DE102008045556A1 - Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors - Google Patents

Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008045556A1
DE102008045556A1 DE102008045556A DE102008045556A DE102008045556A1 DE 102008045556 A1 DE102008045556 A1 DE 102008045556A1 DE 102008045556 A DE102008045556 A DE 102008045556A DE 102008045556 A DE102008045556 A DE 102008045556A DE 102008045556 A1 DE102008045556 A1 DE 102008045556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive head
centrifuge
coupling element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045556A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Priority to DE102008045556A priority Critical patent/DE102008045556A1/de
Priority to PCT/EP2009/006398 priority patent/WO2010025922A1/de
Priority to CN200980140066.8A priority patent/CN102176975B/zh
Priority to JP2011524273A priority patent/JP5379854B2/ja
Priority to US13/059,989 priority patent/US8678987B2/en
Priority to EP09778316.1A priority patent/EP2321058B1/de
Publication of DE102008045556A1 publication Critical patent/DE102008045556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B2007/025Lids for laboratory centrifuge rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einem Antriebskopf, der mit einem Antrieb verbindbar ist, einem Rotor, der sich am Antriebskopf lösbar montieren lässt, mindestens einem Verbindungselement, mit dem der Antriebskopf mit dem Rotor drehfest verbindbar ist, und mindestens einem Kupplungselement, welches am Antriebskopf angebracht ist und eine axiale Kraft auf den Rotor so ausüben kann, dass sich der Rotor axial fixieren lässt, wobei die axiale Kraft bei ansteigender Drehgeschwindigkeit des Antriebskopfes zunimmt, wobei das Kupplungselement auf den Rotor die axiale Kraft mittels einer Rampenfläche überträgt, welche in einem Winkel (α) zur Horizontalen in einem Bereich von größer 0° bis 15° geneigt ist. Damit kann eine sichere Arretierung des Rotors bei Stillstand und bei hohen Umdrehungszahlen erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einem Antriebskopf, der mit einem Antrieb verbindbar ist, einem Rotor, der sich am Antriebskopf lösbar montieren lässt, mindestens einem Verbindungselement, mit dem der Antriebskopf mit dem Rotor drehfest verbindbar ist, und mindestens einem Kupplungselement, welches am Antriebskopf angebracht ist und eine axiale Kraft auf den Rotor so ausüben kann, dass sich der Rotor axial fixieren lässt, wobei die axiale Kraft bei ansteigender Drehgeschwindigkeit des Antriebskopfes zunimmt.
  • Eine Zentrifuge kann Probenbehältnisse aufnehmen und dazu verwendet werden, Bestandteile der darin enthaltenen Proben bei hoher Drehgeschwindigkeit eines Zentrifugenrotors voneinander zu trennen. Bei einer Standzentrifuge, die auf einem Fußboden angeordnet ist und eine Höhe besitzt, die bis zu einem Arbeitstisch reicht, besteht für die Gerätekomponenten relativ viel Platz. Bei einer Tischzentrifuge hingegen, die auf einem Arbeitstisch angeordnet ist, ist eine geringe Bauhöhe erwünscht, so dass der verfügbare Raum innerhalb der Zentrifuge gut genutzt werden muss. Dies bewirkt, dass sich zum Beispiel die Oberseite eines Zentrifugenrotors relativ nahe an dem Deckel der Zentrifuge befindet. Ist dieser Abstand kleiner als der Abstand der Rotorunterseite zum Kesselboden der Zentrifuge, wird die Rotoroberseite stärker zum Deckel hingezogen, als die Rotorunterseite zum Kesselboden hingezogen wird. Dies lässt sich mit dem Gesetz von Bernoulli erklären. Allgemein hat dieser Umstand zur Folge, dass auf den Zentrifugenrotor in der Summe eine nach oben gerichtete Kraft wirkt. Bei einer Drehzahl von etwa 6000 Umdrehungen pro Minute kann bei einer üblichen Zentrifuge eine Auftriebskraft in Höhe von 100 N erzeugt werden. Dies wird noch dadurch begünstigt, dass die Rotoroberseite meist eine große plane Oberfläche aufweist, die nur wenige Millimeter unterhalb des Zentrifugendeckels rotiert, wohingegen die Rotorunterseite eine zerklüftete Geometrie besitzt, bei der eine Anziehungskraft gemäß Bernoulli nur in geringerem Maße erzeugt wird.
  • Der aerodynamische Einfluss kann noch durch einen dynamischen Einfluss zum Beispiel aufgrund eines äußeren Anstoßes der Zentrifuge ergänzt werden. Bei einem derartigen Anstoß kann es vorkommen, dass der elastisch gelagerte Motor sich zur Seite neigt und axiale Kräfte erzeugt werden, welche sich mit der Auftriebskraft des Rotors überlagern.
  • Um die aerodynamischen und dynamischen Einflüsse beherrschen zu können, werden bei Zentrifugen im Stand der Technik starre Verriegelungen eingesetzt. Diese verhindern zuverlässig eine axiale Verlagerung des Rotors bei hohen Drehzahlen. Die Verriegelungen benötigen jedoch spezielles Werkzeug, um sie sicher anbringen und wieder lösen zu können, so dass die Montagearbeiten vor und nach einem Zentrifugierlauf relativ viel Zeit in Anspruch nehmen. Zudem gibt es Verriegelungen, die drehzahlabhängig wirken, so dass im Stillstand oder bei niedriger Drehzahl der Rotor vom Antriebskopf gegen eine geringe Kraft abgezogen werden kann. Eine solche Verriegelung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn die Auftriebskräfte gerade immer kleiner sind als die Verriegelungskräfte. Eine derartige Konstruktion ist nicht für alle Rotor/Zentrifugenkombinationen geeignet und durch die schwierige Bestimmbarkeit der Auftriebskräfte durch dynamische Einflüsse auch schwer berechenbar.
  • Es besteht somit eine Aufgabe darin, eine Zentrifuge zu schaffen, welche bei Stillstand, bei niedrigen und bei hohen Drehzahlen eine zuverlässige Verriegelung gegen axiale Auftriebskräfte, die gegen den Zentrifugenrotor wirken, sicherstellt, wobei bei ansteigender Drehgeschwindigkeit des Zentrifugenrotors die Verriegelungskraft in axialer Richtung noch zunimmt. Ferner soll mit wenig Zeitaufwand und ohne spezielles Werkzeug der Rotor mit dem Antriebskopf montiert oder demontiert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Zentrifuge gemäß dem Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Zentrifuge weist einen Antriebskopf, der mit einem Antrieb verbindbar ist, einen Rotor, der sich am Antriebskopf lösbar montieren lässt, mindestens ein Verbindungselement, mit dem der Antriebskopf mit dem Rotor drehfest verbindbar ist, und mindestens ein Kupplungselement auf, welches am Antriebskopf angebracht ist und eine axiale Kraft auf den Rotor so ausüben kann, dass sich der Rotor axial fixieren lässt, wobei bei ansteigender Drehgeschwindigkeit des Antriebskopfes aufgrund der Zentrifugalkraft auch die axial gerichtete Kraft zunimmt, wobei das Kupplungselement auf den Rotor die axiale Kraft mittels einer Rampenfläche überträgt, welche in einem Winkel zur Horizontalen in einem Bereich von größer 0° bis 15° geneigt ist.
  • Das Kupplungselement kann mittels einer derart geneigten Rampenfläche eine Selbsthemmung bewirken, so dass der Rotor bei Stillstand, niedriger oder hoher Drehzahl das Kupplungselement nicht entriegeln kann. Im Stillstand ist eine solche Wirkung besonders vorteilhaft, da sich der Anwender durch ein versuchtes Abziehen des Rotors vom Antriebskopf davon überzeugen kann, ob der Rotor auch sicher verriegelt ist. Bei hoher Drehzahl erhöht sich die Verriegelungskraft aufgrund der Rampenfläche, da bei zunehmender Zentrifugalkraft auch die axiale Kraftkomponente zunimmt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kupplungselement um eine Schwenkachse schwenkbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in der es in den Antriebskopf eingeschwenkt ist, wodurch der Rotor bezüglich des Antriebskopfes entriegelt ist, und zwischen einer Verriegelungsposition, in der das Kupplungselement mit der Rampenfläche von einer Mantelfläche des Antriebskopfes vorsteht und auf den Rotor eine axiale Kraft überträgt, wodurch der Rotor bezüglich des Antriebskopfes verriegelt ist. Indem das Kupplungselement vollständig in den Antriebskopf einschwenken kann, kann die Rampenfläche auf keine Fläche des Rotors einwirken, wodurch sich der Rotor in axiale Richtung bewegen lässt. Damit kann er von der Antriebsachse entfernt werden. Das Schwenken des Kupplungselementes kann einfach und ohne spezielles Werkzeug induziert werden. Für das Kupplungselement gibt es somit nur zwei Positionen, wobei die eine Position eine Entriegelungsposition für das Entfernen oder Einsetzen des Rotors ist, und die andere Position eine Verriegelungsposition für das sichere Halten des Rotors auch bei entstehenden Auftriebskräften ist. Wenn das Kupplungselement federnd so vorgespannt ist, dass es bei Stillstand des Rotors die Verriegelungsposition einnimmt, besteht eine hohe Sicherheit, dass der Rotor immer verriegelt ist, falls nicht die Kupplungselemente gegen die Federkraft in die Entriegelungsposition verlagert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Schwenkachse des Kupplungselementes das Verbindungselement angeordnet, mit dem der Antriebskopf mit dem Rotor drehfest verbindbar ist. Eine solche Konstruktion ist vorteilhaft, da das Verbindungselement die Funktion der Schwenkachse einnehmen kann, so dass nur ein Bauteil benötigt wird. Damit ist eine platzsparende und leichte Konstruktion realisierbar.
  • Das Kupplungselement kann einen Kupplungszahn aufweisen, welcher mit einem Betätigungselement derart zusammenwirken kann, dass sich auf das Kupplungselement eine Schwenkbewegung ausüben lässt, so dass eine Verlagerung des Kupplungselementes von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition oder umgekehrt durchführbar ist. Der Kupplungszahn kann eine Nocke oder ein Vorsprung sein und ist vorzugsweise mit dem Kupplungselement einstückig ausgebildet. Die Kontaktfläche des Kupplungszahns mit dem Betätigungselement kann eine gehärtete Oberfläche aufweisen, so dass der Verschleiß des Kupplungszahnes bei häufigem Verlagern in die Entriegelungsposition gering ist. Bei einem federnd vorgespannten Kupplungselement muss das Betätigungselement nur die Federkraft und eventuell eine Haftkraft des Kupplungselementes mit dem Rotor überwinden.
  • Die Zentrifuge kann so ausgebildet sein, dass sich das Betätigungselement in der Drehachse der Zentrifuge anordnen lässt und an einem Ende kegelförmig ausgebildet ist, so dass bei axialer Verlagerung des Betätigungselementes das kegelförmige Ende mit dem Überstand des Kupplungselementes Wechselwirken kann. Das Betätigungselement muss damit nur vertikal bewegt werden, so dass das keilförmige Ende in Kontakt mit dem Kupplungszahn kommt und dieses zur Seite schwenken kann. Das Verlagern der Kupplungselemente von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition lässt sich somit sehr einfach und ohne Werkzeug durchführen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirkt die vom Kupplungselement ausgeübte axiale Kraft auf eine Hülse, welche am Rotor fest montiert ist. Bei häufigem Aufsetzen des Rotors auf den Antriebskopf kann an den Berührflächen des Rotors ein Verschleiß auftreten, so dass der gesamte Rotor ausgewechselt werden müsste. Indem zwischen Rotor und Antriebskopf eine Hülse eingesetzt wird, kann bei einem Verschleiß der Hülse diese einfach ausgetauscht werden, wobei der Rotor unverändert verwendbar ist. Die Hülse last sich zudem einfach am Rotor mittels eines Schraubverbindung oder ähnlichem montieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der Antriebskopf eine Mantelfläche, welche eine Zylinderfläche und eine Kegelstumpffläche aufweist, wobei die Mantelfläche an einer korrespondierenden Haltefläche des Rotors oder der Hülse formschlüssig anliegt, wenn der Rotor oder die Hülse mit dem Antriebskopf montiert ist, wobei die Zylinderfläche eine Länge aufweist, welche mindestens ein Viertel der Länge der Haltefläche ist. Bei dieser Ausführungsform dient die Zylinderfläche zur Führung des Rotors oder der Hülse, wobei die Kegelstumpffläche vorrangig als Anschlagsfläche in axialer Richtung beim Aufsetzen des Rotors auf den Antriebskopf dient. Die Zylinderfläche kann mit wenig Fertigungsaufwand sehr genau gefertigt werden, so dass eine genaue Führung erzielbar ist. Bei einer Führung durch den Kegelstumpf ist hingegen ein hoher Aufwand bei der Fertigung erforderlich, wobei eine genaue Führung nur schwer erreicht werden kann. Form-, Lage- und Maßtoleranzen wirken sich bei einer Kegelstumpfführung ganz unterschiedlich auf die Zentrizität des Rotors aus und sind auch schwierig messbar. Ein gleichmäßiges Tragbild eines Kegelstumpfes kann meistens nur durch Schleifen erreicht werden. Durch den Verzicht auf eine Führung durch den Kegelstumpf und ausschließliche Nutzung der Zylinderfläche als Führungsfläche lässt sich der Fertigungs- und Kontrollaufwand verringern. Die Führungsgenauigkeit erhöht sich mit zunehmender Länge der Zylinderfläche.
  • Weist die Kegelstumpffläche einen Kegelwinkel von 15° bis 40° zur Drehachse auf, wirken sich Verschmutzungen auf der Kegelstumpffläche nur geringfügig aus. Eine Verschmutzung oder ein Belag auf der Kegelstumpffläche führt dazu, dass der Rotor oder die Hülse früher aufsitzt als bei einer sauberen Kegelstumpffläche. Je größer der Kegelstumpfwinkel ist, umso geringer ist der Höhenversatz, so dass sich die Kupplungselemente noch zuverlässig in die Verriegelungsposition schwenken lassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zylinderfläche oder Kegelstumpffläche des Antriebskopfes mindestens eine Ausnehmung, insbesondere einen Quer-Einstich, aufweist. Damit kann beim vertikalen Absenken des Rotors oder der Hülse ein eventuell vorhandener Schmutzauftrag auf der Zylinderfläche des Antriebskopfes nach unten abgestrichen werden und sich in dieser Ausnehmung im Bereich der Zylinderfläche oder Kegelstumpffläche sammeln. Somit lässt sich trotz Verschmutzung eine genaue Position des Rotors erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zylinderfläche des Antriebskopfes zur Haltefläche des Rotors oder der Hülse als Spielpassung ausgebildet, die eine sichere Führung des Rotors bei Stillstand und bei hoher Drehgeschwindigkeit sicherstellt. Eine Spielpassung kann relativ einfach und kostengünstig gefertigt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Zentrifuge;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Markierung A-A in 1,
  • 3 eine schematische Darstellung der an einem Kupplungselement und einer Hülse wirkenden Kräfte;
  • 4 ein Diagramm, welches Kräfteverhältnisse in Abhängigkeit von der Drehzahl der Zentrifuge darstellt, und
  • 5 ein Detail einer Querschnittsansicht eines verschmutzten Antriebskopfes und der Hülse der Zentrifuge.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Zentrifuge 100 ohne Unterkonstruktion dargestellt. Die Zentrifuge 100 weist einen Rotor 1 auf, welcher eine Vielzahl von Ausnehmungen 2 zur Aufnahme von Probenbehältnissen mit zu zentrifugierendem Gut besitzt. An dem Rotor 1 ist eine Hülse 3 montiert, welche an einem Antriebskopf 4 formschlüssig anliegt. Am Antriebskopf 4 sind zwei vertikal verlaufende Verbindungselemente 5 in Form von Stiften angebracht, welche jeweils in eine Ausnehmung 6 im Rotor 1 formschlüssig eingreifen. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Verbindungselemente 5 dargestellt, welche symmetrisch zur Drehachse 7 angeordnet sind, wobei auch mehr als zwei Verbindungselemente 5 vorgesehen sein können. Bei einer Drehbewegung des Antriebskopfes 4 um die Drehachse 7 übertragen diese Verbindungselemente 5 ein Drehmoment auf den Rotor 1, so dass dieser in Rotation versetzt werden kann. Durch die symmetrische Anordnung der Verbindungselemente 5 wird erreicht, dass das Drehmoment gleichmäßig auf den Rotor 1 übertragen wird.
  • Zusätzlich weist die Zentrifuge 100 bei dieser Ausführungsform zwei jeweils symmetrisch zur Drehachse 7 angeordnete Kupplungselemente 8 auf, siehe auch 2, welche eine Ansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1 zeigt. Die Kupplungselemente 8 sind auf dem Antriebskopf 4 angeordnet und können zur Seite schwenken. Die Schwenkachse 9 ist jeweils durch das Verbindungselement 5 gebildet.
  • Soll der Rotor 1 mit dem Antriebskopf 4 verbunden werden, wird der Rotor 1 von oben nach unten in Richtung zum Antriebskopf 4 hin bewegt. Dabei trifft die am Rotor 1 montierte Hülse 3 mit ihrer Kegelstumpffläche 32 auf einen jeweiligen äußeren Rand 81 der Kupplungselemente 8, welche jeweils durch eine Druckfeder 45 von einem Anschlag 46 fortgedrückt werden. Durch das Absenken der Hülse 3 mit ihrer Kegelstumpffläche 32 auf die jeweiligen Ränder 81 werden die Kupplungselemente 8 so geschwenkt, dass der jeweilige äußere Rand 81 mit der Mantellinie 44 des Antriebskopfes 4 in Überdeckung kommt. Der langgestreckte Teil 82 jedes Kupplungselementes 8 wird dabei in Richtung zur Drehachse 7 entgegen der Federkraft der Druckfeder 45 geschwenkt.
  • Die Hülse 3 bzw. der Rotor 1 kann bei weiterem Absenken in vertikaler Richtung an den Kupplungselementen 8 vorbei gleiten, bis die Kegelstumpffläche 32 auf einer korrespondierenden Kegelstumpffläche 42 des Antriebskopfes 4 aufliegt. Die Kegelstumpffläche 42 dient als Anschlag und begrenzt die Abwärtsbewegung des Rotors 1. In dieser Position können die Kupplungselemente 8, bedingt durch die Federkraft der Druckfeder 45, selbsttätig wieder in ihre vorherige Position zurückschwenken, siehe 1 und 2. Der langgestreckte Teil 82 jedes Kupplungselementes 8 steht dabei über der Mantellinie 44 des Antriebskopfes 4 hervor, wobei jedes Kupplungselement 8 die Hülse 3 berührt. Die Kupplungselemente bilden eine Schnellkupplung, wodurch der Rotor rasch und ohne Werkzeug mit dem Antriebskopf verbunden werden kann. Wenn ein Bediener überprüfen möchte, ob der Rotor 1 auf dem Antriebskopf 4 aufsitzt, kann er versuchen, den Rotor 1 nach oben zu ziehen. Da der Rotor 1 bzw. die Hülse 3 an Kupplungselementen 8 anliegt, ist eine vertikale Verlagerung nach oben nicht möglich. Der Bediener erkennt daran, dass der Rotor fest mit dem Antriebskopf 4 verbunden ist.
  • Die Kupplungselemente 8 können von der Hülse 3 gelöst werden, wenn ein Betätigungselement 10 entlang der Drehachse 7 vertikal nach unten bewegt wird, siehe 1. Das Betätigungselement 10, welches bei dieser Ausführungsform mit einer federnd vorgespannten Drucktaste 11 verbunden ist, besitzt ein konusförmiges Ende, welches an einem Kupplungszahn 84 des Kupplungselementes 8, siehe 2, angreifen kann. Das konusförmige Ende übt eine Kraft senkrecht zur Drehachse 7 aus, so dass das Kupplungselement 8 derart geschwenkt werden kann, bis der äußere Rand 81 wieder in Überdeckung mit der Mantellinie 44 kommt oder sogar noch weiter in den Antriebskopf hinein verlagert wird. Dann kann der Rotor 1 wieder nach oben gezogen und vom Antriebskopf 4 gelöst werden.
  • In 3 ist in einer Detailansicht der Kontakt des Kupplungselementes 8 mit der Hülse 3 dargestellt. Das Kupplungselement 8 besitzt eine Rampenfläche 83, welche in einem Winkel α zur Horizontalen geneigt ist. Die Rampenfläche 83 berührt formschlüssig die korrespondierende Rampenfläche 33 der Hülse 3, welche ebenfalls in einem Winkel α zur Horizontalen geneigt ist. Das Kupplungselement 8 und die Hülse 3 bilden aufgrund der Rampenflächen 33, 83 jeweils einen Keilkörper. Wirkt auf den Rotor 1 bzw. die Hülse 3 aufgrund einer hohen Umdrehungszahl eine Auftriebskraft FA, stellen sich beim Zusammenwirken mit einem Kupplungselement 8 an dem Flächenpaar 33, 83 die in 3 dargestellten Reaktionskräfte ein. Eine Normalkraft FN wirkt senkrecht zur Rampenfläche 33 auf das Kupplungselement 8, wobei entlang der Rampenfläche eine Haltekraft FH = FN·μ0 wirkt, wobei μ0 der Haftreibwert ist. Der Haltekraft FH steht eine Rückstellkraft FR des Kupplungselementes 8 entgegen. Durch die Auftriebskraft FA kann das Kupplungselement 8 nicht zur Seite geschwenkt werden, wenn zwischen dem Winkel α und einem Reibwert μ0 folgende Beziehung eingehalten wird: α < arctanμ0
  • Bei einem Haftreibwert von 0,3, wie er bei einer Stahl/Stahl-Paarung bei trockener Oberfläche (Festkörperreibung) vorliegt, muss somit der Winkel α kleiner als 16,7° sein. Eine Selbsthemmung tritt dann auch beim Stillstand des Rotors auf. Wenn das Kupplungselement 8 mit einer Druckfeder 45 zur Seite gedrückt wird, wirkt auf das Kupplungselement 8 zusätzlich zur Haltekraft FH noch eine Federkraft FF. Bei einer Rotation des Rotors 1 kommt noch eine drehzahlabhängige Zentrifugalkraft FZ hinzu, so dass sich die gesamte Haltekraft FHges bei einem rotierenden Rotor berechnet zu: FHges = μ0·FAcosα + FFcosα + FZcosα
  • In 4 ist dargestellt, wie sich das Verhältnis aus FR zu FH in Abhängigkeit von der Drehzahl n verändert. Bei einem Verhältnis von FR:FH = 1 liegt der Grenzfall vor, bei dem gerade noch eine Selbsthemmung erreicht wird. Bei einem Winkel α = 15° ist bei der hier gewählten Werkstoffpaarung mit einem Haftreibwert von jeweils 0,3 das Verhältnis aus FR:FH kleiner als 1, siehe 4. Mit zunehmender Drehzahl erhöht sich der Betrag, der von der Zentrifugalkraft beigetragen wird, so dass das Verhältnis aus FR:FH bei zunehmender Drehzahl n abnimmt. Die Verriegelung des Rotors wird mit zunehmender Drehzahl somit immer sicherer.
  • In 5 ist ein Detail im Bereich des Kontaktes zwischen Antriebskopf 4 und Hülse 3 dargestellt. Der Antriebskopf 4 besitzt im Bereich des Kegelstumpfes einen Schmutzauftrag 48 der Dicke t. Wird die Hülse 3 bzw. der Rotor 1 abgesenkt, erreicht die Kegelstumpffläche 32 der Hülse nicht mehr die Kegelstumpffläche 42 des Antriebskopfes 4, sondern verbleibt in einer Höhe, die um den Betrag h höher ist, als wenn keine Verschmutzung vorliegen würde. Die Empfindlichkeit gegenüber einem solchen Schmutzauftrag ist umso geringer, je größer der Kegelstumpfwinkel β ist, da somit der durch die Kupplungselemente zu überbrückende Höhenunterschied zwischen einem sauberen und einem verschmutzten Konus geringer wird. Da der verfügbare Platz für die Bewegung der Kupplungselemente 8 begrenzt ist und man von einer Verschmutzung von maximal 0,5 mm ausgehen kann, beträgt bei dieser Ausführungsform der Kegelstumpfwinkel etwa 35°.
  • Der Einfluss einer Verschmutzung an der Zylinderfläche 41 kann gering gehalten werden, wenn im Bereich der Kegelstumpffläche 42 des Antriebskopfes Ausnehmungen 47 vorgesehen sind. Sie nehmen einen im Bereich der Zylinderfläche 41 vorhandenen Schmutzbelag beim Absenken der Hülse 3 auf und verhindern, dass er sich zusätzlich auf der Kegelstumpffläche 42 ansammelt.

Claims (11)

  1. Zentrifuge (100) mit einem Antriebskopf (4), der mit einem Antrieb verbindbar ist, einem Rotor (1), der sich am Antriebskopf (4) lösbar montieren lässt, mindestens einem Verbindungselement (5), mit dem der Antriebskopf (4) mit dem Rotor (1) drehfest verbindbar ist, und mindestens einem Kupplungselement (8), welches am Antriebskopf (4) angebracht ist und eine axiale Kraft auf den Rotor (1) so ausüben kann, dass sich der Rotor (1) axial fixieren lässt, wobei die axiale Kraft bei ansteigender Drehgeschwindigkeit des Antriebskopfes (4) zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (8) auf den Rotor (1) die axiale Kraft mittels einer Rampenfläche (83) überträgt, welche in einem Winkel (α) zur Horizontalen in einem Bereich von größer 0° bis 15° geneigt ist.
  2. Zentrifuge (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (8) um eine Schwenkachse (9) schwenkbar ist zwischen einer Entriegelungsposition, in der es in den Antriebskopf (4) eingeschwenkt ist, wodurch der Rotor (1) bezüglich des Antriebskopfes (4) entriegelt ist, und zwischen einer Verriegelungsposition, in der das Kupplungselement (8) mit der Rampenfläche (83) von einer Mantelfläche (44) des Antriebskopfes (4) vorsteht und auf den Rotor (1) eine axiale Kraft überträgt, wodurch der Rotor (1) bezüglich des Antriebskopfes (4) verriegelt ist.
  3. Zentrifuge (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (8) federnd so vorgespannt ist, dass es bei Stillstand des Rotors (1) die Verriegelungsposition einnimmt.
  4. Zentrifuge (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkachse (9) des Kupplungselementes (8) das Verbindungselement (5) angeordnet ist, mit dem der Antriebskopf (4) mit dem Rotor (1) drehfest verbindbar ist.
  5. Zentrifuge (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (8) einen Kupplungszahn (84) aufweist, welcher mit einem Betätigungselement (10) derart zusammenwirken kann, dass sich auf das Kupplungselement (8) eine Schwenkbewegung ausüben lässt, so dass eine Verlagerung des Kupplungselementes (8) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition oder umgekehrt durchführbar ist.
  6. Zentrifuge (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement (10) in der Drehachse (7) der Zentrifuge (100) anordnen lässt und an einem Ende kegelförmig ausgebildet ist, so dass bei axialer Verlagerung des Betätigungselementes (10) das kegelförmige Ende mit dem Kupplungszahn (84) des Kupplungselementes (8) Wechselwirken kann.
  7. Zentrifuge (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft auf eine Hülse (3) wirkt, welche am Rotor (1) fest montiert ist.
  8. Zentrifuge (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskopf (4) eine Mantelfläche besitzt, welche eine Zylinderfläche (41) und eine Kegelstumpffläche (42) aufweist, wobei die Mantelfläche an einer korrespondierenden Haltefläche mit einer Zylinderfläche (31) und einer Kegelstumpffläche (32) des Rotors (1) oder der Hülse (3) formschlüssig anliegt, wenn der Rotor (1) oder die Hülse (3) mit dem Antriebskopf (4) montiert ist, wobei die Zylinderfläche (41) des Antriebskopfes (4) eine Länge aufweist, welche mindestens ein Viertel der Länge der Haltefläche ist.
  9. Zentrifuge (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelstumpffläche (42) des Antriebskopfes (4) einen Kegelwinkel (β) von 15° bis 40° zur Drehachse (7) aufweist.
  10. Zentrifuge (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderfläche (41) oder Kegelstumpffläche (42) des Antriebskopfes (4) mindestens eine Ausnehmung (47), insbesondere einen Quer-Einstich, aufweist.
  11. Zentrifuge (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderfläche (41) des Antriebskopfes (4) zur Haltefläche des Rotors (1) oder der Hülse (3) als Spielpassung ausgebildet ist, die eine sichere Führung des Rotors bei Stillstand und bei hoher Drehgeschwindigkeit sicherstellt.
DE102008045556A 2008-09-03 2008-09-03 Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors Withdrawn DE102008045556A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045556A DE102008045556A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
PCT/EP2009/006398 WO2010025922A1 (de) 2008-09-03 2009-09-03 Zentrifuge mit einem kupplungselement zur axialen verriegelung eines rotors
CN200980140066.8A CN102176975B (zh) 2008-09-03 2009-09-03 具有用于轴向锁定转子的耦合元件的离心机
JP2011524273A JP5379854B2 (ja) 2008-09-03 2009-09-03 遠心分離機
US13/059,989 US8678987B2 (en) 2008-09-03 2009-09-03 Centrifuge with a coupling element for axially locking a rotor
EP09778316.1A EP2321058B1 (de) 2008-09-03 2009-09-03 Zentrifuge mit einem kupplungselement zur axialen verriegelung eines rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045556A DE102008045556A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045556A1 true DE102008045556A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41172422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045556A Withdrawn DE102008045556A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8678987B2 (de)
EP (1) EP2321058B1 (de)
JP (1) JP5379854B2 (de)
CN (1) CN102176975B (de)
DE (1) DE102008045556A1 (de)
WO (1) WO2010025922A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011531A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge für einen weiten Drehzahlbereich
DE102014002126A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
DE102014008219A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
EP3669993A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Eppendorf AG Verbindungskonstruktion
EP3669992A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Eppendorf AG Verbindungskonstruktion

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045556A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
FR2951964B1 (fr) * 2009-11-04 2012-04-06 Bms Internat Centrifugeuse comprenant des moyens d'indication visuelle et/ou tactile du montage correct du rotor sur l'arbre d'entrainement, et rotor correspondant
DE202010014803U1 (de) 2010-11-01 2010-12-30 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotorlagerung für eine Laborzentrifuge
FR3005273A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 Afi Centrifuge Centrifugeuse de laboratoire comprenant des moyens pour le verrouillage en translation d'un rotor sur un arbre moteur d'entrainement
FR3010886B1 (fr) * 2013-09-20 2015-10-30 Santos Dispositif d'entrainement d'un outil rotatif pour appareil de traitement alimentaire, et appareil de traitement alimentaire pourvu d'un tel dispositif d'entrainement
JP6228895B2 (ja) * 2014-06-16 2017-11-08 株式会社久保田製作所 遠心分離機とロータ体
CN104014269A (zh) * 2014-06-28 2014-09-03 葛华鹏 一种离心式试管摇匀装置
DE102014112501B4 (de) * 2014-08-29 2017-07-27 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
EP3012027B1 (de) 2014-10-21 2016-09-21 Sigma Laborzentrifugen GmbH Zentrifugalkraftbetätigte kupplungseinrichtung für eine laborzentrifuge
DE102015113854A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
DE102015113855A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
CN105342707B (zh) * 2015-11-13 2018-02-23 张稳存 一种精密手术针旋转离心盘
CN109475880B (zh) * 2016-07-13 2020-11-27 株式会社久保田制作所 转子的安装结构及离心分离器
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
JP6953336B2 (ja) * 2018-03-22 2021-10-27 本田技研工業株式会社 連結具
CN109967269A (zh) * 2019-04-30 2019-07-05 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种离心机转臂支撑及传动结构
CN113522540B (zh) * 2021-09-13 2022-02-18 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704463A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Fisons Ltd Zentrifugeneinheit und rotor fuer eine zentrifuge
DE3305461A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho, Tokyo Automatischer diskriminator zum unterscheiden zwischen verschiedenen rotortypen
US4927406A (en) * 1988-12-15 1990-05-22 Beckman Instruments, Inc. Spring biased drive socket insert for centrifuge rotors
DE19930593A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Hitachi Koki Kk Anbringungs- und Abnahmemechanismus für einen Zentrifugenmotor
DE69810060T2 (de) * 1997-10-23 2003-10-09 Jouan Saint Herblain Zentrifuge mit abnehmbarem Rotor und einer Einrichtung zur axialen Verriegelung des Rotors auf der Antriebswelle, sowie Rotor für eine solche Zentrifuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779451A (en) 1971-11-22 1973-12-18 Int Equipment Co Flexible shaft stabilizer
US4753631A (en) * 1986-11-03 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Speed limiting arrangement for a centrifuge rotor having an axial mounting bolt
FR2694509B1 (fr) * 1992-08-04 1994-10-07 Jouan Centrifugeur comportant un arbre d'entraînement de rotor à joint élastique d'amortissement et arbre correspondant.
US5443438A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge drive-to-rotor assembly
FR2727037A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur l'arbre d'entrainement
JP3950520B2 (ja) * 1997-07-25 2007-08-01 株式会社トミー精工 遠心分離機
US6183408B1 (en) * 1999-05-03 2001-02-06 Beckman Coulter, Inc. Rotor shaft assembly having non-linear stiffness
DE102004062232B4 (de) * 2004-12-23 2013-01-10 Thermo Electron Led Gmbh Rotor für Laborzentrifugen
DE102005014218B4 (de) * 2005-03-29 2008-03-06 Thermo Electron Led Gmbh Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
DE102008045556A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
JP5212907B2 (ja) * 2008-12-16 2013-06-19 日立工機株式会社 遠心分離機
FR2951965B1 (fr) * 2009-11-04 2012-04-06 Bms Internat Centrifugeuse integrant des moyens tachymetriques montes dans une partie superieure de l'enceinte, en particulier montes sur le couvercle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704463A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Fisons Ltd Zentrifugeneinheit und rotor fuer eine zentrifuge
DE3305461A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho, Tokyo Automatischer diskriminator zum unterscheiden zwischen verschiedenen rotortypen
US4927406A (en) * 1988-12-15 1990-05-22 Beckman Instruments, Inc. Spring biased drive socket insert for centrifuge rotors
DE69810060T2 (de) * 1997-10-23 2003-10-09 Jouan Saint Herblain Zentrifuge mit abnehmbarem Rotor und einer Einrichtung zur axialen Verriegelung des Rotors auf der Antriebswelle, sowie Rotor für eine solche Zentrifuge
DE19930593A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Hitachi Koki Kk Anbringungs- und Abnahmemechanismus für einen Zentrifugenmotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9718067B2 (en) 2012-06-08 2017-08-01 Thermo Electron Led Gmbh Centrifuge drive head for releasably connecting a driving system to a rotor of a centrifuge, a set and a centrifuge comprising the drive head
DE102012011531A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge für einen weiten Drehzahlbereich
DE102012011531B4 (de) * 2012-06-08 2016-11-10 Thermo Electron Led Gmbh Set aus Antriebskopf und Nabe zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge für einen weiten Drehzahlbereich
DE102014002126A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
GB2523663A (en) * 2014-02-17 2015-09-02 Thermo Electron Led Gmbh Drive head for detachable connection of a drive with a rotor of a centrifuge, kit comprising such a drive head, and centrifuge
DE102014002126B4 (de) 2014-02-17 2019-01-17 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
GB2523663B (en) * 2014-02-17 2016-02-17 Thermo Electron Led Gmbh Drive head for detachable connection of a drive with a rotor of a centrifuge, kit comprising such a drive head, and centrifuge
US9339824B2 (en) 2014-02-17 2016-05-17 Thermo Electron Led Gmbh Drive head for detachable connection of a drive with a rotor of a centrifuge, kit comprising such a drive head, and centrifuge
US9452436B2 (en) 2014-05-28 2016-09-27 Thermo Electron Led Gmbh Drive head for detachable connection of a drive with a rotor of a centrifuge, kit comprising the drive head, and centrifuge
DE102014008219B4 (de) 2014-05-28 2018-08-02 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
DE102014008219A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Thermo Electron Led Gmbh Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
EP3669993A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Eppendorf AG Verbindungskonstruktion
EP3669992A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Eppendorf AG Verbindungskonstruktion
WO2020127121A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Eppendorf Ag Verbindungskonstruktion
WO2020127104A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Eppendorf Ag Verbindungskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN102176975A (zh) 2011-09-07
US20110212822A1 (en) 2011-09-01
US8678987B2 (en) 2014-03-25
CN102176975B (zh) 2014-11-12
WO2010025922A1 (de) 2010-03-11
EP2321058B1 (de) 2016-04-27
JP5379854B2 (ja) 2013-12-25
EP2321058A1 (de) 2011-05-18
JP2012501817A (ja) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045556A1 (de) Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
DE102013107681B4 (de) Zentrifuge
EP3186009B1 (de) Schnellverschluss einer zentrifuge
DE06851653T1 (de) Fliehkraftlager mit gleichmässigem kippmoment
EP0500489B1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte
EP3012027B1 (de) Zentrifugalkraftbetätigte kupplungseinrichtung für eine laborzentrifuge
DE102012011531B4 (de) Set aus Antriebskopf und Nabe zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge für einen weiten Drehzahlbereich
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
CH651489A5 (de) Stichsaege.
EP3085291B1 (de) Staubsauger sowie filtereinheit zur verwendung mit einem staubsauger
CH702050A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Fräsbohrkopf und einer Welle.
DE2656626C3 (de) Abhubbegrenzungsvorrichtung für Mehrscheibenreibungskupplungen
WO2016107705A1 (de) Dreheinheit für einen rotor einer dualen zentrifuge
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE102021121259A1 (de) Zentrifuge
DE2328983C3 (de) Zentrifuge
EP3683370B1 (de) Armatur mit einer befestigungsvorrichtung und verfahren zur befestigung der armatur mit der befestigungsanordnung
DE102005021833A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Verwendung einer Welle-Nabe-Verbindung zur Befestigung eines Schleifwerkzeugs auf einer Schleifwerkzeugantriebswelle
EP0204755A1 (de) Stampfmaschine mit stampferstangensperren.
DE19528258A1 (de) Abstandshalter zum Einstellen eines variablen Abstandes
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2363041C2 (de) Keilriemenwechselgetriebe
DE202019106400U1 (de) Kugelmühle
EP2400200B1 (de) Multi-Kupplungseinheit mit Trägerplatten und Antriebsvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee