EP1447144A1 - Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1447144A1
EP1447144A1 EP03029502A EP03029502A EP1447144A1 EP 1447144 A1 EP1447144 A1 EP 1447144A1 EP 03029502 A EP03029502 A EP 03029502A EP 03029502 A EP03029502 A EP 03029502A EP 1447144 A1 EP1447144 A1 EP 1447144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
hardening device
radiation
chassis
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schulze Tertilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balteschwiler AG
Bernd Muenstermann & Co KG GmbH
Saicos industry GmbH
uv-technik meyer GmbH
Bernd Muenstermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Balteschwiler AG
Bernd Muenstermann & Co KG GmbH
Saicos industry GmbH
uv-technik meyer GmbH
Bernd Muenstermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balteschwiler AG, Bernd Muenstermann & Co KG GmbH, Saicos industry GmbH, uv-technik meyer GmbH, Bernd Muenstermann GmbH and Co KG filed Critical Balteschwiler AG
Publication of EP1447144A1 publication Critical patent/EP1447144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Definitions

  • the present invention relates to a curing device for a coating material, the coating material in a liquid initial state to a surface to be coated Surface, in particular of wood or wood-based material, can be applied and then by irradiation with UV radiation is chemically quickly curable and the curing device at least one UV lamp for generating on the applied coating material of directional UV radiation and means for moving the hardening device or at least the UV lamp relative to the one to be cured Has coating material bearing surface.
  • DE 30 45 077 A1 describes a method for sealing of parquet floors and a device for carrying out known of the procedure. With this sealing process at least two coats are applied in succession, the next coat of paint only after drying of the previously applied varnish. The drying or curing of the paints is carried out by means of a UV lamp, the one at an operator too pushing carriage is arranged. In addition, it usually takes place after applying and curing the second Lacquer layer another lacquer sanding and then either the application of another UV-curing top coat or a conventional polyurethane-based varnish or on an acid-curing basis or on Oil / resin base.
  • the coating process is clearly very material- and time consuming since at least two, usually even applied more than two layers of paint and must be cured.
  • Trolley with the UV lamp is also a reliable one and exact dosing of the paint aimed at the paint to be hardened UV radiation is not guaranteed, because at Movement speed of the carriage moved by hand with the UV lamp can experience large fluctuations that to corresponding fluctuations in the UV radiation dose per Guide the unit area of the paint to be hardened.
  • One too rapid movement of the UV lamp leads to an incomplete Curing of the paint; if the movement is too slow it can damage the paint or the paint bearing it Surface due to excessive UV radiation and overheating come.
  • EP 1 048 362 A2 describes a method for curing known from floor coatings, the long-wave and short-wave ultraviolet radiation is used. Essential is in this process that the two are in their Wavelength distinguishing ultraviolet radiation act on the floor covering one after the other, whereby the irradiation first with the long-wave UV radiation and then with the short-wave UV radiation he follows.
  • the floor coating becomes a self-propelled device with its own Generator and a driver's seat and controls proposed that is technically very complex and has a large size that can be used in residential and Excludes office space.
  • the one used on the device UV lamp is also technically very complex, because it has its own for each UV wavelength Group of two different UV radiation sources required.
  • UV lamps generate a very large amount of heat that is too high Temperatures of several hundred ° C at least that Guide the UV lamp adjacent parts of the device can what is harmful to the life of the emitter and can be dangerous for the operating personnel. Also to thermal damage to the irradiated surface it can happen.
  • a curing device for a coating material specify that compared to the known prior art Has advantages.
  • the use of the Hardening device is intended for the workers with are concerned with the curing of the coating, and for that Device itself and no hazards for the irradiated surface cause.
  • the process of curing should the coating quickly and ensuring one high coating quality.
  • the formation of for the workers who the coating produce harmful ozone is indicated by the Wavelength of UV radiation excluded.
  • the control unit of the UV lamp is guaranteed, that this actually has a predetermined radiation power and releases permanently, so that a constant and high Quality of the finished coating is guaranteed.
  • the means for moving the hardening device or at least the UV lamp relative to that surface to be cured coating material include an adjustable motion drive and that the radiation power emitted by the UV lamp via the ballast with the speed of the motion drive is coupled. This allows a given Relationship between speed and radiation power constant even with changes in speed are observed, which means that per unit area the dose of UV radiation acting on the coating is constant is kept at a predetermined value. One too weak or too strong UV radiation with consequential damage for the coating is safely avoided and it is left high-quality coatings even with less experienced or less skilled personnel.
  • the coating material preferably consists of natural vegetable raw materials in the form of oils and hard waxes. Such a coating material is chemical both for the workers who are coating manufactures, as well as for residents or users of one Room in which the finished coating will be later, harmless.
  • the present invention is a curing device tailored to the coating material, that for both the workers who are coating manufacture, as well as for the users of the rooms, which have coated surfaces, Avoids health risks. At the same time, high and uniform quality of the finished coating with little effort for the production of the coating reached.
  • the hardening device one to be coated on a floor Surface supporting chassis as part of the Movement drive has.
  • the hardening device can be on the floor itself are moved, only care being taken that the parts of the chassis that are supported on the floor the floor just in with the UV radiation already Touch hardened areas of the coating. This is by a suitable positioning of the UV lamp without any problems to reach.
  • chassis is at least one Wheel that is coupled to a drive motor or can be coupled.
  • the chassis is at least one Wheel that is coupled to a drive motor or can be coupled.
  • the hardening device can this also several, for example three or have four wheels in its chassis, one of which Wheel or several wheels can be driven.
  • the chassis can have one or more crawler tracks have, with at least one crawler belt with a drive motor is coupled or can be coupled.
  • a such a caterpillar track or arrangement of several caterpillar tracks has the particular advantage of distributing the weight of the curing device on a larger area, whereby Avoid excessive point loads on a floor can be.
  • a further embodiment provides that the chassis Means for producing at least a part of the hardening device supporting air cushion, these Means coupled or connectable to a drive motor are. With such an air cushion, the total weight or at least part of the weight of the Hardening device can be added without a mechanical There is contact with the floor. A mechanical one Contact with the floor is only necessary to the extent that than he wanted for ensuring a Direction and speed of movement is needed.
  • the invention further proposes that the curing device a chassis supported on the floor as Has part of the motion drive and that the curing device a drivable at least carrying the UV lamp Lifting device at least for lifting and lowering of the UV lamp includes.
  • a hardening device can be one on a wall surface or on the bottom coating applied to a ceiling surface without any problems and in particular precisely dosed and evenly UV radiation are irradiated and hardened without the operating personnel is physically stressed.
  • the radiation power of the UV lamp by means of the electronic ballast regardless of supply voltage fluctuations constant at a given power value is durable. This ensures that independent from a fluctuating supply voltage to a constant one UV radiation power is emitted by the UV lamp what for a constant and high quality of curing Coating is essential. It should be noted that fluctuations in the supply voltage without the corresponding Ballast unit disproportionately to the Radiation power would affect, so that even low Fluctuations in the supply voltage to considerable Fluctuations in the UV radiation power and thus too noticeable would cause fluctuations in the quality of the coating.
  • the UV lamp formed by a single quartz tube burner is, the longitudinal axis of which in a basic orientation transverse to Direction of movement of the hardening device or its lifting device runs.
  • the specified basic orientation of the quartz tube burner transverse to the direction of movement of the hardening device ensures that a strip of the coating at the Movement of the curing device is irradiated, the length corresponds to the quartz tube burner, so that a quick Irradiation with relatively few passes the coating to be hardened is reached. Also avoids a single burner thermal problems.
  • the Swivel angle is preferably 90 °.
  • the quartz tube burner When running with the preferably specified swivel angle of 90 ° can the quartz tube burner from its basic position in be pivoted in a direction in which it is longitudinal to the direction of movement of the curing device.
  • the pivot axis at or near one Front end of the quartz tube burner arranged so that after swiveling the quartz tube burner on one or runs on the other long side of the hardening device.
  • This also means intensive radiation from Edge areas of a coating, for example in the Corners between floor and wall or between wall and Ceiling, guaranteed.
  • the quartz tube burner a typical maximum radiation power of 100 to 120 W / cm.
  • a quartz tube burner designed in this way can at reasonable speeds of movement of the Generate the necessary UV radiation dose, for fast curing of the coating material is needed.
  • the associated electrical and possibly electronic Components still by their size and weight like this small that they can easily be accommodated on the hardening device and can be moved together with the hardening device are.
  • the hardening device is operated with one current mains voltage of usually 220 V from one Socket, as it exists in every living room or office is possible.
  • the UV lamp has a working width between about 0.2 and 2.0 m, preferably between about 0.5 and 0.7 m.
  • the specified working width in particular with the preferred working width, the hardening device can easily be used in residential buildings and use office buildings, with passages through doors are still possible.
  • large working widths make sense to get the job done accelerate.
  • the invention further proposes that at the of the radiating surface facing away from the quartz tube burner a reflector is arranged, which is shaped is that from him not directly to that to be irradiated UV radiation reaching the surface of the quartz tube burner over to the surface to be irradiated is reflected.
  • the reflector is advantageously shaped that it does not reflect the UV radiation it reflects reflected on the quartz tube burner, but on this passes over to the surface to be irradiated. hereby good radiation efficiency is achieved, because otherwise the reflected in the quartz tube burner UV radiation for the irradiation of the coated Surface would be lost.
  • the quartz tube burner runs in its basic orientation with its reflector in one position, if possible just above the surface to be irradiated with the Coating to reduce radiation losses in the one hand Avoid environment and on the other hand a hazard by people in the vicinity of the hardening device exclude scattering UV radiation.
  • a hazard by people in the vicinity of the hardening device exclude scattering UV radiation.
  • the Quartz tube burner aligned with its reflector that the UV radiation is no longer just down, Radiation no longer just downwards, but at least sometimes also through a certain way forward or is emitted to the side.
  • areas can be irradiated by surfaces caused by the curing device not achieved by constricting spatial requirements, such as e.g. Heating niches or similar structural elements.
  • the invention proposes that the reflector at least a reflector end piece on one of its ends has that in order to be parallel to that to be irradiated Surface and perpendicular to the longitudinal axis of the quartz tube burner extending axis is pivotable upwards.
  • the UV radiation sometimes also to the front of the reflector out so that the radiation is then also effective in peripheral areas, especially in corners between floor and Wall or between two walls or between wall and Blanket.
  • the quartz tube burner and its reflector together in one this receiving, opening in the direction of radiation or opening Housing with an integrated cooling device, in particular with an adjustable cooling fan are.
  • the invention proposes that on the side of the housing in the direction of radiation one at least between an open and a closed one Position adjustable aperture is arranged.
  • This aperture creates the possibility of UV radiation completely prevent what is particularly useful in short breaks when the UV lamp remains in operation at low power, long burn-in times before continuing radiation to avoid.
  • Hardening device overdoses of UV radiation on one small area of the coating can be avoided, without the UV lamp being stopped every time the curing device is stopped should be switched off completely.
  • the invention further proposes that the UV lamp by means of the electronic ballast unit in one energy-saving standby state is durable which the UV lamp illuminates within a few seconds its maximum radiation power can be increased.
  • this version will be an energy-saving one hand Operation of the UV lamp and on the other hand a fast Mode of operation, especially when operating the hardening device with shorter breaks.
  • UV lamps need a certain burn-in time, those in the range of about a minute or two lies in order from a switched off, cold state an operational state with delivery of a desired one UV radiation power. So that the hardening device not before the operational state is reached is used and so none or only an incomplete one Curing of the coating is provided that by means of the electronic ballast burning in of the UV lamp from its cold Condition can be monitored in its operational state is and that from the electronic ballast The UV lamp is ready for operation an enable signal can be generated.
  • a further embodiment is to avoid operating errors provided that the release signal of an operator of the hardening device optically and / or acoustically can be displayed and / or that the drive motor and / or the lifting device from a locked state missing release signal by means of the release signal in a release state can be switched.
  • the curing device according to the invention preferably for is intended for use in living or office spaces usually have a relatively small room size the hardening device expediently by means of the drive motor with a movement speed between about 1 and 20 m / min at least in the forward direction. With this specified range of movement speed sufficient speed of operation of the hardening device reached and at the same time allowed an operator, to guide and steer the hardening device as a pedestrian.
  • the speed of movement continuously or in several stages is adjustable. This allows the spatial conditions of use of the hardening device are taken into account because large free areas a greater speed of movement allow as smaller or angled surfaces.
  • the hardening device at least one guide handle for guidance and control of the curing device by an operator is provided and that in the field of vision and grip the operator a display and control unit with at least controls for one setting the speed of movement of the hardening device and / or the radiation power of the UV lamp is arranged.
  • the hardening device advantageously requires only a single one Operator for his guidance and guidance. simultaneously the operator has all display and control elements within sight and reach, so that the leadership and Operating the hardening device easily and safely is possible.
  • the maximum track width of the chassis is smaller than that Working width of the UV lamp and that the wheels or Crawler tracks of the chassis with an abrasion-resistant, against UV radiation-resistant rubber coating.
  • the curing device according to the invention is, as already above mentioned, not only for the hardening of a coating of a Suitable for floors, but also for the hardening of Coatings can be used that on wall surfaces or on the Bottom of a ceiling surface are applied.
  • the latter applications is intended to be the above already mentioned lifting device by one with the rest Hardener connected lifting column is formed on or with which the UV lamp is opened and closed by means of a lifting drive can be moved downwards.
  • the lifting column can, for example be a telescopic component that between different positions is movable. For the transport of the hardening device, the lifting column can then be at its minimum Bring length so that they are no longer is annoying.
  • the curing device comprises the one with a supply line with the electronic control unit or one on the hardening device provided own connected ballast or is connectable and can be supplied with electrical energy and the manually guided or using its own bracket can be used fixed.
  • mobile Additional UV lamps can cover areas of a coating are irradiated and hardened due to structural conditions not directly from the actual hardening device can be achieved.
  • the additional UV lamp can either manually or using your own Bracket, e.g. fixed with a tripod become.
  • the hardening device carries 1 on its front, i.e. in Figure 1 on the right, a UV lamp 2. Furthermore, the curing device 1 a chassis 3 with a total of four wheels 32, 33, of which two wheels 32 by means of a drive motor 31 in Rotation are displaceable.
  • the hardening device 1 also includes an electronic one Ballast unit 4 for electrical supply and Control of the UV lamp 2 and the drive 31 of the curing device 1 is used.
  • the UV lamp 2 here has a single quartz tube burner 21, the longitudinal axis of which is perpendicular to the plane of the drawing runs.
  • the longitudinal axis of the Quartz tube burner 21 parallel to a floor 5, the with a coating 6 curable by UV radiation its surface or in its surface up to one certain depth.
  • This reflector 22 is shaped so that it discharges from the quartz tube burner 21 Radiation that is not immediately down the coating 6 arrives so that it reflects the quartz tube burner 24 also onto the coating 6 arrives.
  • the quartz tube burner 21 is together with its reflector 22 housed in a housing 20, the exception its bottom and with the exception of ventilation openings is essentially closed.
  • the housing 20 and the reflector 22 with the quartz tube burner 21 are pivotable relative to one another.
  • the associated one Pivot axis 24 runs exactly through here Longitudinal axis of the quartz tube burner 21.
  • the quartz tube burner 24 can swivel lock 25 and its reflector 22 in several different ones Pivotal positions can be fixed relative to the housing 20. In the basic position shown in FIG Quartz tube burner 21 only downwards. Depending on the pivoting A radiation can occur about the pivot axis 24 more or less far forward, i.e. according to FIG. 1 to the right.
  • the UV lamp 2 is on its back, in Figure 1 on its left side, with a part of the chassis 3 forming base frame 30 connected. With this Base frame 30, the wheels 32, 33 are also connected. How FIG. 1 illustrates the direction of work movement 39 from left to right according to FIG.
  • the UV lamp 2 always runs in front of the wheels 32, 33 non-contact via the coating 6.
  • the wheels 32, 33 thus only come into contact with the coating 6, if this is already due to the UV radiation from the UV lamp 2 is irradiated and thereby hardened.
  • the curing device 1 is in the illustrated embodiment via a power cord 40 with that required for operation electrical energy available.
  • the electronic Ballast unit 4 is in particular the Quartz tube burner 21 via not specifically shown here electrical lines with the required electrical Energy supplied.
  • the electronic Ballast unit 4 the performance of the quartz tube burner 21 can be changed, both manually by appropriate Operator input as well as automatic by coupling with the speed of movement of the curing device 1 or the rotational speed of the drive motor 31.
  • the ballast serves 4, regardless of fluctuations in the cable 40 supplied supply voltage each set Performance of the quartz tube burner 21 without fluctuations to keep.
  • two vertical struts 35 are provided, which at the top end turned backwards, i.e. to the left and there over a horizontal, perpendicular to the Drawing plane extending guide handle 34 connected are. An operator can use this guide handle 34 guide and steer the hardening device 1.
  • a display and control unit 44 is attached, those for the operation and operation of the hardening device Contains 1 necessary displays and controls.
  • the illustrated embodiment has the curing device 1 also an additional UV lamp 28, designed as a small, manually manageable spotlight and is via a fixed or detachable supply line 48 connected to the electronic ballast unit 4 is.
  • This additional UV lamp 28 can be used for this are to irradiate areas of the coating 6 if necessary, that of the UV lamp 2 on the front of the curing device 1 due to unfavorable spatial conditions are not reachable.
  • FIG. 2 shows the curing device 1 in plan view. All On the right in FIG. 2, the UV lamp 2 can be seen, the transversely to the direction of movement 39 of the curing device 1 extends.
  • the UV lamp 2 is the only one Quartz tube burner 21 formed inside the reflector 22 lies.
  • the quartz tube burner 21 and the reflector 22 are surrounded by the housing 20 and upwards covered, which is why the quartz tube burner 21 and the reflector 22 in Figure 2 shown in dashed lines are.
  • On the top of the housing 20 is a Cooling fan 23 that for a harmless removal from next to the UV radiation generated by the quartz tube burner 21 provides.
  • the housing 20 thus becomes safe Temperature level maintained and thermal damage to the irradiated surface are avoided.
  • the working width a of the UV lamp 2 corresponds to that Width of area taken up by quartz tube burner 21 the floor 5 is irradiated.
  • the base frame 30 of the chassis 3 of the curing device 1 To the left of the front part of the curing device 1 forming UV lamp is the base frame 30 of the chassis 3 of the curing device 1 recognizable. In this area of the base frame 30 are the two driven wheels 32 arranged above and between which the drive motor 31 is positioned.
  • the electronic ballast 4 are the two non-driven wheels 33 of the chassis 3 can be seen.
  • Figure 2 illustrates that the maximum Track width s of the chassis 3 is smaller in any case is as the working width a of the UV lamp 2.
  • the wheels 32, 33 only with already irradiated and hardened areas of coating 6 on the floor 5 come into contact.
  • the rear part of the hardening device that is to the left in FIG. 2 1 form the two vertical struts 35, between the upper rear end of the guide handle 34 is arranged is.
  • the display and control unit 44 Immediately in front of the guide handle 34 the display and control unit 44 in the immediate vicinity Operator's field of vision and grip.
  • the power cord to supply the curing device 1 with electrical energy as well as the additional UV lamp and the Connection lines required for the operation of the hardening device between the electronic ballast 4, the UV lamp 2 and the drive motor 31 are not shown in Figure 2 for reasons of clarity.
  • Figure 3 of the drawing finally shows the curing device 1 in rear view. On the one facing the viewer Side of the curing device 1 are now the two vertical struts 35 which pass through the guide handle 34 are interconnected.
  • the display and control unit is located under the guide handle 34 44. The further down then follows electronic ballast 4.
  • the lower part of the Hardening device 1 is through the chassis 3 with the Base frame 30 and the four wheels 32, 33 are formed.
  • the curing device 1 is by a single operator by means of the guide handle 34 and by means of the in its proximity arranged display and control unit 44 feasible and operable.
  • the operator can do this at least switch the UV lamp 2 on and off, with a corresponding design of the ballast unit 4 also adjust in performance.
  • the operator can Influence the drive of the hardening device, by turning the drive motor 31 on or off or changed in speed to a desired one Speed and direction of movement of the hardening device 1 set.
  • the operator also receives all for the operation of the hardening device 1 necessary information about the operating states of the electrical parts of the curing device 1 via the display unit 44 shown, for example via light displays or display instruments.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Härtungsgerät (1) für einen Beschichtungsstoff (6), wobei der Beschichtungsstoff (6) in einem flüssigen Zustand auf eine Oberfläche (5) auftragbar und durch Bestrahlung mit UV-Strahlung aushärtbar ist und wobei das Härtungsgerät (1) einen UV-Strahler (2) sowie Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts (1) oder des UV-Strahlers (2) aufweist. Das Härtungsgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß mit dem UV-Strahler (2) eine UV-Strahlung in einem auf den Beschichtungsstoff (6) abgestimmten und eine Ozonbildung ausschließenden Wellenlängenbereich zwischen 215 und 450 nm erzeugbar ist, daß der UV-Strahler (2) mittels einer elektronischen Vorschalteinheit (4) in seiner Strahlungsleistung regelbar und auf einer vorgebbaren Strahlungsleistung haltbar ist, daß die Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts (1) oder zumindest des UV-Strahlers (2) relativ zu der den auszuhärtenden Beschichtungsstoff (6) tragenden Oberfläche (5) mindestens einen in seiner Geschwindigkeit regelbaren Bewegungsantrieb (3, 31, 32) umfassen und daß die von dem UV-Strahler (2) abgegebene Strahlungsleistung über die Vorschalteinheit (4) so mit der Geschwindigkeit des Bewegungsantriebes (3, 31, 32) gekoppelt ist, daß eine pro Flächeneinheit des Beschichtungsstoffs (6) diesem zugeführte UV-Strahlungsdosis im wesentlichen konstant bleibt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Härtungsgerät für einen Beschichtungsstoff, wobei der Beschichtungsstoff in einem flüssigen Ausgangszustand auf eine zu beschichtende Oberfläche, insbesondere aus Holz oder Holzwerkstoff, auftragbar und danach durch Bestrahlung mit UV-Strahlung chemisch schnell aushärtbar ist und wobei das Härtungsgerät mindestens einen UV-Strahler zur Erzeugung von auf den aufgetragenen Beschichtungsstoff richtbarer UV-Strahlung sowie Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts oder zumindest des UV-Strahlers relativ zu der den auszuhärtenden Beschichtungsstoff tragenden Oberfläche aufweist.
Aus der DE 30 45 077 A1 sind ein Verfahren zum Versiegeln von Parkettböden und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei diesem Versiegelungsverfahren erfolgen nacheinander wenigstens zwei Lackauftragungen, wobei die nächste Lackauftragung erst nach dem Trocknen des zuvor aufgetragenen Lackes erfolgt. Die Trocknung bzw. Aushärtung der Lacke erfolgt mittels eines UV-Strahlers, der auf einem von einer Bedienungsperson zu schiebenden Wagen angeordnet ist. Zusätzlich erfolgt üblicherweise nach dem Auftragen und Aushärten der zweiten Lackschicht noch ein Lackzwischenschliff und anschließend entweder der Auftrag eines weiteren UV-härtenden Überzugslacks oder eines konventionellen Lacks auf Polyurethanbasis oder auf säurehärtender Basis oder auf Öl/Kunstharz-Basis.
Ersichtlich ist das Beschichtungsverfahren hier sehr material- und zeitaufwendig, da mindestens zwei, in der Regel sogar mehr als zwei Lackschichten aufgetragen und ausgehärtet werden müssen. Durch den von Hand zu bewegenden Wagen mit dem UV-Strahler ist zudem eine zuverlässige und exakte Dosierung der auf den zu härtenden Lack gerichteten UV-Strahlung nicht gewährleistet, da bei der Bewegungsgeschwindigkeit des von Hand bewegten Wagens mit dem UV-Strahler große Schwankungen auftreten können, die zu entsprechenden Schwankungen der UV-Strahlungsdosis pro Flächeneinheit des auszuhärtenden Lacks führen. Eine zu schnelle Bewegung des UV-Strahlers führt zu einer unvollständigen Härtung des Lacks; bei einer zu langsamen Bewegung kann es zu Schäden am Lack oder an der den Lack tragenden Oberfläche durch eine zu intensive UV-Bestrahlung und Überhitzung kommen.
Aus der EP 1 048 362 A2 ist ein Verfahren zum Aushärten von Fußbodenbeschichtungen bekannt, das langwellige und kurzwellige ultraviolette Strahlung verwendet. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, daß die beiden sich in ihrer Wellenlänge unterscheidenden ultravioletten Strahlungen nacheinander auf die Fußbodenbeschichtung einwirken, wobei die Bestrahlung zunächst mit der langwelligen UV-Strahlung und anschließend mit der kurzwelligen UV-Strahlung erfolgt. Für die Bestrahlung der Fußbodenbeschichtung wird eine selbstfahrende Vorrichtung mit eigenem Generator und einem Fahrersitz und Bedienungselementen vorgeschlagen, die technisch sehr aufwendig ist und eine große Baugröße besitzt, die einen Einsatz in Wohnund Büroräumen ausschließt. Der an der Vorrichtung verwendete UV-Strahler ist ebenfalls technisch sehr aufwendig, da er für jede UV-Wellenlänge jeweils eine eigene Gruppe von zwei verschiedenen UV-Strahlungsquellen benötigt.
Aus US 4 999 216 ist schließlich ein Verfahren bekannt, das sich speziell mit der Beschichtung von Betonböden mit einer durch UV-Strahlung härtbaren Beschichtung befaßt. Diese Schrift geht von an sich bekannten, mittels UV-Strahlung härtbaren Beschichtungen aus, die jedoch für eine unmittelbare Beschichtung von Betonböden wegen deren chemisch basischen Charakters nicht geeignet sind. Deshalb werden chemisch speziell zusammengesetzte Beschichtungsstoffe vorgeschlagen, die unmittelbar und ohne Auftrag einer Grundierung auf einen Betonfußboden aufgetragen und dann mittels UV-Strahlung gehärtet werden können. Die Beschichtungsstoffe sind in ihrer chemischen Zusammensetzung relativ komplex und dadurch aufwendig in ihrer Herstellung. Aufgrund ihrer speziellen Ausrichtung für die unmittelbare Beschichtung von Betonböden sind sie für andere Oberfläche, insbesondere aus Holz oder Holzwerkstoff, weniger geeignet.
Bei allen bekannten Vorrichtungen ist zudem als Nachteil zu erwähnen, daß sie sich nicht mit dem Problem einer Überhitzung der Vorrichtung selbst und der bestrahlten Oberfläche befassen. Neben UV-Strahlung erzeugen UV-Strahler eine sehr große Wärmemenge, die zu sehr hohen Temperaturen von mehreren hundert °C zumindest der dem UV-Strahler benachbarten Teile der Vorrichtung führen können, was für die Lebensdauer des Strahlers schädlich und für das Bedienungspersonal gefährlich werden kann. Auch zu thermischen Schäden an der bestrahlten Oberfläche kann es dabei kommen.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Härtungsgerät für einen Beschichtungsstoff anzugeben, das gegenüber dem bekannten Stand der Technik Vorteile aufweist. Insbesondere soll der Einsatz des Härtungsgeräts physikalisch und chemisch unbedenklich sein und das Härtungsgerät soll für eine Verwendung auch in Wohn- und Büroräumen gut geeignet sein. Die Benutzung des Härtungsgeräts soll dabei für die Arbeitskräfte, die mit dem Aushärten der Beschichtung befaßt sind, sowie für das Gerät selbst und für die bestrahlte Oberfläche keine Gefahren verursachen. Zudem soll der Vorgang des Aushärtens der Beschichtung schnell und unter Gewährleistung einer hohen Beschichtungsqualität ablaufen. Weiterhin soll je nach Art und Dicke der auszuhärtenden Beschichtung das Härtungsgerät an die jeweiligen Erfordernisse flexibel anpaßbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Härtungsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist,
  • daß mit dem UV-Strahler eine UV-Strahlung in einem auf den Beschichtungsstoff abgestimmten und eine Ozonbildung ausschließenden Wellenlängenbereich zwischen 215 und 450 nm erzeugbar ist,
  • daß der UV-Strahler mittels einer elektronischen Vorschalteinheit in seiner Strahlungsleistung regelbar und auf einer vorgebbaren Strahlungsleistung haltbar ist,
  • daß die Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts oder zumindest des UV-Strahlers relativ zu der den auszuhärtenden Beschichtungsstoff tragenden Oberfläche mindestens einen in seiner Geschwindigkeit regelbaren Bewegungsantrieb umfassen und
  • daß die von dem UV-Strahler abgegebene Strahlungsleistung über die Vorschalteinheit so mit der Geschwindigkeit des Bewegungsantriebes gekoppelt ist, daß eine pro Flächeneinheit des Beschichtungsstoffs diesem zugeführte UV-Strahlungsdosis im wesentlichen konstant bleibt.
Die Bildung von für die Arbeitskräfte, die die Beschichtung herstellen, schädlichem Ozon wird durch die angegebene Wellenlänge der UV-Strahlung ausgeschlossen. Durch die Vorschalteinheit des UV-Strahlers wird gewährleistet, daß dieser eine vorgegebene Strahlungsleistung tatsächlich und dauerhaft abgibt, so daß eine konstante und hohe Qualität der fertigen Beschichtung gewährleistet wird. Ein wichtiger Beitrag zur Gewährleistung der hohen und gleichmäßigen Beschichtungsqualität besteht schließlich auch darin, daß die Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts oder zumindest des UV-Strahlers relativ zu der den auszuhärtenden Beschichtungsstoff tragenden Oberfläche einen regelbaren Bewegungsantrieb umfassen und daß die von dem UV-Strahler abgegebene Strahlungsleistung über die Vorschalteinheit mit der Geschwindigkeit des Bewegungsantriebes gekoppelt ist. Hierdurch kann ein vorgegebenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Strahlungsleistung auch bei Geschwindigkeitsänderungen konstant eingehalten werden, wodurch die pro Flächeneinheit auf die Beschichtung einwirkende Dosis der UV-Strahlung konstant auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird. Eine zu schwache oder zu starke UV-Bestrahlung mit Folgeschäden für die Beschichtung wird so sicher vermieden und es lassen sich hochwertige Beschichtungen auch mit weniger geübtem oder weniger fachkundigem Personal erzielen.
Der Beschichtungsstoff besteht bevorzugt aus natürlichen pflanzlichen Rohstoffen in Form von Ölen und Hartwachsen. Ein derartiger Beschichtungsstoff ist in chemischer Hinsicht sowohl für das Arbeitspersonal, das die Beschichtung herstellt, als auch für Bewohner oder Benutzer eines Raumes, in dem sich die fertige Beschichtung später befindet, unbedenklich.
Insgesamt wird also mit der vorliegenden Erfindung ein auf den Beschichtungsstoff abgestimmtes Härtungsgerät geschaffen, das sowohl für die Arbeitskräfte, die die Beschichtung herstellen, als auch für die Benutzer der Räume, die mit der Beschichtung versehene Oberflächen haben, Gesundheitsgefahren vermeidet. Gleichzeitig wird eine hohe und gleichmäßige Qualität der fertigen Beschichtung bei einem geringen Aufwand für die Herstellung der Beschichtung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Härtungsgerät ein sich auf einem Fußboden als zu beschichtende Oberfläche abstützendes Fahrgestell als Teil des Bewegungsantriebes aufweist. Bei der Beschichtung eines Fußbodens kann das Härtungsgerät auf dem Fußboden selbst bewegt werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die sich auf dem Fußboden abstützenden Teile des Fahrgestells den Fußboden nur in bereits mit der UV-Strahlung gehärteten Bereichen der Beschichtung berühren. Dies ist durch eine geeignete Positionierung des UV-Strahlers problemlos zu erreichen.
Hinsichtlich des Fahrgestells des Härtungsgerätes sind unterschiedliche Ausführungen möglich. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß das Fahrgestell wenigstens ein Rad aufweist, das mit einem Antriebsmotor gekoppelt oder koppelbar ist. Je nach Größe und Gewicht des Härtungsgerätes kann dieses auch mehrere, beispielsweise drei oder vier Räder in seinem Fahrgestell aufweisen, von denen ein Rad oder mehrere Räder antreibbar sind.
Alternativ kann das Fahrgestell eine oder mehrere Raupenketten aufweisen, wobei wenigstens eine Raupenkette mit einem Antriebsmotor gekoppelt oder koppelbar ist. Eine solche Raupenkette oder Anordnung mehrerer Raupenketten hat insbesondere den Vorteil einer Verteilung des Gewichts des Härtungsgerätes auf eine größere Fläche, wodurch zu hohe punktuelle Belastungen eines Fußbodens vermieden werden können.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Fahrgestell Mittel zur Erzeugung eines zumindest einen Teil des Härtungsgeräts tragenden Tragluftkissens umfaßt, wobei diese Mittel mit einem Antriebsmotor gekoppelt oder koppelbar sind. Mittels eines derartigen Tragluftkissens kann das gesamte Gewicht oder zumindest ein Teil des Gewichts des Härtungsgeräts aufgenommen werden, ohne daß ein mechanischer Kontakt zu dem Fußboden besteht. Ein mechanischer Kontakt zum Fußboden ist lediglich noch insoweit erforderlich, als er für die Sicherstellung einer gewünschten Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit gebraucht wird.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß das Härtungsgerät ein sich auf dem Fußboden abstützendes Fahrgestell als Teil des Bewegungsantriebes aufweist und daß das Härtungsgerät eine zumindest den UV-Strahler tragende, antreibbare Hubeinrichtung zumindest zum Heben und Senken des UV-Strahlers umfaßt. Mit einem derartigen Härtungsgerät kann eine auf einer Wandfläche oder auf der Unterseite einer Deckenfläche aufgetragene Beschichtung problemlos und insbesondere genau dosiert und gleichmäßig mit UV-Strahlung bestrahlt und so gehärtet werden, ohne daß das Bedienungspersonal körperlich belastet wird.
Da unterschiedliche UV-härtende Beschichtungsstoffe je nach ihrer konkreten Zusammensetzung und je nach der Dikke ihres Auftrages für ihre Aushärtung eine jeweils unterschiedliche, passende UV-Strahlungsdosis benötigen, schlägt die Erfindung hinsichtlich des Härtungsgerätes weiter vor, daß die Strahlungsleistung des UV-Strahlers mittels der elektronischen Vorschalteinheit auf einen vorgebbaren Leistungswert zwischen 20 und 100% seiner maximalen Strahlungsleistung regelbar ist. Der jeweils anzuwendende prozentuale Leistungswert des UV-Strahlers wird dann entweder nach theoretischen Berechnungen oder anhand von Versuchen sowie in Abhängigkeit von der vorgesehenen Bewegungsgeschwindigkeit des Härtungsgerätes ermittelt und von der Vorschalteinheit geregelt.
Um zu vermeiden, daß durch erfahrungsgemäß relativ oft auftretende Spannungsschwankungen der Spannungsversorgung, z.B. aus einem öffentlichen Netz oder aus einem Generator, die Leistung des UV-Strahlers sich ungewollt verändert, ist weiter vorgesehen, daß die Strahlungsleistung des UV-Strahlers mittels der elektronischen Vorschalteinheit unabhängig von Versorgungsspannungsschwankungen auf einem vorgegebenen Leistungswert konstant haltbar ist. Hiermit wird gewährleistet, daß unabhängig von einer schwankenden Versorgungsspannung eine konstante UV-Strahlungsleistung vom UV-Strahler abgegeben wird, was für eine konstante und hohe Qualität der Aushärtung der Beschichtung wesentlich ist. Dabei ist zu beachten, daß sich Schwankungen der Versorgungsspannung ohne die entsprechende Vorschalteinheit überproportional auf die Strahlungsleistung auswirken würden, so daß schon geringe Schwankungen der Versorgungsspannung zu erheblichen Schwankungen der UV-Strahlungsleistung und damit zu merklichen Qualitätsschwankungen der Beschichtung führen würden.
Für eine gleichmäßige Qualität der Aushärtung der Beschichtung ist es weiterhin wichtig, daß die Strahlungsdichte der UV-Strahlung in dem bestrahlten Bereich der Besichtung möglichst gleichmäßig ist. Dies wird dadurch erreicht, daß gemäß Erfindung vorgesehen ist, daß der UV-Strahler durch einen einzigen Quarzröhrenbrenner gebildet ist, dessen Längsachse in einer Grundausrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Härtungsgeräts oder seiner Hubeinrichtung verläuft. Durch die Verwendung des einzigen Quarzröhrenbrenners als UV-Strahler werden alle Probleme vermieden, die sich bei einem Einsatz von mehreren nebeneinander angeordneten kleineren UV-Strahlern hinsichtlich der Strahlungsdichte und hinsichtlich der möglicherweise streuenden Leistung der einzelnen kleineren Strahler ergeben. Die angegebene Grundausrichtung des Quarzröhrenbrenners quer zur Bewegungsrichtung des Härtungsgerätes sorgt dafür, daß ein Streifen der Beschichtung bei der Bewegung des Härtungsgerätes bestrahlt wird, der der Länge des Quarzröhrenbrenners entspricht, so daß eine zügige Bestrahlung mit relativ wenigen Bewegungsdurchgängen über die zu härtende Beschichtung erreicht wird. Zudem vermeidet ein einzelner Brenner thermische Probleme.
Je nach den räumlichen Gegebenheiten kann es vorkommen, daß mit der zuvor angegebenen Grundausrichtung des Quarzröhrenbrenners nicht alle zu bestrahlenden Flächenbereiche der beschichteten Oberfläche erreicht werden können. Um hier eine Verbesserung zu schaffen, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Quarzröhrenbrenner um eine senkrecht zu der zu bestrahlenden Oberfläche verlaufende Achse verschwenkbar gehaltert ist, wobei der Schwenkwinkel vorzugsweise 90° beträgt. Bei Ausführung mit dem vorzugsweise angegebenen Schwenkwinkel von 90° kann der Quarzröhrenbrenner aus seiner Grundstellung in eine Richtung geschwenkt werden, in der er längs zur Bewegungsrichtung des Härtungsgerätes verläuft. Insbesondere ist dann zweckmäßig die Schwenkachse an oder nahe einem Stirnende des Quarzröhrenbrenners angeordnet, so daß nach dem Verschwenken der Quarzröhrenbrenner an der einen oder an der anderen Längsseite des Härtungsgerätes verläuft. Damit ist auch eine intensive Bestrahlung von Randbereichen einer Beschichtung, beispielsweise in den Ecken zwischen Fußboden und Wand oder zwischen Wand und Decke, gewährleistet.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß der Quarzröhrenbrenner eine typische maximale Strahlungsleistung von 100 bis 120 W/cm hat. Mit einem so ausgelegten Quarzröhrenbrenner läßt sich bei sinnvollen Bewegungsgeschwindigkeiten des Härtungsgerätes die nötige UV-Strahlungsdosis erzeugen, die für eine entsprechend schnelle Aushärtung des Beschichtungsstoffs benötigt wird. Gleichzeitig bleiben bei dieser Leistungsauslegung des Quarzröhrenbrenners die zugehörigen elektrischen und gegebenenfalls elektronischen Komponenten noch von ihrer Größe und ihrem Gewicht so klein, daß sie auf dem Härtungsgerät problemlos unterbringbar und mit dem Härtungsgerät zusammen verfahrbar sind. Zudem ist so ein Betrieb des Härtungsgeräts mit einer gängigen Netzspannung von üblicherweise 220 V aus einer Steckdose, wie sie in jedem Wohn- oder Büroraum vorhanden ist, möglich.
Weiter ist vorgesehen, daß der UV-Strahler eine Arbeitsbreite zwischen etwa 0,2 und 2,0 m, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 0,7 m, hat. Mit der angegebenen Arbeitsbreite, insbesondere mit der vorzugsweise genannten Arbeitsbreite, läßt sich das Härtungsgerät problemlos in Wohngebäuden und Bürogebäuden einsetzen, wobei Durchfahrten durch Türen noch problemlos möglich sind. Für Anwendungen in großen Räumen, z.B. Sälen oder Sporthallen, können auch große Arbeitsbreiten sinnvoll sein, um die Arbeit zu beschleunigen.
Damit möglichst die gesamte vom UV-Strahler erzeugte UV-Strahlung auf die zu härtende Beschichtung gelangt, schlägt die Erfindung weiter vor, daß an der von der zu bestrahlenden Oberfläche abgewandten Seite des Quarzröhrenbrenners ein Reflektor angeordnet ist, der so geformt ist, daß von ihm die nicht unmittelbar zu der zu bestrahlenden Oberfläche gelangende UV-Strahlung an dem Quarzröhrenbrenner vorbei auf die zu bestrahlenden Oberfläche reflektiert wird. Vorteilhaft ist der Reflektor so geformt, daß er die von ihm reflektierte UV-Strahlung nicht auf den Quarzröhrenbrenner reflektiert, sondern an diesem vorbei auf die zu bestrahlende Oberfläche leitet. Hierdurch wird ein guter Wirkungsgrad bei der Bestrahlung erreicht, da ansonsten die in den Quarzröhrenbrenner reflektierte UV-Strahlung für die Bestrahlung der beschichteten Oberfläche verloren wäre.
In seiner Grundausrichtung verläuft der Quarzröhrenbrenner mit seinem Reflektor zweckmäßig in einer Lage möglichst knapp über der zu bestrahlenden Oberfläche mit der Beschichtung, um einerseits Strahlungsverluste in die Umgebung zu vermeiden und andererseits eine Gefährdung von Personen in der Umgebung des Härtungsgerätes durch streuende UV-Strahlung auszuschließen. Für besondere Anforderungen, insbesondere für die Bestrahlung von Ecken- oder Kantenbereichen von Fußböden, Wänden oder Decken, kann es zweckmäßig sein, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Härtungsgerätes der Quarzröhrenbrenner und sein Reflektor zusammen um eine parallel zur Längsachse des Quarzröhrenbrenners verlaufende Achse verschwenkbar sind. Damit kann beispielsweise der Quarzröhrenbrenner mit seinem Reflektor so ausgerichtet werden, daß die UV-Strahlung nicht mehr nur nach unten, Strahlung nicht mehr nur nach unten, sondern zumindest teilweise auch über einen gewissen Weg nach vorne oder zur Seite hin abgestrahlt wird. Damit sind auch Bereiche von Flächen bestrahlbar, die das Härtungsgerät aufgrund von einengenden räumlichen Vorgaben nicht erreicht, wie z.B. Heizungsnischen oder ähnliche bauliche Elemente.
Ein ähnliches Problem kann sich bei der Bewegung des Härtungsgerätes z.B. parallel zu Wandflächen ergeben, wenn das Härtungsgerät nicht so geführt werden kann, daß die UV-Strahlung tatsächlich bis in den äußersten Randbereich der zu bestrahlenden Bodenfläche gelangt. Für solche Fälle schlägt die Erfindung vor, daß der Reflektor mindestens an einem seiner Stirnenden ein Reflektorendstück aufweist, das um eine parallel zu der zu bestrahlenden Oberfläche und senkrecht zur Längsachse des Quarzröhrenbrenners verlaufende Achse nach oben verschwenkbar ist. Bei nach oben verschwenktem Reflektorendstück tritt die UV-Strahlung teilweise auch zur Stirnseite des Reflektors hin aus, so daß die Strahlung dann auch wirksam in Randbereiche, insbesondere in Ecken zwischen Fußboden und Wand oder zwischen zwei Wänden oder zwischen Wand und Decke, gelangt.
Da im Betrieb des Quarzröhrenbrenners nicht nur UV-Strahlung sondern in einem erheblichen Umfang auch Wärmestrahlung entsteht, ist weiter vorgesehen, daß der Quarzröhrenbrenner und sein Reflektor zusammen in einem diese aufnehmenden, in Abstrahlrichtung offenen oder zu öffnenden Gehäuse mit einer integrierten Kühleinrichtung, insbesondere mit einem regelbaren Kühlgebläse, untergebracht sind. Mit dieser Ausgestaltung des Härtungsgerätes wird gewährleistet, daß entstehende Wärme so abgeführt werden kann, daß sie nicht zu Schäden am Quarzröhrenbrenner sowie an der Beschichtung oder an anderen Oberflächen in der Umgebung des Härtungsgerätes führen kann.
Wie allgemein bekannt ist, ist UV-Strahlung für Menschen schädlich, insbesondere für die Augen. Um hier eine hohe Sicherheit zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß an der in Abstrahlrichtung liegenden Seite des Gehäuses eine zumindest zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verstellbare Blende angeordnet ist. Mit dieser Blende wird die Möglichkeit geschaffen, die UV-Strahlung vollständig an einem Austritt zu hindern, was insbesondere in kurzen Arbeitspausen sinnvoll ist, wenn der UV-Strahler auf niedriger Leistung in Betrieb bleibt, um lange Einbrennzeiten vor einer Weiterführung der Bestrahlung zu vermeiden. Außerdem kann so bei stehendem Härtungsgerät eine Überdosis der UV-Bestrahlung auf einen kleinen Flächenbereich der Beschichtung vermieden werden, ohne daß bei jedem Halt des Härtungsgerätes der UV-Strahler vollkommen abgeschaltet werden müßte.
Die Erfindung schlägt weiter vor, daß der UV-Strahler mittels der elektronischen Vorschalteinheit in einem energiesparenden Bereitschaftszustand haltbar ist, aus dem der UV-Strahler innerhalb von wenigen Sekunden auf seine maximale Strahlungsleistung hochfahrbar ist. Mit dieser Ausführung werden einerseits ein energiesparender Betrieb des UV-Strahlers und andererseits eine schnelle Arbeitsweise, insbesondere bei Betrieb des Härtungsgerätes mit kürzeren Unterbrechungen, erzielt.
Bekannterweise brauchen UV-Strahler eine gewisse Einbrennzeit, die im Bereich von etwa ein bis zwei Minuten liegt, um aus einem ausgeschalteten, kalten Zustand in einen betriebsbereiten Zustand mit Abgabe einer gewünschten UV-Strahlungsleistung zu gelangen. Damit das Härtungsgerät nicht vor Erreichen des betriebsbereiten Zustandes eingesetzt wird und so keine oder nur eine unvollständige Härtung der Beschichtung hervorruft, ist vorgesehen, daß mittels der elektronischen Vorschalteinheit ein Einbrennen des UV-Strahlers aus seinem kalten Zustand in seinen betriebsbereiten Zustand überwachbar ist und daß von der elektronischen Vorschalteinheit bei Erreichen des betriebsbereiten Zustandes des UV-Strahlers ein Freigabesignal erzeugbar ist.
In weiterer Ausgestaltung ist zur Vermeidung von Bedienungsfehlern vorgesehen, daß das Freigabesignal einer Bedienungsperson des Härtungsgeräts optisch und/oder akustisch anzeigbar ist und/oder daß der Antriebsmotor und/oder die Hubeinrichtung aus einem Sperrzustand bei fehlendem Freigabesignal mittels des Freigabesignals in einen Freigabezustand umschaltbar sind/ist.
Da das erfindungsgemäße Härtungsgerät vorzugsweise für einen Einsatz in Wohn- oder Büroräumen gedacht ist, die in der Regel eine relativ kleine Raumgröße aufweisen, ist das Härtungsgerät zweckmäßig mittels des Antriebsmotors mit einer Bewegungsgeschwindigkeit zwischen etwa 1 und 20 m/min zumindest in Vorwärtsrichtung verfahrbar. Mit diesem angegebenen Bereich der Bewegungsgeschwindigkeit wird eine ausreichend zügige Arbeitsweise des Härtungsgerätes erreicht und gleichzeitig einer Bedienungsperson erlaubt, als Fußgänger das Härtungsgerät zu führen und zu lenken.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Bewegungsgeschwindigkeit stufenlos oder in mehreren Stufen regelbar ist. Hiermit kann den räumlichen Einsatzbedingungen des Härtungsgeräts Rechnung getragen werden, da große freie Flächen eine größere Bewegungsgeschwindigkeit erlauben als kleinere oder verwinkelte Flächen.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß an dem Härtungsgerät mindestens ein Führungsgriff zur Führung und Lenkung des Härtungsgeräts durch eine Bedienungsperson vorgesehen ist und daß im Sicht- und Griffbereich der Bedienungsperson eine Anzeige- und Bedieneinheit mit zumindest Bedienelementen für eine Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit des Härtungsgeräts und/oder der Strahlungsleistung des UV-Strahlers angeordnet ist. Vorteilhaft benötigt das Härtungsgerät nur eine einzelne Bedienungsperson für seine Führung und Lenkung. Gleichzeitig hat die Bedienungsperson alle Anzeige- und Bedienelemente in Sicht- und Reichweite, so daß die Führung und Bedienung des Härtungsgerätes problemlos und gefahrlos möglich ist.
Ergänzend ist vorgesehen, daß im Griffbereich der Bedienungsperson Bedienelemente für eine wahlweise Kopplung und Entkopplung des Antriebsmotors mit dem antreibbaren Teil des Fahrgestells und/oder für eine Änderung der Bewegungs- oder Drehrichtung des antreibbaren Teils des Fahrgestells angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung kann das Härtungsgerät von der Bedienungsperson ohne körperlichen Kraftaufwand in jeder Richtung verfahren und in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
Um Schäden an der Beschichtung durch das Fahrgestell des Härtungsgerätes und Schäden am Fahrgestell durch die UV-Strahlung zu vermeiden, ist weiter vorgesehen, daß die maximale Spurweite des Fahrgestells kleiner ist als die Arbeitsbreite des UV-Strahlers und daß die Räder oder Raupenketten des Fahrgestells mit einer abriebfesten, gegen UV-Strahlung beständigen Gummierung versehen sind.
Das erfindungsgemäße Härtungsgerät ist, wie oben schon erwähnt, nicht nur für die Härtung einer Beschichtung eines Fußbodens geeignet, sondern auch für die Härtung von Beschichtungen einsetzbar, die an Wandflächen oder an der Unterseite einer Deckenfläche aufgetragen sind. Für die letztgenannten Anwendungen ist vorgesehen, daß die oben schon erwähnte Hubeinrichtung durch eine mit dem übrigen Härtungsgerät verbundene Hubsäule gebildet ist, an oder mit der der UV-Strahler mittels eines Hubantriebes aufund abwärts verfahrbar ist. Die Hubsäule kann beispielsweise ein teleskopierbares Bauteil sein, das zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar ist. Für den Transport des Härtungsgerätes kann die Hubsäule dann auf ihre minimale Länge gebracht werden, so daß sie dann nicht mehr störend ist.
Schließlich ist für das erfindungsgemäße Härtungsgerät noch vorgesehen, daß es wenigstens einen separaten, von dem UV-Strahler getrennten, kleineren mobilen Zusatz-UV-Strahler umfaßt, der über eine Versorgungsleitung mit der elektronischen Vorschalteinheit oder einer am Härtungsgerät vorgesehenen eigenen Vorschalteinheit verbunden oder verbindbar und mit elektrischer Energie versorgbar ist und der manuell geführt oder mittels einer eigenen Halterung fixiert einsetzbar ist. Mit diesem getrennten, mobilen Zusatz-UV-Strahler können Bereiche einer Beschichtung bestrahlt und gehärtet werden, die aufgrund baulicher Gegebenheiten von dem eigentlichen Härtungsgerät nicht direkt erreicht werden können. Der Zusatz-UV-Strahler kann dabei wahlweise manuell geführt oder mittels einer eigenen Halterung, z.B. mittels eines Stativs, fixiert eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
ein Härtungsgerät in Seitenansicht,
Figur 2
das Härtungsgerät aus Figur 1 in Draufsicht und
Figur 3
das Härtungsgerät aus Figur 1 und Figur 2 in Rückansicht.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, trägt das Härtungsgerät 1 an seiner Vorderseite, d.h. in Figur 1 rechts, einen UV-Strahler 2. Weiterhin umfaßt das Härtungsgerät 1 ein Fahrgestell 3 mit insgesamt vier Rädern 32, 33, von denen zwei Räder 32 mittels eines Antriebsmotors 31 in Drehung versetzbar sind.
Außerdem gehört zu dem Härtungsgerät 1 eine elektronische Vorschalteinheit 4, die zur elektrischen Versorgung und Steuerung bzw. Regelung des UV-Strahlers 2 und des Antriebes 31 des Härtungsgerätes 1 dient.
Der UV-Strahler 2 besitzt hier einen einzigen Quarzröhrenbrenner 21, dessen Längsachse senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Damit verläuft die Längsachse des Quarzröhrenbrenners 21 parallel zu einem Fußboden 5, der mit einer durch UV-Strahlung härtbaren Beschichtung 6 an seiner Oberfläche oder in seiner Oberfläche bis zu einer gewissen Tiefe versehen ist.
Oberhalb sowie vor und hinter dem Quarzröhrenbrenner 21 erstreckt sich ein Reflektor 22. Dieser Reflektor 22 ist so geformt, daß er die von dem Quarzröhrenbrenner 21 abgegebene Strahlung, die nicht unmittelbar nach unten auf die Beschichtung 6 gelangt, so reflektiert, daß sie an dem Quarzröhrenbrenner 24 vorbei ebenfalls auf die Beschichtung 6 gelangt.
Der Quarzröhrenbrenner 21 ist zusammen mit seinem Reflektor 22 in einem Gehäuse 20 untergebracht, das mit Ausnahme seiner Unterseite und mit Ausnahme von Lüftungsöffnungen im wesentlichen geschlossen ist.
Das Gehäuse 20 und der Reflektor 22 mit dem Quarzröhrenbrenner 21 sind relativ zueinander verschwenkbar. Die zugehörige Schwenkachse 24 verläuft hier genau durch die Längsachse des Quarzröhrenbrenners 21. Mittels einer Schwenkarretierung 25 können der Quarzröhrenbrenner 24 und sein Reflektor 22 in mehreren unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zum Gehäuse 20 fixiert werden. In der in Figur 1 gezeigten Grundstellung strahlt der Quarzröhrenbrenner 21 nur nach unten hin ab. Je nach Verschwenkung um die Schwenkachse 24 kann eine Abstrahlung mehr oder weniger weit nach vorne, d.h. gemäß Figur 1 nach rechts, erreicht werden.
Der UV-Strahler 2 ist an seiner Rückseite, in Figur 1 an seiner linken Seite, mit einem einen Teil des Fahrgestells 3 bildenden Grundrahmen 30 verbunden. Mit diesem Grundrahmen 30 sind auch die Räder 32, 33 verbunden. Wie die Figur 1 veranschaulicht, verläuft die Arbeits-Bewegungsrichtung 39 gemäß Figur 1 von links nach rechts. Dabei läuft der UV-Strahler 2 immer vor den Rädern 32, 33 berührungslos über die Beschichtung 6. Die Räder 32, 33 kommen also mit der Beschichtung 6 erst in Berührung, wenn diese durch die UV-Strahlung des UV-Strahlers 2 bereits bestrahlt und dadurch ausgehärtet ist.
Das Härtungsgerät 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Netzkabel 40 mit der für den Betrieb benötigten elektrischen Energie versorgbar. Mittels der elektronischen Vorschalteinheit 4 wird insbesondere der Quarzröhrenbrenner 21 über hier nicht eigens dargestellte elektrische Leitungen mit der benötigten elektrischen Energie versorgt. Zudem kann mittels der elektronischen Vorschalteinheit 4 die Leistung des Quarzröhrenbrenners 21 verändert werden, hier sowohl manuell durch entsprechende Eingaben durch das Bedienungspersonal als auch automatisch durch eine Kopplung mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Härtungsgeräts 1 bzw. der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 31. Außerdem dient die Vorschalteinheit 4 dazu, unabhängig von Schwankungen der über das Kabel 40 zugeführten Versorgungsspannung die jeweils eingestellte Leistung des Quarzröhrenbrenners 21 schwankungsfrei zu halten.
Im hinteren, d.h. gemäß Figur 1 linken Bereich des Härtungsgerätes 1 sind zwei vertikale Streben 35 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende nach hinten, also nach links abgebogen und dort über einen horizontalen, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Führungsgriff 34 verbunden sind. An diesem Führungsgriff 34 kann eine Bedienungsperson das Härtungsgerät 1 führen und lenken. Im Bereich unterhalb des Führungsgriffs 34 ist an den Streben 35 weiterhin eine Anzeige- und Bedienungseinheit 44 angebracht, die für den Betrieb und für die Bedienung des Härtungsgerätes 1 notwendigen Anzeigen und Bedienungselemente enthält.
Schließlich besitzt das dargestellte Ausführungsbeispiel des Härtungsgerätes 1 noch einen Zusatz-UV-Strahler 28, der als kleiner, manuell handhabbarer Strahler ausgeführt ist und der über eine feste oder lösbare Versorgungsleitung 48 mit der elektronischen Vorschalteinheit 4 verbunden ist. Dieser Zusatz-UV-Strahler 28 kann dazu genutzt werden, bei Bedarf Bereiche der Beschichtung 6 zu bestrahlen, die von dem UV-Strahler 2 an der Vorderseite des Härtungsgerätes 1 aufgrund ungünstiger räumlicher Gegebenheiten nicht erreichbar sind.
Figur 2 zeigt das Härtungsgerät 1 in Draufsicht. Ganz rechts in Figur 2 ist der UV-Strahler 2 erkennbar, der sich quer zur Bewegungsrichtung 39 des Härtungsgerätes 1 erstreckt. Der UV-Strahler 2 ist durch den einzigen Quarzröhrenbrenner 21 gebildet, der innerhalb des Reflektors 22 liegt. Der Quarzröhrenbrenner 21 und der Reflektor 22 sind von dem Gehäuse 20 umgeben und nach oben hin verdeckt, weshalb der Quarzröhrenbrenner 21 und der Reflektor 22 in Figur 2 in gestrichelten Linien dargestellt sind. Auf der Oberseite des Gehäuses 20 befindet sich ein Kühlgebläse 23, das für eine schadlose Abfuhr von neben der UV-Strahlung vom Quarzröhrenbrenner 21 erzeugter Wärme sorgt. Das Gehäuse 20 wird so auf einem ungefährlichen Temperaturniveau gehalten und thermische Schäden an der bestrahlten Oberfläche werden vermieden.
Wie in Figur 1 schon beschrieben, sind der Quarzröhrenbrenner 21 und sein Reflektor 22 um die mit der Längsachse des Quarzröhrenbrenners 21 zusammenfallende Schwenkachse 24 verschwenkbar.
Die Arbeitsbreite a des UV-Strahlers 2 entspricht der Breite der Fläche, die von dem Quarzröhrenbrenner 21 auf dem Fußboden 5 bestrahlt wird.
Links von dem den vorderen Teil des Härtungsgerätes 1 bildenden UV-Strahler ist der Grundrahmen 30 des Fahrgestells 3 des Härtungsgerätes 1 erkennbar. In diesem Bereich des Grundrahmens 30 sind die zwei angetriebenen Räder 32 angeordnet, über und zwischen denen der Antriebsmotor 31 positioniert ist.
Noch weiter nach links folgt in Figur 2 die elektronische Vorschalteinheit 4, die alle elektrischen und elektronischen Komponenten für den Betrieb und die Steuerung bzw. Regelung des UV-Strahlers 2 und des Antriebsmotors 31 enthält.
Links und rechts, also gemäß Figur 2 oberhalb und unterhalb, der elektronischen Vorschalteinheit 4 sind die beiden nicht angetriebenen Räder 33 des Fahrgestells 3 erkennbar. Hier veranschaulicht die Figur 2, daß die maximale Spurweite s des Fahrgestells 3 in jedem Falle kleiner ist als die Arbeitsbreite a des UV-Strahlers 2. Somit können die Räder 32, 33 nur mit bereits bestrahlten und gehärteten Bereichen der Beschichtung 6 auf dem Fußboden 5 in Kontakt kommen.
Den hinteren, also in Figur 2 linken Teil des Härtungsgerätes 1 bilden die zwei vertikalen Streben 35, zwischen deren oberem hinteren Ende der Führungsgriff 34 angeordnet ist. Unmittelbar vor dem Führungsgriff 34 befindet sich die Anzeige- und Bedienungseinheit 44 im unmittelbaren Sicht- und Griffbereich einer Bedienungsperson.
Das Netzkabel zur Versorgung des Härtungsgerätes 1 mit elektrischer Energie sowie der Zusatz-UV-Strahler und die für den Betrieb des Härtungsgerätes erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen der elektronischen Vorschalteinheit 4, dem UV-Strahler 2 und dem Antriebsmotor 31 sind in Figur 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Figur 3 der Zeichnung schließlich zeigt das Härtungsgerät 1 in Ansicht von hinten. An der dem Betrachter zugewandten Seite des Härtungsgerätes 1 liegen nun also die beiden vertikalen Streben 35, die oben durch den Führungsgriff 34 miteinander verbunden sind.
Unter dem Führungsgriff 34 liegt die Anzeige- und Bedienungseinheit 44. Noch weiter nach unten folgt dann die elektronische Vorschalteinheit 4. Der untere Teil des Härtungsgerätes 1 wird durch das Fahrgestell 3 mit dem Grundrahmen 30 und den vier Rädern 32, 33 gebildet.
An der vom Betrachter abgewandten Vorderseite des Härtungsgerätes 1 erstreckt sich quer der UV-Strahler 2 mit dem hier sichtbaren linken und rechten Ende des Gehäuses 20.
Unterhalb des Härtungsgerätes 1 ist der Fußboden 5 mit der darauf aufgebrachten Beschichtung 6 erkennbar.
Das Härtungsgerät 1 ist von einer einzelnen Bedienungsperson mittels des Führungsgriffs 34 und mittels der in dessen Nähe angeordneten Anzeige- und Bedienungseinheit 44 führbar und bedienbar. Die Bedienungsperson kann dabei zumindest den UV-Strahler 2 einschalten und ausschalten, bei entsprechender Ausführung der Vorschalteinheit 4 auch in der Leistung verstellen. Außerdem kann die Bedienungsperson Einfluß auf den Antrieb des Härtungsgerätes nehmen, indem sie den Antriebsmotor 31 einschaltet oder ausschaltet oder in seiner Drehzahl verändert, um eine gewünschte Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung des Härtungsgerätes 1 einzustellen. Außerdem erhält die Bedienungsperson alle für den Betrieb des Härtungsgerätes 1 notwendigen Informationen über die Betriebszustände der elektrischen Teile des Härtungsgerätes 1 über die Anzeigeeinheit 44 dargestellt, beispielsweise über Leuchtanzeigen oder Anzeigeinstrumente.

Claims (27)

  1. Härtungsgerät (1) für einen Beschichtungsstoff (6), wobei der Beschichtungsstoff (6) in einem flüssigen Ausgangszustand auf eine zu beschichtende Oberfläche (5), insbesondere aus Holz oder Holzwerkstoff, auftragbar und danach durch Bestrahlung mit UV-Strahlung chemisch schnell aushärtbar ist und wobei das Härtungsgerät (1) einen UV-Strahler (2) zur Erzeugung von auf den aufgetragenen Beschichtungsstoff (6) richtbarer UV-Strahlung sowie Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts (1) oder zumindest des UV-Strahlers (2) relativ zu der den auszuhärtenden Beschichtungsstoff (6) tragenden Oberfläche (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem UV-Strahler (2) eine UV-Strahlung in einem auf den Beschichtungsstoff (6) abgestimmten und eine Ozonbildung ausschließenden Wellenlängenbereich zwischen 215 und 450 nm erzeugbar ist,
    daß der UV-Strahler (2) mittels einer elektronischen Vorschalteinheit (4) in seiner Strahlungsleistung regelbar und auf einer vorgebbaren Strahlungsleistung haltbar ist,
    daß die Mittel zum Verfahren des Härtungsgeräts (1) oder zumindest des UV-Strahlers (2) relativ zu der den auszuhärtenden Beschichtungsstoff (6) tragenden Oberfläche (5) mindestens einen in seiner Geschwindigkeit regelbaren Bewegungsantrieb (3, 31, 32) umfassen und
    daß die von dem UV-Strahler (2) abgegebene Strahlungsleistung über die Vorschalteinheit (4) so mit der Geschwindigkeit des Bewegüngsantriebes (3, 31, 32) gekoppelt ist, daß eine pro Flächeneinheit des Beschichtungsstoffs (6) diesem zugeführte UV-Strahlungsdosis im wesentlichen konstant bleibt.
  2. Härtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein sich auf einem Fußboden als zu beschichtende Oberfläche (5) abstützendes Fahrgestell (3) als Teil des Bewegungsantriebes aufweist.
  3. Härtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (3) wenigstens ein Rad (32) aufweist, das mit einem Antriebsmotor (31) gekoppelt oder koppelbar ist.
  4. Härtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (3) eine oder mehrere Raupenketten aufweist und daß wenigstens eine Raupenkette mit einem Antriebsmotor (31) gekoppelt oder koppelbar ist.
  5. Härtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (3) Mittel zur Erzeugung eines zumindest einen Teil des Härtungsgeräts (1) tragenden Tragluftkissens umfaßt, wobei diese Mittel mit einem Antriebsmotor (31) gekoppelt oder koppelbar sind.
  6. Härtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein sich auf dem Fußboden (5) abstützendes Fahrgestell (3) als Teil des Bewegungsantriebes aufweist und daß das Härtungsgerät (1) eine zumindest den UV-Strahler (2) tragende, antreibbare Hubeinrichtung zumindest zum Heben und Senken des UV-Strahlers (2) umfaßt.
  7. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsleistung des UV-Strahlers (2) mittels der elektronischen Vorschalteinheit (4) auf einen vorgebbaren Leistungswert zwischen 20 und 100% seiner maximalen Strahlungsleistung regelbar ist.
  8. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsleistung des UV-Strahlers (2) mittels der elektronischen Vorschalteinheit (4) unabhängig von Versorgungsspannungsschwankungen auf einem vorgegebenen Leistungswert konstant haltbar ist.
  9. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (2) durch einen einzigen Quarzröhrenbrenner (21) gebildet ist, dessen Längsachse in einer Grundausrichtung quer zur Bewegungsrichtung (39) des Härtungsgeräts (1) oder seiner Hubeinrichtung verläuft.
  10. Härtungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzröhrenbrenner (21) um eine senkrecht zu der zu bestrahlenden Oberfläche (5) verlaufende Achse verschwenkbar gehaltert ist, wobei der Schwenkwinkel vorzugsweise 90° beträgt.
  11. Härtungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzröhrenbrenner (21) eine typische maximale Strahlungsleistung von 100 bis 120 W/cm hat.
  12. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (2) eine Arbeitsbreite zwischen etwa 0,2 und 2,0 m, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 0,7 m, hat.
  13. Härtungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der zu bestrahlenden Oberfläche (5) abgewandten Seite des Quarzröhrenbrenners (21) ein Reflektor (22) angeordnet ist, der so geformt ist, daß von ihm die nicht unmittelbar zu der zu bestrahlenden Oberfläche (5) gelangende UV-Strahlung an dem Quarzröhrenbrenner (21) vorbei auf die zu bestrahlenden Oberfläche (5) reflektiert wird.
  14. Härtungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzröhrenbrenner (21) und sein Reflektor (22) zusammen um eine parallel zur Längsachse des Quarzröhrenbrenners (21) verlaufende Achse (24) verschwenkbar sind.
  15. Härtungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) mindestens an einem seiner Stirnenden ein Reflektorendstück aufweist, das um eine parallel zu der zu bestrahlenden Oberfläche (5) und senkrecht zur Längsachse des Quarzröhrenbrenners (21) verlaufende Achse nach oben verschwenkbar ist.
  16. Härtungsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzröhrenbrenner (21) und sein Reflektor (22) zusammen in einem diese aufnehmenden, in Abstrahlrichtung offenen oder zu öffnenden Gehäuse (20) mit einer integrierten Kühleinrichtung (23), insbesondere mit einem regelbaren Kühlgebläse, untergebracht sind.
  17. Härtungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Abstrahlrichtung liegenden Seite des Gehäuses (20) eine zumindest zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verstellbare Blende angeordnet ist.
  18. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (2) mittels der elektronischen Vorschalteinheit (4) in einem energiesparenden Bereitschaftszustand haltbar ist, aus dem der UV-Strahler (2) innerhalb von wenigen Sekunden auf seine maximale Strahlungsleistung hochfahrbar ist.
  19. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der elektronischen Vorschalteinheit (4) ein Einbrennen des UV-Strahlers (2) aus seinem kalten Zustand in seinen betriebsbereiten Zustand überwachbar ist und daß von der elektronischen Vorschalteinheit (4) bei Erreichen des betriebsbereiten Zustandes des UV-Strahlers (2) ein Freigabesignal erzeugbar ist.
  20. Härtungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal einer Bedienungsperson des Härtungsgeräts (1) optisch und/oder akustisch anzeigbar ist und/oder daß der Antriebsmotor (31) und/oder die Hubeinrichtung aus einem Sperrzustand bei fehlendem Freigabesignal mittels des Freigabesignals in einen Freigabezustand umschaltbar sind/ist.
  21. Härtungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Antriebsmotors (31) das Härtungsgerät (1) mit einer Bewegungsgeschwindigkeit zwischen etwa 1 und 20 m/min zumindest in Vorwärtsrichtung verfahrbar ist.
  22. Härtungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit stufenlos oder in mehreren Stufen regelbar ist.
  23. Härtungsgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Härtungsgerät (1) mindestens ein Führungsgriff (34) zur Führung und Lenkung des Härtungsgeräts (1) durch eine Bedienungsperson vorgesehen ist und daß im Sicht- und Griffbereich der Bedienungsperson eine Anzeige- und Bedieneinheit (44) mit zumindest Bedienelementen für eine Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit des Härtungsgeräts (1) und/oder der Strahlungsleistung des UV-Strahlers (2) angeordnet ist.
  24. Härtungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffbereich der Bedienungsperson Bedienelemente für eine wahlweise Kopplung und Entkopplung des Antriebsmotors (31) mit dem antreibbaren Teil des Fahrgestells (3) und/oder für eine Änderung der Bewegungs- oder Drehrichtung des antreibbaren Teils (32) des Fahrgestells (3) angeordnet sind.
  25. Härtungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Spurweite (s) des Fahrgestells (3) kleiner ist als die Arbeitsbreite (a) des UV-Strahlers (2) und daß die Räder (32, 33) oder Raupenketten des Fahrgestells (3) mit einer abriebfesten, gegen UV-Strahlung beständigen Gummierung versehen sind.
  26. Härtungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung durch eine mit dem übrigen Härtungsgerät (1) verbundene Hubsäule gebildet ist, an oder mit der der UV-Strahler (2) mittels eines Hubantriebes auf- und abwärts verfahrbar ist.
  27. Härtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen separaten, von dem UV-Strahler (2) getrennten, kleineren mobilen Zusatz-UV-Strahler (28) umfaßt, der über eine Versorgungsleitung (48) mit der elektronischen Vorschalteinheit (4) oder einer am Härtungsgerät (1) vorgesehenen eigenen Vorschalteinheit verbunden oder verbindbar und mit elektrischer Energie versorgbar ist und der manuell geführt oder mittels einer eigenen Halterung fixiert einsetzbar ist.
EP03029502A 2002-12-24 2003-12-20 Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen Withdrawn EP1447144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260998 2002-12-24
DE2002160998 DE10260998A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Beschichtungsstoff und Härtungsgerät dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1447144A1 true EP1447144A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=32519383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029502A Withdrawn EP1447144A1 (de) 2002-12-24 2003-12-20 Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1447144A1 (de)
DE (1) DE10260998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033200A1 (de) 2009-07-15 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Anlage zum Aushärten einer Beschichtung eines Körpers
DE202017105318U1 (de) * 2017-09-04 2018-12-06 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
CN110639778A (zh) * 2019-10-09 2020-01-03 广州希顿包装设备有限公司 一种免拆卸uv灯箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8458923B2 (en) * 2011-02-17 2013-06-11 Jelight Company, Inc. Portable ultraviolet floor curing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241255A (en) * 1978-02-02 1980-12-23 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Ultraviolet ray projector
DE3045077A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Lhc Loba-Holmenkol-Chemie Dr. Fischer Und Dr. Weinmann Kg, 7257 Ditzingen Verfahren zum versiegeln von parkettboeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19944380A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Juergen Wahrmund Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn mit Strahlungsenergie
US6207118B1 (en) * 1999-07-20 2001-03-27 Thomas J. Gaven Mobile ultraviolet radiation curing device
WO2001021321A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Minuteman International, Inc. Apparatus for curing floor coating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861837A (en) * 1959-03-02 1961-03-01 Miehle Goss Dexter Inc Improvements in quick-drying vehicles
US4999216A (en) * 1989-08-21 1991-03-12 Desoto, Inc. Method of coating concrete floors with photocurable coatings
DE10001476B4 (de) * 2000-01-15 2004-08-19 Dreisol Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pflanzenöls für ein Beschichtungsmittel
JP2002336759A (ja) * 2001-03-14 2002-11-26 Gen Gijutsu Kenkyusho:Kk 移動式紫外線照射装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241255A (en) * 1978-02-02 1980-12-23 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Ultraviolet ray projector
DE3045077A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Lhc Loba-Holmenkol-Chemie Dr. Fischer Und Dr. Weinmann Kg, 7257 Ditzingen Verfahren zum versiegeln von parkettboeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US6207118B1 (en) * 1999-07-20 2001-03-27 Thomas J. Gaven Mobile ultraviolet radiation curing device
DE19944380A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Juergen Wahrmund Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn mit Strahlungsenergie
WO2001021321A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Minuteman International, Inc. Apparatus for curing floor coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033200A1 (de) 2009-07-15 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Anlage zum Aushärten einer Beschichtung eines Körpers
DE202017105318U1 (de) * 2017-09-04 2018-12-06 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter
CN110639778A (zh) * 2019-10-09 2020-01-03 广州希顿包装设备有限公司 一种免拆卸uv灯箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260998A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052206B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
EP1278448B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von arbeiten an einer fläche
EP1447144A1 (de) Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen
EP1300176B1 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere zur fotodynamischen Therapie
DE202005018552U1 (de) Bestrahlungsgerät für Finger- oder Fußnägel
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
EP2905379A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP2453072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen einer auf einem Untergrund ausgerollten Bitumenbahn
DE102011078799A1 (de) Transportables Schwimmbecken
DE69932531T2 (de) Vorrichtung zur härtung einer bodenbeschichtung
DE10051169B4 (de) Handgeführte Bestrahlungseinrichtung und thermisches Bearbeitungsverfahren
WO2017103288A1 (de) Anlage zur bewässerung und/oder belichtung
CH714408A2 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Baukörpern aus Kunststoffmaterial, mit einem elektrisch aufheizbaren Schneiddraht.
DE102014000593A1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE102009043784A1 (de) Automatische Maschine zum Auftragen von Farbe auf Flächen
EP3538713B2 (de) Bodenfräsmaschine
AT9117U1 (de) Wärmekabine
DE3446187C2 (de)
DE202005021278U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines textilen Flächengebildes an einer Halterung
DE202015003125U1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE10312381A1 (de) Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt
DE3045077A1 (de) Verfahren zum versiegeln von parkettboeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19732252C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Arbeitsgerätes
AT8280U1 (de) Gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial
EP1059385A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten einer Kunstgleitschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060529