DE202017105318U1 - Behandlungsmaschine für Behälter - Google Patents

Behandlungsmaschine für Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202017105318U1
DE202017105318U1 DE202017105318.0U DE202017105318U DE202017105318U1 DE 202017105318 U1 DE202017105318 U1 DE 202017105318U1 DE 202017105318 U DE202017105318 U DE 202017105318U DE 202017105318 U1 DE202017105318 U1 DE 202017105318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
treatment machine
mode
lighting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105318.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202017105318.0U priority Critical patent/DE202017105318U1/de
Priority to EP18740591.5A priority patent/EP3684624B1/de
Priority to CN201890001171.8U priority patent/CN212332178U/zh
Priority to PCT/EP2018/069129 priority patent/WO2019042650A1/de
Publication of DE202017105318U1 publication Critical patent/DE202017105318U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers

Abstract

Behandlungsmaschine (1) für Behälter (2), insbesondere Direktdruckmaschine, umfassend: einen Produktionsbereich (3) mit einem Transportmittel (4) für die Behälter (2) und mit Behandlungsaggregaten (5) zum Anbringen und/oder Härten UV-reaktiver Materialien (6) an den Behältern (2); eine den Produktionsbereich (3) umgebende Einhausung (7); und eine Beleuchtung (8) für den Produktionsbereich (3), wobei die Beleuchtung (8) zwischen einem Wartungsmodus (10) und einem Produktionsmodus (11) gesteuert veränderbar ist, derart dass ein UV-Emissionsanteil (16) des von der Beleuchtung (8) emittierten Lichts (8a) im Produktionsmodus (11) gegenüber dem Wartungsmodus (10) reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsmaschine für Behälter und insbesondere eine Direktdruckmaschine.
  • Für die Behandlung von Behältern in Abfüllanlagen werden zunehmend UV-reaktive Materialien, wie beispielsweise UV-reaktive Druckfarben, Kleber, Beschichtungen oder dergleichen verwendet. Die Produktionsbereiche mit den zugehörigen Behandlungsaggregaten und Transportmitteln für die Behälter werden in der Regel aus Gründen des Arbeitsschutzes, zur Klimatisierung und/oder zur Abschottung störender Umgebungsbeleuchtung mit Einhausungen umgeben.
  • Eine Abdunkelung der Produktionsbereiche dient dann sowohl dazu, die UV-reaktiven Materialien kontrollierter zu verarbeiten, als auch Fehlfunktionen der Behandlungsaggregate aufgrund von ausgehärteten Resten der UV-reaktiven Materialien zu vermeiden, und Personal außerhalb des Produktionsbereich vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
  • Andererseits kann eine visuelle Kontrolle des laufenden Produktionsbetriebs und/oder eine Justierung der mit den UV-reaktiven Materialien versorgten Behandlungsaggregate erforderlich werden, wofür der abgedunkelte Produktionsbereich zumindest zeitweise geeignet belkeuchtet werden muss.
  • In der Regel fallen im Produktionsbereich zusätzlich Wartungsarbeiten und/oder Montagearbeiten an den Behandlungsaggregaten und/oder Transportmitteln an. Hierfür wird eine vergleichsweise helle und farbneutrale Beleuchtung sämtlicher betroffener Maschinenbereiche benötigt. Zu diesem Zweck hat sich insbesondere Kaltlicht aus im Maschineninnenraum dauerhaft montierten Leuchtstoffröhren bewährt.
  • Aufgrund ihrer Helligkeit und dem hohen UV-Emissionsanteil führt eine derartige Beleuchtung jedoch zu unerwünschter Aushärtung von Resten UV-reaktiver Materialien, wie beispielsweise UV-reaktiver Druckfarben (Tinten) an Druckköpfen. Dies kann im nachfolgenden Produktionsbetrieb sowohl die Produktqualität verschlechtern als Fehlfunktionen und/oder Ausfälle einzelner Behandlungsaggregate, Druckköpfe oder dergleichen nach sich ziehen.
  • Es besteht daher der Bedarf für eine diesbezügliche verbesserte Beleuchtung von Maschineninnenräumen bzw. Produktionsbereichen von Behandlungsmaschinen für Behälter, in denen UV-reaktive Materialien verarbeitet werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Behandlungsmaschine für Behälter gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Behandlungsmaschine ist vorzugsweise eine Direktdruckmaschine. Die Behandlungsmaschine umfasst einen Produktionsbereich mit einem Transportmittel für die Behälter und mit Behandlungsaggregaten zum Anbringen und/oder Härten UV-reaktiver Materialien an den Behältern, eine den Produktionsbereich umgebende Einhausung und eine Beleuchtung für den Produktionsbereich. Die Beleuchtung ist zwischen einem Produktionsmodus und einem Wartungsmodus gesteuert veränderbar, sodass ein UV-Emissionsanteil des im Produktionsmodus emittierten Lichts dann gegenüber dem Wartungsmodus reduziert ist.
  • Dadurch lässt sich verhindern, dass Reste der UV-reaktiven Materialien im Bereich der Behandlungsaggregate bei Kontrollen während des Produktionsbetriebs und/oder bei zwischenzeitlichen Justagearbeiten aushärten und die Funktion der betroffenen Behandlungsaggregate auf unerwünschte Weise beeinträchtigen.
  • Demgegenüber ist für Wartungsarbeiten bzw. Montagearbeiten in der Regel eine Beleuchtung durch Kaltlicht mit vergleichsweise viel Strahlleistung und UV-Anteil notwendig.
  • Der Produktionsbereich ist ein Maschineninnenraum der Behandlungsmaschine, der von der Einhausung aus Gründen des Arbeitsschutzes, der Maschinenklimatisierung und/oder der Abdunkelung des Produktionsbereichs umgeben ist.
  • Die veränderbare Beleuchtung ist im Inneren der Einhausung angebracht, im Gegensatz zur Umgebungsbeleuchtung der Produktionshalle oder dergleichen.
  • Das Ausschalten der Beleuchtung ist keine erfindungsgemäße Reduzierung der Gesamtstrahlleistung. Gemeint ist eine Reduzierung bei visuell wahrnehmbarer Lichtemission.
  • Vorzugsweise sind für den Produktionsmodus und den Wartungsmodus separat einschaltbare Lampen vorhanden, die unterschiedliche Emissionsspektren aufweisen. Die Lampen für den Produktionsmodus weisen dann beispielsweise einen gegenüber den Lampen für den Wartungsmodus reduzierten Emissionsanteil im UVA-, UVB- und/oder UVC-Spektralbereich auf. Die separaten Lampen können zeitweise oder dauerhaft im jeweils zugeordneten Modus eingeschaltet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtung Lampen mit für den Produktionsmodus selektiv vorschaltbaren UV-Emissionsschutzfiltern. Dadurch lässt sich die Strahlleistung der Beleuchtung beispielsweise UVA-, UVB- und/oder UVC-Spektralbereich gezielt reduzieren. Separate Lampen für den Produktionsmodus sind dann entbehrlich.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtung Lampen mit gezielt veränderbarem Emissionsspektrum. Die Lampen könnten beispielsweise Mehrfarben-LED umfassen, die auf an sich bekannte Weise spektral durchstimmbar sind, sodass für den Produktionsbetrieb und den Wartungsbetrieb unterschiedliche Farbtemperaturen und/oder Spektralbereiche der Emission eingestellt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtung Lampen sowie wenigstens einen zugeordneten Dimmer zum selektiven Dimmen der Lampen im Produktionsbetrieb. Das Dimmen der Lampen ist sowohl für sich allein als auch in Kombination mit einer Änderung des Emissionsspektrums der Lampen möglich. Beispielsweise wird im Produktionsbetrieb lediglich eine prinzipielle visuelle Kontrolle bestimmter Maschinenfunktionen und/oder Bewegungsabläufe benötigt. Hierfür kann eine gegenüber dem Wartungsmodus reduzierte Gesamtstrahlleistung der Beleuchtung durch Dimmen vorteilhaft und/oder bereits ausreichend sein.
  • Vorzugsweise weist die Einhausung eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von/nach außen von höchstens 20 % auf. Die Einhausung ist somit zur Abdunkelung des Produktionsbereichs bzw. Maschineninnenraums ausgebildet. Die Abdunkelung verhindert, dass außerhalb der Einhausung vorhandene Lichtquellen UV-reaktive Materialien im Produktionsbereich auf unerwünschte Weise härten und/oder für Personen gefährliche UV-Strahlung nach außen dringt. Bei derart abgedunkeltem Produktionsbereich ist die erfindungsgemäße Beleuchtung für eine Produktionskontrolle und/oder Wartungsarbeiten besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weist die Beleuchtung im Wartungsmodus eine Farbtemperatur von höchstens 5000 K, und insbesondere von höchstens 3300 K, auf. Bei einer Farbtemperatur von höchstens 3300 K spricht man auch von Tageslichtweiß oder Kaltweiß, bei einer Farbtemperatur von 3300 bis 5000 K von Neutralweiß. Derartiges Licht eignet sich besonders für Montagearbeiten und die visuelle Inspektion von Maschinenkomponenten.
  • Vorzugsweise ist die Strahlleistung des im Produktionsmodus emittierten Lichts für einen Spektralbereich von 200 bis 450 nm um wenigstens 90 % gegenüber dem Wartungsmodus reduziert. Damit lässt sich ein UV-Spektralbereich, der für die Härtung UV-reaktiver Materialien besonders wichtig ist, gezielt für die Produktion abschwächen / ausblenden, um unerwünschte Härtung der UV-reaktiven Materialien zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Reduzierung des UV-Emissionsanteils kann mit einer Reduzierung der Gesamtstrahlleistung einhergehen. Vorzugsweise wird die Gesamtstrahlleistung beim Übergang vom Wartungsmodus in den Produktionsmodus um höchstens 75%, insbesondere höchstens 50%, reduziert. Dies ermöglicht eine in vielen Fällen ausreichende Helligkeit im Produktionsbereich für eine visuelle Inspektion im Produktionsbetrieb oder bei Produktionsunterbrechungen.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtung sowohl im Produktionsmodus als auch im Wartungsmodus kontinuierlich. Darunter ist eine physiologisch als kontinuierlich empfundene Beleuchtung zu verstehen, im Gegensatz zur Wahrnehmung als Blinklicht, Blitzlicht oder dergleichen.
  • Vorzugsweise sind/umfassen die Behandlungsaggregate Druckaggregate zum Verarbeiten UV-härtender Tinten. Derartige Druckaggregate umfassen Druckköpfe zum Ausstoßen der UV-härtenden Tinten, die besonders empfindlich bezüglich eines unerwünschten Härtens der Tinten bei Produktionsunterbrechungen, Wartungsarbeiten oder dergleichen sind. Ein Beleuchtungswechsel zwischen Produktionsmodus und Wartungsmodus ist für einen ordnungsgemäßen und fehlerfreien Betrieb von Druckaggregaten somit besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist der Produktionsbereich klimatisiert. Eine derartige Klimatisierung erfordert eine geschlossene Einhausung, sodass sich die Beleuchtungsverhältnisse im Produktionsbereich / Maschineninnenraum erheblich von den Beleuchtungsverhältnissen außerhalb der Einhausung unterscheiden. Entsprechend ist ein Beleuchtungswechsel zwischen Produktionsmodus und Wartungsmodus unter diesen Umständen besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise umfasst die Behandlungsmaschine ferner eine Steuereinheit zum bedienerinduzierten und/oder maschineninduzierten Beleuchtungswechsel zwischen dem Produktionsmodus und dem Wartungsmodus. Beispielsweise kann die Steuereinheit einen Touchscreen oder dergleichen Eingabeeinheit umfassen, mit der Bediener gezielt zwischen dem Produktionsmodus und dem Wartungsmodus wechseln können. Der Wechsel kann auch automatisch ausgelöst werden, insbesondere abhängig von definierten Maschinenzuständen, wie beispielsweise laufendem oder stehendem Transportmittel.
  • Vorzugsweise ist das Transportmittel ein kontinuierlich drehbares Karussell, und die Behandlungsaggregate sind in der Peripherie des Karussells insbesondere stationär angeordnet und von der Einhausung umgeben. Anders gesagt definiert die Einhausung dann einen Maschineninnenraum, in dem wenigstens das Karussell und die Behandlungsaggregate im Produktionsbetrieb angeordnet sind. Für die Wartung der Aggregate kann die Einhausung gegebenenfalls geöffnet werden, um einen verbesserten Zugang zu den betroffenen Behandlungsaggregaten zu ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Behandlungsmaschine; und
    • 2 Varianten der Beleuchtung zum Wechsel zwischen Produktionsmodus und Wartungsmodus.
  • Wie die 1 im Schnitt von oben erkennen lässt, umfasst die Behandlungsmaschine 1 für Behälter 2, die insbesondere Direktdruckmaschine ist, einen Produktionsbereich 3 mit einem Transportmittel 4 für die Behälter 2 und mit Behandlungsaggregaten 5 zum Anbringen und/oder Härten UV-reaktiver Materialien 6, die insbesondere UV-reaktive Druckfarben sind, an den Behältern 2. Der Produktionsbereich 3 ist von einer Einhausung 7 umgeben und definiert somit einen Maschineninnenraum, der wenigstens das Transportmittel 4 und die Behandlungsaggregate 5 aufnimmt. Schematisch angedeutet sind weitere, an sich bekannte Maschinenkomponenten, wie beispielsweise ein Einlaufstern, ein Auslaufstern sowie Pinning-Einheiten und Inspektionseinheiten.
  • Innerhalb der Einhausung ist eine Beleuchtung 8 für den Produktionsbereich 3 bzw. den Maschineninnenraum der Behandlungsmaschine 1 vorhanden. Die Beleuchtung 8 ist beispielsweise an Säulen 7a der Einhausung 7 und/oder oberhalb der Transportmittels 4 und/oder der Behandlungsaggregate 5 befestigt.
  • Die Beleuchtung 8 kann mittels einer Steuerung 9 automatisch oder manuell an einer Bedieneinheit 9a, wie beispielsweise einem Touchscreen, zwischen wenigstens einem Wartungsmodus 10 und wenigstens einem Produktionsmodus 11 gezielt verändert werden.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Beleuchtung 8 Lampen 12, 13, die mit unterschiedlicher Spektralverteilung emittieren. Beispielsweise werden im Wartungsmodus 10 nur die Lampen 12 eingeschaltet und im Produktionsmodus 11 nur die Lampen 13 mit demgegenüber geringerem UV-Emissionsanteil.
  • Dies ist in der 1 nur zur Veranschaulichung gleichzeitig dargestellt, wobei gestrichelte Füllungen der Symbole ausgeschaltete Lampen bezeichnen. Denkbar ist auch, dass die Lampen 12, 13 im Wartungsmodus 10 gemeinsam eingeschaltet werden können und in Addition ein für Wartungsarbeiten geeignetes Weißlicht emittieren, und dass im Produktionsmodus 11 nur die Lampen 13 betrieben werden.
  • Beispielhaft ist ferner eine Beleuchtungsvariante angedeutet, bei der die Lampen 12 sowohl im Wartungsmodus 10 als auch im Produktionsmodus 11 eingeschaltet werden können. Es wird dann ein UV-Emissionsschutzfilter 14 selektiv im Produktionsmodus 11 vor der Lampe 12 angeordnet. Der UV-Emissionsschutzfilter 14 reduziert die Abstrahlung eines für die Härtung der UV-reaktiven Materialien 6 kritischen UV-Spektralanteils der Lampen 12.
  • Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, die Lampe 12 für den Produktionsmodus 11 gezielt zu dimmen, um die Strahlleistung im relevanten UV-Spektralanteil allein auf diese Weise oder in Kombination mit dem UV-Emissionsschutzfilter 14 gezielt gegenüber dem Wartungsmodus 10 zu reduzieren. Auch die separat im Produktionsmodus einschaltbaren Lampen 13 können gedimmt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Beleuchtung 8 Lampen 15 mit durchstimmbaren Mehrfarben-LED umfassen, deren Emissionsspektrum / Farbtemperatur mit feiner Abstufung gesteuert verändert werden können und/oder auch deren Helligkeit.
  • Eine gezielte Veränderung der Beleuchtung 8 ist bei den LED-Lampen 15 beispielsweise durch Auswahl von Beleuchtungsprogrammen an der Steuerung 9 möglich. Zu diesem Zweck können auch jeweils mehrere Beleuchtungsprogramme für den Wartungsmodus 10 bzw. Produktionsmodus 11 abgespeichert sein.
  • Die 2 verdeutlicht schematisch eine Veränderung des von der Beleuchtung 8 emittierten Lichts 8a, wobei beispielhaft ein UV-Emissionsanteil 16 und eine Gesamtstrahlleistung 17 des von der Beleuchtung 8 emittierten Lichts 8a für den Wartungsmodus 10 mit durchgezogenen Linien und für den Produktionsmodus 11 gestrichelt dargestellt ist.
  • Vorzugsweise wird die Strahlleistung der Beleuchtung 8 im Produktionsmodus 11 für einen Spektralbereich 18 der Wellenlänge λ von 200 bis 450 nm vorzugsweise um wenigstens 90 % gegenüber dem Wartungsmodus 10 reduziert. Damit lässt sich eine unerwünschte Härtung UV-reaktiver Materialien, insbesondere UV-reaktiver Druckfarben (Tinten), besonders effizient vermeiden, insbesondere ohne störende Beeinträchtigung des sichtbaren Spektralanteils.
  • Dies hat gegebenenfalls eine Reduzierung der Gesamtstrahlleistung 17 der Beleuchtung 8 im Produktionsmodus 11 gegenüber dem Wartungsmodus 10 zur Folge. Für Justagearbeiten und/oder Produktionskontrollen ist eine kontrollierte Reduzierung der Gesamtstrahlleistung 17 in der Regel unproblematisch.
  • Die Einhausung 7 ist vorzugsweise zur Abdunkelung des Produktionsbereichs 3 bzw. des Maschineninnenraums der Behandlungsmaschine 1 ausgebildet, insbesondere mit einer Gesamtlichtdurchlässigkeit von höchstens 20 %. Die Einhausung 7 kann zu diesem Zweck lichtundurchlässige Wandbereiche und getönte Scheiben oder dergleichen umfassen.
  • Die Lampen 12, 15 haben im Wartungsmodus 10 vorzugsweise eine Farbtemperatur von höchstens 5000 K und emittieren somit entweder Neutralweiß oder Tageslichtweiß bzw. Kaltweiß. Als besonders farbneutral wird eine Emission der Lampen 12, 15 von Tageslichtweiß / Kaltweiß bei Farbtemperaturen von höchstens 3300 K empfunden. Dies erleichtert die visuelle Inspektion und Montage von Maschinenkomponenten der Behandlungsmaschine 1.
  • Für spektral durchstimmbare Lampen 15 eignen sich Dimmer 19 und Farbwähler 20, die beispielsweise in die Steuerung 9 integriert sein können. Mit diesen könnten Farbtemperatur, UV-Emissionsanteil 16 und/oder Gesamtstrahlleistung 17 für den Wartungsmodus 10 und den Produktionsmodus 11 beispielsweise innerhalb zulässiger Verstellbereiche sowohl automatisch als auch manuell angepasst werden.
  • Die Beleuchtung 8 ist bei allen beispielhaft dargestellten Lampen 12, 13, 15 sowohl im Wartungsmodus 10 als auch im Produktionsmodus 11 visuell kontinuierlich, im Gegensatz zu einer blinkenden Beleuchtung oder dergleichen.
  • Nichtsdestoweniger könnte die Beleuchtung 8 wenigstens einen zusätzlichen Warnmodus aufweisen, in dem die Beleuchtung 8 beispielsweise auf Blinklicht und/oder Rotlicht oder dergleichen wechselt.
  • Der Wechsel zwischen dem Wartungsmodus 10 und dem Produktionsmodus 11 kann sowohl durch Bedienpersonal manuell an der Bedieneinheit 9a ausgelöst werden als auch automatisch, beispielsweise abhängig von bestimmten in der Steuerung 9 festgestellten Maschinenzuständen. Ein automatischer Wechsel in den Produktionsmodus 11 kann sinnvoll sein, um eine unerwünschte Härtung der UV-reaktiven Materialien, wie beispielsweise Druckfarben oder dergleichen Beschichtungen, an Maschinenkomponenten besonders zuverlässig zu vermeiden.
  • Das Transportmittel 4 ist vorzugsweise ein kontinuierlich drehbares Karussell mit an sich bekannten, beispielsweise mittels Servomotoren individuell drehbaren Halterungen 21 für die Behälter 2 (nur in einem Teilbereich des Karussells schematisch angedeutet).
  • Die Behandlungsaggregate 5 sind stationär in der Peripherie des Karussells angeordnet, können zu Wartungszwecken oder für Umrüstarbeiten oder dergleichen gegebenenfalls in eine dafür günstigere Position nach außen gefahren werden und/oder ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck kann die Einhausung 7 segmentiert sein und Türen 7b zur Erleichterung von Wartungsarbeiten umfassen. Dies ist in der 1 oben schematisch angedeutet.

Claims (13)

  1. Behandlungsmaschine (1) für Behälter (2), insbesondere Direktdruckmaschine, umfassend: einen Produktionsbereich (3) mit einem Transportmittel (4) für die Behälter (2) und mit Behandlungsaggregaten (5) zum Anbringen und/oder Härten UV-reaktiver Materialien (6) an den Behältern (2); eine den Produktionsbereich (3) umgebende Einhausung (7); und eine Beleuchtung (8) für den Produktionsbereich (3), wobei die Beleuchtung (8) zwischen einem Wartungsmodus (10) und einem Produktionsmodus (11) gesteuert veränderbar ist, derart dass ein UV-Emissionsanteil (16) des von der Beleuchtung (8) emittierten Lichts (8a) im Produktionsmodus (11) gegenüber dem Wartungsmodus (10) reduziert ist.
  2. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, wobei für den Wartungsmodus (10) und den Produktionsmodus separat schaltbare Lampen (12, 13) vorhanden sind, die unterschiedliche UV-Emissionsanteile (16) aufweisen.
  3. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beleuchtung (8) Lampen (12) mit im Produktionsbetrieb (11) selektiv vorschaltbaren UV-Emissionsschutzfiltern (14) umfasst.
  4. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Beleuchtung (8) Lampen (15) mit gezielt veränderbarem UV-Emissionsanteil (16) und/oder gezielt veränderbarer Farbtemperatur umfasst.
  5. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Beleuchtung Lampen (12, 13, 15) umfasst sowie wenigstens einen zugeordneten Dimmer (19) zur selektiven Reduzierung einer Gesamtstrahlleistung (17) der Beleuchtung (8) im Produktionsbetrieb (11).
  6. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Einhausung (7) eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von/nach außen von höchstens 20 % aufweist.
  7. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Beleuchtung (8) im Wartungsmodus (10) eine Farbtemperatur von höchstens 5000 K, und insbesondere höchstens 3300 K, aufweist.
  8. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Strahlleistung des emittierten Lichts (8a) im Produktionsmodus (11) für einen Spektralbereich (18) von 200 bis 450 nm um wenigstens 90 % gegenüber dem Wartungsmodus (10) reduziert ist.
  9. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Beleuchtung (8) sowohl im Produktionsmodus (11) als auch im Wartungsmodus (10) kontinuierlich ist.
  10. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Behandlungsaggregate (5) Druckaggregate zum Verarbeiten UV-härtender Druckfarben umfassen.
  11. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Produktionsbereich (3) klimatisiert ist.
  12. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Steuereinheit (9) zum manuellen und/oder automatischen Auslösen eines Wechsels zwischen Produktionsmodus (11) und Wartungsmodus (10).
  13. Behandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei das Transportmittel (4) ein kontinuierlich drehbares Karussell ist und die Behandlungsaggregate (5) in der Peripherie des Karussells insbesondere stationär angeordnet und von der Einhausung (7) umgeben sind.
DE202017105318.0U 2017-09-04 2017-09-04 Behandlungsmaschine für Behälter Active DE202017105318U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105318.0U DE202017105318U1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Behandlungsmaschine für Behälter
EP18740591.5A EP3684624B1 (de) 2017-09-04 2018-07-13 Behandlungsmaschine für behälter
CN201890001171.8U CN212332178U (zh) 2017-09-04 2018-07-13 用于容器的处理机
PCT/EP2018/069129 WO2019042650A1 (de) 2017-09-04 2018-07-13 Behandlungsmaschine für behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105318.0U DE202017105318U1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Behandlungsmaschine für Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105318U1 true DE202017105318U1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62909546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105318.0U Active DE202017105318U1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Behandlungsmaschine für Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3684624B1 (de)
CN (1) CN212332178U (de)
DE (1) DE202017105318U1 (de)
WO (1) WO2019042650A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447144A1 (de) * 2002-12-24 2004-08-18 Saicos industry GmbH Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen
DE102006029252A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Advanced Photonics Technologies Ag Anlage zur Bearbeitung eines Werkstücks mit UV-, NIR- oder IR-Strahlung
DE102015211770A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behälterverschlüssen
DE102016216627A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Krones Ag Aushärtestation und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe eines Direktdrucks auf Behältern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149886C2 (de) * 1981-12-16 1984-11-08 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
US5595118A (en) * 1995-10-16 1997-01-21 F & L Machinery Design, Inc. Drying apparatus for a dry off-set printing press having an ultra-violet lamp assembly
DE102013217659A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447144A1 (de) * 2002-12-24 2004-08-18 Saicos industry GmbH Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen
DE102006029252A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Advanced Photonics Technologies Ag Anlage zur Bearbeitung eines Werkstücks mit UV-, NIR- oder IR-Strahlung
DE102015211770A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behälterverschlüssen
DE102016216627A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Krones Ag Aushärtestation und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe eines Direktdrucks auf Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 12198-1 2008-11-00. Sicherheit von Maschinen - Bewertung und Verminderung des Risikos der von Maschinen emittierten Strahlung - Teil 1: Allgemeine Leitsätze; Deutsche Fassung EN 12198-1:2000+A1:2008. S. 1-26 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN212332178U (zh) 2021-01-12
EP3684624B1 (de) 2021-11-10
WO2019042650A1 (de) 2019-03-07
EP3684624A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1886708B1 (de) Leuchte mit "Melatonin-schonender" Wirkung
AT16807U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10209533A1 (de) Operationsleuchte
DE102010013819B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
DE102006038200A1 (de) Leitstand einer Druckmaschine
WO2016041994A1 (de) Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
DE102006035521B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3684624B1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
DE102011113711B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
EP1789635A1 (de) Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion
DE10224421B4 (de) Lichtwand
EP3441263A1 (de) Verfahren zum betreiben einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung, innenraumbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung
AT520375B1 (de) Schutzhelm
DE102016217010B4 (de) Steuern einer Leuchte
DE102020007055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118603A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Leuchte
DE202016004154U1 (de) Paneelelement, sowie ein Torblatt mit einem solchen Paneelelement
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
EP3633125B1 (de) Beleuchtete innentürgriffvorrichtung zur betätigung einer verriegelung einer tür eines fahrzeugs von der innenseite
AT405268B (de) Militärisches kraftfahrzeug mit einem in das armaturenbrett integrierten kontrollleuchtenfeld
DE20215365U1 (de) Operations- oder Untersuchungsleuchte
DE690950C (de) eugen
DE202020006004U1 (de) Leuchte für Zuchtanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0019080000

Ipc: B01J0019000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years