DE69927704T2 - Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse - Google Patents

Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse Download PDF

Info

Publication number
DE69927704T2
DE69927704T2 DE69927704T DE69927704T DE69927704T2 DE 69927704 T2 DE69927704 T2 DE 69927704T2 DE 69927704 T DE69927704 T DE 69927704T DE 69927704 T DE69927704 T DE 69927704T DE 69927704 T2 DE69927704 T2 DE 69927704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial robot
axis
outer tube
robot according
inner axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927704D1 (de
Inventor
Fredrik Persson
H Kan Hvittfeldt
Jan Larsson
Pierre Mikaelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
ABB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AB filed Critical ABB AB
Publication of DE69927704D1 publication Critical patent/DE69927704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927704T2 publication Critical patent/DE69927704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/025Arms extensible telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0045Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
    • B25J9/0051Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/50Hand tools, workshop equipment or manipulators
    • F16C2322/59Manipulators, e.g. robot arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Industrieroboter nach dem Delta-Konzept mit einem Armsystem, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 festgelegt. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Industrieroboters nach dem Delta-Konzept mit einem Armsystem, der sich im Raum drehen sollen, wie im Oberbegriff von Anspruch 10 festgelegt, sowie die Verwendung eines solchen Roboters. Ein solcher Roboter, der eine Teleskopachse umfasst, und ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen sind bisher aus US-A-4986582 bekannt.
  • Hintergrund
  • Die Verwendung von Industrierobotern für die flexible Automatisierung industrieller Prozesse wurde zunehmend üblich, um zeitaufwendige, monotone und schwierige Arbeit zu ersetzen. Solche Arbeiten können zum Beispiel sein, Schokoladenstücke oder ähnliche Objekte von einem Fließband an Stellen an vorgegebenen Orten, zum Beispiel in Boxen, mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit umzusetzen, wobei das Objekt sich auf einem gesonderten Fließband bewegt. Die Fähigkeit, kleine und empfindliche Objekte effektiv mit großer Geschwindigkeit und Genauigkeit zu handhaben, ist in der Automatisierung von Industrieprozessen vielgesucht. Für diesen und andere Zwecke wurde ein Industrieroboter nach dem sogenannten Delta-Konzept entworfen, wobei das Ziel ist, eine Drehung von angehobenen Objekten zu einer parallelen Roboterstruktur zu erreichen. Diese Art von Robot, ein sogenannter Delta-Roboter, kann zum Beispiel in einer Rahmenkonstruktion über einem Fließband platziert sein und ein Armsystem aufweisen, an dem Werkzeuge angebracht sein können, die dazu gedacht sind, im Raum zu rotieren, d.h. mit drei Freiheitsgraden in x, y und z-Richtung zu rotieren. Durch Rotieren des Roboterarms wie weiter unten erwähnt ist vorgesehen, dass der Roboterarm auch eine Drehbewegung ausführt. Das Armsystem umfasst üblicherweise einen Basisabschnitt bzw. eine Basispartie, eine bewegbare Platte und zwischen diesen mehrere mit Gelenken versehene Zugstangen. Es sind hauptsächlich die Zugstangen, die die Last aufnehmen können. Eine teleskopische Achse, auch eine vierte Achse genannt, ist zwischen dem Basisabschnitt und der bewegbaren Platte angeordnet. Ihre Aufgabe ist es, als Antriebsachse von einem Motor in der Roboterstruktur zu einem auf der bewegbaren Platte angeordneten Werkzeug zu dienen. Die Drehung sollte minimal lockeres Spiel aufweisen und im freien Raum ausgeführt werden können, d.h. der Abstand von der bewegbaren Platte zu der Basis des Roboters, dem Basisabschnitt, ist variabel. Die lineare Bewegung kann eine Geschwindigkeit von bis zu 10 m/s haben. Die Anzahl von „Aufnahmen" von Objekten kann 120 Teile pro Minute sein, was gleich 2 pro Sekunde ist. Zusätzlich ist dieser Deltaroboter üblicherweise mit einem System ausgestattet, das fehlerhafte Objekte visuell identifiziert und nur die wählt, die perfekt sind.
  • Ein Problem mit diesem Roboter ist, dass Reibung und lockeres Spiel zwischen den Bestandteilen während der Drehbewegung des Armsystems auftreten. Die Teleskopachse muss entsprechend ihre Länge gleichzeitig verringern oder steigern, während sie relativ große Momente mit großer Genauigkeit, hoher Geschwindigkeit/Beschleunigung übertragen muss, unabhängig davon, ob das aufzunehmende Objekt zufällig auf dem Fließband platziert ist oder ob seine Position gesteuert ist. Mit bekannten Teleskoparmen für Industrieroboter nach dem Deltakonzept wird ein äußeres Rohr mit einer inneren Achse mit einer gewöhnlichen Schiebenaht bzw. Schiebeverbindung verbunden, zum Beispiel in der Form von Rillen oder ähnlichen Mitteln, was zu losem Spiel bei der Übertragung von Momenten führt und die nicht in der Lage ist, Momente größer als etwa 0.5 Nm bei mittleren Geschwindigkeiten zu bewältigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, eine Vorrichtung für einen Industrieroboter zu erreichen, die effektiver und schneller als herkömmliche Entwürfe sind. Die Aufgabe der Erfindung ist, für einen Teleskoparm eine Moment-übertragende reibungsarme Bewegung zu ermöglichen, die frei von lockerem Spiel ist und die parallel ist. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, in der Lage zu sein, eine Drehbewegung im Raum mit minimaler Reibung, ohne lockeres Spiel und mit maximaler Festigkeit mit einem Armsystem für einen Industrieroboter durchzuführen. Die Drehbewegung sollte bei hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen und mit relativ hohen Momenten ausgeführt werden können.
  • Die Lösung wird durch einen Industrieroboter mit den in Anspruch 1 genannten Eigenschaften erreicht. Genauer betrifft Anspruch 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Industrieroboter nach dem Deltakonzept mit einem Armsystem, das dazu vorgesehen ist, im Raum zu rotieren, und das einen Basisabschnitt, eine bewegbare Platte, mehrere Zugstangen mit mehreren Gelenken und eine Teleskopachse umfasst, die zwischen dem Basisabschnitt und der beweglichen Platte angeordnet ist, wobei entgegengesetzte Enden der Zugstangen und der Teleskopachse jeweils mit dem Basisabschnitt und der bewegbaren Platte verbunden sind, und wobei die Teleskopachse eine innere Achse und ein äußeres Rohr umfasst, das auf der inneren Achse angeordnet ist und relativ zu der inneren Achse in einer Längsrichtung verschiebbar ist, wobei eine torsionssteife bzw. drehsteife Hülse auf eine feststehende Weise auf dem äußeren Rohr angebracht ist, in der die innere Achse so angebracht ist, dass sie verschiebbar ist.
  • Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass eine sehr torsionssteife Bauweise erreicht wird, wobei eine Teleskopachse mit einer reibungsarmen momentübertragenden Bewegung, die frei von losem Spiel und parallel ist, erhalten wird. Die Bauweise kann große Momente über 1 Nm und lineare Geschwindigkeiten von bis zu 10 m/s bewältigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Reibung und loses Spiel minimiert werden, wodurch der Roboter Drehbewegungen mit hoher Geschwindigkeit und großer Genauigkeit ausführen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform schließt auch eine Führungsvorrichtung für eine Teleskopachse mit den in Anspruch 6 angegebenen Eigenschaften ein. Die innere Achse weist üblicherweise ein freies Achsenende auf, das nicht befestigt ist. Wenn die Teleskopachse ihre Länge verkleinert/vergrößert, bewegt sich die innere Achse parallel zu dem äußeren Rohr. Es gibt dann das Risiko, dass die innere Achse in Kontakt mit der Innenseite des äußeren Rohrs kommt, was Abnutzung und Unstimmigkeit verursacht. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Last, eine Bruchkraft, an der torsionssteifen Hülse dadurch entsteht, dass die innere Achse um die Hülse schwenkt. Dieses Problem wird nach der vorliegenden Erfindung mit einem Industrieroboter mit den in Anspruch 6 angegebenen Eigenschaften gelöst. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass eine Teleskopachse erreicht wird, die Probleme von Abnutzung und Unstimmigkeit beseitigt, während gleichzeitig eine sehr torsionssteife Ausführung mit verringerter Reibung und losem Spiel erreicht wird. Aufgrund der Lösung mit der Führungsvorrichtung bewegen sich die Teile des Teleskoparms, die innere Achse und das äußere Rohr, parallel in Bezug zueinander. Die innere Achse wird daran gehindert, zu schwenken und eine Bruchkraft auf die Hülse zu verursachen.
  • Die torsionssteife Hülse kann zum Beispiel mit der inneren Achse verbunden sein. In dieser Situation ist es dienlich, dass Kugeln oder ähnliche Mittel innerhalb der Hülse angeordnet sind, wobei die Kugeln sich in Rillen in der inneren Hülse befinden können. Eine oder mehrere Kugeln können in diesem Fall in jeder entsprechenden Rille angeordnet sein. Die Hülse ist vorzugsweise eine Moment-Kugelhülse. Die Hülse bzw. die Führungsvorrichtung können aus einem für den Zweck geeigneten Material gefertigt sein, wie einer dünnen Stahlplatte, Aluminium oder Plastik. Damit die Führungsvorrichtung die auftretende Abnutzung bewältigen kann, ist es zweckmäßig, sie aus einem Polymer wie POM, PE oder PA zu formen.
  • Die Führungsvorrichtung kann als eine Scheibe, mehrere Schultern bzw. Vorsprünge, eine ringförmige Hülse oder ähnliches ausgelegt sein. Gemäß einer Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung scheibenförmig und mit durchführenden Hohlräumen in der Richtung der Dicke der Scheibe versehen, um zu ermöglichen, dass Luft hindurch geht.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren nach Anspruch 10 zum Herstellen eines Industrieroboters nach dem Deltakonzept mit einem Armsystem, das dazu vorgesehen ist, im Raum zu rotieren, wobei in dem Armsystem ein Basisabschnitt und eine bewegbare Platte angeordnet sind, mehrere mehrgelenkige Zugstangen und eine Teleskopachse zwischen dem Basisabschnitt und der bewegbaren Platte angeordnet sind, wobei entgegengesetzte Enden der Zugstangen und der Teleskopachse jeweils mit dem Basisabschnitt und der bewegbaren Platte verbunden sind, und wobei die Teleskopachse eine innere Achse und ein äußeres Rohr umfasst, das auf der inneren Achse angeordnet ist und in einer Längsrichtung relativ zu der inneren Achse verschiebbar ist, wobei eine torsionssteife Hülse auf feststehende Weise auf dem äußeren Rohr angeordnet ist, in der die innere Achse verschiebbar angebracht ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zusätzlich das feste Anbringen einer Führungsvorrichtung an die innere Achse, wobei ein Teil der Führungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie an der Innenseite des äußeren Rohrs anliegt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch die Verwendung des Industrieroboters nach Anspruch 12 ein.
  • Der beschriebene Industrieroboter, der auch als Manipulator mit Steuergerät bezeichnet werden kann, soll gemäß der Erfindung Lasten von bis zu mindestens 1 kg handhaben können.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in der Form eines nichtbeschränkenden Beispiels einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben und mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Industrieroboters gemäß dem Deltakonzept zeigt,
  • 2 eine Teleskopachse für einen Industrieroboter zeigt,
  • 3 eine torsionssteife Hülse, die auf einer Teleskopachse angeordnet ist, in einer teilweise im Querschnitt gezeigten Ansicht zeigt,
  • 4 eine auf einer Teleskopachse angeordnete Führungsvorrichtung in einer teilweise im Querschnitt gezeigten Ansicht zeigt,
  • 5 eine Führungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Industrieroboter nach dem Deltakonzept. Der Industrieroboter ist mit einem Armsystem 2 ausgestaltet, das dazu vorgesehen ist, im Raum zu rotieren. Eine Anzahl von mit Gelenken versehenen Zugstangen 8 sind an ihren Endabschnitten auf einer bewegbaren Platte 6 angeordnet. Die mit Gelenken versehenen Zugstangen sind an ihren entgegengesetzten Endabschnitten an einem allgemein vorgesehenen Basisabschnitt 4 des Roboters angeordnet bzw. angebracht. Ein Werkzeug ist dafür vorgesehen, an der bewegbaren Platte 6 angebracht zu werden. Eine vierte Achse in der Form einer Teleskopachse 10 ist zwischen dem Basisabschnitt und der bewegbaren Platte angeordnet, wobei die entgegengesetzten Enden der Teleskopachse 12, 14 (siehe 2) und der jeweiligen Zugstangen 9 mit dem Basisabschnitt bzw. der bewegbaren Platte verbunden sind. Die Aufgabe der Teleskopachse ist, als eine Antriebsachse von einem Motor in der Roboterstruktur zu einem an der bewegbaren Platten angeordneten Werkzeug zu dienen. An einem Ende ist die Teleskopachse fest an dem Basisabschnitt 4 angebracht, und ihr anderes Ende kann sich frei bewegen, wenn es an der bewegbaren Platte 6 angeordnet ist. Die gesamte Teleskopachse kann sich nach vorne und nach hinten mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegen. Die Drehung findet räumlich statt, d.h. der Abstand von der bewegbaren Platte zu dem Basisabschnitt 4 ist variabel.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer Teleskopachse 10, die eine innere Achse 16 mit einem Endabschnitt 14 und ein äußeres Rohr 18 mit einem Endabschnitt 12 umfasst, das auf der inneren Achse angeordnet ist und in eine Längsrichtung verschiebbar ist. Das äußere Rohr 18 ist mit einem dickeren, hülsenförmigen Abschnitt 19 ausgestaltet, der eine torsionssteife Hülse 20 (siehe 3) umgibt, die an der inneren Achse 16 angeordnet ist. Damit ist eine torsionssteife Hülse 20 fest in dem äußeren Rohr 18 angeordnet, in der die innere Achse verschiebbar ist. Gemäß einer Ausführungsform kann das äußere Rohr 18 mit dem Endabschnitt 12 an der bewegbaren Platte 6 (siehe 1) angeordnet sein, und die innere Achse 16 kann mit dem Endabschnitt 14 an dem Basisabschnitt 4 des Roboters angeordnet sein.
  • In der Abbildung gemäß 3 ist es offensichtlich, dass eine Teleskopachse 10 mit einer torsionssteifen Hülse 20 fest an dem äußeren Rohr 18 angebracht ist und die innere Achse 16 umgibt. Die torsionssteife Hülse kann zum Beispiel an der inneren Achse befestigt sein, wobei Kugeln oder ähnliches in Nuten bzw. Rillen 17 auf der inneren Achse platziert werden und innerhalb der Hülse angeordnet werden. Rillen 17 dienen auch dazu, die Hülse während der Verschiebung der inneren Achse 16 in der Hülse zu führen. Wie in der Figur gezeigt, kann die Hülse eine ringförmige Hülse sein. An dieser ist ein Schmiernippel 22 angeordnet, und an der Stelle des Schmiernippels 22 kann die Hülse geeignet auf die innere Achse durchgeschnitten sein, mit einem Schlitz 24, der dazu vorgesehen ist, überschüssiges Schmiermittel für eine ständige Schmierung der inneren Achse während einer Bewegung relativ zu der Hülse aufzunehmen.
  • 4 stellt eine teilweise im Querschnitt gezeigte Ansicht einer Führungsvorrichtung 30 dar, die auf einer inneren Achse 16 angeordnet ist, vorzugsweise fest an dem freien Ende 31 der inneren Achse an einer Teleskopachse 10 angebracht (siehe 12). Wie auch aus 5 ersichtlich ist, kann die Führungsvorrichtung 30 auch scheibenförmig sein und mit durchgehenden Hohlräumen 32 in der Richtung der Dicke der Scheibe ausgelegt sein, um den Luftwiderstand zu verringern, wobei Hohlräume 32 in einer radialen Richtung geeigneterweise durchgehende Kanäle sein können, die sich nach außen erstrecken und die an der Außenseite 33 der Führungsvorrichtung offen sind, was ermöglicht, dass die Führungsvorrichtung gegen das äußere Rohr federt, wenn die Führungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, gegen das äußere Rohr vorgespannt zu sein. Die Führungsvorrichtung kann mit mehreren Hohlräumen 32 ausgestaltet sein. Ein Abschnitt der Führungsvorrichtung ist so angeordnet, dass er an der Innenseite oder inneren Wand 34 des inneren Rohrs anliegt. Die Führungsvorrichtung kann geeignet mit Vorsprüngen 35 mit abgeschrägten Kanten versehen sein, die dazu vorgesehen sind, an der Innenseite 34 des innere Rohrs anzuliegen, und mit Aussparungsbereichen 36, um das Risiko eines Verdrehens aufgrund von Reibung zu minimieren. Die Vorsprünge 35 können zum Beispiel drei oder vier Vorsprünge bzw. Schultern umfassen, die in gleichmäßigen Abständen um den Umfang der Führungsvorrichtung liegen. Die Führungsvorrichtung ist vorzugsweise mittig in dem äußeren Rohr angeordnet. Zusätzlich ist es zweckmäßig, die Führungsvorrichtung vorgespannt in dem äußeren Rohr anzuordnen, was bedeutet, dass der Durchmesser der Führungsvorrichtung etwas größer ist als der innere Durchmesser des äußeren Rohrs, so dass die Führungsvorrichtung gegen die Innenseite 34 des äußeren Rohrs drückt.

Claims (12)

  1. Industrieroboter nach dem Delta-Konzept mit einem im Raum drehbaren Armsystem (2), mit einer Basispartie (4), einer beweglichen Platte (6), mehreren mehrgelenkigen Zugstangen (8) und einer zwischen der Basispartie und der beweglichen Platte angeordneten Teleskopachse (10), wobei gegenüberliegende Enden (12, 14) der Zugstangen und der Teleskopachse jeweils mit der Basispartie bzw. mit der beweglichen Platte verbunden sind und die Teleskopachse eine innere Achse (16) und ein um die innere Achse angeordnetes und gegenüber der inneren Achse längsverschiebliches Aussenrohr (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenrohr (18) eine drehsteife Hülse (20) ortsfest angeordnet ist, in welcher die innere Achse (16) verschiebbar montiert ist.
  2. Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehsteife Hülse (20) eine Drehmoment-Kugelhülse ist.
  3. Industrieroboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen durchgehenden Schlitz (24) aufweist.
  4. Industrieroboter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Achse (16) Nuten (17) aufweist, welche die innere Achse (16) während der Verschiebung in der Hülse (20) führen.
  5. Industrieroboter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (18) mit der beweglichen Platte (6) und die innere Achse (16) mit der Basispartie (4) verbunden ist.
  6. Industrieroboter nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer fest mit der inneren Achse verbundenen Führungsvorrichtung (30), wobei ein Teil der genannten Führungsvorrichtung an der Innenseite (34) des Aussenrohrs anliegt.
  7. Industrieroboter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung gegenüber der Innenseite des Aussenrohrs (18) vorgespannt ist.
  8. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung scheibenförmig ist.
  9. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung drei oder mehr Schultern aufweist, die an der Innenseite (34) des Aussenrohrs anliegen und in regelmässigen Abständen auf dem Umfang der Führungsvorrichtung verteilt sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Industrieroboters nach dem Delta-Konzept mit einem im Raum drehbaren Armsystem (2), wobei im Armsystem (2) eine Basispartie (4) und eine bewegliche Platte (6) und zwischen der Basispartie und der beweglichen Platte mehrere mehrgelenkige Zugstangen (8) und eine Teleskopachse (10) angeordnet sind, wobei gegenüberliegende Enden (12, 14) der Zugstangen und der Teleskopachse jeweils mit der Basispartie bzw. mit der beweglichen Platte verbunden sind und die Teleskopachse eine innere Achse (16) und ein um die innere Achse angeordnetes und gegenüber der inneren Achse längsverschiebliches Aussenrohr (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenrohr (18) eine drehsteife Hülse (20) ortsfest angeordnet ist, in welcher die innere Achse (16) verschiebbar montiert ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Industrieroboters nach Anspruch 10, bei welchem eine Führungsvorrichtung (30) fest mit der inneren Achse (16) verbunden ist, wobei ein Teil der genannten Führungsvorrichtung an der Innenseite (34) des Aussenrohrs anliegt.
  12. Verwendung eines Industrieroboters mit einer drehsteifen Hülse (20) nach einem der Ansprüche 1–9 zur Handhabung von Gegenständen, wobei es sich um einen Industrieroboter nach dem Delta-Konzept mit einem Armsystem (2) und einer Teleskopachse (10) handelt, die räumlich drehbar sind.
DE69927704T 1998-12-03 1999-12-02 Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse Expired - Lifetime DE69927704T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804214A SE515548C2 (sv) 1998-12-03 1998-12-03 Industrirobot med ett armsystem enligt deltakonceptet och förfarande för tillverkning av en industrirobot samt användning
SE9804214 1998-12-03
PCT/SE1999/002254 WO2000035640A1 (en) 1998-12-03 1999-12-02 Industrial robot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927704D1 DE69927704D1 (de) 2006-02-23
DE69927704T2 true DE69927704T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=20413560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927704T Expired - Lifetime DE69927704T2 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1135238B1 (de)
JP (1) JP2002532269A (de)
AT (1) ATE306369T1 (de)
AU (1) AU2016300A (de)
DE (1) DE69927704T2 (de)
ES (1) ES2251252T3 (de)
SE (1) SE515548C2 (de)
WO (1) WO2000035640A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009328A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Roboter mit Delta-Kinematik
DE102008019725A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Elau Gmbh Deltaroboter mit dreieckig profilierter Teleskopachse
DE102008019965A1 (de) 2008-04-21 2009-10-29 Elau Gmbh Deltaroboter mit Drehteller in der Parallelplatte
DE102015225332A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
DE102016108215A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Krones Aktiengesellschaft Delta-Roboter mit Teleskopstange

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896473B2 (en) 2001-09-17 2005-05-24 Robert Bosch Gmbh Device for transmitting torque
EP1938929A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-02 Abb Research Ltd. Manipulator einer parallelkinematischen Struktur
FR2912944B1 (fr) 2007-02-28 2009-04-24 Jean Marie Chenu Robot manipulateur compact
JP4964190B2 (ja) * 2008-06-10 2012-06-27 村田機械株式会社 パラレルメカニズム
JP4598864B2 (ja) 2009-01-29 2010-12-15 ファナック株式会社 パラレルロボット
EP2301726B1 (de) 2009-09-24 2012-05-16 CAMA 1 SpA Teleskopstange für Industrieroboter nach dem Deltakonzept
JP4653848B1 (ja) 2009-10-26 2011-03-16 ファナック株式会社 パラレルリンクロボット
CN102261540B (zh) * 2011-04-21 2012-08-22 哈尔滨工程大学 自胀式尺蠖机器人
JP5205504B2 (ja) * 2011-12-06 2013-06-05 村田機械株式会社 パラレルメカニズム
JP5977136B2 (ja) 2012-10-03 2016-08-24 ヤマハ発動機株式会社 アーム部材およびこのアーム部材を備える産業用ロボット
JP5977137B2 (ja) * 2012-10-04 2016-08-24 ヤマハ発動機株式会社 回転軸およびこの回転軸を備える産業用ロボット
JP5682642B2 (ja) * 2013-03-05 2015-03-11 株式会社安川電機 パラレルリンクロボット
CN104260080B (zh) * 2014-09-19 2016-08-24 江南大学 三自由度杆内置并联机器人
KR101704525B1 (ko) * 2014-11-27 2017-02-09 주식회사 라온테크 정밀도 향상을 위한 진동 저감 장치를 구비한 링크암 로봇
DE102016113448A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines Parallelkinematik-Roboters
DE102016108257A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Krones Ag Delta-Roboter mit Teleskopstange
DE102016108230A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Krones Aktiengesellschaft Delta-Roboter mit Teleskopstange
DE102016115602A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Krones Ag Delta-Roboter mit zwei Drehwellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324936A (en) * 1976-08-18 1978-03-08 Hiroshi Teramachi Finitely sliding ball spline
EP0132442A1 (de) * 1977-08-31 1985-02-13 Hans-Theodor Grisebach Stellgerät mit Spindeltrieb
JPS60126727U (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 トヨタ自動車株式会社 自動車用ステアリング装置のスライデイングシヤフト
NO157568C (no) * 1985-11-26 1988-04-13 Multicraft As Armanordning.
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
US5125789A (en) * 1990-01-02 1992-06-30 Peerless Automation Molded parts removal and transfer robot
US5249881A (en) * 1992-03-20 1993-10-05 A-Dec, Inc. Telescoping arm apparatus
JPH0644673U (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 富士機工株式会社 伸縮自在シャフトのガタ防止構造
US5460574A (en) * 1993-08-31 1995-10-24 Trw Inc. Variable length shaft assembly with a lash bushing
EP0643002B1 (de) * 1993-09-06 1997-10-29 Focke & Co. (GmbH & Co.) Handhabungsvorrichtung mit Teleskopteil
SE509505C2 (sv) * 1996-02-20 1999-02-01 Neos Robotics Ab Positioneringsmetod och positioneringsanordning f ör ett produktionssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009328A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Roboter mit Delta-Kinematik
DE102008019725A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Elau Gmbh Deltaroboter mit dreieckig profilierter Teleskopachse
DE102008019965A1 (de) 2008-04-21 2009-10-29 Elau Gmbh Deltaroboter mit Drehteller in der Parallelplatte
DE102015225332A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
DE102016108215A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Krones Aktiengesellschaft Delta-Roboter mit Teleskopstange

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135238A1 (de) 2001-09-26
SE515548C2 (sv) 2001-08-27
AU2016300A (en) 2000-07-03
WO2000035640A1 (en) 2000-06-22
JP2002532269A (ja) 2002-10-02
ES2251252T3 (es) 2006-04-16
DE69927704D1 (de) 2006-02-23
SE9804214L (sv) 2000-06-04
SE9804214D0 (sv) 1998-12-03
EP1135238B1 (de) 2005-10-12
ATE306369T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927704T2 (de) Industrieroboter nach dem delta-konzept mit einer drehbaren teleskopachse
DE102010007631B4 (de) Parallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE2748044C2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE60131630T2 (de) Industrierobotervorrichtung
EP1088616B1 (de) Dreh- oder Schwenkeinrichtung einer Werkzeugmaschine
DE60006165T2 (de) Industrieroboter
DE602004002281T2 (de) Vorrichtung zur bewegung und ausrichtung eines objekts im raum und verwendung davon bei schnellbearbeitung
DE102004002416A1 (de) Knickarmroboter
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE10346271A1 (de) Handflächenmechanismus für eine Roboterhand
DE60222101T2 (de) Vorrichtung zum antreiben und damit hergestelltes spannwerkeug
DE102015225332A1 (de) Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
DE3146333A1 (de) Lagerblock zur drehmomentuebertragung
DE4228230A1 (de) Universalgelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE102008023069A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Positionierung von Produkten mit einem drehmomentübertragenden Verbindungselement
DE29521292U1 (de) Geschwindigkeits-Erhöhungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung eines Orthogonalkoordinaten-Roboters
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2927485A1 (de) Dreiachsgelenk fuer manipulatoren, roboter, handhabungseinrichtungen o.dgl.
DE3601456C2 (de)
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE3334104A1 (de) Gelenkbeweglich biegbarer roboterarm
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102016108257A1 (de) Delta-Roboter mit Teleskopstange

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition