DE69928523T2 - Verotoxin b untereinheit zur immunisierunug - Google Patents
Verotoxin b untereinheit zur immunisierunug Download PDFInfo
- Publication number
- DE69928523T2 DE69928523T2 DE69928523T DE69928523T DE69928523T2 DE 69928523 T2 DE69928523 T2 DE 69928523T2 DE 69928523 T DE69928523 T DE 69928523T DE 69928523 T DE69928523 T DE 69928523T DE 69928523 T2 DE69928523 T2 DE 69928523T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- toxin
- tumor
- mammal
- conjugate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010017898 Shiga Toxins Proteins 0.000 title claims description 40
- 230000003053 immunization Effects 0.000 title description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 title description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 156
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 100
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 100
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 59
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 28
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 claims description 32
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 26
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 26
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 22
- 108010079723 Shiga Toxin Proteins 0.000 claims description 20
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 14
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 9
- 210000001821 langerhans cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 8
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 6
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims description 3
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 claims description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 claims description 2
- 230000004850 protein–protein interaction Effects 0.000 claims description 2
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims 1
- 206010029098 Neoplasm skin Diseases 0.000 claims 1
- 208000015634 Rectal Neoplasms Diseases 0.000 claims 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 claims 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 claims 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 claims 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 1
- 208000013718 rectal benign neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 59
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 48
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 48
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 44
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 28
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 26
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 26
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 25
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 23
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 19
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 17
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 16
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 15
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 15
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108010035452 HLA-A1 Antigen Proteins 0.000 description 11
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- -1 glucoheptanoate Chemical compound 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 8
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 8
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 7
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 6
- HWQQCFPHXPNXHC-UHFFFAOYSA-N 6-[(4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-3',6'-dihydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound C=1C(O)=CC=C2C=1OC1=CC(O)=CC=C1C2(C1=CC=2)OC(=O)C1=CC=2NC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 HWQQCFPHXPNXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- KQNZDYYTLMIZCT-KQPMLPITSA-N brefeldin A Chemical compound O[C@@H]1\C=C\C(=O)O[C@@H](C)CCC\C=C\[C@@H]2C[C@H](O)C[C@H]21 KQNZDYYTLMIZCT-KQPMLPITSA-N 0.000 description 6
- JUMGSHROWPPKFX-UHFFFAOYSA-N brefeldin-A Natural products CC1CCCC=CC2(C)CC(O)CC2(C)C(O)C=CC(=O)O1 JUMGSHROWPPKFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 6
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 229930186900 holotoxin Natural products 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 6
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 6
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 5
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 4
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 4
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 4
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 3
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 3
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150117895 LAMP2 gene Proteins 0.000 description 3
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 3
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000010189 intracellular transport Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- JBFQOLHAGBKPTP-NZATWWQASA-N (2s)-2-[[(2s)-4-carboxy-2-[[3-carboxy-2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]propanoyl]amino]butanoyl]amino]-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)C(CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CCCCN JBFQOLHAGBKPTP-NZATWWQASA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 2
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 2
- 241000219496 Alnus Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700031308 Antennapedia Homeodomain Proteins 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 240000006891 Artemisia vulgaris Species 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 235000000509 Chenopodium ambrosioides Nutrition 0.000 description 2
- 244000098897 Chenopodium botrys Species 0.000 description 2
- 235000005490 Chenopodium botrys Nutrition 0.000 description 2
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 2
- 240000005109 Cryptomeria japonica Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 2
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000025850 HLA-A2 Antigen Human genes 0.000 description 2
- 108010074032 HLA-A2 Antigen Proteins 0.000 description 2
- 208000032759 Hemolytic-Uremic Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 241000721662 Juniperus Species 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 241000795633 Olea <sea slug> Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 2
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 210000001163 endosome Anatomy 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N ethyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 210000005133 interdigitating dendritic cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 2
- 108010089256 lysyl-aspartyl-glutamyl-leucine Proteins 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQNZDYYTLMIZCT-KFKPYADVSA-N (2e,7s,10e,12r,13r,15s)-12,15-dihydroxy-7-methyl-8-oxabicyclo[11.3.0]hexadeca-2,10-dien-9-one Chemical compound O[C@@H]1\C=C\C(=O)O[C@@H](C)CCC\C=C\C2C[C@H](O)C[C@H]21 KQNZDYYTLMIZCT-KFKPYADVSA-N 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N (R)-alpha-Tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNODDICFTDYODH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxytetrahydrofuran Chemical compound OC1CCCO1 JNODDICFTDYODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000209136 Agropyron Species 0.000 description 1
- 241000743339 Agrostis Species 0.000 description 1
- 240000005611 Agrostis gigantea Species 0.000 description 1
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 1
