DE69928697T2 - Sulfohydroxamsäure and sulfohydroxamate und ihre verwendung als mek-inhibitoren - Google Patents

Sulfohydroxamsäure and sulfohydroxamate und ihre verwendung als mek-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69928697T2
DE69928697T2 DE69928697T DE69928697T DE69928697T2 DE 69928697 T2 DE69928697 T2 DE 69928697T2 DE 69928697 T DE69928697 T DE 69928697T DE 69928697 T DE69928697 T DE 69928697T DE 69928697 T2 DE69928697 T2 DE 69928697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
benzenesulfonamide
iodo
phenylamino
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928697D1 (de
Inventor
Haile Tecle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69928697D1 publication Critical patent/DE69928697D1/de
Publication of DE69928697T2 publication Critical patent/DE69928697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C311/38Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
    • C07C311/39Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Description

  • Die Erfindung betrifft Sulfonhydroxamsäure-diarylamine und deren Derivate. Die offenbarten Diarylamine besitzen pharmakologische Wirksamkeit.
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • MEK-Enzyme stellen Kinasen mit zweifacher Spezifizität dar und sind beispielsweise an Immunmodulation, Entzündungen und proliferativen Krankheiten wie Krebs und Restenose beteiligt.
  • Proliferative Krankheiten werden durch einen Defekt im intrazellulären Signalsystem oder im Signalübertragungsmechanismus bestimmter Proteine verursacht. Diese Defekte beinhalten eine Veränderung entweder der intrinsischen Aktivität eines oder mehrerer Signalproteine der Signalkaskade oder eine Veränderung der Konzentration eines oder mehrerer dieser Proteine in der Zelle. Die Zelle kann einen Wachstumsfaktor produzieren, der an seine eigenen Rezeptoren bindet, was zu einem autokrinen Loop führt, der fortgesetzt die Proliferation anregt. Mutationen oder Überexpression intrazellulärer Signalproteine können zu falschen mitogenen Signalen in der Zelle führen. Einige der am meisten verbreiteten Mutationen ereignen sich in Genen, die das als Ras bezeichnete Protein kodieren, ein G-Protein, das aktiviert ist, wenn es an GTP gebunden ist, und inaktiviert ist, wenn es an GDP gebunden ist. Die oben genannten Wachstumsfaktor-Rezeptoren und viele andere mitogene Rezeptoren führen, wenn sie aktiviert sind, dazu, dass Ras vom GDP-gebundenen Zustand in den GTP-gebundenen Zustand überführt wird. Dieses Signal stellt in den meisten Zelltypen eine unumgängliche Vorbedingung für Proliferation dar. Defekte in diesem Signalsystem, insbesondere der Deaktivierung des Ras-GTP-Komplexes, kommen häufig bei Krebserkrankungen vor und führen zu chronischer Aktivierung der Signalkaskade unterhalb von Ras.
  • Das aktivierte Ras ruft seinerseits die Aktivierung einer Kaskade von Serin/Threonin-Kinasen hervor. Eine der Kinasegruppen, von denen bekannt ist, dass sie zur eigenen Aktivierung aktives Ras-GTP benötigen, ist die Raf-Familie. Diese wiederum ak tiviert MEK (z. B. MEK1 und MEK2), das dann die MAP-Kinase und ERK (ERK1 und ERK2) aktiviert. Die Aktivierung der MAP-Kinase durch Mitogene scheint für die Proliferation wesentlich zu sein; konstitutive Aktivierung dieser Kinase reicht aus, um Zelltransformation zu induzieren. Eine Blockade der stromabwärts gerichteten Ras-Signalisierung, beispielsweise durch Verwendung eines dominant negativen Raf-1-Proteins, kann die Mitogenese vollständig hemmen, wobei dies durch die Zelloberflächen-Rezeptoren oder durch onkogene Ras-Mutanten induziert sein kann. Obwohl Ras selbst keine Proteinkinase darstellt, ist es doch an der Aktivierung von Raf und anderen Kinasen beteiligt, höchstwahrscheinlich durch einen Phosphorylierungsmechanismus. Sobald sie aktiviert sind, phosphorylieren Raf und andere Kinasen MEK an zwei nahe benachbarten Serinresten, S218 und S222 im Falle von MEK-1, die für die Aktivierung der MEK als Kinase unabdingbar sind. MEK ihrerseits phosphoryliert die MAP-Kinase sowohl an dem Tyrosinrest, Y185, als auch an dem Threoninrest, T183, die durch eine einzige Aminosäure voneinander getrennt sind. Diese doppelte Phosporylierung aktiviert die MAP-Kinase mindestens hundertfach. Die aktivierte MAP-Kinase kann dann die Phosphorylierung einer großen Zahl von Proteinen, u.a. mehrerer Transkriptionsfaktoren und anderer Kinasen, katalysieren. Viele dieser MAP-Kinase-Phosphorylierungen wirken für das Zielprotein, beispielsweise eine Kinase, einen Transkriptionsfaktor oder ein anderes Zellprotein, Mitogenese-aktivierend. Neben Raf-1 und MEKK aktivieren auch andere Kinasen MEK, und MEK selbst scheint eine signalintegrierende Kinase darzustellen. Derzeit geht man davon aus, dass MEK hochspezifisch für die Phosphorylierung von MAP-Kinase ist. In der Tat ist bisher außer der MAP-Kinase ERK kein anderes Substrat für MEK nachgewiesen worden, und MEK phosphoryliert keine Peptide auf Basis der Phosphorylierungssequenz der MAP-Kinase und phosphoryliert nicht einmal denaturierte MAP-Kinase. MEK scheint auch vor der Phosphorylierung der MAP-Kinase stark mit dieser zu assoziieren, was darauf schließen lässt, dass zur Phosphorylierung der MAP-Kinase durch MEK eine vorhergehende starke Interaktion dieser beiden Proteine erforderlich ist. Sowohl dieses Erfordernis als auch die ungewöhnliche Spezifizität der MEK lassen hoffen, dass sich ihr Wirkungsmechanismus von dem anderer Proteinkinasen hinreichend unterscheidet, so dass eventuell selektive Inhibitoren von MEK, die möglicherweise über allosterische Mechanismen statt über die übliche Blockade der ATP-Bindungsstelle wirken, gefunden werden können.
  • Die WO 98/37881 betrifft ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von septischem Schock unter Verwendung von Diarylaminen, die einen Tetrazolyl- oder Carboxyl-Rest aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der nachstehenden Formel (I)
    Figure 00030001
    R1 steht für H, C1-8-Alkyl, C3-8-Alkenyl, C3-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, Phenyl, (Phenyl)C1-4-alkyl, (Phenyl)C3-4-alkenyl, (Phenyl)C3-8-alkinyl, (C1-4-Cycloalkyl)-C1-4-alkyl, (C3- 8-cycloalkyl)C3-4-alkenyl, (C3-8-Cycloalkyl)C3-4-alkinyl, einen C3-8-Heterocyclus, (C3-8-Heterocyclus)C1-4-alkyl, (C3-8-Heterocyclus)-C3-4-alkenyl, (C3-8-Heterocyclus)C3-8-alkinyl, (CH2)2-4ORC oder (CH2)2-4NRCRD. R2 steht für H, C1-4-Alkyl, Phenyl, C3-6-Cycloalkyl, einen C3-6-Heterocyclus oder (C3-6-Cycloalkyl)methyl. R3 und R4 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H, F, NO2, Br und Cl. R5 ist ausgewählt aus H und F. R6 steht für H, F, Cl oder CH3. RC und RD sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H, C1-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, C3-4-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl und Phenyl; oder NRCRD kann für einen Piperidino-, Morpholino- oder N-(C1-6-Alkyl)piperazinoring stehen. Die genannten Kohlenwasserstoffreste sind jeweils optional ein- bis dreifach unabhängig substituiert durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, (Amino)sulfonyl und NO2. Die genannten heterocyclischen Reste sind jeweils optional ein- bis dreifach unabhängig substituiert durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-4-Alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl, Hydroxy, Amino, (Amino)sulfonyl und NO2, wobei die Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Phenyl darstellenden Substituenten ihrerseits jeweils optional unabhängig ein- bis dreifach substituiert sind durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-2-Alkyl, Hydroxy, Amino und NO2. Die Erfindung umfasst auch die pharmazeutisch akzeptablen Salze oder C1-8-Ester der erfindungsgemäßen Verbindung. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Alkoholverbindungen Ester bilden, in deren Struktur das Wasserstoffatom einer Hydroxygruppe durch eine -C(=O)C1-7-Acylgruppe ersetzt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Komposition, enthaltend (a) eine Verbindung der Formel (I) und (b) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von proliferativen Krankheiten, wie Krebs, Restenose, Psoriasis, Autoimmunkrankheiten und Atherosklerose. Weitere Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf Verfahren zur Behandlung von mit MEK in Zusammenhang stehendem (einschließlich mit ras in Zusammenhang stehendem) Krebs, und zwar festem oder hämatopoetischem Krebs. Beispiele für Krebsarten sind kolorektaler Krebs, Gebärmutterkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Hirnkrebs, akute Leukämie, Magenkrebs, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Pankreaskrebs und Nierenkrebs. Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen Verfahren zur Behandlung oder Reduzierung der Symptome der Abstoßung körperfremder Gewebe (Haut-, Zell-, Gliedmaßen-, Organ- oder Knochenmarktransplantaten), von Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, Mukoviszidose, Komplikationen des Diabetes (einschließlich diabetischer Retinopathie und diabetischer Nephropathie), Hepatomegalie, Kardiomegalie, Schlaganfall (wie beispielsweise akutem fokalen ischämischen Schlaganfall oder globaler Hirnischämie), Herzversagen, septischem Schock, Asthma und Alzheimer. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch als antivirale Wirkstoffe zur Behandlung von Virusinfektionen wie HIV, Hepatitis (B)-Virus (HBV), humanem Papilloma-Virus (HPV), Cytomegalie-Virus (CMV) und Epstein-Barr-Virus (EBV) geeignet. Diese Verfahren umfassen den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung oder deren pharmazeutischer Komposition an einen Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf oder an einer solchen Krankheit oder einem solchen Zustand leidet.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren der Kombinationstherapie, beispielsweise ein Verfahren zur Behandlung von Krebs, wobei das Verfahren weiterhin die Anwendung von Strahlentherapie oder Chemotherapie, beispielsweise mit Mitoseinhibitoren wie einem Taxan oder Vinca-Alkaloid umfasst. Beispiele für Mitoseinhibitoren sind Paclitaxel, Docetaxel, Vincristin, Vinblastin, Vinorelbin und Vinflunin. Weitere therapeutische Kombinationen umfassen einen erfindungsgemäßen MEK-Inhibitor und einen Anti-Krebs-Wirkstoff wie Cisplatin, 5-Fluoruracil oder 5-Fluor-2-4(1H,3H)pyrimidindion (5FU), Flutamid und Gemcitabin.
  • Die Chemotherapie oder Strahlentherapie kann in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung erfolgen.
  • Die Erfindung umfasst auch hier offenbarte Zwischenprodukte der Synthese und Herstellungsverfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft Diarylaminverbindungen, deren pharmazeutische Kompositionen und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen und Kompositionen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung stellen die Verbindungen MEK-Inhibitoren dar. Die MEK-Inhibitions-Assays umfassen den in vitro-Kaskade-Assay für Inhibitoren des MAP-Kinase-Pathway, beschrieben im US-Patent Nr. 5,525,625, Spalte 6, Zeile 36 bis Spalte 7, Zeile 7, und den in vitro-MEK-Assay, beschrieben in Spalte 7, Zeilen 4–27 desselben Patents, auf das hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird (siehe auch im Folgenden Beispiele 1–3). Ein Ganzzellenassay ist im Folgenden in Beispiel 4 beschrieben.
  • A. Begriffe
  • Bestimmte Begriffe sind im Folgenden und durch ihren Gebrauch im vorliegenden Dokument definiert.
  • Alkylgruppen umfassen aliphatische Gruppen (d.h. Kohlenwasserstoffreste, die Wasserstoffatome und Kohlenstoffatome enthalten) mit einer freien Valenz. Alkylgruppen können geradkettige oder verzweigte Strukturen aufweisen. Beispiele sind u.a. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, 2,3-Dimethylpropyl, Hexyl, 2,3-Dimethylhexyl, 1,1-Dimethylpentyl, Heptyl und Octyl. Cycloalkylgruppen umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Alkylgruppen können 1, 2, 3 oder mehr Substituenten aufweisen, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen (Fluor, Chlor, Brom oder Jod), Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Cycloalkyl, Aryl, Aryloxy, Aryalkyloxy, einem Heterocyclus und (Heterocyclus)oxy. Konkrete Beispiele sind Fluormethyl, Hydroxyethyl, 2,3-Dihydroxyethyl, (2- oder 3-Furanyl)methyl, Cyclopropylmethyl, Benzyloxyethyl, (3-Pyridinyl)methyl, (2- oder 3-Furanyl)methyl, (2-Thienyl)ethyl, Hydroxypropyl, Aminocyclohexyl, 2-Dimethylaminobutyl, Methoxymethyl, N-Pyridinylethyl, Diethylaminoethyl und Cyclobutylmethyl.
  • Alkenylgruppen sind analog zu Alkylgruppen, jedoch weisen sie wenigstens eine Doppelbindung auf (zwei benachbarte sp2-Kohlenstoffatome). In Abhängigkeit von der Lage der Doppelbindung und eventuell vorhandener Substituenten kann die Geometrie der Doppelbindung entgegen (E) oder zusammen (Z), cis oder trans sein. In ähnlicher Weise besitzen Alkinylgruppen wenigstens eine Dreifachbindung (zwei benachbarte sp-Kohlenstoffatome). Ungesättigte Alkenyl- oder Alkinylgruppen können eine oder mehrere Doppel- bzw. Dreifachbindungen oder deren Mischung enthalten; wie Alkylgruppen können ungesättigte Gruppen geradkettig oder verzweigt sein, und sie können substituiert sein sowohl wie oben für die Alkylgruppen beschrieben als auch wie im gesamten vorliegenden Dokument durch Beispiele angegeben. Beispiele für Alkenyle, Alkinyle und deren substituierte Formen sind u.a. cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl, 3-Butinyl, 3-Phenyl-2-propinyl, 3-(2'-Fluorphenyl)-2-propinyl, 3-Methyl-(5-phenyl)-4-pentinyl, 2-Hydroxy-2-propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Propenyl, 4-Hydroxy-3-butinyl, 3-(3-Fluorphenyl)-2-propinyl und 2-Methyl-2-propenyl. In der Formel (I) können die Alkenyl- und Alkinylgruppen beispielsweise 2 bis 4 bzw 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, bevorzugt jedoch 3 bis 4 bzw 3 bis 8.
  • Allgemeinere Formen substituierter Kohlenwasserstoffreste sind u.a. Hydroxyalkyl, Hydroxyalkenyl, Hydroxyalkinyl, Hydroxycycloalkyl, Hydroxyaryl und die entsprechenden Formen mit als Präfix angeführten Substituenten Amino-, Halogen- (z. B. Fluor-, Chlor- oder Brom-), Nitro-, Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- usw. oder Kombinationen von Substituenten. Entsprechend Formel (I) umfassen somit substituierte Alkyle Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Nitroalkyl, Halogenalkyl, Alkylalkyl (verzweigte Alkyle wie z. B. Methylpentyl), (Cycloalkyl)alkyl, Phenylalkyl, Alkoxy, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Arylalkyloxyalkyl, (Heterocyclus)alkyl und (Heterocyclus)oxyalkyl. R1 umfasst also Hydroxyalkyl, Hydroxyalkenyl, Hydroxyalkinyl, Hydroxycycloalkyl, Hydroxyphenyl, Hydroxy(phenyl)alkyl, (Phenyl)hydroxyalkyl, (C3-8-Hydroxycycloalkyl)-C1-4-alkyl, (C3-8-Cycloalkyl)-C2-4-hydroxyalkenyl, C3-8-Hydroxy-heterocyclus, (C3-8-Heterocyclus)-C1-4-hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Aminoalkenyl, Aminoalkinyl, Aminocycloalkyl, Aminoaryl, Alkylalkenyl, (Alkylaryl)alkyl, (Halogenaryl)alkyl, (Hydroxyaryl)alkinyl und so weiter. In ähnlicher Weise umfasst RC Hydroxyalkyl und Aminoaryl, und RD umfasst Hydroxyalkyl, Aminoalkyl und Hydroxyalkyl(Heterocyclus)alkyl und so weiter.
  • Heterocyclische Reste, die unter anderen Heteroaryle umfassen, sind zum Beispiel Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiophenyl, Thiazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, 1,3,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl und deren nichtaromatische Vertreter. Weitere Beispiele heterocyclischer Reste sind Piperidyl, Chinolyl, Isothiazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyrrolyl, Pyrrolidinyl, Octahydroindolyl, Octahydrobenzothiofuranyl und Octahydrobenzofuranyl.
  • Selektive MEK1- oder MEK2-Inhibitoren sind Verbindungen, die MEK1- bzw. MEK2-Enzyme hemmen, ohne in nennenswerter Weise andere Enzyme wie MKK3, PKC, Cdk2A, Phosphorylasekinase, EGF, PDGF-Rezeptor-Kinasen sowie C-src zu hemmen. Im Allgemeinen weist ein selektiver MEK1- oder MEK2-Inhibitor einen IC50-Wert für MEK1 oder MEK2 auf, der höchstens ein Fünfzigstel (1/50) seines IC50-Wertes für eines der oben genannten anderen Enzyme beträgt. Bevorzugt weist ein selektiver Inhibitor einen IC50-Wert von höchstens 1/100, besonders bevorzugt 1/500, ganz besonders bevorzugt 1/1000, 1/5000 oder weniger seines IC50-Wertes für ein oder mehrere der oben genannten Enzyme auf.
  • B. Verbindungen
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I) im Abschnitt „Zusammenfassung".
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen Verbindungen, worin: (a) R3 für Brom oder Chlor steht; (b) R4 für Fluor steht; (c) R5 für H steht; (d) R4 und R5 jeweils für H stehen; (e) R4 und R5 jeweils für Fluor stehen; (f) R3 für Brom steht; (g) R3 für Fluor steht; (h) R4 für eine Nitrogruppe steht; (i) R5 für H steht; (j) R6 für Chlor steht; (k) R6 für Methyl steht; (l) R1 für H oder C1-4-Alkyl und R2 für H steht; (m) R1 für (C3-6-Cycloalkyl)methyl steht; (n) worin R1 für H steht; (o) R1 für (CH2)2-4ORC oder (CH2)2-4N-RCRD steht; (p) R6 für Chlor oder Methyl steht; (q) R6 für H steht; oder deren Kombinationen.
  • Wenn R1, RC oder RD für Alkenyl oder Alkinyl steht, so ist die Doppel- bzw. Dreifachbindung bevorzugt nicht benachbart zur Bindungsstelle, falls die Bindungsstelle ein Heteroatom darstellt. Beispielsweise ist R1 bevorzugt Prop-2-inyl oder But-2- oder -3-enyl und weniger bevorzugt Prop-1-inyl oder But-1-enyl.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind: 4-Fluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methylphenylamino)-benzolsulfonamid; N-Cyclopropylmethoxy-4-fuor-2-(4-jod-2-methylphenylamino)-benzolsulfonamid; 3,4-Difluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methylphenylamino)-benzolsulfonamid; N-Cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-2-(4-jod-2-methylphenylamino)-benzolsulfonamid; 3,4,5-Trifluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methylphenylamino)-benzolsulfonamid; N-Cyclopropylmethoxy-3,4,5-trifluor-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; 5-Brom-3,4-difluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; 5-Brom-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; N-Hydroxy-2-(4-jod-2-methylphenylamino)-4-nitro-benzolsulfonamid oder N-Cyclopropylmethoxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-4-nitro-benzolsulfonamid.
  • Weitere Beispiele von Verbindungen sind: 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-4-fluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-4-fluor-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-3,4-difluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-3,4,5-trifluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4,5-trifluor-benzolsulfonamid; 5-Brom-2-(2-chlor-4-jod-phenylamino)-3,4-difluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 5-Brom-2-(2-chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-hydroxy-4-nitro-benzolsulfonamid oder 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-4-nitro-benzolsulfonamid.
  • C. Synthese
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß dem nachstehenden Schema hergestellt werden.
  • Figure 00090001
  • Ein Äquivalent eines entsprechend substituierten Sulfonylchlorids wird einer Lösung von einem Äquivalent eines entsprechend substituierten Hydroxyamins und einem Überschuss Triethylamin in CH2Cl2 oder Et2O zugegeben und 30 min. gerührt. Das ausgefallene Triethylamin-Hydrochlorid wird abfiltriert und verworfen. Falls erforderlich, wird das Produkt durch Chromatographie an einer Silikagelsäule weiter gereinigt. Das reine 2-Fluor-hydroxam oder -hydroxamat wird darauf einer Lösung von entsprechend substituiertem Lithiumanilid zugegeben, das durch Zugabe von LDA zu Anilin in THF bei –78°C erhalten wurde. Nach Rühren bei Raumtemperatur im Verlauf von 16 h wird das Reaktionsgemisch in Et2O-HCl gegossen. Ausgefallener Feststoff wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird eingeengt, und das erhaltene Rohprodukt wird an einer Silikagelsäule unter Erhalt der gewünschten Zielverbindung gereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch andere Herstellungsverfahren der organischen Chemie sowie durch automatisierte oder kombinatorische Verfahren erhalten werden.
  • D. Verwendung
  • Die erfindungsgemäßen Kompositionen sind zur prophylaktischen wie auch zur therapeutischen Behandlung von Krankheiten und Zuständen, wie im Abschnitt „Zusammenfassung" angeführt, geeignet, sowie von Krankheiten oder Zuständen, die durch die MEK-Kaskade moduliert sind. Beispiele sind Schlaganfall, Herzversagen, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Abstoßung von Organtransplantaten sowie verschiedene Tumore wie Tumore von Eierstock, Lunge, Pankreas, Gehirn, Prostata und Kolon/Rektum.
  • 1. Dosierung
  • Der Fachmann ist in der Lage, nach bekannten Verfahren die geeignete Dosierung für einen Patienten festzulegen, wobei er Faktoren wie Alter, Gewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Art der Behandlung erfordernden Schmerzen und ggf. andere angewandte Arzneimittel berücksichtigt. Im Allgemeinen wird die wirksame Menge zwischen 0,1 und 1000 mg/kg/d liegen, bevorzugt zwischen 10 und 5000 mg für einen Erwachsenen mit normalem Körpergewicht. Im Handel erhältliche Kapseln oder andere Formulierungen (wie Flüssigkeiten und Filmtabletten) zu 100 mg, 200 mg, 300 mg oder 400 mg können gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren verabreicht werden.
  • 2. Formulierungen
  • Darreichungsformen umfassen Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, wässrige und nicht-wässrige orale Lösungen und Suspensionen sowie parenterale Lösungen, die in Behälter abgepackt sind, die für die Unterteilung in Einzeldosen vorgesehen sind. Die Darreichungsformen können auch für verschiedene Verabreichungswege hergestellt sein, so z. B. Formulierungen mit Langzeit-Freisetzung des Wirkstoffs wie subcutane Implantate. Die Verabreichungswege umfassen die orale, rectale, parenterale (intravenöse, intramuskuläre, subcutane), intrazisternale, intravaginale, intraperitoneale, intravesikale, topische (Tropfen, Puder, Salben, Gels oder Cremes) Verabreichung sowie die Verabreichung durch Inhalation (als Mund- oder Nasenspray).
  • Parenterale Formulierungen umfassen pharmazeutisch akzeptable wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen und sterile Pulver zu deren Herstellung. Beispiele für Trägerstoffe sind u.a. Wasser, Ethanol, Polyole (Propylenglycol, Polyethylenglycol), Pflanzenöle und injizierbare organische Ester wie z. B. Ethyloleat. Die Fließfähigkeit kann mit Hilfe von Überzügen wie Lecithin oder Tensiden oder durch Einhaltung einer geeigneten Teilchengröße gewährleistet werden. Trägerstoffe für feste Darreichungsformen sind (a) Füllstoffe oder Streckmittel, (b) Bindemittel, (c) Feuchthaltemittel, (d) Sprengmittel, (e) Lösungsverzögerer, (f) Absorptionsbeschleuniger, (g) Adsorbentien, (h) Schmiermittel, (i) Pufferstoffe und (j) Treibmittel.
  • Die Kompositionen können auch Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel; antimikrobielle Mittel wie Parabene, Chlorbutanol, Phenol und Sorbinsäure; isotonische Stoffe wie einen Zucker oder Natriumchlorid; absorptionsverlängernde Stoffe wie Aluminiummonostearat und Gelatine; und absorptionsfördernde Stoffe enthalten.
  • 3. Verwandte Verbindungen
  • Die Erfindung betrifft die erfindungsgemäßen Verbindungen und nahe verwandte, pharmazeutisch akzeptable Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen wie deren Salze, Ester, Amide, Hydrate oder Solvate; maskierte oder geschützte Formen; sowie racemische Mischungen oder enantiomerenreine oder optisch reine Formen.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Salze, Ester und Amide umfassen Carbonsäuresalze (z. B. C1-8-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder nicht aromatische Heterocyclen), Aminosäureadditionssalze, Ester und Amide, die ein vernünftiges Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen, pharmakologisch wirksam und ohne unannehmbare Toxizität und ohne Reizung oder allergische Reaktionen hervorzurufen für den Kontakt mit Geweben von Patienten geeignet sind.
  • Beispiele für Salze sind u.a. das Hydrobromid, Hydrochlorid, Sulfat, Bisulfat, Nitrat, Acetat, Oxalat, Valerat, Oleat, Palmitat, Stearat, Laurat, Borat, Benzoat, Lactat, Phosphat, Tosylat, Citrat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Naphthylat, Mesylat, Glucoheptonat, Lactiobionat und Laurylsulfonat. Diese können Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Kationen wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium enthalten sowie nichttoxische Ammonium-, quarternäre Ammonium- und Amin-Kationen wie z. B. Tetramethylammonium, Methylamin, Trimethylamin und Ethylamin. Siehe zum Beispiel S. M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sci., 1977, 66: 1–19, worauf hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable erfindungsgemäße Amide sind die von Ammoniak, primären C1_6-Alkylaminen und sekundären Di(C1-6-alkyl)aminen abgeleiteten. Sekundäre Amine sind 5- oder 6-gliedrige heterocyclische oder heteroaromatische Ringgruppen, die wenigstens ein Stickstoffatom und optional 1–2 zusätzliche Heteroatome aufweisen. Bevorzugte Amide sind die von Ammoniak, primären C1-3-Alkylaminen und Di(C1-2-alkyl)aminen abgeleiteten. Beispiele pharmazeutisch akzeptabler erfindungsgemäßer Ester sind u.a. C1-7-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- und Phenyl(C1-6)-Alkylester. Bevorzugte Ester sind beispielsweise Methylester.
  • Die Erfindung umfasst auch die erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine oder mehrere funktionale Gruppen (z. B. Hydroxy, Amino oder Carboxy) aufweisen, maskiert durch eine Schutzgruppe. Einiger dieser maskierten oder geschützten Verbindungen sind pharmazeutisch akzeptabel; andere sind als Zwischenprodukte geeignet. Die hier beschriebenen Zwischenprodukte und Herstellungsverfahren sowie deren leicht abgeänderte Modifikationen sind von der Erfindung mit umfasst.
  • HYDROXYSCHUTZGRUPPEN
  • Hydroxyschutzgruppen umfassen Ether, Ester und Schutzgruppen für 1,2- und 1,3-Diole. Die Etherschutzgruppen umfassen Methyl, substituierte Methylether, substituierte Ethylether, substituierte Benzylether, Silylether und die Überführung von Silylethern in andere funktionelle Gruppen.
  • Substituierte Methylether
  • Substituierte Methylether umfassen Methoxymethyl, Methylthiomethyl, t-Butylthiomethyl, (Phenyldimethylsilyl)methoxymethyl, Benzyloxymethyl, p-Ethoxybenzyloxymethyl, (4-Methoxyphenoxy)methyl, Guajakolmethyl, f-Butoxymethyl, 4-Pentenyloxymethyl, Siloxymethyl, 2-Methoxyethoxymethyl, 2,2,2-Trichlorethoxymethyl, Bis(2-chlor-ethoxy)methyl, 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl, Tetrahydropyranyl, 3-Bromtetrahydro-pyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, 1-Methoxycyclohexyl, 4-Methoxytetrahydropyranyl, 4-Methoxytetrahydrothiopyranyl, 4-Methoxytetrahydrothiopyranyl, S,S-Dioxido, 1-[(2-Chlor-4-methyl)phenyl]-4-methoxypiperidin-4-yl, 1,4-Dioxan-2-yl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiofuranyl und 2,3,3a,4,5,6,7,7a-octahydro-7,8,8-trimethyl-4,7-ethanbenzofuran-2-yl.
  • Substituierte Ethylether
  • Substituierte Ethylether umfassen 1-Ethoxyethyl, 1-(2-Chlorethoxy)ethyl, 1-Methyl-1-methoxyethyl, 1-Methyl-1-benzyloxyethyl, 1-Methyl-1-benzyloxy-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Trimethylsilylethyl, 2-(Phenylselenyl)ethyl, t-Butyl, Allyl, p-Chlorphenyl, p-Methoxyphenyl, 2,4-Dinitrophenyl und Benzyl.
  • Substituierte Benzylether
  • Substituierte Benzylether umfassen p-Methoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Nitrobenzyl, p-Halobenzyl, 2,6-Dichlorbenzyl, p-Cyanobenzyl, p-Phenylbenzyl, 2- und 4-Picolyl, 3-Methyl-2-picolyl-N-oxido, Diphenylmethyl, p,p'-Dinitrobenzhydryl, 5-Dibenzosuberyl, Triphenylmethyl, α-Naphthyldiphenylmethyl, p-Methoxyphenyldiphenylmethyl, Di(p-methoxyphenyl)phenylmethyl, Tri-(p-methoxyphenyl)methyl, 4-(4'-Bromphenacyloxy)phenyldiphenylmethyl, 4,4',4''-Tris(4,5-dichlorphthalimido-phenyl)methyl, 4,4',4''-Tris(levulinoyloxy-phenyl)methyl, 4,4',4''-Tris(benzyloxy-phenyl)methyl, 3-(Imidazol-1-ylmethyl)-bis(4',4''-dimethoxyphenyl)methyl, 1,1-Bis(4-methoxyphenyl)-1'-pyrenylmethyl, 9-Anthryl, 9-(9-Phenyl)xanthenyl, 9-(9-Phenyl-10-oxo)anthryl, 1,3-Benzodithiolan-2-yl und Benzisothiazolyl-S,S-dioxido.
  • Silylether
  • Silylether umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, Dimethylisopropylsilyl, Diethylisopropylsilyl, Dimethylthexylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butlydiphenylsilyl, Tribenzylsilyl, Tri-p-xylylsilyl, Triphenylsilyl, Diphenylmethylsilyl und t-Butylmethoxyphenylsilyl.
  • ESTER
  • Esterschutzgruppen umfassen Ester, Carbonate, Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung, sonstige Ester und Sulfonate.
  • Ester
  • Beispiele für Ester als Schutzgruppen sind Formiat, Benzoylformiat, Acetat, Chloracetat, Dichloracetat, Trichloracetat, Trifluoracetat, Methoxyacetat, Triphenylmethoxyacetat, Phenoxyacetat, p-Chlorphenoxyacetat, p-P-Phenylacetat, 3-Phenylpropionat, 4-Oxopentanoat(Levulinat), 4,4-(Ethylendithio)pentanoat, Pivaloat, Adamantonat, Crotonat, 4-Methoxycrotonat, Benzoat, p-Phenylbenzoat und 2,4,6-Tirmethylbenzoat(Mesitoat).
  • Carbonate
  • Carbonate umfassen Methyl, 9-Fluorenylmethyl, Ethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl, 2-(Phenylsulfonyl)ethyl, 2-(Triphenylphosphino)ethyl, Isobutyl, Vinyl, Allyl, p-Nitrophenyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Nitrobenzyl, S-Benzylthiocarbonat, 4-Ethoxy-1-naphthyl und Methyldithiocarbonat.
  • Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung
  • Beispiele von Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung sind 2-Jodbenzoat, 4-Azido-butyrat, 4-Nitro-4-methylpentanoat, o-(Dibrommethyl)benzoat, 2-Formylbenzolsulfonat, 2-(Methylthiomethoxy)ethylcarbonat, 4-(Methylthiomethoxymethyl)benzoat und 2-(Methylthiomethoxymethyl)benzoat.
  • Sonstige Ester
  • Zusätzlich zu den oben angeführten Klassen umfassen die sonstigen Ester u.a. folgende: 2,6-Dichlor-4-methylphenoxyacetat, 2,6-Dichlor-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxyacetat, 2,4-Bis(1,1-dimethylpropyl)phenoxyacetat, Chlordiphenylacetat, Isobutyrat, Monosuccinoat, (E)-2-Methyl-2-Butenoat(Tigloat), o-(Methoxycarbonyl)benzoat, p-P-Benzoat, α-Naphthoat, Nitrat, Alkyl-N,N,N',N'-tetramethyl phosphordiamidat, N-Phenylcarbamat, Borat, Dimethylphosphinothioyl und 2,4-Dinitrophenylsulfenat.
  • Sulfonate
  • Sulfonate als Schutzgruppen umfassen Sulfat, Methansulfonat(mesylat), Benzylsulfonat und Tosylat.
  • SCHUTZ FÜR 1,2- UND 1,3-DIOLE
  • Der Schutz für 1,2- und 1,3-Diolgruppen umfasst cyclische Acetale und Ketale, Cyclische Orthoester und Silylderivate.
  • Cyclische Acetale und Ketale
  • Cyclische Acetale und Ketale umfassen Methylen, Ethyliden, 1-t-Butylethyliden, 1-Phenylethyliden, (4-Methoxyphenyl)ethyliden, 2,2,2-Trichlorethyliden, Acetonid(Isopropyliden), Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, Cycloheptyliden, Benzyliden, p-Methoxybenzyliden, 2,4-Dimethoxybenzyliden, 3,4-Dimethoxybenzyliden und 2-Nitrobenzyliden.
  • Cyclische Orthoester
  • Cyclische Orthoester umfassen Methoxymethylen, Ethoxymethylen, Dimethoxymethylen, 1-Methoxyethyliden, 1-Ethoxyethylidin, 1,2-Dimethoxyethyliden, α-Methoxybenzyliden, 1-(N,N-Dimethylamino)ethyliden-Derivate, α-(N,N-Dimethylamino)benzyliden-Derivate und 2-Oxacyclopentyliden.
  • SCHUTZ FÜR DIE CARBOXYLGRUPPE
  • ESTER
  • Esterschutzgruppen umfassen Ester, substituierte Methylester, 2-substituierte Ethylester, substituierte Benzylester, Silylester, aktiverte Ester, sonstige Derivate und Stannylester.
  • Substituierte Methylester
  • Substituierte Methylester umfassen 9-Fluorenylmethyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, Methoxyethoxymethyl, 2-(Trimethyl silyl)ethoxy-methyl, Benzyloxymethyl, Phenacyl, p-Bromphenacyl, α-Methylphenacyl, p-Methoxyphenacyl, Carboxamidomethyl und N-Phthalimidomethyl.
  • 2-Substituierte Ethylester
  • 2-Substituerte Ethylester umfassen 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Haloethyl, 2-Chloralkyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl, 2-Methylthioethyl, 1,3-Dithianyl-2-methyl, 2-(p-Nitrophenylsulfenyl)-ethyl, 2-(p-Toluolsulfonyl)ethyl, 2-(2'-Pyridyl)ethyl, 2-(Diphenylphosphino)ethyl, 1-Methyl-1-phenylethyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Allyl, 3-Buten-1-yl, 4-(Trimethylsilyl)-2-buten-1-yl, Cinnamyl, α-Methylcinnamyl, Phenyl, p-(Methylmercapto)-phenyl und Benzyl.
  • Substituierte Benzylester
  • Substituierte Benzylester umfassen Triphenylmethyl, Diphenylmethyl, Bis(o-nitrophenyl)methyl, 9-Anthrylmethyl, 2-(9,10-Dioxo)anthrylmethyl, 5-Dibenzo-suberyl, 1-Pyrenylmethyl, 2-(Trifluormethyl)-6-chromylmethyl, 2,4,6-Trimethyl-benzyl, p-Brombenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, 2,6-Dimethoxybenzyl, 4-(Methylsulfinyl)benzyl, 4-Sulfobenzyl, Piperonyl und 4-P-Benzyl.
  • Silylester
  • Silyleser umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, i-Propyldimethylsilyl, Phenyldimethylsilyl und Di-t-Butylmethylsilyl.
  • Sonstige Derivate
  • Sonstige Derivate umfassen Oxazole, 2-Alkyl-1,3-Oxazoline, 4-Alkyl-5-oxo-1,3-oxazolidine, 5-Alkyl-4-oxo-1,3-dioxolane, Orthoester, Phenyl und Pentaaminocobalt(III)-Komplex.
  • Stannylester
  • Beispiele für Stannylester sind Triethylstannyl und Tri-n-butylstannyl.
  • AMIDE UND HYDRAZIDE
  • Amide umfassen N,N-Dimethyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, 5,6-Dihydrophen-anthridinyl, o-Nitroanilide, N-7-Nitroindolyl, N-8-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl und p-P-Ben zolsulfonamide. Hydrazide umfassen N-Phenyl, N,N'-Diisopropyl und andere Dialkylhydrazide.
  • SCHUTZ FÜR DIE AMINOGRUPPE
  • CARBAMATE
  • Carbamate umfassen Carbamate, substituiertes Ethyl, Schuztgruppen für eine unterstützte Spaltung, photolytische Spaltung, Derivate des Harnstofftyps und sonstige Carbamate.
  • Carbamate
  • Carbamate umfassen Methyl und Ethyl, 9-Fluorenylmethyl, 9-(2-Sulfo)fluorenylmethyl, 9-(2,7-Dibrom)fluorenylmethyl, 2,7-Di-t-butyl-[9-(10,10-dioxo-10,10,10,10-tetrahydro-thioxanthyl)]methyl und 4-Methoxyphenacyl.
  • Substituiertes Ethyl
  • Substituiertes Ethyl als Schutzgruppe umfasst 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Trimethylsilylethyl, 2-Phenylethyl, 1-(1-Adamantyl)-1-methylethyl, 1,1-Dimethyl-2-haloethyl, 1,1-Dimethyl-2,2-dibromethyl, 1,1-Dimethyl-2,2,2-trichlorethyl, 1-Methyl-1-(4-biphenylyl)ethyl, 1-(3,5-Di-t-butylphenyl)-1-methylethyl, 2-(2'- und 4'-pyridyl)ethyl, 2-(N,N-cyclohexylcarboxamido)-ethyl, t-Butyl, 1-Adamantyl, Vinyl, Allyl, 1-Isopropylallyl, Connamyl, 4-Nitrocinnamyl, Chinolyl, N-Hydroxypiperidinyl, Alkyldithio, Benzyl, p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, p-Brombenzyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 4-Methylsulfinylbenzyl, 9-Anthrylmethyl und Diphenylmethyl.
  • Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung
  • Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung umfassen 2-Methylthioethyl, 2-Methylsulfonylethyl, 2-(p-Toluolsulfonyl)ethyl, [2-(1,3-Dithianyl)]methyl, 4-Methylthiophenyl, 2,4-Dimethyl-thiophenyl, 2-Phosphonioethyl, 2-Triphenylphosphonioisopropyl, 1,1-Dimethyl-2-cyanoethyl, m-Chlor-p-acyloxybenzyl, p-(Dihydroxyboryl)benzyl, 5-Benzisoxazolyl-methyl und 2-(Trifluormethyl)-6-chromonylmethyl.
  • Photolytische Spaltung
  • Bei Verfahren zur photolytischen Spaltung werden u.a. folgende Gruppen eingesetzt: m-Nitrophenyl, 3,5-Dimethoxybenzyl, o-Nitrobenzyl, 3,4-Dimethoxy-6-nitrobenzyl und Phenyl(o-nitrophenyl)methyl.
  • Derivate vom Harnstofftyp
  • Beispiele von Derivaten vom Harnstofftyp sind Phenothiazinyl-(10)-carbonyl-Derivate, N'-p-Toluolsulfonylaminocarbonyl und N'-Phenylaminothiocarbonyl.
  • Sonstige Carbamate
  • Neben den oben genannten umfassen die sonstigen Carbamate t-Amyl, S-Benzylthiocarbamat, p-Cyanobenzyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclopropylmethyl, p-Decyloxy-benzyl, Diisopropylmethyl, 2,2-Dimethoxy-carbonylvinyl, o-(N,N-Dimethyl-carboxamido)-benzyl, 1,1-Dimethyl-3-(N,N-dimethylcarboxamido)propyl, 1,1-Dimethyl-propinyl, Di-(2-pyridyl)methyl, 2-Furanylmethyl, 2-Jodethyl, Isobornyl, Isobutyl, Isonicotinyl, p(p'-Methoxyphenyl-azo)benzyl, 1-Methylcyclobutyl, 1-Methylcyclohexyl, 1-Methyl-1-cyclopropyl-methyl, 1-Methyl-(3,5-dimethoxyphenyl)-ethyl, 1-Methyl-1(p-phenylazophenyl)-ethyl, 1-Methyl-1-phenylethyl, 1-Methyl-1-(4-pyridyl)ethyl, Phenyl, p-(Phenylazo)benzyl, 2,4,6-Tri-t-butylphenyl, 4-(Trimethylammonium)benzyl und 2,4,6-Trimethylbenzyl.
  • AMIDE
  • Amide
  • Amide umfassen N-Formyl, N-Acetyl, N-Chloracetyl, N-Trichloracetyl, N-Trifluoracetyl, N-Phenylacetyl, N-3-Phenylpropionyl, N-Picolinoyl, N-3-Pyridyl-carboxamid, N-Benzoylphenylalanyl-Derivat, N-Benzoyl und N-p-Phenylbenzoyl.
  • Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung
  • Schutzgruppen für eine unterstützte Spaltung umfassen N-o-Nitrophenylacetyl, N-o-Nitrophenoxyacetyl, N-Acetoacetyl, (N'-Dithiobenzyloxycarbonylamino)acetyl, N-3-(p-Hydroxyphenyl)propionyl, N-3-(o-Nitrophenyl)propionyl, N-2-Methyl-2-(o-nitrophenoxy)propionyl, N-2-Methyl-2-(o-phenylazophenoxy)propionyl, N-4-Chlorbutyryl, N-3-Methyl-3-nitrobutyryl, N-o-Nitrocinnamoyl, N-Acetylmethionin-Derivat, N-o-Nitrobenzoyl, N-o-(Benzoyloxymethyl)benzoyl und 4,5-Diphenyl-3-oxazolin-2-on.
  • Cyclische Imidderivate
  • Cyclische Imidderivate umfassen N-Phthalimid, N-Dithiasuccinoyl, N-2,3-Diphenylmaleoyl, N-2,5-Dimethylpyrrolyl, N-1,1,4,4,-Tetramethyl-disilylazacyclopentan-Addukt, 5-substituiertes 1,3-Dimethyl-1,3,5-triazacyclohexan-2-on, 5-substituiertes 1,3-Dibenzyl-1,3,5-triazacyclohexan-2-on und 1-substituiertes 3,5-Dinitro-4-pyridonyl.
  • BESTIMMTE -NH-SCHUTZGRUPPEN
  • Schutzgruppen für-NH umfassen: N-Alkyl- und N-Arylamine, Iminderivate, Enaminderivate und N-Heteroatomderivate (wie N-Metall, N-N, N-P, N-Si und N-S), N-Sulfenyl und N-Sulfonyl.
  • N-Alkyl- und N-Arylamine
  • N-Alkyl- und N-Arylamine umfassen N-Methyl, N-Allyl, N-[2-(Trimethylsilyl)ethoxy]methyl, N-3-Acetoxypropyl, N-(1-Isopropyl-4-nitro-2-oxo-3-pyrrolin-3-yl), quaternäre Ammoniumsalze, N-Benzyl, N-Di-(4-methoxyphenyl)methyl, N-5-Dibenzosuberyl, N-Triphenylmethyl, N-(4-Methoxyphenyl)diphenylmethyl, N-9-Phenylfluorenyl, N-2,7-Dichlor-9-fluorenylmethylen, N-Ferrocenylmethyl und N-2-Picolylamin-N'-oxid.
  • Iminderivate
  • Iminderivate umfassen N-1,1-Dimethylthiomethylen, N-Benzyliden, N-p-Methoxybenzyliden, N-Diphenylmethylen, N-[(2-Pyridyl)mesityl]methylen, N-(N',N'-Dimethylaminomethylen), N',N'-Isopropyliden, N-p-Nitrobenzyliden, N-Salicyliden, N-5-Chlorsalicyliden, N-(5-Chlor-2-hydroxyphenyl)phenyl-methylen und N-Cyclohexyliden.
  • Enaminderivate
  • Ein Beispiel eines Enaminderivats ist N-(5,5-Dimethyl-3-oxo-1-cyclohexenyl).
  • N-Heteroatomderivate
  • N-Metallderivate umfassen N-Boranderivate, N-Diphenylborinsäurederivate, N-[Phenyl(pentacarbonylchrom- oder -wolfram)]carbenyl und N-Kupfer- oder N-Zink-Chelat. Beispiele von N-N-Derivaten sind N-Nitro, N-Nitroso und N-Oxid. Beispiele von N-P-Derivaten sind N-Diphenylphosphinyl, N-Dimethylthiophosphinyl, N-Diphenylthiophosphinyl, N-Dialkylphosphoryl, N-Dibenzylphosphoryl und N-Diphenyl phosphoryl. Beispiele von N-Sulfenylderivaten sind N-Benzolsulfenyl, N-o-Nitrobenzolsulfenyl, N-2,4-Dinitrobenzolsulfenyl, N-Pentachlorbenzolsulfenyl, N-2-Nitro-4-methoxy-benzolsulfenyl, N-Triphenylmethylsulfenyl und N-3-Nitropyridinsulfenyl. N-Sulfonylderivate umfassen N-p-Toluolsulfonyl, N-Benzolsulfonyl, N-2,3,6-Trimethyl-4-methoxybenzolsulfonyl, N-2,4,6-Trimethoxybenzolsulfonyl, N-2,6-Dimethyl-4-methoxy-benzolsulfonyl, N-Pentamethylbenzolsulfonyl, N-2,3,5,6-Tetramethyl-4-methoxybenzol-sulfonyl, N-4-Methoxybenzolsulfonyl, N-2,4,6-Trimethylbenzolsulfonyl, N-2,6-Dimethoxy-4-methylbenzolsulfonyl, N-2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl, N-Methansulfonyl, N-β-Trimethylsilylethansulfonyl, N-9-Anthracensulfonyl, N-4-(4',8'-Dimethoxynaphthylmethyl)-benzolsulfonyl, N-Benzylsulfonyl, N-Trifluormethylsulfonyl und N-Phenacylsulfonyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die maskiert oder geschützt sind, können Prodrugs, metabolisierte Verbindungen oder in anderer Weise in vivo in erfindungsgemäße Verbindungen überführte Verbindungen, beispielsweise vorübergehend durch Metabolismus in erfindungsgemäße Verbindungen überführte Verbindungen, darstellen. Die Überführung kann durch Hydrolyse oder Oxidation in Folge des Kontakts mit einer Körperflüssigkeit wie Blut oder in Folge der Einwirkung von Säuren oder von Enzymen der Leber oder des Darms oder anderer Enzyme erfolgen.
  • Merkmale der Erfindung sind auch in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
  • E. BEISPIELE
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL
  • Herstellung von 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-benzolsulfonamid (PD 0297447)
  • N-Cyclopropylmethoxy-2,3,4-trifluor-benzolsulfonamid.
  • Einer gerührten Suspension aus 5,40 g (0,0437 mol) O-Cyclopropylmethyl-hydroxyamin-Hydrochlorid in 20 ml Dichlormethan wurden bei Raumtemperatur unter Stickstoff 10,8 ml (0,062 mol) Diisopropylethylamin zugesetzt. Dann wurde dem Reaktionsgefäß mit der gerührten Suspension im Verlauf von 12 min. eine Lösung von 1,00 g (4,34 × 10–3 mol) 2,3,4-Trifluorbenzolsulfonylchlorid (Oakwood Products, Inc.) in 120 ml Dichlormethan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 12 min. gerührt und mit 140 ml 10% wässriger Salzsäure gequencht. Das Zwei-Phasen-Gemisch wurde 16 h intensiv gerührt. Darauf wurden die Schichten getrennt, und die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und auf ein Volumen von 6 ml eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde auf eine Flash-Silikagelsäule gegeben (Biotage, 90 g Silikagel). Elution mit Dichlormethan ergab 0,8283 g eines weißen amorphen Feststoffs; 68% Ausbeute.
    1H-NMR(400 MHz, CDCl3-Signal eingestellt auf δ 7,03; angegebene Werte sind unkorrigiert) δ 7,50(m, 1H), 7,10(s, 1H), 6,95(m, 1H), 3,59(d, 2H, J = 7,2 Hz), 0,80(m, 1H), 0,31(m, 2H), 0,02(m, 2H).
    19F-NMR(376 MHz, CDCl3) δ –122,65(m, 1F), –129,37(m, 1F), –156,20(m, 1F). MS(APCl-) 280(M-1, 100), 210(55), 195(45).
  • 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-benzolsulfonamid (PD 0297447).
  • Einer gerührten Lösung von 10 ml 2-Chlor-4-jodanilin in Tetrahydrofuran wurden bei –78°C unter Stickstoff 6,2 ml (6,2 × 10–3 mol) einer 1,0M Lösung von Lithium-bis-trimethylsilylamid in Tetrahydrofuran zugegeben, wobei man eine grüne Suspension erhielt. Diese wurde 5 min. gerührt, und anschließend wurde mit der Kanüle eine gerührte Suspension von lithiertem N-Cyclopropylmethoxy-2,3,4-trifluorbenzolsulfonamid (hergestellt durch Zugabe von 3,0 ml der 1,0M Lithium-bis-trimethylsilylamidlösung bei –78°C unter gasförmigem Stickstoff zu einer gerührten Lösung aus N-Cyclopropylmethoxy-2,3,4-trifluor-benzolsulfonamid in 10 ml Tetrahydrofuran) zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt, und die Suspension wurde 1 h gerührt. Darauf wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml 10% wässriger Salzsäure gequencht, und das Zwei-Phasen-Gemisch wurde im Vakuum unter Erhalt einer wässrigen Suspension eingeengt, die mit 200 ml Diethylether extrahiert wurde. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum unter Erhalt eines hellbraunen Öls eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt. Nach Elution mit einem Gradienten von Hexan/Ethylacetat 99:1 → (2 min.) 9:1 → (25 min.) 3:1 erhielt man 1,10 g eines weißen amorphen Schaums, 73% Ausbeute.
    1H-NMR(400 MHz, DMSO) δ 7,69(m, 1H), 7,59(d, 1H, J = 1,9 Hz), 7,34(dd, 1H, J = 8,7, 1,9 Hz), 7,27(s, 1H), 7,00(s, 1H), 6,95(m, 1H), 6,43(dd, 1H, J = 8,7, 5,8 Hz), 3,52(d, 2H, J = 7,5 Hz), 0,74(m, 1H), 0,34(m, 2H), 0,02(m, 2H).
    19F-NMR(376 MHz, CDCl3) δ –124,76(m, 1F), –136,69(d, 1F, J = 18,3 Hz). MS(APCl+)515(M + 1, 100); (APC–)513(M – 1, 50), 443(73), 428(100).
    IR(KBr)1491 cm–1
    Figure 00220001
  • Der APK-IC50-Wert für PD 0297447 beträgt 0,965 μM.
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Kaskade-Assay für Inhibitoren des MAP-Kinase-Pathway
  • Es wird der Einbau von 32P in Myelin-basischem Protein (myelin basic protein, MBP) in Gegenwart eines Glutathion-S-Transferase-Fusionsproteins, enthaltend p44MAP-Kinase, (GST-MAPK) und eines Glutathion-S-Transferase-Fusionsproteins, enthaltend p45MEK, (GST-MEK) untersucht. Die Assaylösung enthält 20 mM HEPES, pH 7,4, 10 mM MgCl2, 1 mM MnCl2, 1 mM EGTA, 50 μM[γ-32P]ATP, 10 μg GST-MEK, 0,5 μg GST-MAPK und 40 μg MBP in einem Endvolumen von 100 μl. Die Reaktion wird nach 20 min. durch Zugabe von Trichloressigsäure beendet und durch eine GF/C-Filtermatte filtriert. Auf der Filtermatte zurückgehaltenes 32P wird mit Hilfe eines 120S Betaplate bestimmt. Die Verbindungen werden bei einer Konzentration von 10 μM hinsichtlich ihrer Fähigkeit, den Einbau von 32P zu hemmen, bewertet.
  • Um festzustellen, ob die Verbindungen GST-MEK oder GST-MAPK hemmen, werden zwei weitere Protokolle verwendet. Im ersten Protokoll werden die Verbindungen in GST-MEK enthaltende Reagenzgläser gegeben, wobei anschließend GST-MAPK, MBP und [γ-32P]ATP zugegeben werden. Im zweiten Protokoll werden die Verbindungen in GST-MEK und GST-MAPK enthaltende Reagenzgläser gegeben, und anschließend werden MBP und [γ-32P]ATP zugegeben.
  • Verbindungen, die in beiden Protokollen Aktivität zeigen, werden als MAPK-Inhibitoren bewertet, während Verbindungen, die nur im ersten Protokoll Aktivität zeigen, als MEK-Inhibitoren bewertet werden.
  • BEISPIEL 2
  • In vitro-MAP-Kinase-Assay
  • Die inhibitorische Aktivität kann in direkten Assays überprüft werden, Für die MAP-Kinase wird 1 μg GST-MAPK mit 40 μg MBP im Verlauf von 15 min. bei 30°C in einem Endvolumen von 50 μl, enthaltend 50 mM Tris (pH 7,5), 10 μM MgCl2, 2 μM EGTA und 10 μM [γ-32P]ATP, inkubiert. Die Reaktion wird beendet durch Zugabe von Laemmli-SDS-Probenpuffer und phosphoryliertem MBP, aufgelöst durch Elektrophorese auf einem 10% Polyacrylamidgel. Die in MBP eingebaute Radioaktivität wird durch Autoradiographie und Szintillationszählung der ausgeschnittenen Banden bestimmt.
  • BEISPIEL 3
  • in vitro-MEK-Assay
  • Zur Bewertung der direkten MEK-Aktivität werden 10 μg GST-MEK mit 5 μg Glutathion-S-Transferase-Fusionsprotein, enthaltend p44MAP-Kinase mit einer Lysin-zu-Alanin-Mutation in Position 71 (GST-MAPK-KA), inkubiert. Diese Mutation beseitigt die Kinaseaktivität von MAPK, so dass nur die Kinaseaktivität verbleibt, die dem zugegebenen MEK zugeschrieben wird. Die Inkubation erfolgt im Verlauf von 15 min. bei 30°C in einem Endvolumen von 50 μl, enthaltend 50 mM Tris (pH 7,5), 10 μM MgCl2, 2 μM EGTA und 10 μM [γ-32P]ATP. Die Reaktion wird durch Zugabe von Laemmli-SDS-Probenpuffer beendet. Das phosphorylierte GST-MAPK-KA wird durch Elektrophorese an einem 10% Polyacrylamidgel aufgelöst. Die in GST-MAPK-KA eingebaute Radioaktivität wird durch Autoradiographie und anschließende Szintillationszählung der ausgeschnittenen Banden bestimmt. Zusätzlich wird künstlich aktiviertes MEK, enthaltend Serin-zu-Glutamat-Mutationen in den Positionen 218 und 222 (GST-MEK-2E), verwendet. Wenn diese beiden Stellen phosphoryliert werden, wird die MEK-Aktivität erhöht. Die Phosphorylierung dieser Stellen kann durch Mutation der Serinreste zu Glutamat nachgeahmt werden. Für diesen Assay werden 5 μg GST-MEK-2E mit 5 μg GST-MAPK-KA 15 min. bei 30°C im selben Reaktionspuffer wie oben beschrieben inkubiert. Beendigung der Reaktion und Analyse erfolgen wie oben beschrieben.
  • BEISPIEL 4
  • Ganzzellen-MAP-Kinase-Assay
  • Um festzustellen, ob Verbindungen die Aktivierung von MAP-Kinase in Ganzzellen blockieren, wird das folgende Protokoll verwendet. Die Zellen werden auf Multi-Well-Platten aufgebracht und zur Konfluenz kultiviert. Dann werden die Zellen über Nacht ohne Serum gehalten. Die Zellen werden 30 min. mit einer Verbindung oder einem Trägerstoff (DMSO) der gewünschten Konzentration behandelt, wonach ein Wachstumsfaktor, z. B. PDGF (100 ng/ml) zugegeben wird. Nach 5-minütiger Behandlung mit dem Wachstumsfaktor werden die Zellen mit PBS gewaschen und in einem Puffer, enthaltend 70 mM NaCl, 10 mM HEPES (pH 7,4), 50 mM Glycerinphospat und 1% Triton X-100, lysiert. Die Lysate werden durch Zentrifugieren bei 13 000 × g im Verlauf von 10 min. geklärt. 5 μg der erhaltenen Überstände werden 15 min. bei 30°C in einem Endvolumen von 25 μl, enthaltend 50 mM Tris (pH 7,4), 10 mM MgCl2, 2 mM EGTA und 30 μM [γ-32P]ATP, mit 10 μg Mikrotubuli-assoziiertem Protein-2 (Map2) inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von Laemmli-SDS-Probenpuffer beendet. Das phosphorylierte Map2 wird an einem 7,5% Acrylamidgel aufgelöst, und die eingebaute Radioaktivität wird durch Szintillationszählung der ausgeschnittenen Banden bestimmt.
  • BEISPIEL 5
  • Einschichtkultivierung
  • Die Zellen werden zu 10 000–20 000 Zellen/ml auf Multi-Vertiefungsplatten aufgebracht. 48 h nach der Aussaat werden die Testverbindungen dem Zellkulturmedium zugefügt, und es wird weitere 2 d inkubiert. Darauf werden die Zellen durch Inkubation mit Trypsin aus den Vertiefungen entfernt und mit einem Coulter-Zähler ausgezählt.
  • BEISPIEL 6
  • Kultivierung in Soft-Agar
  • Die Zellen werden zu 5 000–10 000 Zellen/Schale unter Verwendung von Wachstumsmedium mit 0,3% Agar in 35 mm-Schalenausgesät. Nach Kühlung zur Härtung des Agar werden die Zellen in einen auf 37°C eingestellten Brutschrank gestellt. Nach 7–10 Tagen Kultivierung werden die sichtbaren Kolonien manuell mit Hilfe eines Dissektionsmikroskops ausgezählt.
  • BEISPIEL 7
  • Collagen-induzierte Arthritis bei Mäusen
  • Typ II-Collagen-induzierte Arthritis (CIA) bei Mäusen stellt ein Arthritis-Versuchsmodell dar, das einige pathologische, immunologische und genetische Merkmale mit rheumatoider Arthritis gemeinsam hat. Die Krankheit wird durch Immunisierung von DBA/1-Mäusen mit 100 μg Typ II-Collagen, das ein Hauptbestandteil von Gelenkknorpel ist, induziert, wobei das Collagen in komplettem Freundschen Adjuvans intradermal verabreicht wird. Die Anfälligkeit für die Krankheit wird durch den MHC-Genort Klasse II, der analog ist zur Assoziation rheumatoider Arthritis mit HLA-DR4, reguliert.
  • Bei der Mehrzahl der immunisierten Mäuse entwickelt sich eine progressive und entzündliche Arthritis, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pfotenbreite um bis zu 100% zunimmt. Den Mäusen wird eine Testverbindung in verschiedenen Mengen, zum Beispiel zu 20, 60, 100 und 200 mg/kg Körpergewicht/Tag, verabreicht. Die Versuchsdauer kann einige Wochen bis einige Monate betragen, z. B. 40, 60 oder 80 Tage. Zur Bewertung der Krankheitsprogression von Erythem und Ödem (Stufe 1) zu Gelenkdistorsion (Stufe 2) und Gelenkankylose (Stufe 3) wird eine klinische Punktebewertungsskala verwendet. Die Krankheit verläuft insofern variabel, als sie eine oder alle Pfoten des Tieres betreffen kann, wobei die Höchstzahl der erreichbaren Punkte pro Maus 12 beträgt. Die Histopathologie eines arthritischen Gelenks ergibt Synovitis, Pannusbildung sowie Knorpel- und Knochenerosion. Alle Mäusestämme, die anfällig für CIA sind, reagieren mit einer großen Menge Antikörper auf Typ II-Collagen, und es tritt eine ausgeprägte Zellreaktion auf Typ II-Collagen auf.
  • BEISPIEL 8
  • SCW-induzierte monoartikuläre Arthritis
  • Arthritis wird induziert wie bei Schwab et al., Infection and Immunity, 59: 4436–4442 (1991) beschrieben, wobei geringe Modifikationen vorgenommen werden. Ratten werden am Tag 0 durch intraartikuläre Injektion in das rechte Tibiotalargelenk 6 μg ultraschallbehandeltes SCW [in 10 μl Dulbecco-PBS (DPBS)] verabreicht. Am Tag 21 wird die DTH mit 100 μg intravenös verabreichtem SCW (250 μl) gestartet. Für die Studien mit oraler Verabreichung der Verbindungen werden diese in Träger (0,5 Hydroxypropyl-Methylcellulose/0,2% Tween 80) suspendiert, ultraschallbehandelt und zweimal täglich (in einem Volumen von 10 ml/kg) verabreicht, womit 1 h vor Reaktivierung mit SCW begonnen wird. Die Verbindungen werden in Mengen zwischen 10 und 500 mg/kg Körpergewicht/d verabreicht, beispielsweise zu 20, 30, 60, 100, 200 und 300 mg/kg/d. Die Messungen des Ödems werden durch Bestimmung des Anfangsvolumens der sensibilisierten Hinterpfote vor Reaktivierung am Tag 21 und Vergleich mit den Volumen zu späteren Zeitpunkten wie den Tagen 22, 23, 24 und 25 vorgenommen. Das Pfotenvolumen wird durch Quecksilber-Plethysmographie gemessen.
  • BEISPIEL 9
  • Ohr-Herz-Transplantations-Modell bei der Maus
  • T. A. Fey et al. beschreiben Verfahren zur Transplantation von Neugeborenen-Herzgewebe aus zweigeteilten Herzen in die Ohrmuschel von Ratten und Mäusen (J. Pharm. and Toxic. Meth. 39: 9–17 (1998)). Die Verbindungen werden in Lösungen gelöst, die Kombinationen von absolutem Ethanol, 0,2% Hydroxypropylmethylcellulose in Wasser, Propylenglycol, Cremophor und Dextrose oder andere Lösungsmittel oder Träger für Suspensionen enthalten. Den Mäusen wird vom Tage der Transplantation an (Tag 0) bis zum Tag 13 oder bis zur Abstoßung der Transplantate einmal, zweimal oder dreimal täglich oral oder intraperitoneal Verbindung verabreicht. Die Ratten werden ebenfalls vom Tag 0 bis zum Tag 13 einmal, zweimal oder dreimal täglich behandelt. Die Tiere werden anästhesiert, und an der Basis des Empfängerohrs wird ein Schnitt ausgeführt, der lediglich durch dorsale Epidermis und die Dermis geht. Der Schnitt wird bis zum Knorpel parallel zum Kopf aufgespreizt bis zu einer Weite, die zum Einführen der Röhre für die Ratte oder das Einsetzwerkzeug für die Maus erforderlich ist. Eine neugeborene Maus oder eine weniger als 60 h alte Ratte wird anästhesiert und decapitiert. Das Herz wird entnommen, mit Salzlösung gespült, mit einem Skalpell längs in zwei Teile geteilt und mit steriler Salzlösung gespült. Das Spenderherz-Fragment wird mit dem Einsetzwerkzeug in die vorgeformte Röhre gesetzt, und Luft oder Restflüssigkeit wird unter sanftem Druck aus der Röhre entfernt. Nähen, Kleben, Bandagieren oder Behandlung mit Antibiotika sind nicht erforderlich.
  • Die Implantate werden ohne Anästhesie unter 10–20facher Vergrößerung mit einem stereoskopischen Dissektionsmikroskop untersucht. Empfängertiere, deren Transplantate nicht sichtbar schlagen, können anästhesiert werden, und das Vorhandensein elektrischer Aktivität kann unter Verwendung von subkutanen E-2-Platin-Nadel-Mikroelektroden von Grass, die entweder in der Ohrmuschel oder direkt im Transplantat gelegt werden, und einem Tachographen beurteilt werden. Die Implantate können über einen Zeitraum von 10, 20 oder 30 Tagen oder länger 1–4mal täglich untersucht werden. Die Fähigkeit einer Verbindung, Symptome der Abstoßung des Transplantats zu mindern, kann durch Vergleich mit einer Kontrollverbindung wie Cyclosporin, Tacrolimus oder oral verabreichtem Leflunomid beurteilt werden.
  • BEISPIEL 10
  • Ovalbumin-induzierte Eosinophilie bei der Maus
  • Von Jackson Laboratory (Bar Harbor, ME, USA) werden weibliche C57BL/6-Mäuse erworben. Alle Tiere erhalten freien Zugang zu Futter und Wasser. Die Mäuse werden am Tag 0 mit einer Einmalinjektion (i.p.) von OVA (Klasse V, Sigma Chemical Company, St. Louis, MO, USA), adsorbiert auf Alaun (10 μg OVA + 9 mg Alaun 200 μl Salzlösung) oder Trägerstoff als Kontrolle (9 mg Alaun in 200 μl Salzlösung) sensibilisiert. Am Tag 14 werden die Mäuse einer 12minütigen Inhalation eines Aerosols, enthaltend 1,5% OVA (Gewicht-Volumen-Verhältnis) in Salzlösung, erhalten mit Hilfe eines Zerstäubers (small particle generator, Modell SPAG-2, ICN Pharmaceuticals, Costa Mesam CA, USA) ausgesetzt. Gruppen zu 8 Mäusen erhalten orale Träger (0,5% Hydroxypropylmethylcellulose/0,25% TWEEN-80) oder eine Testverbindung zu 10, 30 oder 100 mg/kg in oralem Träger in einem Volumen von 200 μl pro Maus p.o. Die Verabreichung erfolgt einmal täglich, beginnend mit Tag 7 oder Tag 13, fortgesetzt bis Tag 16.
  • Zur Bestimmung pulmonärer Eosinophilie werden die Mäuse 3 Tage nach der ersten Reizsetzung mit OVA-Aerosol (Tag 17) durch eine i.p. gegebene Injektion mit einem Anästhetikum (Ketamin/Acepromazin/Xylazin) anästhesiert, und die Trachea wird freigelegt und mit einer Kanüle versehen. Lunge und obere Luftwege werden zweimal mit 0,5 ml kaltem PBS gespült. 200 μl der bronchoalveolären Spülung (BAL) werden unter Verwendung eines Coulter-Zählers Modell ZB1 (Coulter Electronics, Hialeah, FL, USA) ausgezählt. Die übrige BAL-Flüssigkeit wird dann 5 min. bei 300 × g zentrifugiert, und die Zellen werden in 1 ml HBSS (Gibco BRL), enthaltend 0,5 fötales Kälberserum (HyClone) und 10 mM HEPES (Gibco BRL) resuspendiert. Die Zellsuspension wird in einem Cytospin-Apparat (Shandon Southern Instruments, Sewickley, PA, USA) zentrifugiert und mit Diff Quick (American Scientific Products, McGraw Park, IL, USA) angefärbt, um die BAL-Leukocyten in Neutrophile, Eosinophile, Monocyten oder Lymphocyten zu unterteilen. Die Zahl der Eosinophilen in der BAL-Flüssigkeit wird durch Multiplikation des Prozentsatzes der Eosinophilen mit der Gesamtzahl an Zellen bestimmt.

Claims (25)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00290001
    worin R1 für H, C1-8-Alkyl, C3-8-Alkenyl, C3-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, Phenyl, (Phenyl)C1-4-alkyl, (Phenyl)C3-4-alkenyl, (Phenyl)C3-4-alkinyl, (C3-8-Cycloalkyl)-C1-4-alkyl, (C3-8-cycloalkyl)C3-4-alkenyl, (C3-8-Cycloalkyl)C3-4-alkinyl, einen C3-4-Heterocyclus, (C3-8-Heterocyclus)C1-4-alkyl, (C3-8-Heterocyclus)-C3-4-alkenyl, (C3-8-Heterocyclus)C3-4-alkinyl, (CH2)2-4ORC oder (CH2)2-4NRCRD steht; R2 für H, C1-4-Alkyl, Phenyl, C3-6-Cycloalkyl, einen C3-6-Heterocyclus oder (C3-6-Cycloalkyl)methyl steht; R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, F, NO2, Br und Cl; R5 ausgewählt ist aus H und F; R6 für H, F, Cl oder CH3 steht; RC und RD jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, C3-4-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl und Phenyl; oder NRCRD kann für einen Piperidino-, Morpholino- oder N-(C1-6-Alkyl)piperazinoring stehen; wobei die genannten Kohlenwasserstoffreste jeweils optional ein- bis dreifach unabhängig substituiert sind durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Aminosulfonyl und NO2 und wobei die genannten heterocyclischen Reste jeweils optional ein- bis dreifach unabhängig substituiert sind durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-4-Alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl, Hydroxy, Amino, (Amino)sulfonyl und NO2, wobei die Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Phenyl darstellenden Substituenten ihrerseits jeweils optional unabhängig ein- bis dreifach substituiert sind durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-2-Alkyl, Hydroxy, Amino und NO2; oder deren pharmazeutisch akzeptable Salze oder C1-8-Ester.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 für Brom oder Chlor steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 für Fluor steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R5 für H steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R4 und R5 jeweils für H stehen.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 und R5 jeweils für Fluor stehen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R3 für Brom steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 6, worin R3 für Fluor steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 für eine Nitrogruppe steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, worin R5 für H steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R6 für Chlor steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, worin R6 für Methyl steht.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für H oder C1-4-Alkyl und R2 für H steht.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für (C3-6-Cycloalkyl)methyl steht.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für H steht.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für (CH2)2-4ORC oder (CH2)2-4NRCRD steht.
  17. Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden Struktur: 4-Fluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; N-Cyclopropylmethoxy-4-fluor-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; 3,4-Difluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; N-Cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; 3,4,5-Trifluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; N-Cyclopropylmethoxy-3,4,5-trifluor-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; 5-Brom-3,4-difluor-N-hydroxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; 5-Brom-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-benzolsulfonamid; N-Hydroxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-4-nitro-benzolsulfonamid oder N-Cyclopropylmethoxy-2-(4-jod-2-methyl-phenylamino)-4-nitro-benzolsulfonamid;
  18. Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden Struktur: 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-4-fluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-4-fluor-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-3,4-difluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-3,4,5-trifluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4,5-trifluor-benzolsulfonamid; 5-Brom-2-(2-chlor-4-jod-phenylamino)-3,4-difluor-N-hydroxy-benzolsulfonamid; 5-Brom-2-(2-chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluor-benzolsulfonamid; 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-hydroxy-4-nitro-benzolsulfonamid oder 2-(2-Chlor-4-jod-phenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-4-nitro-benzolsulfonamid.
  19. Pharmazeutische Komposition, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  20. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von proliferativen Krankheiten, insbesondere ausgewählt aus Psoriasis, Restenose, Autoimmunkrankheiten und Atherosklerose.
  21. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebs, insbesondere mit MEK in Zusammenhang stehendem Krebs oder Hirnkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, Gebärmutterkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Nierenkrebs oder kolorektalem Krebs.
  22. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Linderung der Folgen von Schlaganfall oder Herzversagen.
  23. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Linderung der Symptome der Abstoßung von Xenotransplantaten bei Organtransplantation, Transplantation von Gliedmaßen, Hauttransplantation, Zelltransplantation oder Knochenmarktransplantation.
  24. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Osteoarthritis, chronischer Polyarthritis, Mucoviscidose, Hepatomegalie, Cardiomegalie, Alzheimer, Komplikationen des Diabetes, septischen Schock, Virusinfektionen, insbesondere HIV-Infektion.
  25. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebs in Kombination mit Strahlentherapie und/oder Chemotherapie, insbesondere mit einem Mitoseinhibitor, der bevorzugt ausgewählt ist aus Paclitaxel, Docetaxel, Vincristin, Vinblastin, Vinorelbin und/oder Vinflunin.
DE69928697T 1999-01-13 1999-12-21 Sulfohydroxamsäure and sulfohydroxamate und ihre verwendung als mek-inhibitoren Expired - Fee Related DE69928697T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11565299P 1999-01-13 1999-01-13
US115652P 1999-01-13
US12241799P 1999-03-02 1999-03-02
US122417P 1999-03-02
PCT/US1999/030417 WO2000042002A1 (en) 1999-01-13 1999-12-21 Sulphohydroxamic acids and sulphohydroxamates and their use as mek inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928697D1 DE69928697D1 (de) 2006-01-05
DE69928697T2 true DE69928697T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26813429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928697T Expired - Fee Related DE69928697T2 (de) 1999-01-13 1999-12-21 Sulfohydroxamsäure and sulfohydroxamate und ihre verwendung als mek-inhibitoren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6455582B1 (de)
EP (1) EP1144372B1 (de)
JP (1) JP2002534497A (de)
AT (1) ATE311363T1 (de)
AU (1) AU2482800A (de)
BR (1) BR9916894A (de)
CA (1) CA2349467A1 (de)
DE (1) DE69928697T2 (de)
ES (1) ES2251851T3 (de)
WO (1) WO2000042002A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2482800A (en) * 1999-01-13 2000-08-01 Warner-Lambert Company Sulphohydroxamic acids and sulphohydroxamates and their use as mek inhibitors
ATE250932T1 (de) * 1999-07-16 2003-10-15 Warner Lambert Co Verfahren zur behandlung von chronischem schmerz durch verabreichung von einem mek hemmer
EP1339702A1 (de) 2000-03-15 2003-09-03 Warner-Lambert Company 5-amid-substituierte diarylamine als mek inhibitoren
WO2001068619A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Warner-Lambert Company 5-amide substituted diarylamines as mex inhibitors
EP1365796A2 (de) 2000-09-01 2003-12-03 Van Andel Institute Hemmung des mitogenaktivierten proteinkinase (mapk)-weges: eine selektive therapeutische strategie gegen melanome
EP1377312A4 (de) * 2001-03-22 2004-10-06 Andel Inst Van Anthrax-letalfaktor hemmt tumorwachstum und angiogenese
SG148857A1 (en) 2002-03-13 2009-01-29 Array Biopharma Inc N3 alkylated benzimidazole derivatives as mek inhibitors
US7235537B2 (en) 2002-03-13 2007-06-26 Array Biopharma, Inc. N3 alkylated benzimidazole derivatives as MEK inhibitors
US7538120B2 (en) 2003-09-03 2009-05-26 Array Biopharma Inc. Method of treating inflammatory diseases
US7144907B2 (en) 2003-09-03 2006-12-05 Array Biopharma Inc. Heterocyclic inhibitors of MEK and methods of use thereof
EP1682495A1 (de) 2003-10-21 2006-07-26 Warner-Lambert Company LLC Polymorphe form von n-[(r)-2,3-dihydroxypropoxy]-3,4-difluor-2-(2-fluor-4-iodophenylamino)benzamid
US7732616B2 (en) * 2003-11-19 2010-06-08 Array Biopharma Inc. Dihydropyridine and dihydropyridazine derivatives as inhibitors of MEK and methods of use thereof
AU2004293019B2 (en) 2003-11-19 2010-10-28 Array Biopharma Inc. Bicyclic inhibitors of MEK and methods of use thereof
US7517994B2 (en) * 2003-11-19 2009-04-14 Array Biopharma Inc. Heterocyclic inhibitors of MEK and methods of use thereof
KR101223914B1 (ko) 2003-11-21 2013-01-18 어레이 바이오파마 인크. Akt 단백질 키나제 억제제
EP1699477A2 (de) * 2003-12-11 2006-09-13 Theravance, Inc. Zusammensetzungen zur verwendung bei der behandlung von durch mutierte rezeptor-tyrosinkinase angetriebene zellproliferationserkrankungen
US7956191B2 (en) 2004-10-20 2011-06-07 Merck Serono Sa 3-arylamino pyridine derivatives
TWI441637B (zh) 2005-05-18 2014-06-21 Array Biopharma Inc Mek雜環抑制劑及其使用方法
WO2007049820A1 (ja) 2005-10-28 2007-05-03 Takeda Pharmaceutical Company Limited 複素環アミド化合物及びその用途
AU2007227457B2 (en) * 2006-03-17 2013-03-28 Cardioxyl Pharmaceuticals, Inc. N-hydroxylsulfonamide derivatives as new physiologically useful nitroxyl donors
JP5116245B2 (ja) * 2006-03-24 2013-01-09 地方独立行政法人 東京都立産業技術研究センター 自動分析装置に用いる検量線作成用化合物
JPWO2007132867A1 (ja) 2006-05-15 2009-09-24 杉本 芳一 癌の予防及び治療剤
DE602007011628D1 (de) 2006-07-06 2011-02-10 Array Biopharma Inc Dihydrofuropyrimidine als akt-proteinkinaseinhibitoren
WO2008006039A1 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Array Biopharma Inc. Dihydrothieno pyrimidines as akt protein kinase inhibitors
MY147628A (en) 2006-07-06 2012-12-31 Array Biopharma Inc Cyclopenta [d] pyrimidines as akt protein kinase inhibitors
US8063050B2 (en) 2006-07-06 2011-11-22 Array Biopharma Inc. Hydroxylated and methoxylated pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors
US9409886B2 (en) 2007-07-05 2016-08-09 Array Biopharma Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors
US8846683B2 (en) 2007-07-05 2014-09-30 Array Biopharma, Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as Akt protein kinase inhibitors
CN103396409B (zh) 2007-07-05 2015-03-11 阵列生物制药公司 作为akt蛋白激酶抑制剂的嘧啶基环戊烷
CA2692506C (en) 2007-07-05 2015-11-24 Array Biopharma Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as akt protein kinase inhibitors
CA2711699A1 (en) 2008-01-09 2009-07-16 Array Biopharma Inc. Hydroxylated pyrimidyl cyclopentanes as akt protein kinase inhibitors
EP2240455B1 (de) 2008-01-09 2012-12-26 Array Biopharma, Inc. Hydroxylierte pyrimidyl-cyclopentane als akt-proteinkinasehemmer
BRPI0916566B8 (pt) 2008-08-04 2021-05-25 Merck Patent Ges Mit Beschraenkter Haftung isonicotinamida fenilamina, seu uso, composição farmacêutica, e kit
ES2399384T3 (es) 2008-11-10 2013-04-01 Bayer Schering Pharma Ag Sulfonamido fenoxibenzamidas sustituidas
EP2370568B1 (de) 2008-12-10 2017-07-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Mek mutanten mit resistenz gegen mek inhibitoren
CA2777430A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted benzosulphonamides
US8962606B2 (en) 2009-10-21 2015-02-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted benzosulphonamides
EP2491014A1 (de) 2009-10-21 2012-08-29 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte halophenoxybenzamidderivate
AU2011221227B2 (en) 2010-02-25 2015-07-09 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. BRAF mutations conferring resistance to BRAF inhibitors
CA2791247C (en) 2010-03-09 2019-05-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods of diagnosing and treating cancer in patients having or developing resistance to a first cancer therapy
WO2012055953A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted phenoxypyridines
CN103841976A (zh) 2011-04-01 2014-06-04 基因泰克公司 Akt和mek抑制剂化合物的组合及其使用方法
SG194048A1 (en) 2011-04-01 2013-11-29 Genentech Inc Combinations of akt inhibitor compounds and chemotherapeutic agents, and methods of use
US9833439B2 (en) 2011-05-25 2017-12-05 Universite Paris Descartes ERK inhibitors for use in treating spinal muscular atrophy
CN103204822B (zh) 2012-01-17 2014-12-03 上海科州药物研发有限公司 作为蛋白激酶抑制剂的苯并噁唑化合物及其制备方法和用途
US20150141470A1 (en) 2012-05-08 2015-05-21 The Broad Institute, Inc. Diagnostic and treatment methods in patients having or at risk of developing resistance to cancer therapy
WO2015038704A1 (en) 2013-09-11 2015-03-19 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Compositions for preparing cardiomyocytes
AU2015328411C1 (en) 2014-10-06 2022-03-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Angiopoietin-2 biomarkers predictive of anti-immune checkpoint response
MA41866A (fr) 2015-03-31 2018-02-06 Massachusetts Gen Hospital Molécules à auto-assemblage pour l'administration ciblée de médicaments
US20190008859A1 (en) 2015-08-21 2019-01-10 Acerta Pharma B.V. Therapeutic Combinations of a MEK Inhibitor and a BTK Inhibitor
AU2020242287A1 (en) 2019-03-21 2021-09-02 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) A Dbait molecule in combination with kinase inhibitor for the treatment of cancer
WO2021009568A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 2692372 Ontario, Inc. Benzenesulfonamide derivatives and uses thereof
US20220401436A1 (en) 2019-11-08 2022-12-22 INSERM (Institute National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the treatment of cancers that have acquired resistance to kinase inhibitors
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use
CA3198344A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-27 Patrick T. GUNNING Methods and composition for kras modifications
TW202342018A (zh) 2022-03-04 2023-11-01 美商奇奈特生物製藥公司 Mek激酶抑制劑

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525625A (en) 1995-01-24 1996-06-11 Warner-Lambert Company 2-(2-Amino-3-methoxyphenyl)-4-oxo-4H-[1]benzopyran for treating proliferative disorders
US6251943B1 (en) * 1997-02-28 2001-06-26 Warner-Lambert Company Method of treating or preventing septic shock by administering a MEK inhibitor
WO1999001426A1 (en) 1997-07-01 1999-01-14 Warner-Lambert Company 4-bromo or 4-iodo phenylamino benzhydroxamic acid derivatives and their use as mek inhibitors
US6310060B1 (en) 1998-06-24 2001-10-30 Warner-Lambert Company 2-(4-bromo or 4-iodo phenylamino) benzoic acid derivatives and their use as MEK inhibitors
NL1007364C2 (nl) 1997-10-27 1999-04-28 M Van Den Brand Beheer En Bele Werkwijze voor het toevoeren van tenminste twee fluïda aan een mengkamer, alsmede een dergelijke inrichting.
AU2482800A (en) * 1999-01-13 2000-08-01 Warner-Lambert Company Sulphohydroxamic acids and sulphohydroxamates and their use as mek inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ES2251851T3 (es) 2006-05-01
EP1144372B1 (de) 2005-11-30
ATE311363T1 (de) 2005-12-15
EP1144372A1 (de) 2001-10-17
US20030045521A1 (en) 2003-03-06
US6835749B2 (en) 2004-12-28
BR9916894A (pt) 2001-11-20
AU2482800A (en) 2000-08-01
CA2349467A1 (en) 2000-07-20
JP2002534497A (ja) 2002-10-15
DE69928697D1 (de) 2006-01-05
US6455582B1 (en) 2002-09-24
WO2000042002A1 (en) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928697T2 (de) Sulfohydroxamsäure and sulfohydroxamate und ihre verwendung als mek-inhibitoren
DE69926800T2 (de) Benzoheterozyklen und ihre verwendung als mek inhibitoren
DE69928286T2 (de) Benzenesulfonamid-derivative und ihre verwendung als mek-inhibitoren
DE69926914T2 (de) 1-heterozyklus-substituierte diarylaminen
US6506798B1 (en) 4-Arylamino, 4-aryloxy, and 4-arylthio diarylamines and derivatives thereof as selective MEK inhibitors
DE60005688T2 (de) Verfahren zur behandlung von chronischem schmerz durch verabreichung von einem mek hemmer
JP2002534491A (ja) 選択的mek阻害剤としての4−アリールアミノ、4−アリールオキシ、及び4−アリールチオジアリールアミン及びそれらの誘導体
JP2002534446A (ja) 4′ヘテロアリールジアリールアミン
US20030225076A1 (en) 5-Amide substituted diarylamines as mex inhibitors
KR20020015376A (ko) Mek 억제제를 사용한 만성 통증의 치료 방법
JP2003527379A (ja) Mex阻害物質としての5−アミド置換ジアリールアミン類
JP2000204079A (ja) ジアリ―ルアミン
JP2000212141A (ja) ジアリ―ルアミン
JP2001055376A (ja) ジアリールアミン
JP2000212157A (ja) ジアリ―ルアミン
JP2004503535A (ja) インドールおよびベンゾイミダゾール15−リポキシゲナーゼ阻害剤
JP2000204075A (ja) ジアリ―ルアミン
MXPA01004180A (en) 4-arylamino, 4-aryloxy, and 4-arylthio diarylamines and derivatives thereof as selective mek inhibitors
MXPA01006568A (es) Benzoheterociclos y su uso como inhibidores de mek
JP2000204068A (ja) ジアリ―ルアミン

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee