DE69930601T2 - Molybdat-Pigmente enthaltende Pasten auf Basis von inhibierten Metallpigmenten zur Verwendung in wässrigen Beschichtungen - Google Patents

Molybdat-Pigmente enthaltende Pasten auf Basis von inhibierten Metallpigmenten zur Verwendung in wässrigen Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69930601T2
DE69930601T2 DE69930601T DE69930601T DE69930601T2 DE 69930601 T2 DE69930601 T2 DE 69930601T2 DE 69930601 T DE69930601 T DE 69930601T DE 69930601 T DE69930601 T DE 69930601T DE 69930601 T2 DE69930601 T2 DE 69930601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
metal particles
molybdate
pigment
paste according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930601D1 (de
Inventor
Craig B. Reading Keemer
William G. Lakesville Jenkins
Taylor H. Reading Lamborn
Robert E. Slatington Souerwine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silberline Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Silberline Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silberline Manufacturing Co Inc filed Critical Silberline Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69930601D1 publication Critical patent/DE69930601D1/de
Publication of DE69930601T2 publication Critical patent/DE69930601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/006Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/622Comminution, shaping or abrasion of initially uncoated particles, possibly in presence of grinding aids, abrasives or chemical treating or coating agents; Particle solidification from melted or vaporised metal; Classification
    • C09C1/625Comminution, shaping or abrasion of initially uncoated particles, possibly in presence of grinding aids, abrasives or chemical treating or coating agents; Particle solidification from melted or vaporised metal; Classification the particles consisting of zinc or a zinc alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/642Aluminium treated with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/66Copper alloys, e.g. bronze
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Metallpartikel, die zur Ausbildung von Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Solche Partikel werden beispielsweise zur Bereitstellung von Beschichtungen zur Verwendung an Kraftfahrzeugen und bei der allgemeinen Instandhaltung an industriellen und Dachbeschichtungssystemen verwendet. Die Metallpartikel weisen typischerweise die Form von Flocken auf und werden in Form einer Paste bereit gestellt, welche mit einem geeigneten Vehikel oder Träger gemischt wird, um eine Beschichtung zu bilden.
  • In der Vergangenheit wurden auf einem organischen Lösungsmittel basierende Vehikel mit guten Ergebnissen für Beschichtungszusammensetzungen verwendet. Jedoch führt die Verwendung solcher auf einem organischen Lösungsmittel basierenden Beschichtungszusammensetzungen zur Abgabe sehr großer Mengen flüchtiger organischer Stoffe in die Atmosphäre, was als für die Umwelt schädigend festgestellt wurde, und es werden zunehmend strengere Bestimmungen gegen organische Emissionen angewandt. Eine Methode, damit Beschichtungszusammensetzungen den neuen Bestimmungen genügen, besteht darin, von auf organischen Stoffen basierenden Vehikeln für die Zusammensetzungen zu auf wäßrigen Stoffen basierenden Vehikeln überzugehen, da in solchen Fällen an Stelle von flüchtigen organischen Stoffen Wasser in die Atmosphäre abgegeben wird.
  • Ein Beispiel dafür ist WO 98/17731, in dem ein Verfahren zur Herstellung einer Metallflockenpigment-Zusammensetzung offenbart ist, bei welchem zerstäubtes Metallpulver in einer Kugelmühle zu einem Mahlfluid verarbeitet wird, welches im wesentlichen Wasser umfaßt, wobei ein oder mehrere Korrosionsinhibitoren und eine Substanz beteiligt sind, welche als Gleitmittel für den Zerkleinerungsvorgang wirkt (siehe die Zusammenfassung und Anspruch 1).
  • Bei metallischen Beschichtungszusammensetzungen ist die Verwendung von wäßrigen Vehikeln problematisch, da Wasser mit den Metallpartikeln reagieren kann, um Wasserstoffgas zu erzeugen. Das trifft insbesondere auf Zink- und Aluminiumpartikel zu. Im folgenden wird als Beispiel die Reaktion von Aluminiumpartikeln mit Wasser dargestellt. 2Al + 6H2O ⇢ 2Al(OH)3 + 3H2
  • Durch die erzeugte Gasmenge kann ein Sicherheitsrisiko entstehen, was zu hohen Drücken in Zusammensetzungsbehältern führt. Des weiteren vermindert die Reaktion mit Wasser den ästhetischen Wert der Metallpartikel.
  • Zur Bekämpfung des Problems der Reaktion des Wassers mit Metallpartikeln in wäßrigen Beschichtungssystemen wurde eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen. Ein Beispiel dafür ist die Passivierung von Metallpartikeln mit organischem Phosphat (USA-Patent Nr. 4,565,716). Ein weiteres ist die Verwendung von sechswertigen Chrom- oder fünfwertigen Vanadiumverbindungen (USA-Patent Nr. 4,693,754). Zu weiteren Verfahren zählen die Verwendung von organischen Phosphiten (USA-Patent Nr. 4,808,231) und die Verwendung von Nitroparaffinen als Lösungsmittel und die Verwendung von Nitroparaffinen als Lösungsmittel in Kombination mit organischem Phosphat, organischem Phosphit oder einer fünfwertigen Vanadiumverbindung (USA-Patent Nr. 5,215,579). Ebenso wurde die Verwendung von Heteropolyanionen und Phosphosilicatpigmenten als Behandlungsmittel allein oder in Kombination angedacht (USA-Patent Nr. 5,296,032, Nr. 5,348,579 und 5,356,469).
  • In WO 98/17731 ist eine Metallpigmentzusammensetzung offenbart, welche man durch Verarbeitung von zerstäubtem Metallpulver in einer Kugelmühle zu einem Mahlfluid erhält, welches im wesentlichen Wasser umfaßt, wobei ein oder mehrere Korrosionsinhibitoren und eine Substanz beteiligt sind, welche als Gleitmittel für den Zerkleinerungsvorgang wirkt.
  • US-A-5,322,560 betrifft einen Korrosionsinhibitor, welches das Reaktionsprodukt eines wasserlöslichen Metallsalzes mit Metall, das aus der Gruppe bestehend aus Yttrium und Seltenerdmetallen ausgewählt ist, und eines anionischen Metallsalzes mit Oxo-Komplexen eines Übergangsmetalls und mit löslichen Salzen von Silicium und Mischungen derselben ist, und damit behandelte Aluminiumflocken.
  • Die Offenbarungen von jedem der oben genannten Patente sind hier durch Verweis darauf einbegriffen. Zwar wurde mit diesen Behandlungen ein bestimmtes Maß an Erfolg erzielt, jedoch sind noch weitere Verbesserungen bei der Bereitstellung von Angriffsbeständigkeit gegen wäßrige Träger für Metallpartikel mit gewünschten Eigenschaften für Beschichtungszusammensetzungen erwünscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert, die durch Verweis darauf in ihrer Gesamtheit in der Spezifikation einbegriffen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Metallpartikel, die sich für Beschichtungszusammensetzungen eignen, mit einem korrosionshindernden Molybdatpigment behandelt. Wie festgestellt wurde, sorgt das Molybdatpigment für einen stark erwünschten Schutz für die Metallpartikel gegen einen Angriff von wäßrigen Medien ohne größere nachteilige Auswirkung auf die Eigenschaften der Metallpartikel als Bestandteile des Beschichtungssystems. Die behandelten Metallpartikel sind gegen die Entwicklung von Wasserstoffgas beständig und bewahren nützliche ästhetische Werte sowie Haftungswerte zwischen den Schichten und innerhalb der Schichten in einem Anstrichfilm. Die Behandlung mit Molybdatpigment läßt sich leicht an die Pastenform anpassen, in welcher Metallpartikel oft geliefert werden, und mithin ist die Behandlung mit Molybdatpigment zur praktischen Anwendung gut geeignet. Es wird angenommen, daß das Molybdatpigment eine chemische Reaktion mit der Oberfläche des Pigments eingeht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Molybdatpigment die Form eines Salzes auf, wobei als Salze Molybdat, Phosphomolybdat oder Siliciummolybdat mit mehrwertigen Kationen bevorzugte Beispiele sind.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind bei Betrachtung in Verbindung mit der folgenden ausführlichen Beschreibung leichter zu erkennen und zu verstehen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Metallpartikeln, die sich zur Herstellung metallischer Beschichtungszusammensetzungen eignen. Solche Metallpartikel werden im allgemeinen in Flockenform bereit gestellt, obwohl in manchen Fällen kugelartige (und andere) Formen verwendet werden können. Die Metallpartikel besitzen im allgemeinen eine Partikelgröße von etwa 1–500 Mikrometern, vorzugsweise von 5–100 Mikrometern. Die Metallpartikel werden in einer großen Vielzahl von Beschichtungszusammensetzungen verwendet, zu denen Kraftfahrzeuganstrichsysteme (zur Bereitstellung des metallischen Lacks an Autos und Lastwagen) und bei der allgemeinen Instandhaltung industrielle und Dachbeschichtungssysteme gehören. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise mit Metallpartikeln von Aluminium, Zink oder Bronze verwendet werden, wobei solche aus Aluminium vielleicht die am häufigsten verwendeten sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Metallpartikel mit einem Molybdatpigment behandelt, um die Beständigkeit des Metallpartikels gegen den Angriff von einem wäßrigen Medium zu erhöhen, beispielsweise von dem Vehikel oder Träger einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung. Mithin eignen sich die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Metallpartikel zur Verwendung in wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen und sind durch sehr stark verminderte Grade der Wasserstoffgas-Entwicklung ohne Verlust der Haftung zwischen den Schichten oder der Haftung innerhalb der Schichten oder ohne Verschlechterung der optischen Eigenschaften gekennzeichnet.
  • Das Molybdatpigment kann als korrosionshemmend angesehen werden, und solche Pigmente werden im allgemeinen zur Verwendung in Grundanstrichen und Instandhaltungsbeschichtungen berücksichtigt, bei denen sie ein darunter liegendes Substrat vor Korrosion schützen. Das Molybdatpigment weist im allgemeinen die Form eines anorganischen Salzes auf. In einem Beispiel enthält das Salz ein mehrwertiges Kation, beispielsweise Calcium, Strontium, Barium, Magnesium, Zink und Aluminium. Es können mehrere Kationen enthalten sein. Das Molybdat-Salz kann beispielsweise in Form eines Molybdat-, Phoshormolybdat- oder Siliciummolybdat-Salzes vorhanden sein. Zu speziellen, nicht einschränkenden Beispielen zählen Zink-Phosphor-Molybdat, Calcium-Zink-Molybdat, Magnesium-Zink-Siliciummolybdat, Calcium-Zink-Phosphor-Molybdat und Zink-Molybdat. Es wird angenommen, daß das Molybdatpigment chemisch mit der Oberfläche der Metallpartikel reagiert, um die erhöhte Beständigkeit gegen einen wäßrigen Angriff bereitzustellen.
  • Die Metallpartikel können in einem flüssigen Medium mit dem Molybdatpigment behandelt werden. Zur Verwendung von Metallpartikeln zur Ausbildung von Beschichtungszusammensetzungen werden die Metallpartikel in Form einer Paste geliefert, welche die Metallpartikel in einer Menge von etwa 40–90 Gew.-% enthalten. Die Behandlung mit dem Molybdatpigment eignet sich gut zur Herstellung einer Paste mit Metallpartikeln darin.
  • In einem Beispiel können die korrosionshemmenden Molybdatpigmente in einer Flüssigkeit dispergiert werden, um die Teilchengröße der Molybdatpigmente auf ein Maß zu vermindern, das ausreicht, um die Ausbildung von Keimkristallen in einer getrockneten Farbschicht zu vermeiden. Das ist dienlich, wenn die Teilchengröße der Molybdatpigmente nicht mehr als 10 Mikrometer, vorzugsweise nicht mehr als 5 Mikrometer beträgt. Die Flüssigkeit kann jede Flüssigkeit sein, die mit dem Molybdatpigment und mit der vorgesehenen Beschichtungszusammensetzung kompatibel ist. Zu Beispielen, die abhängig von dem speziell betroffenen Beschichtungssystem ausgewählt werden können, zählen Nitroparaffine, Lackbenzine, Petrolether mit hohem Flammpunkt, Glycolether, Glycoletheracetate, Ester, Ketone und Kombinationen derselben. Bei Bedarf können weitere Bestandteile wie Tenside, Schaumdämpfungsmittel und Dispersionsmittel verwendet werden. Unter den Nitroparaffinen sind die niedrigeren Glieder der Reihe, beispielsweise Nitromethan, Nitroethan und 1-Nitropropan, auf Grund der vorteilhaften toxologischen Eigenschaften und der Verfügbarkeit erwünscht. Polare Lösungsmittel, beispielsweise Glycolether, stellen im allgemeinen die beste Dispergierbarkeit für das Pigment bereit.
  • Das Molybdatpigment läßt sich mit Hilfe von stark scherend wirkenden Einrichtungen, beispielsweise schnell laufenden Dispergiergeräten, Kugelmühlen, Medienmühlen, Zerreibern, Rotor-Stator-Homogenisatoren und dergleichen, in dem Lösungsmittel dispergieren. Gewöhnlich liegt das Gewichtsverhältnis Lösungsmittel zu Pigment im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise von 2 : 1 bis 1 : 2. Das Verhältnis läßt sich bei Bedarf variieren, um für das beste Gleichgewicht von Mahlzeit, d.h. Wirkungsgrad, und Gießbarkeit zu sorgen.
  • Die Dispersion des Molybdatpigments kann dann in einem Pastenreduktionsverfahren verwendet werden. Das heißt, die Dispersion des Molybdatpigments in der Flüssigkeit wird zum Verdünnen (d.h. zum "Reduzieren") einer Metallpartikelpaste verwendet. Solche Pasten können beispielsweise etwa 60–95 (vorzugsweise 65–82 Gew.-%) Metallpartikel in Lackbenzin enthalten. Die Paste wird in einen Mischer eingefüllt, und die Molybdatpigment-Dispersion wird in diesen eingebracht. Die Menge der Molybdatpigment-Dispersion kann in einem Betrag vorhanden sein, der ausreicht, um 1–50, vorzugsweise 5–30 Gew.-%, des Molybdat-Pigments in Bezug auf Metallpartikel vorzusehen. Andere organische Lösungsmittel können bei Bedarf ebenfalls zugesetzt werden. Die Gesamtmenge der Flüssigkeit, die der Paste zugesetzt wird, ergibt im allgemeinen einen nichtflüchtigen Endgehalt von etwa 60–72 Gew.-% für die Mischung. Dann wird die Mischung eine geeignete Zeitlang, typischerweise 5 Minuten bis 8 Stunden, bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise von Umgebungstemperatur bis zu 100°C, mechanisch gemischt. Die Mischbedingungen sollten ausreichen, um die gleichmäßige Verteilung der Molybdatpigment-Dispersion und der Metallpartikel sicherzustellen, jedoch nicht ausreichen, um zu nachteiligen Auswirkungen auf die Eigenschaften der Metallpartikel, insbesondere der optischen Eigenschaften, zu führen.
  • Als weiteres Beispiel für ein Verfahren zur Behandlung der Metallpartikel mit dem korrosionshemmenden Molybdatpigment kann die Metallpartikel-Paste mit einem Lösungsmittel gemischt werden, um eine Aufschlämmung mit etwa 1–50, vorzugsweise 10–30 Gew.-% Metallpartikel zu bilden. Die Dispersion des korrosionshemmenden Molybdatpigments wird in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um die Pigmentmenge in Bezug auf die oben erläuterten Metallpartikel bereitzustellen. Dann wird die Mischung umgerührt, um wiederum eine gleichmäßige Verteilung ohne nachteilige Auswirkungen auf die Metallpartikel sicherzustellen, und in diesem Fall kann das Umrühren beispielsweise über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise von 30 Minuten bis zu 2 Stunden, bei Umgebungstemperatur und bis zu 100°C stattfinden. Dann wird die Flüssigkeit, beispielsweise durch Filtern, aus der Mischung entfernt, um die gewünschte Paste zu erhalten, die typischerweise einen Metallpartikel-Gehalt von 40–90 Gew.-% aufweist. Das Molybdatpigment verbleibt in dem Filterkuchen.
  • Die Metallpartikel werden oft durch einen Mahlvorgang ausgebildet. Die Behandlung kann auch mit den Molybdatpigmenten in situ vorgenommen werden, während die Pigmente zerkleinert werden. Beispielsweise kann das Molybdatpigment in einer Kugelmühle, in welcher die Metallpartikel gemahlen werden, in die Flüssigkeit eingebracht werden. Die Molybdatpigmente sollten sich grundsätzlich zur Verwendung mit bekannten Mahlgleitmittelsystemen eignen, und die Oberfläche der Metallpartikel stabilisiert sich, wenn die Partikel hergestellt werden.
  • Bei jedem der Verfahren zur Behandlung der oben erläuterten Metallpartikel können bei Bedarf weitere Materialien, beispielsweise Tenside, Schaumdämpfungsmittel und Rheologiesteuermittel, verwendet werden.
  • Die Metallpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung und die Pasten mit denselben darin können in einer Vielzahl bekannter Beschichtungssysteme als direkte Ersatzstoffe für derzeitige Produkte verwendet werden. Zu Beispielen dafür zählen Instandhaltungs- und allgemeine industrielle Dachbeschichtungs- und Kraftfahrzeugbeschichtungssysteme. Zu diesen zählen als nicht einschränkende Beispiele Acrylpolymeremulsionen, wasserreduzierbare Alkydharzsysteme, wasserreduzierbare vernetzte Alkyd-/Melamin-Systeme, in Wasser getragene Epoxidsysteme, Polyesteremulsionen und wasserreduzierbare Polyester-Meklamin-Beschichtungen.
  • Die Metallpartikel können auch nach der Kombination derselben mit einem wäßrigen Beschichtungsvehikel behandelt werden. Mithin kann das Molybdatpigment entweder allein oder in Kombination mit anderen Behandlungsverfahren, beispielsweise Behandlungen mit Nitroparaffin, organischem Phosphat, organischem Phosphit, Heterepolyanion, Phosphosilikat, Chrom und Vanadium, vor oder nach dem Zusetzen der Metallpartikel zu der Beschichtungszusammensetzung einem wäßrigen Träger selbst zugesetzt werden. Wenn das Molybdatpigment zugesetzt wird, nachdem die Metallpartikel in die Beschichtungszusammensetzung eingebracht wurden, sollte die Verzögerung nicht lang sein, grundsätzlich nicht länger als 30 Minuten betragen, da der wäßrige Träger durch eine lange Verzögerung die Metallpartikel angreifen könnte. In dem Fall, daß man in die Beschichtungszusammensetzung eingibt, kann die Menge des Molybdatpigments die gleiche sein, die bei der Herstellung behandelter Teilchen in Pastenform erläutert wurde. Es können einfache Mischverfahren angewandt werden.
  • Die Behandlung mit korrosionshemmendem Molybdatpigment gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit den anderen oben erläuterten Behandlungsverfahren kombiniert werden, d.h. solchen mit Nitroparaffin, organischem Phosphat, organischem Phosphit, Heterepolyanion, Phosphosilikat, Chrom und Vanadium. Die kombinierten Behandlungen können Ergebnisse erbringen, die gegenüber den Ergebnissen der einzelnen Behandlungen verbessert sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die ihrer Art nach veranschaulichend und nicht einschränkend sind, weiter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Heucophos ZMP®, ein korrosionshemmendes Pigment, welches ein Zink-Kation und Molybdat- und Phosphat-Anionen enthält und von Heubach erhältlich ist, wird unter hoher Scherkraft in Propylenglycolmonomethylether dispergiert. Die Dispersion wird in einen Mischer gegeben, der Aluminiumpaste Silberline SPARKLE SILVER 5748® enthält, so daß sie 10 Gew.-% des Pigments in Bezug auf das Gewicht des Aluminiums ausmacht. Die Mischung wird etwa 80 Minuten lang umgerührt, um eine einheitliche Paste herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß kein Pigment ZMP® zugesetzt wurde.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß MolyWhite212®, ein korrosionshemmendes Pigment, das Calcium- und Zink-Kationen und ein Molybdat-Anion enthält und von Sherwin Williams erhältlich ist, als korrosionshemmendes Pigment verwendet wurde und Silberline TUFFLAKE(TM) 3645 als Aluminiumpaste verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß MolyWhite92®, ein korrosionshemmendes Pigment, das Magnesium- und Zink-Kationen und Molybdat- und Silicat-Anionen enthält und von Sherwin Williams erhältlich ist, als korrosionshemmendes Pigment verwendet wurde und Silberline TUFFLAKE(TM) 3645 als Aluminiumpaste verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß MolyMZAP®, ein korrosionshemmendes Pigment, das Calcium- und Zink-Kationen und Molybdat- und Phosphat-Anionen enthält und von Sherwin Williams erhältlich ist, als korrosionshemmendes Pigment verwendet wurde und TUFFLAKE(TM) 3645 als Aluminiumpaste verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, nur daß kein Pigment MolyWhite212® zugesetzt wurde
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß MolyWhite151®, ein korrosionshemmendes Pigment, das ein Zink-Kation und ein Molybdat-Anion enthält und von Sherwin Williams erhältlich ist, als korrosionshemmendes Pigment verwendet wurde und Silberline SSP554® als Aluminiumpaste verwendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß MolyWhiteZNP®, ein korrosionshemmendes Pigment, das ein Zink-Kation und Molybdat- und Phosphat-Anionen enthält und von Sherwin Williams erhältlich ist, als korrosionshemmendes Pigment verwendet wurde und SSP554® als Aluminiumpaste verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, nur daß kein Pigment MolyWhite151® zugesetzt wurde. Jede der aus den obigen Beispielen erhaltenen Pasten wurde gemäß dem folgenden Vorgang in eine typische wäßrige generelle Industriebeschichtungsformulierung eingebracht. Es wurde genug Paste ausgewogen, um 20,5 Gramm Aluminium zu ergeben. Die Paste aus 41,2 g Glycolether EB, 5,1 Gramm "TEXANOL®" (von Eastman), 1,03 Gramm Patcote® (von Patcote), 0,62 Gramm Dow Corning 14® (von Dow Corning), 73,5 Gramm entionisiertes Wasser und 313,7 Gramm Harz Joncryl 537® (eine Acrylemulsion von Johnson Wax) wurde miteinander gemischt, um eine einheitliche Zusammensetzung zu bilden. Es wurden zweite Teilmengen von je 200 Gramm jeder Zusammensetzung in ein Bad mit konstanter Temperatur von 52°C eingebracht. Das Gas, welches sich entwickelte, wurde 168 Stunden lang in einer umgedrehten, mit Wasser gefüllten Bürette gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Beispiel 7
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß die Hälfte des Lösungsmittelgehalts der Paste Nitroethan war.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, nur daß kein Pigment ZMP® zugesetzt wurde.
  • Die Pasten aus Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 5 wurden in der gleichen Weise wie die Beispiele 1–6 und die Vergleichsbeispiele 1–4 auf die Entwicklung von Gas bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, nur daß die Aluminiumpaste gemäß dem USA-Patent Nr. 4,565,716 auch mit Isooctylphosphat behandelt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, nur daß kein MolyWhite212® zugesetzt wurde.
  • Die Pasten aus Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 6 wurden in der gleichen Weise wie Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 5 auf die Entwicklung von Gas bewertet, nur daß eine Beschichtungsformulierung eines Herstellers von Original-Kraftfahrzeugausrüstungen verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Es ist zu erkennen, daß die Behandlung mit Molybdatpigment zu einer deutlichen Verminderung bei der Entwicklung von Wasserstoffgas führte. Zwar konnten durch gleichzeitige Behandlung mit sekundären Inhibitionssystemen weitere Verbesserungen erzielt werden, es ist jedoch zu erkennen, daß durch die sekundäre Inhibition allein nicht der gleiche Schutzgrad bereitgestellt werden konnte, wie er mit dem Molybdatpigment allein festgestellt wurde.
  • Zwar wurde vorstehend eine ausführliche Beschreibung der Erfindung geliefert, jedoch kann sich die Erfindung auch in anderen speziellen Formen verkörpern, ohne von dem Umfang der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

  1. Metallpartikelpaste zur Ausbildung einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend: 40–90 Gew.-% Metallpartikel, die mit einem korrosionshindernden Molybdatpigment behandelt sind, und ein flüssiges Vehikel oder Träger, bestehend im Wesentlichen aus einem organischen Lösungsmittel, wobei das korrosionshindernde Molybdat ein anorganisches Salz ist, bestehend aus einem Molybdatanion, und aus wenigstens einem Kation, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Calcium, Strontium, Barium, Magnesium, Zink und Aluminium.
  2. Paste nach Anspruch 1, worin die Metallpartikel Aluminium umfassen.
  3. Paste nach Anspruch 1, worin die Metallpartikel Zink umfassen.
  4. Paste nach Anspruch 1, worin die Metallpartikel Bronze umfassen.
  5. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Molybdatpigment in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% der Metallpartikel vorliegt.
  6. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Menge an Molybdatpigment 5 bis 30 Gew.-% der Metallpartikel ist.
  7. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Molybdatpigment chemisch reagiert wird mit der Oberfläche der Metallpartikel.
  8. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das organische Lösungsmittel zur Ausbildung einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung geeignet ist.
  9. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das organische Lösungsmittel gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Nitroparaffinen, Lackbenzinen, high-flash naphta, Glykolethern, Glykoletheracetaten, Estern, Ketonen und jeder Kombination davon.
  10. Paste nach Anspruch 9, worin das Nitroparaffin gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Nitromethan, Nitroethan und 1-Nitropropan.
  11. Paste nach Anspruch 9, worin der Glykolether Propylenglykolmonomethylether ist.
  12. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung, umfassend: eine metallpartikelhaltige Paste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen wäßrigen Träger.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend: Kontaktieren von Metallpartikeln mit einem Molybdatpigment in einem Flüssigmedium.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin eine Paste der Metallpartikel gemischt wird mit einer Flüssigdispersion von Molybdatpigment, um eine endgültige Paste mit dem gewünschten Metallpartikelgehalt zu haben.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin die Metallpartikel in einer Paste geliefert werden, die Paste mit einem Lösungsmittel verdünnt wird, die verdünnte Paste gemischt wird mit einer Dispersion des Molybdatpigments in einer Flüssigkeit und Flüssigkeit entfernt wird von dem Gemisch, um eine endgültige Paste mit einem gewünschten Metallpartikelgehalt zu ergeben.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin die Metallpartikel in einer Kugelmühle erzeugt werden und die Metallpartikel kontaktiert werden mit Molybdatpigment, das in der Kugelmühle vorliegt, wenn die Metallpartikel erzeugt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, worin der Metallpartikelgehalt von 40 bis 90 Gew.-% reicht.
  18. Bei einem angestrichenen Gegenstand die Verbesserung, wobei der Gegenstand angestrichen ist mit einer Beschichtungszusammensetzung, erzeugt aus der Paste wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert.
  19. Angestrichener Gegenstand nach Anspruch 18, wobei der Gegenstand ein Auto ist.
DE69930601T 1998-06-05 1999-06-04 Molybdat-Pigmente enthaltende Pasten auf Basis von inhibierten Metallpigmenten zur Verwendung in wässrigen Beschichtungen Expired - Lifetime DE69930601T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92385 1998-06-05
US09/092,385 US5993523A (en) 1998-06-05 1998-06-05 Inhibited metal pigment pastes containing molybdate pigments and suitable for aqueous coating compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930601D1 DE69930601D1 (de) 2006-05-18
DE69930601T2 true DE69930601T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=22232951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930601T Expired - Lifetime DE69930601T2 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Molybdat-Pigmente enthaltende Pasten auf Basis von inhibierten Metallpigmenten zur Verwendung in wässrigen Beschichtungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5993523A (de)
EP (1) EP0962505B1 (de)
JP (1) JP2000007939A (de)
KR (1) KR100651616B1 (de)
CN (1) CN1205283C (de)
AU (1) AU769577B2 (de)
BR (1) BR9901773B1 (de)
CA (1) CA2272641C (de)
DE (1) DE69930601T2 (de)
ES (1) ES2259828T3 (de)
HK (1) HK1023785A1 (de)
TW (1) TW517077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315563B1 (de) * 2016-10-28 2020-04-29 Ewald Dörken Ag Korrosionsschutzpigment und seine verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872440B1 (en) 1999-11-30 2005-03-29 Elk Premium Building Products, Inc. Heat reflective coated structural article
DE10001437A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Eckart Standard Bronzepulver Fließ- und pumpfähiges Metallpigment-Halbfabrikat zur Herstellung von Farben und Lacken
FR2816641B1 (fr) * 2000-11-13 2003-08-01 Dacral Sa UTILISATION DE MoO3, COMME AGENT ANTICORROSION, ET COMPOSITION DE REVETEMENT CONTENANT UN TEL AGENT
JP5197377B2 (ja) * 2006-11-14 2013-05-15 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
JP5046368B2 (ja) * 2006-11-14 2012-10-10 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
US9017475B2 (en) 2008-07-02 2015-04-28 Asahi Kasei Chemicals Corporation Metal pigment composition
DE102008047572A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Eckart Gmbh Metalleffektpigmentpräparation in kompaktierter Form, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
US20130011639A1 (en) * 2010-03-30 2013-01-10 Asahi Kasei Chemicals Corporation Metallic pigment composition
CN102911532B (zh) * 2012-09-29 2014-04-02 惠州市华阳光学技术有限公司 一种水性pvd铝颜料的制备方法
WO2017207025A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Eckart Gmbh Verfahren zur herstellung von plastisch verformten metallpartikeln
US11135449B2 (en) 2017-05-04 2021-10-05 Intraop Medical Corporation Machine vision alignment and positioning system for electron beam treatment systems
CN109749484B (zh) * 2017-11-03 2020-07-24 北京化工大学 一种抗菌型的水性铝颜料的制备方法及铝颜料
IT202100024460A1 (it) 2021-09-23 2023-03-23 Ezio Reverberi Composizione di rivestimento protettivo per superfici

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423229A (en) * 1965-05-17 1969-01-21 Teleflex Inc Coating with zinc and aluminum powder in potassium silicate
US3969127A (en) * 1972-07-07 1976-07-13 The Sherwin-Williams Company Molybdate corrosion inhibiting pigment and method for preparing same
US4017315A (en) * 1975-06-27 1977-04-12 Amax Inc. Molybdate-phosphate corrosion inhibiting pigment
DE2840820A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger korrosionsschutzpigmente
US4370382A (en) * 1980-06-19 1983-01-25 Union Carbide Corporation Modified zinc-rich coatings
US4693754A (en) * 1982-09-20 1987-09-15 Tom Kondis Aluminum particles resistant to reaction with water
US4565716A (en) * 1983-07-05 1986-01-21 Aluminum Company Of America Water resistant aluminum particles and coating
US4808231A (en) * 1984-09-21 1989-02-28 Silberline Manufacturing Co., Inc. Inhibitive treatment for aluminum pigments
DE3520109A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmente, deren herstellung und deren verwendung
DE3605526A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Heubach Hans Dr Gmbh Co Kg Neue korrosionsschutzpigmente und ihre herstellung und anwendung
JPH0680152B2 (ja) * 1986-04-04 1994-10-12 東洋アルミニウム株式会社 水性塗料用アルミフレ−ク顔料組成物
US4861379A (en) * 1986-12-23 1989-08-29 Kao Corporation Spherical fine particulate pigment and process for preparing the same
US5236983A (en) * 1988-06-16 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polyurethane self-priming topcoats
DE4021086A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Heubach Hans Dr Gmbh Co Kg Korrosionsschutzpigmente auf der basis von tertiaeren erdalkali-aluminium-phosphaten und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0598194A (ja) * 1991-10-03 1993-04-20 Nippon Paint Co Ltd ジンクリツチペイント組成物
US5215579A (en) * 1991-12-26 1993-06-01 Silberline Manufacturing Co., Inc. Water resistant metal pigment particles
US5296032A (en) * 1993-08-11 1994-03-22 Silberline Manufacturing Co., Inc. Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
US5348579A (en) * 1993-08-11 1994-09-20 Silberline Manufacturing Co., Inc. Water resistant metal pigment-containing paste and method for making
US5356469A (en) * 1993-10-15 1994-10-18 Silberline Manufacturing Co., Inc. Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
US5322560A (en) * 1993-08-31 1994-06-21 Basf Corporation Aluminum flake pigment treated with time release corrosion inhibiting compounds and coatings containing the same
GB9621954D0 (en) * 1996-10-22 1996-12-18 Silberline Ltd Metal pigment composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315563B1 (de) * 2016-10-28 2020-04-29 Ewald Dörken Ag Korrosionsschutzpigment und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2272641A1 (en) 1999-12-05
HK1023785A1 (en) 2000-09-22
AU769577B2 (en) 2004-01-29
ES2259828T3 (es) 2006-10-16
US5993523A (en) 1999-11-30
EP0962505A1 (de) 1999-12-08
TW517077B (en) 2003-01-11
CN1205283C (zh) 2005-06-08
JP2000007939A (ja) 2000-01-11
DE69930601D1 (de) 2006-05-18
CA2272641C (en) 2008-12-16
EP0962505B1 (de) 2006-03-29
KR20000005924A (ko) 2000-01-25
BR9901773A (pt) 2000-07-11
CN1238359A (zh) 1999-12-15
KR100651616B1 (ko) 2006-11-30
BR9901773B1 (pt) 2009-01-13
AU3231199A (en) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710090T2 (de) Metallpigmentzusammensetzung
DE69930601T2 (de) Molybdat-Pigmente enthaltende Pasten auf Basis von inhibierten Metallpigmenten zur Verwendung in wässrigen Beschichtungen
DE69515634T2 (de) Umweltfreundliche Beschichtungszusammensetzungen
DE69300804T2 (de) Schuppenförmige mit Molybdänsäure beschichtete Aluminiumpigmente.
DE3002175C2 (de) Metallische Flockenpigmentzubereitung
DE60209202T2 (de) Behandlung von Metallplättchen mit Phosphonsäurederivat
DE69905296T2 (de) Herstellung von Pigmenten
DE69428774T2 (de) Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon
EP1116756B1 (de) Fliess- und pumpfähiges Metallpigment-Halbfabrikat zur Herstellung von Farben und Lacken
DE3414601A1 (de) Thixotrope aluminiumoxidhaltige mischungen zum beschichten, teile und methoden
DE69814942T2 (de) Dispersion von lamellaren Pigmentteilchen
DE2334542A1 (de) Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben
DE69402511T2 (de) Aluminiumpigmente
DE2827638A1 (de) Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich
US5356469A (en) Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
DE3223411C2 (de) Zinkreicher Lack unter Verwendung von Mangan(II,III)-Oxid als Pigment
US5296032A (en) Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment
EP4073177B1 (de) Phosphathaltiges korrosionsschutzpigment
EP0054266B1 (de) Korrosionsschutzpigmente sowie ihre Verwendung in Anstrichmitteln
DE60300145T2 (de) In Wasser lösliches Zinkpulver und Zinkpulver enthaltende Farbe auf Wasserbasis
WO1992003511A1 (de) Verwendung von molybdänverbindungen zur lack-koagulierung
DE69324469T2 (de) Dispergiermittel für Russ
DE69603720T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen antikorosive, als wässrige phaseoorliegende und ihre verwendung zur schutz metallische gegenstände
WO1991019679A1 (de) Koagulationsmittel auf der basis von doppelschichthydroxid-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition