DE112016003753T5 - Kapazitive Eingabevorrichtung - Google Patents

Kapazitive Eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003753T5
DE112016003753T5 DE112016003753.8T DE112016003753T DE112016003753T5 DE 112016003753 T5 DE112016003753 T5 DE 112016003753T5 DE 112016003753 T DE112016003753 T DE 112016003753T DE 112016003753 T5 DE112016003753 T5 DE 112016003753T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
detection
substrate
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003753.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Hashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE112016003753T5 publication Critical patent/DE112016003753T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • G06F3/041662Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving using alternate mutual and self-capacitive scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0447Position sensing using the local deformation of sensor cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup

Abstract

[Zielsetzung] Schaffung einer kapazitiven Eingabevorrichtung, die einen sich an eine obere Tafel annähernden oder mit dieser in Berührung tretenden Betätigungskörper detektieren kann und die ferner eine auf die obere Tafel aufgebrachte Drückkraft detektieren kann und die Größe der Drückkraft feststellen kann.[Lösung] Ein erstes und ein zweites Substrat sind einander flächig gegenüberliegend angeordnet und können sich aneinander annähern. Eine Mehrzahl von ersten Elektroden ist auf dem ersten Substrat gebildet. Eine Mehrzahl von zweiten Elektroden ist auf dem zweiten Substrat gebildet und der Mehrzahl der jeweiligen ersten Elektroden flächig gegenüberliegend angeordnet. Ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar ist durch eine jeweilige erste Elektrode sowie eine der ersten Elektrode flächig gegenüberliegende, entsprechende von den zweiten Elektroden gebildet. Eine Schalteinheit veranlasst, dass die jeweiligen ersten Elektroden und die jeweiligen zweiten Elektroden mit einer Ansteuereinheit oder einer Detektionseinheit verbunden werden, und schaltet um zwischen einem ersten Detektionszustand, in dem eine Änderung in einer Distanz zwischen den jeweiligen ersten Elektroden und einer entsprechenden der zweiten Elektroden, die der ersten Elektrode flächig gegenüberliegt, detektiert wird, und einem zweiten Detektionszustand, in dem Koordinaten einer Position, an die sich ein Betätigungskörper annähert oder die ein Betätigungskörper berührt, in Abhängigkeit von Detektionsausgangssignalen von den einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren bestimmt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kapazitive Eingabevorrichtung, die positionsmäßige Information eines Fingers oder dergleichen detektieren kann, wenn eine Bedienungsperson den Finger oder dergleichen in die Nähe einer oberen Tafel bringt oder diese mit dem Finger oder dergleichen berührt, und die ferner eine auf die obere Tafel aufgebrachte Drückkraft detektieren kann und die Größe der Drückkraft bestimmen kann.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Beispiele für eine kapazitive Eingabevorrichtung zum Detektieren einer Position, die ein Betätigungskörper, wie z.B. ein Finger oder eine Hand einer Bedienungsperson, berührt oder an die sich der Betätigungskörper annähert, beinhalten eine Vorrichtung, die eine Mehrzahl von in X-Richtung angeordneten Elektroden sowie eine Mehrzahl von in Y-Richtung angeordneten Elektroden auf einem Substrat aufweist. Bei dieser Vorrichtung sind die mehreren in der X-Richtung angeordneten Elektroden (wobei diese im Folgenden als Elektrodengruppe A bezeichnet werden) elektrisch miteinander verbunden, und die mehreren in Y-Richtung angeordneten Elektroden (wobei diese im Folgenden als Elektrodengruppe B bezeichnet werden) sind ebenfalls elektrisch miteinander verbunden. Die Elektrodengruppe A und die Elektrodengruppe B, die über eine Isolierschicht elektrisch voneinander isoliert sind, kreuzen einander. Wenn bei einer derartigen Konfiguration beispielsweise die Elektrodengruppe A dazu ausgebildet ist, als Ansteuerelektroden zu wirken, und die Elektrodengruppe B dazu ausgebildet ist, als Detektionselektroden zu wirken, wird zwischen einer Elektrode in der Elektrodengruppe A und einer Elektrode in der Elektrodengruppe B eine Kapazität gebildet. Wenn sich ein Betätigungskörper an eine Detektionselektrode annähert oder diese berührt, entsteht eine Kopplung zwischen der Kapazität, die zwischen einer Elektrode in der Elektrodengruppe A und einer Elektrode in der Elektrodengruppe B gebildet wird, sowie einer Kapazität, die zwischen der jeweiligen Elektrode und dem Betätigungskörper gebildet wird, wobei positionsmäßige Information hinsichtlich des Betätigungskörpers in Übereinstimmung mit der Änderung in der gekoppelten Impedanz ermittelt wird.
  • Bei einer Eingabevorrichtung gemäß Patentdokument 1 sind leitfähige Schichten auf einer jeweiligen oberen und unteren Oberfläche eines Substrats gebildet. Mehrere in einer Matrix angeordnete Elektroden sind auf der oberen leitfähigen Schicht angeordnet, und mehrere Elektroden, die den mehreren auf der oberen leitfähigen Schicht angeordneten Elektroden entsprechend angeordnet sind, sind auf der unteren leitfähigen Schicht vorgesehen. Die mehreren Elektroden, die auf der unteren leitfähigen Schicht angeordnet sind, sind elektrisch miteinander verbunden. Ferner bildet die untere leitfähige Schicht die Erdung bzw. Masse und wirkt als Abschirmungsschicht, die den Einfluss von Strahlungsrauschen beispielsweise von unterhalb der unteren leitfähigen Schicht auf eine Erfassungseinheit reduziert. Wenn bei dieser Eingabevorrichtung ein Betätigungskörper sich an eine beliebige der Elektroden auf der oberen leitfähigen Schicht annähert oder diese berührt, ändert sich die Kapazität, die zwischen den Elektroden, denen sich der Betätigungskörper nähert oder die dieser berührt, und Masse gebildet wird, und positionsmäßige Information über den Betätigungskörper kann in Übereinstimmung mit der Änderung in der Kapazität ermittelt werden.
  • Liste des Standes der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2008-140130
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Heutzutage ist es erforderlich, dass eine kapazitive Eingabevorrichtung eine Funktion, die detektiert, ob eine Bedienungsperson eine Drückkraft auf eine obere Tafel ausübt, zusätzlich zu einer Funktion beinhaltet, die eine Position auf der oberen Tafel detektiert, an die sich ein Betätigungskörper annähert oder die von diesem berührt wird.
  • In Anbetracht des Vorstehenden kann eine existierende kapazitive Eingabevorrichtung, die in jeweiligen X- und Y-Richtungen angeordnete Elektrodengruppen auf einem Substrat aufweist, ein Verfahren zum Detektieren verwenden, ob eine Drückkraft ausgeübt wird, indem eine Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von einer Änderung in einem Kontaktbereich einer Elektrode abgeleitet wird, die in Abhängigkeit von der Größe der auf die obere Tafel aufgebrachten Kraft variiert. Eine Änderung in der Haltung des Betätigungskörpers, z.B. eines Fingers in einer aufrechten Position oder einer liegenden Position, verursacht jedoch eine Veränderung des Kontaktbereichs einer Elektrode. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines derartigen Verfahrens vom Standpunkt der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Detektion nicht wünschenswert.
  • Andererseits gilt die Eingabevorrichtung gemäß Patentliteratur 1 als geeignet für die Detektion, ob eine Drückkraft auf die obere Tafel aufgebracht wird, in Abhängigkeit von einer Änderung in der Kapazität zwischen den Elektroden auf der oberen leitfähigen Schicht und Masse. Der Grund hierfür besteht darin, dass sich die obere und die untere leitfähige Schicht als Folge der auf die obere Tafel ausgeübten Drückkraft näher zueinander hin bewegen.
  • Bei der Eingabevorrichtung gemäß Patentliteratur 1 sind jedoch die obere und die untere leitfähige Schicht mit einer sehr geringen Beabstandung zwischen einander angeordnet, wobei dies zu einer hohen Kapazität zwischen den Elektroden und Masse führt. Wenn sich ein Betätigungskörper an die obere Tafel annähert oder diese berührt, ist somit der Änderungsbetrag in der Kapazität relativ zu dem Anfangswert gering, und es ist schwierig, die Position des Betätigungskörpers zu detektieren, insbesondere wenn sich der Betätigungskörper an die obere Tafel annähert ohne diese zu berühren, wobei dies ein Problem darstellt. Wenn dagegen die Beabstandung zwischen der oberen und der unteren leitfähigen Schicht vergrößert wird, wird die Änderung in der Kapazität geringer, wenn sich der Abstand zwischen den leitfähigen Schichten ändert. Somit ist eine Detektion der Drückkraft separat von der Positionsdetektion des Betätigungskörpers schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine kapazitive Eingabevorrichtung, die Positionsinformation eines Betätigungskörpers exakt detektieren kann, wenn sich der Betätigungskörper an eine obere Tafel annähert oder diese berührt, und die ferner eine auf die obere Tafel aufgebrachte Drückkraft mit Sicherheit detektieren kann sowie die Größe der Drückkraft bestimmen kann.
  • Lösung des Problems
  • In Anbetracht des Vorstehenden beinhaltet eine kapazitive Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, die einander flächig gegenüberliegend angeordnet sind und sich aneinander annähern können; eine Mehrzahl von ersten Elektroden, die auf dem ersten Substrat gebildet sind; eine Mehrzahl von zweiten Elektroden, die auf dem zweiten Substrat gebildet sind und der Mehrzahl der jeweiligen ersten Elektroden flächig gegenüberliegen; einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaare, die jeweils durch eine entsprechende von den ersten Elektroden und eine entsprechende von den zweiten Elektroden gebildet sind, die der entsprechenden ersten Elektrode flächig gegenüberliegt; und eine Schalteinheit, die die jeweiligen ersten Elektroden und die jeweiligen zweiten Elektroden mit einer Ansteuereinheit oder einer Detektionseinheit verbindet. Die Schalteinheit schaltet um zwischen einem ersten Detektionszustand, in dem eine Änderung in einer Distanz zwischen den jeweiligen ersten Elektroden und einer entsprechenden der zweiten Elektroden, die der ersten Elektrode flächig gegenüberliegt, detektiert wird, und einem zweiten Detektionszustand, in dem Koordinaten einer Position, an die sich ein Betätigungskörper annähert oder die ein Betätigungskörper berührt, in Abhängigkeit von Detektionsausgangssignalen von den einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren bestimmt werden.
  • Auf diese Weise kann die kapazitive Eingabevorrichtung, die eine sensitive und akkurate Detektion in jedem der Detektionszustände ermöglicht, ohne Vergrößerung der Beabstandung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat gebildet werden, indem die Mehrzahl der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare vorgesehen wird, die jeweils durch zwei einander flächig gegenüberliegende Elektroden gebildet sind, und indem zwischen dem ersten Detektionszustand, in dem festgestellt wird, ob eine Drückkraft auf eine Elektrode ausgeübt wird, oder in dem die Größe der Drückkraft bestimmt wird, und dem zweiten Detektionszustand umgeschaltet wird, in dem eine Position detektiert wird, an die sich ein Betätigungskörper annähert oder die von diesem berührt wird.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in dem ersten Detektionszustand entweder die Mehrzahl von ersten Elektroden oder die Mehrzahl von zweiten Elektroden mit der Ansteuereinheit verbunden wird und dass die nicht mit der Ansteuereinheit verbundene Mehrzahl der ersten Elektroden oder Mehrzahl der zweiten Elektroden mit der Detektionseinheit verbunden wird, und dass in dem zweiten Detektionszustand die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die die jeweiligen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare bilden, mit der Ansteuereinheit oder der Detektionseinheit verbunden werden.
  • Dadurch ist es möglich, eine kapazitive Eingabevorrichtung bereitzustellen, die sowohl Detektionsgenauigkeit in dem ersten Detektionszustand als auch Detektionsgenauigkeit in dem zweiten Detektionszustand erzielt.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in dem ersten Detektionszustand gleichzeitig für alle der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare entweder die ersten Elektroden oder die zweiten Elektroden mit der Ansteuereinheit verbunden werden und die nicht mit der Ansteuereinheit verbundenen ersten Elektroden oder zweiten Elektroden mit der Detektionseinheit verbunden werden.
  • Auf diese Weise kann mit Sicherheit festgestellt werden, ob eine Drückkraft aufgebracht wird, oder es kann die Größe der Drückkraft mit Sicherheit festgestellt werden.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in dem ersten Detektionszustand individuell für jedes der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare entweder die erste Elektrode oder die zweite Elektrode mit der Ansteuereinheit verbunden wird und die nicht mit der Ansteuereinheit verbundene erste Elektrode oder zweite Elektrode mit der Detektionseinheit verbunden wird.
  • Auf diese Weise kann der Stromverbrauch im Vergleich zu dem Fall reduziert werden, in dem eine Ansteuerspannung gleichzeitig an allen der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare anliegt.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in dem zweiten Detektionszustand sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode eines beliebigen der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare mit der Ansteuereinheit verbunden wird, dass sowohl die ersten Elektroden als auch die zweiten Elektroden der anderen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare mit der Detektionseinheit verbunden werden und dass die Koordinaten in Abhängigkeit von einer Änderung in der gegenseitigen Kapazität zwischen der mit der Ansteuereinheit verbundenen ersten Elektrode und zweiten Elektrode sowie den mit der Detektionseinheit verbundenen ersten Elektroden und zweiten Elektroden bestimmt werden.
  • Da ein Elektrodenpaar als Einheit mit der Ansteuereinheit oder der Detektionseinheit verbunden wird, wird eine äußerst sensitive und exakte Detektion ermöglicht.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in dem zweiten Detektionszustand das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar, bei dem sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode mit der Ansteuereinheit verbunden werden, der Reihe nach unter den einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren gewechselt wird.
  • Auf diese Weise wird eine Detektion über die gesamte Fläche ermöglicht, auf der die Elektroden auf dem erstem Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sind.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass in dem zweiten Detektionszustand sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode von einem beliebigen der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare mit der Ansteuereinheit und der Detektionseinheit verbunden werden und dass die Koordinaten in Abhängigkeit von einer Änderung in der von der Detektionseinheit detektierten Eigenkapazität festgestellt werden.
  • Die Detektion kann somit vereinfacht werden, da im Gegensatz zu der Detektion unter Nutzung der gegenseitigen Kapazität keine Detektion unter Verwendung eines anderen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaares als dem mit der Ansteuereinheit verbundenen, einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaar ausgeführt werden muss und die einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare nicht nacheinander umgeschaltet bzw. gewechselt werden müssen.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die einander flächig gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, die ein jeweiliges der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare bilden, die gleiche planare Formgebung aufweisen.
  • Auf diese Weise ist eine schnelle und sichere Detektion möglich, da unter Verwendung der den Elektroden entsprechenden, gesamten Fläche ein sich an die Elektroden annähernder, mit diesen in Berührung tretender oder diese mit Druck beaufschlagender Betätigungskörper detektiert werden kann und die Größe der Drückkraft festgestellt werden kann.
  • Bei der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das erste Substrat und das zweite Substrat einander flächig gegenüberliegen, wobei ein elastisches Element sandwichartig zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann eine Kapazität konstant gehalten werden, wenn keine Betätigung durch den Betätigungskörper ausgeführt wird, so dass sich eine stabile Detektionsverarbeitung ergibt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine kapazitive Eingabevorrichtung geschaffen werden, die einen Betätigungskörper detektieren kann, der sich an eine obere Tafel annähert oder mit dieser in Berührung tritt, und die ferner eine auf die obere Tafel ausgeübte Drückkraft sowie die Größe der Drückkraft detektieren kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt eine Elektrodenanordnung einer kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2(A) zeigt eine Schnittdarstellung einer Konstruktion einer Erfassungseinheit der kapazitiven Eingabevorrichtung der 1; und 2(B) zeigt eine Schnittdarstellung einer Konstruktion einer Erfassungseinheit der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß einer Modifizierung.
    • [3] 3 zeigt eine Funktionsblockdarstellung der kapazitiven Eingabevorrichtung der 1.
    • [4] 4 zeigt eine Draufsicht auf eine exemplarische Anordnung von ersten Elektroden der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß einer Modifizierung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine kapazitive Eingabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Bei einer kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um eine Vorrichtung vom lichtdurchlässigen Typ, die für ein Mobiltelefon, ein tragbares Informations-Terminal, ein elektrisches Haushaltsgerät oder ein in einem Fahrzeug angebrachtes elektronisches Gerät verwendet werden kann. Die kapazitive Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine Vorrichtung vom lichtdurchlässigen Typ beschränkt und kann auch durch eine nicht lichtdurchlässige Vorrichtung gebildet sein.
  • 1 veranschaulicht eine Elektrodenanordnung einer kapazitiven Eingabevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2(A) zeigt eine Schnittdarstellung einer Konstruktion einer Erfassungseinheit 10a der kapazitiven Eingabevorrichtung 10. 2(B) zeigt eine Schnittdarstellung einer Konstruktion einer Erfassungseinheit 30a der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß einer Modifizierung. 3 zeigt eine Funktionsblockdarstellung der kapazitiven Eingabevorrichtung 10. In 1 sind ein erstes Substrat 15a, ein optisch klares bzw. durchsichtiges Haftelement 16 und ein zweites Substrat 15b nicht gezeigt. Die 2 beinhaltet Schnittdarstellungen entlang einer Linie A-A und bei Betrachtung in der Pfeilrichtung in 1. Die Koordinaten X, Y, Z sind in jeder Figur dargestellt. Dabei handelt es sich bei der Z-Richtung um die vertikale Richtung, und bei der XY-Ebene handelt es sich um eine Ebene rechtwinklig zu der Z-Richtung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich ein Betätigungskörper auf einen Finger oder eine Hand einer Bedienungsperson, die die kapazitive Eingabevorrichtung 10 betätigt, oder auf einen Stift.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, beinhaltet die kapazitive Eingabevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Erfassungseinheit 10a und eine Recheneinheit 20.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, beinhaltet die Erfassungseinheit 10a vier einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaare 11, 12, 13 und 14. Die einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare 11, 12, 13 und 14 weisen jeweils eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf, die einander in der vertikalen Richtung (Z-Richtung) flächig gegenüberliegen. Im Spezielleren beinhaltet das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar 11 eine erste Elektrode 11a, bei der sich um eine obere Elektrode handelt, und eine zweite Elektrode 11b, bei der es sich um eine untere Elektrode handelt; das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar 12 beinhaltet eine erste Elektrode 12a, bei der sich um eine obere Elektrode handelt, und eine zweite Elektrode 12b, bei der sich um eine untere Elektrode handelt; das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar 13 beinhaltet eine erste Elektrode 13a, bei der es sich um eine obere Elektrode handelt, und eine zweite Elektrode 13b, bei der sich um eine untere Elektrode handelt; und das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar 14 beinhaltet eine erste Elektrode 14a, bei der sich um eine obere Elektrode handelt, und eine zweite Elektrode 14b, bei der sich um eine untere Elektrode handelt.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform vier einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaare verwendet werden, kann die Anzahl der Paare in Abhängigkeit von der Größe, der Detektionsgenauigkeit oder anderen Faktoren der kapazitiven Eingabevorrichtung geändert werden.
  • Wie in 2(A) dargestellt, sind die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a auf einer oberen Oberfläche 151 des ersten Substrats 15a, bei dem es sich um eine obere Tafel handelt, gebildet sowie in der Draufsicht in einer Matrix von 2 mal 2 angeordnet. Die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a sind unter Verwendung eines transparenten leitfähigen Materials, wie z.B. ITO (Indiumzinnoxid), SnO2 oder ZnO, unter Einsatz eines Dünnschichtverfahrens, wie z.B. Sputtern oder Abscheidung, gebildet. Die zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b sind auf einer unteren Oberfläche 152 des zweiten Substrats 15b derart gebildet, dass sie den ersten Elektroden 11a, 12a, 13a bzw. 14a flächig gegenüberliegen, und zwar unter Verwendung eines transparenten leitfähigen Materials, wie z.B. ITO, SnO2 oder ZnO, unter Einsatz eines Dünnschichtverfahrens, wie z.B. Sputtern oder Abscheidung, in ähnlicher Weise wie bei den ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a.
  • Die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a und die zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b können unter Verwendung eines opaken leitfähigen Materials, wie z.B. einer Metallschicht, einer Silberpaste oder eines leitfähigen Nanodrahts, gebildet werden.
  • Wie in 1 dargestellt, weisen die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a sowie die zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b bei Betrachtung von oben jeweils eine quadratische planare Formgebung mit gleicher Fläche auf. Ferner sind auf dem ersten Substrat 15a und auf dem zweiten Substrat 15b die Positionen und Orientierungen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, die sich im jedem der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare 11, 12, 13 und 14 flächig gegenüberliegen, derart vorgegeben bzw. eingestellt, dass die erste Elektrode und die zweite Elektrode einander in der vertikalen Richtung vollständig überlappen.
  • Die vier ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a weisen vorzugsweise die gleiche planare Formgebung auf, und die vier zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b weisen vorzugsweise ebenfalls die gleiche planare Formgebung auf. Die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar bilden, können unterschiedliche planare Formgebungen oder ähnliche planare Formgebungen mit unterschiedlichen Größen aufweisen, solange die erste Elektrode und die zweite Elektrode einander mit einer Überlappungsfläche flächig gegenüberliegen, die größer als oder gleich einer vorbestimmten Fläche ist. Bei der Überlappungsfläche, die größer als oder gleich einer vorbestimmten Fläche ist, handelt es sich um eine Fläche, die die Feststellung der Distanz zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, die das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar bilden, ermöglicht und die die Feststellung der Koordinaten einer Position, an die sich der Betätigungskörper annähert oder mit der der Betätigungskörper in Berührung tritt, in Abhängigkeit von einem Detektionsausgangssignal von einem jeweiligen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaar ermöglicht. Dabei ist weder eine Fläche, die einen zu geringen Detektionsausgang hervorbringt, noch eine Fläche bevorzugt, die eine zu große kapazitive Kopplung zwischen einer Elektrode und einer weiteren Elektrode, die kein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar mit der Elektrode bildet, im Vergleich zu einer kapazitiven Kopplung zwischen der Elektrode und einer weiteren Elektrode hervorbringt, die ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar mit der Elektrode bildet.
  • Ferner sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar bilden, vorzugsweise derart einander flächig gegenüberliegend angeordnet, dass die Überlappungsfläche das Zentrum der planaren Formgebung der ersten Elektrode in den Ebenenrichtungen des ersten Substrats 15a und des zweiten Substrats 15b beinhaltet, d.h. den Richtungen, die die XY-Ebene bilden.
  • Wie in 1 und 2(A) dargestellt, weisen das erste Substrat 15a und das zweite Substrat 15b im Wesentlichen die gleiche planare Fläche auf, wobei sie in der vertikalen Richtung einander flächig gegenüberliegend angeordnet sind und dabei das nicht leitfähige Element 16 aus optisch klarem Haftmittel (OCA), bei dem es sich um ein elastisches Element handelt, sandwichartig dazwischen angeordnet ist. Die Elastizität des optisch klaren Haftelements 16 gestattet dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b, sich in Richtung aufeinander zu zu bewegen. Das erste Substrat 15a, das z.B. aus Kunststoff hergestellt ist, besitzt eine ausreichende Elastizität, um ein Biegen zu ermöglichen, wenn es mit einem Finger oder einer Hand einer Bedienungsperson mit Druck beaufschlagt wird, sowie eine Verformung durch einen bloßen Kontakt des Fingers oder der Hand zu unterdrücken. Das zweite Substrat 15b ist aus einem Material mit Härte gebildet, wie z.B. Kunststoff oder Glas, und ist an einer Vorrichtung, wie z.B. einem Flüssigkristall-Anzeigefeld, befestigt, für die die kapazitive Eingabevorrichtung 10 verwendet wird.
  • Wenn eine Drückkraft auf eine beliebige der ersten Elektroden auf dem ersten Substrat 15a in einer nach unten gehenden Richtung aufgebracht wird, d.h. in Richtung auf das zweite Substrat 15b, wird das erste Substrat 15a gebogen, und das optisch klare Haftelement 16 wird zusammengedrückt. Das erste Substrat 15a nähert sich dann dem zweiten Substrat 15b. Sobald jedoch die auf das erste Substrat 15a aufgebrachte Drückkraft aufgehoben wird, kehren das erste Substrat 15a und das optisch klare Haftelement 16 in den Ausgangszustand zurück, und die Beabstandung zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b kehrt auf die gleiche Größe wie vor dem Aufbringen der Drückkraft zurück.
  • Wie in 1 oder 3 dargestellt, sind die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a mit einem Multiplexer 21 der Recheneinheit 20 über Verdrahtungsleitungen 18a, 18c, 18e bzw. 18g verbunden. Die Verdrahtungsleitungen 18a, 18c, 18e und 18g sind auf der oberen Oberfläche 151 des ersten Substrats 15a z.B. unter Verwendung von ITO, Silberpaste oder leitfähigem Nanodraht gebildet.
  • Die zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b sind mit dem Multiplexer 21 der Recheneinheit 20 über Verdrahtungsleitungen 18b, 18d, 18f bzw. 18h verbunden. Die Verdrahtungsleitungen 18b, 18d, 18f und 18h sind auf der unteren Oberfläche 152 des zweiten Substrats 15b z.B. unter Verwendung von ITO, Silberpaste oder leitfähigem Nanodraht gebildet.
  • Wie in 3 dargestellt, beinhaltet die Recheneinheit 20 den Multiplexer 21, eine Ansteuerschaltung 22 als Ansteuereinheit, eine Detektionsschaltung 23 als Detektionseinheit sowie eine Steuereinheit 24. Der Multiplexer 21 und die Steuereinheit 24 bilden eine Schalteinheit.
  • Der Multiplexer 21 verbindet jede der ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a sowie jede der zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b in Abhängigkeit von einem Befehlssignal von der Steuereinheit 24 mit der Ansteuerschaltung 22 oder der Detektionsschaltung 23. Dadurch wird die kapazitive Eingabevorrichtung 10 entweder in einen ersten Detektionszustand oder einen zweiten Detektionszustand geschaltet. Die Reihenfolge des Umschaltens zwischen dem ersten Detektionszustand und dem zweiten Detektionszustand sowie die Zeitintervalle zwischen den Schaltvorgängen werden z.B. vorab in Abhängigkeit von einer Spezifikation und dergleichen der kapazitiven Eingabevorrichtung 10 bestimmt sowie in einer Speichereinheit gespeichert, die in der Steuereinheit 24 enthalten ist. Daten, die mit dem Umschaltvorgang zwischen den nachfolgend noch beschriebenen Detektionszuständen in Beziehung stehen, werden ebenfalls in der in der Steuereinheit 24 enthaltenen Speichereinheit gespeichert.
  • Der Multiplexer 21 führt in Abhängigkeit von dem von der Steuereinheit 24 ausgeführten Steuervorgang das Umschalten zwischen dem ersten Detektionszustand und dem zweiten Detektionszustand nach dem Verstreichen einer Zeit aus, die dem aktuellen Detektionszustand zugeordnet ist. Ein Verstreichen der Zeit wird in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal von einer in der Steuereinheit 24 enthaltenen Uhreinheit bestätigt.
  • Alternativ können die jeweiligen Detektionszustände aufrechterhalten werden, bis ein vorbestimmter Vorgang durch eine Bedienungsperson ausgeführt wird, und ein Umschalten auf den anderen Detektionszustand kann ausgeführt werden, wenn der vorbestimmte Betätigungsvorgang ausgeführt wird. Der aktuelle Detektionszustand kann somit aufrecht erhalten bleiben, wenn der vorbestimmte Betätigungsvorgang nicht ausgeführt wird. Auf diese Weise wird eine effektive Detektionsverarbeitung ermöglicht.
  • Außerdem kann einer der Detektionszustände aufrechterhalten bleiben, bis der vorbestimmte Betätigungsvorgang ausgeführt wird, während der andere Detektionszustand nach dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit unabhängig davon umgeschaltet werden kann, ob der Betätigungsvorgang ausgeführt wird.
  • Wenn die kapazitive Eingabevorrichtung 10 in Abhängigkeit von dem von der Steuereinheit 24 ausgeführten Steuervorgang in den ersten Detektionszustand geschaltet wird, verbindet der Multiplexer 21 die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a mit der Ansteuerschaltung 22 und verbindet die zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b mit der Detektionsschaltung 23. In dem ersten Detektionszustand wird eine Rechteckwellen-Ansteuerspannung mit feststehender Periode gleichzeitig an alle der ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a angelegt, die als Ansteuerelektroden wirken. Dies hat zur Folge, dass Strom in den zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b, die als Detektionselektroden wirken, zu Zeiten eines Anstiegs und eines Abfalls des an die Ansteuerelektroden angelegten Rechteckwellen-Signals fließt. Da eine nach unten gehende Drückkraft, die auf ein beliebiges der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare ausgeübt wird, eine Änderung in der Strommenge verursacht, ermöglicht eine von den jeweiligen zweiten Elektroden 11bb, 12b, 13b und 14b detektierte Stromänderung, dass von der Steuereinheit 24 eine Änderung in der Distanz zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode detektiert wird, die ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar bilden. Die Steuereinheit 24 stellt in Abhängigkeit von dem Änderungsbetrag in der Distanz fest, ob eine Drückkraft auf eine beliebige der ersten Elektroden durch einen Betätigungskörper ausgeübt wird. Im Spezielleren wird dann, wenn der Änderungsbetrag in der Distanz einen vorbestimmten Wert (einen Schwellenwert) übersteigt, von der Steuereinheit 24 festgestellt, dass eine Drückkraft aufgebracht wird. Die Größe der Drückkraft-Änderung kann ebenfalls festgestellt werden. Die Größe der Drückkraft kann als analoger Wert unabhängig von der vorstehend beschriebenen Schwellenwertdefinition festgestellt werden.
  • Wenn die kapazitive Eingabevorrichtung 10 in Abhängigkeit von dem von der Steuereinheit 24 ausgeführten Steuervorgang in den zweiten Detektionszustand geschaltet wird, verbindet der Multiplexer 21 sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode, die eines der vier einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare 11, 12, 13 und 14 bilden, mit der Ansteuerschaltung 22, und er verbindet alle der mehreren ersten Elektroden sowie alle der mehreren zweiten Elektroden, die die anderen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare bilden, mit der Detektionseinheit 23. Beispielsweise werden die erste Elektrode 11a und die zweite Elektrode 11a, die das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar 11 bilden, mit der Ansteuerschaltung 22 verbunden, und die ersten Elektroden 12a, 13a und 14a und die zweiten Elektroden 12b, 13b und 14b, die die einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare 12, 13 bzw. 14 bilden, werden mit der Detektionsschaltung 23 verbunden. In dem zweiten Direktionszustand wird eine Rechteckwellen-Ansteuerspannung mit feststehender Periode gleichzeitig an die erste Elektrode und die zweite Elektrode angelegt, die mit der Ansteuerschaltung 22 verbunden sind und als Ansteuerelektroden wirken. Dies verursacht das Fließen von Strom in den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden, die mit der Detektionsschaltung 23 verbunden sind und als Detektionselektroden wirken, zu Zeitpunkten eines Anstiegs und eines Abfalls des an die Ansteuerelektroden angelegten Rechteckwellensignals. Da der sich an eine beliebige der Detektionselektroden annähernde oder mit dieser in Berührung tretende Betätigungskörper eine Änderung in der Strommenge hervorruft, können Änderungen in der Kapazität (gegenseitige Kapazität) zwischen den Ansteuerelektroden und den Detektionselektroden detektiert werden. Als Ergebnis hiervon können die Koordinaten einer Position, an die sich der Betätigungskörper annähert oder die der Betätigungskörper berührt, in Bezug auf die Mehrzahl von ersten Elektroden 12a, 13a und 14a, die auf der oberen Oberfläche 151 des ersten Substrats 15a angeordnet sind, in Abhängigkeit von der Stromänderung in jeder der Detektionselektroden festgestellt werden.
  • In dem zweiten Detektionszustand können dann, wenn das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar, an dem die Ansteuerspannung anliegt, in vorbestimmten Intervallen gewechselt wird, die Koordinaten der Position, an die sich der Betätigungskörper annähert oder die dieser berührt, über den gesamten Flächenbereich festgestellt werden, in dem die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a angeordnet sind.
  • Die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildete Ausführungsform hat folgende Wirkungen.
    1. (1) Es sind die vier einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, bei denen jeweils die erste Elektrode und die zweite Elektrode einander flächig gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Umschalten zwischen dem ersten Detektionszustand, in dem festgestellt wird, ob eine Drückkraft auf die ersten Elektroden aufgebracht wird, oder in dem die Größe der Drückkraft festgestellt wird, und dem zweiten Detektionszustand, in dem eine Position, an die sich ein Betätigungskörper annähert oder die von diesem berührt wird, detektiert wird, ermöglicht eine sensitive und exakte Detektion in jedem der Detektionszustände ohne Vergrößerung des Abstands zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b.
    2. (2) In dem zweiten Detektionszustand wird ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar als Einheit mit der Ansteuereinheit oder der Detektionseinheit verbunden, und es wird die gegenseitige Kapazität detektiert. Als Ergebnis hiervon ist eine exaktere Detektion im Vergleich zu einem Fall möglich, in dem die Detektion unter Verwendung einer als Einheit dienenden Elektrode ausgeführt wird.
    3. (3) Die einander flächig gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, die ein einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar bilden, weisen die gleiche planare Formgebung auf. Dadurch kann ein Betätigungskörper, der sich an die Elektroden annähert, diese berührt oder mit Druck beaufschlagt, in dem gesamten den Elektroden entsprechenden Flächenbereich detektiert werden, so dass eine rasche und sichere Detektion erzielt wird.
    4. (4) Das erste Substrat 15a und das zweite Substrat 15b sind einander flächig gegenüberliegend angeordnet, wobei das optisch klare Haftelement 16, bei dem es sich um ein elastisches Element handelt, sandwichartig dazwischen angeordnet ist. Dies ermöglicht, dass eine Kapazität konstant gehalten werden kann, wenn keine Betätigung durch den Betätigungskörper ausgeführt wird, so dass sich eine stabile Detektion ergibt.
  • Im Folgenden werden Modifikationen beschrieben.
  • (A) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das optisch klare Haftelement 16 zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b angeordnet. Ein nicht-leitfähiges elastisches Element, das sandwichartig zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b angeordnet ist, ist nicht darauf beschränkt, und es kann z.B. ein polymeres Material (Elastomer), das bei normaler Temperatur eine gummiartige Elastizität aufweist, in Form einer Platte ausgebildet werden, die die gleiche planare Fläche wie das erste Substrat 15a und das zweite Substrat 15b aufweist und zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b angeordnet ist.
  • Ferner kann eine Mehrzahl von halbkugelförmigen elastischen Elementen 36, die die gleiche Höhe aufweisen und aus dem gleichen Material gebildet sind, in regelmäßigen Intervallen sowie sandwichartig zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b angeordnet sein, wie dies durch die Erfassungseinheit 30a der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß einer ersten Modifizierung dargestellt ist, die in 2(B) gezeigt ist. Bei dieser Konfiguration ist ein Raum 37 zwischen der Mehrzahl von elastischen Elementen 36 gebildet, und die Elastizität der elastischen Elemente 36 ermöglicht dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b eine Annäherung aneinander in der vertikalen Richtung. Außerdem ermöglicht der Raum 37 eine Verformung der elastischen Elemente 36 in einem ausreichenden Ausmaß und kann ferner verhindern, dass die verformten elastischen Elemente 36 von der zwischen dem ersten Substrat 15a und dem zweiten Substrat 15b sandwichartig angeordneten Region hervorstehen.
  • (B) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird in dem ersten Detektionszustand die Ansteuerspannung gleichzeitig an alle der ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a angelegt. Alternativ hierzu kann die Ansteuerspannung an eine der ersten Elektroden oder an ein Set von ersten Elektroden unter den ersten Elektroden (z.B. zwei der ersten Elektroden) angelegt werden, und die eine erste Elektrode oder das Set der ersten Elektroden, an die die Ansteuerspannung angelegt wird, kann in vorbestimmten Intervallen gewechselt werden. In diesem Fall handelt es sich bei der einen oder den mehreren zweiten Elektroden, die als Detektionselektroden wirken, um eine oder mehrere Elektroden, die ein oder mehrere einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaare mit der einen oder den mehreren ersten Elektroden bilden, an die die Ansteuerspannung angelegt wird. Eine Ansteuerung und Detektion in dieser Weise kann den Stromverbrauch vermindern.
  • (C) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird in dem zweiten Detektionszustand die Ansteuerspannung gleichzeitig sowohl an die erste Elektrode als auch an die zweite Elektrode angelegt, die eines der vier einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare 11, 12, 13 und 14 bilden, und die gegenseitige Kapazität wird detektiert, indem als Detektionselektroden die Mehrzahl der ersten Elektroden und der zweiten Elektroden verwendet wird, die die anderen bzw. übrigen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare bilden. Alternativ hierzu kann die Eigenkapazität detektiert werden. In dem Fall, in dem die Eigenkapazität detektiert wird, werden sowohl die ersten Elektroden als auch die zweiten Elektroden, die einen oder mehrere einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaare unter den vier einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren 11, 12, 13 und 14 bilden, mit der Ansteuerschaltung 22 und der Detektionsschaltung 23 verbunden. Die mit der Ansteuerschaltung 22 verbundenen Elektroden weisen eine Streukapazität auf und werden von der Ansteuerschaltung 23 geladen. Da eine menschliche Hand und ein Finger leitfähig sind, ändert sich die Streukapazität in Abhängigkeit von den Distanzen zwischen dem Betätigungskörper und den Elektroden. Wenn sich der Betätigungskörper den Elektroden nähert, werden die Signalpegel, die von den Elektroden an die Detektionsschaltung 23 abgegeben werden, größer, während die Pegel der Ausgangssignale geringer werden, wenn sich der Betätigungskörper von den Elektroden weg bewegt. In dem Fall, in dem die Eigenkapazität detektiert wird, können sowohl die Ansteuerung als auch die Detektion unter Verwendung von einem oder mehreren einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren ausgeführt werden, die mit der Ansteuerschaltung 22 und der Detektionsschaltung 23 verbunden sind. Hierdurch kann die Detektion vereinfacht werden, da im Gegensatz zu der Detektion unter Verwendung der gegenseitigen Kapazität keine Notwendigkeit besteht, eine Detektion unter Verwendung eines anderen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaares als dem mit der Ansteuereinheit verbundenen, einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaar auszuführen, und die einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare müssen nicht nacheinander gewechselt bzw. umgeschaltet werden.
  • (D) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die ersten Elektroden 11a, 12a, 13a und 14a sowie die zweiten Elektroden 11b, 12b, 13b und 14b mit dem Multiplexer 21 unter Verwendung von acht voneinander unabhängigen Verdrahtungsleitungen 18a bis 18h verbunden. Alternativ hierzu kann eine Mehrzahl von ersten Elektroden innerhalb der ersten Elektroden miteinander verbunden sein, und eine Mehrzahl von zweiten Elektroden, die jeweils einer entsprechenden von der Mehrzahl von miteinander verbundenen ersten Elektroden flächig gegenüberliegen, können miteinander verbunden sein. Wie z.B. in 4 dargestellt, können die in der Y-Richtung ausgerichteten ersten Elektroden miteinander verbunden sein und die in der X-Richtung ausgerichteten ersten Elektroden miteinander verbunden sein. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine exemplarische Anordnung von ersten Elektroden der kapazitiven Eingabevorrichtung gemäß einer Modifizierung und veranschaulicht die ersten Elektroden 41 bis 46 sowie 61 bis 66, die auf der oberen Oberfläche 151 des ersten Substrats 15a gebildet sind, sowie die mit diesen Elektroden verbundenen Verdrahtungsleitungen.
  • Bei dem in 4 dargestellten Beispiel sind die drei rhombenförmigen ersten Elektroden 41, 42 und 43, die in der Y-Richtung ausgerichtet sind, unter Verwendung der Verdrahtungsleitungen 51 und 52 in Reihe miteinander verbunden, und die drei rhombenförmigen ersten Elektroden 44, 45 und 46 sind unter Verwendung der Verdrahtungsleitungen 53 und 54 in Reihe miteinander verbunden. Außerdem sind die drei rhombenförmigen ersten Elektroden 61, 62 und 63, die in der X-Richtung ausgerichtet sind, unter Verwendung der Verdrahtungsleitungen 71 und 72 in Reihe miteinander verbunden, und die drei rhombenförmigen ersten Elektroden 64, 65 und 66 sind unter Verwendung der Verdrahtungsleitungen 73 und 74 in Reihe miteinander verbunden. Die Verdrahtungsleitungen 51 und 52 schneiden die Verdrahtungsleitungen 71 und 73 und sind von den Verdrahtungsleitungen 71 bzw. 73 isoliert. Die Verdrahtungsleitungen 53 und 54 schneiden die Verdrahtungsleitungen 72 und 74 und sind von den Verdrahtungsleitungen 72 bzw. 74 isoliert. Jede der Elektrodengruppen, die in dieser Weise miteinander verbunden sind, ist mit der Recheneinheit 20 verbunden, wie dies in 4 dargestellt ist, und wird in Abhängigkeit von den Detektionszuständen mit der Ansteuerschaltung 22 oder der Detektionsschaltung 23 verbunden.
  • Es ist zwar in 4 nicht dargestellt, jedoch ist eine Mehrzahl von zweiten Elektroden auf dem zweiten Substrat 15b den jeweiligen ersten Elektroden flächig gegenüberliegend angeordnet. Wie im Fall der ersten Elektroden beinhaltet auch die Mehrzahl von zweiten Elektroden eine Mehrzahl von Elektroden, die in der X-Richtung ausgerichtet sind und durch Verdrahtungsleitungen verbunden sind, sowie eine Mehrzahl von Elektroden, die in der Y-Richtung ausgerichtet sind und durch Verdrahtungsleitungen verbunden sind. Außerdem sind auch hierbei einander schneidende Verdrahtungsleitungen voneinander isoliert.
  • In dem ersten Detektionszustand sind alle der ersten Elektroden mit der Ansteuerschaltung verbunden, und alle der zweiten Elektroden sind mit der Detektionsschaltung verbunden. Alternativ hierzu sind beliebige der Reihen der in der Y-Richtung ausgerichteten ersten Elektroden oder beliebige der Reihen der in der X-Richtung ausgerichteten ersten Elektroden mit der Ansteuerschaltung verbunden, und eine oder mehrere Reihen der zweiten Elektroden, die der oder den Reihen der mit der Ansteuerschaltung verbundenen ersten Elektroden flächig gegenüberliegen, sind mit der Detektionsschaltung verbunden.
  • In dem zweiten Detektionszustand werden z.B. die ersten Elektroden 61, 62 und 63 sowie die den ersten Elektroden 61, 62 und 63 flächig gegenüberliegenden zweiten Elektroden gleichzeitig mit der Ansteuerschaltung verbunden, und als nächstes werden die ersten Elektroden 64, 65 und 66 und die den ersten Elektroden 64, 65 und 66 flächig gegenüberliegenden zweiten Elektroden gleichzeitig mit der Ansteuerschaltung verbunden. Dann werden die ersten Elektroden 41, 42 und 43 sowie die den ersten Elektroden 41, 42 und 43 flächig gegenüberliegenden zweiten Elektroden gleichzeitig mit der Detektionsschaltung verbunden, und als nächstes werden die ersten Elektroden 44, 45 und 46 sowie die den ersten Elektroden 44, 45 und 46 flächig gegenüberliegenden zweiten Elektroden gleichzeitig mit der Detektionsschaltung verbunden.
  • Durch Verschalten der Elektroden in dieser Weise können eine komplexe Verdrahtung sowie ein daraus resultierender Anstieg in der Verdrahtungsfläche vermieden werden, und ein Anstieg bei der Verarbeitungsbelastung bei der Ansteuerung und der Detektion kann selbst im Fall einer großen Anzahl von Elektroden unterdrückt werden. Obwohl in 4 eine exemplarische Anordnung in einer Gruppierung von 3 mal 3 dargestellt ist, sind die Anzahl der Reihen und Spalten der Anordnung nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahme auf die vorstehend geschilderte Ausführungsform beschrieben worden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Verbesserungen oder Änderungen können im Umfang der vorliegenden Erfindung oder zum Zweck von Verbesserungen vorgenommen werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die kapazitive Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass sie sowohl die Detektion von Positionsinformation eines Betätigungskörpers, der sich der oberen Tafel nähert oder mit dieser in Berührung tritt, als auch die Detektion einer auf die obere Tafel ausgeübten Drückkraft erzielen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    kapazitive Eingabevorrichtung
    10a
    Erfassungseinheit
    11, 12, 13, 14
    einander flächig gegenüberliegendes Elektrodenpaar
    11a, 12a, 13a, 14a
    erste Elektrode
    11b, 12b, 13b, 14b
    zweite Elektrode
    15a
    erstes Substrat (obere Tafel)
    15b
    zweites Substrat
    16
    optisch klares Haftelement (elastisches Element)
    18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f, 18g, 18h
    Verdrahtungsleitung
    20
    Recheneinheit
    21
    Multiplexer (Schalteinheit)
    22
    Ansteuerschaltung (Ansteuereinheit)
    23
    Detektionsschaltung (Detektionseinheit)
    24
    Steuereinheit (Schalteinheit)
    30a
    Erfassungseinheit
    36
    elastisches Element
    37
    Raum
    41, 42, 43, 44, 45, 46
    erste Elektrode
    51, 52, 53, 54
    Verdrahtungsleitung
    61, 62, 63, 64, 65, 66
    erste Elektrode
    71, 72, 73, 74
    Verdrahtungsleitung
    151
    obere Oberfläche
    152
    untere Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008140130 [0004]

Claims (9)

  1. Kapazitive Eingabevorrichtung, aufweisend: ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, die einander flächig gegenüberliegend angeordnet sind und sich aneinander annähern können; eine Mehrzahl von ersten Elektroden, die auf dem ersten Substrat gebildet sind; eine Mehrzahl von zweiten Elektroden, die auf dem zweiten Substrat gebildet sind und der Mehrzahl der jeweiligen ersten Elektroden flächig gegenüberliegend angeordnet sind; einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaare, die jeweils von einer entsprechenden der ersten Elektrode und einer entsprechenden der zweiten Elektroden gebildet sind, die der entsprechenden einen der ersten Elektroden flächig gegenüberliegt; und eine Schalteinheit, die die jeweiligen ersten Elektroden und die jeweiligen zweiten Elektroden mit einer Ansteuereinheit oder einer Detektionseinheit verbindet, wobei die Schalteinheit umschaltet zwischen einem ersten Detektionszustand, in dem eine Änderung in einer Distanz zwischen den jeweiligen ersten Elektroden und einer entsprechenden der zweiten Elektroden, die der ersten Elektrode flächig gegenüberliegt, detektiert wird, und einem zweiten Detektionszustand, in dem Koordinaten einer Position, an die sich ein Betätigungskörper annähert oder die ein Betätigungskörper berührt, in Abhängigkeit von Detektionsausgangssignalen von den einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren bestimmt werden.
  2. Kapazitive Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Detektionszustand entweder die Mehrzahl von ersten Elektroden oder die Mehrzahl von zweiten Elektroden mit der Ansteuereinheit verbunden wird und die nicht mit der Ansteuereinheit verbundene Mehrzahl der ersten Elektroden oder Mehrzahl der zweiten Elektroden mit der Detektionseinheit verbunden wird, und wobei in dem zweiten Detektionszustand die erste Elektrode und die zweite Elektrode, die die jeweiligen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare bilden, mit der Ansteuereinheit oder der Detektionseinheit verbunden werden.
  3. Kapazitive Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei in dem ersten Detektionszustand gleichzeitig für alle der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare entweder die ersten Elektroden oder die zweiten Elektroden mit der Ansteuereinheit verbunden werden und die nicht mit der Ansteuereinheit verbundenen ersten Elektroden oder zweiten Elektroden mit der Detektionseinheit verbunden werden.
  4. Kapazitive Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei in dem ersten Detektionszustand individuell für jedes der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare entweder die erste Elektrode oder die zweite Elektrode mit der Ansteuereinheit verbunden wird und die nicht mehr Ansteuereinheit verbundene erste Elektrode oder zweite Elektrode mit der Detektionseinheit verbunden wird.
  5. Kapazitive Eingabevorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 4, wobei in dem zweiten Detektionszustand sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode eines beliebigen der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare mit der Ansteuereinheit verbunden wird und sowohl die ersten Elektroden als auch die zweiten Elektroden der anderen einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare mit der Detektionseinheit verbunden werden, und wobei die Koordinaten in Abhängigkeit von einer Änderung in der gegenseitigen Kapazität zwischen der mit der Ansteuereinheit verbundenen ersten Elektrode und zweiten Elektrode sowie den mit der Detektionseinheit verbundenen ersten Elektroden und zweiten Elektroden bestimmt werden.
  6. Kapazitive Eingabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei in dem zweiten Detektionszustand das einander flächig gegenüberliegende Elektrodenpaar, bei dem sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode mit der Ansteuereinheit verbunden werden, der Reihe nach unter den einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaaren gewechselt wird.
  7. Kapazitive Eingabevorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 4, wobei in dem zweiten Detektionszustand sowohl die erste Elektrode als auch die zweite Elektrode von einem beliebigen der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare mit der Ansteuereinheit und der Detektionseinheit verbunden werden und die Koordinaten in Abhängigkeit von einer Änderung in der von der Detektionseinheit detektierten Eigenkapazität bestimmt werden.
  8. Kapazitive Eingabevorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 7, wobei einander flächig gegenüberliegende Oberflächen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, die ein jeweiliges der einander flächig gegenüberliegenden Elektrodenpaare bilden, die gleiche planare Formgebung aufweisen.
  9. Kapazitive Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat einander flächig gegenüberliegen, wobei ein elastisches Element sandwichartig zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist.
DE112016003753.8T 2015-08-18 2016-06-06 Kapazitive Eingabevorrichtung Pending DE112016003753T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015161162 2015-08-18
JP2015-161162 2015-08-18
PCT/JP2016/066728 WO2017029860A1 (ja) 2015-08-18 2016-06-06 静電容量式入力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003753T5 true DE112016003753T5 (de) 2018-05-03

Family

ID=58050780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003753.8T Pending DE112016003753T5 (de) 2015-08-18 2016-06-06 Kapazitive Eingabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10649594B2 (de)
JP (1) JP6431610B2 (de)
KR (1) KR102139424B1 (de)
CN (1) CN107735757B (de)
DE (1) DE112016003753T5 (de)
WO (1) WO2017029860A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019114208A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 信越ポリマー株式会社 感圧タッチセンサ
CN111868670A (zh) * 2018-01-19 2020-10-30 触觉实验室股份有限公司 具有接收隔离的矩阵传感器
EP3771972B1 (de) * 2018-03-26 2023-02-08 Alps Alpine Co., Ltd. Detektionsvorrichtung und steuerungsvorrichtung
JP7426562B2 (ja) * 2019-07-17 2024-02-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置及び入力システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008140130A (ja) 2006-12-01 2008-06-19 Alps Electric Co Ltd 入力装置及びその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080302583A1 (en) 2004-09-27 2008-12-11 Kazuo Tateishi Gas Cell for Electrostatic Induction Type Touch Input Device
EP3805907A1 (de) * 2006-06-09 2021-04-14 Apple Inc. Touchscreen-flüssigkristallanzeige
JP5429814B2 (ja) * 2010-03-29 2014-02-26 株式会社ワコム 指示体検出装置および検出センサ
JP5748274B2 (ja) * 2011-07-08 2015-07-15 株式会社ワコム 位置検出センサ、位置検出装置および位置検出方法
US10007380B2 (en) * 2013-07-29 2018-06-26 Hideep Inc. Touch input device with edge support member
CN104423741A (zh) * 2013-08-30 2015-03-18 天津富纳源创科技有限公司 触摸点及触摸压力的检测方法
CN104423737A (zh) * 2013-08-30 2015-03-18 天津富纳源创科技有限公司 电容式触控装置及控制方法
US10042489B2 (en) * 2013-09-30 2018-08-07 Synaptics Incorporated Matrix sensor for image touch sensing
KR101712346B1 (ko) 2014-09-19 2017-03-22 주식회사 하이딥 터치 입력 장치
US10459614B2 (en) * 2013-12-04 2019-10-29 Hideep Inc. System and method for controlling object motion based on touch
TWI590139B (zh) * 2015-08-24 2017-07-01 群創光電股份有限公司 顯示觸控裝置
KR102564349B1 (ko) * 2016-09-30 2023-08-04 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008140130A (ja) 2006-12-01 2008-06-19 Alps Electric Co Ltd 入力装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017029860A1 (ja) 2017-02-23
JPWO2017029860A1 (ja) 2018-03-08
US10649594B2 (en) 2020-05-12
CN107735757B (zh) 2020-07-28
KR20180015235A (ko) 2018-02-12
KR102139424B1 (ko) 2020-07-29
CN107735757A (zh) 2018-02-23
US20180095562A1 (en) 2018-04-05
JP6431610B2 (ja) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021029B4 (de) Stiftloser zweidimensionaler kapazitiver wandler
DE102014215662A1 (de) Elektronisches Gerät und Koordinatenerfassungsverfahren
DE202012101478U1 (de) Berührungssensor mit Gegenkapazitätselektroden und Eigenkapazitätselektroden
DE112008000906T5 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102014210267A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE102011075852A1 (de) Paneel für Positionssensoren
DE112004001052T5 (de) Verbesserungen bei Touch-Technologie
DE202012101480U1 (de) Berührungssensor mit kapazitiven Knoten einheitlicher Kapazität
DE102011078985A1 (de) Berührungserfassung auf dreidimensionalen Objekten
DE112016003753T5 (de) Kapazitive Eingabevorrichtung
DE202013100051U1 (de) Berührungskonsole
DE202013100617U1 (de) Kontaktbildschirm
DE102010027732A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
WO2009053492A1 (de) Single oder multitouchfähige touchscreens oder touchpads bestehend aus einem array von drucksensoren sowie herstellung solcher sensoren
DE102017205654A1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE202007015020U1 (de) Leiterstruktur für ein Paneel mit kapazitiver Berührungseingabe
EP2695044A1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm
DE112010004754T5 (de) Mehrtreiber-Touchpanel
DE102013200691A1 (de) Auf Display befindliche Sensor-Schichtanordnung
DE102014220426A1 (de) Details zu einer Berührungssensorelektrode
DE102014214937A1 (de) Positionsdetektion eines Objekts in der Nähe eines Berührungssensors
DE102015210089A1 (de) Berührungssteuer-Anzeigebildschirm und elektronisches Gerät
DE102012215894A1 (de) Verbesserung des Signal-/Rauschabstandes bei Berührungssensoren
DE102015211352A1 (de) Einzelschichtberührungssensor
DE102017209760A1 (de) Kraftsensorfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPS ALPINE CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: ALPS ELECTRIC CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication