DE69931756T2 - Regionen variabler schwerer ketten und variabler leichter ketten von antikörpern für humanes blutplättchen-glykoprotein ib alpha - Google Patents

Regionen variabler schwerer ketten und variabler leichter ketten von antikörpern für humanes blutplättchen-glykoprotein ib alpha Download PDF

Info

Publication number
DE69931756T2
DE69931756T2 DE69931756T DE69931756T DE69931756T2 DE 69931756 T2 DE69931756 T2 DE 69931756T2 DE 69931756 T DE69931756 T DE 69931756T DE 69931756 T DE69931756 T DE 69931756T DE 69931756 T2 DE69931756 T2 DE 69931756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
platelets
human
alpha
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931756D1 (de
Inventor
Jonathan L. Syracuse Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69931756D1 publication Critical patent/DE69931756D1/de
Publication of DE69931756T2 publication Critical patent/DE69931756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • C07K2317/565Complementarity determining region [CDR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/622Single chain antibody (scFv)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha und genauer auf das Erhalten von variablen Leichtketten- und Schwerkettenregionen von Antikörpern gegen humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha und Verwendungen davon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Innerhalb dieser Anmeldung wird auf verschiedene Publikationen Bezug genommen, häufig in Klammern. Vollständige Zitate für alle diese Publikationen werden am Ende der detaillierten Beschreibung angegeben.
  • Von dem Thrombozytenglykoprotein Ib/IX(GPIb/IX)-Rezeptor für von Willebrand-Faktor (vWf) wird angenommen, dass er aus einem 1:1 heterodimeren Komplex (Du et al. 1987) zwischen GPIb (160 kDa) und GPIX (17 kDa) in nicht konvalenter Assoziierung besteht. GPIb seinerseits besteht aus einer Disulfid-gebundenen 150 kDa alpha-Kette (GPIb alpha) und einer 22 kDa beta-Kette (GPIb beta) (Fitzgerald und Phillips 1989).
  • Der GPIb/IX-Komplex bildet einen der Haupttransmembranrezeptorkomplexe an Blutthrombozyten (Roth 1991; Lopez 1994; Clemetson und Clemetson 1995), der von Willebrand Faktor (vWF)-abhängige Thrombozytenadhäsion vermittelt. In den 1980er Jahren entwickelten Miller et al. eine Reihe von monoklonalen Antikörpern (engl.: monoclonal antibody = mab), die gegen den GP Ib/IX-Komplexrezeptor für vWf gerichtet sind. Insbesondere wurde der monoklonale Antikörper C-34 im Detail charakterisiert, und es wurde bestimmt, dass mab C-34 ein Epitop innerhalb des Thrombozytenglykoprotein Ib/IX-Komplexes erkennt (Miller et al. 1990). In dieser und nachfolgenden Arbeiten zeigten Miller et al., dass monoklonale Antikörper C-34, AS-2 und AS-7 potente Inhibitoren der Ristocetin-induzierten Aggregation von normalen Thrombozyten sind, die von von Willebrand-Faktor abhängig ist. Miller et al. zeigten auch, dass die Epitope für alle drei monoklonalen Antikörper innerhalb des GPIb/IX-Komplexes liegen.
  • Versuche, die Bindungsplätze für verschiedene monoklonale Antikörper zu finden, haben zu der Entwicklung von Epitopbibliotheken geführt. Parmley und Smith entwickelten einen Bakteriophagenexpressionsvektor, der Fremdepitope an seiner Oberfläche anzeigen kann (Parmley und Smith 1988). Dieser Vektor kann verwendet werden, um große Sammlungen von Bakteriophagen zu konstruieren, die geradezu alle möglichen Sequenzen eines kurzen Peptids (von z. B. 6 Aminosäuren) enthalten können. Sie entwickelten auch das „Biopanning", das ein Verfahren zum Affinitätsreinigen von Phagen-anzeigenden Fremdepitopen unter Verwendung eines spezifischen Antikörpers ist (siehe Parmley und Smith 1988; Cwirla et al. 1990; Scott und Smith 1990; Christian et al. 1992; Smith und Scott 1993).
  • Nach der Entwicklung von Epitopbibliotheken haben Smith et al. dann vorgeschlagen, dass es möglich sein sollte, den Bakteriophagenexpressionsvektor und die Biopanning-Technik von Parmley und Smith zu verwenden, um Epitope aller möglichen Sequenzen einer gegebenen Länge zu identifizieren. Dies führte zu der Idee, Peptidliganden für Antikörper durch Biopanning von Epitopbibliotheken zu identifizieren, die dann bei dem Impfstoffdesign, der Epitopkartierung, der Identifikation von Genen und vielen anderen Anwendungen verwendet werden könnten (Parmley und Smith 1988; Scott 1992).
  • Antikörperfragmente sind auch auf der Oberfläche von fadenförmigen Phagen angezeigt worden, die die Antikörpergene codieren (Hoogenboom und Winter 1992; McCafferty et al., 1990; Vaughan et al. 1996; Tomlinson et al. 1992; Nissim et al. 1994; Griffiths et al. 1994). Variable Schwerketten(VH)- und variable Leichtketten(VL)-Immunoglobulinbibliotheken sind damit in Phagen entwickelt worden und Phagen können durch Panning mit Antikörpern selektiert werden. Die codierten Antikörperfragmente können dann von infizierten Bakterien als lösliche Fragmente sekretiert werden. Die Anzeige (das Display) der Antikörper auf Phagen und die Selektion mit Antigenen bildet die Immunselektion nach und kann verwendet werden, um Antikörper ohne Immunisierung aus einer einzigen Phagenbibliothek herzustellen (siehe Hoogenboom und Winter 1992).
  • Eine synthetische humane VH- und VL-ScFv-Bibliothek wurde durch erneutes Klonen der variablen Schwerketten- und Leichtkettenregionen von den Lox-Bibliotheksvektoren (Griffiths et al. 1994) in den Phagemidvektor pHEN2 (s. 1) hergestellt. Diese "Griffin. 1"-Bibliothek ist eine ScFv-Phagemidbibliothek, die aus synthetischen V-Gensegmenten hergestellt wurde. Die World Wide Web-Adresse, um die V-Gen-Keimbahnsequenzen herunter zu laden, die die Griffin. 1-Bibliothek ausbilden, lautet http://www.mrc-cpe.cam.ac.uk/imt-doc/vbase-questions.html.
  • Ware et al (1993) J. Biol. Chem. 268, 8376-8382 beziehen sich auf die Expression von humanem Thrombozytenglykoprotein Ibα in transgenen Mäusen.
  • Die WO 97/18236 bezieht sich auf Mimotope und anti-Mimotope von humanem Thrombozytenglykoprotein Ib/IX.
  • Die US 5,817,748 bezieht sich auf Mimotope von humanem Thrombozytenglykoprotein Ib/IX.
  • Nissim et al (1994) EMBO J. 13, 692-698 beziehen sich auf Antikörperfragmente aus einer "Eintopf"-Phagenanzeigebibliothek als immunchemische Reagenzien.
  • Griffith et al. (1994) EMBO J. 13, 3245-3260 bezieht sich auf die Isolation von humanen Hochaffinitätsantikörpern direkt aus großen synthetischen Repertoires.
  • Ein Bedürfnis besteht fort in Bezug auf die Beleuchtung der Sequenz von nützlichen Epitopen von Antikörpern, die an Glykoprotein Ib alpha anbinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Selektieren eines Klons bereit, der an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet, unter Verwendung einer humanen variablen Schwerketten- und variablen Leichtkettenimmunglubolinbibliothek. Das Verfahren weist auf: Inkubieren einer humanen variable Schwerketten- und variablen Leichtkettenimmunglubolinbibliothek mit Zellen, die humanes Thrombozytenglykoprotein Ib expressivieren, und Selektieren der Klone aus der Bibliothek, die an die Zellen anbinden; und Inkubieren der selektierten Klone der Bibliothek mit gewaschenen humanen Thrombozyten, und Selektieren der resultierenden Klone, die an die gewaschenen humanen Thrombozyten anbinden, wobei die resultierenden Klone an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbinden.
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um Nukleinsäuremoleküle zu isolieren, die eine variable Schwerketten- und eine variable Leichtkettenregion eines Antikörpers codieren, wobei der Antikörper an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet und die Aggregation von Thrombozyten hemmt.
  • Die isolierten selektierten Nukleinsäuremoleküle können in geeignete Expressionsvektoren und/oder Wirtszellen eingesetzt werden. Expression der Nukleinsäuremoleküle, die eine variable Schwerketten- oder eine variable Leichtkettenregion codieren, resultiert in einer Wirtszelle in die Produktion von variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregionen eines Antikörpers (wobei der Antikörper an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet und die Aggregation von Thrombozyten hemmt).
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen deutlich werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 eine Karte des pHEN2-Phagemidvektors ist;
  • 2 die Struktur eines Antikörpers illustriert;
  • 3 die Struktur des Fab-Fragments eines Antikörpers illustriert;
  • 4 die Struktur des Fv-Fragments eines Antikörpers illustriert;
  • 5 die Aminosäuresequenz unter Ausrichtung auf HIb-1 illustriert;
  • 6 die Aminosäuresequenz unter Ausrichtung auf HIb-2 illustriert;
  • 7 die Aminosäuresequenz unter Ausrichtung auf HIb-3 illustriert;
  • 8 die Aminosäuresequenz unter Ausrichtung auf HIb-5 illustriert;
  • 9 die Aminosäuresequenz unter Ausrichtung auf HIb-6 illustriert;
  • 10 ein direkter Westernblot von humanem HIb-1-anti-GPIb alpha ist;
  • 11 Westernblots von HIb-1, HIb-2 und SZ-2 unter nicht reduzierten und reduzierten Bedingungen zeigt;
  • 12 die Hemmung von Ristocetin-induzierter Thrombozytenaggregation durch klonale Phagemide expressivierende humane VH- und VL-ScFv illustriert;
  • 13 die in Hemmung von Botrocetin-induzierter Aggregation von Formalin-fixierten humanen Thrombozyten illustriert; und
  • 14 die Hemmung von Antikörpern durch PRP-Aggregation illustriert, die durch Ristocetin induziert wird.
  • Die 5 bis 14 beziehen sich auf Klone, die durch das Verfahren der Erfindung selektiert wurden, und ihre Verwendung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • So wie sie hier verwendet werden, werden Antikörper, variable Schwerketten (VH oder Vh) und variable Leichtketten (VL oder VI), Fv-Fragment, und CDR (hypervariable Regionen) (CDR1, CDR2, CDR3) in dem Zusammenhang der 2 bis 4 verwendet. 1 zeigt eine schematische Zeichnung der Organisation eines natürlichen IgG und von abgeleiteten rekombinanten Fragmenten. Das Fv-Fragment ist in 4 als "Einzelketten-Fv-Fragment" (Single Chain Fv Fragment = ScFv) gezeigt. Bei diesem Typ von rekombinantem Protein sind die zwei Antigen-bindenden Regionen der leichten und der schweren Kette (Vh und VI) durch ein Peptid von 15–18 Aminosäuren verbunden. Diese Linkerregion erlaubt die richtige Wechselwirkung zwischen den Vh- und VI-Regionen. Eine weitere Beschreibung solch einer rekombinanten Antikörperstruktur kann unter http://www.mgen.uni-heidelberg.de/SD/SDscFvSite.html gefunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Selektieren eines Klons bereit, der an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet, unter Verwendung einer humanen variablen Schwerketten- und variablen Leichtkettenimmunglobulinbibliothek. Das Verfahren weist auf: Inkubieren einer humanen variablen Schwerketten- und variablen Leichtkettenimmunglobulinbibliothek mit Zellen, die humanes Thrombozytenglykoprotein Ib expressivieren, und Selektieren von Klonen aus der Bibliothek, die an die Zellen anbinden; und Inkubieren der selektierten Klone aus der Bibliothek mit gewaschenen humanen Thrombozyten, und Selektieren resultierender Klone, die an die gewaschenen humanen Thrombozyten anbinden, wobei die resultierenden Klone an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbinden.
  • Vorzugsweise sind die Zellen, die das humane Thrombozytenglykoprotein Ib alpha expressivieren, Zellen aus dem Eierstock des Chinesischen Hamsters (CHO-Zellen).
  • In einer Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin das Inkubieren der selektierten resultierenden Klone mit weiteren Thrombozyten und das Zugeben eines anti-Glykoprotein Ib alpha-Moleküls, das Klone verdrängen kann, die bereits an die weiteren Thrombozyten gebunden sind, und das Selektieren der dann resultierenden Klone auf, die nicht an die weiteren Thrombozyten gebunden sind, wobei die dann resultierenden Klone in der Lage sind, an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anzubinden. Vorzugsweise ist das anti-Glykoprotein Ib alpha-Molekül ein monoklonaler Mausantikörper oder ein monoklonales Mauspeptid (wie beispielsweise der monoklonale Mausantikörper C-34 oder das Peptid mit der in SEQ ID NO: 1 gezeigten Aminosäuresequenz).
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um ein isoliertes Nukleinsäuremolekül bereitzustellen, das eine variable Schwerketten- oder eine variable Leichtkettenregion eines Antikörpers codiert, wobei der Antikörper an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet und eine Aggregation von Thrombozyten hemmt. Das Nukleinsäuremolekül kann Deoxyribonukleinsäure (DNS) oder Ribonukleinsäure (RNS, einschl. Messenger-RNS oder mRNS), genomisch oder rekombinant, biologisch isoliert oder synthetisch sein.
  • Das DNS-Molekül kann ein cDNS-Molekül sein, das eine DNS-Kopie einer Messenger-RNS (mRNS) ist, die die variable schwere (VH)- oder variable leichte (VL) Kette codiert.
  • Ein Beispiel solch einer variablen Schwerkettenregion eines Antikörpers ist die variable schwere Kette, die eine Nukleotidsequenz aufweist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4 besteht. Ein Beispiel solch einer variablen Leichtkettenregion eines Antikörpers ist die variable leichte Kette mit einer Nukleotidsequenz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus den SEQ ID NO: 5–9 besteht.
  • Die Aminosäuresequenzen, die von diesen Nukleotidsequenzen codiert werden, sind in den SEQ ID NO: 10–15 (schwere Ketten) und SEQ ID NO: 16–21 (leichte Ketten) gezeigt.
  • Die Nukleinsäuremoleküle, die unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung identifiziert werden können, können in geeigneten rekombinanten Wirtszellen unter Verwendung konventioneller Techniken expressiviert werden. Jegliches geeignete Wirts-/oder Vektorsystem kann verwendet werden, um die variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion eines Antikörpers zu expressivieren, wobei der Antikörper an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet und eine Aggregation von Thrombozyten hemmt. Für eine in vitro-Expression sind CHO-Zellen oder andere Säugetierzellen oder Escherichia coli bevorzugt.
  • Techniken zum Einführen der Nukleinsäuremoleküle in die Wirtszellen können die Verwendung von Expressionsvektoren einbeziehen, die die Nukleinsäuremoleküle aufweisen. Diese Expressionsvektoren (wie beispielsweise Phagemide, Plasmide und Viren; Viren einschl. Bakteriophagen) können dann verwendet werden, um die Nukleinsäuremoleküle in geeignete Wirtszellen einzuführen. Z. B. kann DNS, die die variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion eines Antikörpers codiert, in den Kern einer Wirtszelle injiziert oder in die Wirtszelle unter Verwendung eines geeigneten Vektors transformiert werden, oder mRNS, die die variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion codiert, kann direkt in die Wirtszelle injiziert werden, um in der Wirtszelle Expression von variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregionen eines Antikörpers zu erhalten.
  • Verschiedene Verfahren sind im Stand der Technik zum Einführen von Nukleinsäuremolekülen in Wirtszellen bekannt. Ein Verfahren ist Mikroinjektion, bei dem DNS durch feine Glasnadeln direkt in den Kern von Zellen injiziert wird (oder RNS direkt in das Zytoplasma der Zellen injiziert wird). Alternativ kann DNS mit einem inerten Kohlenhydratpolymer (Dextrat) inkubiert werden, an das eine positiv geladene chemische Gruppe (DEAE, für Diethylaminoethyl) gekoppelt wurde. Die DNS haftet über ihre negativ geladenen Phosphatgruppen an dem DEAE-Dextran. Diese großen DNS-enthaltenen Partikel haften ihrerseits an den Oberflächen von Zellen, von denen angenommen wird, dass sie sie durch einen Prozess aufnehmen, der als Endozytose bekannt ist. Ein Teil der RNS entzieht sich der Zerstörung in dem Zytoplasma der Zelle und entkommt zum Kern, wo er wie jedes andere Gen in der Zelle in RNS transkribiert werden kann. Bei einem anderen Verfahren nehmen Zellen effizient DNS in Form eines Präzipitats mit Kalziumphosphat auf. Bei Elektroporation werden Zellen in einer Lösung angeordnet, die DNS enthält, und einem kurzen elektrischen Puls ausgesetzt, der dazu führt, dass sich vorübergehend Löcher in ihren Membranen öffnen. Durch die Löcher tritt DNS direkt in das Zytoplasma ein, wobei sie die endozytotischen Vehikel umgeht, durch die sie bei den DEAE-Dextran- und Kalziumphosphatprozeduren hindurch tritt. DNS kann auch in künstliche Lipidvehikel integriert werden, das sind Liposome, die mit der Zellmembran fusionieren, so dass sie ihre Inhalte direkt in das Zytoplasma austragen. Bei einem noch direkteren Ansatz wird DNS an der Oberfläche von Wolframmikroprojektilen absorbiert und mit einer Vorrichtung, die an eine Schrotflinte erinnert, in Zellen geschossen.
  • Einige dieser Verfahren, Mikroinjektion, Elektroporaton und Liposomfusion, sind angepasst worden, um Proteine in Zellen einzuführen. Für eine Übersicht siehe Mannino und Gould-Fogerite 1988, Shigekawa und Dower 1988, Capecchi 1980, und Klein et al. 1987.
  • Weitere Verfahren zum Einführen von Nukleinsäuremolekülen und Zellen umfassen die Verwendung von Virusvektoren. Ein solcher Virus, der umfangreich für die Proteinproduktion verwendet wird, ist ein Insektenvirus, Baculovirus. Für eine Übersicht über Baculovirusvektoren, siehe Miller (1989). Verschiedene Virusvektoren sind auch verwendet worden, um Säugetierzellen zu transformieren, wie beispielsweise Bacteriophagen, Vacciniavirus, Adenovirus und Retrovirus.
  • Wie angegeben ist, erfordern einige dieser Verfahren des Transformierens einer Zelle die Verwendung eines Plasmidzwischenvektors. Das US-Patent Nr. 4,237,224 für Cohen und Boyer beschreibt die Produktion von Expressionssystemen in der Form von rekombinanten Plasmiden unter Verwendung von Restriktionsenzymspaltung und Ligation mit DNS-Ligase. Diese rekombinanten Plasmide werden dann mittels Transformation in einzellige Kulturen, einschl. prokaryotischer Organismen und eurkaryotischer Zellen, die in Gewebekultur gezogen werden, eingeführt und in diesen repliziert. Die DNS-Sequenzen werden unter Verwendung von Standardklonprozeduren, die im Stand der Technik bekannt sind, wie von Sambrook et al. (1989) beschrieben wird, in den Plasmidvektor geklont.
  • Es sollte schnell deutlich werden, dass verschiedene dieser Verfahren verwendet werden können, um die Nukleinsäuremoleküle in die Zellen eines oder in Zellimplantate innerhalb eines Subjekts in vivo zu implantieren (Gentherapieanwendungen, einschl. humane Gentherapie).
  • Z. B. könnte Nukleinsäure, die eine variable schwere Kette und/oder eine variable leichte Kette codiert oder die Fragmente davon codiert oder die einen Antikörper codiert, der die variable schwere Kette und/oder die variable leichte Kette oder Fragmente davon aufweist, unter Verwendung eines Säugetiervirusvektors, wie beispielsweise Adenovirus, in vivo eingeführt werden. Solch ein Vektor könnte auch einen induzierbaren Promotor, der die Expression der Nukleinsäure steuert, oder andere geeignete positive oder negative Antwortelemente umfassen und einführen, so dass das Subjekt einfach eine "Droge" nehmen könnte, die die Expression der Nukleinsäure der vorliegenden Erfindung einschalten oder abschalten würde. Die "Droge" könnte z. B. den induzierbaren Promotor induzieren.
  • Wirtszellen, in die die Nukleinsäure, die die variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion codiert, eingeführt worden ist, können verwendet werden, um die variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion zu produzieren (d. h. funktional zu expressivieren). Die Funktion der codierten variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregion kann gemäß der im Stand der Technik bekannten Verfahren getestet werden, indem die variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion in einen Antikörper eingebaut wird und der Antikörper auf seine Fähigkeit getestet wird, an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anzubinden und die Aggregation von Thrombozyten zu hemmen.
  • Die Nukleinsäuremoleküle der vorliegenden Erfindung können entweder als Sonden oder für die Konstruktion von Primern verwendet werden, um entweder durch Klonen und Kolonisierung/Plaquehybridizierung oder durch Amplifizierung unter Verwendung der Polymerasekettenreakton (PKR) DNS zu erhalten, die andere variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregionen eines Antikörpers codiert, wobei der Antikörper an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet und eine Aggregation von Thrombozyten hemmt.
  • Spezifische Sonden, die von den Sequenzen hier erhalten werden, können unter Anwendung bekannter Verfahren (siehe Sambrook et al. 1989) verwendet werden, um Kolonien oder Plaques zu identifizieren, die geklonte DNS enthalten, welche eine variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion eines Antikörpers codiert. Ein Fachmann wird erkennen, dass durch Verwenden solcher Sonden unter hochstringenten Bedingungen (z. B. Hybridisierung bei 42°C mit 5X SSPC und 50 % Formamid, Waschen bei 50 bis 65°C mit 0,5 X SSPC) Sequenzen erhalten werden können, die Regionen aufweisen, welche zu mehr als 90 % homolog oder identisch mit der Sonde sind. Sequenzen mit niedriger prozentualer Homologie oder Identität mit der Sonde, die ebenfalls variable Schwerketten- oder variable Leichkettenregionen eines Antikörpers codieren, können durch Reduzieren der Stringenz der Hybridisierung und des Waschens erhalten werden (z. B. durch Reduzieren der Hybridisierungs- und Waschtemperaturen oder Reduzieren der Menge an eingesetztem Formamid).
  • Spezifische Primer, die von den Sequenzen hier erhalten werden, können unter Anwendung bekannter Verfahren (siehe Innis et al. 1990) in PKR verwendet werden, um eine DNS-Sequenz zu amplifizieren, die eine variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion eines Antikörpers codiert, wobei der Antikörper an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet und eine Aggregation von Thrombozyten hemmt. Ein Fachmann wird erkennen, dass durch Verwenden solcher Primer unter hochstringenten Bedingungen (z. B. Anlassen bei 50–60°C, abhängig von der Länge und dem spezifischen Nukleotidgehalt des verwendeten Primers), Sequenzen amplifiziert werden, die zu mehr als 75 % mit den Primern homologe oder identische Regionen aufweisen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen Antikörper bereit, der die hier offenbarte variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion aufweist. Antikörper der vorliegenden Erfindung umfassen monovalente, bivalente und polyvalente Antikörper sowie Fragmente der Antikörper der vorliegenden Erfindung, sind aber nicht auf die Fab und die F(ab')2-Fragmente beschränkt.
  • Die Antikörper, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, können in einer detektierbar markierten Form bereitgestellt werden. Antikörper können durch die Verwendung von Radioisotopen, Affinitätsmarkierungen (wie beispielsweise Biotin, Avidin usw.), enzymatischen Markierungen (wie beispielsweise Meerrettichperoxidase, alkalische Phosphathase usw.), fluoreszenzten Markierungen (wie beispielsweise FITC oder Rhodamin usw.), paramagnetischen Atome usw. detektierbar markiert werden. Epitopanhänge können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise das c-myc-Peptid (zu dem Antikörper verfügbar sind, die das kleine interessierende Peptid oder Protein erkennen). Der 6x-Histiginanhang (für den nicht nur Antikörper verfügbar sind, sondern auch gelierende Materialien, die eine hohe Affinität für die Histidine aufweisen) wird auch gemeinhin verwendet, um sekretierte Proteine aufzureinigen. Prozeduren, die solche ein Markieren bewirken, sind im Stand der Technik wohl bekannt, für Beispiele s. Sternberger et al. 1970, Bayer et al. 1979, Engval et al. 1972 und Goding 1976.
  • Die Antikörper, die unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung erhalten werden können, können in einer Zusammensetzung verwendet werden, die den Antikörper und einen Träger aufweist. Die Zusammensetzung kann verwendet werden, um Aggregation von Thrombozyten zu hemmen, indem die Thrombozyten der Zusammensetzung ausgesetzt werden. Der Antikörper kann auch verwendet werden, um an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anzubinden, wobei das Verfahren das Aussetzen von humanem Thrombozytenglykoprotein Ib alpha gegenüber dem Antikörper aufweist.
  • Bei den Verfahren der Erfindung werden Gewebe oder Zellen oder Thrombozytenglykoprotein Ib alpha (ein Zelloberflächenprotein) mit der Zusammensetzung oder den Antikörpern der vorliegenden Erfindung kontaktiert oder dieser/diesem ausgesetzt. In dem Zusammenhang dieser Erfindung bedeutet, Gewebe oder Zellen oder Thrombozytenglykoprotein Ib alpha mit einer Zusammensetzung oder einem Antikörper zu "kontaktieren" oder gegenüber dieser/diesem "Auszusetzen", die Zusammensetzung oder den Antikörper, üblicherweise in einem flüssigen Träger, zu einer Zellsuspension oder einer Gewebeprobe, entweder in vivo oder ex vivo hinzu zu geben oder die Zusammensetzung oder den Antikörper an Zellen oder Gewebe innerhalb eines Tiers (einschl. Menschen) zu verabreichen.
  • Nachdem eine variable schwere Kette oder eine variable leichte Kette von Interessen identifiziert ist, kann der unter Verwendung der variablen schweren Kette oder der variablen leichten Kette konstruierte Antikörper verwendet werden, um Peptide zu identifizieren, die in der Lage sind, die hemmende Aktivität des Antikörpers nachzuahmen. Ein solches Verfahren verwendet die Entwicklung von Epitopbiliotheken und das Biopanning von Bakteriophagenbibliotheken. Kurz gesagt haben Versuche, die Bindungsplätze für verschiedene monoklonale Antikörper zu definieren, zu der Entwicklung von Epitopbibliotheken geführt. Parmley und Smith entwickelten einen Bakteriophagenexpressionsvektor, der Fremdepitope auf seiner Oberfläche anzeigen kann (Parmley, S. F. & Smith, G. P., Gene 73: 305-318 (1988)). Dieser Vektor könnte verwendet werden, um große Sammlungen von Bakteriophagen zu konstruieren, die nahezu alle möglichen Sequenzen eines kurzen (z. B. sechs Aminosäuren langen) Peptids enthalten könnte. Sie entwickelten auch das Biopanning, das ein Verfahren zum Affinitätsaufreinigen von Phagen-anzeigenden Fremdepitopen unter Verwendung eines spezifischen Antikörpers ist (s. Parmley, S. F. & Smith, G. P., Gene 73: 305-318 (1988); Cwirla, S. E., et al., Proc Natl Acad Sci USA 87: 6378-6382 (1990); Scott, J. K. & Smith, G. P., Science 249: 386-390 (1990); Christian, R. B., et al., J Mol Biol 227: 711-718 (1992); Smith, G. P. & Scott, J. K., Methods in Enzymology 217: 228-257 (1993)).
  • Nach der Entwicklung von Epitopbibliotheken haben Smith et al. vorgeschlagen, dass es möglich sein sollte, die Bakteriophagenexpressionsvektor- und Biopanningtechnik von Parmley und Smith zu verwenden, um Epitope von allen möglichen Sequenzen einer gegebenen Länge zu identifizieren. Dies führte zu der Idee, Peptidliganden für Antikörper durch Biopanning von Epitopbibliotheken zu identifizieren, die dann bei dem Impfstoffdesign, der Epitopkartierung, der Identifikation von Genen und vielen anderen Anwendungen verwendet werden könnten (Parmley, S. F. & Smith, G. P., Gene 73: 305-318 (1988); Scott, J. K., Trends in Biochem Sci 17: 241-245 (1992)).
  • Unter Verwendung von Epitopbibliotheken und Biopanning haben Forscher, die nach Epitopsequenzen suchten, stattdessen Peptidsequenzen gefunden, die das Epitop nachahmen, d. h. Sequenzen, die keine natürliche durchgängige lineare Sequenz identifizieren und nicht notwendigerweise überhaupt innerhalb einer natürlichen Proteinsequenz auftreten. Diese nachahmenden Peptide werden Mimotope bezeichnet. Auf diese Weise sind Mimotope von verschiedenen Bindungsplätzen/Proteinen gefunden worden.
  • Die Sequenzen dieser Mimotope identifizieren definitionsgemäß keine durchgängige lineare Sequenz oder treten nicht notwendiger Weise in irgendeiner Form in einem natürlich auftretenden Molekül auf, d. h. einem natürlich auftretenden Protein. Die Sequenzen dieser Mimotope bilden nur ein Peptid aus, das einen Bindungsplatz an einem natürlich auftretenden Protein funktionell nachahmt.
  • Viele dieser Mimotope sind kurze Peptide. Die Verfügbarkeit von kurzen Peptiden, die leicht in großen Mengen synthetisiert werden können und die natürlich auftretende Sequenzen (d. h. Bindungsplätze) nachahmen können, bietet große potentielle Anwendung.
  • Unter Verwendung dieser Technik können Mimotope für einen Antikörper identifiziert werden, der Thrombozytenglykoprotein Ibα erkennt. Die Sequenz dieser Mimotope repräsentiert kurze Peptide, die dann auf verschiedene Weisen genutzt werden können, z. B. als Peptiddrogen, die an Thrombozytenglykoprotein Ibα anbinden und die Aggregation von Thrombozyten hemmen.
  • Wenn die Sequenz des Mimotops bestimmt ist, können die Peptiddrogen chemisch synthetisiert werden.
  • Die Antikörper, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, (oder Fragmente davon) können somit verwendet werden, um Peptide, Mimotope usw. zu selektieren, die komplementär zu den Antikörpern sind und die dann als Gegenmittel zu den Antikörpern selbst verwendet werden können. Wenn z. B. ein Subjekt, das mit dem Antikörper behandelt wird, um Thrombozytenaggregation zu hemmen, in einen Autounfall verwickelt wird und das Risiko von Blutungen das Risiko von Thrombosen weit überschreitet, wäre es wünschenswert, den Antikörper der vorliegenden Erfindung "auszuschalten". Dies könnte durch Verwendung des Peptids bzw. Mimotops zu dem Antikörper selbst getan werden. Das Peptid oder das Mimotop könnte somit an das Subjekt verabreicht werden, um den Antikörper von den Thrombozyten zu verdrängen, wodurch die Antikörper-induzierte Hemmung der Thrombozyten verhindert wird.
  • Die identifizierten variablen Schwerketten- und variablen Leichtkettenregionen eines Antikörpers, wobei der Antikörper eine Aggregation von Thrombozyten hemmt, können auch verwendet werden, um zusätzliche variable Leichtketten- und variable Schwerkettenregionen eines Antikörpers zu selektieren, der eine Aggregation von Thrombozyten hemmt. Solch ein Verfahren umfasst diese Selektion einer variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregion, wie sie oben definiert ist (z. B. SEQ ID NOs: 10–15 für schwere Ketten, SEQ ID NO: 16–21 für leichte Ketten), wobei jede der variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregionen eine Aminosäuresequenz aufweist; Ändern der Aminosäuresequenz der selektierten variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregion; Konstruieren eines Antikörpers mit der geänderten Aminosäuresequenz der variablen Schwerketten- oder variablen Leichtkettenregion; und Bestimmen, ob der Antikörper eine Aggregation von Thrombozyten hemmtt, wobei dadurch die geänderte variable Schwerketten- oder variable Leichtkettenregion eines Antikörpers, der eine Aggregation von Thrombozyten hemmt, selektiert wird.
  • BEISPIEL 1
  • Vollständige DNA-Sequenzen wurden von der synthetischen humanen VH- und VL-ScFv-Bibliothek (der Griffin.1 Library, erhältlich vom Medical Research Council in England) isoliert, und die Proteinsequenzen mehrerer ScFv-Klone wurden bestimmt. Die ScFv-Klone wurden auf der Basis ihrer Bindung an Thrombozyten-GPIb selektiert. Ob als Oberflächenproteine an dem Phagemid angezeigt oder als freie ScFv durch E. coli expressiviert, haben verschiedene dieser unterschiedlichen ScFv-Klone ihre Fähigkeit bewiesen, von Willebrand Faktor (vWF)-abhängige Aggregation von Thrombozyten zu hemmen, höchstwahrscheinlich aufgrund ihrer Veränderung des Bindungsplatzes für vWF, von dem bekannt ist, dass er in GPIb enthalten ist. Da die Griffin.1 Library aus Sequenzen von variablen schweren Ketten und leichten Ketten humaner Antikörper aufgebaut ist, bestehen ScFv, die aus dieser Bibliothek isoliert werden, aus nativen humanen Proteinsequenzen und sind deshalb sehr attraktive potentielle Reagenzien für therapeutische Zwecke. Die ScFv stellen eine neue Klasse von anti-Thrombosemitteln bereit, die für die Verhinderung von Thrombozyten-abhängigen Thrombi in erkrankten Arterien, Bypassimplantaten, Dialysezugängen usw. nützlich sind. Im Gegensatz zu Antikörpern, die von Mäusen oder anderen Arten erhalten werden, haben die humanen ScFv eine weit bessere Chance als Eigenproteine denn als Fremdproteine anerkannt zu werden.
  • Zusätzlich zu den potentiellen anti-Thromboseverwendungen der isolierten ScFv sind diese ScFv auch als diagnostische Reagenzien in der Humanmedizin nützlich. Da GPIb ein in Bezug auf seine Expression über den Körper hinweg stark beschränktes Antigen ist, hat es sich als einer der besten Marker zum Identifizieren von Thrombozyten, ihren Vorformzellen (den Megakaryozyten) und leukämischen Blasten von megakaryozytischem Ursprung herausgestellt. Zusätzlich gibt es einige Hinweise in der Literatur, dass das Testen auf eine löslichen Form von Thrombozyten-GPIb im Plasma (das mutmaßlich vom proteolytischen Abbau von Thrombozytenoberflächen-GPIb resultiert) als klinischer Marker nützlich sein mag. Die neuen Anti-GPIb-ScFv werden anstelle von Säugetierzellen, die für monoklonale Mausantikörper erforderlich sind, leicht von E. coli-Kulturen geerntet, und sie können deshalb eine ökonomischere Quelle für anti-GPIb-Marker für diagnostische Verwendungen sein, als sie zuvor verfügbar waren.
  • Da die humanen ScFv gegen Thrombozytenglykoprotein Ib gerichtet sind, sind sie HIb-1, HIb-2, HIb3 usw. benannt worden, um auf die (humane) Quelle der ScFv und das Ziel (Ib) der ScFv hinzuweisen. Im Falle von HIb-1, HIb-2 und HIb-3 hat DNS-Sequenzieren die Aminosäuresequenzen sowohl der variablen Schwerketten- als auch der variablen Leichtkettenregionen ergeben, die zu den ScFv beitragen, einschließlich der VH-Exon-, insbesondere VH CDR3-, JH-, Linkersequenz-, VL-Exon-, insbesondere VL CDR3- und JL-Segmente. Im Falle von HIb-5 und HIb-6 hat DNS-Sequenzieren insoweit die Aminosäuresequenz der variablen Leichtkettenregionen bereitgestellt, die zu den ScFv beitragen.
  • Diese Technologie stellt Vorteile gegenüber bestehender Technologie bereit, einschließlich:
    • 1. Für therapeutische Zwecke kann ein anti-Thrombozytenantikörper von humaner Sequenz die humane anti-Mausantikörperreaktion vermeiden, die beobachtet wird, wenn Mausantikörper verwendet werden. Thrombozyten-GPIb ist ein wichtiges Ziel für anti-Thrombosemittel, das erst anfängt, anerkannt zu werden.
    • 2. Die ScFv werden durch Bakterienkulturen produziert, die potentiell ökonomischer sein können als Säugetierzellkulturen, die für Mausantikörper benötigt werden.
    • 3. Da die ScFv vollständig geklont werden, ist die Möglichkeit, Modifikationen an den ScFv-Grundmolekülen vorzunehmen, leicht verfügbar.
    • 4. Da diese ScFv ohne Immunisierung von Tieren selektiert wurden, ist es möglich, dass eines oder mehrere dieser ScFv gegen ein Epitop innerhalb von GPIb gerichtet ist/sind, in Bezug auf welches Tiere aufgrund eines hohen Maßes an Strukturkonservierung über die Arten hinweg nicht in der Lage sind, eine Immunantwort aufzubauen. Die Griffin.1-Bibliothek wurde in solcher Weise aufgebaut, dass ScFv, die gegen normale humane Antigene gerichtet sind, ebenfalls in dem Repertoire enthalten sind.
  • Die ScFv Klone wurden durch Screenen der Griffin.1-Bibliothek erhalten. Die Schlüsselpunkte bei diesem Screeningprozess waren, dass die ersten Schritte der Screeningprozedur CHO-Zellen nutzten, die rekombinantes GPIb alpha expressivierten, und dass der Anmelder dann die Teilmenge der Bibliothek, der drei Selektionsrunden gegenüber diesen Zellen überlebte, nahm, und dass der Anmelder dann in eine vierte Runde gegen normale gewaschene humane Thrombozyten ging. Der Anmelder führte dann zwei Endrunden aus, in denen der Anmelder versuchte, die ScFv durch Fluten mit einer Menge an monoklonalem Mausantikörper (C-34 oder SZ-2) oder Mimotoppeptid (AWNWRYREYV) von gewaschenen Thrombozyten zu verdrängen.
  • Die humane synthetische VH- und VL-ScFv-Bibliothek wurde durch erneut Klonen der variablen Schwer- und Leichtkettenregionen aus den Lox-Bibliothekvektoren (Griffiths et al. 1994) in den Phagemidvektor pHEN2 (siehe 1) hergestellt. Diese "Griffin.1"-Bibliothek ist eine ScFv- Phagemidbibliothek, die aus synthetischen V-Gensegmenten besteht. Die Internetadresse, um die V-Gen-Keimbahnsequenzen herunter zu laden, die die Griffin.1-Bibliothek ausmachen, lautet http://www.mrc-cpe.cam.ac.uk/imt-doc/vbase-questions.html. Die variablen kappa- und lambda-Leichtkettenregionen wurden aus den fdDOG-21oxVk- und -VL-Konstrukten PKR-amplifiziert. Die PKR-Fragmente wurden aufgereinigt und mit ApaL1 und Not 1 aufgeschlossen. Die gelgereinigten Fragmente wurden dann in den Vektor pHEN2 eingebunden. Variable Schwerkettenregionen wurden von dem Vektor pUC19-21oxVH PKR-amplifiziert. Die PKR-Fragmente wurden aufgereinigt und mit Sfi1 und XhoI aufgeschlossen. Die gelgereinigten Fragmente wurden dann in den Vektor Vk-pHEN2 oder VL-pHEN2 eingebunden.
  • Die Isolation der HIb-Serie von ScFv wurde wie folgt durchgeführt:
    Anfangs drei Runden Phagemidselektion gegen transfizierte Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO)-Zellen, die nur die GPIb alpha-Komponente des GPIb/IX/V-Komplexes auf ihrer Oberfläche expressivieren
    • – 1012–1013 Phagemide für 1,5 h bei Raumtemperatur mit an Kulturflasche anhaftenden transfizierten CHO-Zellen inkubiert
    • – ungebundene Phagemide durch umfangreiches Waschen entfernt
    • – gebundene Phagemide mit Triethylamin eluiert, mit Tris neutralisiert, in den E. coli Suppressorstamm TG1 infiziert, und (unter Verwendung von Hilfsphagen) zur Verwendung in der nächsten Runde amplifiziert
    • – der monoklonale Phagemidklon HIb-3 ist ein repräsentativer Klon aus dieser Selektionsstufe
  • Runde 4 der Selektion: Gegen gewaschene humane Thrombozyten:
    • – 1012 Phagemide mit einer Suspension von gewaschenen Thrombozyten für 1,5 h bei Raumtemperatur inkubiert
    • – ungebundenes Phagemid durch eingehendes Waschen der Thrombozyten entfernt
    • – gebundenes Phagemid mit Triethylamin eluiert, mit Tris neutralisiert, in E. coli, infiziert und zur Verwendung in der nächsten Runde amplifiziert
    • – der monoklonale Phagemidklon HIb-3 ist ein repräsentativer Klon aus dieser Selektionsstufe
  • Runden 5 und 6 der Selektion: Verdrängen von an Thrombozyten gebundenen Phagen (optional)
    • – Runde 5: 1012 Phagen aus Runde 4 mit 3 × 109 gewaschenen Thrombozyten inkubiert, ungebundene Phagen durch eingehendes Waschen entfernt, und Thrombozyten dann in drei Aliquots aufgeteilt
    • – Inkubation von Thrombozyten für 90 min bei Raumtemperatur mit 25 μg/ml anti-GPIb alpha-Maus-mab C-34 oder SZ-22 oder 200 μg/ml C-34-Mimotoppeptid AWNWRYREYV
    • – Phagemide aus dem Puffer geborgen, dann in E. coli infiziert, und zur Verwendung in der nächsten Runde amplifiziert
    • – Runde 6: amplifizierte Phagen aus der 5. Runde an gewaschene Thrombozyten gebunden und dann mit demselben potentiellen Verdränger beansprucht, wie er in Runde 5 verwendet wurde
  • Produktion von ScFv von Phagemiden der Runde 6
    • – aus Runde 6 geborgene Phagemide in den E. coli-Nichtsuppressorstamm HB2151 infiziert
    • – monoklonale 24-Lochkulturüberstände in Westernblots gegen Thrombozytenlysate und auf ihre Fähigkeit getestet, Ristocetin-induzierte Aggregation von gewaschenen humanen Thrombozyten zu hemmen
    • – interessierende Klone zum DNS-Sequenzieren und für weitere funktionale Studien an gereinigten ScFv aufskaliert
  • Diese Arbeit verwendet ScFv-Technologie bei der Entwicklung einer neuen Familie von Antikörpermolekülen, die gegen humane Thrombozyten-GPIbα-Moleküle gerichtet sind, welche ihrerseits von humanen variablen Immunglubolinsequenzen abgeleitet sind. Als eine Alternative zu natürlichen IgG-Antikörpern, können monovalente synthetische Antikörper mit ansteigenden hohen Affinitäten aus den variablen Schwerketten- und variablen Leichtkettenregionen hergestellt werden, die durch eine Linkerregion getrennt sind. Solche synthetischen variablen Antikörper werden ScFv bezeichnet. Die synthetische Griffin.1-ScFv-Bibliothek, die aus humanen VH- und VL-Keimbahnsequenzen besteht, welche für diese Studien verwendet wurden, wurde durch das Labor von Dr. Greg Winter vom MRC in Cambridge, UK hergestellt. Wie auf die Website (http://www.mrc-cpe.cam.ac.uk/-phage/) dieser Laborgruppe gestellt ist, enthält diese Bibliothek exakt dieselben synthetischen humanen V-Gene wie die synthetische humane Fab (4–12) 2Iox Library (Griffiths, A. D. et al., (1994). EMBO J. 13, 3245-3260), liegt aber in einem Einzelketten-Fv (scFv)-Format anstelle eines Fab-Formats vor. Der Vektor ist auch ein Phagemid statt einer Phage; so ist er der synthetischen humanen ScFv- Bibliothek oder "Nissim Library" (Nissim, A. et al., (1994). EMBO J. 13, 692-698) ähnlich, aber ohne die Diversifizierung bei den leichten Ketten sowie den schweren Ketten. Zusätzlich zu der in vitro-Rekombination von schweren und leichten Ketten, hat diese Bibliothek durch in vitro-Zufallsverteilung bei den hypervariablen CDR3-Regionen eine abgeschätzte Diversität von 1,2 × 109 erreicht. Die resultierenden VH- und VL-codierenden Sequenzen wurden dann in das pHEN2-Phagemid geklont. Abhängig davon, ob das Phagemid in einen Stamm von E. coli infiziert wird, dem es an einem Supressor für den Bernstein-Kodon fehlt oder der einen solchen besitzt, kann man dann entweder Nachkommenphagemid erhalten, das die ScFv in Fusion mit einem Hauptphagenmantelprotein oder eine sekretierte Form der ScFv expressiviert. Die sekretierten ScFv enthalten auch einen 6x-His-Anang, der bei Proteinaufreinigung verwendet werden kann, und einen c-myc-Anhang für die Detektion mit anti-c-myc-Antikörper, wie beispielsweise 9E10.
  • Für die vorliegenden Studien wurde die Anfangsrunde der Phagemidselektion gegen transfizierte Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) durchgeführt, die nur die GPIbα-Komponente des GPIb/IX/V-Komplexes an ihrer Oberfläche expressivierten. 1012–1013 Phagemide wurden für 1,5 h bei Raumtemperatur mit transfizierten CHO-Zellen inkubiert, die an Kulturflaschen anhafteten. Ungebundene Phagemide wurden dann durch eingehendes Waschen entfernt, und gebundene Phagemide wurden mit Triethylamin eluiert, mit Tris neutralisiert, in den E. coli-Supressorstamm TG1 infiziert und dann (unter Verwendung von Helferphagen) zur Verwendung in der nächsten Runde amplifiziert. Dieser Prozess wurde für zwei zusätzliche Runden wiederholt.
  • Für die vierte Runde der Selektion führten wir einen „Überkreuz (engl.: crossover)"-Schritt unter Verwendung humaner Thrombozyten durch. Wir zielten durch diesen Ansatz darauf ab, Phagemid signifikant anzureichern, die Epitope erkennen, welche nur sowohl auf den CHO-Zellen als auch den Thrombozyten vorliegen, um dadurch die Chancen zu erhöhen, ScFv mit Spezifizitäten für GPIbα zu finden. Der monoklonale Phagemidklon HIb-3 ist ein repräsentativer Klon aus dieser Selektionsstufe. Während die polyklonale Sammlung aller Phagemide der vierten Runde GPIbα in Westernblots identifizierte, taten es die meisten getesteten einzelnen Klone nicht. Darüberhinaus ergab die zufällige Umwandlung von Phagemidklonen der Runde 4 in lösliche ScFv keine ScFv, die eine hemmende Aktivität in Funktionstests ergaben.
  • Wir schritten entsprechend zu weiteren Runden fort, die dazu ausgelegt waren, die Selektion auf Epitope zu richten, die für die vWF-bindende Funktion, GPIbα am meisten relevant sind. In Hinblick auf dieses Ziel wurden Phagen aus Runde 4 mit gewaschenen Thrombozyten inkubiert, und ungebundene Phagen wurden durch umfangreiches Waschen entfernt. Thrombozyten wurden dann weiter mit gesättigten Konzentrationen der anti-GPIbα-Maus-mab C-34 oder SZ-2 oder mit C-34 Mimotoppeptid inkubiert, von denen wir zuvor gezeigt haben, dass sie mit Thrombozyten um die Bindung an C-34 in Wettbewerb treten. Phagen, die in diesem Puffer nach diesen Inkubationen geborgen wurden, wurden amplifiziert und dann in einer sechsten und letzten Runde verwendet, in der die Verdrängung von Phagen erneut mit demselben mab oder Peptid versucht wurde, der/das in der vorherigen Runde verwendet wurde.
  • Phagemide, die aus der sechsten Runde geborgen wurden, wurden direkt in den E. coli-Nichtsuppressorstamm HB2151 infiziert. Sekretierte ScFv von Übernachtüberständen wurden in Westernblots gegen Thrombozytenlysate getestet und auf ihre Fähigkeit überprüft, Ristocetininduzierte Aggregation von gewaschenen humanen Thrombozyten zu hemmen. Interessierende Klone wurden dann für weitere Studien ausgewählt. Ein besonders vorstechender Klon (HIb-1) wurde beobachtet, egal ob SZ-2, C-34 oder C-34 Mimotoppeptid als Verdränger verwendet wurde. Ein Klon HIb-2 wurde nur dann gesehen, wenn SZ-2 als Verdränger verwendet wurde. Ein Klon HIb-3, wie er oben erwähnt wurde, wurde aus einer früheren Selektionsrunde erhalten. Klone HIb-5 und HIb-6 wurden in dem Puffer geborgen, wenn C-34-Momotoppeptid als Verdränger verwendet wurde.
  • Die gereinigten HIb-ScFv hatten, egal ob sie von Kulturüberständen oder aus periplasmischen Räumen aufgereinigt wurden, das vorhergesagte Molekulargewicht von 39 kDa. Dies ist in 10 illustriert, wo sowohl rohe Überstände als auch aufgereinigte periplasmische Fraktionen von einer E. coli-Kultur auf SDS-Polyakrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) laufen gelassen, elektrogeblottet und dann mit dem monoklonalen Mausantikörper 9E10 inkubiert wurden, der den c-myc-Epitopanhang erkennt, der innerhalb der sekretierten ScFv enthalten ist. Peroxidasekonjugierter sekundärer anti-Mausantikörper wurde dann verwendet, um die Anwesenheit von gebundnem 9E10 zu detektieren.
  • Die Bindungsspezifizität von selektierten Klonen bezüglich der Epitopzellen, die von humanen Thrombozyten erhalten wurden, wurde ebenfalls durch Immunblotten bestätigt. Detergentlysate von Thrombozyten, die aus humanem Blut erhalten wurden, wurden präpariert und wurden entweder unter nicht reduzierenden Bedingungen oder nach Reduktion mit b-Mercaptoethanol durch SDS-PAGE elektrophoresiert. GPIbα hat eine scheinbare molekulare Masse von 135-140 kDa, wenn es in diesem System unter reduzierenden Bedingungen elektrophoresiert wird, wandert aber unter nicht reduzierenden Bedingungen charakteristisch mit einer scheinbaren Molekularmasse im 160 bis 170 kDa-Bereich, was die zusätzliche Masse von GPIbB widerspiegelt, das in dem nicht reduzierten, nativen Zustand kovalent gebunden ist. Nach dem Elektroblotten auf eine Membran wurden die elektrophoresierten Thrombozytenlysate dann entweder mit dem gut etablierten monoklonalen anti-GPIbα-Mausantikörper SZ-2 oder mit einem Produkt eines der selektierten Klone getestet. Detektion von Bindung des SZ-2 verwendete einen Peroxidase-markierten sekundären anti-Mausantikörper, wie oben beschrieben ist. In den früheren Selektionsrunden wurden Phagemide von selektierten Klonen direkt mit den Blots inkubiert, und nach Waschungen wurde die Restbindung von Phagemiden durch die Verwendung eines Anti-M13-Bakteriophagenantikörpers detektiert, da das M13-Oberflächenepitop für diesen Antikörper bei den pHEN2-Phagemiden erhalten ist. Dieser Ansatz erlaubte eine schnelle Unterscheidung zwischen Klonen von Phagemiden, die das Bindungsmuster nachahmen, das mit SZ-2 gesehen wird, und denjenigen, die dies nicht tun. Nach den späteren Selektionsrunden jedoch, als sekretierte klonale ScFv verfügbar wurden, wurden die ScFv anstelle von tatsächlichen Phagemiden beim Immunblotten verwendet. So zeigten alle ScFv, die von den Klonen HIb-1, HIb-2, HIb-5 und HIb-6 sekretiert wurden, wenn sie als primäre Antikörper in einem Westerblot gegen humane Thrombozytenlysate verwendet wurden, ein Muster, das dicht dasjenige von monoklonalem Mausantikörper SZ-2 nachahmt. Ein Beispiel hierfür ist in 11 für HIb-1- und HIb-2-ScFv gezeigt. Nach der anfänglichen Inkubation mit und auf nachfolgende Waschungen der Membranen mit den angegebenen ScFv folgend wurden sekundärer Antikörper 9E10 und anschließend Peroxidase-konjugierter Anti-Mausantikörper mit der Membran inkubiert und Färbung mit Peroxidasesubstrat entwickelt. Wie in diesem Beispiel gesehen werden kann, waren die Produkte der selektierten Klone in der Lage, Bänder zu erkennen, die die Migrationseigenschaften von GPIbα sowohl unter nichtreduzierenden als auch unter reduzierenden Bedingungen haben.
  • Die Fähigkeit von Produkten von den selektieren Klonen, Thrombozytenfunktion zu hemmen, wurde durch Thrombozytenaggregation getestet. Da eine Hauptfunktion von GPIbα seine Rolle als Rezeptor für den adhäsiven Liganden von Willebrand Faktor (vWF) ist, war die vWF-abhängige Thrombozytenaggregation von besonderem Interesse. In vitro wird die Aggregation, die die Bindung von vWF an Thrombozyten-GPIb einbezieht, konventionell unter Verwendung von entweder Ristocetin oder Botrocetin als Mittlersubstanzen getestet. Von ScFv, die von den Klonen HIbB-1, HIbB-2, HIbB-5 und HIbB-6 erhalten wurden, wurde herausgefunden, dass sie vWF-abhängige Thrombozytenaggregation hemmen, die durch mindestens eine dieser Mittlersubstanzen induziert wird. Im Falle von HIB-3 zeigte das Phagemid selbst in einem Aggregationstest hemmende Aktivität.
  • Ein repräsentatives Beispiel der Hemmung auf dem Phagemidniveau ist in 12 gezeigt. Humane Thrombozyten, die Formalin-fixiert waren, wurden in einer Thrombozytenendkonzentration von 150.000/μl in Puffer suspendiert, der 5 μg/ml gereinigten vWF enthielt, zu einer Cuvette mit einem Rührstab gegeben und bei 1200 U/min, 37°C in einem Chronolog Aggregometer gerührt. Ristocetin wurde dann in variierenden Endkonzentrationen zugegeben, und die resultierende Änderung der Lichttransmission wurde als Indikator der Thrombozytenaggregation verwendet. Wie in der Figur gesehen werden kann, ergab in diesem System selbst Vorinkubation der Thrombozyten (bei 150.000/μl) für 1,5 h mit 1 × 1012 HibB-3-Phagemid eine totale Hemmung der Thrombozytenaggregation bei Ristocetin-Konzentrationen von oder weniger als 0,35 mg/ml, und selbst bei einer Ristocetinkonzentration so hoch wie 1,0 mg/ml entwickelte sie eine fortgesetzte starke Hemmung. Im Gegensatz dazu wurde in der Anwesenheit einer gleichen Konzentration an Phagemid, das keine Aktivität gegen Thrombozyten-GPIbα zeigte (Kontrollphagemid), eine volle Aggregationsantwort bei 0,5 mg/,l Ristocetin erreicht, wobei moderate Aggregationsantworten in dem Bereich von 0,3 bis 0,35 mg/ml Ristocetin beobachtet wurden. (Beachte dass die Formalin fixierten Thrombozyten charakteristischer Weise in der Gegenwart geringerer Konzentrationen an Ristocetin aggregiert werden, als sie üblicherweise bei nicht fixierten Thrombozyten erforderlich sind.)
  • Ein repräsentatives Beispiel für Inhibierung auf dem ScFv-Niveau ist in 13 gezeigt. Fixierte humane Thrombozyten wurden erneut unter ähnlichen Bedingungen wie die zuvor beschriebenen verwendet. Bei diesem Experiment wurden Formalin-fixierte humane Thrombozyten bei einer Konzentration von 150.000/μl für 1,5 h mit HIB-ScFv bei der angegebenen Endkonzentration inkubiert. Gereinigter vWF wurde dann auf eine Endkonzentration von 5 μg/ml zugegeben, die Probe wurde in der oben beschriebenen Weise in das Aggregometer gegeben, und Botrocetin wurde in einer Endkonzentration von 0,6 μg/ml zugegeben, um die Aggregation zu initiieren. Bei diesem Beispiel wird die Rate der Lichttransmissionsänderung in dem Aggregometer als Index der Aggregation verwendet. Recht starke (> 75 %) Hemmung der Aggregationsantwort wird beobachtet, wenn die Thrombozyten mit 12 μg/ml HIB-1 vorinkubiert wurden. Eine halbe maximale Hemmung wird charakteristischer Weise in dem Bereich von 5 bis 10 μg/ml HIb-1 beobachtet. Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn Ristocetin als Agonist verwendet wird. HIB-2-ScFv inhibieren in ähnlicher Weise die Aggregation von humanen Thromozyten, die entweder durch Ristocetin oder Botrocetin moduliert ist. NIB-2-ScFv zeigen auch eine halbe maximale Hemmung solcher vWF-abhängiger Thromozytenaggregation in dem Bereich von 5–10 μg/ml ScFv, wobei das maximale Maß solcher Hemmung mit dem vergleichbar ist, was bei HIB-1 beobachtet wird, oder sogar noch darüber hinaus geht. Während HIB-5 und HIB-6 auch Hemmung in Bezug auf vWF-abhängige Thrombozytenaggregation entwickeln, wurde das maximale Maß dieser Hemmung als schwächer beobachtet als dasjenige, das mit HIB-1 oder HIB-2 erhalten wurde, und erreichte nur einen Bereich von 20 bis 30 % Hemmung der ungehemmten Aggregationsantwort.
  • Ein weiteres respräsentatives Beispiel, das in diesem Fall die Fähigkeit, hemmende Aktivität in Bezug auf nicht fixierte humane Thrombozyten zu entwickeln, von ScFv, die von den HIB-Klonen aufgereinigt wurden, demonstriert, ist in 14 gezeigt. Hier sind die hemmenden Effekte einer einstündigen Inkubation von Thrombozyten (150.000 Thrombozyten/μl) mit entweder HIB-2-ScFv oder mit dem intakten (d. h. vollständigen IgG) monoklonalen Mausantikörper SZ-2 direkt verglichen. In diesem Beispiel wurde das thrombozytenreiche Plasma (platelet-rich plasma = P. P.) durch Zentrifugieren von frisch abgenommenem zitriertem humanem Blut präpariert, und das P. P. wurde dann in dem Thrombozytenaggregometer unter ähnlichen Bedingungen wie oben beschrieben untersucht. Es kann gesehen werden, dass HIB-2 bei einer Konzentration von 10 μg/ml in der Lage war, ein Maß an Aggregation zu produzieren, das gut vergleichbar mit dem war, das bei SZ-2 bei derselben Endkonzentration gesehen wird.
  • Diese Arbeit demonstriert damit die Entdeckung einer auf der Basis der oben beschriebenen Selektionsstrategie selektierten Gruppe von ScFv, von denen herausgefunden wurde, dass sie vWF-abhängige Thrombozytenaggregation hemmen, welche durch Botrocetin oder Ristocetin induziert wird, und die tatsächlich Epitope innerhalb des humanen Thrombozyten-GPIbα spezifisch erkennen, welche SDS-Denaturierung sowie Reduktion mit Mercaptoethanol überleben.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen hier im Detail dargestellt und beschrieben worden sind, wird es dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen, Substitutionen und dgl. gemacht werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, und diese werden deshalb als in dem Bereich der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, wie er in den folgenden Patentansprüchen definiert ist.
  • LITERATURLISTE
    • Asfari, M., et al., Endocrinology 130: 167-178 (1992).
    • Bayer, E. A., et al., Meth Enzym 62: 308 (1979).
    • Bhattacharjee, A., et al., Endocrinology 138: 3735-3740 (1997).
    • Boyd, A. E. III, Current Concepts, The Upjohn Company, Kalamazoo, Michigan (1991).
    • Campbell, A. M., Monoclonal Antibody Technology: Laboratory Techniques in Biochemistry und Molecular Biology, Elsevier Science Publishers, Amsterdam, The Netherlands (1984).
    • Capecchi, M., Cell 22: 479-488 (1980).
    • Catterall, W. A., Science 242: 50-61 (1988).
    • Catterall, W. A., Science 253: 1499-1500 (1991).
    • Chomczynsk, P., et al., Anal. Biochem. 162: 156-157 (1987).
    • Chrisey, L., et al., Antisense Research und Development 1 (1): 57-63 (1991).
    • Christoffersen, R. E. und Marr, J. J., Journal of Medicinal Chemistry 38 (12): 2023-2037 (1995).
    • Davalli, A. M., et al., J Endocrinology 150: 195-203 (1996).
    • Engval, E., et al., Immunol 109: 129 (1972).
    • Goding, J. W., J Immunol Meth 13: 215 (1976).
    • Han, L., et al., Proc Natl Acad Sci USA 88: 4313-4317 (1991).
    • Hiriart, M. und Matteson, D. R., J Gen Physiol 91: 145-159 (1988).
    • Innis, et al., PCR Protocols, Academic Press, San Diego, CA (1990).
    • Kato, S., et al., Metabolism 43: 1395-1400 (1994).
    • Kato, S., et al., J Clin Invest 97: 2417-2425 (1996).
    • Keahey, H. H., et al., Diabetes 38: 188-193 (1989).
    • Klein, T. M., et al., Nature 327: 70-73 (1987).
    • Lutz, et al., Exp Cell Res 175: 109-124 (1988).
    • Mannino, R. J. und Gould-Fogerite, S., BioTechniques 6: 682-690 (1988).
    • Miller, L. K., Bioessays 11: 91-95 (1989).
    • Perez-Reyes, E., et al., Nature 391: 896-900 (1998).
    • Rossi, J. J., et al., AIDS Research und Human Retroviruses 8 (2): 183-189 (1992).
    • Rossi, J. J., British Medical Bulletin 51 (1): 217-225 (1995).
    • Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd Edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York (1989).
    • Sarver, N., et al., Science 247: 1222-1225 (1990).
    • Seino, S., et al., Proc Natl Acad Sci USA 89: 584-588 (1992).
    • Shigekawa, K. und Dower, W. J., BioTechniques 6: 742-751 (1988).
    • Stea, A., et al., In: Ligand und voltage-gated ion channels. Seiten 113-151, Hrsg. R. Alan North, CRC Press, Boca Raton (1995).
    • Sternberger, L. A., et al., J Histochem Cytochem 18: 315 (1970).
    • St. Groth, et al., J Immunol Methods 35: 1-21 (1980).
    • Vague, P. und Moulin, J. P., Metabolism 31: 139-144 (1982).
    • Wiltshire, H. R., et al., Xenobiotica 22: 837-857 (1992).
    • Wang, L., et al., Diabetes 45: 1678-1683 (1996).
    • Yaney, G. C., et al., Mol Endocrinol 6: 2143-2152 (1992).
    • Hoogenboom und Winter, J Mol Biol 222: 381-388 (1992).
    • Vaughan et al., Nature Biotech 14: 309-315 (1996).
    • McCafferty et al., Nature 348 (6301): 552-554 (1990).
    • Tomlinson et al., J Mol Biol 227: 776-798 (1992).
    • Nissim et al., EMBO J 13 (3): 692-698 (1994).
    • Griffiths et al., EMBO J 13 (14): 3245-3260 (1994).
    • Hiraiwa et al., Autoimmunity 8: 107-113 (1990).
    • Balass, M. et al., Proc Natl Acad Sci USA 90: 10638-10642 (November 1993).
    • Becker, B. H. und Miller, J. L., Blood 74: 690-694 (1989).
    • Chambers, M. et al., in Leucocyte Typing V: White Cell Differentiation Antigens, Hrsg. Schlossman, S., Seiten 13431345, Oxford University Press, New York (1995).
    • Christian, R. B. et al., J Mol Biol 227: 711-718 (1992).
    • Clemetson, K. J. und Clemetson, J. M., Sem. Thromb. Hemost. 21: 130-136 (1995).
    • Clemetson, K. J. und Hugli, B., in Leucocyte Typing V: White Cell Differentiation Antigens, Hrsg. Schlossman, S., Seiten 1323-1325 Oxford University Press, New York (1995).
    • Cwirla, S. E. et al., Proc Natl Acad Sci USA 87: 6378-6382 (August 1990).
    • Devlin, J. J. et al., Science 249: 404-406 (1990).
    • Du, X. et al., Blood 69: 1524-1527 (1987).
    • Fitzgerald, L. A. und Phillips, D. R., in Platelet Immunobiology: Molecular und Clinical Aspects, Kunicki, T. J. und George, J. N., Hrsg., Seiten. 9-30, Lippincott, Philadelphia PA (1989).
    • Fox, J. E. B. et al., J. Biol Chem 263: 4882-4890 (1988).
    • Hobart, M. J. et al., Proc R Soc London B 252: 157-162 (1993).
    • Joyce, G. F., Current Opinion in Structural Biology 4: 331336 (1994).
    • Kupinski, J. M. und Miller, J. L., Thromb Res 43: 335-344 (1986).
    • LaRocca, D. et al., Hybridoma 11: 191-201 (1992).
    • Lenstra, J. A. et al., J Immunol Methods 152: 149-157 (1992).
    • Lopez, J. A., Blood Coag. & Fibrinolysis 5: 97-119 (1994).
    • Luzzago, A. et al., Gene 128: 51-57 (1993).
    • Macfarlane, D. E., et al. Thrombos Diath Haemorrh 34: 306308 (1975).
    • Miller, J. L. und Castella, A., Blood 60: 790-794 (1982).
    • Miller, J. L. et al., J Clin Invest 72: 1532-1542 (1983).
    • Miller, J. L. et al., Blood 68: 743-751 (1986).
    • Miller, J. L. et al., Blood 70: 1804-1809 (1987).
    • Miller, J. L. et al., Br J Haemotol 74: 313-319 (1990).
    • Miller, J. L. et al., Proc Natl Acad Sci USA 88: 4761-4765 (1991).
    • Miller, J. L. et al., Blood 79: 439-446 (1992).
    • Molino, M. et al., Blood 82: 2442-2451 (1993).
    • Motti, C. et al., Gene 146: 191-198 (1994).
    • Murata, M., et al., J Clin Invest 92: 1555-1558 (1993).
    • Parmley, S. F. und Smith, G. P., Gene 73: 305-318 (1988).
    • Pearson, W. R. und Lipman, D. J., Proc Natl Acad Sci USA 85: 2444-2448 (1988).
    • Pearson, W. R., Methods in Enzymology 183: 63-98 (1990).
    • Roth, G. J., Blood 77: 5-19 (1991).
    • Ruan, C. et al., Blood 69: 570-577 (1987).
    • Russell, S. D. und Roth, G. J., Blood 81: 1787-1791 (1993).
    • Scott, J. K., Trends in Biochem Sci 17: 241-245 (1992).
    • Scott, J. K. und Smith, G. P., Science 249: 386-390 (July 27,1990).
    • Smith, G. P. und Scott, J. K., Methods in Enzymology 217: 228-257 (1993).
    • Takahashi, H. et al., Thromb Res 19: 857-867 (1980).
    • Takahashi, H. et al., Blood 85: 727-733 (1995).
    • Ward, C. M. und Berndt, M. C., in Leucocyte Typing V: White Cell Differentiation Antigens, Hrsg. Schlossman, S., Seiten. 1336-1337, Oxford University Press, New York (1995).
    • Weiss, H. J. et al., N Engl J Med 306: 326-362 (1982).
  • SEQUENZLISTING
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001

Claims (6)

  1. Verfahren zum Selektieren eines Klons, der an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbindet, unter Verwendung einer humanen Immunglobulinbibliothek von variablen Leichtketten und variablen Schwerketten, wobei das Verfahren aufweist: Inkubieren einer humanen Immunglobulinbibliothek von variablen Leichtketten und variablen Schwerketten mit Zellen, die humanes Thrombozytenglykoprotein Ib expressivieren, und Selektieren von Klonen aus der Bibliothek, die an die Zellen anbinden; und Inkubieren der selektierten Klone der Bibliothek mit gewaschenen humanen Thrombozyten und Selektieren resultierender Klone, die an die gewaschenen humanen Thrombozyten anbinden, wobei die resultierenden Klone an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anbinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellen Eierstockzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: Inkubieren der selektierten resultierenden Klone mit weiteren Thrombozyten und Hinzufügen eines Antiglykoprotein Ib alpha-Moleküls, das Klone verdrängen kann, die bereits an die weiteren Thrombozyten gebunden sind, und Auswählen der dann resultierenden Klone, die nicht an die weiteren Thrombozyten gebunden sind, wobei die dann resultierenden Klone in der Lage sind, an humanes Thrombozytenglykoprotein Ib alpha anzubinden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Antiglykoprotein Ib-Molekül ein monoklonaler Mausantikörper ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Antiglykoprotein Ib-Molekül ein Peptid ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Peptid die Aminosäuresequenz aufweist, die in SEQ ID NO: 1 gezeigt ist (AWNWRYREYV).
DE69931756T 1998-10-30 1999-10-29 Regionen variabler schwerer ketten und variabler leichter ketten von antikörpern für humanes blutplättchen-glykoprotein ib alpha Expired - Lifetime DE69931756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10627598P 1998-10-30 1998-10-30
US106275P 1998-10-30
PCT/US1999/025495 WO2000026667A1 (en) 1998-10-30 1999-10-29 Variable heavy chain and variable light chain regions of antibodies to human platelet glycoprotein ib alpha

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931756D1 DE69931756D1 (de) 2006-07-20
DE69931756T2 true DE69931756T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=22310524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931756T Expired - Lifetime DE69931756T2 (de) 1998-10-30 1999-10-29 Regionen variabler schwerer ketten und variabler leichter ketten von antikörpern für humanes blutplättchen-glykoprotein ib alpha

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1051620B1 (de)
JP (1) JP2002529054A (de)
AT (1) ATE329263T1 (de)
AU (1) AU1458500A (de)
CA (1) CA2317808A1 (de)
DE (1) DE69931756T2 (de)
IL (1) IL137121A0 (de)
WO (1) WO2000026667A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9918788D0 (en) 1999-08-10 1999-10-13 Leuven K U Res & Dev Antithrombotic effect of platelet glycoprotein 1b blocking monoclonal Fab fragments
DE10019967A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Fenning Biomed Gmbh Dr Antikörper gegen natives gp96, deren Herstellung und Verwendung
US7521053B2 (en) 2001-10-11 2009-04-21 Amgen Inc. Angiopoietin-2 specific binding agents
US7658924B2 (en) 2001-10-11 2010-02-09 Amgen Inc. Angiopoietin-2 specific binding agents
EP1539235A2 (de) 2002-07-01 2005-06-15 Human Genome Sciences, Inc. Spezifisch an reg iv bindende antikörper
AU2003251791B2 (en) * 2002-07-03 2009-07-23 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Compositions, methods and kits relating to anti-platelet autoantibodies and inhibitors thereof
US20070122852A1 (en) * 2002-11-13 2007-05-31 Micromet Ag Method for identifying antigen specific b cells
MXPA06000252A (es) * 2003-06-30 2006-12-15 Bio Technology General Israel Anticuerpos y usos de los mismos.
EP1749536A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 Thrombotargets Europe, S.L. Aktivierte Stimulatoren des Faktors X als antihämorrhagisches Mittel für die topische Anwendung
JO2913B1 (en) 2008-02-20 2015-09-15 امجين إنك, Antibodies directed towards angiopoietin-1 and angiopoietin-2 proteins and their uses
US8323652B2 (en) 2008-11-14 2012-12-04 Canadian Blood Services Antibodies against GPIbα
WO2011053763A2 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Centocor Ortho Biotech Inc. Il-17a antagonists
IL293736A (en) * 2019-12-10 2022-08-01 Coa Therapeutics Hangzhou Co Ltd Humanized anti-glycoprotein ib alpha (gpibalpha) antibodies
CN114901301A (zh) * 2019-12-20 2022-08-12 免疫医疗有限责任公司 用靶向磷脂酰肌醇蛋白聚糖3的嵌合抗原受体治疗癌症的组合物和方法
BR112022025632A2 (pt) * 2020-06-23 2023-01-17 Kadmon Corp Llc Anticorpos anti-pd-1 e proteínas de fusão

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877155A (en) * 1995-03-17 1999-03-02 The Research Foundation Of State University Of New York Mimotopes and anti-mimotopes of human platelet glycoprotein Ib/IX
US5817748A (en) * 1995-03-17 1998-10-06 The Research Foundation Of State University Of New York Mimotopes of human Platelet glycoprotein Ib/IX

Also Published As

Publication number Publication date
CA2317808A1 (en) 2000-05-11
EP1051620A1 (de) 2000-11-15
EP1051620A4 (de) 2005-01-12
ATE329263T1 (de) 2006-06-15
EP1051620B1 (de) 2006-06-07
DE69931756D1 (de) 2006-07-20
WO2000026667A1 (en) 2000-05-11
AU1458500A (en) 2000-05-22
JP2002529054A (ja) 2002-09-10
IL137121A0 (en) 2001-06-14
WO2000026667A9 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931756T2 (de) Regionen variabler schwerer ketten und variabler leichter ketten von antikörpern für humanes blutplättchen-glykoprotein ib alpha
DE69017753T2 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper.
DE60128914T2 (de) Antikörper menschlichen Ursprungs zur Hemmung der Thrombozytenaggregation
US20070003554A1 (en) Variable heavy chain and variable light chain regions of antibodies to human platelet glycoprotein ib alpha
DE19821060A1 (de) Ko-stimulierendes Polypeptid von T-Zellen, monoklonale Antikörper sowie die Herstellung und deren Verwendung
WO1998055619A1 (de) Anti-gpiib/iiia rekombinante antikörper
DE19742706A1 (de) Anticaline
DE69302234T2 (de) Menschliches Prohibitin und Prohibitin kodierende DNS
DE69636346T2 (de) MIMOTOPE UND ANTIMIMOTOPE DES MENSCHLICHEN PLÄTTCHEN-GLYKOPROTEINS Ib/IX
WO1994025476A1 (en) Recombinant bpi-based and lbp-based proteins, nucleic acid molecules encoding same, methods of producing same, and uses thereof
DE69334146T2 (de) Peptide mit gdp-austauschfaktorartiger wirkung, dafür kodierende nukleinsäuresequenzen, ihre herstellung und verwendung
DE69915320T2 (de) Immunoglobulin-bindende proteine
DE60126482T2 (de) Einkettige antikörper gegen eine p53 mutante
DE69918327T2 (de) Unterdrückung der abstossung bei xenotransplantation
DE102008014880A1 (de) Antientzündliches Polypeptid
DE69635161T2 (de) Rekombinante hetero-multimerische proteine von dem alpha-beta c4 bp typ
DE68918479T2 (de) Menschlicher Hitzeschock-Faktor.
DE69735424T2 (de) Verfahren und mittel zur modifikation der komplementaktivierungskaskade
DE10346627A1 (de) Single-chain-Antikörper gegen den 37 kDa/67 kDa Lamininrezeptor als Werkzeuge zur Diagnose und Therapie von Prionerkrankungen und Krebs, deren Herstellung und Verwendung
EP1315760A2 (de) Endoglin spezifisches polypeptid, seine herstellung und verwendung
DE69211922T2 (de) Rekombinantes DNS-Molekül zur Expression von FV-Fragmenten eines Antikörpers
EP1436327B1 (de) Ee3-proteinfamilie und zugrundeliegende dna-sequenzen
EP1279732A2 (de) Verfahren zur Isolierung grosser Varianzen spezifischer Moleküle für ein Zielmolekül aus Phagemid-Gen-Bibliotheken
DE10060140A1 (de) Multimerer mehrfach-antigenbindender einzelkettiger Antikörper
EP1287355B1 (de) Verfahren und verbindungen zur beeinflussung von beta3-integrin-abhängigen intrazellulären prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition