DE69930267T2 - Identifikation von videospeichermedien - Google Patents

Identifikation von videospeichermedien Download PDF

Info

Publication number
DE69930267T2
DE69930267T2 DE69930267T DE69930267T DE69930267T2 DE 69930267 T2 DE69930267 T2 DE 69930267T2 DE 69930267 T DE69930267 T DE 69930267T DE 69930267 T DE69930267 T DE 69930267T DE 69930267 T2 DE69930267 T2 DE 69930267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
data
content
media
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930267D1 (de
Inventor
Kenneth Northwich AUSTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4TV Ltd
Original Assignee
4TV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4TV Ltd filed Critical 4TV Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69930267D1 publication Critical patent/DE69930267D1/de
Publication of DE69930267T2 publication Critical patent/DE69930267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/06Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for recorders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration

Landscapes

  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren von Videospeichermedien, aufgezeichnet auf Videoband oder anderen Speichermedien, und einen Index dafür und ein Verfahren zum Erzeugen davon.
  • In einer gleichzeitig anhängigen U.K. Patentanmeldung mit der Nummer 9802415.1 wird unter anderem ein Verfahren zum Anwenden von Rahmenidentifikationscodes auf ein Videoband durch Aufzeichnen von Daten in dem vertikalen Austastintervall zwischen jedem Rahmen (Frame) oder zu vorgeschriebenen Intervallen beschrieben. Der Rahmenidentifikationscode erlaubt es, dass eine bestimmte Stelle auf dem Band identifiziert wird. Dies erlaubt wiederum, dass ein bestimmtes Stück, das auf dem Band aufgezeichnet ist, durch Verwendung eines automatischen Bandsteuersystems, das die Bandrahmencodierung liest, lokalisiert wird. Mit Hilfe dieser Vorgehensweise kann das Band vorwärts und rückwärts bewegt werden, bis die gewünschte Stelle gefunden wird. Eine Codierung wird in Verbindung mit einem Index von Inhalten des Bands, korreliert zu den auf dem Band aufgezeichneten Codes, verwendet. Dieses Codierungssystem muss angewendet werden, wenn das Band aufgezeichnet wird. Somit kann das System nicht für vorher aufgezeichnete Bänder verwendet werden.
  • Die EP-A-0169597 offenbart ein Verfahren zum Verwenden des vorher aufgezeichneten digitalen Signals, das auf Audio- oder Videodisks gespeichert ist, um die Disk und/oder bestimmte Selektionen von der Disk zu lesen. Das Signal ist eine digitale Darstellung des ursprünglichen Inhalts, wie Audio. Die Erfindung speichert einfach eine Kopie von Abschnitten des digitalen Signals und korreliert diese mit den Signalen, die von der Disk empfangen werden.
  • Die WO97-40454 offenbart ein Verfahren zum Auslesen von Videoclips auf Grundlage eines Vergleichs von JPEG oder MPEG codierten Videosequenzen. Diese System stützt sich auf vorher aufgezeichnete digitale Signale (MPEG oder JPEG).
  • Ein Artikel von Hanjalic mit dem Titel „automation of systems enabling search on stored video data", welcher in den Proceedings von SPIE, US, Bellingham, SPIE Vol. 3022, 13. Februar 1997 erschienen ist, offenbart ein System zum Auslesen eines MPEG codierten Videoinhalts aus einem digitalen Speichermedium. Das System wird ferner dafür ausgelegt, um einen Szenenwechsel in dem Videoinhalt auf Grundlage einer Analyse der MPEG codieren Daten zu identifizieren, wobei diese Analyse verwendet wird, um Rahmen zu identifizieren, die verwendet werden können, um eine bestimmte Szene in dem MPEG codierten Video darzustellen.
  • Die EP-A-0713334 offenbart ein Verfahren zum Speichern von kurzen Segmenten von Video. Diese Segmente werden komprimiert und in einem Halbleiterspeicher für ein späteres Playback (Abspielen) gespeichert. Ferner ist ein System zum Darstellen der Inhalte eines Videobands als eine Serie von Bildern zu vorbestimmten Intervallen offenbart.
  • Die WO-A-9204801 offenbart eine graphische Benutzerschnittstelle zum Anzeigen von TV Programm-Auflistungen und Videoband-Inhalten, der Dauer von Programmen. Die Verfügbarkeit des freien Bandplatzes wird ebenfalls angezeigt.
  • Die EP-0-692 790 offenbart einen indizierenden Videorecorder. Bandinhalte werden in einem Speicher gehalten, der Daten empfängt, die von dem Band in einem standardmäßigen Teletext-Format aus dem vertikalen Austastintervall gelesen werden. Das System bietet ein Menü von Bandinhalten an, die eine Anzeige über den nicht verwendeten Abschnitt des Bands anzeigen. Die Bandpositionierung wird durch einen Bandspulensensor und durch ein herkömmliches Indexsuch-System, das eine Steuerspur auf dem Band verwendet, ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab Mittel zum Identifizieren von Videomaterial, insbesondere von Rahmen eines Videobands, aber ohne Beschränkung darauf, bereitzustellen, das aber nicht erfordert, dass Identifikationsdaten physikalisch auf den Videospeichermedien, entweder ein Band oder andere Medien, aufgezeichnet werden müssen. Ein Ziel der Erfindung ist es eine Einrichtung (Mittel) zum Identifizieren eines Videorahmens oder einer Sequenz von Rahmen bereitzustellen, die mit vorher aufgezeichneten Videospeichermedien verwendet werden können, entweder Bändern oder Videospeichermedien. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung einen Rahmen oder eine Sequenz von Rahmen eines Videoband-Speichermediums, z.B. eines Bands oder von anderen Videospeichermedien, zu identifizieren, die während einer Aufzeichnung davon verwendet werden könne. Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es Mittel bereitzustellen, um eine automatische Katalogisierung und Indizierung von vorher aufgezeichneten Videomedien, entweder Band oder andere Videospeichermedien, zu erlauben. Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es eine Einrichtung (Mittel) zur automatischen Identifikation von Videospeichermedien aus einer Vielzahl von Medien bereitzustellen. Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ein besseres System zum Katalogisieren von Videoinhalten bereitzustellen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung bereit ein Verfahren zum Erzeugen von Daten zum Identifizieren von Videospeichermedien, das die folgenden Schritte umfasst: (1) Bewirken, dass ein Media-Player einen Analogausgang erzeugt, der den Inhalt der Medien repräsentiert, (2) Verwenden eines mit dem Analogausgang des Media-Players verbundenen Analog-Digital-Wandlers zum Abtasten des Analogausgangssignals des Players, (3) Erzeugen einer Datenfolge (Datensequenz), die den Bild- und/oder den Ton- und/oder Dateninhalt des Videomediums repräsentiert, vom Ausgang des Analog-Digital-Wandlers, und (4) Kombinieren der Datenfolge mit wenigstens Video-Frame-Positionsinformationen und bei Bedarf mit Videobildern der Videomedien und Speichern derselben in einem Speichermittel.
  • Die Analyse der Rahmeninhalte kann in einem Playback-Modus für den Fall von vorher aufgezeichneten Videospeichermedien oder während einer Aufzeichnung von Videospeichermedien stattfinden. Durch Wiederholen der Analyse für alle Rahmen der Videomedien oder, weniger bevorzugt, einer Folge von Rahmen bei bekannten Intervallen, kann eine Serie von Rahmenwertfolgen geschaffen und in dem Speicher gespeichert werden. Die Analyse von jeglichem Rahmen kann unter Umständen nicht zu einem einzigartigen Wert führen, aber es ist weniger wahrscheinlich, dass die Analyse einer Folge von Rahmen wiederholt wird. Es ist beabsichtigt, dass die Folgen zu bestimmten Ereignissen auf den Speichermedien durch eine Benutzer oder mehr bevorzugt automatisch, wie nachstehend mit näheren Einzelheiten beschrieben, korreliert sind.
  • Bei dem nachfolgenden Lesen der Videospeichermedien können zu irgendeiner gegebenen Position entsprechende Rahmenwertfolgen unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie dasjenige, das verwendet wird, um die Rahmenwertfolgen in dem ersten Moment zu erzeugen, erhalten werden. Die Rahmenwertfolge, die an dieser bestimmten Position der Videospeichermedien erhalten werden kann, kann dann mit den Rahmenwertfolgen, die in dem Speicher gespeichert sind, verglichen werden. Dies sollte zu einer Übereinstimmung führen und dadurch die Videospeichermedien, deren Inhalte und die gegenwärtige Position der Speichermedien identifizieren. Es wird angenommen, dass es einige aufgezeichnete Rahmen geben wird, um eine Identifikation zu erlauben. Sobald die gegenwärtige Position bekannt ist, können die Speichermedien an der gewünschten Stelle unter Verwendung eines automatischen Steuerprogramms positioniert werden.
  • Die Erfindung lässt sich auf irgendein Medium anwenden, das verwendet werden kann, um Video zu speichern, entweder magnetisch oder optisch. Gegenwärtig ist das geläufigste Medium ein Videoband, aber Ähnliches wie die Digital Versatile Disk (DVD) gewinnen zunehmend an Popularität. Die Referenzen hier auf ein Band beziehen sich auf eine bestimmte Anwendung, sollen jedoch nicht als beschränkend angesehen werden.
  • Die Datenfolge oder das Signal, das aus den Inhalten eines Videospeichermediums abgeleitet wird (und nachstehend als die diesbezügliche Off-Media (außerhalb der Medien) Datenfolge bezeichnet wird) und die/das sich auf diese bezieht, kann verwendet werden, um die Position und/oder die Inhalte der Videomedien zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird ein Index der Videospeichermedien-Inhalte in einem elektronischen Speicher oder auf Videospeichermedien gespeichert, und umfasst eine Vielzahl von Bildern, die wenigstens teilweise den Inhalten des Videospeichermediums an verschiedenen Positionen davon entsprechen, und der Index ist dafür ausgelegt, um gelesen und auf einem Fernsehbildschirm angezeigt zu werden.
  • Ferner wird beschrieben ein Verfahren zum Zugreifen auf Material, das auf einem Videospeichermedium aufgezeichnet ist, das die folgenden Schritte umfasst: Abrufen eines Indexes der Speichermediuminhalte aus einem Speicher und Anzeigen auf einem Fernsehbildschirm in der Form einer Mehrzahl von Bildern, die unterschiedlichen Positionen des Speichermediums entsprechen, mit oder ohne Begleittext, wobei mit jedem Bild eine Datenfolge oder ein Datenwert assoziiert ist, die/der seine Position auf dem Videospeichermedium definiert, und wobei die Wahl eines der Bilder eine Suche nach der entsprechenden Position auf einem Speichermedium einleitet, indem vorzugsweise die aktuelle (gegenwärtige) Position auf dem Videospeichermedium ermittelt wird und die resultierende Datenfolge mit einer Reihe von Datenwertfolgen oder Datenwerten verglichen wird, die im Speicher gespeichert sind, bis eine Übereinstimmung oder eine Beziehung hergestellt ist, und Vergleichen des Ortes davon mit dem Ort der gewählten Position und Einleiten eines Betriebs des Videospeichermedium-Recordertransports gemäß einer programmierten Steuerung zum Ermitteln der gewünschten Position.
  • Ein Videorahmen umfasst ein Feld von Pixeln, die jeweils einen vorgegebenen Wert aufweisen und die das gesamte Rahmenbild erzeugen werden. Während alle von diesen Pixeln verwendet werden könnten, um einen Rahmenwert z.B. durch eine Schwellwertverarbeitung der einzelnen Pixel und durch Aufsummieren des Ergebnisses zu erzeugen, könnte dies empfänglich für VCR Nachverfolgungs-Artefakte an dem oberen Ende oder unteren Ende des Videobilds sein. Demzufolge wird vorgeschlagen, eine verringerte Anzahl von Pixeln zu wählen und diese können von einem diskreten Feld innerhalb des gesamten Felds oder von diskreten Positionen innerhalb des gesamten Felds sein. Zum Beispiel ist ein bevorzugter Vorschlag die oberen 50 und unteren 50 Videozeilen zu ignorieren. Das verbleibende Gebiet wird in Blöcke von Pixeln aufgeteilt. Jeder 20 × 20 Block enthält 400 Pixel, ein Wert wird für jeden Block durch Aufsummieren von sämtlichen 400 Pixeln und dann durch teilen durch 400 berechnet, und der sich ergebende Wert für jeden Block wird mit dem entsprechenden Wert von dem vorangehenden Videorahmen verglichen werden. Der Block, der sich von der entsprechenden Position in dem vorangehenden Rahmen am meisten unterscheidet, wird der Block sein, der gewählt wird, um den gegenwärtigen Rahmen darzustellen, und sein Differenzwert und die X, Y Koordinaten werden in einer Speichereinrichtung gespeichert. Dieser Betrieb wird für eine Folge (Sequenz) von Rahmen fortgesetzt, wodurch eine Rahmenwertfolge geschaffen wird. Die sich ergebende Rahmenwertsequenz wird in dem Speicher gespeichert.
  • In Bezug auf eine Korrelation einer Rahmenwertfolge mit Bandinhalten wird bevorzugt, dass dann, wenn die Analyse der Rahmeninhalte stattfindet, um die Rahmenwertsequenzen zu erzeugen, die tatsächlichen Inhalte von einigen der Rahmen in dem Speicher gespeichert werden. Die gespeicherten Inhalte werden vorzugsweise den sichtbaren Inhalt von wenigstens einem Rahmen einschließen. Weiter bevorzugt wird eine Folge von Rahmenbildern in dem Speicher gespeichert. Optional wird auch das zugehörige Audiosignal (Tonsignal) gespeichert. Die Rahmen, die gespeichert werden, werden zweckdienlicherweise automatisch während der Analyse in beabstandeten Intervallen überall über die Dauer des Bands, beispielsweise zu jeweils 5 Minuten, gewählt. Mit dieser Vorgehensweise wird eine Sequenz (eine Folge) von Rahmen, die einen kurzen Schnappschuss des Inhalts des Bands an jeder von diesen Positionen darstellt, in dem Speicher gespeichert. Der Schnappschuss muss nur einige wenige Sekunden lang sein und kann ein einzelnes Standvideobild (ein einzelner Standvideorahmen) sein. Sämtliche Schnappschüsse oder Standbilder werden vorzugsweise in dem Speicher gespeichert, um zu ermöglichen, dass eine Vielzahl von ihnen gleichzeitig auf einem Fernsehmonitor angezeigt werden können. Eine Programmierungssoftware wird vorgesehen, um dies zu erreichen. Ein entferntes Handgerät stellt eine zweckdienliche Einrichtung zum Wählen von verfügbaren Optionen von einem On-Screen-Menu bereit, einschließlich der Möglichkeit, die assoziierte Sequenz von Rahmen, die in dem Speicher gespeichert sind, durchzusehen oder eine Betrachtung des Videos an einer Position entsprechend zu dem angezeigten Bild zu beginnen. Dies wird durch eine automatische Playback-Möglichkeit erreicht, die die voranstehend beschriebene Rahmenanalyse verwendet, um die gegenwärtige Position des Videobands mit der gewünschten Position (entsprechend zu der Rahmenwertfolge, die dem gewählten Rahmen zugewiesen ist) zu vergleichen und den Videokassettentransport vorzugsweise unter Verwendung der I/R Steuerbefehle unter einer programmierten CPU Steuerung zu betreiben, um Betriebsmoden für einen schnellen Vorlauf, schnellen Rücklauf und einen Abspielmodus zu bewirken, bis die gewünschte Stelle erhalten wird. Der bevorzugte Betrieb ist in Verbindung mit VCR Charakterisierungsdaten, die in einer früheren Anmeldung diskutiert wird, die sich auf die Verwendung von Bandpositionsinformation bezieht, um eine automatische Bandsteuerung zu erreichen.
  • Das sich ergebende vordere Bild für die Vielzahl von Schnappschüssen eines Bands wird den Betrachter mit einem Überblick über die gesamten Inhalte des Bands versehen. Die Bilder können mehr als einen Bildschirm belegen, in Abhängigkeit von der Länge des Bands und der Frequenz der Bilder. Vorwärts- und Rückwärts-Befehle sind verfügbar, um sämtliche aufgezeichneten Rahmen (Bilder) des fraglichen Bands durchzusehen. Dadurch, dass Schnappschüsse in regelmäßigen Intervallen genommen werden, kann der Betrachter die Dauer von irgendeinem bestimmten Stück auswerten, und den Platz, der für die Aufzeichnung von anderen Stücken verfügbar ist. Für ein Band mit der Dauer von drei Stunden lassen sich Schnappschüsse zu jeweils 5 Minuten als ausreichend ansehen. Die Programmierungssoftware und das zugehörige Optionsmenu kann dem Benutzer erlauben, Text zu den Bildern hinzuzufügen – z.B.
  • auf den Inhalt bezogene Information wie ein Titel – oder eine Software für eine optische Zeichenerkennung (OCR), die auf der CPU läuft, kann verwendet werden, um automatisch Programminformation aus den Videobildern zu extrahieren. Wenn nur ein Teil des Bands aufgezeichnet worden ist, wird die Rahmenanalyseprozedur nicht verwendete Bandschnitte identifizieren. Dies erlaubt dem System unter der Anweisung des Benutzers das Band an eine nicht aufgezeichnete Stelle vorzuspulen, um eine neue Aufzeichnung zu beginnen. Weiter vorzugsweise erlaubt das Programmierungsmenu, dass Abschnitte des Bands, die frei sind oder auf denen aufgezeichnet werden kann, markiert werden, wobei eine automatische Aufzeichnungsfunktion erlaubt wird. Die assoziierte Steuerungs-Schaltungsanordnung kann die Rahmenpositionsinformation verwenden, um die Dauer von irgend einer Aufzeichnung und den Platz, der für eine nachfolgende Aufzeichnung verfügbar ist, zu berechnen.
  • Die Bereitstellung einer sichtbaren Darstellung von Bandinhalten stellt ein besseres System zur Katalogisierung der Videoinhalte bereit. Die Katalogisierung in Indizierung von vorher aufgezeichneten Videokassetten kann automatisch durchgeführt werden. Nach einer Analyse werden Bilder, Texte und Daten, die sich auf die Videomedieninhalte beziehen, vorzugsweise automatisch an eine Speichereinrichtung geschrieben. Die besagten Daten umfassen vorzugsweise den Betrag der freien Medien, die zum Aufzeichnen von neuem Material verfügbar sind.
  • Existierende Set Top Boxen ermöglichen, dass elektronische Programmführungen importiert werden und die Information auf dem Bildschirm angezeigt wird. Einige Programmieroptionen erlauben dem Benutzer auch, Programme von Interesse zu markieren und die Software wird eine Mahnung erzeugen, gewöhnlicherweise eine On-Screen-Mahnung, so dass der Benutzer auf den geeigneten Kanal wechseln kann. Andere Systeme werden eine Betätigung des Videokassettenrecorders automatisch triggern. Jedoch muss der Benutzer sicherstellen, dass ein Band vorhanden ist und dass es an einer geeigneten Stelle für den Start einer Aufzeichnung ist, d.h. er muss sicherstellen, dass ein ausreichender Platz für die beabsichtigte Aufzeichnung vorhanden ist, ohne über irgend ein Material von Interesse aufzuzeichnen.
  • Durch Verwenden der Bandpositionsinformation und dem Indizierungsbefehl von zugehöriger Programmiersoftware und in Verbindung mit den importierten elektronischen Programmdaten, kann die Dauer eines aufzuzeichnenden Programms und der verfügbare Platz, z.B. ein Band, korrigiert werden und dem Betrachter eine geeignete Information dargeboten werden und wenn ein unzureichender, nicht aufgezeichneter, Platz vorhanden ist, eine Option über existierendes Material aufzuzeichnen oder ein anderes Band einzufügen.
  • Die Erfindung beschreibt auch eine On-Screen Anzeige von Bandinhalten, die aus dem Speicher abgerufen werden, und umfassend eine Vielzahl von Bildern, die von unterschiedlichen Abschnitten des fraglichen Bands abgerufen werden, und/oder irgend welchen Text oder Daten, die sich darauf beziehen.
  • Insbesondere arbeitet die zugehörige VCR Steuer-Schaltungsanordnung in Verbindung mit Bandpositionsinformation, die aus einem Lesen des Bands bestimmt wird und mit Daten korrigiert ist, die in dem Speicher bezüglich der Position von jedem der Bilder gespeichert sind, um das Band an einer Position entsprechend zu dem Ort eines gewählten Bilds der Bilder zu positionieren. Noch weiter bevorzugt enthält der Speicher Information über die Inhalte einer Vielzahl von Bändern, welche Inhalte selektiv angezeigt werden können. Die Inhalte des angezeigten Bands können manuell oder automatisch gewählt werden. Eine automatische Auswahl wird durch Einlegen eines Videobands in einen assoziierten VCR und durch Betrachten einer Folge von Rahmen erreicht, um eine Rahmenwertfolge zu erzeugen, die mit Rahmenwertfolgen verglichen wird, die in dem Speicher gespeichert sind, und wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die relevante Information angezeigt.
  • Auch beschrieben wird eine Vorrichtung, umfassend einen Videorecorder oder ein anderes Medieneinrichtungs-Steuersystem mit einer geschlossenen Schleife zum Bestimmen des Status eines Videorecorders oder einer anderen Medieneinrichtung, und umfassend eine Einrichtung zum: (1) Abgeben eines Abspiel-Befehls (Play-Befehls) oder eines Codes oder einer Sequenz, (2) Überprüfen, dass Signale oder Daten empfangen werden, (3) Verwenden der Signale oder der Daten oder einer Abwesenheit von Signalen oder Daten, um zu bestimmen, ob der Videorecorder oder die andere Medieneinrichtung eingeschaltet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Steuersystem mit der geschlossenen Schleife ferner eine Einrichtung zum: (1) Überprüfen, dass die Band- oder Medienposition im Wesentlichen unverändert von einer vorgegebenen Position ist, (2) Abgeben eines Aufzeichnungsbefehls oder eines Codes oder einer Folge. Insbesondere noch umfasst das Steuersystem mit der geschlossenen Schleife ferner eine Einrichtung, um zu überprüfen, ob die Signale oder Daten, die von dem Videorecorder oder der anderen Medieneinrichtung empfangen werden, einem gewählten Programm entsprechen, das für eine Aufzeichnung vorgesehen ist.
  • Ferner beschrieben wird eine Einrichtung zum Steuern eines Videorecorders oder einer anderen Medieneinrichtung für eine selektive Aktivierung und Deaktivierung von zugehörigen Funktionen, umfassend eine Einrichtung zum: (1) Periodischen Auswerten der Anwesenheit oder eines Inhalts von Signalen und/oder Daten, die von dem Videorecorder oder der anderen Medieneinrichtung ausgegeben werden, um zu bestimmen, ob die Einrichtung gerade arbeitet, (2) Bestimmen, ob der Videorecorder oder die andere Medieneinrichtung geplant ist und/oder ob ihm/ihr erlaubt wird, zu der Zeit einer Auswertung von Signalen und/oder Daten zu arbeiten, (3) Wenn erforderlich, zum Abgeben eines Befehls oder eines Codes oder einer Sequenz zum Deaktivieren des Videorecorders oder einer anderen Medieneinrichtung durch einen Abschaltbefehl und/oder einen Stopbefehl und/oder einen Pausen- oder anderen Befehl.
  • Ferner beschrieben wird eine Vorrichtung, umfassend eine graphische Benutzerschnittstelle, die dafür ausgelegt ist, um Information bezüglich des Fernsehprogramminhalts und/oder Dateninhalts von anderen Quellen, wie dem Internet und einem Videorecorder oder einem anderen Medieneinrichtungsinhalt anzuzeigen, wobei Auswahlvorgänge von dem Fernsehprogramminhalt und/oder dem Dateninhalt von anderen Quellen vor der Aufzeichnung auf dem Videoband oder den anderen Medien durchgeführt werden, wodurch eine Berechnung eines verfügbaren freien Platzes auf dem Videoband oder den anderen Medien angezeigt wird und wodurch dann, wenn ein unzureichender Platz zum Aufzeichnen verfügbar ist, ursprüngliche Auswahlvorgänge modifiziert werden können und/oder einige oder die gesamten Videoband- oder andere Medieninhalte für eine Überschreibung gewählt werden können.
  • Vorzugsweise ist die graphische Benutzerschnittstelle dafür ausgelegt, um den Status von Stücken anzuzeigen, die auf dem Videoband oder anderen Medien aufgezeichnet sind, und zwar diesbezüglich, ob das aufgezeichnete Stück betrachtet worden ist. Weiter vorzugsweise ist die graphische Benutzerschnittstelle dafür ausgelegt, um Information bezüglich einem oder mehreren Videobändern oder anderen Medieninhalten anzuzeigen, wobei die Inhalte des Videobands oder der anderen Medien entweder graphisch (könnten Videobilder sein) oder textmäßig in Übereinstimmung mit der Kategorie des aufgezeichneten Materials angezeigt werden, wobei die Kategorie der Typ des aufgezeichneten Materials sein könnte oder ob das Stück geeignet ist für ein bestimmtes Alter von Zusehern oder ob die Stücke betrachtet worden sind oder irgend welche anderen Kriterien.
  • Die Vorrichtung kann eine graphische Benutzerschnittstelle zum Anzeigen von Information bezüglich des Fernsehprogramminhalts und/oder des Dateninhalts von anderen Quellen wie dem Internet und/oder einem Videorecorder oder einem anderen Medieneinrichtungsinhalt anzuzeigen, wobei die Anzeigeinformation eine visuelle Darstellung, wie beispielsweise ein Bild, umfasst, das die Inhalte des Fernsehprogramminhalts und/oder des Dateninhalts von anderen Quellen, wie dem Internet und/oder dem Videorecorder oder einem anderen Medieneinrichtungsinhalt anzeigt.
  • Weiter vorzugsweise ist die graphische Benutzerschnittstelle dafür ausgelegt, um eine Fernsehprogramminhalt-Information nach der Kategorie anzuzeigen, wie was gegenwärtig gezeigt wird und/oder was als Nächstes gezeigt werden wird, und/oder was an diesem Tag gezeigt wird und/oder was diese Woche gezeigt werden wird. Vorzugsweise wird die visuelle Darstellung von dem Programmanbieter heruntergeladen und in einem Speicher gespeichert. Vorzugsweise ist die graphische Benutzerschnittstelle ferner dafür ausgelegt, um den Fernsehprogramminhalt nach der Kategorie von Benutzerpräferenzen, wie der Kanalnummer oder dem Typ des Fernsehprogramms oder einer anderen Kategorie, zu filtern.
  • Ferner wird ein Index-Erzeugungsverfahren für einen Videorecorder oder eine andere Medieneinrichtung beschrieben, umfassend die folgenden Schritte: (1) Aufzeichnen einer Fernsehaussendung, (2) Aufzeichnen einer Kopie eines Untertitels oder von Daten einer geschlossenen Beschriftung in einer Speichereinrichtung, (3) Verwenden der Daten für den Untertitel oder eine geschlossene Beschriftung, um nach Schlüsselwörtern oder Sätzen zu suchen, um eine Szene aus einem oder mehreren Videobändern oder anderen Medien entsprechend zu dem Schlüsselwort zu identifizieren, (4) Abgeben eines Befehls oder eines Codes oder einer Folge zum Positionieren des Videobands oder von anderen Medien an der Szene, die dem Schlüsselwort entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm des vorliegenden Systems;
  • 2 ein ausführlicheres Blockdiagramm, das die Abbildung auf Rahmensequenz-Wertemerkmale zeigt;
  • 3 diagrammartig einen Teil eines Videorahmens, der zeigt, wie er aus Pixeln aufgebaut ist;
  • 4 ein Diagramm, das die Zeilen darstellt, die durch ein analoges Fernsehsignal erzeugt werden;
  • 5 eine Formel zum Erzeugen eines Wertblocks mit 20 × 20 Pixeln;
  • 6 eine Darstellung von Blockfeldern für zwei Videorahmen;
  • 7 eine Darstellung eines Blockfeldes;
  • 8 eine Darstellung der Prozesse, die verwendet werden, wenn neues Videomaterial aufgezeichnet oder ein vorher aufgezeichnetes Band analysiert wird;
  • 9 eine Darstellung der Prozesse, die zum Identifizieren eines Bands und von dessen Inhalten verwendet werden;
  • 10 eine Darstellung der Schritte, die beim Analysieren eines Bands und beim Erzeugen einer Datenbank in einem Speicher beteiligt sind;
  • 11 die Schritte, die beim Identifizieren eines Bands beteiligt sind;
  • 12 eine Ausführungsform einer Schirmanzeige;
  • 13a und 13b zwei Bildschirmanzeigeoptionen, und
  • 14 in einer vereinfachten Form, eine andere Vorrichtung zu implementieren der beschriebenen Erfindung.
  • Die verschiedenen Aspekte der Erfindung werden nachstehend beispielhaft in Bezug auf eine Anwendung beschrieben, bei der die Videospeichermedien ein Videokassettenband sind. Deren Anwendung auf andere Videospeichermedien werden für Durchschnittsfachleute offensichtlich sein.
  • Zunächst bezugnehmend auf 1 ist bildhaft ein Videokassettenrecorder VCR und ein Fernseher TV dargestellt und in einer Blockform innerhalb der gestrichelten Umfänge STB verschiedene funktionale Einheiten. Diese funktionalen Einheiten bilden in zweckdienlicher Weise einen Teil einer Set-Top-Box, könnten aber innerhalb entweder des Videokassettenrecorders oder des Fernsehers oder irgend einer anderen zugehörigen Hardware eingebaut werden. Die funktionalen Einheiten umfassen einen Analog-Digital-Wandler ADC, eine Zentralverarbeitungseinheit CPU, einen Speicher M, ein Videosystem VS und eine Infrarot-Steuereinheit IR. Diese Konfiguration entspricht im Wesentlichen derjenigen, die in einer früheren Patentanmeldung in Bezug auf eine Steuerung der Bandposition, einer Speicherung von Einzelheiten von Bandinhalten und einer Verwendung von On-Screen-Anzeigen zum Durchsehen von Bandinhalten und zum Auswählen von geeigneten Positionen für eine Wiedergabe oder eine Aufzeichnung eines Bands offenbart sind. Diese Aspekte werden hier nicht weiter beschrieben, da sie vollständig in der früheren Patentanmeldung diskutiert werden.
  • 2 zeigt sämtliche Vorrichtungsmerkmale der 1 plus die weiteren funktionalen Einleiten, die benötigt werden, um die Rahmenwerte zu bestimmen und um danach die Bandposition zu bestimmen. Die weiteren funktionalen Einheiten umfassen eine Abbildungsschaltung MC, eine Filterschaltung F, eine Datenbank DB und einen Controller C. Der Betrieb wird ferner nachstehend beschrieben.
  • In 3 wird ein Teil eines Videorahmens (eines Videobilds) illustriert, der ein 625 × 800 Pixelfeld, bezeichnet X1, X2, X3, ... X800 und Y1, Y2, Y3, ... Y625, umfasst. Jedes bestimmte Pixel kann durch Verwendung durch xy Koordinaten definiert werden. In einem bevorzugten Verfahren zum Erzeugen eines Rahmenwerts werden Blöcke von 20 × 20 Pixeln gewählt, wobei jedem Block ein Wert in Übereinstimmung mit der Formel zugewiesen wird, die in 5 dargestellt ist, worin ein einzelner Videorahmen dargestellt ist. Diese Werte werden dann mit den entsprechenden Werten verglichen, die für den vorangehenden Videorahmen erzeugt werden, wie in 6 dargestellt. Der Wert, der sich am meisten im Vergleich mit dem vorangehenden Wert geändert hat, und die X, Y Koordinaten davon werden in einem Dbase Speicher der 8 zusammen mit Bildern und Information, die das Band, dessen Position und andere Information, wie Bild, Text oder Daten darstellen, gespeichert. Nachfolgender Rahmen oder Gruppen von Rahmen werden in ähnlicher Weise analysiert, wie in dem Flussdiagramm der 10 gezeigt, bis eine Datenfolge (Datensequenz) gebildet worden ist, die das gesamte Videoband darstellt. Diese Sequenz kann während einer Aufzeichnung oder für vorher aufgezeichnete Bänder durch Abspielen des Bands und Analysieren von dessen Inhalten erzeugt werden.
  • 9 und das Flussdiagramm der 11 illustrieren den Prozess zum Identifizieren eines Bands, dessen Inhalte, Status und Position. Signale von den VCR können hinsichtlich horizontaler oder vertikaler Versätze durch den XY Versatz vor Übergang in die Berechnung der aufsummierten Pixelblöcke gemäß 5 und Feldblöcke von 9 kompensiert werden. Differenzwerte werden wiederum berechnet, aber hier werden sämtliche, oder die meisten, Werte beibehalten und in dem Speicher der 9 für einen Vergleich mit vorher berechneten einzelnen Rahmenwerten in dem Dbase Speicher gespeichert. Der Vergleichsprozess besteht aus der Extraktion der X, Y Koordinaten des besten Werts, die in Übereinstimmung mit den Prozessen der 8 gespeichert werden, aus dem Dbase Speicher. Diese Koordinaten werden verwendet, um den gegenwärtigen Differenzwert aus dem Speicher der 9 zu indizieren, wobei dessen Wert extrahiert und mit dem entsprechenden Wert verglichen wird, der in dem Dbase Speicher der 9 gehalten wird. Dieser Prozess wird für eine Folge von Werten wiederholt, bis die beste Übereinstimmung festgestellt wird. Eine am besten überstimmende Sequenz wird verwendet, um weitere Information aus dem Dbase (Datenbank) Speicher zu extrahieren, um das Band, dessen Inhalte, Position und Bildtext oder Daten anzuzeigen.
  • Bezugnehmend nun auf 12, wenn gewünscht wird, die Merkmale eines automatischen Bandpositionierungsmechanismus zu verwenden, um das Band an einen gewünschten Ort zu transportieren, ist es zunächst erforderlich, das Band zu identifizieren, das in den Videokassettenrecorder geladen ist, und dessen Inhalte und die gegenwärtigen Positionen des Bands, so dass die gewünschte Position mit minimalem Benutzereingriff erhalten werden kann. Somit besteht der erste Schritt darin, eine Folge von Rahmenwerten von dem Band zu erzeugen. Dies wird automatisch durch das System ausgeführt und folgt den Schritten 1 bis 4 der 11 und wird durch den Speicher der 9 dargestellt. Sobald eine Rahmenfolge erhalten worden ist, wird diese mit den Rahmenfolgen verglichen, die in dem Speicher gespeichert sind, um eine Überstimmung zu finden. Somit wählt in einem Schritt 7 der Controller eine erste Rahmenwertsequenz aus denjenigen, die in dem Speicher gespeichert sind. Eine derartige Rahmenwertsequenz wird diagrammartig bei 6' dargestellt. An dieser Stufe ist der Computer lediglich mit der Rahmenwertsequenz beschäftigt. In der Praxis wird andere Information an diesen Eintrag angehängt, z. B. Programmidentifikationsdaten. In jedem Fall kann seine Stelle in dem Speicher verwendet werden, um die relative Position des identifizierten Abschnitts des Bands anzuzeigen. Die Rahmenwertsequenz, die aus dem Speicher ausgelesen wird, wird im Schritt 8 mit derjenigen verglichen, die von dem Band erhalten wird. Wenn eine Übereinstimmung vorhanden ist, dann ist das Band identifiziert worden und eine geeignete Anzeige ist eingeleitet worden. Gewöhnlicherweise werden dies die Details der Inhalte auf diesem Band sein. Wenn keine Korrelation gefunden worden ist, wird die Suche fortgesetzt. Der Schritt 9 stellt eine Inkrementierung eines Speicherzeigers dar, so dass dann, wenn der Schritt 7 zum nächsten Mal kommt, die nächste Rahmenwertsequenz aus dem Speicher zurückgewonnen wird. Der Schritt 10 überprüft, um nachzusehen, ob die letzte Rahmenwertsequenz erreicht worden ist, und bricht die Suche ab, wenn Ja, und verursacht, dass eine geeignete Nachricht angezeigt wird. Wenn nicht, dann wird die Suche auf einer inkrementalen Basis fortgesetzt, wobei durch sämtliche Rahmenwerte Sequenzen gearbeitet wird, die in dem Speicher gespeichert sind (siehe Schleife 11) bis entweder eine Übereinstimmung im Schritt 8 gefunden wird oder die gespeicherten Speichersequenzen durchsucht worden sind und keine Übereinstimmung gefunden worden ist, wobei in diesem Fall die Sequenz (Folge) abgebrochen wird und eine geeignete Nachricht erzeugt wird, z. B. einen Fehler oder, dass ein Band nicht identifiziert wird.
  • Nun wird die Erzeugung einer Tabelle von Inhalten für ein Band beschrieben, das vorteilhaft in Verbindung mit der voranstehend beschriebenen Bandpositionsinformation verwendet werden kann. 14 zeigt die Vorrichtung, die sämtliche Merkmale der Vorrichtung der 1 und 2 aufweist und somit nicht ausführlich in diesen Hinsichten beschrieben wird. Entsprechende Bezugszeichen sind verwendet worden, um entsprechende Teile zu bezeichnen. Somit kann die voranstehend erwähnte Controller-Datenbank, adc, Abbildungsfilter-Schaltungsanordnung als Teil der CPU und eines Codierers 2 angesehen werden. Ferner ist ein Decoder 3 dargestellt, ein Tuner T, eine Ausgangsleitung 7a und Eingangsleitungen 7b und 7c.
  • Der Tuner ist zur Decodierung von Fernsehsignalen zum Anschauen des T.V. oder zur Aufzeichnung auf dem VCR vorgesehen. Die Leitung 7b stellt einen optionalen Eingang für ein externes Videosignal bereit und die Leitung 7a stellt einen optionalen Eingang für externe Daten, wie eine Telefonleitung, bereit, die mit einer Internet-Seite verbunden sein kann. Die Leitung 7a ist ein optionaler Ausgang für decodierte Daten.
  • Beim Analysieren der Rahmen des Videos, um die Rahmenwertsequenzen zu bestimmen, werden die tatsächlichen Inhalte von ganzen Rahmen, sowohl Video als auch Audio, vorzugsweise an den Speicher in periodischen Intervallen geschrieben. In der Tat könnte dies unabhängig von der Berechnung von Rahmenwertsequenzen durchgeführt werden, bei denen lediglich gewünscht wird, einen nützlichen Bandindex unabhängig von der Bandpositionsinformation zu erzeugen. Zum Beispiel, wenn eine automatische Bandsteuerung nicht benötigt wird. Alternativ könnten andere Verfahren einer Bandposition verwendet werden. Insbesondere werden z.B. nach jeweils 5 Minuten einer Bandabspielzeit eine Sequenz von Rahmen in dem Speicher aufgezeichnet. Am meisten bevorzugt wird an sie die relevanten Rahmenwertsequenzen oder andere Bandpositionsdaten angehängt sein. Die Anzahl von Rahmen, die in dem Speicher gespeichert sind, können ausreichend sein, um einige wenige Sekunden des aufgezeichneten Materials oder lediglich einen einzelnen Videorahmen abzuspielen.
  • Dies führt zu der Erzeugung einer Tabelle von Inhalten für das Band, das dargestellt wird damit, was zweckdienlicherweise als eine Vielzahl von Schnappschüssen der Bandinhalte, aufgenommen in diskreten Intervallen überall an dem Band, bezeichnet werden kann. Vorzugsweise wird das führende Bild eine Sequenz von weiteren Bildern aufweisen, die damit assoziiert sind, entsprechend zu den nächsten wenigen Sekunden von Rahmen (Bildern). Die führenden oder vorderen Bilder werden in dem Speicher so gespeichert, dass sie auf dem Bildschirm gleichzeitig oder wenigstens eine Vielzahl davon angezeigt werden, zum Beispiel in einem Format, wie in Figur 12 dargestellt. Angezeigt auf dem Bildschirm 100 sind zwölf Bilder. In diesem Beispiel sind die Bilder 4-11 frei. Einige Rahmensequenzen, die mit dem Bild 1 assoziiert sind, sind bei b und c gezeigt. Ein zugehöriges Audiosignal ist bei d gezeigt. Auf der rechten Seite des Schirms 100 bei 102-106 und entlang des Bodens bei 107 sind einige Steuermenüoptionen angezeigt. Diese werden weiter nachstehend beschrieben.
  • Natürlich enthält der Speicher M Charakterisierungsdaten für den VCR, sowie Einzelheiten der Bandinhalte und des Steuerprogramms. Auf der CPU läuft die Software. Eine Auswahl der Optionen, die auf dem Schirm angezeigt werden, findet durch eine Bewegung des Cursors 101, gesteuert durch eine entfernte Tastatur oder durch eine Maus statt. Ein Klicken auf 105 und 106 erlaubt dem Betrachter weitere Schirme von Bandbildern zu sehen. Diese können für das gleiche Band sein, wenn mehr Bilder vorhanden sind, die auf einem Bildschirm untergebracht werden können, oder sie können für die Inhalte von anderen Bändern sein, die in dem Speicher gespeichert sind. Eine Bewegung des Cursors über eines der Bilder, die angezeigt werden, wird die zugehörige Ton- und/oder Rahmensequenz abspielen. Ein Klicken auf ein Bild initiiert einen Auto-Play Befehl, der die verfügbaren Bandpositionsdaten und die VCR Transport-Steuerung verwenden, um den gewählten Rahmen auf dem Band zu lokalisieren und ein Abspielen des Bands zu beginnen. Wenn Bandpositionsdaten nicht auf dem Band aufgezeichnet sind, wird die oben diskutierte Technik einer Berechung des Rahmenwertsequenz verwendet, um die gegenwärtige Position zu bestimmen und danach, um die gewünschte Position zu lokalisieren, wie ansonsten in einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin diskutiert wird.
  • Beim Umschalten auf die VCR Abspielung oder ein erneutes Abspielen der Sequenz aus dem Speicher wird die alternative Schirmanzeige angewendet, wie in 13a gezeigt. Der Benutzer hat die Option auf die Anzeige des vollen Bildschirms überzugehen, as in 13b gezeigt, indem er auf 108 klickt, und danach auf die Anzeige von 13a zurückzugehen, indem er auf 111 klickt. Ein Klicken auf 109 stoppt den Abspielmodus. Ein Klicken auf 110 kehrt auf die Indexanzeige mit sogenannten Daumennagel-Bildern zurück.
  • Andere Optionen auf der Index-Anzeige umfassen die Auswahl einer TV Führung oder eines VCR Bildschirms – siehe 104 bzw. 103. Andere Optionen in Bezug auf eine Aufzeichnung von Funktionen können durch Menü-Optionen erreicht werden, die hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Die Audiospurdaten oder die Daten mit der geschlossenen Beschriftung könnten alternativ verwendet werden, um Datensequenzen zu erzeugen, die ein Band und dessen Inhalte identifizieren. Daten mit der geschlossenen Beschriftung (Closed Caption Data) sind bereits in digitaler Form und könnten mit den Bandpositionsdaten in dem Speicher Dbase korreliert werden. Für Audiosignale wird die Phase der Audiokomponente normalerweise durch die VCR Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Schaltungen zerstört. Eine Autokorrelation in eine alt bekannte Technik, die verwendet werden kann, um Audiokomponenten in die vorgegebenen Phasenbeziehungen für eine Musteranpassung zu bringen. Daten der geschlossenen Beschriftung könnten ebenfalls für eine automatische Neigung angebracht werden. Es sollte für Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet offensichtlich sein, dass andere Techniken, wie Hamming-Codes, verwendet werden könnten, um Datensequenzen zu erzeugen, die Audio-, Bild- oder Dateninhalt der Videobänder darstellen. Es ist nicht beabsichtigt den Umfang dieses Patents auf die Speicherung von Differenzwerten auf Grundlage einer Aufsummierung von Pixeln oder auf Videokassetten zu begrenzen.
  • Wenn automatische Steuervorkehrungen existieren umfasst die Programmierungs-Schaltungsanordnung Mittel zum Bestimmen des Status der Medieneinrichtung, um zu prüfen, dass sie eingeschaltet ist, wenn dies erforderlich ist, und um zu überprüfen, dass das Videomedium an der geeigneten Position ist, und dass das gewählte Material, welches aufgezeichnet werden soll, aufgezeichnet wird. Wenn Aufzeichnungsfunktionen gewählt worden sind, um zu irgendeiner zukünftigen Zeit automatisch initiiert zu werden, werden Mittel bereitgestellt, um den Betrieb der Einrichtung in der Zwischenzeit abzuschalten.
  • Wenn Stücke auf Videoband aufgezeichnet werden, werden Mittel bereitgestellt, um dem Betrachter visuell anzuzeigen, ob sie betrachtet worden sind, wodurch zum Beispiel angezeigt wird, ob sie für eine Aufzeichnung darüber verfügbar sind.
  • Hinsichtlich der Inhalte des Videobands, die in dem Speicher gespeichert sind, ist es vorteilhaft, wenn der Index eine Möglichkeit einer Kategorisierung des Programm-Materials enthält. In einer zweckdienlichen Weise werden Mittel bereitgestellt, um die Inhalte einer gewählten Kategorie anzuzeigen.
  • Die Möglichkeit zum Speichern von Bildern, die den Inhalt des Videomediums – z.B: irgendeines Bands, in der Form einer visuellen Darstellung darstellen, wie voranstehend beschrieben, kann erweitert werden auf Programm-Anbieter, so dass elektronische Programmführer eine derartige visuelle Darstellung des Programms, welches aktuell gerade gezeigt wird oder zu einem zukünftigen Datum gezeigt werden soll, einschließen können. Die Bilder für irgendwelche oder für alle einer Vielzahl von Programmen, die aktuell gerade gezeigt werden, könnten auf dem Bildschirm angezeigt werden und aus diesen würde ein Benutzer eine Programmbetrachtungs- oder Aufzeichnungs-Auswahl treffen. Wiederum kann das Programmmaterial in vorteilhafter Weise kategorisiert werden und Mittel könnten bereitgestellt werden, um nur eine gewählte Kategorie oder nur gewählte Kategorien anzuzeigen.
  • Untertitel oder Daten für eine geschlossene Beschriftung können als Teil der Programminhalte der aufgezeichneten Medien gespeichert werden und Mittel können bereitgestellt werden, um Medieninhalte in dieser Kategorie zu identifizieren und anzuzeigen.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Daten zum Identifizieren von Videospeichermedien, das die folgenden Schritte umfasst: (1) Bewirken, dass ein Media-Player einen Analogausgang erzeugt, der den Inhalt der Medien repräsentiert, (2) Verwenden eines mit dem Analogausgang des Media-Players verbundenen Analog-Digital-Wandlers zum Abtasten des Analogausgangssignals des Players, (3) Erzeugen einer Datenfolge, die den Bild- und/oder Ton- und/oder Dateninhalt des Videomediums repräsentiert, vom Ausgang des Analog-Digital-Wandlers, und (4) Kombinieren der Datenfolge mit wenigstens Video-Frame-Positionsinformationen und bei Bedarf mit Videobildern der Videomedien und Speichern derselben in einem Speichermittel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Video-Frame-Signal in eine Array umgewandelt wird und bei dem ein Teil des analysierten Video-Frame-Signals eine separate Array umfasst, die von der gesamten Frame-Array genommen wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Video-Frame in eine Block-Array von summierten Pixelwerten (111) umgewandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Block-Array mit der Block-Array des vorherigen Frame (211) verglichen wird, und der Pixelwert, der sich am meisten verändert hat, als Frame-Wert gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der Verwendung zum Erzeugen einer Serie von Datenfolgen für eine Mehrzahl von Videospeichermedien.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem an wenigstens einer Datenfolge, die in dem Speicher gespeichert ist, Daten anhängen, die die Wiedergabe des Bildes von wenigstens einem Frame der Videofolge ermöglichen, von dem die Folge stammt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Speicher gespeicherte Bilder einer Mehrzahl von Frames enthält, die von separaten Intervallen über das Videomedium genommen wurden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, das ferner das Speichern von Tonsignalen in Verbindung mit wenigstens einigen der Datenfolgen umfasst.
  9. Verfahren zum Identifizieren eines Videospeichermediums nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das die folgenden Schritte umfasst: (1) Lesen eines Videospeichermediums und Erzeugen eines elektronischen Signals von wenigstens einem Teil jedes Frame einer Folge von Frames des Videospeichermediums von einem Analogausgang eines Video-Media-Players; (2) Benutzen des Signals zum Erzeugen eines Frame-Wertes für jeden Frame in der Folge, und Erzeugen und Speichern einer resultierenden Frame-Wertefolge; und (3) Wiederholen des Vorgangs für weitere Frames des Videospeichermediums zum Erzeugen einer Serie von Frame-Wertefolgen, die in dem Speichermittel gespeichert sind.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Videospeichermedium ein Videoband ist.
  11. Verfahren zum Identifizieren eines Videospeichermediums nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner das Identifizieren eines Videospeichermediums durch Erzeugen von wenigstens einer Datenfolge von dem Video- und/oder Audioinhalt des Speichermediums und Vergleichen der resultierenden Datenfolge mit einer Reihe von Datenfolgen umfasst, die in dem Speichermedium gespeichert sind, um eine Übereinstimmung oder Beziehung herzustellen.
  12. Verfahren zum Zugreifen auf Material, das auf einem Videospeichermedium aufgezeichnet ist, das die folgenden Schritte umfasst: Abrufen eines Indexes des gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhaltenen Speichermedieninhalts aus dem Speicher; Anzeigen des Indexes auf einem Fernsehbildschirm in der Form einer Mehrzahl von Bildern, die unterschiedlichen Positionen des Speichermediums entsprechen, mit oder ohne Begleittext, wobei mit jedem Bild eine Datenfolge oder ein Datenwert assoziiert ist, die/der von dem Video- oder Audioinhalt des Videospeichermediums stammt und seine Position auf dem Videospeichermedium definiert, und wobei die Wahl eines der Bilder eine Suche nach der entsprechenden Position auf einem Speichermedium einleitet, indem die aktuelle Medienposition ermittelt und die/der resultierende Datenfolge oder Datenwert mit einer Reihe von Datenfolgen oder Datenwerten verglichen wird, die im Speicher gespeichert sind, bis eine Übereinstimmung oder eine Beziehung hergestellt ist, und Vergleichen des Ortes davon mit dem Ort der gewählten Position und Einleiten des Videospeichermedium-Recordertransports gemäß einer programmierten Steuerung zum Ermitteln der gewünschten Position mittels Charakterisierungsdaten von dem Videospeichermedium-Recorder oder weiteren Positionschecks.
  13. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: Mittel zum Ermitteln der Bandposition (CPU), Mittel zum Erfassen von Video-Frame-Bildern und Speichermittel (DB, M) zum Speichern einer Datenfolge, der Bandposition und eventueller Video-Frame-Bilder, und gekennzeichnet durch Mittel (C, CPU) zum Erzeugen der Datenfolge, die vom Bild- und/oder Toninhalt der Video-Frames des Videomediums stammt, vom Inhalt der Medien mittels Signalen, die am Analogausgang eines Video-Media-Players anliegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Speicher einen elektronischen Speicher oder ein einen Index von Videospeichermedieninhalt, magnetisch oder optisch, speicherndes Videospeichermedium umfasst und der Index eine Mehrzahl von Bildern umfasst, die jeweils dem Inhalt des Videospeichermediums an unterschiedlichen Positionen davon entspricht, und umfassend Mittel zum Anzeigen des Indexes auf einem Fernsehbildschirm, Ermöglichen der Auswahl von einer oder mehreren aus einer Mehrzahl von Szenen des aufgezeichneten Inhalts, und Mittel zum Ermitteln des Inhalts des Videobandes und der Position der Bilder auf dem Videoband unter Verwendung einer/eines darauf bezogenen Off-Media-Folge oder -Signals, die/das von den Analogsignalen stammt und darauf bezogen ist, die von einem Video-Media-Player beim Wiedergeben oder Aufzeichnen des Video- und/oder Audioinhalts eines Videospeichermediums ausgegeben werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der mehr als eines aus der Mehrzahl von Bildern gleichzeitig sichtbar ist (12).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, die Mittel zum Ermitteln des Status eines Videomediengerätes umfasst, und ferner umfassend Mittel (IR) zum: 1) Ausgeben eines/einer Wiedergabebefehls oder -codes oder -folge; 2) Verifizieren, dass Signale oder Daten empfangen werden; 3) Verwenden der Signale oder Daten oder der Abwesenheit von Signalen oder Daten, um zu ermitteln, ob der Videorecorder oder ein anderes Mediengerät eingeschaltet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, die ferner Mittel umfasst zum: 1) Prüfen, ob die Band- oder Medienposition im Vergleich zu einer vorbestimmten Position im Wesentlichen unverändert ist; 2) Ausgeben eines/einer Aufzeichnungsbefehls oder -codes oder -folge.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, die ferner Mittel zum Verifizieren umfasst, ob die von dem Videorecorder oder einem anderen Mediengerät empfangenen Signale oder Daten einem zum Aufzeichnen designierten gewählten Programm entsprechen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, die Mittel zum Steuern eines Videorecorders oder anderen Mediengerätes umfasst, um assoziierte Funktionen selektiv freizugeben und zu sperren, umfassend die Mittel (CC, CPU, IR) zum: 1) periodischen Beurteilen der Anwesenheit oder des Inhalts von Signalen und/oder Daten, die von dem Videorecorder oder einem anderen Mediengerät ausgegeben wurden, um zu ermitteln, ob das Gerät arbeitet; 2) Ermitteln, ob der Videorecorder oder das sonstige Mediengerät für einen Betrieb zur Zeit des Beurteilens der Signale und/oder Daten geplant und/oder zugelassen ist; 3) bei Bedarf Ausgeben eines Befehls oder Codes oder einer Folge zum Sperren des Videorecorders oder sonstigen Mediengerätes durch einen Abschaltbefehl und/oder einen Stoppbefehl und/oder einen Pausen- oder sonstigen Befehl.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, die Folgendes umfasst: eine grafische Benutzeroberfläche zum Anzeigen von Informationen über Fernsehprogramminhalt und/oder Dateninhalt von anderen Quellen wie dem Internet und einem Videorecorder oder einem anderen Mediengerätinhalt, Mittel zum Auswählen aus dem Fernsehprogramminhalt und/oder dem Dateninhalt aus anderen Quellen zum Aufzeichnen auf Videoband oder andere Medien, Mittel zum Anzeigen des berechneten verfügbaren freien Raums auf dem Videoband oder einem anderen Medium und, wenn nicht genügend Raum für die Aufzeichnung vorhanden ist, Mittel zum Modifizieren von ursprünglichen Selektionen und/oder zum Auswählen des gesamten oder eines Teils des Videobandes oder eines anderen Medieninhalts zum Überschreiben.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20 zum Anzeigen des Status von auf Videoband oder einem anderen Medium aufgezeichneten Objekten in Bezug darauf, ob das aufgezeichnete Objekt betrachtet wurde.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, die Mittel zum Anzeigen von Informationen über ein oder mehrere Videobänder oder sonstigen Medienhalt umfasst, gemäß Ermittlung mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und wobei der Inhalt des Videobandes oder sonstigen Mediums grafisch gemäß der Kategorie des aufgezeichneten Materials angezeigt wird.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, die Mittel zum Anzeigen von Informationen über Fernsehprogramminhalt und/oder Dateninhalt von anderen Quellen wie z.B. dem Internet und/oder einem Videorecorder oder sonstigem Mediengeräteinhalt umfasst, wobei die Anzeigeinformationen eine visuelle Darstellung, wie z.B. ein Bild, umfasst, die den Inhalt des Fernsehprogramminhalts und/oder Dateninhalts von anderen Quellen wie z.B. dem Internet und/oder einem Videorecorder oder sonstigen Mediengeräteinhalt anzeigt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die visuellen Darstellungen im Speicher, wenigstens vorübergehend, gespeichert werden, um eine Bildschirmanzeige zu gestatten.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, bei der die grafische Benutzeroberfläche die Aufgabe hat, Programminhaltsinformationen nach Kategorie wie z.B. danach anzuzeigen, was gerade läuft und/oder was als Nächstes läuft und/oder was an diesem Tag läuft und/oder was in dieser Woche läuft.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, 24 oder 25, die ferner die Aufgabe hat, den Fernsehprogramminhalt nach Kategorie von Benutzerpräferenzen wie z.B. Kanalnummer oder Fernsehprogrammtyp oder nach einer anderen Kategorie zu filtern.
DE69930267T 1998-07-20 1999-07-20 Identifikation von videospeichermedien Expired - Lifetime DE69930267T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9815638.3A GB9815638D0 (en) 1998-07-20 1998-07-20 Identification of video storage media
GB9815638 1998-07-20
PCT/GB1999/002338 WO2000005718A1 (en) 1998-07-20 1999-07-20 Identification of video storage media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930267D1 DE69930267D1 (de) 2006-05-04
DE69930267T2 true DE69930267T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=10835742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930267T Expired - Lifetime DE69930267T2 (de) 1998-07-20 1999-07-20 Identifikation von videospeichermedien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7343081B1 (de)
EP (1) EP1099220B1 (de)
AT (1) ATE320068T1 (de)
AU (1) AU5052699A (de)
CA (1) CA2347662A1 (de)
DE (1) DE69930267T2 (de)
GB (1) GB9815638D0 (de)
WO (1) WO2000005718A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169879B1 (en) * 1998-09-16 2001-01-02 Webtv Networks, Inc. System and method of interconnecting and using components of home entertainment system
EP1154433A3 (de) * 2000-05-08 2004-04-07 AT&T Corp. Internetbasierte Markierungen für voraufgezeichnete Rundfunkinformation
JP2002314919A (ja) * 2001-04-18 2002-10-25 Toshiba Corp 記録情報管理装置、記録情報管理方法及び記録情報管理システム
EP1251515A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und System zur Auswahl einer Position in einer Bildsequenz
FR2826539B1 (fr) * 2001-06-22 2003-09-26 Thomson Multimedia Sa Procede d'identification de fichier et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US20030156824A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Simultaneous viewing of time divided segments of a tv program
EP1357556B1 (de) * 2002-04-22 2014-11-05 Thomson Licensing Unterstützung zum Unterhalt von Aufzeichnungsmedien
EP1357555A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Unterstützung zur Unterhaltung von Aufzeichnungsmedien
AU2003289812A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-18 Hosl, Thomas Systems and methods for browsing the content of analog and/or digital video sequences
JP4254950B2 (ja) * 2003-09-01 2009-04-15 ソニー株式会社 再生装置および再生装置における操作メニュー表示方法
KR100608597B1 (ko) * 2004-06-29 2006-08-03 삼성전자주식회사 콤보 시스템에서 적응적 레코딩 방법
US8120876B2 (en) * 2004-07-30 2012-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medium for use in a tape drive apparatus having identification segment and a segment identification pattern
US7988560B1 (en) * 2005-01-21 2011-08-02 Aol Inc. Providing highlights of players from a fantasy sports team
JP4670683B2 (ja) 2006-02-28 2011-04-13 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、データ記録媒体、プログラム記録媒体、並びにプログラム
JP4839952B2 (ja) 2006-05-01 2011-12-21 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム
US20080155615A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Guideworks, Llc Systems and methods for supporting multi-user media content access using index points
JP4957960B2 (ja) 2007-01-29 2012-06-20 ソニー株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及びプログラム
US7895533B2 (en) * 2007-03-13 2011-02-22 Apple Inc. Interactive image thumbnails
KR101113061B1 (ko) 2008-06-25 2012-04-12 엔조스탄카토 다기능 텔레커뮤니케이션 장치
GB2479711A (en) * 2010-04-01 2011-10-26 British Broadcasting Corp Determining playback points in recorded media content
US8909617B2 (en) * 2011-01-26 2014-12-09 Hulu, LLC Semantic matching by content analysis
CN102737689B (zh) * 2012-06-08 2016-01-20 Tcl集团股份有限公司 一种片头/片尾位置的定位方法、装置及电视

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930246A (en) * 1975-01-13 1975-12-30 Scott Francis A Electrical alarm system
US5109284A (en) * 1988-04-11 1992-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for controlling the operation of a television according to the control signal of a video cassette recorder and a method therefor
JP2863818B2 (ja) 1990-08-31 1999-03-03 工業技術院長 動画像の変化点検出方法
ES2234978T3 (es) * 1990-09-10 2005-07-01 Starsight Telecast, Inc. Interfaz de usuario para un sistema de programacion de television.
US5532833A (en) 1992-10-13 1996-07-02 International Business Machines Corporation Method and system for displaying selected portions of a motion video image
JPH0832922A (ja) 1994-07-14 1996-02-02 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPH0845255A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Sony Corp オーディオビデオシステムの制御方法
TW301101B (de) * 1994-11-17 1997-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd
EP0731469A3 (de) * 1995-03-10 1997-02-26 Hitachi Ltd Videoinformationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät und -verfahren sowie Videoband
US6507953B1 (en) * 1996-02-02 2003-01-14 Thomson Licensing S.A. System and method for interfacing multiple electronic devices
US5870754A (en) 1996-04-25 1999-02-09 Philips Electronics North America Corporation Video retrieval of MPEG compressed sequences using DC and motion signatures
JP3360548B2 (ja) * 1996-10-25 2002-12-24 日本電気株式会社 情報再生装置
KR100239745B1 (ko) * 1997-04-25 2000-01-15 구자홍 영상프레임 정위치 녹화방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099220B1 (de) 2006-03-08
EP1099220A1 (de) 2001-05-16
US7343081B1 (en) 2008-03-11
WO2000005718A1 (en) 2000-02-03
ATE320068T1 (de) 2006-03-15
DE69930267D1 (de) 2006-05-04
GB9815638D0 (en) 1998-09-16
CA2347662A1 (en) 2000-02-03
AU5052699A (en) 2000-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930267T2 (de) Identifikation von videospeichermedien
DE69836790T2 (de) Suchen von Videobildern, Produktion von Videoinformationen und Speichermedium zur Speicherung eines Verarbeitungsprogramms dafür
DE69628568T2 (de) Verfahren für den direktzugriff auf gespeicherte bilddaten und dafür geeignetes feldinspektionssystem
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE68929532T2 (de) System und Verfahren zum Empfang von Zusatzinformationen
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
DE69432673T2 (de) Verbesserung der funktionen von videorecordern
DE102006034088A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigeprogrammspeichermedium und Anzeigeverfahren
DE4422268A1 (de) Programmsuchverfahren
DE3340942A1 (de) Videokassette fuer die verwendung in einem videofilmtheater
DE4220541C2 (de) Verfahren für reservierte Aufzeichnung
DE60222463T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät und aufzeichnungs/wiedergabeverfahren
DE10051637B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von bewegten Bildern unter Verwendung eines Schlüsselbildes und ein Verfahren dazu
EP0520289B1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders mit einer Datenträgerkarte
DE4301441A1 (de)
DE102005051267A1 (de) Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder
EP0696140B2 (de) Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden
EP0657852A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informations- und Bildverarbeitung
DE102007014681A1 (de) Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder
DE102006051214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung
DE4232868A1 (de) Videorecorder oder Lesegerät für eine Kassette mit einem Halbleiterspeicher
DE10055937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung
EP1184794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung aktivierbarer Objekte für Elemente einer Videosequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition