DE69929583T2 - Digitale Addressierung einer flachen Anzeigetafel - Google Patents

Digitale Addressierung einer flachen Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69929583T2
DE69929583T2 DE1999629583 DE69929583T DE69929583T2 DE 69929583 T2 DE69929583 T2 DE 69929583T2 DE 1999629583 DE1999629583 DE 1999629583 DE 69929583 T DE69929583 T DE 69929583T DE 69929583 T2 DE69929583 T2 DE 69929583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addressing
electrode
brightness
potential
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999629583
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929583D1 (de
Inventor
Bernard Bancal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69929583D1 publication Critical patent/DE69929583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929583T2 publication Critical patent/DE69929583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft flach-ebene Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirme. Sie betrifft insbesondere flach-ebene Bildschirme, bei welchen die entsprechenden Helligkeitsbefehle bzw. -vorgabewerte der verschiedenen Pixel in digitaler Form an eine Bildschirm-Elektrode angelegt werden.
  • Ein Beispiel eines Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirms, auf welchen sich näherhin die vorliegende Erfindung bezieht, ist ein flach-ebener Bildschirm mit Feldeffekt, beispielsweise vom Typ mit Mikrospitzen.. 1 zeigt sehr schematisch und in Teilansicht den Aufbau eines flach-ebenen Bildschirms mit Mikrospitzen. Dieser Bildschirm weist Kathoden-Elektroden, hier Mikrospitzen 1, auf, die zur Emission von Elektronen in Richtung zu Anoden-Elektroden 2, die von den Kathoden durch einen leeren Raum 3 getrennt sind, bestimmt sind. Den Kathoden-Elektroden sind Gitter-Elektroden 4 zugeordnet, im allgemeinen in einer zu diesen senkrechten Richtung, zur Bildung eines Elektronen emittierenden Matrixnetzes.
  • Ein Beispiel eines Mikrospitzen-Bildschirms des Typs, auf welchen sich die vorliegende Erfindung bezieht, und sein Arbeits- und Betriebsprinzip sind in der Amerikanischen Patentschrift 4 940 916 des Commissariat à 1'Énergie Atomique beschrieben.
  • Man erkennt, dass die Darstellung von 1 sehr schematisch ist. Im besonderen hat diese Darstellung den Zweck, die verschiedenen Adressierpotentiale der Elektroden zu unterscheiden und nicht, in detaillierter Form den Aufbau des Mikrospitzen-Bildschirms zu zeigen. So ist in 1 jeweils eine einzige Mikrospitze je Pixel wiedergegeben, während in der Praxis die Mikrospitzen in einer Zahl von mehreren Tausend je Bildschirmpixel vorliegen.
  • Die Anode 2 wird auf ein Potential VA gebracht (beispielsweise mehrere Hundert Volt), das wesentlich höher als das Potential der Kathode ist, um die durch die Mikrospitzen emittierten Elektronen anzuziehen. In einem monochromen Bildschirm wird die Anode im allgemeinen dauerhaft auf ihrem Adressierpotential gehalten. In einem Farb-Bildschirm verwendet man allgemein drei Anoden unterschiedlicher Farbe (Blau, Grün, Rot), die dann sequentiell je Einzelbild jeder Farbe adressiert werden.
  • Die Gitter-Elektroden 4 sind in Zeilen in einer ersten Richtung organisiert und werden aufeinanderfolgend in einer Zeilenabtastung sequentiell auf ein Adressierpotential vorgespannt, im allgemeinen ein bezüglich den Kathoden-Elektroden 1 positives Potential VG. Die Kathoden-Elektroden 1 sind in Spalten in einer zu der ersten Richtung rechtwinkligen Richtung organisiert und werden gleichzeitig durch entsprechende Signale VK, VK' während der Adressierung einer Gitterzeile adressiert, wobei der Elektronenemissionsstrom für jede Zeile des Gitters die Helligkeit des durch den Schnittpunkt der Kathodenspalte und der Gitterzeile definierten Pixels wiedergibt.
  • Man unterscheidet im wesentlichen zwei Verfahren der Adressierung eines Wiedergabe-Bildschirms des vorstehend beschriebenen Typs.
  • Bei einer ersten Familie von Bildschirmen gibt das Adressierpotential der Kathoden-Elektroden die Helligkeit des durch den Schnittpunkt der Kathodenspalte und der Gitterzeile definierten Pixels wieder. Die Spalten werden daher auf entsprechende Potentiale gebracht, die zwischen einem Potential maximaler Emission und einem Potential fehlender Emission liegen (beispielsweise 0 bzw. 30 V für ein Gitter, dessen Adressierpotential in der Größenordnung von 80 V liegt).
  • Bei einer zweiten Familie von Bildschirmen, auf welche sich die vorliegende Erfindung näherhin bezieht, wird die Helligkeit durch die Adressierdauer (Breite eines Adressierimpulses) der betreffenden Spalte während der Adressierdauer (Zeilendauer) des Gitters definiert.
  • 2 veranschaulicht in sehr schematischer Weise und in Form von Zeitdiagrammen ein Beispiel einer Kathodenadressierung mittels Impulsbreitenmodulation. Bei einem derartigen Adressiermode werden alle Kathodenspalten während der Adressierdauer t1 jeder Gitterzeile 4 durch entsprechende Signale VK, VK' adressiert, deren jedes jeweils einem Impuls entspricht, dessen Breite eine Funktion der gewünschten Helligkeit für das durch den Schnittpunkt der Zeile und der betreffenden Spalte definierte Pixel ist. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel hat die durch das Signal VK' adressierte Spalte einen höheren Helligkeitsbefehl bzw. -vorgabewert als die durch das Signal VK adressierte Spalte, insofern die Perioden, während welchen der Potentialunterschied zwischen der Gitter-Elektrode und der Kathoden-Elektrode erhöht ist (beispielsweise höher als der Schwellwert von 50 V für die Elektronenemission), größer sind. So entspricht bei der zur Adressierung der Spalten eines Wiedergabe-Bildschirms des Typs, auf welchen sich die vorliegende Erfindung bezieht, bewirkten Impulsbreitenmodulation eine maximale Helligkeit im allgemeinen einer minimalen Impulsbreite. Man erkennt jedoch, dass eine Inversion des Impulses ausreicht, um eine andere Helligkeitsregel in Abhängigkeit von den Impulsbreiten zu erhalten, und dass das Prinzip der Impulsbreitenmodulation zur Festlegung der Menge der emittierten Elektronen dasselbe bleibt.
  • Die Breitenmodulation der Adressierimpulse der Kathoden-Elektroden erfolgt zumeist in digitaler Form. So sind, wie die entsprechenden 3A und 3B veranschaulichen, die entsprechenden Licht- bzw. Leuchtintensitäten IK' und IK der vorstehend erwähnten Pixel durch Binär-Worte WK' bzw. WK bestimmt. In dem in den 3A und 3B wiedergegebenen Beispiel stellt, je höher die gewünschte Lichtintensität ist, das Binär-Wort eine größere Zahl dar (beispielsweise 1.0.1 für die Spalte K' und 0.1.1 für die Spalte K).
  • Eine digitale Adressierung eignet sich besonders gut für Matrizen-Bildschirme, in welchen eine der Elektroden durch Impulssignale adressiert wird, deren Breite den Helligkeitsbefehl festlegt. Tatsächlich erfolgt diese Impulsbreitenmodulation im allgemeinen auf der Grundlage eines Taktsignals (gestrichelt, 2) einer Frequenz, die höher als die der Impulsfolgen ist, die im allgemeinen der Zeilenabtastfrequenz entspricht, und somit zumeist durch eine Auftrennung in eine ganze Anzahl von Taktzyklen.
  • Jedoch leiden die herkömmlichen Bildschirme an einer schlechten Wiedergabe der Helligkeit, insbesondere an einer geringen Definition und Wahrnehmbarkeit für Nuancen zwischen zwei benachbarten Helligkeitspegeln bzw. -niveaus in Bereichen niedriger Helligkeit des Bildschirms.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Wahrnehmung der Helligkeitsniveaus bzw. -pegel für den Benutzer in den dunklen Helligkeitsniveaus.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines neuen digitalen Adressierverfahrens für einen Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirm, bei welchem diese Verbesserung zur Anwendung kommt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Schaffung eines Verfahrens, dessen Anwendung besonders einfach ist und bei dem die an der herkömmlichen digitalen Adressierung eines derartigen Bildschirms erforderlichen Veränderungen möglichst gering sind.
  • Zur Erreichung dieser Ziele sieht die vorliegende Erfindung vor ein Verfahren zur digitalen Adressierung eines gemäß einem Matrixnetz organisierten flach-ebenen Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirms, der wenigstens an einer ersten Elektrode einen digitalen Helligkeitsbefehl bzw. -vorgabewert zugeführt erhält zur Regelung der Breite von Impulsen, die während einer Adressierungsdauer einer zur ersten rechtwinkligen zweiten Elektrode anzulegen ist, wobei das Verfahren darin besteht, die Amplitude der Lichtemission im Verlauf der Adressierungsdauer der zweiten Elektrode nicht linear zu machen, derart dass die Amplitudendifferenz der Lichtemission für zwei benachbarte binäre Befehle bzw. Vorgabewerte geringer Helligkeit kleiner als für zwei ebenfalls benachbarte binäre Befehle bzw. Vorgabewerte höherer Helligkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte nicht-konstante Änderung einem auf der Grundlage einer die Augenempfindlichkeit mit der Helligkeit verbindenden Beziehung aufgestellten Gesetz folgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren bei einem flach-ebenen Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirm angewendet wird, bei dem die erste Elektrode von einer Feldemissionskathode und die zweite Elektrode von einem der Kathode zugeordneten Gitter gebildet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren darin besteht, das Adressierpotential der zweiten Elektrode im Verlauf der genannten Adressierdauer zu variieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren darin besteht, das Adressierpotential der Gitterzeilen während jeder Zeilendauer in nicht-linearer Weise zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren darin besteht, die Frequenz eines Taktgebers für die Impulsbreitenmodulation der Adressierimpulse der ersten Elektrode zu variieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Variation der Taktfrequenz modulo der Adressierdauer der zweiten Elektrode erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren darin besteht, das Adressierpotential einer dritten Elektrode im Verlauf der Adressierdauer der zweiten Elektrode zu variieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die dritte Elektrode von einer Kathodolumineszenz-Anode gebildet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren darin besteht, die Adressierspannung der ersten Elektrode im Verlauf der Adressierdauer der zweiten Elektrode zu variieren.
  • Diese und weitere Ziele, Gegenstände, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden nicht-einschränkenden Beschreibung spezieller Anwendungs- und Ausführungsformen im einzelnen auseinandergesetzt, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren; in diesen zeigen:
  • die bereits beschriebenen 1, 2, 3A und 3B die Darlegung des Standes der Technik und der Problemstellung,
  • 4 in sehr schematischer Weise die Empfindlichkeit des menschlichen Auges in Abhängigkeit von der Helligkeit,
  • 5 in Form von Zeitdiagrammen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6A und 6B die Beleuchtungsintensität in Abhängigkeit von dem binären Adressierwort gemäß zwei als Beispiel gewählten Vorgaben bzw. Befehlen, sowie
  • 7 in Form von Zeitdiagrammen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den verschiedenen Zeichnungsfiguren sind gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente in den Zeichnungsfiguren wiedergegeben und im folgenden beschrieben. Des weiteren sind, wieder aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit, die Zeitdiagramme nicht maßstabsgetreu.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt ihren Ausgang von einer Beobachtung der Augenempfindlichkeit als Funktion der Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke. Diese Empfindlichkeit ist nicht linear, sondern annähernd logarithmisch, d. h. dass zwei benachbarte Graupegel sich stärker unterscheiden, wenn sie dunkel sind, als wenn sie hell sind.
  • 4 veranschaulicht den Einfluss dieser logarithmischen Empfindlichkeit des Auges auf die Adressierung eines Bildschirms in digitaler Form. Diese Figur gibt das Ansprechverhalten des Auges E in Abhängigkeit von der Leuchtintensität L wieder.
  • In einem digital adressierten Bildschirm ist die Achse der Leuchtintensität I zur Kodierung dieser Intensität in binärer Form geteilt (bzw. gesampelt), beispielsweise in dem gezeigten Beispiel auf 3 Bits (8 Zustände). Die Nicht-Linearität der Augenempfindlichkeit bei dieser Beleuchtungs- bzw. Lichtstärke führt dazu, dass zwei benachbarte Vorgabe- bzw. Befehlswerte (0.0.0, 0.0.1) niedriger Helligkeit sich in stark unterschiedliche Ansprechwerte des Auges übersetzen, während zwei benachbarte Vorgabe- bzw. Befehlswerte (1.0.1, 1.1.0) hoher Leuchtintensität sich in sehr nahe zueinander liegende Ansprechwerte des Auges übersetzen.
  • Außerdem stellt man fest, dass dort, wo die Nicht-Linearität der Augenempfindlichkeit sich in eine hohe Empfindlichkeit des Auges übersetzt (dunkle Pegel), das Sampling der Vorgabe- bzw. Befehlswerte der Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke dazu führt, dass zwei benachbarte Pegel hinsichtlich ihrer Helligkeitsniveaus (beispielsweise Graupegel) sich sehr stark voneinander unterscheiden. Daraus folgt, dass die durch das Auge wahrge nommenen Niveau- bzw. Pegelunterschiede in dem Bereich der Pegel schwacher Leuchtintensität größer sind als die registrierten Pegel- bzw. Niveauunterschiede.
  • Man erkennt, dass dieses Problem einer Diskordanz zwischen der Verteilung der Helligkeitsvorgabewerte und der Augenempfindlichkeit sich im wesentlichen in den Bildschirmen stellt, für welche die Helligkeitssteuerung digital ist. Tatsächlich können in den anderen Bildschirmtypen, beispielsweise Kathodenstrahlröhren, sämtliche gewollten Graupegel wiedergegeben werden infolge des analogen Charakters der Steuerung. Dasselbe gilt für die Bildschirme mit Flüssigkristallen, die in analoger Form gesteuert werden.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man die Amplitude der Licht- bzw. Beleuchtungsemission im Verlauf der Adressierdauer einer Abtastzeile variieren lässt. Somit sieht man gemäß der vorliegenden Erfindung vor, die im Verlauf der Adressierung des einer zeilenweisen Abtastung unterliegenden Bildschirms emittierte Helligkeitsintensität nicht-konstant zu machen, d. h. den Emissionsstrom während der Zeitdauer einer Zeile nicht-konstant zu machen. Im Fall eines Bildschirms mit Mikrospitzen läuft dies beispielsweise darauf hinaus, dass man die Stromamplitude im Verlauf der Adressierung jeweils jeder Gitterzeile variieren lässt.
  • Gemäß der Erfindung geht man in der Weise vor, dass die Differenz der Amplitude der Lichtemission und damit der Menge emittierter Elektronen im Falle eines Bildschirms mit Feldeffekt kleiner ist für zwei benachbarte binäre Vorgabewerte geringer Helligkeit als für zwei binäre Vorgabewerte, die weiterhin benachbart sind, jedoch höhere Helligkeit besitzen.
  • 5 veranschaulicht in Form von Zeitdiagrammen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Zeitdiagramme der 5 geben das Adressiersignal VG einer Gitterzeile während einer Zeilenzeitdauer t1 wieder sowie ein Beispiel von Adressiersignalen VK und VK' von Kathodenspalten während der Zeilendauer. Die Darstellung von 5 ist mit der von 2 zu vergleichen.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform der Erfindung wird das Adressierpotential VG der Gitterzeilen während der Zeitdauer t1 der Auswahl jeweils jeder Gitterzeile moduliert, vorzugsweise in analoger Form. Somit wird bei jeder Zeilenzeitdauer das Potential der adressierten Zeile auf einen ersten Wert V0 (beispielsweise in der Größenordnung von 75 V) gebracht und dieser Wert wächst bis zum Erreichen eines Potentials V1 (beispielsweise ungefähr 80 V) am Ende der Zeilendauer.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform werden die Adressiersignale VK und VK' der Kathodenspalten relativ bezüglich dem herkömmlichen Fall (2) nicht modifiziert.
  • Wie zuvor ist die Periode, während welcher eine Kathode emittiert, diejenige Periode, während welcher sie auf ein niedriges Potential gebracht wird, während das Gitter auf ein hohes Adressierpotential gebracht wird.
  • Die 6A und 6B veranschaulichen die Auswirkung und den Effekt der vorliegenden Erfindung auf die betreffenden Lichtintensitäten IK' und IK für zwei als Beispiel gewählte binäre Worte WK' bzw. WK. Die 6A und 6B sind mit den weiter oben erläuterten 3A und 3B zu vergleichen.
  • Wie diese 6A und 6B zeigen, führt die Analog-Modulation der Gitterspannung VG dazu, dass die Beziehung zwischen der Leuchtintensität und dem binären Vorgabewert nicht-linear wird. In den 6A und 6B ist durch eine gestrichelte Kurve pn1 die Interpolation (mit steigender Steilheit) der jeweiligen entsprechenden Mittelwerte der Leuchtintensitäten in Abhängigkeit von den Vorgabewerten dargestellt. Der nicht-lineare Verlauf dieser Interpolation pn1 ist mit der gestrichelten Linie p1 der 3A und 3B zu vergleichen, welche ebenfalls die Interpolation der Mittelwerte der Leuchtintensitäten darstellt, die jedoch linear ist.
  • Die Nicht-Linearität, die gemäß der Erfindung auf die Beziehung zwischen der Lichtintensität und dem binären Vorgabewert bzw. Befehl angewandt wird (gestrichelte Kurve pn1), hängt von der Korrektur ab, die man in Abhängigkeit von der Augenempfindlichkeit vorzunehmen wünscht. Diese Korrektur, die hier durch den Verlauf bestimmt wird, welchen man der Analogmodulation des Potentials der Zeilen des Gitters jeweils während der Zeilendauer t1 gibt, wird in Abhängigkeit von den jeweiligen Anwendungen angepasst. Die Festlegung eines derartigen Verlaufs liegt im Bereich des fachmännischen Könnens, auf der Grundlage der hier vorstehend gegebenen funktionellen Anweisungen.
  • Als spezielles Beispiel einer Realisierung liegt die Zeilendauer in der Größenordnung von 20 bis 40 μs für einen herkömmlichen Bildschirm mit Mikrospitzen. Diese Dauer ist vollständig kompatibel mit der gemäß der vorliegenden Erfindung vorgenommenen Modulation.
  • 7 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Figur zeigt in Form von Zeitdiagrammen die jeweiligen Verläufe von zwei Kathodensignalen VK und VK' im Verlauf einer Zeilendauer t1, in welcher eine Gitterzeile durch ein Signal VG adressiert wird.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal dieser zweiten Ausführungsform ist, dass man die Taktfrequenz CLK der Impulsbreitenmodulation der Steuerung der Kathode im Verlauf der Zeilendauer variiert. So besitzt, wie 7 zeigt, das Taktsignal CLK nicht dieselbe Frequenz im Verlauf einer Zeilendauer. In der dargestellten Ausführungsform erhöht sich diese Frequenz während des Ablaufs der Zeilendauer.
  • In dem in 7 dargestellten Beispiel ist, wie auch in Verbindung mit 2, willkürlich angenommen, dass die Zahl von während einer Zeilendauer auftretenden Taktzyklen der Zahl von Zuständen entspricht, mit welchen die an die Kathodenspalten angelegten Licht- bzw. Helligkeitsbefehle (bzw. -vorgabewerte) kodiert sind.
  • Wie 7 veranschaulicht, führt so die durch das Taktsignal CLK bewirkte Impulsbreitenmodulation der Signale VK und VK' zu einer Nicht-Linearität der Breite dieser Impulse für einen gleichgroßen Abstand der Zahl von Bits der Helligkeitsbefehle.
  • Zur Erzielung einer Änderung der Frequenz des Taktsignals CLK modulo der Zeilendauer kann man beispielsweise einen rascheren Takt verwenden, von welchem man zu Beginn der Zeilendauer eine größere Anzahl von Paketen abnimmt relativ verglichen mit dem Ende der Zeilendauer, oder man moduliert diesen Takt in Analogweise.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie die Qualität der sichtbar gemachten Bilder verbessert durch eine bessere Wahrnehmung der Unterschiede der Helligkeitsniveaus in den dunklen Bereichen eines Bildes, durch Verringerung des Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Niveaus.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie in besonders einfacher Weise mit nur kleinen Änderungen der herkömmlichen Adressierschaltungen der Wiedergabe-Bildschirme ausführbar ist.
  • Die Wahl zwischen der einen oder der anderen der vorstehend als Beispiele veranschaulichten Ausführungsformen hängt von der jeweiligen Anwendung und vom Typ der verwendeten Schaltung ab. Insbesondere wird man die erste Ausführungsform vorziehen, wenn man keine Änderung der Adressierung der Kathodenspalten vorzunehmen wünscht. Umgekehrt wird man die zweite Ausführungsform wählen, wenn man eine herkömmliche Adressierung der Gitterzeilen beizubehalten wünscht.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung verschiedenen Abwandlungen und Modifizierungen zugänglich, die sich für den Fachmann ergeben. Insbesondere können andere als die vorstehend beschriebenen Mittel zur Änderung der Lichtintensität im Verlauf einer Zeilendauer verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie die vorstehend beschriebenen funktionellen Eigenschaften einhalten. Beispielsweise kann man das Adressierpotential der Anode (oder der Anoden) modulo der Zeilendauer variieren. Eine derartige Variation, welche sich in eine Änderung der Anoden-Kathoden-Spannung übersetzt, bewirkt eine Änderung des Emissionsstroms und damit der Lichtintensität im Verlauf der Zeilendauer. Man kann auch beispielsweise vorsehen, die Adressierspannung der Kathode modulo der Zeit der Gitterzeilen zu variieren, was in gleicher Weise den Emissionsstrom modulo der Zeilendauer nicht-konstant macht.
  • Des weiteren wurde die Erfindung zwar in Verbindung mit einem Bildschirm beschrieben, in welchem die Helligkeitsbefehle durch die Kathode konditioniert werden, jedoch liegt die Übertragung der Erfindung auf einen Bildschirm, in welchem die Zeilenabtastung auf Seiten der Kathode erfolgt, im Bereich des fachmännischen Könnens.
  • Des weiteren erkennt man, dass, wenn auch aus Gründen der Klarheit und Übersichtlichkeit die Erfindung in Verbindung mit einer Drei-Bit-Kodierung der Helligkeitsbefehle beschrieben wurde, die Anzahl von Bits jedoch im allgemeinen größer ist.
  • Des weiteren erkennt man, dass die Adressierimpulse, deren Breite moduliert wird, jeweils jeder aus einer Folge von Impulsen bestehen könnte, die bei der zweiten Ausführungsform eine Frequenz besitzen, die wenigstens gleich der niedrigsten Frequenz des Taktsignals CLK mit variabler Frequenz ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur digitalen Addressierung eines gemäß einem Matrixnetz organisierten flach-ebenen Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirms, der wenigstens an einer ersten Elektrode (1) einen digitalen Helligkeitsbefehl bzw. -vorgabewert zugeführt erhält zur Regelung der Impulsbreite, die während einer Addressierungsdauer (t1) einer rechtwinkligen zweiten Elektrode (4) anzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren darin besteht, die Amplitude der Lichtemission im Verlauf der Adressierungsdauer der zweiten Elektrode nicht-linear zu machen, derart daß die Amplitudendifferenz der Lichtemission für zwei benachbarte binäre Befehle bzw. Vorgabewerte geringer Helligkeit kleiner als für zwei ebenfalls benachbarte binäre Befehle bzw. Vorgabewerte höherer Helligkeit ist.
  2. Adressierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte nicht-konstante Änderung einem auf der Grundlage einer die Augenempfindlichkeit mit der Helligkeit verbindenden Beziehung aufgestellten Gesetz folgt.
  3. Adressierverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem flach-ebenen Anzeige- bzw. Wiedergabe-Bildschirm angewendet wird, bei dem die erste Elektrode von einer Feldemissionskathode (1) und die zweite Elektrode von einem der Kathode zugeordneten Gitter (4) gebildet wird.
  4. Adressierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das Adressierpotential (VG) der zweiten Elektrode (4) im Verlauf der genannten Adressierdauer (t1) zu variieren.
  5. Adressierverfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das Adressierpotential (VG) der Gitterzeilen (4) während jeder Zeilendauer (t1) in nicht-linearer Weise zu erhöhen.
  6. Adressierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, die Frequenz eines Taktgebers (CLK) für die Impulsbreitenmodulation der Adressierimpulse der ersten Elektrode (1) zu variieren.
  7. Adressierverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Taktfrequenz (CLK) modulo der Adressierdauer (t1) der zweiten Elektrode (4) erfolgt.
  8. Adressierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das Adressierpotential einer dritten Elektrode (2) im Verlauf der Adressierdauer (t1) der zweiten Elektrode (4) zu variieren.
  9. Adressierverfahren nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Elektrode von einer Kathodolumineszenz-Anode (2) gebildet wird.
  10. Adressierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, die Adressierspannung der ersten Elektrode (1) im Verlauf der Adressierdauer (t1) der zweiten Elektrode (4) zu variieren.
DE1999629583 1998-11-27 1999-11-25 Digitale Addressierung einer flachen Anzeigetafel Expired - Lifetime DE69929583T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815148 1998-11-27
FR9815148A FR2786597B1 (fr) 1998-11-27 1998-11-27 Adressage numerique d'un ecran plat de visualisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929583D1 DE69929583D1 (de) 2006-04-13
DE69929583T2 true DE69929583T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=9533433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999629583 Expired - Lifetime DE69929583T2 (de) 1998-11-27 1999-11-25 Digitale Addressierung einer flachen Anzeigetafel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1005012B1 (de)
JP (1) JP2000163006A (de)
DE (1) DE69929583T2 (de)
FR (1) FR2786597B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821694B1 (fr) * 2001-03-01 2003-06-27 Boris Givone Procede et dispositif permettant d'obtenir une courbe d'energie lumineuse parabolique pour les sources de lumiere electroluminescentes affichant des images sur ecrans geants
KR20050088240A (ko) * 2002-12-30 2005-09-02 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 동시 라인 어드레싱 디스플레이 및 구동 방법
JP4012118B2 (ja) 2003-05-19 2007-11-21 キヤノン株式会社 画像表示装置
FR2880173B1 (fr) * 2004-12-28 2007-05-11 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'un ecran de visualisation matriciel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53148918A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Hitachi Ltd Matrix display unit
JPS57204591A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Hitachi Ltd Pulse train generation circuit and pulse width varying signal generation circuit and matrix display unit using them
FR2633764B1 (fr) * 1988-06-29 1991-02-15 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de commande d'un ecran matriciel affichant des niveaux de gris
FR2633763B1 (fr) * 1988-06-29 1991-02-15 Commissariat Energie Atomique Ecran fluorescent trichrome a micropointes
JPH05249920A (ja) * 1992-02-04 1993-09-28 Nec Corp 液晶表示装置の駆動回路
FR2698201B1 (fr) * 1992-11-13 1994-12-16 Commissariat Energie Atomique Ecran d'affichage matriciel du type multiplexe et son procédé de commande.
FR2708129B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-01 Commissariat Energie Atomique Procédé et dispositif de commande d'un écran fluorescent à micropointes.
JPH07181916A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Futaba Corp 表示装置の駆動回路
KR100230076B1 (ko) * 1995-11-30 1999-11-15 김영남 전계 방출 표시기의 셀 구동 회로
FR2749431B1 (fr) * 1996-05-31 1998-08-14 Pixtech Sa Reglage de la luminosite d'ensemble d'un ecran matriciel a emission de champ
JP3643659B2 (ja) * 1996-11-14 2005-04-27 三洋電機株式会社 平面表示装置の駆動方法
US5945968A (en) * 1997-01-07 1999-08-31 Micron Technology, Inc. Matrix addressable display having pulsed current control
JPH11329721A (ja) * 1998-05-12 1999-11-30 Tdk Corp 発光素子の多階調駆動装置および駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786597B1 (fr) 2001-02-09
DE69929583D1 (de) 2006-04-13
EP1005012B1 (de) 2006-01-25
JP2000163006A (ja) 2000-06-16
FR2786597A1 (fr) 2000-06-02
EP1005012A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806227C2 (de) Schaltanordnung zum Ansteuern eines Anzeigefeldes
DE3531210C2 (de)
DE69835869T2 (de) Verfahren zur Kompensierung von unterschiedlichen Nachleuchtzeiten der Leuchtstoffe einer Plasma-Anzeigetafel
DE2131228B2 (de) Abtastanordnung für eine mit Gleichstrom betriebene elektrolumineszierende Kreuzgitter-Bildtafel
DE2419003A1 (de) Verfahren zum treiben von sichttafeln
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE3203768C2 (de) Anzeigervorrichtung in flacher Bauform
DE19958662B4 (de) Intensitätssteuerung mit einem einzigen Knopf zur Verwendung in einer digitalen Test- und Meßapparatur
DE69838372T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Plasmaanzeigetafel
DE3207028C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Kontrastes eines quantisierten impulsförmigen Videosignals
DE69929583T2 (de) Digitale Addressierung einer flachen Anzeigetafel
DE602004004226T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Videobildern zur Kompensation des Falschkontureffekts und Dithering-Rauschens
EP0062702B1 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen an einem Bildschirm
DE2642473C2 (de) Verfahren zur gleichspannungsmäßigen Ansteuerung einer flachen Anzeigeeinrichtung
DE4011596C2 (de)
DE3623263C2 (de)
DE2840005C2 (de)
DE3720393A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen thermodruckkopf eines bilddruckers
DE69734337T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Mikrospitzen einer flachen Anzeigetafel
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE2540827A1 (de) Geraet zum sichtbarmachen eines querschnitts eines roentgen- oder gammastrahlen ausgesetzten koerpers
DE60010063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung zur Kompensation des Falschkontureffekts
DE2553657C3 (de) Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE10140738B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines monochromen Flachbildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition