DE69930532T2 - Isolierung von elektrischen leitungen - Google Patents

Isolierung von elektrischen leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE69930532T2
DE69930532T2 DE69930532T DE69930532T DE69930532T2 DE 69930532 T2 DE69930532 T2 DE 69930532T2 DE 69930532 T DE69930532 T DE 69930532T DE 69930532 T DE69930532 T DE 69930532T DE 69930532 T2 DE69930532 T2 DE 69930532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
wire
layer
copolymer
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930532D1 (de
Inventor
Henry Giles RODWAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics UK Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics UK Ltd filed Critical Tyco Electronics UK Ltd
Publication of DE69930532D1 publication Critical patent/DE69930532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930532T2 publication Critical patent/DE69930532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierung für elektrischen Draht oder Kabel (im folgenden "Draht"), in der an einer Grenzfläche zwischen einer Schicht aus Material auf Polyolefinbasis und einer Schicht aus Material auf Polyvinylidenfluoridbasis eine starke Bindung erreicht wird. Die Erfindung ist besonders gut verwendbar bei mehrschichtiger Isolierung elektrischer Drähte und ermöglicht, eine hochleistungsfähige Bindung zwischen Schichten derartiger Materialien zu erreichen und dabei ein akzeptierbares Gleichgewicht in den komplexen Beziehungen anderer Anforderungen an das Drahtverhalten beizubehalten, die spezialisiert sind und sich von den Kriterien für andere Artikelarten unterscheiden, wie z. B. Formkörper oder Verpackungsfolien.
  • Nachstehend werden die folgenden Abkürzungen benutzt.
    • PJ = Hauptmantel; pro-rad = Vernetzungsbeschleuniger; TMPTM = Trimethylolpropantrimethacrylat; ASTM = American Society for Testing and Materials; PVDF = Polyvinylidenfluorid; VDF = Vinylidenfluorid; HFP = Hexafluorpropylen; HDPE = Polyethylen hoher Dichte, Niederdruckpolyethylen; EEA = Ethylen/Ethylacrylat; EMA = Ethylen/Methylacrylat; EVA = Ethylen/Vinylacetat; EA Ethylacrylat; MA = Methylacrylat; VA = Vinylacetat.
  • Doppelwand-Drahtisolierung, die eine innere Polyolefinschicht (Kern) und eine äußere Schicht aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) (Hauptmantel oder PJ) aufweist, ist seit 30 Jahren im Handel erhältlich und ist von mehreren verschiedenen Herstellern beziehbar. Diese Produkte weisen alle ein vernachlässigbares Haftvermögen zwischen der inneren Schicht (Polyolefin) und der äußeren Schicht (PVDF) auf, die infolgedessen leicht trennbar sind. Es mußten bestimmte Nachteile hingenommen werden, die von dieser mangelnden Bindung herrühren, welche die Robustheit der Konstruktion beschränkt. Zum Beispiel kann die äußere Isolierschicht reißen und sich von der inneren Schicht ablösen, wenn sie mechanischer Spannung, der Einwirkung bestimmter Fluide, Kontakt mit scharfen Gegenständen oder Schlageinwirkung ausgesetzt ist. Abrieb- und Dauerbiegeermüdungsfestigkeit der Isolierung sowie Knitterbeständigkeit beim Biegen (das zu Schwierigkeiten beim Abdichten des Drahts oder beim Einsetzen in Durchführungen oder Verbinder führen kann) werden gleichfalls durch zwei leicht trennbare Isolierschichten beeinträchtigt. Es wurde nicht für möglich gehalten, Schichten aus zwei so unterschiedlichen Materialklassen wie Polyolefinen und Polyvinylidenfluoriden (PDVF) auf einem Draht mit kommerziell akzeptierbarer Wirtschaftlichkeit und Fertigungsausbeute zu verbinden. Außerdem könnten verfügbare Bindungsverfahren die Drahtleistungseigenschaften auf nicht akzeptierbare Weise beeinflussen. Das herkömmliche Herangehen an die Bindung von Polyolefinen und PVDF ist die Verwendung eines Verbindungsschichtmaterials (z. B. US-A-5 589 028), aber diese sind gewöhnlich teuer und beeinträchtigen bei Verwendung auf Draht andere Eigenschaften, z. B. die Hitzealterung, und erhöhen die Komplexität der Fertigungsprozesses bei der Bildung der zusätzlichen Schicht. Außerdem kann ihre Wirksamkeit im Sinne der entwickelten Bindungsstärke beschränkt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jetzt entdeckt worden, daß die unterschiedlichen Isoliermaterialien eines Kerns auf Polyolefinbasis und eines Hauptmantels (PJ) auf Polyvinylidenfluoridbasis mit einem beträchtlichen Haftvermögen auf einem elektrischen Draht oder Kabel miteinander verbunden werden können; daß diese Bindung gewöhnlich die oben erwähnten Robustheitsprobleme auf einem Draht vermindert oder beseitigt; und daß diese Bindung entgegen der Erwartung ohne nichtakzeptierbare Auswirkungen auf Rißausbreitungsbeständigkeit, Kosten oder das allgemeine Gleichgewicht der Drahtleistungseigenschaften erreicht werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Draht- oder Kabelisolierung wird unerwartet eine erhebliche Bindungsfestigkeit durch eine Kombination aus einer ausgewählten Formulierung einer Schicht auf Polyolefinbasis im Kontakt mit einer Schicht auf Polyvinylidenfluoridbasis und durch eine Vernetzungsreaktion erreicht, die vorzugsweise durch Anwendung von Strahlung, insbesondere von ionisierender Strahlung, bewirkt wird.
  • Die Erfindung stellt dementsprechend einen elektrischen Draht bereit, der aufweist:
    • (i) mindestens eine erste Schicht aus einem Material auf Polyolefinbasis, das mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 60 Gew.-% oder mindestens 80 Gew.-% (der gesamten Materialzusammensetzung) eines carbonylhaltigen Polymers (Homopolymer oder Copolymer oder Terpolymer) aufweist, wobei der oder mindestens ein Monomerbestandteil des Polymers ein Carbonsäureester, vorzugsweise ein Acrylat oder Acetat, insbesondere ein Alkylacrylat (vorzugsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat oder Butylacrylat) ist, wobei das Monomer selbst mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 9 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 15 Gew.-% des Co- oder Terpolymers, falls dieses verwendet wird, ausmacht und der Rest oder der größte Teil des Rests des Co- oder Terpolymers von einem Olefinmonomer, vorzugsweise Ethylen, abgeleitet ist, im Kontakt mit
    • (ii) mindestens einer zweiten Schicht aus einem Material, das mindestens 10 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, oder mindestens 90 Gew.-% Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder besonders bevorzugt eines Copolymers auf VDF-Basis mit einem teilweise oder voll fluorierten Comonomer, am stärksten bevorzugt eines Copolymers von Vinylidenfluorid (VDF) und Hexafluorpropylen (HFP) enthält;
    wobei die Schichten (i) und (ii), während sie sich im Kontakt miteinander befinden, einer Vernetzungsreaktion ausgesetzt worden sind, vorzugsweise durch Strahlung, stärker bevorzugt durch ionisierende Strahlung, die ausreicht, um die Ablösefestigkeit zwischen den Schichten auf mindestens 5 N zu erhöhen, vorzugsweise um die Bindungsfestigkeit im Vergleich zu derjenigen zwischen den unvernetzten Schichten um mindestens 50% zu erhöhen, stärker bevorzugt um mindestens 100%, insbesondere um mindestens 150% oder 1000%.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir einen elektrischen Draht mit einer Isolierung bereit, die aufweist:
    • (i) mindestens eine erste Schicht aus einer Formulierung auf Polyolefinbasis, wobei mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 60 Gew.-% oder am stärksten bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des Polymeranteils der Formulierung aus einem carbonylhaltigen Polymer (Homopolymer oder Copolymer oder Terpolymer) bestehen, wobei der oder mindestens ein Monomerbestandteil des Polymers ein Carbonsäureester, vorzugsweise ein Acrylat oder Acetat ist, insbesondere ein Alkylacrylat (vorzugsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat oder Butylacrylat), wobei das Monomer selbst mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 9 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 15 Gew.-% des Co- oder Terpolymers, falls dieses verwendet wird, ausmacht, und der Rest oder der größte Teil des Rests des Co- oder Terpolymers vorzugsweise von einem Olefinmonomer abgeleitet ist, vorzugsweise von Ethylen; im Kontakt mit
    • (ii) mindestens einer zweiten Schicht aus einer anderen Materialformulierung, die mindestens 10 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 90 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-%, bezogen auf die zweite Schicht, Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder besonders bevorzugt eines Copolymers auf VDF-Basis mit einem teilweise oder voll fluorierten Comonomer enthält; am stärksten bevorzugt eines Copolymers von Vinylidenfluorid (VDF) und Hexafluorpropylen (HFP);
    wobei die Schichten (i) und (ii), während sie sich im Kontakt miteinander befinden, einer Vernetzungsreaktion ausgesetzt worden sind, vorzugsweise durch Strahlung, stärker bevorzugt durch ionisierende Strahlung, die ausreicht, um eine Schichtentrennung der beiden Schichten während des weiter unten beschriebenen Acetontauchversuchs zu verhindern, oder die ausreicht, um die Ablösefestigkeit zwischen den Schichten gemäß dem weiter unten beschriebenen ASTM B1876-95-Verfahren auf mindestens 5 N zu erhöhen, vorzugsweise um die Bindungsfestigkeit im Vergleich zu derjenigen zwischen den unvernetzten Schichten um mindestens 50%, stärker bevorzugt um mindestens 100%, insbesondere um mindestens 500% oder 1000% zu erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die entsprechenden Schichten bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts oder Erweichungspunkts des Polymermaterials in mindestens einer der Schichten miteinander in Kontakt gebracht worden und tendieren folglich dazu, die Enge ihres Grenzflächenkontakts zu maximieren und so möglicherweise die Bildung von haftfördernden Grenzflächenvernetzungen in der anschließenden Vernetzungsreaktion zu fördern.
  • Die Schicht (i) auf Polyolefinbasis kann zusätzlich zu dem Polymeranteil der Formulierung, für den die Bedingungen oben festgesetzt worden sind, alles andere, was erforderlich ist, in Form von Zusätzen enthalten, wie z. B. Antioxidationsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Flammschutzmittel usw., die an sich bekannt sind, um dem Polymer die erforderlichen mechanischen, thermischen, elektrischen usw. Eigenschaften zu verleihen.
  • Die Schicht (ii) auf Polyvinylidenfluoridbasis kann gleichfalls andere, an sich bekannte Zusätze enthalten, um ihr zusätzlich zur Bindung erforderliche Eigenschaften zu verleihen.
  • Vorteile der Erzielung einer starken Bindung gemäß der vorliegenden Erfindung sind unter anderem:
    • – Abriebfestigkeit der Oberflächenschicht und der Isolierung als Ganzes kann zunehmen, wenn sie (die Oberflächenschicht) an ein Substratmaterial gebunden ist;
    • – verbesserte Beständigkeit gegen Ablösen, besonders wenn eine der Schichten beschädigt/perforiert ist;
    • – verbesserte Beständigkeit gegen Blasenbildung der beiden Schichten bei Wärmeeinwirkung;
    • – verbesserte Beständigkeit gegen Schichtentrennung/Knittern/Kräuseln zwischen den beiden Schichten, z. B. infolge mechanischer Spannung oder Chemikalieneinwirkung, beispielsweise von Lösungsmitteln;
    • – Erzielen einer verminderten Kräuselung beim Biegen des Drahts und Verbesserung der obigen Eigenschaften unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hinreichenden Durchdrückfestigkeit und Kerbenausbreitungsbeständigkeit, wobei die letztere unerwartet ist, da man von festhaftenden Schichten normalerweise erwartet, daß sie einen Einschnitt oder eine Kerbe in der äußeren Schicht ziemlich leicht auf die innere Schicht übertragen.
  • Die in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebene Bindungsfestigkeit kann durch die Ablösefestigkeit zwischen zwei verbundenen Streifen der betreffenden Materialien gemessen werden. Ein Standardverfahren, das für einen derartigen Test angewandt werden kann, ist ASTM 1876-95. Nach dieser Definition könnte eine merkliche Bindung eine Bindung sein, für welche die Ablösekraft größer ist als 5 N, und eine starke Bindung könnte eine Bindung mit einer Ablösekraft sein, die größer als 10 N ist. Ein bequemes Verfahren zur Beurteilung der Bindungsfestigkeit zwischen den Schichten (i) und (ii), wenn sie auf einem Draht angebracht worden sind, besteht darin, eine Drahtprobe mit einer Gesamtlänge von 60 mm während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 23 (±3)°C in Aceton zu legen (z. B. Fisher Scientific UK, AR-geprüfte Acetonqualität) und zwar bis zu einer Tiefe des Acetons, die 70% der Länge der Drahtprobe entspricht. Drähte mit vernachlässigbarer Bindung der Isolierschichten erfahren eine Ausdehnung des Polyvinylidenfluorid-Hauptmantels (PVDF-PJ) entlang der Drahtachse, die unabhängig von irgendeiner Ausdehnung des Polyolefinkerns ist, und/oder eine Faltenbildung des Hauptmantels (PJ), so daß er sich stellenweise von dem Kern ablöst. Wenn dies auftritt, führt die oben erwähnte Ausdehnung des Hauptmantels typischerweise zu einer Hauptmantel-"Röhre", die sich nach dem obigen Test um 1 mm oder mehr über das abgeschnittene Ende des Kerns in dem Probendraht hinaus ausdehnt. Drähte mit merklich gebundenen Isolierschichten erfahren eine Ausdehnung des Kerns und des Hauptmantels (PJ) zusammen, ohne Trennung, über das abgeschnittene Ende des Leiters hinaus entlang der Drahtachse und/oder eine gemeinsame Kräuselung der Kern- und Hauptmantelschichten ohne Schichtentrennung. Jede derartige Kräuselung des Kerns und des Hauptmantels zusammen kann von der Kräuselung des Hauptmantels allein unterschieden werden, indem man einen Querschnitt der Kräuselungen unter dem Mikroskop prüft.
  • Verfahren zur Herstellung des Drahts können jeden Prozeß einschließen, der einen engen Kontakt zwischen den oben erwähnten Schichten (i) und (ii) herbeiführt. Beispiele sind unter anderem der Auftrag eines Materials auf eine vorgeformte Schicht des anderen Materials, doppel- oder mehrwandige Extrusion zur Bildung von Isolierschichten, die jeweils die eine oder andere der oben erwähnten beiden Materialklassen enthalten. Das Material (i) auf Olefinbasis ist vorzugsweise die innere Schicht, und das Material auf Polyvinylidenfluoridbasis (PVDF) (ii) ist vorzugsweise die äußere Schicht auf dem Draht. Die aus den zwei verschiedenen Materialien bestehenden Schichten könnten koextrudiert, hintereinander extrudiert, in mehreren Durchgängen extrudiert oder durch andere Mittel aufgebracht werden. Bekannte Drahtisolierverfahren, wie z. B. das Schlauchstreckstrangpressen, können zur Bildung einer oder mehrerer von den Schichten angewandt werden, aber das an sich bekannte Druckstrangpressen wird für eine optimale Haftung der zweiten und jeder nachfolgenden Isolierschicht, die auf eine vorgeformte darunterliegende Schicht aufzubringen ist, bevorzugt.
  • Die Isolierung auf dem Draht wird einer Vernetzungsreaktion ausgesetzt, die chemische Reagenzien erfordern kann, wie z. B. Peroxide, aber vorzugsweise durch Strahlung ausgeführt wird, insbesondere aus einer Quelle ionisierender Strahlung, die imstande ist, die Bildung von freien Radikalen und damit von Vernetzungen in den Polymeren zu verursachen, von denen einige vorzugsweise im Bereich der Grenzfläche zwischen den beiden Materialien gebildet werden sollten. Daher ist wünschenswert, daß die Strahlung in das Material zumindest bis zur Grenzfläche eindringt, obwohl dies nicht unbedingt wesentlich ist, beispielsweise wenn die Ionen- oder Radikalbeweglichkeit den Fortgang von molekularen Reaktionen an oder in der Nähe der Grenzfläche nach dem Strahlungsprozeß ermöglicht. Die Strahlungsquelle könnte z. B. ein Radioisotop oder eine Röntgenstrahlungsquelle sein, oder möglicherweise eine nichtionisierende radikalerzeugende Quelle, z. B, eine UV-Quelle, ist aber vorzugsweise ein Elektronenstrahl, stärker bevorzugt ein Elektronenstrahl, der eine Strahlendosis von mehr als 2 Mrad, vorzugsweise mindestens 5 Mrad, stärker bevorzugt mindestens 10 Mrad, am stärksten bevorzugt mindestens 15 Mrad, in das Material abgibt.
  • Es ist festgestellt worden, daß Erhöhungen der Grenzflächenbindungsfestigkeit durch Verwendung bestimmter Zusatzstoffe erzielt werden können. Zu den Zusatzstoffen gehört vorzugsweise ein Vernetzungsbeschleuniger ("pro-rad") in dem Material auf Polyolefinbasis und/oder in dem Material auf PVDF-Basis. In dem Polyolefinmaterial und/oder in dem Material auf PVDF-Basis können bekannte Vernetzungsmaterialien verwendet werden, vorzugsweise auf der Basis von Methacrylat/Acrylat, und besonders bevorzugt diejenigen vom Typ Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTM).
  • EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE:
  • Alle in den untenstehenden Tabellen angegebenen Ergebnisse wurden durch Prüfung gepreßter Tafeln aus den beiden Materialien ermittelt, die nach dem gewöhnlichen, an sich bekannten Polymerbehandlungsverfahren hergestellt wurden. Die Tafeln wurden zusammengepreßt, um sie Fläche an Fläche zu verbinden, und die verbundene Einheit wurde bestrahlt, wie angegeben. Wegen der relativ leichten Messung der Bindungsfestigkeit an Tafeln wurden für diese Demonstrationsversuche Tafeln statt Drähte verwendet. Die Bedingungen für diese Experimente waren die folgenden:
    • Tafelabmessungen: 150 mm × 150 mm × 0,85 mm
    • Preßtemperatur: 200°C
    • Preßdauer: 2 Minuten vorwärmen, 1 Minute unter Druck
    • Preßdruck: 20–40 Tonnen über eine 300 mm × 300 mm-Metallplatte
  • Abkühlungsbedingungen: 2 Minuten zwischen wassergekühlten 300 mm × 300 mm-Metallplatten bei dem oben angegebenen Druck. BEISPIEL DER AUSWIRKUNG DER STRAHLUNGSDOSIS AUF DIE ZWISCHEN GEEIGNETEN MATERIALIEN AUF POLYOLEFIN- UND PVDF-BASIS ENTWICKELTE BINDUNGSSTÄRKE
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    BEISPIEL DER AUSWIRKUNG DES COMONOMERANTEILS IN ETHYLEN-COPOLYMERMATERIAL AUF DIE BINDUNGSFESTIGKEIT AN GEEIGNETEM MATERIAL AUF PVDF-BASIS NACH VERNETZUNG DURCH ELEKTRONENSTRAHLEN
    Figure 00060002
    BEISPIEL DER AUSWIRKUNG DES COPOLYMERANTEILS IN EINEM POLYOLEFIN-POLYMERGEMISCH AUF DIE BINDUNGSFESTIGKEIT MIT GEEIGNETEM MATERIAL AUF PVDF-BASIS NACH VERNETZUNG DURCH ELEKTRONENSTRAHLEN
    Figure 00060003
    BEISPIEL DER AUSWIRKUNG VON MATERIAL AUF PVDF-BASIS AUF DIE BINDUNGSFESTIGKEIT MIT GEEIGNETEM MATERIAL AUF POLYOLEFINBASIS NACH VERNETZUNG DURCH ELEKTRONENSTRAHLEN
    Figure 00060004
    BEISPIEL DER AUSWIRKUNG VON PRO-RAD IN OLEFINMATERIAL AUF DIE BINDUNGSFESTIGKEIT MIT GEEIGNETEM MATERIAL AUF PVDF-BASIS NACH VERNETZUNG DURCH ELEKTRONENSTRAHLEN
    Figure 00070001
  • BEISPIELE DES DRAHTAUFBAUS
  • Ein elektrischer Draht, dessen Isolierung aus zwei gemäß der vorliegenden Erfindung miteinander verbundenen Polymerschichten besteht, wurde wie folgt hergestellt:
    Die innere (d. h. näher am Drahtleiter liegende) Isolierschicht war ein Material auf Polyolefinbasis, das überwiegend aus (a) einem Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer (EEA), das 15 Gew.-% Ethylacrylat (EA) enthielt, und (b) Niederdruckpolyethylen (HDPE) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 8:2 Copolymer:HDPE bestand, mit üblichen weiteren Zusätzen, die in kleineren Anteilen vorhanden waren, einschließlich Vernetzungsbeschleuniger, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Pigmente und Prozeßhilfsstoffe in einem Gesamtgehalt von 24 Gew.-%. Diese Schicht wurde auf den metallischen Leiter druckextrudiert.
  • Die äußere Isolierschicht bestand überwiegend aus einem Polyvinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Copolymer (PVDF/HFP) mit einem Gehalt von 10 Gew.-% HFP, das in diesem Beispiel einen Vernetzungsbeschleuniger enthält, und aus weiteren bekannten Zusatzstoffen, wie z. B. Pigmenten, Weichmachern, Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln und Verfahrenshilfsstoffen in üblichen Anteilen von insgesamt 7,5 Gew.-%. Diese äußere Schicht wurde in einem separaten Vorgang auf die vorgeformte innere Schicht druckextrudiert. Dieses beschichtete Drahtprodukt wurde dann durch einen Elektronenstrahl geschickt und empfing eine Strahlungsdosis von 20 Mrad.
  • In einem zweiten Beispiel wurde ein Draht wie oben hergestellt, in dem der Vernetzungsbeschleuniger in der inneren Schicht aus 4% Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTM) bestand und die äußere Isolierschicht ausschließlich aus dem Polyvinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Copolymer (PVDF/HFP) mit einem Gehalt von 10 Gew.-% HFP bestand. Dieses beschichtete Drahtprodukt wurde dann durch einen Elektronenstrahl geschickt und empfing eine Strahlungsdosis von 20 Mrad. Dieser Draht wurde dem Aceton-Tauchversuch ausgesetzt, der bestätigte, daß die Isolierschichten signifikant miteinander verbunden waren.
  • In einem dritten Beispiel wurde ein Draht von gleichem Aufbau wie im zweiten Beispiel durch hintereinander erfolgende Druckextrusion der inneren und der äußeren Isolierschichten hergestellt. Dieses beschichtete Drahtprodukt wurde dann durch einen Elektronenstrahl geführt und empfing eine Strahlungsdosis von 20 Mrad. Dieser Draht wurde dem Aceton-Tauchtest ausgesetzt, der bestätigte, daß die Isolierschichten merklich miteinander verbunden waren.
  • DEMONSTRATION VERBESSERTER LEISTUNG VON DRÄHTEN, DIE WIE IM OBIGEN ZWEITEN BEISPIEL AUFGEBAUT SIND, GEGENÜBER DEM IM HANDEL ERHÄLTLICHEN DRAHT
  • Ein Draht mit dem obigen Aufbau und Herstellungsprozeß (als Draht A bezeichnet) wurde mit einem marktführenden, im Handel erhältlichen Polyolefin/PVDF-Doppelwanddraht (als Draht B bezeichnet) von den gleichen Abmessungen in einer Reihe von Tests zur Drahtrobustheit verglichen, die für rauhe Handhabungs- und Endanwendungsmilieus von Bedeutung sind. Man erhielt die folgenden Ergebnisse.
  • BEISPIEL ZUR VERBESSERUNG DER KRATZABRIEBFESTIGKEIT
    • Methode: Ausrüstung = Kratzabriebvorrichtung vom herkömmlichen Typ, Drahtstärke 0,75 mm2 (Leiterquerschnitt), Schneidentyp flach, Breite 3,5 mm, senkrecht zum Draht gehalten, mit abgerundeten Rändern, Radius 0,05 mm, auf jeder Seite, angewandte Last 1,8 kg, Hublänge 10 cm bei 55 Takten/Minute.
  • Figure 00080001
  • BEISPIEL ZUR VERBESSERUNG DER KALTSCHLAGZÄHIGKEIT
    • Methode: Drahtstärke 6 mm2 (Leiterquerschnitt), Schlaggewicht 800 g, Fallhöhe 275 mm bis zum Amboß, auf den Draht mit Abmessungen von 7 mm × 2 mm aufschlagende Amboßfläche erweitert sich auf 3,4 mm über eine 45°-Schräge auf jeder Seite, Umgebungstemperatur 5°C. Visuelle Erfassung der Rißausbreitung der Isolierung.
  • Figure 00080002
  • BEISPIEL ZUR VERBESSERUNG DER LÖSUNGSMITTELBESTÄNDIGKEIT
    • Methode: Drahtstärke 0,75 mm2, Drahtlänge 60 mm, Acetontauchlänge 75% der Drahtlänge, Eintauchzeit 1 Stunde, Temperatur 23°C.
      Figure 00080003

Claims (20)

  1. Elektrischer Draht oder Kabel mit einer Isolierung, die aufweist: (i) mindestens eine erste Schicht aus einem Material auf Polyolefinbasis, das mindestens 20 Gew.-% (der gesamten Materialzusammensetzung) eines carbonylhaltigen Polymers (Homopolymer oder Copolymer oder Terpolymer) aufweist, wobei der oder mindestens ein Monomerbestandteil des Polymers ein Acrylat oder Acetat oder ein anderer Carbonsäureester ist, wobei das Monomer selbst mindestens 5 Gew.-% des Co- oder Terpolymers, falls dieses verwendet wird, ausmacht und der Rest des Co- oder Terpolymers von Ethylen oder einem anderen olefinischen Monomer abgeleitet ist; im Kontakt mit (ii) mindestens einer zweiten Schicht aus einem Material, das mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Materialzusammensetzung, Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder eines Copolymers auf VDF-Basis mit einem teilweise oder voll fluorierten Comonomer enthält; wobei die Schichten (i) und (ii), während sie sich im Kontakt miteinander befinden, einer Vernetzungsreaktion ausgesetzt worden sind, die ausreicht, um die an verklebten Streifen der beiden zur Bildung der Schichten verwendeten Materialien bestimmte Ablösefestigkeit zwischen den beiden Schichten auf mindestens 5 N zu erhöhen, gemessen nach dem Prüfverfahren gemäß ASTM B 1876-95.
  2. Elektrischer Draht oder Kabel mit einer Isolierung, die aufweist: (i) mindestens eine erste Schicht aus einem Material auf Polyolefinbasis, wobei mindestens 20 Gew.-% des Polymeranteils der Formulierung aus einem carbonylhaltigen Polymer (Homopolymer oder Copolymer oder Terpolymer) bestehen, wobei der oder mindestens ein Monomerbestandteil des Polymers ein Acrylat oder Acetat oder ein anderer Carbonsäureester ist, wobei das Monomer selbst mindestens 5 Gew.-% des Co- oder Terpolymers, falls dieses verwendet wird, ausmacht und der Rest oder der größte Teil des Co- oder Terpolymers von Ethylen oder einem anderen olefinischen Monomer abgeleitet ist; im Kontakt mit (ii) mindestens einer zweiten Schicht aus einer anderen Materialformulierung, die mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die zweite Schicht, Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder eines Copolymers auf VDF-Basis und Hexafluorpropylen (HFP) oder eines anderen Copolymers auf VDF-Basis mit einem teilweise oder voll fluorierten Comonomer enthält; wobei die Schichten (i) und (ii), während sie sich im Kontakt miteinander befinden, einer Strahlungsvernetzungsreaktion oder einer anderen Vernetzungsreaktion ausgesetzt worden sind, die ausreicht, um eine Schichtentrennung der beiden Schichten während eines einstündigen Acetontauchversuchs bei 23°C zu verhindern, oder die ausreicht, um die an verklebten Streifen der beiden zur Bildung der Schichten verwendeten Materialien bestimmte Ablösefestigkeit zwischen den beiden Schichten auf mindestens 5 N zu erhöhen, gemessen nach dem Prüfverfahren gemäß ASTM B1876-95; oder die ausreicht, um die Ablösefestigkeit im Vergleich zu derjenigen zwischen den unvernetzten Schichten um mindestens 100% zu erhöhen.
  3. Draht oder Kabel nach Anspruch 1, wobei die Schichten (i) und (ii), während sie sich im Kontakt miteinander befinden, einer Vernetzungsreaktion ausgesetzt worden sind, die ausreicht, um eine Schichtentrennung der beiden Schichten während eines einstündigen Acetontauchversuchs bei 23°C zu verhindern.
  4. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vernetzungsreaktion die Bindungsfestigkeit im Vergleich zu derjenigen zwischen unvernetzten Schichten um mindestens 500% oder 1000% erhöht hat.
  5. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entsprechenden Schichten vor der Vernetzung jeder der beiden Schichten und bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts oder Erweichungspunkts des Polymermaterials in mindestens einer der Schichten miteinander in Kontakt gebracht worden sind.
  6. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schicht auf Polyvinylidenfluoridbasis ein Copolymer aus VDF und Hexafluorpropylen (HFP) aufweist, wobei das Copolymer den größeren Gewichtsanteil des Materials, vorzugsweise im wesentlichen das gesamte Material in dieser Schicht bildet.
  7. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schicht auf Polyvinylidenfluoridbasis ein Copolymer aus VDF und Hexafluorpropylen (HFP) mit einem HFP-Gehalt von 8–12 Gew.-% aufweist.
  8. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schicht auf Polyolefinbasis ein Gemisch aus Polethylen und dem carbonylhaltigen Polymer aufweist.
  9. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, der (das) eine innere Schicht aus dem Material auf Polyolefinbasis und eine äußere Schicht aus dem Material auf Polyvinylidenfluoridbasis aufweist.
  10. Draht oder Kabel nach Anspruch 9, wobei die äußere Schicht auf die innere Schicht druckextrudiert worden ist.
  11. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vernetzungsreaktion durch ionisierende Strahlung bewirkt worden ist.
  12. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mehreren abwechselnden Schichten aus den Materialien, welche die Schichten (i) und (ii) bilden.
  13. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, der (das) mindestens einen Vernetzungsbeschleuniger in dem Material einer oder beider Schichten (i) und (ii) enthält.
  14. Draht oder Kabel nach Anspruch 13, wobei der Vernetzungsbeschleuniger Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTM) oder ein anderer multifunktioneller Acrylat- oder Methacrylatester ist.
  15. Draht oder Kabel nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Vernetzungsbeschleuniger nur dem Material der Schicht (i) zugesetzt worden ist.
  16. Draht oder Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schicht (ii) auf Polyvinylidenbasis lichtdurchlässig ist und im wesentlichen nur PVDF oder das VDF-Copolymer enthält.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Drahts oder Kabels nach einem der vorstehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte aufweist: Inkontaktbringen der Schichten (i) und (ii) auf einem elektrischen Leiter und Anwendung der Vernetzungsreaktion auf die Schichten, während sich diese im Kontakt miteinander befinden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die entsprechenden Schichten (a) vor der Vernetzung jeder der beiden Schichten und (b) bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts oder Erweichungspunkts des Polymermaterials in mindestens einer der Schichten miteinander in Kontakt gebracht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Schicht (i) auf den Leiter druckextrudiert wird und/oder die Schicht (ii) über der Schicht (i) druckextrudiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei die Schichten (i) und (ii) in einem einzigen Durchgang des Leiters von einer Abgabevorrichtung zu einer Aufnahmevorrichtung des Extrusionsprozesses auf den Draht koextrudiert oder hintereinander extrudiert werden.
DE69930532T 1998-09-17 1999-09-17 Isolierung von elektrischen leitungen Expired - Lifetime DE69930532T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9820214 1998-09-17
GBGB9820214.6A GB9820214D0 (en) 1998-09-17 1998-09-17 Bonding polymer interface
PCT/GB1999/003116 WO2000017889A1 (en) 1998-09-17 1999-09-17 Electrical wire insulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930532D1 DE69930532D1 (de) 2006-05-11
DE69930532T2 true DE69930532T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=10838985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930532T Expired - Lifetime DE69930532T2 (de) 1998-09-17 1999-09-17 Isolierung von elektrischen leitungen

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1116243B1 (de)
JP (1) JP2002525819A (de)
KR (1) KR100638181B1 (de)
CN (1) CN1331160C (de)
AT (1) ATE321345T1 (de)
AU (1) AU766430B2 (de)
BR (1) BR9913843A (de)
CA (1) CA2340386C (de)
CZ (1) CZ299046B6 (de)
DE (1) DE69930532T2 (de)
ES (1) ES2260937T3 (de)
GB (1) GB9820214D0 (de)
HU (1) HU226699B1 (de)
ID (1) ID29877A (de)
IL (2) IL141338A0 (de)
NO (1) NO324458B1 (de)
PL (1) PL192515B1 (de)
RO (1) RO121928B1 (de)
RU (1) RU2231147C2 (de)
TR (1) TR200100761T2 (de)
WO (1) WO2000017889A1 (de)
ZA (1) ZA200101181B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0006333D0 (en) * 2000-03-16 2000-05-03 Raychem Ltd Electrical wire insulation
JP2002225204A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Reitekku:Kk 改質フッ素樹脂被覆材およびその製造方法
US7241817B2 (en) 2003-06-06 2007-07-10 Arkema France Process for grafting a fluoropolymer and multilayer structures comprising this grafted polymer
FR2856404B1 (fr) 2003-06-06 2008-08-08 Atofina Procede de greffage de polymere fluore et structures multicouches comprenant ce polymere greffe
FR2888389B1 (fr) * 2005-07-05 2007-08-31 Arkema Sa Structure multicouche isolante
WO2007006897A2 (fr) * 2005-07-05 2007-01-18 Arkema France Structure multicouche isolante
CN100370556C (zh) * 2005-12-01 2008-02-20 上海交通大学 不饱和羧酸盐改性的抗水树绝缘材料及制备方法
KR100716381B1 (ko) * 2006-02-15 2007-05-11 엘에스전선 주식회사 전선 피복용 절연재 제조용 조성물 및 이를 이용하여제조된 전선
CN101117393B (zh) * 2006-08-04 2011-03-16 上海尚聚化工科技有限公司 多层核壳结构的含氟聚合物颗粒及含有它的热塑性聚烯烃制品
US8007857B1 (en) * 2006-09-08 2011-08-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for controlling the release rate and improving the mechanical properties of a stent coating
EP2500913A4 (de) * 2009-11-10 2014-08-20 Daikin Ind Ltd Kabel, kabelführung und verfahren zur herstellung des kabels und der kabelführung
GB2479371B (en) * 2010-04-07 2014-05-21 Tyco Electronics Ltd Uk Primary wire for marine and sub-sea cable
US9536635B2 (en) 2013-08-29 2017-01-03 Wire Holdings Llc Insulated wire construction for fire safety cable
CN106251971A (zh) * 2015-07-26 2016-12-21 常熟市谷雷特机械产品设计有限公司 一种高压电缆
RU2606500C1 (ru) * 2015-09-17 2017-01-10 Акционерное общество "Лидер-Компаунд" Пероксидносшиваемая композиция для изоляции силовых кабелей
FR3081602B1 (fr) * 2018-05-22 2020-05-01 Arkema France Cables multicouches pour environnement offshore

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269862A (en) * 1964-10-22 1966-08-30 Raychem Corp Crosslinked polyvinylidene fluoride over a crosslinked polyolefin
US3650827A (en) * 1969-11-17 1972-03-21 Electronized Chem Corp Fep cables
US5206459A (en) * 1991-08-21 1993-04-27 Champlain Cable Corporation Conductive polymeric shielding materials and articles fabricated therefrom
US5589028A (en) * 1994-11-03 1996-12-31 Elf Atochem North America, Inc. Bonding method employing tie layers for adhering polyethylene to fluoropolymers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002525819A (ja) 2002-08-13
CA2340386A1 (en) 2000-03-30
PL346214A1 (en) 2002-01-28
IL141338A0 (en) 2002-03-10
ES2260937T3 (es) 2006-11-01
CZ299046B6 (cs) 2008-04-09
EP1116243A1 (de) 2001-07-18
RU2231147C2 (ru) 2004-06-20
CA2340386C (en) 2009-04-14
ATE321345T1 (de) 2006-04-15
ID29877A (id) 2001-10-18
TR200100761T2 (tr) 2001-09-21
RO121928B1 (ro) 2008-07-30
PL192515B1 (pl) 2006-10-31
GB9820214D0 (en) 1998-11-11
AU766430B2 (en) 2003-10-16
DE69930532D1 (de) 2006-05-11
HUP0103585A3 (en) 2002-04-29
KR100638181B1 (ko) 2006-10-26
ZA200101181B (en) 2002-05-13
HU226699B1 (en) 2009-07-28
NO324458B1 (no) 2007-10-22
CN1318200A (zh) 2001-10-17
WO2000017889A1 (en) 2000-03-30
IL141338A (en) 2006-12-31
KR20010079751A (ko) 2001-08-22
CN1331160C (zh) 2007-08-08
EP1116243B1 (de) 2006-03-22
HUP0103585A2 (hu) 2002-01-28
CZ2001482A3 (cs) 2001-07-11
AU6101999A (en) 2000-04-10
NO20011307L (no) 2001-03-15
NO20011307D0 (no) 2001-03-15
BR9913843A (pt) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930532T2 (de) Isolierung von elektrischen leitungen
DD240798A5 (de) Geschichtete konstruktion mit abstreifbaren schichten
DE2415304B2 (de) Druckempfindlicher elektrisch isolierender klebestreifen
DE2907941A1 (de) Heisschmelzkleber
US6207277B1 (en) Multiple insulating layer high voltage wire insulation
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
JP2003527731A (ja) 電線の絶縁材
DE3321661A1 (de) Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung
DE2323741A1 (de) Beschichtetes band und daraus gefertigter elektrischer draht
DE69910703T2 (de) Abschirmband und darauf basierter abgeschirmter Draht
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
DE2029725C3 (de) Isolierter Draht
CH638923A5 (en) Cable screening strip which is capable of resisting corrosion, and use of the same for insulation of an electrical cable
EP0158040B1 (de) Flammwidrige Isoliermischung für Kabel und Leitungen
DE3425749C2 (de) Elektrisches Kabel
DE2527369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen einer beschichtung von einer unterlage
DE2009946B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabel
DE2914014C2 (de)
DE60208845T2 (de) Elektrischer Vebinder mit ionomerem Isolationsmaterial
DE2530891A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
DE112019001624T5 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE2058533A1 (de) Mit Kunststoff beschichtete Metallfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE2620105B2 (de) Halbleitende Isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische Leiter
DE2620079A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzung und mit dieser isolierte elektrische leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition