DE699321C - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE699321C
DE699321C DE1938A0085941 DEA0085941D DE699321C DE 699321 C DE699321 C DE 699321C DE 1938A0085941 DE1938A0085941 DE 1938A0085941 DE A0085941 D DEA0085941 D DE A0085941D DE 699321 C DE699321 C DE 699321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
energy storage
switch
pawl
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085941
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bannier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE432905D priority Critical patent/BE432905A/xx
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0085941 priority patent/DE699321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699321C publication Critical patent/DE699321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Selbstschalter Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter mit einem zwischen dem Schalterantrieb und dem beweglichen Kontaktträger eingeschalteten, in der Einschaltstellung durch Abstützung auf der Auslöseklinke gesperrten Kniegelenk-.oder Scherengelenkschloß.
  • Um den Kontaktdruck ohne Eingriff in die Federn des Schalters m einem gewissen Bereich stetig. und feinfühlig ändern zu können, wird nach der Erfindung die Auslöseklinke mit einem ihr zugeordneten und um ihre Lagerwelle schwingbaren Kraftspeicherhebel an einem diese Lagerwelle in Richtung des Stützdruckes der Auslö.seklinke bewegenden einstellbaren Glied gelagert. Diese Ausbildung des Schalters hat außerdean den .Vorzug, daß nach erfolgter Einstellung .am Kontaktdruck nichts mehr geändert wird. Gegenüber anderen bekannten Schaltern ist die tänstellvorrichtugg allen Wärmeauslösern gemeinsam, was eine wesentliche Verringerung eventueller Fehlerquellen bedeutet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb. i bis 5 dargestellt.
  • Abb. i zeigt =den Schalter in eingeschaltetem, Abb. a in ausgelöstem, Abb. 3 in ausgeschaltetem Zustand. In Abb. q. und 5 ist die Verstelleinrichtung der Auslösewelle izi zwei aufeinander senkrechten Ansichten dargestellt.
  • Auf einer im ortsfesten Teil des mehrpoligen Selbstschalters gelagerten drehbaren Schalterwelle c sind die beweglichen Kontakte befestigt, und zwar so; ° daß sie durch eine Drehung der Schalterwelle im Uhrzeigersinne in die Einschaltstellung geschwenkt werden.. Auf der Schalterwelle c ist :ein Einschaltklinkenhebel d' lose drehbar. Das Kniegelenk g ist mit seinem Schenkel p mit dem Einschaltklinkenhebel d, mit seinem anderen Schenkel o mit einem mit der Schalterwelle c- fest verbundenen Hebel b gelenkig verbunden. Ike Hebel b, d; ö, p bilden also ein Scherengelenk. In eine Nut des Einschaltklinkenhebels ,d greift ein am. Einschaltdruckknopf e befestigter Mitnehm@erstift f. Zum Einschalten wird der Einschaltdruckknopf e gegen den Druck seiner Rückdruckfeder heruntergedrückt. Dabei nimmt der Stift/ den Hebel d mit, und dieser wird durch den - um den Punkt h schwenkbaren Endklinkenhebel gf in seiner Endlage festgehalten. Der Druck des Kniegelenkes q stützt sich dabei auf das. als Auslöseklinke ausgebildete; zur Hälfte angeschnittene Ende der Welle! über einen Stütz-Nebel,rt ab, der an das Kniegelenk q angelenkt ist: Wird durch Ansprechen der Auslöser die Auslösewelle i entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so verliert der Stützhebel n seinen Halt, das Kniegelenk q knickt zusammen, und der Stützhebeln hebt die Endklinke g aus, so daß die Schalterwelle c im Ausschaltsinne gedreht wird.
  • Um auszuschalten, wird der Ausdruckknopf tz gedrückt. Dieser bewirkt über -einen an der Auslösewelle i befestigten Ausschalthebel Y die Ausschaltung in der oben beschriebenen Weise durch Drehung der Auslösewelle i. Die Auslösewelle i ist in einem um die Achse j schwenkbaren Einstellhebel k drehbar ,gelagert. Durch die Schraube rn wird der Schwenkhebel k nach der Einstellung wieder festgestellt. Mittels dieser Einstellung ist es z. B. möglich, entsprechend einer Skala z die Auslösestromstärke der Zweimetallauslöser u zu verändern, die j e seinen auf der Auslösewelle i drehbar angeordneten Kraftspeicherhebel v bis zur Erreichung der Aus-Lösetemperatur gesperrt halten. Der Zwveimetallstreifenu stützt sich gegen eine Einstellmutter t, die auf einen Bolzen s aufgeschraubt ist: Letzterer ist in den aus Isolierstoff bestehenden Kraftspeicherhebelv- eingepreßt. Die Einstellung des Abrutschweges zwischen der Mutter und dem Zweimetallstreifen wird bei der Herstellung ein für allemal vorgenommen. Für die Einstellung im Betrieb des Abnehmers dagegen dient der obenerwähnte Schwenkhebel k.
  • Der Kraftspeicherhebel v steht unter dem Zuge einer Kraftspeicherfedery. Wenn der Zweimetallstreifen u infolge der Erwärmung sich nach unten bewegt, gibt "er die Einstellmutter t frei. Der Xraftspeicherhebel v dreht sich unter dem Zuge der Kraftspeicherfeder y im Gegensinne des Uhrzeigers und nimmt nach Zurücklegung eines kleinen Leerhubes über dem Einschraubstift w, die Aus-Iösewelle i mit, so daß der Schalter auslöst.
  • Der Einschraubstift tv, der in die Auslösewelle i eingeschraubt ist, hat seinen konischen; seitlich abgeflachten Kopf und ist ,. in einer schmalen Nut x des Kraftspeicherhebels v angeordnet,. so daß. er durch die Wandungen -der Nut gegen Verdrehung geschützt ist. Will man den Leerhub zwischen v und W verstellen, so schwenkt man den Kraftspeicherhebel um ,einen kleinen Winkel ,gegen den Zug seiner Feder y, so daß, der -konische Schraubenkopf zur Drehung freigegeben wird, verstellt den E@nschräubstift und. läßt den Kraftspeicherhebel wieder in seine normale Lage zurückfedern.

Claims (1)

  1. -PATENT,ANSPRÜCHE: i: Selbstschalter seit einem zwischen dem Schalterantrieb und dem bewieglichen Kontaktträger eingeschalteten, in der Einschaltstellung durch Abstützung auf der Auslöseklink e gesperrten Kniegelenk- @ocl@er Scherengelenkschlnß, dadurch gekennzeichnet; daß die Auslöseklinke (i) mit einem ihr zugeordneten und um ihre Lagerwelle schwingbaren Kraftspeicher-Nebel (v) an einem die Lagerwelle der Auslöseklinke (i) in. Richtung des Stützdruckes der Auslöseklinke bew legenden einstellbaren Glied (k) ;gelagert ist. z. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwielle der Auslöseklinke (i) einen Einschraubstift (w-) mit längsseitig abgeflachtem Kopf aufweist, der in einer ihn gegen Verdrehung sichernden U-förmigen Nut (x) des KraftspeieherhebeIs (v) angeordnet ist und gegenüber der schräg ausgebildeten Rückenwand- der Nut durch Herein-oder Herausschrauben einstellbar ist. 3. Schalter nach Anspruch i und '2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Auslöseklinke (i) verbundenen, von den Wärmeauslösern (tt) gesperrten Kraftspeicherhebel (u) bei der Verstellung der Auslöseklinke (i) so verstellt werden, daß der Abrutschweg der Wärmeauslöser auf den Kraftspeicherhebeln oder auf mit diesen verbundenen Gliedern geändert-wird.
DE1938A0085941 1938-02-24 1938-02-24 Selbstschalter Expired DE699321C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE432905D BE432905A (de) 1938-02-24
DE1938A0085941 DE699321C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085941 DE699321C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699321C true DE699321C (de) 1940-11-27

Family

ID=6949654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085941 Expired DE699321C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Selbstschalter

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE432905A (de)
DE (1) DE699321C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528948A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Sds Relais Ag Mechanische verriegelungsvorrichtung
US4720614A (en) * 1985-05-03 1988-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Pushbutton switch with latching arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720614A (en) * 1985-05-03 1988-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Pushbutton switch with latching arrangement
DE3528948A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Sds Relais Ag Mechanische verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE432905A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706374C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalteinrichtung
DE699321C (de) Selbstschalter
DE819924C (de) Schaltvorrichtung fuer Plattenspieler
CH483113A (de) Mehrpoliges, aus zwei übereinanderliegenden Teilen bestehendes thermisches Überstromrelais
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE605139C (de) Einrichtung zur Kompensation des Einflusses der Raumtemperatur auf einen strombeheizten Waermeausloeser, namentlich Bimetallausloeser von Selbstschaltern, und zur Einstellung des Ausloeseweges des Ausloesers
DE3107687A1 (de) "mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromausloeser"
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE468987C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE315145C (de)
DE1588259A1 (de) Stromunterbrecher
DE436388C (de) UEberstromschalter
DE694623C (de)
DE700047C (de) rmerelais oder -Waermeausloesern
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE437268C (de) Momentschalter
DE636399C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE1515563A1 (de) Vorrichtung zum sprunghaften Einschalten eines elektrischen Schalters