DE69932143T2 - Pumpe für geschmolzenes metall mit monolithischem laufrad - Google Patents

Pumpe für geschmolzenes metall mit monolithischem laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE69932143T2
DE69932143T2 DE69932143T DE69932143T DE69932143T2 DE 69932143 T2 DE69932143 T2 DE 69932143T2 DE 69932143 T DE69932143 T DE 69932143T DE 69932143 T DE69932143 T DE 69932143T DE 69932143 T2 DE69932143 T2 DE 69932143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bearing surface
bearing
pump
monolithic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932143D1 (de
Inventor
Paul V. Chesterland Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69932143D1 publication Critical patent/DE69932143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932143T2 publication Critical patent/DE69932143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • F04D29/044Arrangements for joining or assembling shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • F04D7/065Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals for liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0847Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to a radial screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und eine Vorrichtung zum Pumpen von geschmolzenem Metall und im Besonderen einen monolithischen Rotor, der keine separaten Lagerelemente umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Erfindung sind mehrere Tauchpumpen bekannt, die zum Pumpen von geschmolzenem Metall verwendet werden (hierin als Schmelzmetallpumpen bezeichnet). Beispielsweise offenbaren das US-Patent Nr. 2.948.524, erteilt für Sweeney et al., das US-Patent Nr. 4.169.584, erteilt für Mangalick, das US-Patent Nr. 5.203.681, erteilt für Cooper, und die anhängige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/439.739 von Cooper Schmelzmetallpumpen. "Tauchpumpe" bedeutet, dass die Basis der Pumpe bei der Verwendung in einem Schmelzmetallbad eingetaucht ist.
  • Die DE 1800446A offenbart eine Rotationspumpe zum Eintauchen in korrosive Flüssigkeiten, etwa geschmolzenen Metallen, und zum Pumpen dieser. Die Pumpe umfasst ein Spiralgehäuse, ein Flügelrad, das sich im Gehäuse drehen kann, und eine Antriebswelle, an der das Flügelrad angebracht ist, sodass zwischen dem Gehäuse und dem Flügelrad oder der Antriebswelle keine Lager bereitgestellt sind und ein relativ großer Abstand zwischen dem Gehäuse und der Antriebswelle oder dem Flügelrad gebildet ist. Dieser Spalt weist zumindest eine Größe von 3,2 mm auf. Eine Hülse ist am oberen Ende der Welle bereitgestellt, und das einzige Lager, das verwendet wird, ist das Lager zwischen der Hülse und dem Pumpengehäuse.
  • Das US-Patent Nr. 5.655.849, erteilt für McEwen et al., offenbart ein konzentrisches Kopplungselement zum Verbinden einer Antriebswelle mit einer Laufradwelle für Pumpen, etwa Filtrationspumpen, die in entsprechenden Tanks montiert werden, die ein Fluid, wie etwa Kühlflüssigkeit für Werkzeugsmaschinen, enthalten. Die Kupplung weist zwei Teile auf, einschließlich eines (1) Basissegments mit ringförmiger L-Form und (2) eines halbzylindrischen Gegenstücksegments. Jedes Segment weist eine Klemmoberfläche auf, die koaxial mit der anderen ausgerichtet ist und ein Paar Befestigungsmittel fixiert die Segmente gegenseitig.
  • Die WO 98/25031, erteilt für Cooper, offenbart eine Schmelzmetallpumpvorrichtung, die mit einem flexiblen Kopplungsteil ausgestattet ist.
  • Drei Grundtypen von Pumpen zum Pumpen von Schmelzmetall, etwa Aluminium werden verwendet, nämlich Umlaufpumpen, Förderpumpen und Gasabgabepumpen. Umlaufpumpen werden zum Umwälzen von geschmolzenem Metall in einem Bad verwendet, wodurch die Temperatur des Schmelzmetalls ausgeglichen wird und eine gleichmäßig beschaffene Legierung erhalten wird. Am häufigsten werden Umlaufpumpen, wie Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, gemeinsam mit einem Flammofen, der eine externe Grube aufweist, verwendet. Die Grube ist üblicherweise eine Verlängerung der Beschickungsgrube, in dem das Altmetall aufgeben (d. h. zugesetzt) wird.
  • Förderpumpen werden im Allgemeinen zum Transport von geschmolzenem Metall vom externen Brunnen des Ofens zu einer anderen Stelle, etwa einer Gießpfanne oder einem anderen Ofen, verwendet.
  • Gasabgabepumpen, etwa Gaseinspritzungspumpen, wälzen das Schmelzmetall um, währenddessen dem Schmelzmetallstrom ein Gas zugesetzt wird, um das geschmolzene Metall von Magnesium zu reinigen oder zu "entgasen". Bei der Reinigung von Schmelzmetallen, insbesondere von Aluminium, ist es häufig erwünscht, gelöste Gase, etwa Wasserstoff, oder gelöste Metalle, etwa Magnesium, zu entfernen. Wie Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, wird das Entfernen von gelöstem Gas als "Entgasen" bezeichnet.
  • Alle Schmelzmetallpumpen umfassen eine Pumpenbasis, die ein Gehäuse, auch als Verkleidung bezeichnet, eine Pumpkammer, bei der es sich um einen offenen Bereich innerhalb des Gehäuses handelt, und einen Ablauf, bei dem es sich um einen Kanal oder eine Leitung handelt, die mit der Kammer kommuniziert und von der Kammer zu einem außen im Gehäuse ausgebildeten Auslass führt, umfasst. Ein Rotor, auch Laufrad genannt, ist in der Pumpkammer befestigt und mit einem Antriebssystem verbunden, bei dem es sich typischerweise um eine oder mehrere vertikale Wellen, die schließlich mit einem Motor verbunden sind, handelt. Treibt das Antriebssystem den Rotor an, so drückt der Rotor geschmolzenes Metall aus der Pumpkammer, durch den Ablauf, durch den Auslass hindurch und in das Schmelzmetallbad.
  • Am Pumpengehäuse ist ein Lagerelement angebracht, bei dem es sich vorzugsweise um einen an der Bodenkante der Kammer angebrachten Keramikring handelt. Der Innenumfang des Rings bildet eine erste Lageroberfläche. Ein entsprechendes Lagerelement, bei dem es sich um einen Keramikring (manchmal als Rotorring bezeichnet) handelt, ist am Rotor angebracht, und sein Außenumfang bildet eine zweite Lageroberfläche. Der Rotor ist vertikal in der Pumpkammer ausgerichtet, sodass die zweite Lageroberfläche des Rotors mit der ersten Lageroberfläche der Pumpkammer fluchtend ausgerichtet ist. Dreht sich der Rotor, so hält die erste Lageroberfläche die zweite Lageroberfläche zentriert, was wiederum den Rotor mittig in der Pumpkammer hält.
  • Ein Problem, das sich bei dieser Anordnung stellt, besteht darin, dass der am Rotor angebrachte Keramikring zerbrechlich ist und häufig kaputt geht. Er kann während des Betriebs aufgrund eines Stoßes gegen die Lageroberfläche brechen oder weil sich Feststoffteile, etwa im Aluminiumbad vorhandene Klumpen oder Schlacke, zwischen der Lageroberfläche und der zweiten Lageroberfläche verklemmen. Der am Rotor angebrachte Keramikring kann auch während des Starts aufgrund der Wärmeausdehnung brechen. Wann immer ein Rotor mit einem Rotorring in einer Pumpe angeordnet wird, wird der Ring durch die Umgebungstemperatur in der Fabrik oder der Temperatur von geschmolzenem Aluminium rasch erhitzt. Der Ring dehnt sich aus und kann brechen. Um die Rissbildung durch Wärmeausdehnung zu mindern, kann der Ofenbetreiber den gesamten Ofen langsam erhitzen, um einen Wärmeschock des Rings zu verhindern, was jedoch zu Verlustzeiten und Produktionsausfällen führt. Zudem können die Ringe beim Transport leicht beschädigt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Pumpen oder anderweitigen Transportieren von geschmolzenem Metall bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • a) einen Motor;
    • b) eine Motorwelle, die sich vom Motor aus erstreckt, mit einem ersten und einem zweiten Ende;
    • c) eine Rotorwelle mit einem ersten und einem zweiten Ende;
    • d) ein Pumpengehäuse mit einem Einlass und einer Pumpkammer in Fluidkommunikation mit dem Einlass sowie einen Auslass in Fluidkommunikation mit der Pumpkammer; und
    • e) eine erste Lageroberfläche, die im Pumpengehäuse ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiters Folgendes umfasst:
    • f) eine starre Kopplung mit einem ersten Kopplungselement und einem zweiten Kopplungselement, wobei das erste Kopplungselement mit dem zweiten Ende der Motorwelle verbunden ist und das zweite Kopplungselement mit dem ersten Ende der Rotorwelle verbunden ist; und
    • g) einen monolithischen Rotor, der am zweiten Ende der Rotorwelle angebracht ist und innerhalb der Pumpkammer angeordnet ist, wobei der monolithische Rotor eine zweite Lageroberfläche aufweist, die mit der ersten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet ist, wobei die zweite Lageroberfläche keine separaten Lagerelemente umfasst.
  • Vorzugsweise weist das zweite Kopplungselement einen stationären Abschnitt und eine mit dem stationären Abschnitt verbundene Tür auf, wobei die Tür eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist.
  • Die Verbindung der Tür mit dem stationären Abschnitt durch ein Scharnier ist vorteilhaft.
  • Praktischerweise ist das Pumpengehäuse monolithisch, und die erste Lageroberfläche umfasst keine separaten Lagerelemente.
  • Vorzugsweise besteht der Rotor zur Gänze aus einem einzigen Material.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Rotor aus Graphit besteht.
  • Es wurde vorgeschlagen, die obgenannten und weitere Probleme durch die Bereitstellung eines Lagersystems zu lösen, das eine Vielzahl an Lagerzapfen oder Lagerkeilen (hierin kollektiv als Lagerelemente, Lagerzapfen oder Zapfen bezeichnet) umfasst, die weniger leicht brechen als ein Lagerring. Die Geometrie eines jeden Zapfens ermöglicht die Wärmeausdehnung ohne Bruch. Im Allgemeinen umfasst eine solche Anordnung eine Vielzahl an massiven, wärmebeständigen Zapfen (vorzugsweise aus einem feuerfesten Material), die an einem Schmelzmetallpumpenrotor angebracht sind. Der Umfang des Rotors, der die Zapfen umfasst, wird als Lagerumfang bezeichnet. Die Oberflächen der Zapfen, die mit der ersten Lageroberfläche des Pumpengehäuses fluchtend ausgerichtet sind, bilden gemeinsam eine zweite Lageroberfläche.
  • Das Material, aus dem die Lagerzapfen gebildet sind, ist härter als das Material des Rotors, um eine abriebfeste Lageroberfläche bereitzustellen. Vorzugsweise umfasst ein solches System einen Rotor mit einer Vielzahl an Lagerzapfen, die in gleichmäßigen Abständen radial rund um den Rotor angeordnet sind. Bei der Verwendung ist der Rotor so in einer Pumpkammer einer Schmelzmetallpumpe installiert, dass die Lagerzapfen eine zweite Lageroberfläche bilden, die mit der ersten, im Pumpengehäuse bereitgestellten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung besteht die erste Lageroberfläche vorzugsweise aus einem Bolzen aus einem wärmebeständigen Material, der in der Basis der Schmelzmetallpumpkammer ausgebildet ist, und die zweite Lageroberfläche ist durch eine Oberfläche oder ein Loch oder eine Vertiefung gebildet, die im Boden des Rotor ausgebildet ist. Wird der Rotor in der Pumpkammer angeordnet, so wird er auf den Bolzen gesetzt, der im Loch oder in der Vertiefung in der Rotorbasis aufgenommen wird. Diese Konfiguration richtet nicht nur den Rotor mittig aus, sondern richtet den Rotor in der Pumpkammer auch vertikal aus. Außerdem kann diese Anordnung auch umgekehrt werden, sodass ein Bolzen vom Boden des Rotors vorsteht und die zweite Lageroberfläche bildet. Eine Vertiefung oder ein Loch ist in der Basis der Pumpkammer ausgebildet. Der Bolzen wird in der Vertiefung aufgenommen und die Oberfläche der Vertiefung bildet die zweite Lageroberfläche.
  • Zudem sind ein Rotor, der speziell dafür entwickelt ist, um die Lagerzapfen aufzunehmen, und eine Schmelzmetallpumpe, die einen Rotor mit Lagerzapfen umfasst, geoffenbart.
  • Zudem ist hierin ein monolithischer Rotor geoffenbart, an dem kein separates Lagerelement angebracht ist. Dieser monolithische Rotor weist eine zweite Lageroberfläche auf, besitzt aber kein separates Lagerelement, etwa in Form eines Zapfens, Bolzens oder Rings. Der Vorteil eines solchen monolithischen Rotors sind gesenkte Herstellungskosten, da die Maschinenfertigung des Rotors in einem einzigen Schritt erfolgen kein; es müssen keine Löcher, Nuten oder Vertiefungen im Rotor ausgebildet werden, um ein oder mehrere separate Lagerelemente aufzunehmen. Zudem müssen auch keine separaten Lagerelemente anzementiert werden. Solch ein monolithischer Rotor ist vorzugsweise aus einem einzigen Material, beispielsweise aus Graphit, geformt.
  • Ein hierin geoffenbarter monolithischer Rotor wird vorzugsweise gemeinsam mit einer starren Kopplung der Rotorwelle zur Motorwelle eingesetzt, wodurch der Rotor in der Pumpkammer mittig gehalten wird. Zudem kann ein monolithischer Rotor mit eine monolithischen Pumpengehäuse verwendet werden, wobei das Gehäuse eine erste Lageroberfläche aufweist, die aus dem gleichen Material wie der Rest des Pumpengehäuses und vorzugsweise einstückig mit diesem hergestellt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Pumpe zum Pumpen von geschmolzenem Metall, die einen Rotor und Lagerzapfen umfasst, jedoch nicht erfindungsgemäß ist:
  • 1A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 1A-1A aus 1, wobei der Motor entfernt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Rotors, der Lagerzapfen umfasst.
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 2A aus 2 und zeigt einen Lagerzapfen in Durchsicht.
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Lagerzapfens.
  • 2C ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Zapfenprofils.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Rotors, der alternative Lagerzapfen umfasst, jedoch erneut nicht Teil der Erfindung ist.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Lagerzapfens.
  • 3B ist eine perspektivische Seitenansicht des in 3 gezeigten Lagerzapfens.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Rotors, der alternative Lagerzapfen umfasst.
  • 4A ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs 4A aus 4 und zeigt die alternativen Lagerzapfen aus 4 in Durchsicht.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotorkäfigs, der Lagerzapfen umfasst.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors, der einen Spaltring umfasst, aber erneut nicht Teil der Erfindung ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiflutigen Rotors.
  • 8 ist perspektivische Ansicht eines alternativen Pumpengehäuses und Rotors gemäß der Erfindung, umfassend einen Bolzen in der Pumpkammerbasis.
  • 9 ist perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung, die einen Bolzen in der Pumpkammerbasis und ein Loch im Rotorboden umfasst.
  • 10 ist perspektivische Ansicht einer Anordnung, die einen vom Rotorboden vorstehenden Lagerzapfen umfasst.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer monolithischen Pumpkammer, die keine Lagerzapfen, sondern stattdessen einstückig ausgebildete Lageroberflächen aufweist.
  • Die 12A12E sind perspektivische Ansichten monolithischer Rotoren gemäß der Erfindung.
  • 13 ist eine Ansicht einer Rotorwelle und einer Motorwelle, die durch ein starres Kopplungselement gekoppelt sind.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des starren Kopplungselements aus 13.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des starren Kopplungselements aus 13 und 14 mit seiner durch ein Scharnier verbundenen Tür in offener Stellung.
  • DETAILLIERTE BESCHRIEBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Materialien, die die Lagerkomponenten bilden, vorzugsweise feuerfeste Baumaterialien, die vorzugsweise eine hohe Abriebbeständigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber Abbau durch korrosive oder erosive Angriffe des Schmelzmetalls aufweisen. Das Material sollte die Fähigkeit aufweisen, relativ stabil zu sein und keine Verschmutzungen in das Schmelzmetall einzuführen. Feuerfeste, kohlenstoffhältige Baumaterialien, wie etwa dichter Kohlenstoff oder Kohlenstoff vom Typ Baumaterial, einschließlich Graphit, turbostatischer Graphit, tongebundener Graphit, kohlenstoffgebundener Graphit, Siliciumcarbid oder dergleichen, haben sich als hoch beständig gegenüber Angriff geschmolzenen Aluminiums erwiesen. Solche Materialien können beschichtet oder unbeschichtet und glasiert oder unglasiert sein. Pumpenteile, die aus geeigneten Materialien hergestellt sind, können durch Mischen von gemahlenem Graphit oder Siliciumcarbid mit einem feinen Tonbindemittel, Formen des Teils und Brennen hergestellt werden. Diese Teile können einfachen maschinellen Bearbeitungsvorgängen im Fall von Siliciumcarbid oder "harten" Keramiken oder aber komplexen maschinellen Bearbeitungsvorgängen im Fall von Graphit oder "weichen" Keramiken unterzogen werden. Alternativ dazu können einige Teile, etwa die Stützstäbe, aus einem Metall mit einer geeigneten Beschichtung aus einem feuerfesten Material hergestellt werden.
  • 1 zeigt ein System 10, das eine Pumpe 20 mit einem Rotor 100 umfasst, der eine Vielzahl an Lagerzapfen 200 aufweist.
  • Die Pumpe 20 ist speziell für den Betreib in einem Schmelzmetallofen oder einer Umgebung, in der geschmolzenes Metall gepumpt oder anderweitig transportiert wird, konzipiert. Eine Pumpe 20 kann jedwede Struktur oder Vorrichtung zum Pum pen oder anderweitigen Transportieren von geschmolzenem Metall sein. Eine bevorzugte Pumpe 20 ist in der US-amerikanischen Patentschrift Nr. 5.203.681, (Cooper), mit dem Titel "Submersible Molten Metal Pump" (Schmelzmetall-Tauchpumpe) geoffenbart. Prinzipiell weist die Pumpe 20, die in 1 am besten zu erkennen ist, eine Pumpenbasis oder Gehäuse 24 auf, das in einem Schmelzmetallbad B eingetaucht werden kann. Die Pumpenbasis 24 umfasst im Allgemeinen eine nichtspiralige Pumpkammer 26 (obwohl auch eine Spiralkammer oder eine Kammer beliebiger Form verwendet werden kann) mit einem oberen Einlass 28, einem unteren Einlass 29, einem tangentialen Ablauf 30 (obwohl auch ein anderer Typ Ablauf, etwa ein radialer Ablauf verwendet werden kann) und einem Auslass 32. Eine Vielzahl an Stützstäben 34 verbindet die Basis 24 mit einem Oberbau 36 der Pumpe 20 und trägt somit den Oberbau 36. Eine Rotorantriebswelle 38 ist an einem Ende mit dem Rotor 100 und am anderen Ende mit einer Kopplung (in dieser Ausführungsform nicht dargestellt) verbunden. Die Pumpe 20 ist üblicherweise in einem Pumpensumpf angeordnet, der Teil der offenen Grube eines Flammofens ist.
  • Ein Rotor 100, auch Laufrad genannt, ist in der Pumpkammer 26 untergebracht. Der Rotor 100 ist vorzugsweise nicht perforiert, dreieckig und umfasst eine runde Basis 104 (wie in 2 dargestellt ist), obwohl jeder Typ Rotor oder Laufrad von beliebiger Form zur Umsetzung der Erfindung verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise sind die beiden Einlassöffnungen, der obere Einlass 28 und der untere Einlass 29, so bereitgestellt, dass einer durch die Rotorbasis 104 blockiert ist, und vorzugsweise ist der untere Einlass 29 blockiert. Wie in 1A dargestellt ist, kann die Pumpenbasis 24 eine stufige Oberfläche 40, die am Umfangsrand der Kammer 26 am Einlass 28 definiert ist, und eine stufige Oberfläche 40A, die am Umfangsrand des Einlasses 29, definiert ist, aufweisen, wobei jedoch eine stufige Oberfläche ausreichen würde. Die stufige Oberfläche 40 nimmt vorzugsweise ein Lagerringelement 60 und die stufige Oberfläche 40A nimmt vorzugsweise ein Lagerringelement 60A auf. Die Lagerelemente 60, 60A sind vorzugsweise jeweils ein Ring aus Siliciumcarbid. Dessen Außendurchmesser variiert mit der Größe der Pumpe, wie für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung offensichtlich sein dürfte. Das Lagerelement 60 weist eine bevorzugte Dicke von 2,54 cm (1 Zoll) auf. Vorzugsweise ist das Lagerringelement 60 am Einlass 28 und das Lagerringelement 60A am Einlass 29 des Gehäuses 24 bereitgestellt. Alternativ dazu kann auf die Lagerringelemente 60, 60A verzichtet werden; alles, was für die Funktionstüchtigkeit der Anordnung erforderlich ist, ist die Bereitstellung einer ersten Lageroberfläche für die Führung des Rotors 100. Beispielsweise ist in 11 ein Pumpengehäuse 24' dargestellt, das monolithisch und vorzugsweise zur Gänze aus Graphit hergestellt ist. Ein solches monolithisches Pumpengehäuse 24' weist kein Lagerringelement auf, sonder besitzt stattdessen Lageroberflächen 61' und 62A', die einstückig mit dem Pumpengehäuse 24' und aus dem gleichen Material wie dieses hergestellt sind. Das monolithische Pumpengehäuse 24' ist hinsichtlich aller anderen Gesichtspunkte vorzugsweise dasselbe wie das Gehäuse 24. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst das untere Lagerringelement 60A einen Innenumfang oder eine innere Lageroberfläche 62A, die mit einer zweiten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet ist und den Rotor 100 so wie hierin beschrieben führt.
  • Der Rotor 100, der in 2 dargestellt ist, ist nicht perforiert, vieleckig, in der Kammer 26 installierbar und weist eine Größe auf, um durch die beiden Einlassöffnungen 28 und 29 durchzupassen. Der Rotor 100 ist vorzugsweise dreieckig (oder trilobal) und weist drei Schaufeln 102 auf. Der Rotor 100 weist zudem eine Verbindungsabschnitt 114 für die Verbindung mit der Rotorantriebswelle 36 auf. Eine Rotorbasis 104, auch als Flusssperr- und Lagerplatte bezeichnet, ist entweder am Boden 106 oder an der Oberseite 108 des Rotors 100 angebracht. Lagerzapfen 200 sind an der Basis 104 des Rotors 100 entlang dem Außenumfang 110 angebracht. Die Basis 104 weist eine solche Größe auf, dass sie drehbar auf das passende der Lagerringelemente 60 oder 60A, das im Gehäuse 24 angebracht ist, passt und von diesem geführt wird. In der dargestellten Anordnung weist die Basis 104 einen Außenumfangsrand 110 auf.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Rotor kann eine beliebige Konfiguration aufweisen, etwa ein Schaufellaufrad oder ein Flügellaufrad (wie allgemein in den 3 und 7 dargestellt ist) oder ein käfigartiges Laufrad (allgemein in den 5 und 6 dargestellt ist), wobei diese Termini Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, und der Rotor kann, muss aber keine Basis umfassen. Der Schutzumfang der beanspruchten Erfindung umfasst jedoch nicht jeden Rotor, bei dem eine Vielzahl an Lagerzapfen in oder an dem Rotor angebracht sind, um eine zweite Lageroberfläche auszubilden, die zur Führung des Rotors während des Betriebs mit einer ersten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet ist. Trotzdem werden Rotoren mit dieser Art von Lagerzapfen kurz erörtert, da diese andere Merkmale aufweisen, die für die Erfindung relevant sind.
  • Die Lagerzapfen sind entlang einem Lagerumfangsrand des Rotors angeordnet. So wie hierin verwendet bezeichnet "Umfangsrand" jeden Umfang oder Abschnitt eines Rotors, der mit der ersten Lageroberfläche der Pumpenbasis 24 ausgerichtet ist: Der Lagerumfangsrand kann an der Rotorbasis oder an den Rotorschaufeln ausgebildet sein und kann, muss aber nicht, die größte Breite des Rotors darstellen. Die Außenoberflächen der Lagerzapfen bilden gemeinsam eine zweite Lageroberfläche, die mit der ersten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet ist, um den Rotor zu führen. Die zweite Lageroberfläche ist daher nicht durchgehend und besteht aus einer Vielzahl an beabstandeten Zapfen.
  • Wird der Rotor 100 in der Kammer 26 der Basis zusammengebaut, so liegt vorzugsweise ein Spalt von 0,726 mm–3,175 mm (0,030–1,25 Zoll) und insbesondere von 1,02 mm–1,52 mm (0,040–0,060 Zoll) zwischen der ersten Lageroberfläche 62 des Rings 60A und der zweiten Lageroberfläche, die gemeinsam von den Außenoberflächen der Zapfen 200 gebildet ist, vor.
  • In der bevorzugten Anordnung ist der Zapfen 200, der in den 2A und 2B am deutlichsten dargestellt ist, ein massives, feuerfestes Element mit einer Härte H, die größer ist als die Härte des den Rotor 100 bildenden Materials. Da der Rotor 100 vorzugsweise aus massivem Graphit besteht, ist jeder der Zapfen 200 vorzugsweise härter als Graphit und besteht insbesondere aus Siliciumcarbid. Der Zapfen 200 ist vorzugsweise massiv und kann eine beliebige Form aufweisen; die einzige Voraussetzung ist eine solche Konstruktion, dass die Konfiguration und die Dimensionierung nicht für Brüche beim Transport oder bei der Verwendung anfällig ist. In der in den 22B dargestellten Anordnung ist der Zapfen 200 vorzugsweise ein Zylinder mit einem Durchmesser von 2,86 cm (1 1/8 Zoll) und einer Länge L, die im Wesentlichen der Dicke der Rotorbasis 104 entspricht, obwohl ein Zapfen mit einem Durchmesser von 6.35 mm (1/4 Zoll) oder mehr ausreichen würde und die Länge kürzer oder länger als die Rotorbasis sein kann, wobei jedoch bevorzugt ist, dass L zumindest 1,27 cm (1/2 Zoll) beträgt.
  • Jeder Zapfen 200 ist vorzugsweise innerhalb einer Vertiefung 116, die zur Aufnahme eines Zapfens 200 ausgebildet ist, am Rotor 100 angebracht. Die Vertiefung richtet die Oberfläche eines jeden Zapfens 200 so aus, dass sie vorzugsweise im Wesentlichen mit der Außenoberfläche 110 der Basis 104 bündig ist, obwohl sich der Zapfen auch über die Basis 104 hinaus erstrecken kann. Je nach Konfiguration des Zapfens 200, der Bauweise der Pumpkammer 26 und des Rotors 100 sowie dem Verfahren der Befestigung des Zapfens 200 am Rotor 100 können sich die Zapfen 200 um praktisch jede beliebige Strecke vom Rotor nach außen erstrecken.
  • So wie hierin verwendet bezieht sich die Bezeichnung "im Wesentlichen bündig" auf eine Konfiguration, bei der die Außenoberfläche des Zapfens 200 mit der Außenoberfläche 110 des Rotors 100 bündig ist oder um bis 1,02 mm (0,040 Zoll) nach innen versetzt ist. Die Vertiefung 116 trägt auch dazu bei, den Zapfen 200 aufzunehmen und die Wärmeausdehnung zu verringern, wodurch ein Beitrag zur Reduzierung von thermisch bedingten Rissen geleistet wird. Einmal in die Vertiefung 116 eingeführt, wird der Zapfen 200 vorzugsweise in korrekter Position einzementiert. Wird eine Vielzahl an Zapfen 200 in einem Rotor angebracht wie die Zapfen 200 im Rotor 100 aus 2, so bilden deren Außenoberfläche gemeinsam eine zweite Lageroberfläche, die mir der ersten Lageroberfläche im Pumpengehäuse 24 ausgerichtet wird.
  • Eine in den 33B dargestellte alternative Anordnung weist ein quadralobales Laufrad 100 mit einer Basis 104', die einen Außenumfangsrand 110' aufweist, und mit Zapfen 200' auf, die in den 3A3B las keilförmige, feuerfeste Elemente dargestellt sind, die in Vertiefungen 116' ausgebildet sind. Die Außenoberflächen 201' der Zapfen (wie in den 3A und 3B am deutlichsten zu erkennen ist) bilden die zweite Lageroberfläche.
  • Eine weitere Anordnung ist in den 4 und 4A dargestellt, die einen dreieckigen (oder trilobalen) Rotor 300 darstellen, der keine Basis umfasst. Der Rotor 300 verfügt über drei Schaufeln 302, einen Boden 304, eine Oberseite 306 und einen Verbindungsabschnitt 308. Jede Schaufel 302 weist eine äußere Spitze 310 mit einer darin ausgebildeten Vertiefung 312 auf. Ein Lagerzapfen 314, der in den 2C und 4A am besten dargestellt ist, ist an jeder der Schaufeln 302 angebracht, wobei jeweils eine in eine der Vertiefungen 312 eingeführt ist. Jeder Zapfen 314 ist massiv und stufig und ist in Form von zwei koaxialen Zylindern 316, 318 ausgebildet, wobei der Zylinder 316 vorzugsweise einen Durchmesser von 3,81 cm (1 ½ Zoll) und der Zylinder 318 vorzugsweise einen Durchmesser von 2,86 cm (1 1/8 Zoll) aufweist.
  • Eine zweite Lageroberfläche wird gemeinsam von den Außenoberflächen der Zapfen 314 gebildet und ist mit der ersten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet. Vorzugsweise sind die Zapfen 314 mit der entsprechenden Außenoberfläche der Spitzen 310 der Schaufeln 302 im Wesentlichen bündig oder erstrecken sich leicht von dieser nach außen.
  • 5 zeigt einen käfigartigen Rotor 400, der normalerweise mit einem Gehäuse mit Spiralpumpkammer (nicht dargestellt) verwendet wird, was Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist. Der Rotor 400 weist eine Oberseite 402, einen Boden 404 und eine ringförmige Seitenwand 406 auf, die einen Hohlraum 408 definiert. Öffnungen 410 sind in der Seitenwand 406 ausgebildet. Vertiefungen 412 sind rund um den unteren Umfangswand der Wand 406 ausgebildet, und diese Vertiefungen 412 nehmen Lagerzapfen 414 auf und halten diese fest. Jeder Zapfen 414 ist vorzugsweise zylindrisch und weist die gleichen Maße wie die zuvor beschriebenen Zapfen 200 auf. Die Außenoberflächen der Zapfen 414 bilden gemeinsam eine zweite Lageroberfläche, die so ausgerichtet ist, dass sie zu ersten Lageroberfläche (nicht dargestellt) passt. Vorzugsweise sind die Zapfen 414 mit der ringförmigen Wand 406 im Wesentlichen bündig oder erstrecken sich leicht von dieser nach außen.
  • Eine weitere alternative Anordnung ist in 6 dargestellt, worin ein käfigartiger Rotor 400 Spaltringelemente 450 umfasst. Jedes Element 450 kann ein keilartiges Element sein, wie in den 3A und 3B abgebildet ist. Alternativ dazu können die Elemente 450, wie in 6 gezeigt, gekrümmte Abschnitte sein, wobei die Außenoberfläche eines jeden Elements 450 einen Kreisbogen mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Laufrads 400 entspricht, bildet. Ein Spalt 452 trennt die einzelnen Lagerkomponenten 450.
  • Noch eine alternative Anordnung ist in 7 gezeigt. Hier ist ein zweiflutiges Laufrad 500 mit drei Schaufeln 502 abgebildet. Jede Schaufel 502 weist eine Vertiefung 504 an ihrem oberen Ende und eine Vertiefung 506 an ihrem unteren Ende auf. Jede Vertiefung 504 und 506 nimmt einen zylindrischen Zapfen 510 auf, der den zuvor beschriebenen Zapfen 200 ähnlich ist. Die Außenoberflächen der Zapfen 510 bilden eine obere zweite Lageroberfläche und eine untere zweite Lageroberfläche.
  • Alternativ dazu und in Übereinstimmung mit der beanspruchten Erfindung kann der Rotor monolithisch sein, was bedeutet, dass er kein Lagerelement, wie beispielsweise einen Ring oder Zapfen, aufweist. Ein solcher monolithischer Rotor ist vorzugsweise aus einem einzigen Material gefertigt, etwa aus sauerstoffbeständigem Graphit, das Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wohl bekannt ist. So wie hierin verwendet bezeichnet der Terminus "Material" jedwede homogene Zusammensetzung und kann eine homogene Mischung aus verschiedenen Materialien sein. Eine Lageroberfläche ist aus demselben Material wie der Rotor gefertigt und vorzugsweise mit dem Rotor einstückig ausgebildet. Jede der zuvor hierin beschriebenen Rotorkonfigurationen kann monolithisch sein, dabei eine aus dem gleichen Material wie der Rotor bestehende Lageroberfläche aufweisen, und in die Pumpkammer so wie auf die zuvor beschriebene Weise an die erste Lageroberfläche anliegend passen.
  • Fünf spezifische monolithische Rotoren sind in den 12A12E geoffenbart. 12A zeigt einen Rotor 1100, der mit dem zuvor beschriebenen Rotor 100 bis auf die Tatsache, dass er keine Lagerzapfen 200 umfasst, identisch ist. Der Rotor 1100 weist eine Lageroberfläche 1110 auf, die einstückig mit dem Rotor 1100 und aus dem gleichen Material wie dieser gebildet ist. 12B zeigt einen Rotor 1100', der mit dem zuvor beschriebenen Rotor 100' bis auf die Tatsache, dass er keine Lagerzapfen 200' umfasst, identisch ist. Der Rotor 1100' weist eine Lageroberfläche 1110' auf, die einstückig mit dem Rotor 1100 und aus dem gleichen Material wie dieser gebildet ist. 12C zeigt einen trilobalen Rotor 300', der mit dem zuvor beschriebenen Rotor 300' bis auf die Tatsache, dass er keine Lagerzapfen 314 umfasst, identisch ist. Der Rotor 300' weist Lageroberflächen 310' auf, die einstückig mit dem Rotor 300' und aus dem gleichen Material wie dieser gebildet sind. 12D zeigt ein käfigartiges Laufrad 400', der mit dem zuvor beschriebenen Rotor 400 bis auf die Tatsache, dass er keine Lagerzapfen 414 umfasst, identisch ist. Der Rotor 400' weist eine Lageroberfläche 416' auf, die einstückig mit dem Rotor 400' und aus dem gleichen Material wie dieser gebildet ist. 12E zeigt einen Rotor 500', der mit dem zuvor beschriebenen Rotor 500 bis auf die Tatsache, dass er keine Lagerzapfen 510 umfasst, identisch ist. Der Rotor 500' weist Lageroberflächen 510' auf, die einstückig mit dem Rotor 500' und aus dem gleichen Material wie dieser gebildet sind.
  • Besteht ein monolithischer Rotor aus relativ weichem Material, wie etwa Graphit, so ist es bevorzugt, dass der Rotor starr in der Pumpkammer zentriert ist, um die Bewegung zu minimieren und somit den Abrieb der relativ weichen Lageroberfläche zu verhindern. Die hierin geoffenbarten monolithischen Rotoren sind durch den Einsatz einer Kopplung 600, die die Rotorwelle und den Rotor an Ort und Stelle halten, starr zentriert. Die meisten bekannten Kopplungen sind für die Gewährung einer gewissen Bewegungsfreiheit biegsam, um die Gefahr einer Beschädigung der Rotorwelle zu mindern und eine Beschädigung der Kupplung zwischen Motorwelle und Rotorwelle zu verhindern. Eine solche Bewegung kann durch Erschütterungen des Rotors durch Schlacken oder Klumpen, die im geschmolzenen Metall vorhanden sind, oder einfach nur durch Kräfte bewirkt werden, die durch die Bewegung des Rotors im Schmelzmetall erzeugt werden. Eine solche Kopplung ist in der eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 08/759.780 (Cooper) mit dem Titel "Molten Metal Pumping Device" (Schmelzmetall-Pumpvorrichtung) geoffenbart. eine weitere flexible Kopplung ist im US-Patent Nr. 5.203.681, (Cooper et al.), Spalte 13, 1.47 – Spalte 14, 1.16, beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer starren Kopplung ist den 14 und 15 veranschaulicht. Die starre Kopplung 600 koppelt die Motorwelle 70 vertikal und starr mit der Rotorwelle 38. Die starre Kopplung 600 ist eine einstückige Kopplung, in der zwei Kopplungselemente integriert sind, ein erstes Element 602 und ein zweites Element 604. Das Element 602 ist so entworfen, dass es die Motorwelle 70 (die vorzugsweise eine Art Schlüsselform aufweist) in der schlüssellochartigen Öffnung 606, die an seiner oberen Oberfläche ausgebildet ist, aufnimmt. Stellschrauben 610, von denen vorzugsweise vier in gleichmäßigen Abständen rund um den Umfang der Kopplung 600 angeordnet sind, werden gegen die Welle 70 festgezogen, um zum Festhalten dieser in der Öffnung 606 beizutragen. Das Element 604 weist eine mit Scharnier versehene Tür 612 und einen stationären Abschnitt 614 auf. Das Scharnier 616 ist an der Tür 612 und am Abschnitt 614 angebracht und ermöglicht der Tür 612 die Bewegung von einer geschlossenen Stellung (dargestellt in 14) zu einer offenen Stellung (dargestellt in 15) und zurück. Eine Öffnung 618 ist im Abschnitt 614 ausgebildet, und eine entsprechende, axial ausgerichtete Öffnung (nicht dargestellt) ist in der Tür 612 ausgebildet. Eine Bolzenhaltevorrichtung oder ein runder Vorsprung 620 ist mit der Tür 612 verbunden und weist eine axial mit der Öffnung in der Tür 612 und der Öffnung 618 ausgerichtete Öffnung (nicht dargestellt) auf. Das Element 604 definiert eine zylindrische Öffnung 622, wenn die Tür 612 ihre geschlossene Stellung einnimmt. Die Rotorwelle 38 ist so bearbeitet, dass sie einen bestimmten Außendurchmesser (üblicherweise 5,08 cm (2,00 Zoll)) aufweist. Die zylindrische Öffnung 622 ist so ausgebildet, dass sie einen Innendurchmesser aufweist, der in etwa dem Außendurchmesser der Welle 38 entspricht. Angenommen der Außendurchmesser der Welle 38 und der Innendurchmesser der Öffnung 622 gleich sind (oder fast gleich sind, auch nach Berücksichtigung der Bearbeitungstoleranzen), so könnte die Welle 38 nur dann in der Öffnung 622 aufgenommen werden, wenn das Element 604 aus zwei Abschnitten gebildet ist, die um die Welle 38 herum festgezogen werden. Der Zweck der Ausbildung des Innendurchmessers der Welle 38 in gleicher Größe wie der Außendurchmesser der Öffnung 622 besteht darin, dass nach der Verbindung der beiden praktisch keine Bewegung der Welle 38 möglich ist (d. h. die Kopplung 600 ist eine starre Kopplung). Dies schränkt die Bewegungsfreiheit des Rotors stark ein und macht die Verwendung eines hierin beschriebenen mo nolithischen Rotors möglich. So wie hierin verwendet bedeutet die Bezeichnung "entsprechen" in Bezug auf die Beziehung zwischen dem Durchmesser der Öffnung 622 und dem Außendurchmesser der Welle 38, dass der Außendurchmesser der Welle 38 in einem Bereich von +/– 0,508 mm (0,020 Zoll) der Größe des Durchmessers der Öffnung 622 entspricht.
  • Der Vorteil des Scharniers 616 und der mit Scharnier versehenen Tür 612 besteht in der einfachen und schnellen Montage bzw. Demontage. Die Tür 612 muss nicht mit einem Scharnier verwendet werden, solange sie sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung hin- und herbewegen kann.
  • Ist die Rotorwelle in der Öffnung 622 aufgenommen, wird die Tür 612 geschlossen und ein Bolzen 624 durch die Öffnung 618, durch einen fluchtend ausgerichteten Durchlass oder Positionierungsloch (nicht dargestellt) in der Rotorwelle, durch die axial ausgerichtete Öffnung in der Tür 612 geschoben und in den runden Vorsprung 620 eingeschraubt.
  • Andere starre Kopplungen können ebenfalls verwendet werden, um die Erfindung in die Praxis umzusetzen. Wenn beispielsweise die Rotorwelle 38 einen internen Durchlass zum Transport von Gasen umfasst, so könnte die untere Kopplungshälfte 604 durch eine Kopplung, wie etwa die im US-Patent Nr. 5.678.807, (Cooper), mit dem Titel "Rotary Degasser" (Rotationsentgaser) geoffenbarte Kopplung 100, ersetzt werden.
  • Die 8 bis 10 veranschaulichen Konfigurationen, bei denen ein Lagerbolzen und eine entsprechende Vertiefung anstelle einer Vielzahl an Lagerzapfen verwendet werden, um den Rotor zu führen und den Rotor in der Pumpkammer vertikal auszurichten.
  • 8 zeigt ein alternatives Pumpengehäuse 24' und einen Rotor 100' gemäß der Erfindung. Das Pumpengehäuse 24' verfügt über eine Pumpkammer 26' mit einer Basis 28'. Ein Lagerbolzen 30' erstreckt sich von der Basis 28' und weist vorzugsweise eine im Allgemeinen konische obere Oberfläche 32' auf. Der Rotor 100' umfasst Schaufeln 102', ein Basis-104'-Gehäuse und einen Boden 106'. Eine Vertiefung oder ein Loch 120' ist im Boden 106' ausgebildet und weist eine Größe auf, um das Ende 32' des Bolzens 30' aufzunehmen. Das Ende 32' ist somit die erste Lageroberfläche und die Oberfläche der Vertiefung 120', die mit dem Ende 32' ausgerichtet ist, bildet die zweite Lageroberfläche.
  • 9 zeigt eine Pumpenbasis 24'', die ein Pumpengehäuse 16'' mit einer Basis 28'' umfasst. Ein Lagerbolzen 30'' erstreckt sich von der Basis 28'' und weist vorzugsweise eine im Allgemeinen flache obere Oberfläche 32'' und eine zylindrische Außenoberfläche 34'' auf. Der Rotor 300' umfasst drei Schaufeln 302', einen Boden 304' und eine Oberseite 306'. Ein zylindrisches Loch oder Vertiefung 320' ist im Boden 304'' ausgebildet und weist eine ringförmige Seitenwand 322' auf. Das Loch 320' weist eine solche Größe auf, dass sie den Bolzen 30' aufnehmen kann. In dieser Anordnung bildet die Wand 34'' die erste Lageroberfläche und die Wand 322' die zweite Lageroberfläche.
  • 10 zeigt eine Pumpenbasis 24''' mit einer Kammer 26''', die eine Basis 28''' umfasst. Eine Vertiefung oder ein Loch 50''' ist in der Basis 28''' ausgebildet und weist eine ringförmige Seitenwand 52''' auf. Der Rotor 500 umfasst Schaufeln 502 und eine Basis 504 mit einem Boden 506. Ein Lagerbolzen 520 erstreckt sich vom Boden 506 und weist eine ringförmige Außenoberfläche 522 auf. Der Bolzen 520 weist eine solche Größe auf, um in der Vertiefung 50''' aufgenommen zu werden. In dieser Anordnung bildet die Wand 52''' die erste Lageroberfläche und die Wand 522 die zweite Lageroberfläche.
  • Bezug nehmend auf die 1, 1A und 2 zur Beschreibung des Betriebs eines Systems dreht der Motor 40 die Welle 38 und den Rotor 100. Der Rotor 100 ist in der Kammer 26 angeordnet, sodass Lagerzapfen 200, die die zweite Lageroberfläche bilden, mit der Lageroberfläche 62, die vorzugsweise am Boden der Kammer 26 ausgebildet ist, ausgerichtet sind. Der Rotor 100 und die Zapfen 200 weisen eine solche Größe auf, dass ein kleiner Spalt (vorzugsweise 1,02 mm–1,52 mm (0,040– 0,060 Zoll)) zwischen der Lageroberfläche 62 und der zweiten Lageroberfläche vorliegt. Der Motor 40 dreht die Welle 38 und den Rotor 100.
  • Bei einem monolithischen Rotor läuft der Betrieb auf die gleiche Weise ab, bis auf die Tatsache, dass keine separaten Lagerelemente vorliegen. Wird beispielsweise der in 12A dargestellte Rotor 1100 verwendet, so wird der Rotor 1100 in der Kammer 26 so positioniert, dass die Lageroberfläche 1110 mit der Lageroberfläche 62 ausgerichtet ist. Ein kleiner Spalt (vorzugsweise 1,02 mm–1,52 mm (0,040–0,060 Zoll)) liegt zwischen der Lageroberfläche 62 und der Lageroberfläche 1110 vor. Alternativ kann das in 11 gezeigte Pumpengehäuse 24' mit einem monolithischen Rotor, etwa den Rotor 1100, verwendet werden. In diesem Fall wird die Lageroberfläche 1110 mit der Lageroberfläche 62A' ausgerichtet (wie für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung offensichtlich sein dürfte umfasst das Gehäuse 24' bei der Verwendung des Rotors 1100 nur die Lageroberfläche 62A' und weist keine Lageroberfläche 61' auf). Zudem ist es bei der Verwendung eines monolithischen Rotors bevorzugt, dass der Rotor starr im Pumpengehäuse und somit in der ersten Lageroberfläche, etwa der Oberfläche 62A', zentriert ist. Das bevorzugte Verfahren zur starren, mittigen Anordnung des Rotors ist die Verwendung einer starren Kopplung 600 zwischen Motorwelle und Rotorwelle, die zuvor beschrieben wurde.
  • Nach dieser Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sind für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung andere Varianten und Ausführungsformen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, klar ersichtlich. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist daher nicht auf eine bestimmte Ausführungsform eingeschränkt, sondern in den beigefügten Ansprüchen und deren rechtlichen Äquivalenten dargelegt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Pumpen oder anderweitigen Transportieren von geschmolzenem Metall (B), wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: a) einen Motor (40); b) eine Motorwelle (70), die sich vom Motor aus erstreckt, mit einem ersten und einem zweiten Ende; c) eine Rotorwelle (38) mit einem ersten und einem zweiten Ende; d) ein Pumpengehäuse (24, 24') mit einem Einlass (28, 29) und einer Pumpkammer (26) in Fluidkommunikation mit dem Einlass sowie einen Auslass (30) in Fluidkommunikation mit der Pumpkammer; und e) eine erste Lageroberfläche (61', 62A'), die im Pumpengehäuse ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiters Folgendes umfasst: f) eine starre Kopplung (600) mit einem ersten Kopplungselement (602) und einem zweiten Kopplungselement (604), wobei das erste Kopplungselement mit dem zweiten Ende der Motorwelle verbunden ist und das zweite Kopplungselement mit dem ersten Ende der Rotorwelle verbunden ist; und g) einen monolithischen Rotor (100', 300', 400', 500, 500', 1100, 1100'), der am zweiten Ende der Rotorwelle angebracht ist und innerhalb der Pumpkammer angeordnet ist, wobei der monolithische Rotor eine zweite Lageroberfläche (416', 510') aufweist, die mit der ersten Lageroberfläche fluchtend ausgerichtet ist, wobei die zweite Lageroberfläche keine separaten Lagerelemente umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das zweite Kopplungselement einen stationären Abschnitt (614) und eine mit dem stationären Abschnitt verbundene Tür (612) aufweist, wobei die Tür eine offene und eine geschlossene Stellung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die Tür durch ein Scharnier (616) mit dem stationären Abschnitt verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Pumpengehäuse monolithisch ist und die erste Lageroberfläche keine separaten Lagerelemente umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Rotor zur Gänze aus einem einzigen Material besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin der Rotor aus Graphit besteht.
DE69932143T 1998-08-11 1999-08-11 Pumpe für geschmolzenes metall mit monolithischem laufrad Expired - Lifetime DE69932143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/132,934 US6093000A (en) 1998-08-11 1998-08-11 Molten metal pump with monolithic rotor
US132934 1998-08-11
PCT/US1999/018178 WO2000009889A1 (en) 1998-08-11 1999-08-11 Molten metal pump with monolithic rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932143D1 DE69932143D1 (de) 2006-08-10
DE69932143T2 true DE69932143T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22456241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932143T Expired - Lifetime DE69932143T2 (de) 1998-08-11 1999-08-11 Pumpe für geschmolzenes metall mit monolithischem laufrad

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6093000A (de)
EP (1) EP1019635B1 (de)
AT (1) ATE331890T1 (de)
CA (1) CA2305865C (de)
DE (1) DE69932143T2 (de)
WO (1) WO2000009889A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887425B2 (en) * 1998-11-09 2005-05-03 Metaullics Systems Co., L.P. Shaft and post assemblies for molten metal apparatus
US6439860B1 (en) * 1999-11-22 2002-08-27 Karl Greer Chambered vane impeller molten metal pump
US6497559B1 (en) * 2000-03-08 2002-12-24 Pyrotek, Inc. Molten metal submersible pump system
US6689310B1 (en) * 2000-05-12 2004-02-10 Paul V. Cooper Molten metal degassing device and impellers therefor
US6902696B2 (en) * 2002-04-25 2005-06-07 Alcoa Inc. Overflow transfer furnace and control system for reduced oxide production in a casting furnace
US20050013715A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7731891B2 (en) * 2002-07-12 2010-06-08 Cooper Paul V Couplings for molten metal devices
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7056112B2 (en) * 2003-06-02 2006-06-06 Extrusion Dies Industries, Llc Extrusion die and method for using the same
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
EP3181916B1 (de) 2004-07-07 2021-01-27 Pyrotek Inc. Metallschmelzenpumpe
US7453177B2 (en) * 2004-11-19 2008-11-18 Magnadrive Corporation Magnetic coupling devices and associated methods
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
CA2807009C (en) * 2012-02-16 2019-01-15 Bruno H. Thut Pump for pumping molten metal including components that resist deterioration
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9144638B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Thoratec Corporation Blood pump rotor bearings
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10465688B2 (en) 2014-07-02 2019-11-05 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Coupling and rotor shaft for molten metal devices
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
CA3015659A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Karl E. Greer Post mounting assembly and method for molten metal pump
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
CN108916058A (zh) * 2018-07-18 2018-11-30 马鞍山马钢表面工程技术有限公司 一种快换锌液泵排渣装置
US20200360990A1 (en) 2019-05-17 2020-11-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten Metal Transfer System and Method
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device
WO2023096926A1 (en) * 2021-11-23 2023-06-01 Oculatus Llc Molten metal submergence impeller

Family Cites Families (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585188A (en) 1897-06-29 Screen attachment for suction or exhaust fans
US506572A (en) 1893-10-10 Propeller
CA683469A (en) * 1964-03-31 O. Christensen Einar Electric motor driven liquid pump
US209219A (en) * 1878-10-22 Improvement in turbine water-wheels
US251104A (en) * 1881-12-20 Upright-shaft support and step-reli ever
US364804A (en) * 1887-06-14 Turbine wheel
US898499A (en) * 1906-02-21 1908-09-15 James Joseph O'donnell Rotary pump.
US1100475A (en) 1913-10-06 1914-06-16 Emile Franckaerts Door-holder.
US1331997A (en) 1918-06-10 1920-02-24 Russelle E Neal Power device
GB142713A (en) 1919-07-22 1920-05-13 James Herbert Wainwright Gill Improvements in and relating to screw propellers and similar appliances
US1673594A (en) 1921-08-23 1928-06-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Portable washing machine
US1526851A (en) 1922-11-02 1925-02-17 Alfred W Channing Inc Melting furnace
US1522765A (en) 1922-12-04 1925-01-13 Metals Refining Company Apparatus for melting scrap metal
US1518501A (en) 1923-07-24 1924-12-09 Gill Propeller Company Ltd Screw propeller or the like
US1717969A (en) * 1927-01-06 1929-06-18 Goodner James Andrew Pump
US1669668A (en) * 1927-10-19 1928-05-15 Marshall Thomas Pressure-boosting fire hydrant
US1896201A (en) 1931-01-17 1933-02-07 American Lurgi Corp Process of separating oxides and gases from molten aluminum and aluminium alloys
US2038221A (en) 1935-01-10 1936-04-21 Western Electric Co Method of and apparatus for stirring materials
US2290961A (en) 1939-11-15 1942-07-28 Essex Res Corp Desulphurizing apparatus
US2280979A (en) 1941-05-09 1942-04-28 Rocke William Hydrotherapy circulator
US2515478A (en) 1944-11-15 1950-07-18 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for increasing the homogeneity of molten glass
US2488447A (en) 1948-03-12 1949-11-15 Glenn M Tangen Amalgamator
US2566892A (en) 1949-09-17 1951-09-04 Gen Electric Turbine type pump for hydraulic governing systems
US2677609A (en) 1950-08-15 1954-05-04 Meehanite Metal Corp Method and apparatus for metallurgical alloy additions
US2698583A (en) 1951-12-26 1955-01-04 Bennie L House Portable relift pump
US2808782A (en) 1953-08-31 1957-10-08 Galigher Company Corrosion and abrasion resistant sump pump for slurries
US2787873A (en) 1954-12-23 1957-04-09 Clarence E Hadley Extension shaft for grinding motors
US2832292A (en) 1955-03-23 1958-04-29 Edwards Miles Lowell Pump assemblies
US2821472A (en) 1955-04-18 1958-01-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for fluxing molten light metals prior to the continuous casting thereof
US2865618A (en) 1956-01-30 1958-12-23 Arthur S Abell Water aerator
US2901677A (en) 1956-02-24 1959-08-25 Hunt Valve Company Solenoid mounting
US3070393A (en) 1956-08-08 1962-12-25 Deere & Co Coupling for power take off shaft
US2948524A (en) 1957-02-18 1960-08-09 Metal Pumping Services Inc Pump for molten metal
US2984524A (en) 1957-04-15 1961-05-16 Kelsey Hayes Co Road wheel with vulcanized wear ring
US2987885A (en) 1957-07-26 1961-06-13 Power Jets Res & Dev Ltd Regenerative heat exchangers
US3010402A (en) 1959-03-09 1961-11-28 Krogh Pump Company Open-case pump
DE1800446U (de) 1959-09-23 1959-11-19 Maisch Ohg Florenz Profilleiste zur befestigung von gegenstaenden.
US3048384A (en) 1959-12-08 1962-08-07 Metal Pumping Services Inc Pump for molten metal
US2978885A (en) 1960-01-18 1961-04-11 Orenda Engines Ltd Rotary output assemblies
CH392268A (de) * 1961-02-13 1965-05-15 Lyon Nicoll Limited Zentrifugal-Umwälzpumpe
CH398320A (de) * 1961-06-27 1966-03-15 Sulzer Ag Kreiselpumpe
US3092030A (en) 1961-07-10 1963-06-04 Gen Motors Corp Pump
US3227547A (en) 1961-11-24 1966-01-04 Union Carbide Corp Degassing molten metals
US3251676A (en) 1962-08-16 1966-05-17 Arthur F Johnson Aluminum production
US3291473A (en) 1963-02-06 1966-12-13 Metal Pumping Services Inc Non-clogging pumps
US3272619A (en) 1963-07-23 1966-09-13 Metal Pumping Services Inc Apparatus and process for adding solids to a liquid
US3255702A (en) 1964-02-27 1966-06-14 Molten Metal Systems Inc Hot liquid metal pumps
US3400923A (en) 1964-05-15 1968-09-10 Aluminium Lab Ltd Apparatus for separation of materials from liquid
US3289473A (en) 1964-07-14 1966-12-06 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Tension measuring apparatus
CH445034A (de) 1966-10-18 1967-10-15 Metacon Ag Ausgussvorrichtung
US3487805A (en) 1966-12-22 1970-01-06 Satterthwaite James G Peripheral journal propeller drive
US3459133A (en) 1967-01-23 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Controllable flow pump
GB1185314A (en) 1967-04-24 1970-03-25 Speedwell Res Ltd Improvements in or relating to Centrifugal Pumps.
US3512762A (en) 1967-08-11 1970-05-19 Ajem Lab Inc Apparatus for liquid aeration
US3512788A (en) * 1967-11-01 1970-05-19 Allis Chalmers Mfg Co Self-adjusting wearing rings
FR1582780A (de) 1968-01-10 1969-10-10
NL6813234A (de) * 1968-02-16 1969-08-19
ES365009A1 (es) 1968-03-21 1971-01-16 Alloys And Chemical Corp Un procedimiento para eliminar las impurezas del aluminio.
US3575525A (en) 1968-11-18 1971-04-20 Westinghouse Electric Corp Pump structure with conical shaped inlet portion
SE328967B (de) 1969-02-20 1970-09-28 Asea Ab
US3785632A (en) 1969-03-17 1974-01-15 Rheinstahl Huettenwerke Ag Apparatus for accelerating metallurgical reactions
BE756091A (fr) 1969-09-12 1971-02-15 Britsh Aluminium Cy Ltd Procede et dispositif pour le traitement de metal
FR2101000B1 (de) 1970-08-04 1977-01-14 Activite Atom Avance
US3689048A (en) 1971-03-05 1972-09-05 Air Liquide Treatment of molten metal by injection of gas
US3954134A (en) 1971-03-28 1976-05-04 Rheinstahl Huettenwerke Ag Apparatus for treating metal melts with a purging gas during continuous casting
FR2139992B1 (de) 1971-05-28 1977-12-23 Rheinstahl Huettenwerke Ag
US3767382A (en) 1971-11-04 1973-10-23 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum with an impeller
GB1352209A (en) 1971-11-30 1974-05-08 Bp Chem Int Ltd Submersible pump
JPS515443Y2 (de) 1971-12-22 1976-02-16
US3743263A (en) 1971-12-27 1973-07-03 Union Carbide Corp Apparatus for refining molten aluminum
US3776660A (en) 1972-02-22 1973-12-04 Nl Industries Inc Pump for molten salts and metals
US3759635A (en) 1972-03-16 1973-09-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Process and system for pumping molten metal
JPS5219525B2 (de) 1972-09-05 1977-05-28
US3839019A (en) 1972-09-18 1974-10-01 Aluminum Co Of America Purification of aluminum with turbine blade agitation
US3836280A (en) * 1972-10-17 1974-09-17 High Temperature Syst Inc Molten metal pumps
SU416401A1 (de) * 1972-12-08 1974-02-25
FR2231762B1 (de) 1973-05-30 1976-05-28 Activite Atom Avance
US3871872A (en) 1973-05-30 1975-03-18 Union Carbide Corp Method for promoting metallurgical reactions in molten metal
US3972709A (en) 1973-06-04 1976-08-03 Southwire Company Method for dispersing gas into a molten metal
US4018598A (en) 1973-11-28 1977-04-19 The Steel Company Of Canada, Limited Method for liquid mixing
US3873305A (en) 1974-04-08 1975-03-25 Aluminum Co Of America Method of melting particulate metal charge
DE2453688A1 (de) 1974-11-13 1976-05-20 Helmut Hartz Elastische kupplung
US3984234A (en) 1975-05-19 1976-10-05 Aluminum Company Of America Method and apparatus for circulating a molten media
FR2312569A1 (fr) 1975-05-27 1976-12-24 Activite Atom Avance Perfectionnement aux installations de traitement d'un metal fondu
US4052199A (en) 1975-07-21 1977-10-04 The Carborundum Company Gas injection method
CH598487A5 (de) * 1975-12-02 1978-04-28 Escher Wyss Ag
US3997336A (en) 1975-12-12 1976-12-14 Aluminum Company Of America Metal scrap melting system
JPS52140420A (en) 1976-05-20 1977-11-24 Toshiba Machine Co Ltd Injection pump device for molten metal
US4068965A (en) * 1976-11-08 1978-01-17 Craneveyor Corporation Shaft coupling
US4169584A (en) 1977-07-18 1979-10-02 The Carborundum Company Gas injection apparatus
US4128415A (en) 1977-12-09 1978-12-05 Aluminum Company Of America Aluminum scrap reclamation
SU773312A1 (ru) * 1978-01-06 1980-10-23 Усть-Каменогорский Ордена Ленина, Ордена Октябрьской Революции Свинцово- Цинковый Комбинат Им. В.И.Ленина Осевой насос дл перекачивани расплавленных металлов
SU1041027A3 (ru) 1978-08-30 1983-09-07 Пропеллер Дизайн Лимитед (Фирма) Судовой гребной винт в кольцевой насадке
US4322245A (en) 1980-01-09 1982-03-30 Claxton Raymond J Method for submerging entraining, melting and circulating metal charge in molten media
JPS56101092A (en) 1980-01-16 1981-08-13 Ogura Clutch Co Ltd Compressor
US4360314A (en) 1980-03-10 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Liquid metal pump
US4286985A (en) 1980-03-31 1981-09-01 Aluminum Company Of America Vortex melting system
US4351514A (en) 1980-07-18 1982-09-28 Koch Fenton C Apparatus for purifying molten metal
FR2491954A1 (fr) 1980-10-14 1982-04-16 Pechiney Aluminium Dispositif de traitement d'un bain de metal liquide par injection de gaz
US4456424A (en) 1981-03-05 1984-06-26 Toyo Denki Kogyosho Co., Ltd. Underwater sand pump
US4504392A (en) 1981-04-23 1985-03-12 Groteke Daniel E Apparatus for filtration of molten metal
JPS5848796A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Hitachi Ltd 遠心羽根車
US4392888A (en) 1982-01-07 1983-07-12 Aluminum Company Of America Metal treatment system
SE444969B (sv) 1982-10-11 1986-05-20 Flygt Ab Centrifugalpump avseddd for pumpning av vetskor innehallande fasta partiklar
US4556419A (en) 1983-10-21 1985-12-03 Showa Aluminum Corporation Process for treating molten aluminum to remove hydrogen gas and non-metallic inclusions therefrom
GB2153969B (en) 1984-02-07 1987-07-22 Hartridge Ltd Leslie Means for use in connecting a drive coupling to a non-splined end of a pump drive member
US4557766A (en) 1984-03-05 1985-12-10 Standard Oil Company Bulk amorphous metal alloy objects and process for making the same
US4537624A (en) 1984-03-05 1985-08-27 The Standard Oil Company (Ohio) Amorphous metal alloy powders and synthesis of same by solid state decomposition reactions
US4537625A (en) 1984-03-09 1985-08-27 The Standard Oil Company (Ohio) Amorphous metal alloy powders and synthesis of same by solid state chemical reduction reactions
JPS60200923A (ja) 1984-03-23 1985-10-11 Showa Alum Corp 気泡の微細化分散装置
US4786230A (en) 1984-03-28 1988-11-22 Thut Bruno H Dual volute molten metal pump and selective outlet discriminating means
US4598899A (en) 1984-07-10 1986-07-08 Kennecott Corporation Light gauge metal scrap melting system
EP0183402B1 (de) 1984-11-29 1988-08-17 Foseco International Limited Drehkörper, Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen
US4600222A (en) 1985-02-13 1986-07-15 Waterman Industries Apparatus and method for coupling polymer conduits to metallic bodies
US4609442A (en) 1985-06-24 1986-09-02 The Standard Oil Company Electrolysis of halide-containing solutions with amorphous metal alloys
US4701226A (en) 1985-07-15 1987-10-20 The Standard Oil Company Corrosion resistant amorphous chromium-metalloid alloy compositions
US4696703A (en) 1985-07-15 1987-09-29 The Standard Oil Company Corrosion resistant amorphous chromium alloy compositions
MX165010B (es) 1985-09-13 1992-10-13 Arthur R Cuse Sistema para la transmision de potencia
JPS62205235A (ja) 1986-03-05 1987-09-09 Showa Alum Corp 溶融金属の処理装置
US4770701A (en) 1986-04-30 1988-09-13 The Standard Oil Company Metal-ceramic composites and method of making
US4743428A (en) 1986-08-06 1988-05-10 Cominco Ltd. Method for agitating metals and producing alloys
US4717540A (en) 1986-09-08 1988-01-05 Cominco Ltd. Method and apparatus for dissolving nickel in molten zinc
FR2604099B1 (fr) 1986-09-22 1989-09-15 Pechiney Aluminium Dispositif rotatif a pels de mise en solution d'elements d'alliage et de dispersion de gaz dans un bain d'aluminium
JPH084920B2 (ja) * 1986-10-22 1996-01-24 京セラ株式会社 金属溶湯用回転体
DE3708956C1 (de) * 1987-03-19 1988-03-17 Handtmann Albert Elteka Gmbh Spaltringdichtung einer Kreiselpumpe
IT1204642B (it) 1987-05-19 1989-03-10 Aluminia Spa Apparecchiatura per il trattamento di degasaggio e di filtrazione in linea dell'alluminio e sue leghe
JPS63201212U (de) 1987-06-16 1988-12-26
US4810314A (en) 1987-12-28 1989-03-07 The Standard Oil Company Enhanced corrosion resistant amorphous metal alloy coatings
GB2217784B (en) * 1988-03-19 1991-11-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg An axially compact fan
US4842227A (en) 1988-04-11 1989-06-27 Thermo King Corporation Strain relief clamp
SE461908B (sv) 1988-08-30 1990-04-09 Profor Ab Foerpackningsbehaallare samt aemne daertill
US5098134A (en) 1989-01-12 1992-03-24 Monckton Walter J B Pipe connection unit
US5088893A (en) 1989-02-24 1992-02-18 The Carborundum Company Molten metal pump
US5165858A (en) * 1989-02-24 1992-11-24 The Carborundum Company Molten metal pump
US5209641A (en) 1989-03-29 1993-05-11 Kamyr Ab Apparatus for fluidizing, degassing and pumping a suspension of fibrous cellulose material
US4973433A (en) 1989-07-28 1990-11-27 The Carborundum Company Apparatus for injecting gas into molten metal
US5162858A (en) * 1989-12-29 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning blade and apparatus employing the same
US5092821A (en) * 1990-01-18 1992-03-03 The Carborundum Company Drive system for impeller shafts
US5143357A (en) * 1990-11-19 1992-09-01 The Carborundum Company Melting metal particles and dispersing gas with vaned impeller
DE9106768U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-25 Stelzer Ruehrtechnik Gmbh, 3530 Warburg, De
US5145322A (en) 1991-07-03 1992-09-08 Roy F. Senior, Jr. Pump bearing overheating detection device and method
US5203681C1 (en) * 1991-08-21 2001-11-06 Molten Metal Equipment Innovat Submersible molten metal pump
US5131632A (en) 1991-10-28 1992-07-21 Olson Darwin B Quick coupling pipe connecting structure with body-tapered sleeve
US5203910A (en) 1991-11-27 1993-04-20 Premelt Pump, Inc. Molten metal conveying means and method of conveying molten metal from one place to another in a metal-melting furnace
US5268020A (en) 1991-12-13 1993-12-07 Claxton Raymond J Dual impeller vortex system and method
US5388633A (en) 1992-02-13 1995-02-14 The Dow Chemical Company Method and apparatus for charging metal to a die cast
US5634770A (en) * 1992-06-12 1997-06-03 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal pump with vaned impeller
CA2097648C (en) * 1992-06-12 1998-04-28 Ronald E. Gilbert Molton metal pump with vaned impeller and flow directing pumping chamber
US5399074A (en) * 1992-09-04 1995-03-21 Kyocera Corporation Motor driven sealless blood pump
DE4303629A1 (de) 1993-02-09 1994-08-18 Junkalor Gmbh Übertemperatur- und Anlaufsicherung in Pumpen mit Permanentmagnet-Kupplungen
US5407294A (en) 1993-04-29 1995-04-18 Daido Corporation Encoder mounting device
WO1995000761A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Giovanni Aquino Rotary positive displacement device
US5495746A (en) 1993-08-30 1996-03-05 Sigworth; Geoffrey K. Gas analyzer for molten metals
US5503520A (en) * 1993-12-17 1996-04-02 Henry Filters, Inc. Pump for filtration systems
FR2715442B1 (fr) * 1994-01-26 1996-03-01 Lorraine Carbone Pompe centrifuge à entraînement magnétique.
US5509791A (en) 1994-05-27 1996-04-23 Turner; Ogden L. Variable delivery pump for molten metal
US5558505A (en) * 1994-08-09 1996-09-24 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal pump support post and apparatus for removing it from a base
US5622481A (en) * 1994-11-10 1997-04-22 Thut; Bruno H. Shaft coupling for a molten metal pump
US5716195A (en) 1995-02-08 1998-02-10 Thut; Bruno H. Pumps for pumping molten metal
US5558501A (en) 1995-03-03 1996-09-24 Duracraft Corporation Portable ceiling fan
US5597289A (en) * 1995-03-07 1997-01-28 Thut; Bruno H. Dynamically balanced pump impeller
US5662725A (en) * 1995-05-12 1997-09-02 Cooper; Paul V. System and device for removing impurities from molten metal
US5685701A (en) * 1995-06-01 1997-11-11 Metaullics Systems Co., L.P. Bearing arrangement for molten aluminum pumps
US5741422A (en) 1995-09-05 1998-04-21 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal filter cartridge
US5772324A (en) 1995-10-02 1998-06-30 Midwest Instrument Co., Inc. Protective tube for molten metal immersible thermocouple
US5735668A (en) * 1996-03-04 1998-04-07 Ansimag Inc. Axial bearing having independent pads for a centrifugal pump
DE69722878T2 (de) * 1996-04-23 2003-12-04 Metaullics Systems Co Laufrad für flüssigmetallpumpen
CA2262108C (en) 1996-07-26 2004-01-06 Metaullics Systems Co., L.P. Gas injection pump
US5947705A (en) 1996-08-07 1999-09-07 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal transfer pump
US5735935A (en) 1996-11-06 1998-04-07 Premelt Pump, Inc. Method for use of inert gas bubble-actuated molten metal pump in a well of a metal-melting furnace and the furnace
US5944496A (en) * 1996-12-03 1999-08-31 Cooper; Paul V. Molten metal pump with a flexible coupling and cement-free metal-transfer conduit connection
US5842832A (en) 1996-12-20 1998-12-01 Thut; Bruno H. Pump for pumping molten metal having cleaning and repair features
US6036745A (en) 1997-01-17 2000-03-14 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal charge well
US5993726A (en) 1997-04-22 1999-11-30 National Science Council Manufacture of complex shaped Cr3 C2 /Al2 O3 components by injection molding technique
US6074455A (en) 1999-01-27 2000-06-13 Metaullics Systems Co., L.P. Aluminum scrap melting process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019635A1 (de) 2000-07-19
US6398525B1 (en) 2002-06-04
US6093000A (en) 2000-07-25
CA2305865A1 (en) 2000-02-24
DE69932143D1 (de) 2006-08-10
ATE331890T1 (de) 2006-07-15
EP1019635B1 (de) 2006-06-28
CA2305865C (en) 2004-01-20
WO2000009889A1 (en) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932143T2 (de) Pumpe für geschmolzenes metall mit monolithischem laufrad
US5951243A (en) Rotor bearing system for molten metal pumps
DE69924278T2 (de) Zugankerverbindung bei einer vorrichtung zum pumpen von flüssigem metall
DE2858218C2 (de)
DE3435821C2 (de) Lager für eine Pumpe
EP0664400B1 (de) Magnetpumpe
EP2473298B2 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
EP0516791A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von öl aus ringräumen
EP0280030B1 (de) Adapterteil
EP0411336A1 (de) Flüssigkeitsdurchströmtes Kühlelement für Schachtöfen
EP1613130A1 (de) Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
DE102014009565B4 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
LU84270A1 (de) Drehschiebeverschluss fuer einen schmelzebehaelter
DE102005047625A1 (de) Radialgleitlager
DE2539425C2 (de)
DE3600677C2 (de)
EP3184203B1 (de) Füllkammer für eine druckgiessmaschine
DE2901011B1 (de) Lagerzapfenbefestigung fuer Giesspfannen in Huettenwerken
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
DE19526497A1 (de) Gleitlager
DE3633400A1 (de) Wellenschutzhuelse fuer gleitlager und laufflaechen von dichtungen und stopfbuchspackungen
DE60026446T2 (de) Ausgeglichene Pumpe mit auf derselben Achse liegenden Ein- und Auslasskanälen
DE102005043072B4 (de) Aufnahme für ein Lager
EP3260221A1 (de) Horizontale giesskammer, kit mit einer giesskammer und einer einfüllhilfe sowie verfahren zum druckgiessen von metall in einer giesskammer
DE19855419B4 (de) Schwerer Drehschwingungsdämpfer mit Zwischenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition