DE69928991T2 - Verfahren zur Steuerung eines elektro-hydraulischen Servolenksystems - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines elektro-hydraulischen Servolenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE69928991T2
DE69928991T2 DE69928991T DE69928991T DE69928991T2 DE 69928991 T2 DE69928991 T2 DE 69928991T2 DE 69928991 T DE69928991 T DE 69928991T DE 69928991 T DE69928991 T DE 69928991T DE 69928991 T2 DE69928991 T2 DE 69928991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
steering wheel
vehicle
monitored
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928991D1 (de
Inventor
John Robert Dearborn Grabowski
Ross Maxwell Birmingham Stuntz
Bernard Dale Livonia Baughn
Theodore Joseph Trenton Filippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE69928991D1 publication Critical patent/DE69928991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928991T2 publication Critical patent/DE69928991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Servounterstützungs-Lenksystems durch Regelung einer Elektromotor-Drehzahl auf Grundlage von Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeuglenkwinkel und Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit. In herkömmlichen Servounterstützungs-Lenksystemen wird zur Unterstützung der Lenkfunktion verwendete Hydraulikflüssigkeit direkt durch den Motor angetrieben, was typischerweise in einem Wirkungsgradverlust von 2% bis 4% resultiert, weil ein wesentlicher Energiebetrag von dem Motor benutzt wird um Hydraulikflüssigkeit in dem Servounterstützungs-Lenksystem umzupumpen, wenn keine Lenkungsunterstützung benötigt wird. Typischerweise ist der Prozentsatz der Zeit sehr gering, während der ein Fahrzeugführer tatsächlich das Lenkrad in einer Art und Weise dreht, welche Servounterstützung erfordert. Weil in bestimmten Situationen jedoch ein wesentlicher Kraftbetrag für die Lenkungsunterstützung benötigt wird, wird allgemein eine hohe Basispumprate beibehalten, um – wenn nötig – für schnelles Hochfahren der Lenkungsunterstützung zu sorgen. Diese hohe Basispumprate resultiert in den bedeutenden Wirkungsgradverlusten.
  • Die Verwendung von Elektromotoren im Antrieb der Servounterstützungs-Hydraulikflüssigkeit hat in einer Verbesserung im Wirkungsgrad resultiert. Es ist jedoch weiterhin wünschenswert, unter einer Vielzahl von Fahrzeug-Betriebsbedingungen optimale Servolenkungs-Unterstützung bereitzustellen, während man für optimalen Wirkungsgrad im Wesentlichen eine niedrige Basis- Pumpendrehzahl beibehält. Bevorzugt wird die Pumpe – wenn nicht benötigt – bei einer sehr niedrigen Drehzahl arbeiten; während sie die Fähigkeit besitzt – wenn benötigt – schnell auf eine gewünschte Drehzahl hochzufahren. Das System muß robust sein, was erreicht werden kann indem man die Anzahl verwendeter Sensoren beschränkt, und muß außerdem ökonomisch und unanfällig für Versagen sein.
  • Bekannte Systeme der bisherigen Technik stellen Elektromotoren bereit, welche nur zwei Drehzahlen – hoch und niedrig – aufweisen, was aus Gründen des Lärms und des Wirkungsgrades unerwünscht ist. Ein in U.S.-Patent Nr. 5,508,919, an Suzuki et al., beschriebenes System der bisherigen Technik stellt verbesserte Regelsysteme bereit, vertraut für die Durchflußregelung jedoch auf Druckregelung anstatt die Motordrehzahl zu regeln, und erfordert daher noch immer die Einstellbarkeit eines Meßventils. Ein derartiges System wird nur geringfügige Wirkungsgradverbesserungen bereitstellen. Weil ein derartiges System bei einem konstanten Pumpendurchfluß arbeiten würde, muß die gesamte Systemabstimmung durch komplizierte Modifikationen am Meßventil erzielt werden, was während den verschiedenen Lenkmodi in einem Kompromiß zwischen den Leistungen resultiert.
  • Außerdem ist es aus U.S.-Patent Nummer 4,549,627 – welches dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht – bekannt, einen Servolenkungs-Apparat bereitzustellen, in welchem eine Ölpumpe zur Betätigung des Servolenkungs-Apparats durch eine Regelvorrichtung im Einklang mir der Geschwindigkeit des Motorfahrzeugs geregelt wird, um eine Unterstützung hauptsächlich während Betrieb des Motorfahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit bereitzustellen. Die Regelvorrichtung treibt die Pumpe nur an, wenn die Geschwindigkeit des Motorfahrzeugs niedriger ist als eine vorherbestimmte Geschwindigkeit, und hält die Pumpe an wenn die Geschwindigkeit oberhalb der vorherbestimmten Geschwindigkeit liegt oder wenn das Motorfahrzeug stationär ist.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Servounterstützung nur während eines vorherbestimmten Geschwindigkeitsbereichs und nicht während allen Betriebsbedingungen bereitgestellt wird.
  • Es ist daher wünschenswert ein Servounterstützungs-Lenkungsregelsystem bereitzustellen, in welchem der Wirkungsgrad wesentlich verbessert wird, während unter einer Vielfalt von Fahrzeug-Handhabungsbedingungen optimale Servolenkungs-Unterstützung bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Servounterstützungs-Lenksystems bereit, das einen drehzahlvariablen Elektromotor einschließt um Hydraulikflüssigkeit in dem System umzupumpen; wobei das Verfahren umfaßt die Fahrzeuggeschwindigkeit zu überwachen, den Fahrzeuglenkradwinkel zu überwachen, und auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit einen Park- oder Fahrmodus auszuwählen; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren es weiterhin umfaßt eine Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit zu überwachen, und daß die Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit geregelt wird, wenn dieser Parkmodus ausgewählt ist; und daß die Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors auf dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Fahrzeug-Lenkradwinkel und dieser Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit basiert, wenn dieser Fahrmodus augewählt ist.
  • Dieser Schritt der Auswahl eines Parkmodus oder eines Fahrmodus kann es umfassen den Parkmodus auszuwählen, wenn diese überwachte Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als ungefähr 6,5 km/h (4 mph); und den Fahrmodus auszuwählen, wenn diese überwachte Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als ungefähr 6,5 km/h (4 mph).
  • Dieser Schritt der Regelung der Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit, wenn dieser Parkmodus ausgewählt ist, kann es umfassen eine Basis-Motordrehzahl zu schaffen und die Motordrehzahl im Verhältnis zu dieser überwachten Lenkrad-Drehgeschwindigkeit zu erhöhen. Dieser Schritt der Erhöhung der Motordrehzahl kann es weiterhin umfassen diese überwachte Lenkrad-Drehgeschwindigkeit zu kalibrieren.
  • Dieser Schritt der Regelung der Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit, des Fahrzeuglenkradwinkels und der Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit kann es umfassen eine Basis-Motordrehzahl zu schaffen; diese geschaffene Motordrehzahl im Verhältnis zu dieser überwachten Lenkrad-Drehgeschwindigkeit zu erhöhen, um Fahrzeug-Ausweichmanövern Rechnung zu tragen; die Motordrehzahl für verbessertes Mittellagen-Lenkgefühl bei hohen Geschwindigkeiten im Verhältnis zu dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit zu senken; und die Motordrehzahl im Verhältnis zum Produkt dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit und eines Absolutwerts dieses überwachten Fahrzeuglenkradwinkels anzupassen. Jeder dieser Erhöhungs-, Senkungs- und Anpassungsschritte kann es weiterhin umfassen die jeweils überwachte Geschwindigkeit, Drehzahl oder den Winkel zu kalibrieren.
  • Das Verfahren kann es weiterhin umfassen abzutasten, wenn das Fahrzeuglenkrad einen Endanschlag erreicht, und danach die Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors zu beschränken, wenn das Lenkrad den Endanschlag erreicht. Die Abtastung, daß das Fahrzeuglenkrad einen Endanschlag erreicht, kann es umfassen das Lastdrehmoment des drehzahlvariablen Elektromotors abzutasten.
  • Der obige Gegenstand und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden genauen Beschreibung des besten Ausführungsmodus der Erfindung leicht ersichtlich, wenn in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet.
  • Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Regelsystems im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das in 1 im Einklang mit der vorliegenden Erfindung gezeigte Regelsystem 10 ist Teil eines elektrohydraulischen Servounterstützungs-Lenksystems, welches einen Elektromotor 12 einsetzt um eine Hydraulikpumpe anzutreiben, welche wiederum den Systemdruck erzeugt, der benutzt wird um das Lenkgestänge zu bewegen. Der Pumpendurchfluß wird durch Regelung der Drehzahl des Elektromotors fortwährend – vorzugsweise jede Millisekunde – variiert. Diese Regeltechnik stellt den Minimalbetrag an Durchfluß bereit, der benötigt wird um gutes Lenkgefühl beizubehalten, ohne Energie zu verschwenden. Dieses Verfahren der Regelung stellt eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrads gegenüber anderen elektrohydraulischen und herkömmlichen Servolenksystemen bereit, da beide während den meisten Lenkbedingungen allgemein einen übermäßigen Pumpendurchfluß bereitstellen.
  • Variablen Durchfluß und eine verbesserte Strategie zu verwenden erlaubt – unabhängig voneinander – die Optimierung jedes Lenkmodus durch geeignete Regelung des Pumpendurchflusses. Weiterhin kann die Reaktion des Lenksystems in Software in weitem Rahmen umkonfiguriert werden, was viele neue Alternativen für die Personalisierung des Lenkgefühls bietet.
  • Dieser Algorithmus verwendet die Fahrzeuggeschwindigkeit (MV), die relative Lenkradstellung (θSWA) und die Lenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) als die Regeleingaben. Aus diesen Informationen können drei Fahrbedingungen und eine Parkbedingung identifiziert und kann ihnen Rechnung getragen werden. Die drei Fahrbedingungen sind: Mittellage, Ausweichmanöver, und Kurvenfahrt mit konstantem Radius. Jede der Fahrbedingungen hat eine unabhängige Strategie mit einem einzigartigen Satz von Kalibrierparametern für die spezielle Bedingung. Jeder Modus wird dann für optimale Leistung mit einem Minimum an Wechselwirkung mit den anderen Lenkmodi abgestimmt. Diese Kalibrierparameter erlauben einen weiten Bereich der Systemabstimmung, welche verschiedene Konfigurationen für verschiedene Fahrzeugserien, Fahrzeugmodelle, individuelle Fahrervorzüge und individuelle Märkte bereitstellen kann, alles ohne irgendwelche Hardwareänderungen; dadurch reduzieren sie die Komplexität der Hardware.
  • 1 zeigt das Blockdiagramm des elektrohydraulische Servounterstützungs- Lenkungsregelsystem der vorliegenden Erfindung. Das System 10 ist in zwei Modi aufgeteilt, einen Parkregelmodus und einen Fahrregelmodus, jeder mit einer unabhängigen Strategie. Die Auswahl zwischen den Modi basiert auf der Fahrzeuggeschwindigkeit MV. Die Auswahl ist bei Block 14 veranschaulicht. Der Auswahlprozeß wird benutzt um einen Schalter 16 zu regeln. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als ungefähr 6,5 km/h (4 mph), so wird der Parkmodus ausgewählt, und der Fahrmodus wird ausgewählt wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit MV höher ist als ungefähr 6,5 km/h (4 mph).
  • In dem Parkregelmodus ist die Haupteingabe das Lenkrad-Drehgeschwindigkeits-Signal ωSW. In diesem Parkmodus wird eine Basis-Parkgeschwindigkeit geschaffen, wie bei Block 17 veranschaulicht, und wird im Verhältnis zu der überwachten Lenkrad-Drehgeschwindigkeit ωSW erhöht. Die überwachte Lenkrad-Drehgeschwindigkeit ωSW tritt in einen Tiefpaßfilter 18 ein, und bei Block 20 wird die Anpassung berechnet, und die gewünschte Motordrehzahl wird bei dem Summierblock 22 um das Produkt von KSW2·ϖSW erhöht. Die Werte „K" in dieser Beschreibung sind Kalibrierkonstanten. In dieser Art und Weise wird ein Motordrehzahl-Befehl für den Motordrehzahl-Regler 24 erzeugt.
  • Wird das Lenkrad zum Bewegungsende an den Endanschlag gedreht, so können sich in einer Elektrohydraulik, ebenso wie in einem herkömmlichen Lenksystem, hohe Drücke aufbauen. Mit dieser verbesserten Strategie wird der Endanschlag durch Überwachung der Motordrehmoment-Belastung τL abgetastet, wie bei Block 26 dargestellt. Dies wird erreicht indem man nach einer bestimmten Drehmomentbelastungs-Signatur (τL) schaut, welche dafür bezeichnend ist daß der Endanschlag erreicht ist. Wird eine derartige Signatur wiederholt, so wird angenommen daß das Lenkrad am Endanschlag gehalten wird. Während weiterer Versuche, das Gestänge am Endanschlag zu halten, wird das System den Leistungsverbrauch auf ein niedriges Niveau begrenzen, indem es den Befehl der gewünschten Motordrehzahl begrenzt, wie durch Begrenzerblock 28 dargestellt. Die Parkregelstrategie-Funktionen (17, 20, 26) werden unter Verwendung von Konstanten (KBDS, KTIME, KSW2, τL) kalibriert, um die Leistung während des Betriebs zu optimieren.
  • Befindet sich der Schalter 16 im Fahrregelmodus, so ist jede der drei Komponenten der gewünschten Motordrehzahl konstruiert um unabhängig zu funktionieren und unabhängig abstimmbar zu sein. Es wird eines Basis-Motordrehzahl geschaffen, wie durch Block 30 dargestellt. Die Basis-Pumpenantriebsdrehzahl wird derart auf ein niedriges Niveau eingestellt, daß durch den Basis-Motordrehzahlblock 30 nur ein geringer Betrag an Durchfluß geliefert wird, während das Fahrzeug geradeaus fährt. Während Bedingungen, die eine schnelle Lenksystem-Reaktion erfordern, erhöht der Manöver-Ausgleichsblock 32 den Motordrehzahl-Befehl schnell im Verhältnis zu der Lenkrad-Drehgeschwindigkeit ωSW, um es dem Lenksystem zu erlauben eine schnelle Reaktion bereitzustellen.
  • Während die Fahrzeuggeschwindigkeit MSV steigt, wird der Durchfluß proportional gesenkt, um ein gutes, festes Mittellagen-Lenkgefühl beizubehalten, wie durch Block 34 dargestellt. Während starker Lenkmanöver bei hoher Geschwindigkeit würden sich am Lenkrad große Kräfte aufbauen; der künstliche Gierblock 36 verhindert diese Situation jedoch, indem er die Motordrehzahl proportional anpaßt, um diesen Gierkräften entgegenzuwirken. Diese Anpassung kann eine positive oder negative Anpassung sein, abhängig von der speziellen Fahrzeugkonstruktion, oder in einem vom Fahrer einstellbare Parameter aufweisenden System kann sie auf Grundlage der Wünsche des Fahrers angepaßt werden. Zusammen behalten die verschiedenen Unterstrategien 30, 32, 34, 36 über den gesamten Bereich von Fahrsituationen hinweg ein konsistentes Lenkgefühl bei, indem sie den Motordrehzahl-Befehl bei dem Summierblock 40 fortwährend anpassen.
  • Es wird geschätzt, daß das System das Potential für Verbesserungen der Kraftstoffersparnis von 1% bis 3% besitzt.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Servounterstützungs-Lenksystems (10), das einen drehzahlvariablen Elektromotor (12) einschließt um Hydraulikflüssigkeit in dem System umzupumpen; wobei das Verfahren umfaßt die Fahrzeuggeschwindigkeit (MV) zu überwachen, den Fahrzeuglenkradwinkel (θSW, θSWA) zu überwachen, und auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit einen Park- oder Fahrmodus auszuwählen; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren es weiterhin umfaßt eine Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) zu überwachen, und daß die Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors (12) auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) geregelt wird, wenn dieser Parkmodus ausgewählt ist; und daß die Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors (12) auf dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit (MV), dem Fahrzeug-Lenkradwinkel (θSWSWA) und dieser Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) basiert, wenn dieser Fahrmodus augewählt ist.
  2. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem dieser Schritt der Auswahl eines Parkmodus oder eines Fahrmodus es umfaßt den Parkmodus auszuwählen, wenn diese überwachte Fahrzeuggeschwindigkeit (MV) niedriger ist als ungefähr 6,5 km/h (4 mph); und den Fahrmodus auszuwählen, wenn diese überwachte Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als ungefähr 6,5 km/h (4 mph).
  3. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem dieser Schritt der Regelung der Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors (12) auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW), wenn dieser Parkmodus ausgewählt ist, es umfaßt eine Basis-Motordrehzahl zu schaffen und die Motordrehzahl im Verhältnis zu dieser überwachten Lenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) zu erhöhen.
  4. Ein Verfahren wie in Anspruch 3 beansprucht, in dem dieser Schritt der Erhöhung der Motordrehzahl es weiterhin umfaßt diese überwachte Lenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) zu kalibrieren.
  5. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem dieser Schritt der Regelung der Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors (12) auf Grundlage dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit (MV), dem Fahrzeuglenkradwinkel (θSW, θSWA) und der Fahrzeuglenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) es umfaßt eine Basis-Motordrehzahl zu schaffen; diese geschaffene Basis-Motordrehzahl im Verhältnis zu dieser überwachten Lenkrad-Drehgeschwindigkeit (ωSW) zu erhöhen, um Fahrzeug-Ausweichmanövern Rechnung zu tragen; die Motordrehzahl für verbessertes Mittellagen-Lenkgefühl bei hohen Geschwindigkeiten im Verhältnis zu dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit (MV) zu senken; und die Motordrehzahl im Verhältnis zu dem Produkt dieser überwachten Fahrzeuggeschwindigkeit (MV) und eines Absolutwerts dieses überwachten Fahrzeuglenkradwinkels (θSWA) anzupassen.
  6. Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, in dem jeder dieser Erhöhungs-, Senkungs- und Anpassungsschritte es weiterhin umfaßt die jeweils überwachte Geschwindigkeit, Drehzahl (MV) oder den Winkel (θSW, θSWA) zu kalibrieren.
  7. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, das es weiterhin umfaßt abzutasten, daß das Fahrzeuglenkrad einen Endanschlag erreicht, und danach die Drehzahl des Drehzahlvariablen Motors (12) zu beschränken, wenn das Lenkrad den Endanschlag erreicht.
  8. Ein Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, in dem die Abtastung, daß das Fahrzeuglenkrad einen Endanschlag erreicht, es umfaßt das Lastdrehmoment (τL) des drehzahlvariablen Elektromotors (12) abzutasten.
DE69928991T 1998-06-01 1999-05-20 Verfahren zur Steuerung eines elektro-hydraulischen Servolenksystems Expired - Lifetime DE69928991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88339 1998-06-01
US09/088,339 US6069460A (en) 1998-06-01 1998-06-01 Method for controlling an electro-hydraulic power assist steering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928991D1 DE69928991D1 (de) 2006-01-26
DE69928991T2 true DE69928991T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=22210785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928991T Expired - Lifetime DE69928991T2 (de) 1998-06-01 1999-05-20 Verfahren zur Steuerung eines elektro-hydraulischen Servolenksystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6069460A (de)
EP (1) EP0962378B1 (de)
JP (1) JPH11348802A (de)
DE (1) DE69928991T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000977A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Motors einer Hilfskraftlenkung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3648619B2 (ja) * 1998-05-18 2005-05-18 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置
JP3916355B2 (ja) * 1998-12-28 2007-05-16 株式会社ジェイテクト 動力舵取装置
JP3487223B2 (ja) * 1999-07-07 2004-01-13 株式会社豊田自動織機 パワーステアリングシステム
US6260356B1 (en) * 2000-01-06 2001-07-17 Ford Global Technologies, Inc. Control method and apparatus for an electro-hydraulic power assisted steering system
JP4060051B2 (ja) * 2001-07-27 2008-03-12 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
US6725963B2 (en) * 2002-06-21 2004-04-27 General Motors Corporation Energy saving control system and method for reducing power consumption of an electro-hydraulic power steering system for a hybrid vehicle
US6988581B2 (en) * 2002-11-14 2006-01-24 Visteonglobal Technologies, Inc. Fuel efficient power steering control system and method
US7165644B2 (en) * 2004-03-18 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus of controlling an automotive vehicle using brake-steer as a function of steering wheel torque
US20050206231A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling an automotive vehicle using brake-steer and normal load adjustment
US7229139B2 (en) * 2004-03-18 2007-06-12 Ford Global Technologies, Llc Control system for brake-steer assisted parking and method therefor
US8380416B2 (en) 2004-03-18 2013-02-19 Ford Global Technologies Method and apparatus for controlling brake-steer in an automotive vehicle in reverse
JP4404700B2 (ja) * 2004-06-24 2010-01-27 三菱電機株式会社 車両用電動油圧パワーステアリング装置
EP1828618B8 (de) * 2004-12-01 2013-05-08 Concentric Rockford, Inc Hydraulisches antriebssystem
US7434653B2 (en) * 2005-03-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. On-demand electro-hydraulic steering system
DE102005045518A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bayer Healthcare Ag 2-Aminoethoxyessigsäure-Derivate und ihre Verwendung
US7617906B2 (en) * 2005-10-14 2009-11-17 Trw Automative U.S. Llc Hydraulic steering system with a variable flow device
US20070246288A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Mather Daniel T Dual force hydraulic steering system for articulated work machine
US8408352B2 (en) * 2007-12-20 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Energy efficient power steering pump control system
KR100969101B1 (ko) 2008-05-20 2010-07-09 현대자동차주식회사 모터제어식 유압파워스티어링 시스템의 소비전류 저감 방법
FR2935670B1 (fr) * 2008-09-11 2011-08-05 Jtekt Hpi Procede de strategie de reduction de la consommation d'energie d'un vehicule automobile.
US8132984B2 (en) * 2009-04-01 2012-03-13 Wacker Neuson Production Americas Llc Multiple preset concrete trowel steering system
JP2011148408A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Fujitsu Ten Ltd 電動油圧式パワーステアリング制御装置
WO2013071041A2 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Parker-Hannifin Corporation Electro-hydraulic steering system for a mobile application
US8960358B2 (en) 2013-06-27 2015-02-24 Robert Bosch Gmbh Speed-based hydraulic pump control system and method for noise reduction in hybrid vehicles
JP6365866B2 (ja) * 2013-11-22 2018-08-01 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
KR101646391B1 (ko) 2014-11-27 2016-08-05 현대자동차주식회사 전자제어 유압식 파워 스티어링 시스템의 제어 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57198169A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Tokai T R W Kk Motor-driven oil pressure power steering unit
JPS5918066A (ja) * 1982-06-25 1984-01-30 Jidosha Kiki Co Ltd 動力舵取装置
US4941097A (en) * 1988-09-13 1990-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control methods and apparatus
US5156229A (en) * 1988-09-13 1992-10-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
JPH042576A (ja) * 1990-04-19 1992-01-07 Jidosha Kiki Co Ltd パワーステアリングの操舵力制御システム
JP2580865B2 (ja) * 1990-10-17 1997-02-12 三菱自動車工業株式会社 車両用ステアリング制御装置
US5513720A (en) * 1991-01-23 1996-05-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power steering apparatus for vehicle
JPH0544758U (ja) * 1991-11-20 1993-06-15 光洋精工株式会社 電動ポンプ式パワーステアリング装置
EP0562426B1 (de) * 1992-03-27 1999-05-19 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Servolenkung
US5267627A (en) * 1992-03-27 1993-12-07 Imra America, Inc. Vehicle stability augmentation system
US5279380A (en) * 1992-03-27 1994-01-18 Imra America, Inc. Hydrostatic power steering system
US5289894A (en) * 1992-03-31 1994-03-01 Imra America, Inc. Steering system for a vehicle
JP3309473B2 (ja) * 1993-03-11 2002-07-29 豊田工機株式会社 電動ポンプ式動力舵取装置
DE4419049C2 (de) * 1993-06-01 2002-10-31 Mitsubishi Motors Corp Steuersystem und -verfahren für eine Servolenkvorrichtung
DE4422385C2 (de) * 1994-06-27 1996-05-09 Daimler Benz Ag Hydraulische Servolenkung
US5713429A (en) * 1995-04-28 1998-02-03 Trw Inc. Power steering system
US5749431A (en) * 1996-06-06 1998-05-12 General Motors Corporation Vehicle power steering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000977A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Motors einer Hilfskraftlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US6069460A (en) 2000-05-30
EP0962378A2 (de) 1999-12-08
DE69928991D1 (de) 2006-01-26
EP0962378B1 (de) 2005-12-21
EP0962378A3 (de) 2003-03-19
JPH11348802A (ja) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928991T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektro-hydraulischen Servolenksystems
DE60115169T2 (de) System und verfahren zur Unterstützung beim Folgen einer Fahrspur für ein Fahrzeug
DE102016114525B4 (de) Spurhalteassistenzvorrichtung
DE69818760T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE3642049C2 (de)
DE60223968T2 (de) Fahrspursteuerung für ein Fahrzeug
DE69916924T2 (de) Verbesserungen in Verbindung mit Fahrzeuglenksystemen
CN1192930C (zh) 汽车的伺服助力转向系统
DE602005002275T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Hilfsmotors unter Verwendung eines modifizierten Mischfilters
DE4226469C2 (de) Regelvorrichtung für den Motor eines Elektrofahrzeugs
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE602005004330T2 (de) Fahrzeuglenkung und Regelverfahren dafür
DE19509859B4 (de) Verfahren zum Steuern/Regeln eines Fahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE60312614T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE69932223T2 (de) Lenkungssteuerverfahren für eine Servolenkung mit variabler Unterstützung
DE69928044T2 (de) Verfahren zum Begrenzen der hydraulischen Hilfskraft in einem Servolenksystem
DE10155938A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem und einem Regelungssystem
EP0803427B1 (de) Fahrzeuglenkung
DE112012005470T5 (de) Fahrtrajektoriensteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018102894A1 (de) Lenksteuerungsvorrichtung
DE4419048C2 (de) Steuersystem und -verfahren für Servolenkgerät
DE3532249C2 (de)
DE4332247C2 (de) Elektronisch gesteuerte Servolenkung und Verfahren zu deren Steuerung
DE3840101C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Radeinschlagwinkels eines Kraftfahrzeuges und Lenksteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007038628B4 (de) Fahrzeuglenkungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition