DE69930737T2 - Uhr mit berührungsloser Steuervorrichtung für eine Computer-Maus - Google Patents

Uhr mit berührungsloser Steuervorrichtung für eine Computer-Maus Download PDF

Info

Publication number
DE69930737T2
DE69930737T2 DE69930737T DE69930737T DE69930737T2 DE 69930737 T2 DE69930737 T2 DE 69930737T2 DE 69930737 T DE69930737 T DE 69930737T DE 69930737 T DE69930737 T DE 69930737T DE 69930737 T2 DE69930737 T2 DE 69930737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock according
external element
clock
cursor
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930737D1 (de
Inventor
Christophe Berthaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swatch AG
Original Assignee
Swatch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swatch AG filed Critical Swatch AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69930737D1 publication Critical patent/DE69930737D1/de
Publication of DE69930737T2 publication Critical patent/DE69930737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Vorrichtung zum Steuern eines Computercursors verbundene Uhr. Anders ausgedrückt ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in eine Uhr eine Vorrichtung zu integrieren, die einer kontaktlosen Computermaus entspricht, das heißt, die eine kabellose Kommunikation zwischen der Uhr und dem Computer herstellt. Eine solche Kommunikation ist dem Fachmann bekannt, der insbesondere eine Kommunikation mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen, Ultraschallwellen oder Infrarotwellen einsetzen kann.
  • Aus der Patentschrift WO 96/34333 ist eine kontaktlose und tragbare Schnittstellenvorrichtung bekannt, die als Computermaus dient. In der bevorzugten und beschriebenen Ausführungsform schlägt diese Patentschrift vor, eine solche Schnittstellenvorrichtung zwischen einem Nutzer und dem Computer in einem Ring zu integrieren. In seinem oberen Teil umfasst der Ring einen ersten Vorsprung, der zur Aufnahme eines elektronischen Schaltkreises dient und an seiner Oberfläche eine Richtantenne umfasst. In seinem seitlichen vorderen Teil ist ein zweiter Vorsprung vorgesehen, auf dem ein zweidimensionaler Kraftsensor angeordnet ist, der zur Aktivierung eines Computercursors dient. Ein weiterer Kraftsensor ist darüber hinaus in dem Innenteil vorgesehen, um die Auswahl von Objekten auf dem Bildschirm bzw. von Befehlen, die sich auf diese Objekte beziehen, auszuführen. Eine solche Betätigung wird im Folgenden „klicken" genannt. Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 und die entsprechende Beschreibung dieses Dokuments wird ersichtlich, dass der zum Bewegen des Computercursors vorgesehene Sensor durch einen durch den Daumen des Nutzers betätigten zweidimensionalen Kraftsensor gebildet wird. Dieser Kraftsensor gestattet die Bewegung des Cursors entlang zweier senkrechter Richtungen, die in 2 gezeigt sind. Der Kraftsensor ermöglicht also die Bestimmung, in welcher der in 2 gezeigten vier Richtungen durch den Daumen Kraft auf die Ebene des Sensors ausgeübt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass in erster Linie ein solcher Kraftsensor zum Betätigen eines Cursors die Präzision der Verlagerung einschränkt und nicht benutzerfreundlich ist, weil die Fingerhaut, aufgrund der Tatsache, dass sich der Ring an dem Finger bewegt, verhältnismäßig starken Verlagerungen unterliegt. So übt er auf den Finger einen mechanischen Druck und eine Verlagerung des Rings aus, wenn durch den Daumen eine Kraft in eine der Richtungen der Sensorebene ausgeübt wird. Dadurch ist verständlich, dass die Steuerung des Cursors durch die Bewegungen des Rings behindert wird und dass dies für den Nutzer Nachteile mit sich bringt.
  • Als eine denkbare Alternative erwähnt die Patentschrift WO 96/34333 die Möglichkeit, auf dem Ring anstelle des zweidimensionalen Kraftsensors benachbarte Sensoren anzuordnen, so dass die Bewegungsrichtung des Cursors durch die aufeinander folgende Aktivierung der benachbarten Sensoren bestimmt wird. Diese nicht sehr deutliche und im Ganzen unzureichende Lehre ermöglicht dem Fachmann nicht, die Verwirklichung der benachbarten Sensoren und ihre Verwendung zum korrekten Steuern eines Computercursors zu verstehen. Außerdem scheinen die geringen Ausmaße des in dieser Patentschrift dargestellten Rings einer solchen Ausführung erheblich entgegenzustehen.
  • In der US-Patentschrift Nr. 5,481,265 findet der Fachmann eine ähnliche Vorrichtung, bei der ein Element vorgesehen ist, das durch den Daumen betätigt werden kann, um einen Computercursor in zwei orthogonale Richtungen zu bewegen. Dieses Element umfasst vier unabhängige Bereiche, die vier benachbarte Kraftsensoren bilden, welche nacheinander durch den Daumen betätigt werden können, um den Cursor nach oben, nach rechts, nach unten und nach links zu dirigieren. Gemäß einer Variante ermöglichen es diese vier Drucksensoren, den Cursor in eine der vier Ecken des Computerbildschirms zu bewegen (siehe 7a und 12). Die Verwendung dieser Vorrichtung ist aufgrund der erforderlichen Stellung des Daumens keineswegs benutzerfreundlich. Das gezielte Ausüben einer Kraft auf einen der vier oben genannten Drucksensoren ist außerdem nicht einfach, sogar ungünstig. Die Steuerung der Bewegung des Cursors ist daher annähernd und in jedem Fall eingeschränkt, wie dies aus der Beschreibung der US-Patentschrift Nr. 5,481,265 hervorgeht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit den beiden zitierten Dokumenten verbundenen erwähnten Nachteile zu überwinden, indem sie eine wie in Anspruch 1 definierte Uhren-Maus bereitstellt. Das Dokument PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 1999, Nr. 4, JP 11 015401A beschreibt eine Uhr gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine Uhr ist ein am Handgelenk zu tragender Gegenstand, der in einer herkömmlichen Ausführung eine verhältnismäßig große Oberfläche darstellen kann. Im Allgemeinen wird der Hauptteil der oberen Oberfläche einer Uhr durch Anzeigemittel in Anspruch genommen. Die vorliegende Erfindung ist deshalb bemerkenswert, weil das externe Element, welches das die Anzeigemittel schützende Uhrenglas oder ein externes Element einer Anzeigezelle bildet, insbesondere einer LCD-Zelle, als Träger für die berührungsempfindlichen Bereiche verwendet wird, welche die einfache und präzise Steuerung des Computercursors ermöglichen.
  • Außerdem sind verschiedene Mittel vorgesehen, um einen „Klick" oder mehrere „Klicks" zur Auswahl eines auf dem Computerbildschirm dargestellten Objekts oder eines auf dieses Objekt bezogenen Befehls auszuführen. Dafür ist insbesondere die Verwendung eines herkömmlichen entweder an einem seitlichen Teil des Gehäuses oder an dem oberen, das Uhrenglas umgebenden Teil angebrachten Druckschalters vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Uhr dient also als Schnittstelle zum Bewegen eines Computercursors und zum Ausführen verschiedener Befehle, wobei eine herkömmliche Form und ein ästhetisch klassisches Äußeres beibehalten wird. Letzterer Aspekt ist kein unverzichtbares Merkmal der vorliegenden Erfindung, trägt aber zum Nachweis bei, dass die vorliegende Lösung im Vergleich mit dem zuvor erörterten Stand der Technik besonders vorteilhaft ist. Die erfindungsgemäße Uhren-Maus kann den ganzen Tag über getragen werden, ohne dass die mit der Steuerung eines Computers verbundene Funktion das ästhetische Aussehen oder die herkömmlichen Ausmaße dieser Uhr beeinträchtigen würden.
  • Dank der vorliegenden Erfindung verfügt der Nutzer über eine kontaktlose, tragbare Steuerschnittstelle, die für seinen Finger eine verhältnismäßig ausgedehnte empfindliche Zone darstellt. Die Berührungssensoren, insbesondere kapazitive oder resistive Sensoren, erfordern im Gegensatz zu Kraftsensoren kein Aufbringen eines verhältnismäßig starken Drucks. Daher sind die auf die Uhr ausgeübten mechanischen Drücke unwesentlich und diese Uhr unterliegt keiner wesentlichen Verlagerung am Arm des Nutzers. Die Verwendung ist also benutzerfreundlich und ermöglicht eine genaue und effiziente Steuerung eines Computercursors.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen ersichtlich, die exemplarisch und keineswegs beschränkend und in der angefügten Zeichnung dargestellt sind, in der:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 und 3 jeweils zwei Graphen sind, die die Bewegung eines Cursors auf einem Computerbildschirm infolge der Bewegung eines Fingers auf der durch die Berührungssensoren definierten empfindlichen Zone beschreiben;
  • 4 eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 eine schematische Draufsicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine schematische Draufsicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 6 ist.
  • In 1 wird eine Uhr 1 gezeigt, die ein Gehäuse 2 und ein Uhrenglas 4 umfasst, welches eine aus zwei Zeigern 8 und 10 (gestrichelt dargestellt) gebildete analoge Anzeige bedeckt. Außerdem umfasst die Uhr 1 eine Krone 12 und einen etwa zwischen sieben und acht Uhr angeordneten Drücker 14.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Uhr 1 Mittel zum Steuern der Bewegung eines Computercursors, die durch eine Gruppe Berührungssensoren gebildet wird, deren empfindliche Bereiche 16 von dem Uhrenglas 4 getragen werden. Genauer ausgedrückt handelt es sich in der vorliegenden Ausführungsform bei den Berührungssensoren um kapazitive Sensoren, deren empfindliche Bereiche 16 durch Elektroden gebildet werden, die unter dem Uhrenglas 4 angeordnet sind (siehe 7). Jede Elektrode ist elektrisch mit einer elektronischen Einheit zum Bearbeiten empfangener elektrischer Signale verbunden, insbesondere mit Hilfe von Kontaktbereichen, die am Rand des Uhrenglases 4 angeordnet und mit dieser elektronischen Einheit durch einen aus einer Abfolge sich abwechselnder leitender und isolierender Streifen gebildeten Verbinder verbunden sind. Dem Fachmann ist bekannt, wie transparente Elektroden auf der Oberfläche eines Glases gebildet und wie mehrere kapazitive Berührungssensoren zu einer (nicht gezeigten) elektronischen Einheit verbunden werden können, welche sich im Inneren der Uhr 1 befindet. Das Uhrenglas 4, das den Hauptteil der oberen Oberfläche des Gehäuses 2, die empfindliche Zone zum Aktivieren eines Computercursors, einnimmt, ist verhältnismäßig groß, ohne dass die herkömmlichen Ausmaße einer Uhr modifiziert werden. Ebenso wenig werden das äußere Aussehen und die analoge Zeitanzeige modifiziert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auch auf eine digitale Zeitanzeige anwenden lässt. Im letzteren Fall sind die empfindlichen Bereiche 16 der kapazitiven Sensoren entweder auf einem die LCD-Zelle bedeckenden Schutzglas oder zumindest teilweise auf dem oberen Teil dieser LCD-Zelle angeordnet.
  • Die Gesamtheit der empfindlichen Bereiche 16 wird von dem Uhrenglas 4 getragen und diese empfindlichen Bereiche erstrecken sich über den Hauptteil dieses Uhrenglases. In einer Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass sich ein Teil der empfindlichen Bereiche der Berührungssensoren auf dem Reif bzw. der Lünette oder oberen Teil 18 des Gehäuses 2 befindet.
  • Die empfindlichen Bereiche 16 definieren die empfindliche Berührungszone der Uhr zum Aktivieren der Bewegung eines Computercursors. In 1 sind diese empfindlichen Bereiche 16 in der Form einer Matrize angeordnet, die Zeilen und Spalten der im Wesentlichen viereckigen Bereiche definieren.
  • In einer ersten Variante der Steuerung des Cursors ist es möglich, die Gesamtheit der empfindlichen Bereiche zu bestimmen, die aktiviert werden, wenn ein Finger über das Uhrenglas 4 fährt. Gemäß eines bekannten Verfahrens, insbesondere des Verfahrens mit weniger Vierecken, wird eine entsprechende Bewegungsrichtung für den Cursor definiert. Außerdem ermöglicht es die Geschwindigkeit, mit der die aufeinander folgenden empfindlichen Bereiche aktiviert werden, eine Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der sich der Cursor bewegt, beispielsweise proportional zu der Geschwindigkeit der Verlagerung des Fingers über das Uhrenglas. Indem der Aktivierungsgrad jedes Berührungssensors differenziert wird, ist es möglich, in dem oben angedeuteten linearen Ablauf eine Gewichtung vorzunehmen. Außerdem kann die Bewegung des Fingers analysiert werden, indem pro Sektor oder Bereich der empfindlichen Berührungszone ein linearer Ablauf vorgenommen wird.
  • Gemäß einer zweiten Variante einer Cursorsteuerung ist es vorgesehen, die durch den Finger auf dem Uhrenglas 4 ausgeführte Bahn nachzuverfolgen und mit einem gegebenen Verstärkungsfaktor eine dieser Bahn entsprechende Bewegung des Cursors wiederzugeben. Dafür können insbesondere die oberhalb einer bestimmten Schwelle aktivierten empfindlichen Bereiche ausgewählt werden oder in jedem vorbestimmten Zeitabschnitt nur der Berührungssensor gehalten werden, der das maximale Aktivierungsniveau aufweist, oder der Schwerpunkt der Sensoren, die alle im Wesentlichen ein solches Maximalniveau aufweisen. Mit einer gegebenen Frequenz können die aufeinander folgenden Positionen eines Fingers auf dem Uhrenglas 4 also bestimmt werden. Außerdem wird die Bestimmung einer Geschwindigkeit der Fingerbewegung erleichtert.
  • Gemäß einer weiterentwickelten Variante der Cursorsteuerung ist es vorgesehen, die Bewegung des Cursors auf dem Computerbildschirm auf nicht lineare Weise in Abhängigkeit von der Bewegung des Fingers des Nutzers auf der empfindlichen Zone der Uhr zu variieren. Gemäß einer ersten in 2 dargestellten Ausführungsform steigert sich das Verhältnis zwischen der Bewegung ΔY des Cursors und des durch den Finger auf dem Uhrenglas 4 zurückgelegten Weges ΔX in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit V des Fingers auf dem Uhrenglas 4, oder, auf entsprechende Weise, von der unmittelbaren oder mittleren Häufigkeit F, mit der die aufeinander folgende Aktivierung der benachbarten Bereiche erfolgt. In 2 ist die oben erwähnte Änderung des Verhältnisses in Abhängigkeit von V(F) fortgesetzt. In einer zweiten im Graphen von 3 dargestellten Ausführungsform ist das oben erwähnte Verhältnis stufenförmig. Bei geringer Geschwindigkeit ist ein Verhältnis von 1 vorgesehen. Bei einer mittleren Geschwindigkeit ist ein Verhältnis von 2 vorgesehen und bei einer hohen Geschwindigkeit beträgt das Verhältnis 3. Diese Werte sind selbstverständlich als nicht einschränkende Beispiele gegeben. Wie aus 2 ersichtlich ist bei geringen Geschwindigkeiten ein Verhältnis unter 1 möglich. Diese Weiterentwicklung ermöglicht, große Bewegungen verhältnismäßig genau durchzuführen, wenn der Cursor von dem angepeilten Objekt entfernt ist. Soll der Cursor jedoch über einen geringeren Abstand genau bewegt werden, ermöglicht die vorliegende Lösung dagegen, eine geringe und genaue Bewegung des Cursors zu erhalten, die der Bewegung des Fingers auf der allgemeinen Ebene des Uhrenglases 4 entspricht.
  • Der Drücker 14 ist insbesondere vorgesehen, um in der Funktion einer Computermaus einen „Klick" oder „Doppelklick" auszuführen. Die Mittel zum Erfassen der Bewegungsgeschwindigkeit des Fingers oder der Aktivierungshäufigkeit der aufeinander folgenden Sensoren sind für einen Fachmann ohne größere Schwierigkeiten vorstellbar. Der Drücker 14 ist auf herkömmliche Weise einem in dem Gehäuse 2 angeordneten elektrischen Kontaktgeber zugeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die „Klick"-Funktion mittels eines Kontaktgebers ausgeführt, dessen Aktivierungselement im oberen Teil des Gehäuses 2 insbesondere im „6-Uhr"-Bereich angeordnet ist. Im Rahmen der Variante kann der Kontaktgeber durch einen Drucksensor oder einen Berührungssensor ersetzt werden, der in demselben Bereich angeordnet ist. Solche Ausführungsmodelle sind besonders vorteilhaft, da sie die Steuerung der Bewegung des Cursors insbesondere mittels des Zeigefingers oder des Mittelfingers und die Ausführung der „Klick"-Funktion mittels des Daumens derselben Hand gestatten.
  • Mit Hilfe von 4 wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Die bereits zuvor beschriebenen Bezugszeichen werden nicht nochmals ausführlich beschrieben. Die Uhr 21 umfasst Berührungssensoren, deren empfindliche Bereiche 16 eines ersten Teils sich im Wesentlichen in dem Randbereich des Uhrenglases 4 befinden, und der zweite Teil der empfindlichen Bereiche 17 ist auf der Höhe des oberen Teils des Gehäuses 2 angeordnet. Die empfindlichen Bereiche 16 und 17 bilden jeweils zwei konzentrische Zonen, die berührungsempfindlich sind. In jeder Zone sind die empfindlichen Bereiche kreisförmig angeordnet, wobei sie bezüglich des Zentrums 24 der Zonen zusammen mit den Achsen der Zeiger 8 und 10 eine variable Winkelrichtung definieren. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird die Bewegungsrichtung des Computercursors durch die Ausrichtung des empfindlichen Bereichs 16 oder 17 bestimmt, beziehungsweise der empfindlichen Bereiche 16 und/oder 17, die durch den Finger eines Nutzers relativ im Zentrum 24 aktiviert werden. Außerdem ist vorgesehen, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors von der aktivierten empfindlichen Zone oder den beiden gleichzeitig aktivierten benachbarten empfindlichen Zonen abhängt. In dem Beispiel in 4 ist es somit leicht möglich, drei verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten zu definieren, nämlich eine erste Geschwindigkeit, wenn nur die innere ringförmige Zone aktiviert ist, eine zweite Geschwindigkeit, wenn die äußere ringförmige Zone aktiviert ist und eine dritte Zwischengeschwindigkeit, wenn die beiden empfindlichen Zonen 16 und 17 gleichzeitig aktiviert sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil die beiden konzentrischen empfindlichen Zonen materiell und sichtbar voneinander getrennt sind, wobei die innere Zone durch das Uhrenglas 4 getragen wird und die äußere Zone durch den oberen Teil 18 des Gehäuses 2, der dieses Uhrenglas umgibt, getragen wird. Gemäß der in 4 dargestellten Variante wird die „Klick"-Funktion mittels eines von dem Uhrenglas 4 getragenen und in seinem mittleren Bereich angeordneten kapazitiven Sensor 26 ausgeführt. Dies erlaubt insbesondere die schnelle Ausführung der „Klick"-Funktion mittels des Fingers, welcher auch die empfindlichen Bereiche 16 und/oder 17 aktiviert. Es versteht sich, dass zwei Finger eingesetzt werden können, um eine Bewegung des Cursors unter Beibehaltung des Sensors 26 in einem aktivierten Zustand durchzuführen. Im Zusammenhang mit dieser Variante sei darauf hingewiesen, dass die „Klick"-Funktion in einer Ausführungsvariante mittels eines Drückers, wie bei 1, ausgeführt werden kann.
  • Auf ähnliche Weise wie die oben beschriebene zweite Ausführungsform sind die Berührungssensoren in der dritten Ausführungsform in 5 in kreisförmigen konzentrischen Zonen angeordnet. Ein Teil der empfindlichen Bereiche 16A dieser Berührungssensoren definiert eine innere Zone und die empfindlichen Bereiche 16B des anderen Teils definieren eine äußere empfindliche Zone. Dagegen wird die Gesamtheit der empfindlichen Bereiche im vorliegenden Fall von dem Uhrenglas 4 getragen, das zumindest teilweise transparent ist. Es wird ein digitales Mittel zum Anzeigen der Zeit oder möglicherweise anderer Informationen insbesondere in der Zone 34 vorgesehen. Da die Anzeige nicht selbst Gegenstand der Erfindung ist, wird dieser Aspekt vollkommen schematisch dargestellt. Das Uhrenglas 4 kann die LCD-Anzeigezelle bedecken oder einen oberen äußeren Teil dieser Zelle bilden. Die Steuerung der Bewegung des Cursors ähnelt der zweiten Ausführungsform. Um die beiden berührungsempfindlichen Zonen sichtbar machen zu können, ist es möglich, ein visuelles Mittel vorzusehen, insbesondere eine Zeichnung, die die beiden konzentrischen Zonen angibt.
  • Die „Klick"-Funktion wird mit Hilfe eines Elements 36 durchgeführt, welches sich in der „6-Uhr"-Stellung befindet und mit einem Kontaktgeber oder Unterbrecher verbunden ist. Im Rahmen der Variante kann das Element 36 einem Drucksensor zugeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante, die ebenfalls auf andere zuvor beschriebenen Ausführungsformen anwendbar ist, kann die „Klick"-Funktion mittels eines Berührungssensors oder eines Drucksensors oder eines Drückers, der einem in einem Glied 38 des Armbands 39 der Uhr angeordneten Kontaktgeber zugeordnet ist, durchgeführt werden.
  • In den 6 und 7 wird schematisch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Uhr dargestellt. Die bereits bei 1 beschriebenen Bezugszeichen werden hier nicht nochmals näher beschrieben. Die Mittel zum Steuern der Bewegung des Cursors ähneln denen der ersten Ausführungsform. Die berührungsempfindliche Zone befindet sich auf der Höhe des Uhrenglases 4. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Mittel, die die Ausführung der „Klick"-Funktion ermöglichen. Diese Mittel werden durch das einem Drucksensor zugeordnete Uhrenglas 4 gebildet, insbesondere durch einen piezoelektrischen Kristall, der unter dem Uhrenglas 4 in seinem Randgebiet angeordnet ist. Die „Klick"-Funktion wird durch das Aufbringen eines Drucks auf das Uhrenglas 4 durchgeführt.
  • Die empfindlichen Bereiche 16 werden durch ein transparentes Material gebildet und werden mit den in dem Randbereich des Uhrenglases 4 angeordneten Kontaktbereichen 46 elektrisch verbunden. Diese Bereiche 46 sind mit dem elektronischen Antrieb 48 und insbesondere mit der elektronischen Einheit 50 zum Bearbeiten der von den Berührungssensoren bereitgestellten elektrischen Signalen elektrisch verbunden. Diese elektrische Verbindung erfolgt mittels eines Verbinders vom Typ Zebra® 52, der leitende Streifen gegenüber den Bereichen 46 aufweist, wobei diese leitenden Streifen durch isolierende Streifen getrennt werden. Diese elastischen Verbinder sind dem Fachmann bekannt.
  • Die elektronische Einheit 50 ist elektrisch mit einer Antenne 54 verbunden, was eine kontaktlose Kommunikation mit einem im Computer oder als ihr Peripherieeinheit vorgesehenen Leser oder Empfänger ermöglicht. Eine Batterie oder ein aufladbarer Akkumulator 56 ist als Quelle zur elektrischen Stormversorgung vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, dass der aufladbare Akkumulator vorteilhafterweise mit einer in der Uhr 41 vorgesehenen Stromerzeugungsvorrichtung und mechanisch mit einer oszillierenden Masse verbunden sein kann, dieses System ist dem Fachmann bekannt.
  • In dieser letzten Ausführungsform sind alle auf die Steuerung eines Computercursors bezogenen Funktionen mit dem Uhrenglas 4 verbunden. Die „Klick"- und „Doppelklick"-Funktion lassen sich jeweils durch einen Druck oder zwei aufeinander folgende Drücke auf das Uhrenglas 4 durchführen. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass der piezoelektrische Sensor 44 eine ringförmige Form aufweisen oder aus mehreren kreisförmig angeordneten Segmenten bestehen kann. In einer besonderen Ausführungsform sind die den Sensor 44 und die den Verbinder 52 bildenden Segmente kreisförmig abwechselnd angeordnet, so dass sie die für den Drucksensor und den elektrischen Verbinder notwendige Randoberfläche des Uhrenglases 4 beschränken. Der Drucksensor kann in einer anderen Ausführungsform ebenfalls aus piezoresistiven Elementen oder Mikrokontaktgebern gebildet sein.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Form des Uhrenglases 4 irgendeine sein kann und insbesondere im Wesentlichen quadratisch oder rechteckig sein kann.

Claims (18)

  1. Uhr (1; 21; 31; 41), die Mittel (8, 10; 34) zum Anzeigen wenigstens einer Zeitinformation sowie ein externes Element (4) umfasst, das wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist und die Anzeigemittel abdeckt oder einen äußeren Teil dieser Anzeigemittel bildet, und außerdem erste Steuermittel umfasst, die aus mehreren Berührungssensoren gebildet sind, deren jeweilige empfindliche Bereiche (16, 16A, 16B) wenigstens teilweise durch das externe Element unterstützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steuermittel (16, 17, 16A, 16B, 50, 52, 54) so beschaffen sind, dass sie die Bewegung eines Cursors auf einem Computerbildschirm steuern.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine analoge Anzeige (8, 10) umfassen, die durch das externe Element (4) geschützt ist, das das Uhrenglas dieser Uhr definiert, wobei die empfindlichen Bereiche (16) wenigstens zum Teil dieser analogen Anzeige überlagert sind.
  3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der empfindlichen Bereiche (16, 16A, 16B) der Berührungssensoren, die die ersten Mittel bilden, durch das externe Element (4) unterstützt ist.
  4. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der empfindlichen Bereiche (17) der Berührungssensoren in dem oberen Teil (18) des Gehäuses (2) der Uhr, der das externe Element (4) umgibt, angeordnet ist.
  5. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen empfindlichen Bereiche der mehreren Berührungssensoren matrixförmig angeordnet sind und Zeilen und Spalten definieren, die sich auf dem Hauptteil des externen Elements (4) erstrecken.
  6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Mittel umfasst, um die Geschwindigkeit eines Fingers des Anwenders auf dem externen Element oder die Aktivierungshäufigkeit aufeinander folgender Sensoren zu erfassen.
  7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Bewegung (ΔY) des Cursors und dem Weg (ΔX), den ein Finger eines Anwenders auf dem externen Element (4) zurücklegt, bei geringer Geschwindigkeit oder Aktivierungshäufigkeit kleiner ist als bei verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit oder Aktivierungshäufigkeit.
  8. Uhr nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Cursors auf dem Computerbildschirm im Wesentlichen der Bahn entspricht, die ein Finger eines Anwenders auf dem externen Element (4) zurücklegt.
  9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Bereiche (16, 17; 16A, 16B) in konzentrischen Zonen angeordnet sind, wobei die Richtung der Bewegung des Cursors durch die Orientierung des oder der aktivierten Bereiche in Bezug auf das Zentrum der konzentrischen Zonen bestimmt ist.
  10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Cursors von der aktivierten konzentrischen Zone oder von zwei benachbarten konzentrischen Zonen, die gleichzeitig aktiviert sind, abhängt.
  11. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem zweite Steuermittel (14; 26; 36; 4, 44) umfasst, um eine Auswahl eines auf dem Bildschirm angezeigten Objekts oder einen auf dieses Objekt bezogenen Befehl auszuführen.
  12. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel (36) im oberen Teil (18) des Gehäuses (2) im Wesentlichen an einer "6 Uhr" entsprechenden Position angeordnet sind.
  13. Uhr nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel ebenfalls durch einen Berührungssensor (26) gebildet sind.
  14. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel durch einen einem elektrischen Kontaktgeber zugeordneten Drücker (14) gebildet sind.
  15. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel in einem Glied (38) des Armbandes dieser Uhr oder in einem Teil des Armbandes dieser Uhr angeordnet sind.
  16. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel durch das einem Drucksensor zugeordnete externe Element (4) gebildet sind, wobei die Auswahl eines Objekts oder des auf dieses Objekt bezogenen Befehls durch Ausüben eines Drucks auf das externe Element ausgeführt wird.
  17. Uhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor durch einen piezoelektrischen Kristall (44) gebildet ist, der am Umfang des externen Elements (4) angeordnet ist.
  18. Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel durch das externe Element (4) gebildet sind, dem wenigstens ein Mikrokontaktgeber oder ein Kurzhub-Kontaktgeber zugeordnet ist.
DE69930737T 1999-08-25 1999-08-25 Uhr mit berührungsloser Steuervorrichtung für eine Computer-Maus Expired - Lifetime DE69930737T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116617A EP1079325B1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Uhr mit berührungsloser Steuervorrichtung für eine Computer-Maus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930737D1 DE69930737D1 (de) 2006-05-18
DE69930737T2 true DE69930737T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=8238845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930737T Expired - Lifetime DE69930737T2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Uhr mit berührungsloser Steuervorrichtung für eine Computer-Maus

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7932893B1 (de)
EP (1) EP1079325B1 (de)
JP (1) JP4357102B2 (de)
KR (1) KR100681049B1 (de)
CN (1) CN1327305C (de)
AT (1) ATE322711T1 (de)
AU (1) AU769373B2 (de)
CA (1) CA2316104A1 (de)
DE (1) DE69930737T2 (de)
ES (1) ES2262279T3 (de)
HK (1) HK1035581A1 (de)
SG (1) SG85206A1 (de)
TW (1) TW504645B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI262365B (en) 2001-12-27 2006-09-21 Asulab Sa Electronic watch and manual control device for executing functions thereof
TWI258647B (en) * 2001-12-27 2006-07-21 Asulab Sa Control method for executing functions in a diary watch
EP1324162B1 (de) * 2001-12-27 2011-04-13 Asulab S.A. Manuelle Steuervorrichtung zum Ausführen der Funktionen einer elektronischen Uhr
EP1324163B1 (de) * 2001-12-27 2011-04-20 Asulab S.A. Steuerverfahren zum Ausführen der Funktionen einer Terminkalender-Uhr
EP1324160A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Asulab S.A. Manuelle Steuervorrichtung zum Ausführen der Funktionen einer elektronischen Uhr
AU2002364404A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Asulab S.A. Agenda watch for communication with a peripheral unit, and installation with at least a computer station and an agenda watch
EP1324159A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Asulab S.A. Steuerverfahren zum Ausführen der Funktionen einer Terminkalender-Uhr
US7333092B2 (en) 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
WO2003077100A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Revelations In Design, Lp Electric device control apparatus
US7466307B2 (en) 2002-04-11 2008-12-16 Synaptics Incorporated Closed-loop sensor on a solid-state object position detector
US7656393B2 (en) 2005-03-04 2010-02-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
EP1387246A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Motorola, Inc. Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Anzeige von Informationen auf mehreren Anzeigevorrichtungen
EP1424658B1 (de) * 2002-11-26 2006-03-08 Asulab S.A. Sicherheitskode-Eingabeverfahren mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm für den Zugriff auf eine Funktion, ein Gerät oder einen vorbestimmten Ort, und zugehörige Vorrichtung
US20060181517A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Apple Computer, Inc. Display actuator
CN101390034B (zh) 2004-01-29 2012-03-14 辛纳普蒂克斯有限公司 采用二维定位设备产生一维信号的方法及装置
FR2884939A1 (fr) * 2005-04-21 2006-10-27 Thales Sa Horloge electronique a reglage d'heure manuel
DE602005010988D1 (de) 2005-06-14 2008-12-24 Rado Montres Sa Gehäuse durch ein Glas verschlossen mit nicht sichtbarer Verbindung oder mit Dekorierungsmöglichkeit, und Herstellungsverfahren dafür
EP1734422A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Asulab S.A. Zusammenbau eines Glases auf ein berührungsempfindliches Gehäuse
EP1734423B1 (de) 2005-06-14 2009-10-14 Asulab S.A. Montage eines Sensorglases in einem Gehäuse
US9395905B2 (en) 2006-04-05 2016-07-19 Synaptics Incorporated Graphical scroll wheel
US7825797B2 (en) 2006-06-02 2010-11-02 Synaptics Incorporated Proximity sensor device and method with adjustment selection tabs
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
EP2057528A1 (de) * 2006-09-01 2009-05-13 Nokia Corporation Touchpad
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
KR100888007B1 (ko) * 2007-02-05 2009-03-09 한국과학기술원 디지털 낙서장
KR20090003695A (ko) * 2007-07-03 2009-01-12 삼성전자주식회사 압력센서를 이용한 손목시계형 이동통신 단말기와 그의사용자 입력 수신방법
US7778118B2 (en) * 2007-08-28 2010-08-17 Garmin Ltd. Watch device having touch-bezel user interface
JP5046802B2 (ja) * 2007-08-29 2012-10-10 京セラ株式会社 携帯電子機器
EP2068212A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 The Swatch Group Research and Development Ltd. Tragbarer Gegenstand wie etwa ein Uhrwerk, der Elemente zum Einschalten einer elektronischen Steuerfunktion umfasst
TWI374379B (en) 2007-12-24 2012-10-11 Wintek Corp Transparent capacitive touch panel and manufacturing method thereof
JP5263766B2 (ja) * 2008-09-17 2013-08-14 株式会社ザクティ 静電容量型タッチパッド装置
CN102209944A (zh) * 2009-01-07 2011-10-05 夏普株式会社 触摸面板装置及其制造方法、以及显示装置
FR2947975B1 (fr) * 2009-07-07 2011-08-19 Somfy Sas Emetteur domotique de type point de commande et de type sensitif a detection capacitive.
KR101626621B1 (ko) * 2009-12-30 2016-06-01 엘지전자 주식회사 원형 디스플레이부를 구비한 이동 통신 단말기의 데이터 제어 방법 및 이를 적용한 이동 통신 단말기
US8824245B2 (en) * 2010-10-25 2014-09-02 Advance Watch Company, Ltd. Touch screen watch
CN102289191B (zh) * 2011-08-02 2014-04-30 东莞丝丽雅电子科技有限公司 一种手表的指针定位机构及其定位方法、以及指针归零和指针校正方法
US9417754B2 (en) 2011-08-05 2016-08-16 P4tents1, LLC User interface system, method, and computer program product
US11372536B2 (en) * 2012-11-20 2022-06-28 Samsung Electronics Company, Ltd. Transition and interaction model for wearable electronic device
US9477313B2 (en) 2012-11-20 2016-10-25 Samsung Electronics Co., Ltd. User gesture input to wearable electronic device involving outward-facing sensor of device
US10551928B2 (en) 2012-11-20 2020-02-04 Samsung Electronics Company, Ltd. GUI transitions on wearable electronic device
US10423214B2 (en) 2012-11-20 2019-09-24 Samsung Electronics Company, Ltd Delegating processing from wearable electronic device
US11237719B2 (en) 2012-11-20 2022-02-01 Samsung Electronics Company, Ltd. Controlling remote electronic device with wearable electronic device
US8994827B2 (en) 2012-11-20 2015-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd Wearable electronic device
US11157436B2 (en) 2012-11-20 2021-10-26 Samsung Electronics Company, Ltd. Services associated with wearable electronic device
US10185416B2 (en) 2012-11-20 2019-01-22 Samsung Electronics Co., Ltd. User gesture input to wearable electronic device involving movement of device
EP2782074B1 (de) * 2013-03-19 2019-06-26 Nxp B.V. Kontrollsystem mit Sicherheitstoken und Kontrollverfahren
EP2782073B1 (de) * 2013-03-19 2019-11-20 Nxp B.V. Chipkarte mit taktiler Benutzeroberfläche
GB2517419A (en) * 2013-08-19 2015-02-25 Arm Ip Ltd Wrist worn device
CN103744280B (zh) * 2013-12-27 2016-08-24 柳州职业技术学院 无线鼠标式电子表
TWI554852B (zh) * 2014-01-22 2016-10-21 巨擘科技股份有限公司 腕錶的調時方法和系統
US10691332B2 (en) 2014-02-28 2020-06-23 Samsung Electronics Company, Ltd. Text input on an interactive display
FR3019320B1 (fr) 2014-03-28 2017-12-15 Fogale Nanotech Dispositif electronique de type montre-bracelet avec interface de commande sans contact et procede de controle d'un tel dispositif
DE202014005491U1 (de) * 2014-07-07 2014-11-13 Christian Stroetmann Mobiles Computersystem, das eine Vorrichtung zur optischen, mehrfarbigen Signalisierung von veränderlichen Informationen, eine Stromversorgung und ein Computergehäuse besitzt
KR102263982B1 (ko) * 2014-10-20 2021-06-11 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
WO2016085089A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
USD743829S1 (en) * 2014-11-27 2015-11-24 C.H. Meylan SA Watch dial
EP3035132B1 (de) * 2014-12-15 2017-07-19 The Swatch Group Research and Development Ltd. Ausstattungsungselement mit Drucksensor
KR101586759B1 (ko) * 2015-02-27 2016-01-19 주식회사 디엔엑스 웨어러블 장치 및 그 제어방법
JP6544708B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-17 カシオ計算機株式会社 入力装置及び電子機器
FR3036818B1 (fr) * 2015-06-01 2017-06-09 Sagem Defense Securite Systeme de visee comportant un ecran recouvert d'une interface tactile et procede de visee correspondant
GB201515635D0 (en) * 2015-09-03 2015-10-21 Tomtom Int Bv User interface arrangement for watch case
JP6561712B2 (ja) * 2015-09-15 2019-08-21 カシオ計算機株式会社 電子機器
KR20180088831A (ko) * 2015-12-08 2018-08-07 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 터치 패널, 터치 패널의 명령 입력 방법, 및 표시 시스템
EP3178344A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 The Swatch Group Research and Development Ltd. Bekleidungselement in variablen farben
EP3189745A1 (de) 2016-01-05 2017-07-12 D. Swarovski KG Dekorativer verbundkörper mit elektrisch leitfähiger schicht und elektronischem sensor
EP3190631A1 (de) 2016-01-05 2017-07-12 D. Swarovski KG Dekorativer verbundkörper mit transparenter, elektrisch leitfähiger schicht und solarzelle
TWI596454B (zh) * 2016-02-01 2017-08-21 巨擘科技股份有限公司 腕錶無線控制功能模組及腕錶與外界溝通的方法
US10324620B2 (en) 2016-09-06 2019-06-18 Apple Inc. Processing capacitive touch gestures implemented on an electronic device
WO2018212213A1 (ja) * 2017-05-19 2018-11-22 シャープ株式会社 タッチパネル付き表示装置
EP3561613A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Gerd Habermann Uhr mit sensor
KR20200133456A (ko) * 2019-05-20 2020-11-30 삼성전자주식회사 포스 센서를 포함하는 웨어러블 전자 장치
CN110764400B (zh) * 2019-11-08 2021-02-02 京东方科技集团股份有限公司 一种手表及其触控方法
KR20220089741A (ko) * 2020-12-21 2022-06-29 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05502130A (ja) * 1989-11-22 1993-04-15 ラッセル、デヴィッド、シー コンピューター制御システム
IT1251068B (it) * 1991-07-09 1995-05-04 Eugenio Michelotti Orologio elettromeccanico con lettura al tatto.
JPH05240969A (ja) * 1992-02-26 1993-09-21 Casio Comput Co Ltd センサ機能を有した電子機器
US5543588A (en) * 1992-06-08 1996-08-06 Synaptics, Incorporated Touch pad driven handheld computing device
CH685185GA3 (fr) * 1993-05-18 1995-04-28 Asulab Sa Alarme non sonore électromagnétique.
DE69423313T2 (de) * 1993-12-20 2000-07-13 Seiko Epson Corp Elektronische Hinweisanordnung
US6211860B1 (en) * 1994-07-06 2001-04-03 Hewlett-Packard Company Pressure sensitive electronic device
CH688498B5 (fr) * 1994-11-03 1998-04-30 Asulab Sa Pièce d'horlogerie avec informations horométriques par vibrations non sonores.
US5638092A (en) * 1994-12-20 1997-06-10 Eng; Tommy K. Cursor control system
US5832296A (en) * 1995-04-26 1998-11-03 Interval Research Corp. Wearable context sensitive user interface for interacting with plurality of electronic devices of interest to the user
FR2743230B1 (fr) * 1995-12-28 1998-02-06 Asulab Sa Systeme de transmission de donnees comprenant un transmetteur de donnees et un dispositif de detection d'informations portatif destine a recevoir ces donnees
EP0789320A3 (de) * 1996-02-09 1998-10-21 Pegasus Technologies Ltd. Rechnermaus und Halter
US6359838B1 (en) * 1996-07-31 2002-03-19 Motorola, Inc. Keypad arrangement for a watch radiotelephone
EP0837418A3 (de) * 1996-10-18 2006-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und System zum Erzeugen von Eingabeinformationen unter Verwendung des Zielobjektbildes, das aus reflektiertem Licht hergestellt ist
FR2755269B1 (fr) 1996-10-25 1998-12-04 Asulab Sa Dispositif d'identification d'une action manuelle sur une surface, notamment pour une piece d'horlogerie
CH691711A5 (fr) * 1997-06-11 2001-09-14 Asulab Sa Montre avec lecture et réglage tactiles des fonctions horométriques.
JPH1115401A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Casio Comput Co Ltd 表示装置、電子装置、および電子装置の製造方法
US6137479A (en) * 1997-12-05 2000-10-24 Timex Corporation Programmable computer pointing device
US6392636B1 (en) * 1998-01-22 2002-05-21 Stmicroelectronics, Inc. Touchpad providing screen cursor/pointer movement control
US6556222B1 (en) * 2000-06-30 2003-04-29 International Business Machines Corporation Bezel based input mechanism and user interface for a smart watch
US6477117B1 (en) * 2000-06-30 2002-11-05 International Business Machines Corporation Alarm interface for a smart watch
US6525997B1 (en) * 2000-06-30 2003-02-25 International Business Machines Corporation Efficient use of display real estate in a wrist watch display
JP3785902B2 (ja) * 2000-07-11 2006-06-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション デバイス、デバイスの制御方法、ポインタの移動方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1035581A1 (en) 2001-11-30
ATE322711T1 (de) 2006-04-15
CN1327305C (zh) 2007-07-18
KR20010050157A (ko) 2001-06-15
CA2316104A1 (en) 2001-02-25
KR100681049B1 (ko) 2007-02-08
EP1079325A1 (de) 2001-02-28
TW504645B (en) 2002-10-01
EP1079325B1 (de) 2006-04-05
AU769373B2 (en) 2004-01-22
SG85206A1 (en) 2001-12-19
US7932893B1 (en) 2011-04-26
JP4357102B2 (ja) 2009-11-04
ES2262279T3 (es) 2006-11-16
AU5359000A (en) 2001-03-01
CN1286418A (zh) 2001-03-07
JP2001109571A (ja) 2001-04-20
DE69930737D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930737T2 (de) Uhr mit berührungsloser Steuervorrichtung für eine Computer-Maus
DE102007063961B3 (de) Berührungsempfindliche Benutzerschnittstelle
DE69306228T2 (de) Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion
DE102012021768B4 (de) Steuerungssystem für ein mehrfeld-eingabegerät
DE69816154T2 (de) Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte
DE2748806C2 (de)
DE69230055T2 (de) Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren
DE69309203T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE112019004240T5 (de) Uhrenkrone mit leitfähiger oberfläche
DE112008001966T5 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE10340188A1 (de) Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche zur Befehlseingabe
DE10228185A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer mechanischen Betätigung eines Eingabeelementes mittels digitaler Technik und Verfahren zur Verarbeitung und Umwandlung des digitalen Eingabesignals in Befehle zur Steuerung eines Verbrauchers
DE102010040164A1 (de) Kapazitive Bedienungstafel
EP3821324B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals
DE102006031376A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102010003575A1 (de) Kapazitiver Touchscreen oder Touchpad für Finger und beweglichen Taststift
DE102011010914A1 (de) Eingabegerät, insbesondere in Form einer Computertastatur
DE69507183T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE202012103075U1 (de) Bedienflächenelement, Bedieneinheit und Gerät
DE112016003753T5 (de) Kapazitive Eingabevorrichtung
EP3355234A1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
DE102011006733A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter taktiler Bedienbarkeit für eine tontechnische Anlage
EP2583266B1 (de) Bedieneinrichtung mit einer mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten betätigungselementen
DE10040812A1 (de) Computer-Maus
DE60112391T2 (de) Elektronisches Gerät mit einer bedienungstastebildendenen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition