DE69930009T2 - Robotervorrichtung - Google Patents

Robotervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69930009T2
DE69930009T2 DE69930009T DE69930009T DE69930009T2 DE 69930009 T2 DE69930009 T2 DE 69930009T2 DE 69930009 T DE69930009 T DE 69930009T DE 69930009 T DE69930009 T DE 69930009T DE 69930009 T2 DE69930009 T2 DE 69930009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage means
joint
socket
friction
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930009D1 (de
Inventor
Fredrik Persson
Pierre Mikaelsson
H Kan Hvittfeldt
Jan Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
ABB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AB filed Critical ABB AB
Publication of DE69930009D1 publication Critical patent/DE69930009D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930009T2 publication Critical patent/DE69930009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0275Universal joints, e.g. Hooke, Cardan, ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, eine Nutzung und ein Verfahren, um das Risiko von Spiel in einem dreiachsigen Gelenk in einem Roboter zu beseitigen.
  • Stand der Technik
  • In einem Deltaroboter findet ein Positionieren eines beweglichen Elements in Bezug auf ein feststehendes Element statt (5). Drei Antriebsmittel treiben jeweils ihre eigene Verbindungsvorrichtung an, die zwischen den festen und den beweglichen Elementen angeordnet ist. Die Verbindungsvorrichtungen können Stangen beinhalten, die in Mehrfachgelenksystemen angeordnet sind, wobei die Gelenke Kugelgelenke umfassen können.
  • Die amerikanische Druckschrift US A 4 976 582 zeigt, neben anderen Dingen, einen Deltaroboter mit zwei parallelen Verbindungen 5a und 5b, die schwenkbar mit Kugelgelenken 26a, 26b, 27a und 27b verbunden sind (5). Die Gelenkpfannen sind an den Enden der Verbindungen angebracht.
  • Die amerikanische Druckschrift US A 4 203 683 zeigt Lagerungsmittel, die mit einer ringförmigen Aussparung in einer Bohrung ausgestaltet sind, und in der ringförmigen Aussparung befindet sich ein Lagerungsring, um eine Berührung der Kugel mit dem Metallgehäuse zu verhindern. Eine Abdeckung verhindert übermäßige Durchdringung der Kugel in die Bohrung.
  • Die amerikanische Druckschrift US A 3 967 907 zeigt eine äußere Abdeckungsanordnung, die auf einen Gelenkpfannenteil eines Gelenks eingepasst wird, wobei die Abdeckung Erhöhungen aufweist. Diese Erhöhungen sind da, um die Möglichkeit zu verbessern, Schmiermittel in das Gelenk einzubringen.
  • Die Kugelgelenke gemäß der Erfindung sind mit austauschbaren Lagerungsmitteln ausgestaltet, die Reibung in den Gelenken minimieren. Das Lagerungsmittel hat eine Gelenkpfannen-förmige innere Oberfläche und ist aus selbstschmierendem Polymer-Material gefertigt. Das Lagerungsmittel ist in einer Aufnahme in der Gelenkpfanne angeordnet. Während des Betriebs des Roboters finden Drehbewegungen in den Kugelgelenken statt, und auch gerichtete Bewegungen treten auf.
  • Probleme kommen auf, wenn das Lagerungsmittel der Drehbewegung folgt, d.h. der Drehbewegung des Kugel des Gelenks folgt. In diesem Fall finden Gelenkbewegungen im gleichen Radius an der Gelenkpfanne bei jedem Takt bzw. Hub der Verbindungsvorrichtung statt, wodurch Abnutzung wiederholt an der gleichen Stelle auftritt. Es tritt eine ungleichmäßige Abnutzung in dem Gelenk auf, was Spiel in dem Gelenk verursacht und damit erhöhte Reibung in dem Gelenk. Der Grund dafür, dass das Lagerungsmittel sich mit der Gelenkkugel dreht ist, dass das Material der Lagerungsmittel zu weich ist, um eine gute festsitzende Passung in der Aufnahme sicherzustellen.
  • Ein Roboter einschließlich eines Gelenks/Gelenken mit Spiel arbeitet nicht mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, sondern wird in seiner Bewegung gestört, wenn die Gelenke einfassen, und die Bewegungen werden ungenau. Das Momentengleichgewicht in der Konstruktion wird gestört, was die Lebensdauer des Roboters drastisch verringert. Die Taktdauer wird größer, und der Roboter kann seine Leistungsanforderungen nicht erfüllen.
  • Beim Betrieb von Robotern ergibt sich daher das Bedürfnis, ein Lagerungsmittel fest in einer Aufnahme in einer Gelenkpfanne zu fixieren. Dieses Bedürfnis kann nicht durch den Delta-Roboter in dem amerikanischen Dokument erfüllt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Beim Entwerfen von Deltarobotern ist das Ziel gemäß der Erfindung, eine Ausführung mit niedrigem Gewicht zu erhalten, die eine Taktzeit von 0,5 Sekunden bewältigen kann. Um Roboter zu erhalten, die so schnell sind, muss das Gelenk so gestaltet werden, dass Reibung minimiert wird.
  • Eine gewisse Abnutzung an dem Lagerungsmittel in einem Gelenk ist unvermeidlich. Eine gleichmäßige Abnutzung eines selbstschmierenden Lagerungsmittels ergibt eine gleichmäßige Schmierung des Gelenks und eine gleichmäßige Bewegung im Gelenk. Wenn die Abnutzung gleichmäßig ist, tritt kein ungewolltes Spiel auf und der Roboter weist eine gleichmäßige, rasche Betriebsweise auf.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Roboter zu erhalten, der ein Mittel einschließt, mit dem man die Reibung zwischen Lagerungsmittel und Gelenkpfanne in einem Kugelgelenk erhöht. Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, die Vorrichtung so zu entwerfen, dass sie ein einfaches Austauschen des Lagerungsmittels je nach Bedarf gestattet.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird durch Beschreibung eines Beispiels einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung genauer erläutert, wobei:
  • 1 eine Pfanne eines Gelenks gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Gelenkpfanne gemäß der Erfindung zeigt,
  • 3 eine Gelenkpfanne gemäß der Erfindung zeigt, die mit Rillen ausgestattet ist,
  • Fig. eine alternative Gestaltung mit einer Gelenkpfannen-förmigen Aufnahme und Lagerungsmitteln zeigt,
  • 5 einen Delta-Roboter zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein dreiachsiges Kugelgelenk in einem Roboter (5) umfasst eine Gelenkpfanne und eine Gelenkkugel. Die Gelenkpfanne 1 umschließt die Kugel des Gelenks (nicht gezeigt) mit einem Raum, der etwa eine Hälfte einer Kugel oder weniger umfasst (1). Ein Gehäuse 2, welches geformt ist, um ein Lagerungsmittel 3 aufzunehmen, befindet sich innerhalb der Gelenkpfanne 1.
  • Das Wort Lager hier bezieht sich entweder auf ein ringförmiges Lager, mehrere ringförmige Lager oder das Lager, welches auf eine für den Zweck geeignete Weise in Abschnitte eingeteilt ist. In der nachstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst das Lagerungsmittel ein ringförmiges Lagerungsmittel.
  • Das Gehäuse 2 schließt eine Oberfläche 4 ein, gegen die das ringförmige Lagerungsmittel 3 gedrückt wird, um dicht zu passen (2). Das ringförmige Lagerungsmittel 3 wird aus einem Polymermaterial gefertigt und wird mit Hilfe eines Werkzeugs auf herkömmliche Weise eingepresst, um dicht an seinem Platz zu passen. Um die Reibung zwischen der Oberfläche 4 der Gelenkpfanne und dem ringförmigen Lagerungsmittel 3 zu erhöhen, werden reibungserhöhende Mittel 5 auf der Oberfläche 4 angeordnet. Die reibungserhöhenden Mittel können zum Beispiel als eine Wellenstruktur in der Form von Rillen 5' ausgestaltet sein (3). Die Ausrichtung der Rillen 5' in einer Längsrichtung bildet den Winkel (α) mit der Mittelachse (A) des ringförmigen Lagerungsmittels. Rillen 5' sind vorzugsweise parallel zur Mittelachse (A). Zusätzlich sollten die Rillen scharf zulaufende Spitzen aufweisen, um die Reibung sicherzustellen. Wenn das ringförmige Lagerungsmittel 3 in dem Gehäuse 2 angeordnet wird, erreichen die reibungserhöhenden Mittel 5 eine dauerhafte Verformung des ringförmigen Lagerungsmittels durch Durchdringen seines Materials.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist es, die umhüllende Oberfläche des Lagerungsmittels passend zu den reibungserhöhenden Mitteln 5 zu fertigen, die auf der Oberfläche der Gelenkpfanne 4 angeordnet sind. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit den reibungserhöhenden Mitteln 5 in der Form von Rillen 5' kann das Lagerungsmittel 3 damit wahlweise mit Rillen ausgestaltet sein, die zu der Oberfläche des Gehäuses passen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung ist es, das Gehäuse der Gelenkpfanne gelenkpfannenförmig und mit Rillen versehen zu gestalten. Dann wird das Lagerungsmittel mit einer gelenkpfannenförmigen äußeren Oberfläche gestaltet und wird ohne Drücken in dem Gehäuse der Gelenkpfanne platziert, um dicht zu passen. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es die Federkraft, die das Kugelgelenk zusammenhält, die auch das Lagerungsmittel fest an seinem Platz hält.

Claims (11)

  1. Robotervorrichtung, die mindestens eine Verbindungsvorrichtung beinhaltet, in der Zugstangen in einem Mehrfachgelenksystem angeordnet sind, wobei die Gelenke dreiachsige Kugelgelenke enthalten, die eine Gelenkpfanne umfassen, die eine Kugel mit einem Raum umschließt, der die Hälfte einer Kugel oder weniger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerungsmittel (3) so befestigt ist, dass es in einem Gehäuse (2) in der Gelenkpfanne eines Gelenks (1) nicht rotiert, wobei das Gehäuse (2) eine Oberfläche (4) beinhaltet, gegen welche das Lagerungsmittel (3) anliegt, und dass die Oberfläche (4) mit reibungserhöhenden Mitteln (5) versehen ist.
  2. Robotervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsmittel (3) ein ringförmiges Lagerungsmittel (3') umfasst.
  3. Robotervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Mittel (5) in das Material des Lagerungsmittel durch eine dauerhafte Verformung des Lagerungsmittels (3) eindringen.
  4. Robotervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Mittel (5) in der Form von Rillen (5') ausgelegt sind.
  5. Robotervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsmittel (3) an der Oberfläche (4) anliegt und angepresst wird, um dicht zu passen.
  6. Robotervorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (5') hauptsächlich parallel zur Mittelachse (A) des Lagerungsmittels ausgerichtet sind.
  7. Robotervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsmittel aus einem Polymermaterial hergestellt ist.
  8. Robotervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter ein Deltaroboter ist.
  9. Verfahren für eine Robotervorrichtung, welche mindestens eine Verbindungsvorrichtung beinhaltet, in der Zugstangen in einem Mehrfachgelenksystem angeordnet sind, wobei die Gelenke dreiachsige Kugelgelenke enthalten, die eine Gelenkpfanne umfassen, die eine Kugel mit einem Raum umschließt, der die Hälfte einer Kugel oder weniger umfasst, und wobei eine Gelenkpfanne (1) eines Gelenks mit einem Gehäuse (2) ausgestattet ist, um ein Lagerungsmittel (3) aufzunehmen, wobei das Gehäuse (2) mit einer Oberfläche (4) ausgestattet ist, gegen welche das Lagerungsmittel anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsmittel (3) so befestigt ist, dass es im Gehäuse (2) nicht rotiert, indem die Oberfläche (4) mit reibungserhöhenden Mitteln (5) versehen wird, die dazu gebracht werden, mit dem Lagerungsmittel (3) in Eingriff zu stehen, wenn das Lagerungsmittel (3) in Position gebracht wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungsmittel (3) angepresst wird, um im Gehäuse (2) der Gelenkpfanne (1) dicht zu passen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass reibungserhöhende Mittel (5) das Material des Lagerungsmittel durch dauerhafte Verformung verformen, wenn das Lagerungsmittel (3) in Position gebracht wird.
DE69930009T 1998-12-03 1999-12-02 Robotervorrichtung Expired - Lifetime DE69930009T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804215 1998-12-03
SE9804215A SE515340C2 (sv) 1998-12-03 1998-12-03 En industrirobot med anordning,användning och förfarande för att i en treaxlig led eliminera risken för glapp
PCT/SE1999/002255 WO2000032363A1 (en) 1998-12-03 1999-12-02 Robot device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930009D1 DE69930009D1 (de) 2006-04-27
DE69930009T2 true DE69930009T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=20413561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930009T Expired - Lifetime DE69930009T2 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Robotervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1146998B1 (de)
JP (1) JP2002531778A (de)
AU (1) AU2016400A (de)
DE (1) DE69930009T2 (de)
ES (1) ES2259243T3 (de)
SE (1) SE515340C2 (de)
WO (1) WO2000032363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211642A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Kuka Deutschland Gmbh Delta-Roboter
WO2019141707A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Kuka Deutschland Gmbh Delta-roboter mit einem eingabemittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109171B2 (en) * 2006-11-15 2012-02-07 Murata Machinery Ltd. Parallel mechanism
JP4420959B2 (ja) 2008-04-10 2010-02-24 村田機械株式会社 パラレルメカニズム
JP4850863B2 (ja) * 2008-04-10 2012-01-11 村田機械株式会社 パラレルメカニズム
JP2009248288A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Murata Mach Ltd パラレルメカニズム
JP2009255199A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Murata Mach Ltd パラレルメカニズム
JP4803841B2 (ja) * 2008-04-14 2011-10-26 村田機械株式会社 パラレルメカニズム
CZ302298B6 (cs) * 2010-04-01 2011-02-09 CVUT v Praze, Fakulta strojní, Ústav výrobních stroju a zarízení Kulový kloub s alespon dvema stupni volnosti
JP5888988B2 (ja) 2012-01-06 2016-03-22 日本電産サンキョー株式会社 産業用ロボット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344620B2 (de) * 1973-02-06 1978-11-30
GB1597495A (en) * 1977-04-12 1981-09-09 Cam Gears Ltd Steering assembly including a ball joint
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
US4695182A (en) * 1986-01-02 1987-09-22 Trw Inc. Ball joint with mechanical interlock
JP3059356B2 (ja) * 1994-09-30 2000-07-04 テイエチケー株式会社 ボールジョイント

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211642A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Kuka Deutschland Gmbh Delta-Roboter
WO2019008023A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Kuka Deutschland Gmbh Delta-roboter
WO2019141707A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Kuka Deutschland Gmbh Delta-roboter mit einem eingabemittel
DE102018200892A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Kuka Deutschland Gmbh Delta-Roboter mit einem Eingabemittel
US11318603B2 (en) 2018-01-19 2022-05-03 Kuka Deutschland Gmbh Delta robot having an input means

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002531778A (ja) 2002-09-24
ES2259243T3 (es) 2006-09-16
SE9804215L (sv) 2000-06-04
DE69930009D1 (de) 2006-04-27
SE515340C2 (sv) 2001-07-16
SE9804215D0 (sv) 1998-12-03
EP1146998B1 (de) 2006-02-22
EP1146998A1 (de) 2001-10-24
AU2016400A (en) 2000-06-19
WO2000032363A1 (en) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336915C2 (de) Gleitlager-Kombination
DE69929554T2 (de) Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen
DE60006165T2 (de) Industrieroboter
DE69927704T2 (de) Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse
DE69930009T2 (de) Robotervorrichtung
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
DE3000764A1 (de) Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen
EP0966619A1 (de) Wälzgelagertes gelenk
DE2456571B2 (de) Kugelgelenk
DE10321723A1 (de) Schneidevorrichtung
DE69932849T2 (de) Wälzlager
DE69828344T2 (de) Schutzhülle für ein Kugelgelenk
DE3601456C2 (de)
EP0226594A1 (de) Robotergelenk mit einem elektrischen antriebsmotor.
DE19902645B4 (de) Zentrifuge
DE3711971C2 (de)
DE20320931U1 (de) Drehbares Gelenk und Träger mit einem drehbaren Gelenk
DE1797555U (de) Gelenk.
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE3641783A1 (de) Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel
DE3545693C1 (en) Flexible joint
DE1455796A1 (de) Innendichtung fuer angetriebene Lenkachse
EP0317792A2 (de) Hohl ausgebildeter Kugelkörper für Gelenke in Kraftfahrzeugen
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE1680064B2 (de) Scheibenwischerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition