anfällt.
  • Dies ist beispielsweise in einem weiteren Aspekt der Erfindung realisiert durch ein Verfahren zum Betrieb der vorbeschriebenen Anordnung zur Lichtabgabe, das folgende Schritte umfasst.
  • Zunächst wird eine Leuchte aus der Vielzahl von Leuchten ausgewählt. Dies könnte beispielsweise durch Einschalten der ausgewählten Leuchte erfolgen, also durch Einstellen eines Betriebszustandes, bevorzugt so, dass die ausgewählte Leuchte einen Arbeitsplatz normgerecht bzw. optimal, beispielsweise durch maximal mögliche Lichtabgabe, beleuchtet. Ein weiterer Schritt umfasst das drahtlose Senden einer Auswahlinformation zur Auswahl eines Betriebszustandes wenigstens einer weiteren Leuchte der Vielzahl von Leuchten, insbesondere mit Hilfe der Kommunikationsmittel der zuvor ausgewählten Leuchte. Diese Auswahlinformation wird wiederum bevorzugt als Broadcastinformation gesendet. Ein folgender Schritt bedingt das Einstellen eines Betriebszustandes entsprechend der Auswahlinformation bei allen weiteren Leuchten der Vielzahl von Leuchten, welche die Auswahlinformation empfangen haben und die zur Einstellung eines entsprechenden Betriebszustandes ausgebildet sind.
  • Die Auswahlinformation könnte beispielsweise einen Betriebszustand der weiteren Leuchte bzw. Leuchten auswählen, der vom Betriebszustand der ausgewählten Leuchte abweicht. Beispielsweise kann die Lichtabgabe der weiteren Leuchten in der Helligkeit gegenüber der ausgewählten Leuchte reduziert sein, oder eine gedimmte Lichtabgabe könnte mit der Auswahlinformation verknüpft sein.
  • Somit könnte die ausgewählte Leuchte beispielsweise zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes dienen, wobei die weiteren, mittels der Auswahlinformation aktivierten Leuchten eine Aufhellung der Umgebung erreichen, sodass ein angenehmer, das Wohlbefinden fördernder Raumeindruck vermittelt und wahrgenommen wird. Besonders dienlich ist dabei, dass nicht alle Leuchten der Vielzahl von Leuchten, bzw. eines Raumes betrieben werden müssen, um den gewünschten Raumeindruck bzw. die gewünschte Beleuchtung der Umgebung zu erzielen. Somit lässt sich eine energiesparende und dennoch das Wohlbefinden fördernde Beleuchtung eines Arbeitsplatzes realisieren. Dies ist insbesondere dadurch unterstützt, dass die weiteren Leuchten, welche zur Beleuchtung der Umgebung der ausgewählten Leuchte beitragen, örtlich auf den Abstrahlbereich der drahtlos gesendeten Auswahlinformation beschränkt sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Sollwert der Beleuchtung in Abhängigkeit von der Entfernung der Leuchte zum Sendeort der Auswahlinformation abnimmt. Dies kann beispielsweise durch Auswertung der Stärke des empfangenen Signals erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt kann in einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens die Auswahl der Leuchte durch Sensormittel erfolgen, beispielsweise durch einen PIR Sensor, die dazu ausgebildet sind, die Anwesenheit bzw. Bewegung von Personen bzw. Objekten zu erkennen.
  • So kann beispielsweise eine Anordnung zur Lichtabgabe realisiert werden, die es ermöglicht auf eine Grundbeleuchtung eines Raumes generell zu verzichten. Umfassen beispielsweise mehrere Leuchten der Anordnung zur Lichtabgabe Sensormittel, so kann die Beleuchtung dem Aufenthaltsort einer oder mehreren Personen "folgen", wobei die Umgebungsbeleuchtung eine ausreichende Beleuchtung zur Orientierung sicherstellt, sodass wiederum eine effiziente Beleuchtung realisiert ist. In dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, eine Leuchte auf Basis eines Sensorsignals auszuwählen und zu aktivieren. Diese Leuchte aktiviert mit Hilfe des Sendens einer Auswahlinformation Leuchten, die zu Beleuchtung der Umgebung der ausgewählten Leuchte beitragen. Bevorzugt wird das Auswahlsignal wenigstens nach Ablauf einer Zeit erneut gesendet. Gelangt die Person bzw. das Objekt in einen Bereich außerhalb des Erfassungsbereichs der Sensormittel der ausgewählten Leuchte, so unterbleibt bevorzugt das erneute Senden der Auswahlinformation, sodass die ausgewählte bzw. mit Hilfe der Auswahlinformation aktivierten Leuchten beispielsweise einen "Standard"-Betriebszustand auswählen, beispielsweise einen sogenannten "Stand-By-Modus", der im folgenden noch genauer beschrieben wird.
  • Gelangt das Objekt bzw. die Person in den Erfassungsbereich von Sensormitteln einer weiteren Leuchte der Vielzahl von Leuchten, so bedingt dies wiederum ein Senden einer Auswahlinformation, mit Hilfe der Kommunikationsmittel der weiteren Leuchte, sodass das vorbeschriebene Verfahren erneut angewandt wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass die Beleuchtung der Bewegung eines Objekt bzw. einer Person folgt. Bevorzugt überlappen sich dabei die Erfassungsbereiche mehrerer der Vielzahl von Leuchten, sodass stets eine Grundhelligkeit aufrecht erhalten werden kann, und eine sogenannte "Schwarmbildung" realisiert ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, wobei gleiche Elemente in allen Darstellungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel, welches ein Bussystem zur Ansteuerung der Leuchtmittel innerhalb der Leuchte vorsieht;
    Fig. 3
    eine Möglichkeit zum Zusammenwirken von Sensormitteln, Kommunikationsmitteln und Bedienmitteln;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Lichtabgabe; und
    Fig. 5
    eine Möglichkeit des Zusammenwirkens der Anordnung der Lichtabgabe.
  • Zur Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen ist es üblich, jedem Arbeitsplatz wenigstens eine Leuchte zuzuordnen, um ein optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes zu erreichen. Insbesondere die Verwendung von Tisch- bzw. Stehleuchten, die beispielsweise die Arbeitsfläche eines Schreibtisches erhellen, ermöglicht eine flexible Gestaltung der Arbeitsumgebung und lässt eine einfache Erweiterung bzw. Veränderung der Anordnung der Arbeitsplätze zu.
  • Ein Nachteil dieser individuellen Beleuchtung ist, dass die Lichtabgabe räumlich begrenzt ist und so weitere Beleuchtungsmittel zur Ausleuchtung eines Raumes vorgesehen sein müssen. Gewöhnlich ist es also notwendig durch zusätzliche Maßnahmen insbesondere Leuchten, neben einer Arbeitsplatzbeleuchtung auch eine Raumgrundbeleuchtung sicherzustellen, um ein effektives Arbeiten, eine sichere Orientierung im Raum und eine angenehme Atmosphäre zu gewährleisten.
  • Eine Konsequenz dieser Erkenntnis ist die Entwicklung von relativ großformatigen Leuchten, die eine umfassende Lichtabstrahlung aufweisen, und so neben einer Individualbeleuchtung auch zur Raumgrundbeleuchtung beitragen können, beispielsweise durch indirekte Lichtabgabe zur Raumdecke hin. Jedoch nimmt die Flexibilität der Anordnung der Leuchten mit ihrer Größe ab, sodass dadurch möglicherweise nicht alle Bedürfnisse der Individualbeleuchtung abgedeckt werden können. Es zeigt sich, dass eine Raumgrundbeleuchtung bei gleichzeitig optimaler Ausleuchten einzelner Arbeitsplätze nur schwer mit einer Vielzahl von individuellen Leuchten zu realisieren ist.
  • Soll beispielsweise eine Vielzahl von Leuchten zur Gesamtlichtabgabe bzw. zur Grundbeleuchtung eines Raumes bzw. Raumabschnitts beitragen, ist darüber hinaus keine Variation der Lichtabgabe möglich ohne das Zusammenwirken der Leuchten aufeinander abstimmbar zu gestalten. In der Regel bedingt diese Abstimmung einen hohen Konfigurations- bzw. Planungsaufwand des Zusammenwirkens der Leuchtenanordnung, sodass eine flexibel und schnell erweiterbare Lösung für eine Vielzahl von Leuchten nicht mehr gegeben ist.
  • Eine Möglichkeit dies zu dennoch zu ermöglichen zeigt die vorliegende Erfindung auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Tisch- bzw. Stehleuchte zur individuellen Beleuchtung eines Arbeitsplatzes ist in Figur 1 gezeigt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist lediglich der Leuchtenkopf abgebildet. Die Leuchte 10 ist relativ flach gehalten, sodass eine Vielzahl von Montagemöglichkeiten denkbar ist, beispielsweise neben einer Tischleuchte auch als Pendelleuchte, abgehängt an einer Decke. Überdies ist darauf hinzuweisen, dass die Kombination mehrere Leuchtenköpfe auf einem gemeinsamen Leuchtenträger nicht ausgeschlossen ist, sodass sich im Bedarfsfall sogar ein Lichtband, bzw. eine sonstige Anordnung mehrerer Leuchtenköpfe realisieren lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Leuchte 10 gemäß Figur 1 weist mehrere, unterschiedlich zueinander angeordnete Leuchtmittel, bevorzugt LED-Leuchtmittel 12 auf, die dazu beitragen eine variable Lichtabstrahlung der Leuchte 10 zu ermöglichen. Diese sind in einem gemeinsamen Gehäuse 11 angeordnet, das im Wesentlichen geschlossen ist, also bis auf wenige Lüftungsöffnungen oder Öffnungen für Montagemittel bzw. Träger sowie Energieversorgungsmittel geschlossen ausgebildet ist. Dies bedingt neben einem optimalen Temperaturmanagement auch den Vorteil, dass eine definierte Lichtabgabe, beispielsweise mit Hilfe von dazu vorgesehenen Lichtabgabeflächen, erfolgen kann, ohne dabei unbeabsichtigt Streulicht zu erzeugen
  • Dazu weist das Gehäuse 11 mehrere Lichtabgabeflächen 13, 14, 15 auf, die eine Lichtabstrahlung der Leuchte 10 zur gleichzeitigen Direkt- und auch Indirektbeleuchtung ermöglichen. Eine erste Lichtabgabefläche 13 ist dabei einer flächigen Lichtleiterplatte zugeordnet, an deren Schmalseite bzw. -seiten mehrere LED-Leuchtmittel 12 zur Lichtabgabe in die Lichtleiterplatte angeordnet sind. Eine der ersten Lichtabgabefläche 13 gegenüberliegende, zweite Lichtabgabefläche 14 ist dazu ausgebildet, aus der Lichtleiterplatte ausgekoppeltes Licht der LED-Leuchtmittel 12 ebenfalls abzustrahlen, und weist bevorzugt die Wirkung eines Diffusors auf. An die zweite Lichtabgabefläche 14 angrenzend ist ein Reflektor vorgesehen, der ein Wellen- bzw. Zickzackprofil aufweist das gleichzeitig als Montagefläche für mehrere LED-Leuchtmittel 12 dient. Die LEDs sind dabei so auf dem Wellenprofil orientiert, dass sie eine gemeinsame Lichtabstrahlrichtung aufweisen, die bevorzugt gegenüber der angrenzenden, zweiten Lichtabgabefläche 14 geneigt ist. Die das Wellenprofil begrenzende Öffnung des Gehäuses 11 ist mit einer transparenten Platte abgedeckt, die eine weitere, dritte Lichtabgabefläche 15 realisiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass alle Lichtabgabeflächen 13, 14, 15 als Lichtleitmittel ausgebildet sein können, beispielsweise mit Hilfe einer linsenförmigen bzw. prismatischen die Strukturierung der Oberfläche der Lichtabgabeflächen 13, 14, 15.
  • Ferner weist das Leuchtengehäuse Einschübe bzw. Halterungen für LED-Spots 17 auf, die zur Lichtabstrahlung im Wesentlichen parallel zur Lichtabstrahlung der ersten Lichtabgabefläche 13 beitragen, wobei dennoch die Richtung der Lichtabgabe der LED-Spots 17 verstellbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Leuchte dazu ausgebildet, eine Spotbeleuchtung eines Arbeitsplatzes, eine flächige direkte Beleuchtung eines Arbeitsplatzes sowie eine Indirektbeleuchtung einer Decke bzw. Wand zu realisieren und so verschiedene Arten der Lichtabgabe zur Verfügung zu stellen, die zueinander variierbar sind. Bevorzugt bilden sich verschiedene Arten der Lichtabgabe der Leuchte 10 in verschiedenen Betriebsarten bzw. Betriebszuständen der Leuchte 10 ab, die zum Betrieb der Leuchte 10 auswählbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen diese Leuchte 10 flexibel in die Ausleuchtung eines Raumes integrieren zu können. Dazu weist die Leuchte 10 Kommunikationsmittel 20 auf, die dazu ausgebildet sind Informationen drahtlos mit einer Vielzahl von Leuchten auszutauschen. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dies durch ein Funkmodul verwirklicht, das bevorzugt dazu ausgebildet ist, im 868MHz Band Informationen zu Senden bzw. zu Empfangen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Leuchte 10 dazu ausgebildet ist, auf Basis einer mittels der Kommunikationsmittel 20 drahtlos empfangenen Auswahlinformation einen Betriebszustand bzw. eine Betriebsart der Leuchte auszuwählen.
  • Somit lässt sich die beschriebene Tisch- bzw. Stehleuchte auf einfache Art und Weise so ansteuern, dass ein beispielsweise gleichartiges Zusammenwirken, mit einer Vielzahl von weiteren Leuchten möglich ist.
  • Die Auswahlinformation liegt bevorzugt als sogenannte Broadcastinformation vor, die sich im Wesentlichen auf die zu übertragende, bevorzugt digitale kodierte Information beschränkt, und das zugrundeliegende Protokoll keine Notwendigkeit zur Vergabe einer Kommunikationsadresse der jeweiligen Empfänger bzw. Sender der Auswahlinformation vorsieht. Dadurch kann die Einstellung bzw. Zuweisung einer Kommunikations- bzw. Gruppenadresse an bzw. für die Leuchte vermieden werden. Weiterhin kann die Leuchte dazu ausgebildet sein, Adressinformationen in einem bekannten Protokoll, beispielsweise IP, DALI, KNX o.ä. zu ignorieren, bzw. zu filtern, sodass damit eine Broadcastinformation realisiert ist, und die Leuchte zum Informationsaustausch mittels der Kommunikationsmittel keine Kommunikationsadresse benötigt.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 10 dazu ausgebildet, einen Sollwert der Lichtabgabe bzw. der Beleuchtung am Ort der Leuchte in einen Betriebszustand bzw. eine Betriebsart der Leuchte abzubilden, der bzw. die mittels der drahtlos empfangenen Auswahlinformation auswählbar ist.
  • Der Sollwert der Lichtabgabe bzw. der Beleuchtung kann beispielsweise die Lichtstärke, Farbe bzw. Farbtemperatur, sowie die Richtung der Direktbeleuchtung oder auch der Indirektbeleuchtung umfassen. Ferner kann auch eine Auswahl zwischen verschiedenen, bevorzugt unterschiedlich angeordneten Leuchtmitteln in dem Sollwert abgebildet sein.
  • So könnte beispielsweise bei Empfang einer Auswahlinformation vorgesehen sein, einen ersten Betriebszustand bzw. eine Betriebsart der Leuchte 10 auszuwählen, der bzw. die einer ersten, gedimmten, also von einer maximalen Lichtabgabe der Leuchte abweichenden Lichtabgabe, bevorzugt über die dritte Lichtabgabefläche 15, entspricht. Eine anderer, ebenfalls mit einer Auswahlinformation auswählbarer Betriebszustand könnte eine zweite, zur ersten Lichtabgabe unterschiedliche, beispielsweise eine erhöhte Lichtabgabe, vorsehen.
  • So kann mit Hilfe der Auswahlinformation der Beitrag der Leuchte 10 zur Gesamtbeleuchtung eines Raumes einfach und flexibel an vielfältige Anforderungen, bevorzugt mit Hilfe verschiedener Betriebsarten bzw. Betriebszustände der Leuchte angepasst werden.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedene Betriebsarten bzw. Betriebszustände der Leuchte 10 mit einem "leuchteninternen" Bussystem 35, bevorzugt einem DALI-Bus realisiert. Mit Hilfe einer Steuereinheit 30, die in dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Mikrokontrollers einen DALI-Buskontroller realisiert sowie weitere Triac-Schaltausgänge steuert und bevorzugt beispielsweise in Kombination mit einem Schaltnetzteil zur gemeinsamen Stromversorgung in die Kommunikationsmittel 20 integriert ist, kann so das Zusammenwirken einer Vielzahl von Leuchtmitteln bzw. Aktoren festgelegt sein, und einer Vielzahl von verschiedenen Betriebsarten bzw. Betriebszuständen der Leuchte zugeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nutzt die Steuereinheit 30 einen reduzierten Befehlssatz eines bekannten Bussystems, der ebenfalls nur Broadcastbefehle aufweist. Somit könnte eine Weiterbildung vorsehen, die drahtlos empfangene Auswahlinformation direkt zur Steuerung des "leuchteninternen" Bussystems auf Basis von Broadcastbefehlen zu verwenden.
  • In der Verwendung bekannter Bussysteme, wie beispielsweise DALI oder KNX bzw. EIB als "leuchteninternes" Bussystem ist eine Reihe von Vorteilen begründet. Zunächst entfällt die Entwicklung von Steuerungsmitteln 36 bzw. Aktoren für eine Vielzahl von Leuchtmitteln bzw. Lichtleitmitteln, da diese aus einem breiten Sortiment an verfügbaren Komponenten ausgewählt werden können. Darüber hinaus kann auch die Programmierung der Steuereinheit 30 mit einer Vielzahl von Mittel erreicht bzw. unterstützt werden, sodass auch hier der Entwicklungs- bzw. Anpassungsaufwand für verschiedene Betriebszustände bzw. Betriebsarten minimiert ist. Zur Erweiterung der Leuchte mit möglicherweise zusätzlicher Funktionalität, kann beispielsweise ein bekanntes Programmiergerät für das "leuchteninterne" Bussystem genutzt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sieht mehrere, zur Kommunikation mit dem "leuchteninternen" Bussystem 35, in diesem Fall dem DALI-Bus, ausgebildete Steuerungsmittel 36 für die Vielzahl der Leuchtmittel der Leuchte 10 vor. Ein erstes EVG 37 ist steuerbar, zur Dimmung der Leuchtmittel ausgebildet, insbesondere zur Steuerung von LED-Leuchtmitteln 12 zur Direktbeleuchtung bzw. Indirektbeleuchtung, die eine Lichtabgabe über die erste und zweite Lichtabgabefläche 13 bzw. 14 realisieren. Ein zweites, ebenfalls die Möglichkeit zur Steuerung einer dimmbaren Lichtabgabe umfassendes EVG 38, ist Leuchtmitteln, insbesondere LED-Leuchtmitteln 12 zugeordnet, deren Lichtabtrahlung zur Indirektbeleuchtung über die dritte Lichtabgabefläche 15 erfolgt. Ferner sind ebenfalls zur Kommunikation mit dem "leuchteninternen" Bussystem 35 ausgebildete Konstantstromquellen 39 vorgesehen, welche zugeordnete Spotbeleuchtungsmittel mit LED-Leuchtmitteln 12 aktivieren bzw. deaktivieren. Ferner ist jedes der EVGs bzw. jede der Konstantstromquellen mit einer ebenfalls zur Buskommunikation ausgebildeten Schalteinheit 34 verbunden, die eine Unterbrechung der elektrischen Betriebsversorgung der EVGs bzw. Konstantstromquellen ermöglicht, sodass in einem Betriebszustand ungenutzte EVGs bzw. Konstantstromquellen nicht zum Stromverbrauch der Leuchte 10 beitragen und abgeschaltet werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 30 dazu ausgebildet, eine Betriebsart vorzusehen, die eine Dimmung bzw. selektive Aktivierung bzw. Abschaltung von Leuchtmitteln aus einer Vielzahl von Leuchtmitteln, insbesondere LED-Leuchtmitteln 12, umfasst.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leuchte 10 dazu ausgebildet ist, auf Basis eines Steuersignals die Auswahlinformation mittels der Kommunikationsmittel 20 drahtlos zu senden. Somit ist mit Hilfe der Leuchte 10 auf Anforderung bevorzugt mittels eines Steuersignals, für eine Vielzahl von Leuchten einen Betriebszustand bzw. eine Betriebsart auswählbar, sodass diese basierend auf der Auswahlinformation bevorzugt gleichartig zur Beleuchtung des Umfelds der Leuchte 10 beitragen können.
  • Jedoch kann die Leuchte 10 beispielsweise einstellbar dazu ausgebildet sein, dass der Empfang einer gültigen Auswahlinformation keine Auswahl eines Betriebszustandes bzw. einer Betriebsart bedingt. Somit lassen sich einzelne Leuchten 10 von der Auswahl eines Betriebszustandes ausnehmen, sodass eine flexible Anpassung an die Beleuchtungssituation dadurch verbessert wird.
  • Ein entsprechendes Steuersignal kann beispielsweise darin bestehen, dass die Leuchte 10 eingeschaltet wird. Bevorzugt kann dies mit Hilfe der Leuchte zugeordneter Bedienmittel 50 erfolgen, die beispielsweise in Figur 3 dargestellt sind und im Folgenden noch genauer beschreiben werden.
  • Darüber hinaus weist die Leuchte 10 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 Sensormittel 40 auf, die ebenfalls ein entsprechendes Steuersignal erzeugen könnten. Bevorzugt sind die Sensormittel 40 dazu ausgebildet, die Anwesenheit bzw. Bewegung einer Person bzw. eines Objekts zu erfassen. Die Leuchte 10 gemäß Figur 3 weist dazu einen PIR-Sensor auf, jedoch sind weitere Sensormittel 40 mit ähnlicher Funktionalität denkbar. Beispielsweise sind Lichtschranken, Kameras bzw. auch andere, beispielsweise mechanische Sensoren bzw. Temperaturfühler denkbar.
  • Somit könnte bei Eintreten einer Person in den Erfassungsbereich der Sensormittel 40 die Leuchte 10 die Bewegung bzw. Anwesenheit einer Person erfassen, beispielsweise einen bestimmten Betriebszustand einnehmen und eine Auswahlinformation mit Hilfe der Kommunikationsmittel senden, sodass weitere Leuchten 10 zur Raumbeleuchtung beitragen können.
  • Der Betriebszustand der Leuchte 10 ist somit bevorzugt auf Basis einer Sensorinformation einstellbar, wobei die Sensormittel 40 dazu ausgebildet sind, ein Steuersignal zu erzeugen, welches das drahtlose Senden der Auswahlinformation mittels der Kommunikationsmittel 20 bedingt.
  • Darüber hinaus kann die Leuchte 10 Sensormittel 40 aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die Helligkeit der Umgebung zu erfassen. Somit kann beispielsweise eine Regelung in der Art realisiert werden, dass eine Mindestbeleuchtungsstärke bzw. Sollgröße der Beleuchtung am Ort der Leuchte realisiert wird. Dieser Mindestbeleuchtungsstärke bzw. Sollgröße der Beleuchtung ist beispielsweise eine Betriebsart bzw. ein Betriebszustand der Leuchte 10 zugeordnet. Bevorzugt ist die Regelung so ausgelegt, dass bei Überschreiten der Mindestbeleuchtungsstärke bzw. der Sollgröße der Beleuchtung keine entsprechende zusätzliche Lichtabgabe bzw. kein zusätzlicher Beitrag zur Beleuchtung durch die Leuchte 10 erfolgt. Entsprechende Steuerungen bzw. Regelungen könnten auch für die Farbabstrahlung, die Farbtemperatur bzw. die Richtung der Lichtabgabe als Sollgröße vorgesehen sein.
  • Im Fall der Regelung auf Basis der Umgebungshelligkeit kann ein PT-Glied vorgesehen sein, welches eine zeitabhängige Bewertung einer Regelgröße in diesem Fall der erfassten Umgebungshelligkeit ermöglicht, sodass schnelle Schwankungen der Umgebungshelligkeit bzw. der Abweichungen von einem Sollwert, beispielsweise durch Bewegung von Objekten hervorgerufen, nur eine geringe Änderung der Lichtabgabe bewirken, während demgegenüber dauerhaftere Abweichungen der Umgebungshelligkeit von einem Sollwert mit einer starken Änderung der Lichtabgabe der Leuchte 10 verbunden sein können. Die Variation der Lichtabgabe kann also um einen Faktor P verändert sein, der zeitabhängig festgelegt werden kann, und vorzugsweise stetig mit der Zeit wächst. Somit lassen sich insbesondere Flackereffekte und ein Schwingungsverhalten der Regelung bei einer Vielzahl von Leuchten 10 vermeiden. Eine ähnliche Regelungsfunktionalität ist auch für andere Sollgrößen der Beleuchtung denkbar.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sieht ferner Bedienmittel 50 in Form eines LED-beleuchteten, kapazitätssensitiven Touchpads mit mehreren Schalt- bzw. Tastflächen vor, die dazu ausgebildet sind den Betriebszustand der Leuchte 10 einzustellen. Bevorzugt ist der durch Bedienmittel 50 festgelegte Betriebszustand gegenüber einem durch eine Auswahlinformation festgelegten Betriebszustand priorisiert, d.h. insbesondere können durch Bedienmittel vorgenommen Änderungen des Betriebszustandes nicht durch eine Auswahlinformation verändert werden.
  • Ferner ist eine Reihe von Bedienmitteln 50 denkbar, die beispielsweise Schalter, Taster und Regler, insbesondere Drehregler umfassen. Somit ist es möglich priorisierte Betriebszustände, wie beispielsweise das Ein- bzw. Ausschalten der LED-Spots- 17, beispielsweise durch dedizierte Schalter oder Taster festzulegen, die beispielsweise auch in das Touchpad integriert sein könnten. Im Ausführungsbeispiel ist dies getrennt für die beiden LED-Spots 17 jeweils durch separierte Tastflächen des Touchpads möglich.
  • Bevorzugt sind die Bedienmittel 50 durch eine SPI-Schnittestelle (Serial Peripheral Interface) mit der Steuereinheit 30 verbunden, sodass eine Vielzahl von Bedienmitteln denkbar ist.
  • Ferner können die Bedienmittel 50 verschiedene Funktionen umfassen.
  • Zunächst kann ein Ein- bzw. Ausschalten der Leuchte 10 mit Hilfe der Bedienmittel 50 erfolgen. Dies kann für unterschiedliche Leuchtmittel der Leuchte 10 beispielsweise separat erfolgen, sodass in dem Ausführungsbeispiel die LED-Spots 17 unabhängig von einem Schaltzustand der weiteren Leuchtmittel der Leuchte aktiviert bzw. deaktiviert werden können.
  • Ferner kann zwischen einem Ausschalten der Leuchte 10 und dem Einstellen eines sogenannten "Stand-By-Modus" unterschieden sein, der zwar zunächst alle Leuchtmittel der Leuchte 10 deaktiviert, jedoch weiterhin die Einstellung einer Betriebsart über eine Auswahlinformation erlaubt. Bevorzugt erfolgt die Deaktivierung der Leuchtmittel in diesem Fall über die Schalteinheiten 34. Der "Stand-By-Modus" erlaubt beispielsweise darüber hinaus die Aktivierung eines Betriebszustands der Leuchte 10 mit Hilfe der Auswahlinformation.
  • Weiterhin können die Bedienmittel 50 dazu ausgebildet sein, einen Sollwert der Lichtabgabe bzw. der Helligkeit einzustellen. Neben einer Dimmung bzw. Erhöhung der Lichtabgabe auf einen Sollwert kann mit Hilfe entsprechender Sensormittel eine Konstantlichtregelung verwirklicht werden. Die Abweichung des eingestellten Sollwerts der Beleuchtung, insbesondere der Helligkeit, von einem mit Sensormitteln erfassten Sollwert, insbesondere einer Helligkeit, steuert bzw. regelt eine zusätzliche Lichtabgabe durch die Leuchte 10 und kann darüberhinaus die Auswahl geeigneter Leuchtmittel bzw. Lichtabstrahlflächen festlegen. Im Ausführungsbeispiel von Figur 3 kann dieser Sollwert der Beleuchtung über separate Bedienflächen des Touchpads erhöht oder erniedrigt werden.
  • Im Fall der in Figur 3 dargestellten Details der Leuchte 10 betrifft dies insbesondere die regelbaren und zur Dimmung von Leuchtmitteln ausgebildeten EVGs 37 und 38, sowie die Lichtabgabe über die Lichtabgabeflächen 13, 14 und 15.
  • Weiterhin können die Bedienmittel 50 dazu ausgebildet sein, die Aktivierungsdauer der Leuchte 10 nach Erhalt des Steuersignals bzw. nach der Auswahl eines Betriebszustandes auf Basis der Auswahlinformation festzulegen (vgl. Sicherheitszeit), beispielsweise wenn die Anwesenheit bzw. Bewegung einer Person bzw. eines Objekts durch Sensormittel 40 erfasst wurde.
  • Eine Weiterbildung sieht ferner eine Aktivierung bzw. Deaktivierung wenigstens eines der Sensormittel 40 über die Bedienmittel 50 vor.
  • Darüber hinaus könnte eine Aktivierung bzw. Deaktivierung einer sogenannten Schaltsperre bzw. Schaltautomatik mit Hilfe der Bedienmittel vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe der Schaltsperre kann der Einsatz an schaltbaren Steckdosen optimiert werden. Bei deaktivierter Schaltsperre ist ein automatisches Einschalten der Leuchte 10 nach einer Netzunterbrechung vorgesehen.
  • Eine Deaktivierung der Schaltautomatik sieht hingegen vor, dass zum Betrieb der Leuchte zwingend ein Einschalten der Leuchte durch einen Benutzer notwendig ist, somit kann eine Leuchte 10 mit deaktivierter Schaltautomatik von einer Aktivierung bzw. Auswahl eines Betriebszustandes durch ein Auswahlsignal temporär ausgenommen werden. Insbesondere bei eingeschalteter Leuchte 10 wird dann das Auswahlsignal dennoch berücksichtigt.
  • Eine energiesparende Beleuchtung beispielsweise einer Vielzahl von Büroarbeitsplätzen, die einfach zu verändern ist, kann so vorteilhaft durch Integration der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Leuchte in eine Anordnung zur Lichtabgabe 1000 mit einer Vielzahl von Leuchten erreicht werden.
  • Die Leuchten weisen dabei Kommunikationsmittel 20 auf, welche dazu ausgebildet sind drahtlos Informationen zwischen den Leuchten auszutauschen, wobei basierend auf einer drahtlos mit Hilfe der Kommunikationsmittel 20 ausgetauschten Auswahlinformation ein Betriebszustand einer Leuchte 10 der Vielzahl von Leuchten auswählbar ist.
  • Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Lichtabgabe 1000 umfasst eine Vielzahl von Leuchten die zur identischen bzw. zur gleichartigen Lichtabgabe ausgebildet sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind ausschließlich Stehleuchten entsprechend der Erfindung gezeigt. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine Vielzahl von Stehleuchten beschränkt, auch andere Leuchten, beispielsweise Tisch-, Pendel, Wand- oder auch Deckenleuchten können vorgesehen sein.
  • Ein energiesparender Betrieb der Anordnung zur Lichtabgabe könnte nun so erfolgen, dass eine Leuchte 10 der Vielzahl von Leuchten 1000, bevorzugt durch das Einschalten der Leuchte 10, beispielsweise mit Hilfe der Bedienmittel 50, ausgewählt wird, sodass ein Steuerungssignal erzeugt wird, welches ein Senden eines Auswahlsignals mit Hilfe der Kommunikationsmittel 20 der ausgewählten Leuchte 10 bedingt. Die Lichtabgabe der eingeschalteten bzw. ausgewählten Leuchte 10 kann in diesem Fall zur optimalen Beleuchtung des zugeordneten Arbeitsplatzes dienen und beispielsweise einem Maximalwert der Lichtabgabe dieser Leuchte 10 erreichen.
  • Wie bereits angedeutet, ist die Intensität der Beleuchtung in erster Linie für die Arbeitsbereiche bzw. Arbeitsflächen von Bedeutung; die Beleuchtung der Umgebung kann hingegen mit geringer Intensität erfolgen. Beispielsweis zur Energieeinsparung kann deshalb vorgesehen sein, dass der Betriebszustand der weiteren Leuchten, vom Betriebszustand der ausgewählten, eingeschalteten Leuchte abweicht.
  • Das Auswahlsignal kann beispielsweise dann so beschaffen sein, dass ein Betriebszustand weiterer Leuchten der Vielzahl von Leuchten 1000 ausgewählt ist, der eine gegenüber einem Maximalwert der Lichtabgabe verminderte Lichtabstrahlung der weiteren Leuchten bedingt.
  • Im Falle der gleichartigen Leuchten, insbesondere Stehleuchten, des in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiels könnten beispielsweise die weiteren mit Hilfe des Auswahlsignals aktivierten Leuchten dann lediglich 30% ihrer maximalen Lichtabgabe aufweisen, während die eingeschaltete Leuchte 100% ihrer maximalen Lichtabgabe abstrahlt. Dieses Zusammenwirken sollte im beschriebenen Ausführungsbeispiel immer noch eine ausreichende Aufhellung der Umgebung der eingeschalteten Leuchte 10 bedingen und dabei gleichzeitig einen energiesparenden Betrieb der Raumbeleuchtung ermöglichen.
  • Eine Weiterbildung könnte darüber hinaus vorsehen, dass ein Sollwert der Beleuchtung in Abhängigkeit von der Entfernung der Leuchte zum Sendeort der Auswahlinformation variiert wird. Dies könnte beispielsweise durch Auswertung der Signal stärke des empfangenen Auswahlsignals und Auswahl eines entsprechenden Betriebszustandes realisiert werden. Beispielsweise könnte so die Bleuchtungsintensität in Abhängigkeit von der Entfernung der Leuchte zu dem Sendeort der Auswahlinformation abnehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass nicht alle Leuchten der Vielzahl von Leuchten zur Aufhellung der Umgebung der eingeschalteten, bzw. ausgewählten Leuchte beitragen müssen, um den gewünschten räumlichen Eindruck bzw. den Eindruck der Anwesenheit von weiteren Personen zu vermitteln. Eine Auswahl der zur Umgebungshelligkeit beitragenden Leuchten ist deshalb bevorzugt notwendig.
  • Dies kann beispielsweise durch vorteilhafte Festlegung des Abstrahlbereichs der Kommunikationsmittel 20 erfolgen. In einem Abstrahlbereich 100 der Kommunikationsmittel 20 ist das drahtlos gesendete Auswahlsignal empfangbar, sodass in diesem Bereich angeordnete Leuchten 10 der Vielzahl von Leuchten 1000 einen dem Auswahlsignal entsprechenden Betriebszustand auswählen und aktivieren. Bevorzugt ist der Abstrahlbereich 100 der Kommunikationsmittel anpassbar. Mit Hilfe des Abstrahlbereichs 100, der beispielsweise lediglich für das Auswahlsignal anpassbar gestaltet ist, kann so auf einfache Art und Weise festgelegt werden, welche Leuchten der Vielzahl von Leuchten zur weiteren Beleuchtung der Umgebung der eingeschalteten bzw. ausgewählten Leuchte 10 beitragen. Insbesondere bedeutet dies, dass die Kommunikationsmittel 20 keine Repeaterfunktionalität aufweisen, also ein empfangenes Signal nicht nochmals abstrahlen, um beispielsweise die Reichweite des empfangenen Signals und somit den Abstrahlbereich 100 zu erhöhen. Im Bedarfsfall kann vorgesehen sein, dass eine entsprechende Repeaterfunktionalität explizit wählbar gestaltet ist, also eine Repeaterfunktionalität abschaltbar ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Betrieb der Vielzahl von Leuchten durch Sensormittel 50 gesteuert bzw. geregelt wird, die beispielsweise dazu ausgebildet sind, die Anwesenheit bzw. Bewegung von Personen oder Objekten zu erfassen.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 5 dargestellt. Eine Vielzahl erfindungsgemäß ausgebildeter Stehleuchten dient dabei zur Ausleuchtung eines Arbeitsbereichs, insbesondere eines Büros. Eine oder mehrere der Vielzahl von Leuchten, bevorzugt alle Leuchten weisen Sensormittel 40 auf - in diesem Fall einen PIR Sensor - welche dazu ausgebildet sind, die Anwesenheit bzw. Bewegung einer Person bzw. eines Objekts zu erfassen. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der Vielzahl von Leuchten bevorzugt alle Leuchten Sensormittel 40 zur Erfassung der Umgebungshelligkeit, beispielsweise eine Photodiode oder einen CCD-Sensor, aufweisen.
  • Im Gegensatz bzw. zusätzlich zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann eine Auswahl einer Leuchte nunmehr durch ein Erfassungssignal einer Person bzw. eines Objekts erfolgen, welches durch die Sensormittel 40 erzeugt wird. Die in einem Abstrahlbereich 100 angeordneten Leuchten 10 tragen, wie oben beschrieben, durch eine Auswahlinformation aktiviert, zur Beleuchtung der Umgebung der ausgewählten Leuchte 10 bei.
  • Somit kann die zur Bewegung von Objekten bzw. Personen notwendige Grundbeleuchtung auf einen kleinen Bereich um die Person bzw. das Objekt beschränkt werden, sodass eine energiesparende Beleuchtung realisiert ist.
  • Besonders bevorzugt überlappen sich die Erfassungsbereiche der Sensormittel 50 mehrerer der Vielzahl von Leuchten, sodass die Beleuchtung der Bewegung einer Person bzw. eines Objekts folgen kann, und eine Grundbeleuchtung des Raumes bzw. Büros im Gesamten entfallen kann, da sich die Person bzw. das Objekt stets im Erfassungsbereich von Sensormitteln 50 befindet. Somit ist eine sogenannte "Schwarmbildung" der Beleuchtung realisiert.
  • Ein Zusammenwirken der Leuchten kann dabei in der Art erfolgen, dass bei Erfassung eines Objekts bzw. einer Person durch Sensormittel 50, nach Ablauf einer Zeit erneut ein Auswahlsignal gesendet wird. Das zuletzt empfangene und interpretierte Auswahlsignal bestimmt somit den Betriebszustand, der durch ein Auswahlsignal aktivierten Leuchten der Vielzahl von Leuchten. Wird nach Ablauf einer Sicherheitszeit kein erneutes Auswahlsignal empfangen, so wählen die lediglich über ein Auswahlsignal aktivierten Leuchten eine Standardbetriebsart bzw. Standardbetriebszustand. Insbesondere kann dies der vorbeschriebene "Stand-By-Modus" sein. Bevorzugt ist die Sicherheitszeit konfigurierbar und kann sich von einer ebenfalls konfigurierbaren Zeitdauer zur automatischen Abschaltung einer ausgewählten, beispielsweise über Bedienmittel 50 eingeschalteten Leuchte unterscheiden, insbesondere diese unterschreiten.
  • Ist der Beitrag der Leuchten zu Beleuchtung durch einen Sollwert der Beleuchtung festgelegt, könnte ergänzend nunmehr vorgesehen sein, dass die Einhaltung des Beleuchtungssollwerts anhand einer mit Hilfe der Sensormittel 40 erfassten Umgebungshelligkeit geregelt bzw. gesteuert wird. Dies könnte beispielsweise bedingen, dass im Falle des Überschreitens eines Sollwerts der Beleuchtung, beispielsweise bei Tageslicht, keine zusätzliche Lichtabgabe der ausgewählten bzw. durch ein Auswahlsignal aktivierten Leuchten erfolgt. Somit kann wiederum eine energiesparende Beleuchtung realisiert werden, die wiederum flexibel veränderbar ist.

Claims (14)

  1. Leuchte (10) zur Raumbeleuchtung,
    mit Kommunikationsmitteln (20) zum Austausch von Informationen, welche dazu ausgebildet sind, Informationen mit einer Vielzahl von Leuchten drahtlos, insbesondere mittels eines Funksignals, auszutauschen,
    wobei die Leuchte (10) dazu ausgebildet ist, auf Basis einer mittels der Kommunikationsmittel (20) drahtlos von einer Leuchte empfangenen Auswahlinformation einen Betriebszustand auszuwählen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (10) Bedienmittel (50) aufweist, die dazu ausgebildet sind, den Betriebszustand der Leuchte (10) einzustellen, derart, dass der durch die Bedienmittel (50) eingestellte Betriebszustand gegenüber einem durch die Auswahlinformation festgelegten Betriebszustand priorisiert wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die drahtlos empfangene Auswahlinformation als Broadcastinformation vorliegt.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf Basis der drahtlos empfangenen Auswahlinformation ein Sollwert der Lichtabgabe der Leuchte einstellbar ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchte (10) dazu ausgebildet ist, auf Basis eines Steuersignals die Auswahlinformation mittels der Kommunikationsmittel (20) drahtlos zu senden,
    wobei die Leuchte (10) vorzugsweise so einstellbar ist, dass eine drahtlos empfangene Auswahlinformation wahlweise eine oder keine Auswahl eines Betriebszustandes bedingt.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchte (10) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Entfernung zu einem Sendeort der Auswahlinformation eine Betriebsart der Leuchte (10) auszuwählen.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchte Sensormittel (40) aufweist, welche beispielsweise die Anwesenheit bzw. Bewegung einer Person bzw. eines Objekts und / oder einen Helligkeitswert bzw. eine Farbe und/oder Farbtemperatur erfassen,
    wobei vorzugsweise der Betriebszustand der Leuchte auf Basis einer Sensorinformation einstellbar ist und insbesondere die Sensormittel (40) dazu ausgebildet sind, ein Steuersignal zu erzeugen, welches das drahtlose Senden einer Auswahlinformation mittels der Kommunikationsmittel (20) bedingt.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchte (10) Steuerungs- bzw. Kommunikationsmittel (30) für ein Bussystem (35), bevorzugt DALI, aufweist, wobei bevorzugt die Kommunikation der Busteilnehmer ausschließlich auf Broadcastbefehlen basiert.
  8. Anordnung zur Lichtabgabe
    mit einer Vielzahl von Leuchten zur Raumbeleuchtung,
    die Kommunikationsmittel aufweisen, welche dazu ausgebildet sind drahtlos, bevorzugt mittels eines Funksignals, Informationen zwischen den Leuchten auszutauschen,
    wobei basierend auf einer drahtlos mit Hilfe der Kommunikationsmittel ausgetauschten Auswahlinformation ein Betriebszustand einer Leuchte auswählbar ist, und bevorzugt die Auswahlinformation eine Broadcastinformation ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchten Bedienmittel aufweisen, die dazu ausgebildet sind, den Betriebszustand der Leuchten einzustellen, derart, dass der durch die Bedienmittel eingestellte Betriebszustand gegenüber einem durch die Auswahlinformation festgelegten Betriebszustand priorisiert wird.
  9. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung zur Lichtabgabe eine oder mehrere Leuchten gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 umfasst.
  10. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung zur Lichtabgabe eine Vielzahl von Leuchten, mit gleichartiger Lichtabgabe bzw. identischer Bauweise umfasst.
  11. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sollwert der Beleuchtung in Abhängigkeit von der Entfernung der Leuchte (10) zum Sendeort der Auswahlinformation abnimmt.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Lichtabgabe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11
    aufweisend die Schritte
    A) Auswahl einer Leuchte (10A) aus der Vielzahl von Leuchten durch Einstellen eines Betriebszustandes der ausgewählten Leuchte;
    B) drahtloses Senden einer Auswahlinformation zur Auswahl eines Betriebszustandes einer weiteren Leuchte (10B) der Vielzahl von Leuchten;
    C) Einstellen eines Betriebszustandes entsprechend der Auswahlinformation bei allen weiteren Leuchten (10B) der Vielzahl von Leuchten, welche die Auswahlinformation empfangen haben, wobei der durch die jeweiligen Bedienmittel eingestellte Betriebszustand gegenüber einem durch die Auswahlinformation festgelegten Betriebszustand jeweils priorisiert wird.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betriebszustand der weiteren Leuchte vom Betriebszustand der ausgewählten Leuchte abweicht, beispielsweise die Lichtabgabe in der Helligkeit gegenüber der ausgewählten Leuchte reduziert ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswahl der Leuchte (10) in Schritt A) durch Sensormittel (40) erfolgt.
EP12711592.1A 2011-03-11 2012-03-09 Leuchte mit kommunikationsmitteln Active EP2684424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003877.7U DE202011003877U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Leuchte mit Kommunikationsmitteln
PCT/EP2012/054098 WO2012123352A1 (de) 2011-03-11 2012-03-09 Leuchte mit kommunikationsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2684424A1 EP2684424A1 (de) 2014-01-15
EP2684424B1 true EP2684424B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=45926529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711592.1A Active EP2684424B1 (de) 2011-03-11 2012-03-09 Leuchte mit kommunikationsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2684424B1 (de)
DE (1) DE202011003877U1 (de)
WO (1) WO2012123352A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5899501B2 (ja) 2012-06-27 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム
DE102012219894A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Trilux Gmbh & Co. Kg Verfahren und Lichtregelsystem zur Regelung oder Steuerung einer Leuchte
WO2015049412A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Casambi Technologies Oy Intelligent lighting control
DE102014205761A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Beleuchtungssystems
DE102014215629A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Zumtobel Lighting Gmbh Regalbeleuchtungssystem und Verfahren zum Auffinden von Waren und Verwalten von Preisinformationen
DE102016100059A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Steinel Gmbh Leuchtensystem, Verwendung eines Leuchtensystems und Leuchtenvorrichtung zur Verwendung in einem Leuchtensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304705U1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungseinheit mit mehreren Sensoren
EP1750052B1 (de) * 2005-08-06 2010-11-17 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
TWI455645B (zh) * 2006-12-08 2014-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv 光源、照明器具及照明器具系統
BE1018145A6 (nl) * 2008-01-14 2010-06-01 Beernaert Philippe Autonome intelligente sequentiele verlichting voor verkeerspaden.
DE102008014172A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-08 Wilke, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing. Modulares Beleuchtungssystem
WO2010010493A2 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of setting up a luminaire and luminaire to apply the method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003877U1 (de) 2014-09-08
EP2684424A1 (de) 2014-01-15
WO2012123352A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684424B1 (de) Leuchte mit kommunikationsmitteln
EP3201528B1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte
EP2067382B1 (de) Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln
WO2011048214A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
EP3013123B1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
EP2380404B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
EP2873301B1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
DE102020107571A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem
EP3009733A1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
EP3106000A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2395627B1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
EP1972184B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lichtquelle mit hilfe eines lampenbetriebsgeräts sowie lampenbetriebsgerät hierfür
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2941101B1 (de) Beleuchtungssystem mit einer mehrzahl von gekoppelten leuchten und bewegungsmeldern
DE102004058055B3 (de) Bewegungsmeldersystem mit mehreren Bewegungsmeldern
EP2764757B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von einem leuchtmittel
AT518632B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
EP1437927A2 (de) Leuchte
DE102014215158B4 (de) Dimmbare LED-Leuchtmittelstrecke und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP2892305A1 (de) Dimmer
EP3280227A1 (de) Led-leuchteinheit sowie möbelboden mit einer led-leuchteinheit
DE19911425A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtmittel-Vorschaltgerät
DE202017101761U1 (de) LED-Leuchteinheit sowie Möbelboden mit einer LED-Leuchteinheit
DE102013207891A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von einem Leuchtmittel
DE10155724A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrisch steuerbaren Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016128

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047190000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/19 20200101AFI20200121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016128

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1280219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13