DE19902645B4 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
DE19902645B4
DE19902645B4 DE19902645.9A DE19902645A DE19902645B4 DE 19902645 B4 DE19902645 B4 DE 19902645B4 DE 19902645 A DE19902645 A DE 19902645A DE 19902645 B4 DE19902645 B4 DE 19902645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive shaft
center
centrifuge
spherical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19902645.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902645A1 (de
Inventor
Teruo Okada
Souichirou Matsushima
Masahiko Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Seiko Co Ltd
Original Assignee
Tomy Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP21599897A priority Critical patent/JP3950520B2/ja
Application filed by Tomy Seiko Co Ltd filed Critical Tomy Seiko Co Ltd
Priority to DE19902645.9A priority patent/DE19902645B4/de
Priority to US09/235,749 priority patent/US6149571A/en
Publication of DE19902645A1 publication Critical patent/DE19902645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902645B4 publication Critical patent/DE19902645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Zentrifuge mit einem in Drehrichtung als Einheit mit einer Antriebswelle (31) verbundenen, frei an- und abbaubaren Rotor (10), wobei die Antriebswelle (31) über elastische Elemente an einem Anlagenrahmen befestigt ist und wobei die Antriebswelle (31) und der Rotor (10) mittels zueinander komplementären, konkaven/konvexen Kugelflächen (22/35) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) radial von dessen Mittelpunkt nach außen verlaufende Arme (11) mit an deren Enden freischwingend befestigten Behältern (13) aufweist, wobei das Zentrum (S) des Rotors (10) in einer Ebene positioniert ist, die das Schwenkzentrum (11a) der Arme (11) enthält, und der Rotor (10) auf der Antriebswelle (31) mit einer Überwurfmutter (36) fixiert ist, an deren Unterseite eine zweite konkave Kugelfläche (36a) vorgesehen ist, die auf einer zweiten konvexen Kugelfläche (15a) einer Lagerhülse (15) gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einer besonderen Verbindungsstruktur für deren Rotor mit einer Antriebswelle.
  • Eine gattungsgemäße Zentrifuge mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 ist aus der US 330 345 A bekannt, wobei eine elastische Lagerung der Antriebswelle gezeigt ist. In der US 1 495 993 A wird weiterhin ein Rotor mit nach außen verlaufenden Armen beschrieben. Die DE 266 699 A zeigt eine Aufnahme einer Antriebswelle mittels einer Kalottenanordnung, die US 996 776 A mittels einer Kegelanordnung.
  • In einer herkömmlichen Zentrifuge ist ein als unabhängiges Bauteil ausgebildeter Rotor 1 mit der Antriebswelle 3 eines Motors 2 verbunden, wie in 4 schematisch dargestellt. In einer derartigen Zentrifuge gemäss dem Stand der Technik wird eine Verbindungsstruktur verwendet, bei der in der Antriebswelle 3 radiale Zapfen 4 eingesetzt sind und in den Innenumfangswänden einer in der Bodenfläche des Rotors 1 ausgebildeten Lagerung 5 mehrere Nuten 6 ausgebildet sind, wodurch der Rotor 1 mit der Antriebswelle 3 verbunden wird.
  • In dieser herkömmlichen Zentrifuge ist der Rotor 1 im wesentlichen vollständig auf dem Motor bzw. der Antriebswelle 3 des Motors 2 gelagert, weshalb in Fällen, wo das Schwerpunktzentrum des Rotors 1 nicht mit dem Achszentrum der Antriebswelle 3 zusammenfällt, die Gefahr besteht, dass der Rotor 1 exzentrisch gedreht wird. In solchen Fällen zeigt der Rotor 1 einen Kreiseleffekt, wodurch dieser die horizontale Ausrichtung beizubehalten versucht und dabei die Gefahr besteht, dass der Rotor 1 stark vibriert, so dass die Antriebswelle 3 verbogen wird und die Lebensdauer der Antriebswelle 3 verkürzt wird. Wenn die Vibration im Rotor 1 stark wird, besteht die Gefahr, dass auch der Rotor 1 ernstlich beschädigt wird.
  • Angesichts dessen wird versucht, die Verbiegung der Antriebswelle 3 dadurch zu reduzieren, dass die oben beschriebene Last der Antriebswelle 3 durch eine federnde Lagerung des Motors 2 auf dem Anlagenrahmen absorbiert wird, so dass der Motor 2 verlagert wird. Wenn eine derartige Konfiguration gewählt wird, wird jedoch in Fällen, wo das Schwerpunktzentrum des Rotors 1 nicht mit dem Achszentrum der Antriebswelle 3 zusammenfällt, wie oben angemerkt, die sich beim Drehen des Rotors 1 entwickelnde Dezentrierung erheblich.
  • Zur Lösung von Problemen wie diesem ist in der japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. S48-57774/1973 eine Technik offenbart, wobei neben der federnden Lagerung des Motors auf dem Anlagenrahmen auch der Rotor federnd auf der Antriebswelle gelagert ist. In den letzten Jahren sind jedoch Zentrifugen immer gebräuchlicher geworden, bei denen Behälter 7 so auf dem Rotor 1 gelagert sind, dass sie frei schwingen oder pendeln können, wie in 4 schematisch dargestellt. Bei Zentrifugen wie dieser ist es sehr schwierig, das Schwerpunktzentrum des Rotors 1 mit der Antriebswelle 3 in Übereinstimmung zu bringen, insbesondere wenn die Masse des Rotors 1 groß ist. Aus diesem Grund ist es kaum möglich, ein exzentrisches Drehen des Rotors 1 oder ein Verbiegen der Antriebswelle 3 sicher zu verhindern.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zentrifuge bereitzustellen, mit der eine stabile Rotor-Drehung verwirklicht und die Haltbarkeit der Lagerung bzw. Verbindungsstruktur verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zentrifuge gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zentrifuge sind Gegenstand des Unteranspruches.
  • Da der Rotor frei verschwenkbar auf der Kugelfläche der Antriebswelle befestigt ist, dreht der Rotor rund und erschütterungsfrei, ungeachtet der eventuellen Abweichung zwischen der Position des Schwerpunktzentrums des Rotors und des Achszentrums der Antriebswelle. Hierbei erstrecken sich vom Mittelpunkt des Rotors aus Arme radial nach außen, an deren Enden Behälter derart angebracht sind, dass sie frei schwingen können. Das Zentrum des Rotors ist dabei in einer Ebene angeordnet, die das Schwenkzentrum der Arme beinhaltet. Auf Basis dieser Zentrifuge wird der Rundlauf des Rotors noch weiter verbessert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zentrifuge anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Zentrifuge gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittansicht zur Darstellung der Einbauweise eines Motors und dessen Verbindung mit einem Rotor in der Zentrifuge nach 1;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittansicht einer Verbindungseinheit zwischen einem Rotor und einer Antriebswelle in der Zentrifuge nach Anspruch 1; und
  • 4 eine Querschnittansicht einer Verbindungsstruktur zwischen einem Rotor und einer Antriebswelle in einer herkömmlichen Zentrifuge.
  • 1, 2 und 3 sind schematische Darstellungen einer Zentrifuge gemäss der vorliegenden Erfindung. In dieser Zentrifuge ist ein Rotor 10 separat ausgebildet. Dieser Rotor 10 ist auf einer Antriebswelle 31 eines Motors 30 befestigt, wie in 2 und 3 dargestellt. Wie in 1 dargestellt, weist der Rotor 10 vier Arme 11 auf, die sich radial nach außen erstrecken. An den Enden dieser Arme 11 sind Halterungen 11a und 11a ausgebildet, die gabelartig geteilt sind und als Schwenkzentren dienen. In den Halterungen 11a und 11a sind nach oben offene Nuten 12 und 12 ausgebildet. Der Rotor 10 weist auch Behälter 13 auf. Diese Behälter 13 sind rechteckig ausgebildet, wobei zwischen deren beiden Seitenteilen jeweils eine Achse 14 befestigt ist. Jede dieser Achsen 14 reicht jeweils bis zur Außenseite der beiden Seitenteile. Die Enden dieser überstehenden Achsenteile sind passgenau in die Nuten 12 und 12 in den Halterungen 11a und 11a eingesetzt, so dass die Behälter 13 freischwingend bzw. pendelnd durch die Arme 11 gehalten sind.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht in 3 schematisch dargestellt, ist ferner eine Lagerhülse 15 aus Metall, z. B. aus Messing, durch Schraubenbolzen 16 mittig in der Bodenfläche 10a des Rotors 10 fest angebracht. In dieser Lagerhülse 15 ist eine an der Unterseite offene Lagerbohrung 17 ausgebildet. Die Lagerbohrung 17 weist von unten nach oben ein Teil 18 mit großem Durchmesser, ein Teil 19 mit mittlerem Durchmesser und ein Teil 20 mit kleinem Durchmesser auf. An dem durch das Teil 18 mit großem Durchmesser und das Teil 19 mit mittlerem Durchmesser gebildeten Begrenzungsteil ist eine Schrägfläche 21 ausgebildet, die von dem Teil 18 mit großem Durchmesser über das Teil 19 mit mittlerem Durchmesser zur Innenseite der Lagerbohrung 17 hin geneigt ist. Zudem ist an dem Begrenzungsteil zwischen dem Teil 19 mit mittlerem Durchmesser und dem Teil 20 mit kleinem Durchmesser eine konkave Kugelfläche 22 ausgebildet. In dem Teil 19 mit mittlerem Durchmesser sind Nuten 23 in Richtung des Achszentrums ausgebildet, und an der Oberseite der Lagerhülse 15 ist eine konvexe Kugelfläche 15a ausgebildet, deren Radius vom gleichen Zentrum S ausgeht wie der Radius der Kugelfläche 22.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt, ist der Motor 30 über elastische Elemente 32 aus Gummi o. dgl. an einem Zentrifugen- bzw. Anlagenrahmen 50 befestigt. Die Antriebswelle 31 dieses Motors 30 besteht aus Metall, wie z. B. rostfreiem Stahl, der hinsichtlich seines Verschleißwiderstands zu dem Werkstoff passt, aus dem die Lagerhülse 15 des Rotors 10 besteht. An ihrem Ende weist die Antriebswelle 31 ein vorstehendes Zapfen-Teil 33 mit kleinem Durchmesser auf, das ein Außengewinde 34 aufweist. An der Unterseite des vorstehendes Teils 33 der Antriebswelle 31, d. h. in dem Übergangsbereich zu dem Begrenzungsteil mit dem großen Durchmesser, ist eine konvexe Kugelfläche 35 ausgebildet, die komplementär passend zur konkaven Kugelfläche 22 ist.
  • Die Antriebswelle 31 ist auch mit einer Überwurfmutter 36 versehen. An der Unterseite dieser Überwurfmutter 36 ist eine zweite konkave Kugelfläche 36a mit etwa demselben Krümmungsradius ausgebildet wie die Oberseite bzw. Kugelfläche 15a der Lagerhülse 15, wobei in der Mitte dieser Unterseite ein Innengewinde 37 ausgebildet ist. In das Oberteil dieser Überwurfmutter 36 ist ein Querloch 38 zum Einsetzen eines Stabs oder dergleichen gebohrt, um die Überwurfmutter 36 rechtwinklig senkrecht zum Achszentrum des Innengewindes 37 drehen zu können. Unterhalb der konvexen Kugelfläche 35 ist im großem Durchmesser der Antriebswelle 31 zudem ein Mitnehmer- oder Sperrstift 39 eingesetzt.
  • Wenn in einer so aufgebauten Zentrifuge die Lagerhülse 15 mit der Lagerbohrung 17 des Rotors 10 nach unten auf die Antriebswelle 31 geschoben wird, gelangt die Schrägfläche 21 an der Stufe nach oben gegen den Sperrstift 39 in der Antriebswelle 31, und durch diese Führung wird das Achszentrum der Lagerbohrung 17 mit dem Achszentrum der Antriebswelle 31 aneinandergepasst. Als nächstes wird die Antriebswelle 31 etwas gedreht, so dass der Sperrstift 39 in die Nuten 23 der Lagerbohrung 17 eingeführt wird, wodurch die Nuten 23 und der Sperrstift 39 ineinandergreifen, wie in 3 schematisch dargestellt.
  • In diesem Zustand ist der Aufbau des Rotors 10 so, dass die konkave Kugelfläche 22 in der Lagerhülse 15 auf der konvexen Kugelfläche 35 der Antriebswelle 31 in Pendelbewegung entlanggleiten kann. Dann wird das Innengewinde 37 der Überwurfmutter 36 auf das Außengewinde 34 im Ende der Antriebswelle 31 geschraubt. Daraufhin wird die Überwurfmutter 36 gerade so fest angezogen, dass das Ende des Außengewindes 34 bis an die Überwurfmutter 36 heranreicht und die Unterseite mit der Kugelfläche 36a der Überwurfmutter 36 die Oberseite mit der Kugelfläche 15a der Lagerhülse 15 leicht berührt. In diesem Zustand wird der Rotor 10 auf der Antriebswelle 31 montiert, wobei dessen Zentrum S (das Krümmungszentrum der konvexen Kugelfläche 35 der Antriebswelle 31) in einer Ebene positioniert ist, die die Achszentren der Achsen 14 bzw. Halterungen 11a der Behälter 13 als Schwenkzentren im Zentrifugenbetrieb beinhaltet.
  • In den Behältern 13 des auf diese Weise zusammengesetzten Rotors 10 werden Gestelle 40 befestigt, wie in 2 schematisch dargestellt, in die Teströhrchen 41 eingesetzt werden.
  • Wenn sich nun die Antriebswelle 31 des Motors 30 dreht, wird der Rotor 10 über den Sperrstift 39 und die Nuten 23 mitgedreht. Beim Betrieb werden in Fällen, wo das Achszentrum der Antriebswelle 31 leicht verschoben wird und/oder in Fällen, wo das Schwerpunktzentrum des Rotors 10 leicht vom Achszentrum der Antriebswelle 31 weg verschoben wird, die Kugelflächen des Rotors 10 aufgrund des Kreiseleffekts des Rotors 10 auf den Kugelflächen der Antriebswelle 31 gleiten, so dass der Rotor 10 auf diese Weise seine horizontale Ausrichtung beibehält. Gleichzeitig entwickelt sich eine Rückstellkraft, die die Antriebswelle 31 in die vertikale Richtung zurückverlagert. Auf diese Weise wird die stabile Lagerung der Antriebswelle 31 zusammen mit der des Motors 30 gewährleistet. Dementsprechend werden Vibrationen im Rotor 10 und damit in der Zentrifuge unterdrückt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Rotor 10 der Zentrifuge so an der Antriebswelle 31 gehalten, dass er frei schwingen bzw. pendeln kann. Der Motor ist dabei über elastische Elemente am Anlagenrahmen befestigt, wodurch die Drehbewegung des Rotors 10 automatisch so eingestellt wird, dass Schwingungen des Rotors selbst dann wirksam gedämpft werden, wenn die Achsausrichtung der Antriebswelle etwas von der Vertikalen abweicht oder sich das Schwerpunktzentrum des Rotors vom Achszentrum der Antriebswelle weg verschiebt. Bei der erfindungsgemäßen Zentrifuge kann die Verbindungseinheit für den Rotor und die Antriebswelle zudem aus Metall oder einem anderen hochfesten Werkstoff hergestellt sein, wodurch die Erfindung auch auf Rotoren von großer Masse angewendet und deren Haltbarkeit verbessert werden kann.

Claims (2)

  1. Zentrifuge mit einem in Drehrichtung als Einheit mit einer Antriebswelle (31) verbundenen, frei an- und abbaubaren Rotor (10), wobei die Antriebswelle (31) über elastische Elemente an einem Anlagenrahmen befestigt ist und wobei die Antriebswelle (31) und der Rotor (10) mittels zueinander komplementären, konkaven/konvexen Kugelflächen (22/35) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) radial von dessen Mittelpunkt nach außen verlaufende Arme (11) mit an deren Enden freischwingend befestigten Behältern (13) aufweist, wobei das Zentrum (S) des Rotors (10) in einer Ebene positioniert ist, die das Schwenkzentrum (11a) der Arme (11) enthält, und der Rotor (10) auf der Antriebswelle (31) mit einer Überwurfmutter (36) fixiert ist, an deren Unterseite eine zweite konkave Kugelfläche (36a) vorgesehen ist, die auf einer zweiten konvexen Kugelfläche (15a) einer Lagerhülse (15) gleitet.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der ersten Kugelflächen (22/35) und der zweiten Kugelflächen (15a/36a) ein gemeinsames Zentrum (S), bevorzugt in der Schwerpunktebene des Rotors (10), besitzen.
DE19902645.9A 1997-07-25 1999-01-23 Zentrifuge Expired - Lifetime DE19902645B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21599897A JP3950520B2 (ja) 1997-07-25 1997-07-25 遠心分離機
DE19902645.9A DE19902645B4 (de) 1997-07-25 1999-01-23 Zentrifuge
US09/235,749 US6149571A (en) 1997-07-25 1999-01-25 Centrifuge having a rotor with convex surface matching concave surface of nut for securing rotor on drive shaft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21599897A JP3950520B2 (ja) 1997-07-25 1997-07-25 遠心分離機
DE19902645.9A DE19902645B4 (de) 1997-07-25 1999-01-23 Zentrifuge
US09/235,749 US6149571A (en) 1997-07-25 1999-01-25 Centrifuge having a rotor with convex surface matching concave surface of nut for securing rotor on drive shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902645A1 DE19902645A1 (de) 2000-07-27
DE19902645B4 true DE19902645B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=27218936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902645.9A Expired - Lifetime DE19902645B4 (de) 1997-07-25 1999-01-23 Zentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6149571A (de)
JP (1) JP3950520B2 (de)
DE (1) DE19902645B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108651B2 (en) * 2001-04-20 2006-09-19 Hitachi Koko Co., Ltd. Centrifuge having multiple rotors
DE10125808A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-12 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifugalseparator
JP4546794B2 (ja) * 2004-09-15 2010-09-15 トミー工業株式会社 遠心分離機のロータ取付け構造
US7837607B2 (en) * 2006-12-13 2010-11-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Centrifuge rotor assembly and method of connection thereof
DE102008045556A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102020113765A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266699C (de) *
US330345A (en) * 1885-11-10 pedersen
US996776A (en) * 1910-05-27 1911-07-04 Welcome H Lawson Centrifugal machine.
US1495933A (en) * 1923-10-29 1924-05-27 Swancara Arnold Leo Centrifuge-balancing device
JPS4857774U (de) * 1971-10-29 1973-07-23

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201320C (de) *
US579301A (en) * 1897-03-23 Strom
US1848641A (en) * 1932-03-08 Chine works
US292705A (en) * 1884-01-29 stevens
US699003A (en) * 1900-09-24 1902-04-29 Olof Ohlsson Centrifugal machine.
US1361283A (en) * 1919-10-03 1920-12-07 Norris Nelson Howard Centering device for cream-separator bowls
US1750016A (en) * 1925-11-30 1930-03-11 Textile Machine Works Centrifugal machine
DE1128180B (de) * 1958-02-10 1962-04-19 Karl Oskar Lennart Silverstolp Schleuder zur Behandlung von Fluessigkeiten in Reagenzglaesern
US3363772A (en) * 1967-01-19 1968-01-16 Cook Machinery Co Inc Extractor
US3770191A (en) * 1971-06-28 1973-11-06 Sorvall Inc Ivan Means for stabilizing high speed rotors
JPS539570U (de) * 1976-07-09 1978-01-26
US4079882A (en) * 1977-03-18 1978-03-21 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Vibration-isolating apparatus for a centrifuge
JPS5453772U (de) * 1977-09-24 1979-04-13
US5358342A (en) * 1992-12-17 1994-10-25 Case Corporation Pivot assembly with gravity lubrication feature

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266699C (de) *
US330345A (en) * 1885-11-10 pedersen
US996776A (en) * 1910-05-27 1911-07-04 Welcome H Lawson Centrifugal machine.
US1495933A (en) * 1923-10-29 1924-05-27 Swancara Arnold Leo Centrifuge-balancing device
JPS4857774U (de) * 1971-10-29 1973-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
JP3950520B2 (ja) 2007-08-01
JPH1142443A (ja) 1999-02-16
DE19902645A1 (de) 2000-07-27
US6149571A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966619B1 (de) Wälzgelagertes gelenk
EP2096349A2 (de) Aufhängung for Operationsleuchte
EP1985475A1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
DE19902645B4 (de) Zentrifuge
DE19749634A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
DE10209354A1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen eines Gelenkfahrzeuges
DE4305084A1 (de)
DE69930009T2 (de) Robotervorrichtung
DE10017858A1 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
DE3528937C2 (de)
EP1454870B1 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE2818014C2 (de) Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
EP1814353A1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
DE1867303U (de) Federnd ausschwingbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge.
DE202012004880U1 (de) Basketballkorb
DE2615692A1 (de) Bifilarer schwingungsdaempfer
DE4217128C2 (de) Deckenversorgungseinheit
DE19960457C2 (de) Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung
EP0695245B1 (de) Wischeranordnung mit zusätzlich zur pendelnden schwenkbewegung drehbarem wischerarm
DE3741465A1 (de) Stiftgelenkaufhaengung eines teleskopstossdaempfers oder eines federbeins fuer kraftfahrzeuge
DE102018130922B4 (de) Lagerstelle für einen Heckklappen- oder Frontklappenbügel
DE19546424B4 (de) Anordnung zum Abstützen einer geteilten Gelenkachse
DE4307995A1 (de) Wischeranordnung mit über eine Exenterwelle verdrehbarem Wischerblatt
EP1568540A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Gepäckteilen im Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right