EP2873301B1 - Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems - Google Patents

Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2873301B1
EP2873301B1 EP13737587.9A EP13737587A EP2873301B1 EP 2873301 B1 EP2873301 B1 EP 2873301B1 EP 13737587 A EP13737587 A EP 13737587A EP 2873301 B1 EP2873301 B1 EP 2873301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
luminaires
receiving
ultrasound
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13737587.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873301A1 (de
Inventor
Christoph Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP2873301A1 publication Critical patent/EP2873301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873301B1 publication Critical patent/EP2873301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a lighting system with a plurality of mutually spaced lights and a method for operating such a lighting system.
  • a known lighting system of this kind includes, for example, lights for the illumination of workplaces.
  • a particularly suitable design of workplaces is a significant contribution to the quality and efficiency of the work done.
  • Many activities require a minimum illuminance or a light incidence from certain directions or angles.
  • Such boundary conditions and findings require the design of different lights, which are tailored to the particular requirements of the workplace exactly. For certain activities, this is also reflected in standardization efforts, for example when it concerns the safety or prevention of harmful side effects or long-term effects.
  • a minimum illuminance is prescribed and, moreover, a dazzling effect should be avoided.
  • the illumination of office workplaces it is common for the illumination of office workplaces to allocate at least one light to each workstation in order to enable a suitable illumination of the workstation.
  • the use of table or floor lamps that illuminate, for example, the work surface of a desk allows a flexible design of the work environment and allows easy extension or change of the arrangement of jobs.
  • a disadvantage of this individual illumination is that the light output is limited in space and therefore, as a rule, further illumination means for illuminating a room are to be provided. Usually it is therefore necessary to ensure additional room lighting in addition to an immediate workplace lighting and a room lighting to ensure effective work, a safe orientation in the room and a pleasant atmosphere.
  • control systems for luminaires are known, for example in the form of bus systems, such as DALI (Digital Addressable Lighting Interface), which make it possible to use several luminaires coordinated with each other in groups and operate so that they illuminate the workplace in addition to its environment. In addition to standard-compliant workplace lighting, this also makes it possible to create an impression that indicates the extent of a room and thus contributes significantly to well-being. Through the perception of several spatially separated light sources, the impression of the presence of several people can be conveyed, so that the feeling of safety in the workplace is further enhanced.
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • control systems have the disadvantage that they usually require a permanently installed bus system and the commissioning of the lighting system in advance require extensive planning and configuration of the control system. In particular, it is virtually impossible to change such a lighting system simply and quickly by spatially changing the lights, without the control system would have to be reset for this.
  • the invention has for its object to provide an improved lighting system or an improved method for operating such a lighting system.
  • a corresponding light should be specified.
  • a commissioning of the lighting system should be particularly easy and an adaptation of the lighting system in a spatial change of the individual lights be particularly easy and reliable.
  • the luminaire further comprises a sensor for generating a sensor signal, preferably in the form of a motion sensor and / or a brightness sensor, wherein the control unit is further configured to perform the adjustment in dependence on the sensor signal.
  • an illumination system which has a plurality of mutually spaced apart lights according to the invention.
  • the lights are designed to emit and receive signals among each other, wherein after sending a signal through an emitting light of this signal is received at least from a part of the other lights and the receiving lights then each adjust their operating behavior, this adjustment depending on the signal and in dependence on the respective distance of the respective receiving lamp to the emitting lamp.
  • the lights are designed to determine the respective distance using a radio signal and an ultrasonic signal.
  • distance is meant a basically arbitrary "measure of the distance”.
  • Determining the distances between the individual luminaires by means of radio and ultrasound signals is particularly simple, reliable and possible with great accuracy.
  • the information about the distances is there after their determination directly on the lights themselves, so that it is no longer necessary to control the lights that this distance information is transmitted from another location to the lights.
  • the control or the adaptation behavior of the luminaires and thus the control behavior of the lighting system as a whole can be adapted particularly simply, precisely and reliably to the new configuration of the luminaires after a spatial conversion of the luminaires.
  • the ultrasonic signals By emitting and receiving the ultrasonic signals in or from different directions can be achieved that not only a measure of the distances to the other lights can be determined in the lights, but also information about the direction in which the receiving Luminaire seen from the emitting light is or the other lights are. As a result, the operating behavior of the luminaires can be adjusted even more finely as a function of the entire lighting system or the respective configuration of the luminaires.
  • the illumination system is configured such that the radio signal and the ultrasonic signals are emitted by the emitting lamp and are received by the receiving lights, respectively.
  • the transmitter and the receiver of radio and ultrasonic signal are located directly at the two limits of the distance concerned.
  • the lights are configured to emit the radio signal and the ultrasonic signals simultaneously or at a predetermined time interval.
  • the time difference between the reception of the radio signal and the reception of one of the ultrasonic signals for the receiving light is directly a measure of the distance, so to speak, the distance as such.
  • the radio signal contains an identifier or address of the emitting light.
  • an association between this identifier and the respective distance can be generated and stored in the receiving lamps so that a signal received at a later time by a receiving lamp, which also contains the identifier, is received by the receiving party Luminaire can be clearly assigned to the relevant distance, in particular without the need for another ultrasonic signal would be required.
  • the distances between the luminaires can be correspondingly detected during an initialization phase of the lighting system and stored in the luminaires while assigning the respective identifiers;
  • the signals each contain the identifier of the emitting lamp, so that in a receiving lamp with receipt of an identifier is the unique assignment to the relevant distance.
  • the signals may in particular be further radio signals, so that in this way no further generation of ultrasound signals is required during the regular operation taking place after completion of the initialization phase.
  • the lights each have a storage means and are configured to store a unique assignment of the identifier or address information to the respective relevant distance to the emitting light in the storage means.
  • the luminaires are designed to emit the radio signal and the ultrasound signals simultaneously with the emission of the signal, the signal preferably comprising the radio signal. This can be achieved that the above-mentioned initialization phase is not required. However, then during normal operation and ultrasonic signals must be generated. However, this may be irrelevant, depending on the given conditions in each case.
  • the steps a) to c) are carried out once during the startup of the illumination system or during an initialization phase.
  • the radio signal preferably contains an identifier or address information of the emitting lamp.
  • steps a) to c) are carried out after the lighting system has been put into operation or during the regular operating phase.
  • a direction to the emitting luminaire is also determined on the basis of the received ultrasound signal in the receiving luminaires.
  • direction is meant a basically arbitrary “measure of direction”.
  • Fig. 1 is sketched very schematically and purely by way of example a configuration or arrangement of lights 10 of a lighting system 1 according to the invention.
  • the lights 10 are each arranged at a distance from each other or placed.
  • the lights 10 may be, for example, table or floor lamps for lighting workplaces.
  • Fig. 2 is exemplary and very schematically sketched a corresponding lamp 10 in the form of a floor lamp. More generally, it can also be a pendant lamp or a lamp of a different kind. In particular, the luminaires 10 can all be designed identically or at least all have the respective features described here.
  • the luminaire 10 has a luminaire head 101 which can be arranged on a light column 102.
  • a cross section through the - separated - lamp head 101 is shown in FIG Fig. 3b a corresponding view of the lamp head 101 from below.
  • the lamp head 101 is held relatively flat, so that a variety of mounting options is conceivable, for example, in addition to a table lamp as a pendant, suspended from a ceiling. Moreover, it should be noted that the combination of multiple lamp heads on a common light carrier is possible, so that, if necessary, for example, a light strip or other arrangement of several lamp heads can be realized.
  • the lamp head 101 can - as in the FIGS. 3a and 3b sketched - have a plurality of differently arranged bulbs 12, 12 ', preferably in the form of LED bulbs, which help to allow a variable light emission of the lamp 10.
  • the light sources 12, 12 ' are preferably arranged in a common housing 11, which is substantially closed, that is to say it is designed to be closed except for a few ventilation openings or openings for mounting means or carrier as well as energy supply means. This is advantageous with respect to temperature management and also has the advantage of having a defined Light emission, for example, with the help of provided for this purpose Lichtabgabefest, without causing unintentional scattered light is generated.
  • the housing 11 may have a plurality of light emitting surfaces 13, 14, 15, which allow a light emission of the lamp 10 for simultaneous direct and indirect lighting, as in Fig. 2 indicated by the arrows "Direct Light” and "Indirect Light".
  • first light emitting surface 13 is associated with a flat light guide plate 16, on the narrow side or - the side of the bulbs 12, in particular a plurality of LED bulbs are arranged for emitting light into the light guide plate 16.
  • second light emitting surface 14 is adapted to emit light coupled out of the light guide plate 16 of the light emitting means 12 also, and preferably has the effect of a diffuser.
  • a reflector 17 Adjacent to the second light-emitting surface 14, a reflector 17 may be provided, which, viewed in cross-section, has a wave or zigzag profile which simultaneously serves as a mounting surface for the further light-emitting means 12 '.
  • the further light sources 12 ' preferably again in the form of LED light sources, are preferably arranged oriented on the wave profile or the reflector 17 in such a way that they have a common light emission direction, which is preferably inclined with respect to the adjacent second light emission surface 14.
  • the shaft profile limiting opening of the housing 11 is covered with a transparent plate 18, which realizes a further, third light emitting surface 15.
  • the light emission surfaces 13, 14, 15 may be formed as a light guide, for example, each with the aid of a lenticular or prismatic structuring of the surface.
  • the housing 11 may further comprise slots or holders for LED spots 19, which contribute to the light emission substantially parallel to the light emission of the first light emitting surface 13, wherein nevertheless the direction of the light output of the LED spots 19 is preferably designed to be adjustable.
  • the lamp 10 is designed to spot lighting a workplace, a flat direct lighting of a Workplace as well as an indirect lighting of a ceiling or wall to realize and to provide different types of light output available, which are mutually variable.
  • different types of light output of the lamp 10 are formed in different operating modes or operating states of the lamp 10, which are selectable for operation of the lamp 10.
  • several different operating states of a luminaire 10 can be characterized by emission of differently bright light. For example, a first operating state of the lamp 10 may be provided, in which the lamp 10 emits a light to 100% and a second operating state in which the lamp 10 emits the light to only 30% thereof, that is less bright.
  • the luminaire can comprise operating means 50 with which the luminaire can be switched on and off manually, and can also be displaced, for example by dimming, into different operating states.
  • the operating elements 50 can be arranged, for example, on the column 102.
  • the luminaire may comprise sensor means for generating a sensor signal, for example a motion sensor 40 and / or a brightness sensor 40 ', the luminaire 10 being designed to change an operating state on the basis of the sensor signal. For example, it can thus be provided that the luminaire switches on automatically when a person approaches.
  • the lamp 10 - as in Fig. 4 schematically outlined - preferably a corresponding control unit 30.
  • the lamp 10 is preferably designed such that it can be offset with the control unit 30 in several different operating states.
  • the different operating conditions may, for example - as mentioned - differ by different light outputs of the light 10 and / or by different light outputs in different radiation directions.
  • the control unit 30 is accordingly connected to the operating means 50 and also to the sensor means 40, 40 '.
  • the luminaires 10 are designed to emit and receive signals from one another.
  • the signals may in particular be electromagnetic waves, in particular in the radio wave range.
  • such a signal may signal that one of the lights 10 has been turned on.
  • the signal represents an "operating state signal” or, more precisely, an “operating state change signal” which gives the remaining lights 10 information about the operating state or a change in the operating state of the light 10 from which the signal has been sent is.
  • the lighting system 1 is designed such that during a regular operating phase such signals are repeatedly exchanged between the lights 10.
  • a lamp 10 that emits such a signal is referred to herein as an "emitting lamp” and is - as in Fig. 1 shown by way of example - indicated in the drawings by 10 '.
  • the illumination system 1 is designed in such a way that, after the signal has been emitted by the emitting light 10 ', this signal is received by at least part of the other lights, with one or each of these lights receiving the signal being labeled "receiving light”. is designated and - as in Fig. 1 shown - in the drawings by way of example denoted by 10 ".
  • the lighting system 1 is designed in such a way that the receiving lamps 10 '' adapt their operating behavior after receiving the signal, in particular by setting themselves in a specific operating state or maintaining a specific operating state is controlled by the control unit 30.
  • said adaptation by the receiving light 10 "takes place after receiving the signal, both as a function of the signal and as a function of a respective distance d of the respective receiving Luminaire 10 "to the emitting lamp 10 '.
  • This can cause, for example, that the receiving lamps 10" located in a specific environment A of the emitting lamp 10' - the limitation in Fig. 1 indicated dotted - each emit a reduced light, so that this environment A is illuminated, for example, in the sense of a room lighting. It can further be provided that those lights that are outside the environment A, to emit no light to adapt to the signal.
  • the luminaires 10 are designed to determine the respective distance d by means of a radio signal F and with the aid of an ultrasound signal U.
  • the illumination system 1 is preferably designed in such a way that the radio signal F and the ultrasound signal U are emitted by the emitting lamp 10 'and received by the receiving lamps 10 "respectively Fig. 2 indicated radio unit 104 with a radio transmitter for transmitting the radio signal F and a radio receiver for receiving the radio signal F, and an ultrasonic unit 103 with an ultrasonic transmitter for emitting the ultrasonic signal U and an ultrasonic receiver for receiving the ultrasonic signal U.
  • the radio unit 104 may, for example, on an upper side of the lamp head 101, the ultrasound unit 103, for example, below the lamp head 101, for example in an upper area on the column 102 Fig. 4 indicated, the ultrasonic unit 103 and the radio unit 104 are preferably connected to the control unit 30, respectively.
  • the emitting lamp 10 'emits the radio signal F and the ultrasonic signal U at the same time or at least at a pre-determined time interval.
  • the lights 10 are preferably configured to emit the radio signal F and the ultrasonic signal U at the same time or at a predetermined time interval.
  • the time interval between the reception of the radio signal F and the subsequent reception of the ultrasonic signal U directly represents a measure of the distance d in question for the receiving luminaire 10 ".
  • the luminaires 10 are therefore preferred designed to determine a time difference between these two receptions, for example, with a corresponding determination unit, which is preferably designed as part of the control unit 30.
  • the step d) takes place, in particular, when one or the emitting lamp 10 'has sent out an "operating state change signal", ie the above-mentioned signal for short, so that each of the receiving lamps 10 "then their operating behavior as a function of the signal and adapting in function of the distance d the radio signal F can thereby directly include the signal;. in other words, the signal may be part of the radio signal F However, this is not necessarily, in particular, the signal from the emitting light 10 'by sending the radio signal. F are sent.
  • the radio signal F contains an identifier or address information of the emitting lamp 10 '.
  • the luminaires 10 preferably each have a storage means integrated in the control unit 30, for example, and are configured to store a unique association between the identifier or address information and the respective relevant distance d to the emitting luminaire 10 'in the storage means.
  • each of the lights 10 - as a transmitting light 10 ' is activated and the remaining lights to the receiving lights 10 "until all lights have 10 determined their distances to the remaining lights in each case to determine the distances.
  • each signal then also contains the identifier of the emitting light 10 ', so that in the receiving light 10 "based on the identifier in the signal indirectly, but also clearly the information about the respective distance d exists.This is during the regular In this case, therefore, the emission of the signals after determining the mutual distances between the lights 10.
  • the corresponding radio signals F between the lights 10 must in this case only during the initialization phase to be sent out.
  • steps a) to c) are thus carried out once during the commissioning of the lighting system 1 or during the initialization phase or before the regular operating phase.
  • the luminaires 10 are designed to emit the radio signal F and the ultrasound signal U simultaneously with the emission of the signal.
  • the distance in question from the receiving lights 10 can "so to speak, upon receipt of the signal currently being determined, an initialization is not required in this case, however, in this case, each transmitting a signal is connected to a transmission of an ultrasonic signal, the radio signal F can.. include the signal.
  • steps a) to c) are thus carried out after the lighting system has been put into operation, in particular during the regular operating phase.
  • the lights 10 are further configured to emit ultrasonic signals in different directions and to receive from different directions, the directions preferably including all horizontal directions. In this way, the spatial positions of the lamps 10 can continue to determine each other.
  • the ultrasound unit 103 has a plurality of ultrasound transmitters, in particular at the same height, which are arranged radiatingly oriented in the horizontal at regular angular intervals.
  • the ultrasound unit 103 may thus have four ultrasound transmitters, which are each preferably designed to generate ultrasound signals, each of which comprises an angular range of at least 90 °. In this way let's represent all horizontal directions.
  • the ultrasonic sensors of the ultrasonic unit 103 are preferably configured to receive ultrasonic signals from all horizontal directions.
  • the ultrasound unit 103 has four correspondingly oriented ultrasound receivers.
  • step a) the emitting lamp 10 'also emits further ultrasonic signals in different directions
  • step b) the receiving lamps 10 "each receive the further ultrasonic signals and in step c) in the receiving lamps 10". in each case also based on the received further ultrasonic signals, a direction to the emitting lamp 10 'is determined.
  • the design is furthermore preferably such that the ultrasound unit 103 is designed to activate the plurality of ultrasound transmitters and the ultrasound receivers one after another in each case.
  • the emitting light 10 ' can transmit the ultrasonic signals in the different directions in succession and the remaining or receiving lamps 10' can switch to receive their ultrasound receivers in succession with each ultrasound signal
  • information about the intensities of the ultrasound signals can now be transmitted in addition to the relevant distances If the absolute position of a luminaire is known, one can determine from the results of the measurements of all luminaires not only their distances from each other, but also their positions relative to the position of the first luminaire.
  • the receiving luminaire 10 "adapts its operating behavior as a function of the signal and as a function of the distance d and / or depending on the direction to the emitting lamp 10 '.
  • all the ultrasonic transmitters transmit the ultrasonic unit 103 simultaneously or receive all the ultrasonic receivers of the ultrasound unit 103 at the same time.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit mehreren voneinander jeweils beabstandeten Leuchten sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Beleuchtungssystems.
  • Ein bekanntes Beleuchtungssystem dieser Art umfasst beispielsweise Leuchten zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen. Eine besonders geeignete Gestaltung von Arbeitsplätzen ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualität und Effizienz der geleisteten Arbeit. Viele Tätigkeiten erfordern eine Mindestbeleuchtungsstärke oder einen Lichteinfall aus bestimmten Richtungen bzw. Winkeln. Dergleichen Randbedingungen und Erkenntnisse bedingen die Ausgestaltung unterschiedlichster Leuchten, die auf die jeweiligen Anforderungen des Arbeitsplatzes exakt abgestimmt sind. Bei bestimmten Tätigkeiten schlägt sich dies auch in Normierungsbemühungen nieder, beispielsweise wenn dies die Sicherheit bzw. die Vermeidung von schädlichen Neben- oder Langzeitwirkungen betrifft. Bei Büroarbeitsplätzen ist beispielsweise eine Mindestbeleuchtungsstärke vorgeschrieben und darüber hinaus soll eine Blendungswirkung vermieden werden.
  • Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass neben einer entsprechend geeigneten Beleuchtung des Arbeitsplatzes auch die Wahrnehmung des Umfeldes wesentlich zum Wohlbefinden eines Benutzers des Beleuchtungssystems beiträgt und dies zur weitergehenden Effizienz und Qualität der geleisteten Arbeit beitragen kann. Diese Erkenntnis ist beispielsweise bei Arbeitsplatzleuchten umgesetzt, die neben dem eigentlichen Arbeitsplatz, der vorzugsweise direkt beleuchtet ist, auch das Umfeld beleuchten, beispielsweise durch Bestrahlen einer Wand bzw. Decke.
  • Beispielsweise ist es zur Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen üblich, jedem Arbeitsplatz wenigstens eine Leuchte zuzuordnen, um eine geeignete Ausleuchtung des Arbeitsplatzes zu ermöglichen. Insbesondere die Verwendung von Tisch- bzw. Stehleuchten, die beispielsweise die Arbeitsfläche eines Schreibtisches erhellen, ermöglicht eine flexible Gestaltung der Arbeitsumgebung und lässt eine einfache Erweiterung bzw. Veränderung der Anordnung der Arbeitsplätze zu.
  • Ein Nachteil dieser individuellen Beleuchtung ist, dass die Lichtabgabe räumlich begrenzt ist und daher in der Regel weitere Beleuchtungsmittel zur Ausleuchtung eines Raumes vorzusehen sind. Gewöhnlich ist es also notwendig, durch zusätzliche Leuchten neben einer unmittelbaren Arbeitsplatzbeleuchtung auch eine Raumgrundbeleuchtung sicherzustellen, um ein effektives Arbeiten, eine sichere Orientierung im Raum und eine angenehme Atmosphäre zu gewährleisten.
  • Eine Konsequenz dieser Erkenntnis ist die Entwicklung von relativ großformatigen Leuchten, die eine umfassende Lichtabstrahlung aufweisen und so neben einer Individualbeleuchtung auch zur Raumgrundbeleuchtung beitragen können, beispielsweise durch indirekte Lichtabgabe zur Raumdecke hin. Jedoch nimmt die Flexibilität der Anordnung der Leuchten mit zunehmender Größe der Leuchten ab, sodass im Allgemeinen nicht alle Bedürfnisse der Individualbeleuchtung abgedeckt werden können. Es zeigt sich, dass eine Raumgrundbeleuchtung bei gleichzeitig geeignetem Ausleuchten einzelner Arbeitsplätze nur schwer mit einer Vielzahl von individuellen Leuchten zu realisieren ist.
  • Soll beispielsweise eine Vielzahl von Leuchten zur Gesamtlichtabgabe bzw. zur Grundbeleuchtung eines Raumes bzw. Raumabschnitts beitragen, ist darüber hinaus keine Variation der Lichtabgabe möglich, ohne das Zusammenwirken der Leuchten aufeinander abstimmbar zu gestalten. Hierzu sind Steuerungssysteme für Leuchten bekannt, beispielsweise in Form von Bussystemen, wie beispielsweise DALI (Digital Addressable Lighting Interface), die es ermöglichen, mehrere Leuchten abgestimmt aufeinander in Gruppen zu bedienen und zu betreiben, so dass diese neben dem Arbeitsplatz auch dessen Umfeld beleuchten. Dies ermöglicht neben einer normgerechten Arbeitsplatzbeleuchtung ebenfalls das Erzeugen eines Eindrucks, der die Ausdehnung eines Raumes andeutet und so wesentlich zum Wohlbefinden beiträgt. Durch die Wahrnehmung mehrerer räumlich separierter Lichtquellen kann der Eindruck der Anwesenheit von mehreren Personen vermittelt werden, sodass das Gefühl der Sicherheit am Arbeitsplatz damit zusätzlich verstärkt wird.
  • Die erwähnten Steuerungssysteme weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie in der Regel ein fest installiertes Bussystem erfordern und die Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems im Vorfeld eine umfangreiche Planung und Konfiguration des Steuerungssystems erfordern. Insbesondere ist es praktisch kaum möglich, ein derartiges Beleuchtungssystem einfach und schnell durch räumliches Umstellen der Leuchten zu verändern, ohne dass das Steuerungssystem hierfür neu eingestellt werden müsste.
  • Aus der US 2011/0115384 A1 ist ein Beleuchtungssystem bekannt, bei dem die Leuchten durch Signalübermittlung ihre Abstände zueinander ermitteln. Aus der US 2006/0250980 A1 ist bekannt Abstände zwischen zwei Leuchten mit Hilfe eines Funksignals sowie eines Ultraschallsignals zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Beleuchtungssystem anzugeben bzw. ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines solchen Beleuchtungssystems. Außerdem soll eine entsprechende Leuchte angegeben werden. Insbesondere soll eine Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems besonders einfach möglich sein und eine Anpassung des Beleuchtungssystems bei einer räumlichen Veränderung der einzelnen Leuchten besonders einfach und zuverlässig ermöglicht sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem. Die Leuchte weist dabei Folgendes auf:
    • mehrere Ultraschallsender zum Aussenden von Ultraschallsignalen,
    • mehrere Ultraschallempfänger zum Empfangen von Ultraschallsignalen,
    • einen Funksender zum Aussenden eines Funksignals,
    • einen Funkempfänger zum Empfangen des Funksignals,
    • eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer Zeitdifferenz zwischen einem Empfangen eines Funksignals mit dem Funkempfänger und einem Empfangen eines Ultraschallsignals mit einem der Ultraschallempfänger,
    • eine Steuereinheit zur Einstellung mehrerer unterschiedlicher Betriebszustände, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, die Einstellung in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz durchzuführen,
    wobei die Ultraschallsender dazu ausgelegt sind, die Ultraschallsignale in unterschiedliche Richtungen auszusenden und die Ultraschallempfänger dazu ausgelegt sind, die Ultraschallsignale aus unterschiedlichen Richtungen zu empfangen, wobei die unterschiedlichen Richtungen vorzugsweise alle horizontalen Richtungen umfassen.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin einen Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals auf, vorzugsweise in Form eines Bewegungssensors und/oder eines Helligkeitssensors, wobei die Steuereinheit weiterhin dazu ausgelegt ist, die Einstellung auch in Abhängigkeit von dem Sensorsignal durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Beleuchtungssystem vorgesehen, das mehrere, voneinander jeweils beabstandete erfindungsgemäße Leuchten aufweist. Die Leuchten sind dabei dazu ausgebildet, untereinander Signale auszusenden und zu empfangen, wobei nach Aussenden eines Signals durch eine aussendende Leuchte dieses Signal zumindest von einem Teil der anderen Leuchten empfangen wird und die empfangenden Leuchten daraufhin jeweils ihr Betriebsverhalten anpassen, wobei diese Anpassung in Abhängigkeit von dem Signal und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Abstand der betreffenden empfangenden Leuchte zu der aussendenden Leuchte erfolgt. Die Leuchten sind dabei dazu ausgebildet, den jeweiligen Abstand mithilfe eines Funksignals und eines Ultraschallsignals zu ermitteln. Mit "Abstand" sei dabei ein grundsätzlich beliebiges "Maß für den Abstand" bezeichnet.
  • Eine Ermittlung der Abstände zwischen den einzelnen Leuchten mithilfe von Funk- und Ultraschallsignalen ist besonders einfach, zuverlässig und dabei mit großer Genauigkeit möglich. Die Information über die Abstände liegt dabei nach deren Ermittlung unmittelbar an den Leuchten selbst vor, so dass es im Weiteren zur Steuerung der Leuchten nicht mehr erforderlich ist, dass diese Abstands-Information noch von einer anderen Stelle an die Leuchten übermittelt wird. Hierdurch lässt sich erzielen, dass sich die Steuerung bzw. das Anpassungsverhalten der Leuchten und damit das Steuerverhalten des Beleuchtungssystems insgesamt nach einer räumlichen Umstellung der Leuchten besonders einfach, genau und zuverlässig an die neue Konfiguration der Leuchten anpassen kann.
  • Durch das Aussenden und Empfangen der Ultraschallsignale in bzw. aus unterschiedliche Richtungen lässt sich erzielen, dass in den Leuchten nicht nur ein Maß für die Abstände zu den anderen Leuchten ermittelt werden kann, sondern auch eine Information über die Richtung, in der sich von der empfangenden Leuchte aus gesehen die aussendende Leuchte befindet bzw. die anderen Leuchten befinden. Hierdurch lässt sich das Betriebsverhalten der Leuchten noch feiner in Abhängigkeit von dem gesamten Beleuchtungssystem bzw. der jeweiligen Konfiguration der Leuchten einstellen.
  • Vorzugsweise ist das Beleuchtungssystem derart ausgestaltet, dass das Funksignal und die Ultraschallsignale von der aussendenden Leuchte ausgesendet werden und von den empfangenden Leuchten jeweils empfangen werden. Auf diese Weise befinden sich der Sender und der Empfänger von Funk- und Ultraschallsignal unmittelbar an den beiden Begrenzungen des betreffenden Abstands.
  • Vorzugsweise sind die Leuchten dazu ausgestaltet, das Funksignal und die Ultraschallsignale gleichzeitig oder in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand auszusenden. Bei gleichzeitigem Aussenden der beiden Signale stellt die zeitliche Differenz zwischen dem Empfang des Funksignals und dem Empfang eines der Ultraschallsignale für die empfangende Leuchte unmittelbar ein Maß für den Abstand dar, also quasi den Abstand als solchen.
  • Vorzugsweise enthält das Funksignal eine Kennung bzw. Adressenangabe der aussendenden Leuchte. Auf diese Weise lässt sich in den empfangenden Leuchten eine Zuordnung zwischen dieser Kennung und dem betreffenden Abstand erzeugen und speichern, so dass ein, zu einem späteren Zeitpunkt von einer empfangenden Leuchte empfangenes Signal, das ebenfalls die Kennung enthält, von der empfangenden Leuchte eindeutig dem betreffenden Abstand zugeordnet werden kann, insbesondere ohne dass hierfür ein weiteres Ultraschallsignal erforderlich wäre.
  • Insbesondere lassen sich hierdurch im Rahmen einer Initialisierungsphase des Beleuchtungssystems die Abstände zwischen den Leuchten entsprechend erfassen und unter Zuordnung der jeweiligen Kennungen in den Leuchten abspeichern; in der anschließenden Phase des regulären Betriebs reicht es dann aus, wenn die Signale jeweils die Kennung der aussendenden Leuchte enthalten, so dass in einer empfangenden Leuchte mit Erhalt einer Kennung die eindeutige Zuordnung zu dem betreffenden Abstand vorliegt. Bei den Signalen kann es sich insbesondere um weitere Funksignale handeln, so dass auf diese Weise während des nach Abschluss der Initialisierungsphase stattfindenden - regulären Betriebs keine Erzeugung von Ultraschallsignalen mehr erforderlich ist. Vorzugsweise weisen dementsprechend die Leuchten jeweils ein Speichermittel auf und sind dazu ausgestaltet, eine eindeutige Zuordnung der Kennung bzw. Adressenangabe zu dem jeweiligen betreffenden Abstand zu der aussendenden Leuchte in dem Speichermittel abzuspeichern.
  • Alternativ vorzugsweise sind die Leuchten dazu ausgebildet, gleichzeitig mit dem Aussenden des Signals auch das Funksignal und die Ultraschallsignale auszusenden, wobei vorzugsweise das Funksignal das Signal umfasst. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die oben genannte Initialisierungsphase nicht erforderlich ist. Allerdings müssen dann während des regulären Betriebs auch Ultraschallsignale erzeugt werden. Dies mag jedoch - je nach den im Einzelfall gegebenen Randbedingungen - unerheblich sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems vorgesehen. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
    1. a) eine der Leuchten sendet entweder gleichzeitig oder in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand ein Funksignal und mehrere Ultraschallsignale aus,
    2. b) zumindest ein Teil der anderen Leuchten empfängt jeweils das Funksignal und eines der Ultraschallsignale,
    3. c) jede der empfangenden Leuchten ermittelt auf Basis eines zeitlichen Abstands zwischen dem Empfangen des Funksignals und dem Empfangen des Ultraschallsignals jeweils ein Maß für den Abstand zu der aussendenden Leuchte,
    4. d) jede der empfangenden Leuchten stellt einen Betriebszustand in Abhängigkeit von dem in Schritt c) ermittelten Abstand ein,
    wobei in Schritt a) die aussendende Leuchte die Ultraschallsignale in unterschiedliche Richtungen aussendet.
  • Vorzugsweise werden dabei die Schritte a) bis c) einmalig bei Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems bzw. während einer Initialisierungsphase durchgeführt.
  • Vorzugsweise enthält dabei das Funksignal eine Kennung bzw. Adressenangabe der aussendenden Leuchte.
  • Alternativ vorzugsweise werden die Schritte a) bis c) nach Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems durchgeführt bzw. während der regulären Betriebsphase.
  • Vorzugsweise wird in Schritt c) in den empfangenden Leuchten jeweils außerdem auf Basis des empfangenen Ultraschallsignals eine Richtung zu der aussendenden Leuchte ermittelt. Mit "Richtung" sei dabei ein grundsätzlich beliebiges "Maß für Richtung" bezeichnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Skizze zu einer beispielhaften Anordnung der Leuchten des Beleuchtungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze einer Leuchte des Beleuchtungssystems,
    Fig. 3a
    einen Querschnitt durch den Leuchtenkopf der Leuchte,
    Fig. 3b
    eine entsprechende Ansicht des Leuchtenkopfes von unten und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung möglicher Komponenten der Leuchte.
  • In Fig. 1 ist sehr schematisch und rein beispielhaft eine Konfiguration bzw. Anordnung von Leuchten 10 eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 skizziert. Die Leuchten 10 sind jeweils voneinander beabstandet angeordnet bzw. aufgestellt. Bei den Leuchten 10 kann es sich beispielsweise um Tisch- bzw. Stehleuchten zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen handeln.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft und sehr schematisch eine entsprechende Leuchte 10 in Form einer Stehleuchte skizziert. Allgemeiner kann es sich aber auch um eine Pendelleuchte oder um eine Leuchte einer noch anderen Art handeln. Die Leuchten 10 können insbesondere alle baugleich gestaltet sein oder zumindest alle jeweils die hier beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Die Leuchte 10 weist im gezeigten Beispiel einen Leuchtenkopf 101 auf, der an einer Leuchtensäule 102 angeordnet sein kann. In Fig. 3a ist wiederum beispielhaft ein Querschnitt durch den - separierten - Leuchtenkopf 101 gezeigt, in Fig. 3b eine entsprechende Ansicht des Leuchtenkopfes 101 von unten.
  • Der Leuchtenkopf 101 ist relativ flach gehalten, sodass eine Vielzahl von Montagemöglichkeiten denkbar ist, beispielsweise neben einer Tischleuchte auch als Pendelleuchte, abgehängt an einer Decke. Überdies ist darauf hinzuweisen, dass die Kombination mehrere Leuchtenköpfe auf einem gemeinsamen Leuchtenträger möglich ist, sodass sich im Bedarfsfall beispielsweise ein Lichtband bzw. eine sonstige Anordnung mehrerer Leuchtenköpfe realisieren lässt.
  • Der Leuchtenkopf 101 kann - wie in den Figuren 3a und 3b skizziert - mehrere, unterschiedlich zueinander angeordnete Leuchtmittel 12, 12' aufweisen, bevorzugt in Form von LED-Leuchtmitteln, die dazu beitragen, eine variable Lichtabstrahlung der Leuchte 10 zu ermöglichen. Die Leuchtmittel 12, 12' sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 11 angeordnet, das im Wesentlichen geschlossen ist, also bis auf wenige Lüftungsöffnungen oder Öffnungen für Montagemittel bzw. Träger sowie Energieversorgungsmittel geschlossen ausgebildet ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das Temperaturmanagement und hat auch den Vorteil, dass eine definierte Lichtabgabe, beispielsweise mit Hilfe von dazu vorgesehenen Lichtabgabeflächen, erfolgen kann, ohne dass dabei unbeabsichtigt Streulicht erzeugt wird.
  • Hierzu kann das Gehäuse 11 mehrere Lichtabgabeflächen 13, 14, 15 aufweisen, die eine Lichtabstrahlung der Leuchte 10 zur gleichzeitigen Direkt- und auch Indirektbeleuchtung ermöglichen, wie in Fig. 2 durch die Pfeile "Direkt-Licht" und "Indirekt-Licht" angedeutet. Eine, in Fig. 3a bezeichnete, erste Lichtabgabefläche 13 ist dabei einer flächigen Lichtleiterplatte 16 zugeordnet, an deren Schmalseite bzw. - seiten die Leuchtmittel 12, insbesondere mehrere LED-Leuchtmittel zur Lichtabgabe in die Lichtleiterplatte 16 angeordnet sind. Eine der ersten Lichtabgabefläche 13 gegenüberliegende, zweite Lichtabgabefläche 14 ist dazu ausgebildet, aus der Lichtleiterplatte 16 ausgekoppeltes Licht der Leuchtmittel 12 ebenfalls abzustrahlen, und weist bevorzugt die Wirkung eines Diffusors auf.
  • An die zweite Lichtabgabefläche 14 angrenzend kann ein Reflektor 17 vorgesehen sein, der im Querschnitt betrachtet ein Wellen- bzw. Zickzackprofil aufweist, das gleichzeitig als Montagefläche für die weiteren Leuchtmittel 12' dient. Die weiteren Leuchtmittel 12', vorzugsweise wiederum in Form von LED-Leuchtmitteln, sind dabei vorzugsweise so auf dem Wellenprofil bzw. dem Reflektor 17 orientiert angeordnet, dass sie eine gemeinsame Lichtabstrahlrichtung aufweisen, die bevorzugt gegenüber der angrenzenden, zweiten Lichtabgabefläche 14 geneigt ist. Die das Wellenprofil begrenzende Öffnung des Gehäuses 11 ist mit einer transparenten Platte 18 abgedeckt, die eine weitere, dritte Lichtabgabefläche 15 realisiert. Die Lichtabgabeflächen 13, 14, 15 können als Lichtleitmittel ausgebildet sein, beispielsweise jeweils mit Hilfe einer linsenförmigen bzw. prismatischen Strukturierung der Oberfläche.
  • Wie in Fig. 3b beispielhaft dargestellt, kann das Gehäuse 11 weiterhin Einschübe bzw. Halterungen für LED-Spots 19 aufweisen, die zur Lichtabstrahlung im Wesentlichen parallel zur Lichtabstrahlung der ersten Lichtabgabefläche 13 beitragen, wobei dennoch die Richtung der Lichtabgabe der LED-Spots 19 vorzugsweise verstellbar gestaltet ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 10 dazu ausgebildet, eine Spotbeleuchtung eines Arbeitsplatzes, eine flächige direkte Beleuchtung eines Arbeitsplatzes sowie eine Indirektbeleuchtung einer Decke bzw. Wand zu realisieren und so verschiedene Arten der Lichtabgabe zur Verfügung zu stellen, die zueinander variierbar sind. Bevorzugt bilden sich verschiedene Arten der Lichtabgabe der Leuchte 10 in verschiedenen Betriebsarten bzw. Betriebszuständen der Leuchte 10 ab, die zum Betrieb der Leuchte 10 auswählbar sind. Insbesondere können mehrere unterschiedliche Betriebszustände einer Leuchte 10 durch Abgabe von unterschiedlich hellem Licht charakterisiert sein. Beispielsweise kann ein erster Betriebszustand der Leuchte 10 vorgesehen sein, in dem die Leuchte 10 ein Licht zu 100% abgibt und ein zweiter Betriebszustand, in dem die Leuchte 10 das Licht zu lediglich 30% hiervon abgibt, also weniger hell strahlt.
  • In Fig. 4 sind schematisch mögliche Komponenten der Leuchte 10 skizziert. Die Leuchte kann insbesondere Bedienmittel 50 umfassen, mit denen die Leuchte manuell ein- und ausgeschaltet werden kann, sowie - beispielsweise durch Dimmen in unterschiedliche Betriebszustände versetzt werden kann. Die Bedienelemente 50 können beispielsweise an der Säule 102 angeordnet sein.
  • Weiterhin kann die Leuchte Sensormittel zur Erzeugung eines Sensorsignals aufweisen, beispielsweise einen Bewegungssensor 40 und/oder einen Helligkeitssensor 40', wobei die Leuchte 10 dazu ausgestaltet ist, auf Basis des Sensorsignals einen Betriebszustand zu ändern. Beispielsweise kann also vorgesehen sein, dass sich die Leuchte selbsttätig einschaltet, wenn sich eine Person nähert.
  • Zur Steuerung weist die Leuchte 10 - wie in Fig. 4 schematisch skizziert - vorzugsweise eine entsprechende Steuereinheit 30 auf. Dementsprechend ist die Leuchte 10 vorzugsweise derart gestaltet, dass sie mit der Steuereinheit 30 in mehrere unterschiedliche Betriebszustände versetzt werden kann. Die unterschiedlichen Betriebszustände können sich beispielsweise - wie erwähnt - durch unterschiedlich helle Lichtabgaben der Leuchte 10 unterscheiden und/oder durch unterschiedliche Lichtabgaben in unterschiedliche Abstrahlrichtungen. Beim gezeigten Beispiel ist die Steuereinheit 30 dementsprechend mit den Bedienmitteln 50 und auch mit den Sensormitteln 40, 40' verbunden.
  • Um die Leuchten 10 des Beleuchtungssystems 1 flexibel, insbesondere geeignet in die Ausleuchtung eines Raumes integrieren zu können, sind die Leuchten 10 dazu ausgebildet, untereinander Signale auszusenden und zu empfangen. Bei den Signalen kann es sich insbesondere um elektromagnetische Wellen handeln, insbesondere im Funkwellenbereich.
  • Beispielsweise kann ein solches Signal signalisieren, dass eine der Leuchten 10 eingeschaltet worden ist. In diesem Sinn stellt das Signal ein "Betriebszustands-Signal" oder genauer ein "Betriebszustandsänderungs-Signal" dar, das den restlichen Leuchten 10 eine Information über den Betriebszustand bzw. eine Änderung des Betriebszustands derjenigen Leuchte 10 zukommen lässt, von der das Signal abgesendet worden ist.
  • Insbesondere ist das Beleuchtungssystem 1 dazu ausgestaltet, dass während einer regulären Betriebsphase in wiederholter Weise derartige Signale zwischen den Leuchten 10 ausgetauscht werden.
  • Eine Leuchte 10, die ein solches Signal aussendet, wird hier als "aussendende Leuchte" bezeichnet und ist - wie in Fig. 1 exemplarisch gezeigt - in den Zeichnungen mit 10' bezeichnet. Das Beleuchtungssystem 1 ist derart gestaltet, dass nach dem Aussenden des Signals durch die aussendende Leuchte 10' dieses Signal zumindest von einem Teil der anderen Leuchten empfangen wird, wobei hier eine bzw. jede dieser Leuchten, die das Signal empfängt, mit "empfangende Leuchte" bezeichnet ist und - wie in Fig. 1 gezeigt - in den Zeichnungen exemplarisch mit 10" bezeichnet ist.
  • Weiterhin ist das Beleuchtungssystem 1 derart gestaltet, dass die empfangenden Leuchten 10" nach dem Empfangen des Signals ihr Betriebsverhalten anpassen, insbesondere, indem sie sich in einen bestimmten Betriebszustand versetzen oder einen bestimmten Betriebszustand beibehalten. Vorzugsweise ist die Leuchte 10 derart gestaltet, dass die Anpassung durch die Steuereinheit 30 gesteuert wird.
  • Dabei erfolgt die genannte Anpassung durch die empfangende Leuchte 10" nach Empfangen des Signals sowohl in Abhängigkeit von dem Signal als auch in Abhängigkeit von einem jeweiligen Abstand d der betreffenden empfangenden Leuchte 10" zu der aussendenden Leuchte 10'. Hierdurch lässt sich beispielsweise bewirken, dass die empfangenden Leuchten 10", die sich in einer bestimmten Umgebung A der aussendenden Leuchte 10' befinden - deren Begrenzung in Fig. 1 gepunktet angedeutet ist - jeweils ein reduziertes Licht abgeben, so dass diese Umgebung A beispielsweise im Sinn einer Raumgrundbeleuchtung beleuchtet ist. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass diejenigen Leuchten, die sich außerhalb der Umgebung A befinden, zur Anpassung an das Signal kein Licht abgeben.
  • Die Leuchten 10 sind dazu ausgebildet, den jeweiligen Abstand d mithilfe eines Funksignals F und mithilfe eines Ultraschallsignals U zu ermitteln.
  • Wie in Fig. 1 angedeutete, ist das Beleuchtungssystem 1 vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das Funksignal F und das Ultraschallsignal U von der aussendenden Leuchte 10' ausgesendet werden und von den empfangenden Leuchten 10" jeweils empfangen werden. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Leuchten 10 hierzu eine, in Fig. 2 angedeutete Funkeinheit 104 mit einem Funksender zum Aussenden des Funksignals F und einem Funkempfänger zum Empfangen des Funksignals F auf, sowie eine Ultraschalleinheit 103 mit einem Ultraschallsender zum Aussenden des Ultraschallsignals U und einen Ultraschallempfänger zum Empfangen des Ultraschallsignals U. Die Funkeinheit 104 kann beispielsweise auf einer Oberseite des Leuchtenkopfes 101 angeordnet sein, die Ultraschalleinheit 103 beispielsweise unterhalb des Leuchtenkopfes 101, zum Beispiel in einem oberen Bereich an der Säule 102. Wie in Fig. 4 angedeutet, sind die Ultraschalleinheit 103 und die Funkeinheit 104 vorzugsweise jeweils mit der Steuereinheit 30 verbunden.
  • Eine besonders einfache Ermittlung des betreffenden Abstand d ist möglich, wenn die aussendende Leuchte 10' das Funksignal F und das Ultraschallsignal U gleichzeitig oder aber zumindest in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand aussendet. Dementsprechend sind die Leuchten 10 vorzugsweise dazu ausgestaltet, das Funksignal F und das Ultraschallsignal U gleichzeitig oder in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand auszusenden. Auf diese Weise stellt für die empfangende Leuchte 10" der zeitliche Abstand zwischen dem Empfangen des Funksignals F und dem darauffolgenden Empfangen des Ultraschallsignals U unmittelbar ein Maß für den betreffenden Abstand d dar. Die Leuchten 10 sind daher vorzugsweise dazu ausgestaltet, eine zeitliche Differenz zwischen diesen beiden Empfängen zu ermitteln, beispielweise mit einer entsprechenden Ermittlungseinheit, die vorzugsweise als Teil der Steuereinheit 30 gestaltet ist.
  • Dementsprechend weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb des Beleuchtungssystems 1 die folgenden Schritte auf:
    1. a) eine der Leuchten, die aussendende Leuchte 10', sendet entweder gleichzeitig oder in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand ein Funksignal F und ein Ultraschallsignal U aus,
    2. b) zumindest ein Teil der anderen Leuchten 10" empfängt das Funksignal F und das Ultraschallsignal U,
    3. c) jede der empfangenden Leuchten 10" ermittelt auf Basis eines zeitlichen Abstands zwischen dem Empfangen des Funksignals F und dem Empfangen des Ultraschallsignals U jeweils ein Maß für den Abstand d zu der aussendenden Leuchte 10' und
    4. d) jede der empfangenden Leuchten 10" stellt einen Betriebszustand in Abhängigkeit von dem in Schritt c) ermittelten Abstand d ein.
  • Der Schritt d) findet insbesondere statt, wenn eine bzw. die aussendende Leuchte 10' ein "Betriebszustandsänderungs-Signal", also kurz das oben genannte Signal ausgesendet hat, so dass jede der empfangenden Leuchten 10" daraufhin ihr Betriebsverhalten in Abhängigkeit von dem Signal und in Abhängigkeit von dem Abstand d anpasst. Das Funksignal F kann dabei unmittelbar das Signal umfassen; mit anderen Worten kann das Signal Bestandteil des Funksignals F sein. Allerdings ist dies nicht zwangsläufig, insbesondere kann das Signal von der aussendenden Leuchte 10' nach Absenden des Funksignals F abgesendet werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass das Funksignal F eine Kennung bzw. Adressenangabe der aussendenden Leuchte 10' enthält. Die Leuchten 10 weisen dabei vorzugsweise jeweils ein - beispielsweise in die Steuereinheit 30 integrierte - Speichermittel auf und sind dazu ausgestaltet, eine eindeutige Zuordnung zwischen der Kennung bzw. Adressenangabe und dem jeweiligen betreffenden Abstand d zu der aussendenden Leuchte 10' in dem Speichermittel abzuspeichern.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass in einer Initialisierungsphase des Beleuchtungssystems 1 - also einmalig bei Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems 1 - von jeder der Leuchten 10 die Abstände zu den anderen Leuchten 10 ermittelt werden und dann jeweils unter Zuordnung zu der jeweiligen Kennung in dem Speichermittel gespeichert werden. Vorzugsweise wird dabei zur Ermittlung der Abstände - zeitlich aufeinander folgend - jede der Leuchten 10 - als aussendende Leuchte 10' aktiviert und die jeweils restlichen Leuchten zu den empfangenden Leuchten 10", bis schließlich alle Leuchten 10 ihre Abstände zu den jeweils restlichen Leuchten ermittelt haben.
  • Nach Abschluss dieser Initialisierungsphase kann dann die reguläre Betriebsphase beginnen. In dieser enthält jedes Signal dann auch die Kennung der aussendenden Leuchte 10', so dass in der empfangenden Leuchte 10" anhand der Kennung in dem Signal indirekt, aber eindeutig auch die Information über den jeweiligen Abstand d vorliegt. Auf diese Weise ist während der regulären Betriebsphase bzw. nach Abschluss der Initialisierungsphase kein Aussenden eines Ultraschallsignals mehr erforderlich. In diesem Fall erfolgt also das Aussenden der Signale nach dem Ermitteln der gegenseitigen Abstände zwischen den Leuchten 10. Die entsprechenden Funksignale F zwischen den Leuchten 10 müssen in diesem Fall lediglich während der Initialisierungsphase ausgesendet werden.
  • Die oben genannten Schritte a) bis c) erfolgen hierbei also einmalig bei Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems 1 bzw. im Rahmen der Initialisierungsphase bzw. vor der regulären Betriebsphase.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Leuchten 10 dazu ausgebildet sind, gleichzeitig mit dem Aussenden des Signals auch das Funksignal F und das Ultraschallsignal U auszusenden. In diesem Fall kann also der betreffende Abstand von den empfangenden Leuchten 10" sozusagen bei Empfang des Signals aktuell ermittelt werden; eine Initialisierungsphase ist in diesem Fall nicht erforderlich. Allerdings ist hierbei jedes Aussenden eines Signals mit einem Aussenden eines Ultraschallsignals verbunden. Das Funksignal F kann dabei das Signal beinhalten.
  • Die Schritte a) bis c) werden in diesem Fall also nach Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems, insbesondere während der regulären Betriebsphase durchgeführt.
  • Vorzugsweise sind die Leuchten 10 weiterhin dazu ausgestaltet, Ultraschallsignale in unterschiedliche Richtungen auszusenden und aus unterschiedlichen Richtungen zu empfangen, wobei die Richtungen vorzugsweise alle horizontalen Richtungen umfassen. Auf diese Weise lassen sich weiterhin die räumlichen Positionen der Leuchten 10 zueinander ermitteln.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ultraschalleinheit 103 mehrere Ultraschallsender, insbesondere auf gleicher Höhe, aufweist, die in der Horizontalen in gleichmäßigen Winkelabständen abstrahlend orientiert angeordnet sind. Beispielsweise kann die Ultraschalleinheit 103 also vier Ultraschallsender aufweisen, die vorzugsweise jeweils zur Erzeugung von Ultraschallsignalen ausgebildet sind, die jeweils einen Winkelbereich von mindestens 90° umfassen. Auf diese Weise lassen sind alle horizontalen Richtungen repräsentieren.
  • Die Ultraschallsensoren der Ultraschalleinheit 103 sind dementsprechend vorzugsweise zum Empfangen von Ultraschallsignalen aus allen horizontalen Richtungen ausgebildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ultraschalleinheit 103 vier entsprechend orientierte Ultraschallempfänger aufweist.
  • Zum Verfahren kann vorgesehen sein, dass in Schritt a) die aussendende Leuchte 10' außerdem weitere Ultraschallsignale in unterschiedliche Richtungen aussendet, in Schritt b) die empfangenden Leuchten 10" jeweils auch die weiteren Ultraschallsignale empfangen und in Schritt c) in den empfangenden Leuchten 10" jeweils außerdem auf Basis der empfangenen weiteren Ultraschallsignale eine Richtung zu der aussendenden Leuchte 10' ermittelt wird.
  • Die Gestaltung ist weiterhin vorzugsweise derart, dass die Ultraschalleinheit 103 dazu ausgebildet ist, die mehreren Ultraschallsender und die Ultraschallempfänger jeweils zeitlich hintereinander zu aktivieren. Auf diese Weise kann die aussendende Leuchte 10' hintereinander die Ultraschallsignale in die unterschiedlichen Richtungen aussenden und die restlichen bzw. empfangenden Leuchten 10" können ihre Ultraschallempfänger bei jedem Ultraschallsignal hintereinander auf Empfang schalten. Über Laufzeitdifferenzen lässt sich nunmehr - zusätzlich zu den betreffenden Abständen - über die Intensitäten der Ultraschallsignale eine Information über die Richtung bester Ultraschallkommunikation erzielen. Ist die absolute Position einer Leuchte bekannt, kann man aus den Ergebnissen der Messungen aller Leuchten nicht nur deren Abstände zueinander, sondern auch deren Positionen relativ zur Position der ersten Leuchte bestimmen.
  • Im Fall der genannten richtungsabhängigen Ausgestaltung kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass die empfangende Leuchte 10" ihr Betriebsverhalten in Abhängigkeit von dem Signal und in Abhängigkeit von dem Abstand d und/oder in Abhängigkeit von der Richtung zu der aussendenden Leuchte 10' anpasst.
  • Falls bei der richtungsabhängigen Ausgestaltung lediglich eine Anpassung in Abhängigkeit von dem Signal und dem Abstand d erwünscht ist, kann vorgesehen sein, dass alle Ultraschallsender der Ultraschalleinheit 103 gleichzeitig senden bzw. alle Ultraschallempfänger der Ultraschalleinheit 103 gleichzeitig empfangen.

Claims (13)

  1. Leuchte (10), zur Verwendung in einem Beleuchtungssystem, aufweisend
    - mehrere Ultraschallsender zum Aussenden von Ultraschallsignalen (U),
    - mehrere Ultraschallempfänger zum Empfangen von Ultraschallsignalen (U),
    - einen Funksender zum Aussenden eines Funksignals (F),
    - einen Funkempfänger zum Empfangen eines Funksignals (F),
    - eine Ermittlungseinheit zum Ermitteln einer Zeitdifferenz zwischen einem Empfangen eines Funksignals (F) mit dem Funkempfänger und einem Empfangen eines Ultraschallsignals (U) mit einem der Ultraschallempfänger,
    - eine Steuereinheit (30) zur Einstellung mehrerer unterschiedlicher Betriebszustände, wobei die Steuereinheit (30) dazu ausgelegt ist, die Einstellung in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz durchzuführen,
    wobei die Ultraschallsender dazu ausgelegt sind, die Ultraschallsignale in unterschiedliche Richtungen auszusenden und die Ultraschallempfänger dazu ausgelegt sind, die Ultraschallsignale aus unterschiedlichen Richtungen zu empfangen, wobei die unterschiedlichen Richtungen vorzugsweise alle horizontalen Richtungen umfassen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    weiterhin aufweisend einen Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals, vorzugsweise in Form eines Bewegungssensors (40) und/oder eines Helligkeitssensors (40'),
    wobei die Steuereinheit (30) weiterhin dazu ausgelegt ist, die Einstellung auch in Abhängigkeit von dem Sensorsignal durchzuführen.
  3. Beleuchtungssystem (1), aufweisend mehrere, voneinander jeweils beabstandete Leuchten (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, die dazu ausgebildet sind, untereinander Signale auszusenden und zu empfangen,
    wobei nach Aussenden eines Signals durch eine aussendende Leuchte (10') dieses Signal zumindest von einem Teil der anderen Leuchten (10") empfangen wird und die empfangenden Leuchten (10") daraufhin jeweils ihr Betriebsverhalten anpassen, wobei diese Anpassung in Abhängigkeit von dem Signal und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Abstand (d) der betreffenden empfangenden Leuchte (10") zu der aussendenden Leuchte (10') erfolgt, und wobei die Leuchten (10) dazu ausgebildet sind, den jeweiligen Abstand (d) mithilfe eines Funksignals (F) und eines Ultraschallsignals (U) zu ermitteln.
  4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3,
    das derart ausgestaltet ist, dass das Funksignal (F) und die Ultraschallsignale (U) von der aussendenden Leuchte (10') ausgesendet werden und von den empfangenden Leuchten (10") jeweils empfangen werden.
  5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4,
    bei dem die Leuchten (10) dazu ausgestaltet sind, das Funksignal (F) und die Ultraschallsignale (U) gleichzeitig oder in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand auszusenden.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 3-5,
    bei dem das Funksignal (F) eine Kennung bzw. Adressenangabe der aussendenden Leuchte (10') enthält.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6,
    bei dem die Leuchten (10) jeweils ein Speichermittel aufweisen und dazu ausgestaltet sind, eine eindeutige Zuordnung der Kennung bzw. Adressenangabe zu dem jeweiligen betreffenden Abstand (d) zu der aussendenden Leuchte (10') in dem Speichermittel abzuspeichern.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 3-7,
    bei dem die Leuchten (10) dazu ausgebildet sind, gleichzeitig mit dem Aussenden des Signals auch das Funksignal (F) und die Ultraschallsignale (U) auszusenden, wobei vorzugsweise das Funksignal (F) das Signal umfasst.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems (1) nach einem der Ansprüche 3-8, umfassend die folgenden Schritte:
    a) eine der Leuchten (10') sendet entweder gleichzeitig oder in einem vorab festgelegten zeitlichen Abstand ein Funksignal (F) und mehrere Ultraschallsignale (U) aus,
    b) zumindest ein Teil der anderen Leuchten (10") empfängt jeweils das Funksignal (F) und eines der Ultraschallsignale (U),
    c) jede der empfangenden Leuchten (10") ermittelt auf Basis eines zeitlichen Abstands zwischen dem Empfangen des Funksignals (F) und dem Empfangen des Ultraschallsignals (U) jeweils ein Maß für den Abstand (d) zu der aussendenden Leuchte (10'),
    d) jede der empfangenden Leuchten (10") stellt einen Betriebszustand in Abhängigkeit von dem in Schritt c) ermittelten Abstand (d) ein,
    wobei in Schritt a) die aussendende Leuchte (10') die Ultraschallsignale in unterschiedliche Richtungen aussendet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    bei dem die Schritte a) bis c) einmalig bei Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems (1) durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    bei dem das Funksignal (F) eine Kennung bzw. Adressenangabe der aussendenden Leuchte enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 9,
    bei dem die Schritte a) bis c) nach Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems (1) durchgeführt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    bei dem in Schritt c) in den empfangenden Leuchten (10") jeweils außerdem auf Basis des empfangenen Ultraschallsignals eine Richtung zu der aussendenden Leuchte (10') ermittelt wird.
EP13737587.9A 2012-07-11 2013-07-10 Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems Active EP2873301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212080.7A DE102012212080A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Beleuchtungssytems
PCT/EP2013/064597 WO2014009422A1 (de) 2012-07-11 2013-07-10 Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2873301A1 EP2873301A1 (de) 2015-05-20
EP2873301B1 true EP2873301B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=48794078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13737587.9A Active EP2873301B1 (de) 2012-07-11 2013-07-10 Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2873301B1 (de)
DE (1) DE102012212080A1 (de)
WO (1) WO2014009422A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3013123B1 (de) * 2014-10-21 2018-01-31 Tobias Grau Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
CN108293286B (zh) 2015-11-19 2020-04-21 飞利浦照明控股有限公司 用于选择光场景的照明设备的用户可确定配置
DE102017205449A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE102020126482A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Tobias Grau Gmbh Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben hierfür
EP4199656A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 Tridonic Portugal, Unipessoal Lda Schallmessung und leuchtenlokalisierung in einem beleuchtungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7400594B2 (en) * 2005-05-03 2008-07-15 Eaton Corporation Method and system for automated distributed pairing of wireless nodes of a communication network
CN102106188B (zh) * 2008-07-21 2015-02-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 安装灯具的方法和应用该方法的灯具
CH705688A1 (de) * 2011-10-28 2013-04-30 Regent Beleuchtungskoerper Ag Steuerungssystem für eine Vielzahl mobiler Leuchten.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2873301A1 (de) 2015-05-20
WO2014009422A1 (de) 2014-01-16
DE102012212080A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873301B1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
EP3201528B1 (de) Operationsleuchte und verfahren zum betreiben einer operationsleuchte
EP2434202B2 (de) Operationsleuchte mit steriler Bedieneinrichtung
EP3555521B1 (de) Leuchte
EP2642828A1 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP3013123B1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE112013001922B4 (de) Beleuchtungssystem und Unterstützungsvorrichtung
EP2684424B1 (de) Leuchte mit kommunikationsmitteln
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
WO2016034290A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
EP2936939A1 (de) Verfahren zur adressierung von leuchten, leuchte zur beleuchtung und system zur beleuchtung eines raumes
CH705688A1 (de) Steuerungssystem für eine Vielzahl mobiler Leuchten.
EP1568937B1 (de) Operationsleuchte
EP2925098B1 (de) Leuchte ausgestaltet zur kommunikation mit mobilem gerät
EP3534057B1 (de) Steh- oder tischleuchte
DE202009009051U1 (de) Leuchte
EP2779801B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
EP3135080B1 (de) Anordnung und verfahren zur beleuchtung von arbeitsbereichen
EP3123831B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines beleuchtungssystems
EP1437927A2 (de) Leuchte
WO2017194648A1 (de) Leuchte, system und verfahren zur positionsbestimmung
DE102021124749A1 (de) Schwarmgesteuertes Beleuchtungssystem mit konfigurierbarer Sendeleistung
DE102016224424A1 (de) Leuchtanordnung sowie Leuchtensystem und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung
DE202016101939U1 (de) Innenraumleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1063674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011546

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013011546

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1063674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710