- 241000223602 Alternaria alternata Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000743857 Anthoxanthum Species 0.000 description 1
- 240000004178 Anthoxanthum odoratum Species 0.000 description 1
- 235000014251 Anthoxanthum odoratum Nutrition 0.000 description 1
- 101150019028 Antp gene Proteins 0.000 description 1
- 241000508787 Arrhenatherum Species 0.000 description 1
- 241000508786 Arrhenatherum elatius Species 0.000 description 1
- 235000003826 Artemisia Nutrition 0.000 description 1
- 235000004355 Artemisia lactiflora Nutrition 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 235000005781 Avena Nutrition 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000711404 Avian avulavirus 1 Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- 235000003932 Betula Nutrition 0.000 description 1
- 241000219429 Betula Species 0.000 description 1
- 235000009109 Betula pendula Nutrition 0.000 description 1
- 241000219430 Betula pendula Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000238658 Blattella Species 0.000 description 1
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000209200 Bromus Species 0.000 description 1
- 241000743756 Bromus inermis Species 0.000 description 1
- 210000001239 CD8-positive, alpha-beta cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000723437 Chamaecyparis Species 0.000 description 1
- 241000723436 Chamaecyparis obtusa Species 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000193449 Clostridium tetani Species 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- 241000223936 Cryptosporidium parvum Species 0.000 description 1
- 241000723198 Cupressus Species 0.000 description 1
- 244000301850 Cupressus sempervirens Species 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 241000238710 Dermatophagoides Species 0.000 description 1
- 241000238713 Dermatophagoides farinae Species 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 241000224432 Entamoeba histolytica Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241001198387 Escherichia coli BL21(DE3) Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010051841 Exposure to allergen Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241000234642 Festuca Species 0.000 description 1
- 241000234645 Festuca pratensis Species 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010017993 Gastrointestinal neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241000224467 Giardia intestinalis Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282575 Gorilla Species 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 241000590006 Helicobacter mustelae Species 0.000 description 1
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 1
- 241000226709 Hesperocyparis arizonica Species 0.000 description 1
- 241001290232 Hesperocyparis macrocarpa Species 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 241000744855 Holcus Species 0.000 description 1
- 240000003857 Holcus lanatus Species 0.000 description 1
- 101100118545 Holotrichia diomphalia EGF-like gene Proteins 0.000 description 1
- 101000746373 Homo sapiens Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 241000721668 Juniperus ashei Species 0.000 description 1
- 241000592238 Juniperus communis Species 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209082 Lolium Species 0.000 description 1
- 244000100545 Lolium multiflorum Species 0.000 description 1
- 240000004296 Lolium perenne Species 0.000 description 1
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 208000037490 Medically Unexplained Symptoms Diseases 0.000 description 1
- 102000007557 Melanoma-Specific Antigens Human genes 0.000 description 1
- 108010071463 Melanoma-Specific Antigens Proteins 0.000 description 1
- 101710169959 Membrane protein 2 Proteins 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010048723 Multiple-drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 101710135898 Myc proto-oncogene protein Proteins 0.000 description 1
- 102100038895 Myc proto-oncogene protein Human genes 0.000 description 1
- 241000186362 Mycobacterium leprae Species 0.000 description 1
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000008730 Nestin Human genes 0.000 description 1
- 108010088225 Nestin Proteins 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 1
- 241001465379 Parietaria judaica Species 0.000 description 1
- 241000721464 Parietaria officinalis Species 0.000 description 1
- 241001330453 Paspalum Species 0.000 description 1
- 241001330451 Paspalum notatum Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 241000238661 Periplaneta Species 0.000 description 1
- 241000238675 Periplaneta americana Species 0.000 description 1
- 241000745991 Phalaris Species 0.000 description 1
- 244000081757 Phalaris arundinacea Species 0.000 description 1
- 241000746981 Phleum Species 0.000 description 1
- 241000746983 Phleum pratense Species 0.000 description 1
- 241001127637 Plantago Species 0.000 description 1
- 244000239204 Plantago lanceolata Species 0.000 description 1
- 235000010503 Plantago lanceolata Nutrition 0.000 description 1
- 241000723784 Plum pox virus Species 0.000 description 1
- 241000209048 Poa Species 0.000 description 1
- 241000136254 Poa compressa Species 0.000 description 1
- 241000209049 Poa pratensis Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 244000274906 Quercus alba Species 0.000 description 1
- 235000009137 Quercus alba Nutrition 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102000011070 Rab3 Human genes 0.000 description 1
- 108050001276 Rab3 Proteins 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 244000004774 Sabina virginiana Species 0.000 description 1
- 235000008691 Sabina virginiana Nutrition 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000531795 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Paratyphi A Species 0.000 description 1
- 241000293871 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhi Species 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 108010090763 Shiga Toxin 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 1
- 241000607764 Shigella dysenteriae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 240000003829 Sorghum propinquum Species 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N Stearinsaeure-hexadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 1
- 241000218636 Thuja Species 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 101710150448 Transcriptional regulator Myc Proteins 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 241000282458 Ursus sp. Species 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 208000008383 Wilms tumor Diseases 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000606834 [Haemophilus] ducreyi Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000003655 absorption accelerator Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000037640 animal pathogen Species 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 230000005809 anti-tumor immunity Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009052 artemisia Nutrition 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940022399 cancer vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 230000033077 cellular process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 201000007455 central nervous system cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000025997 central nervous system neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 230000008045 co-localization Effects 0.000 description 1
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000001218 confocal laser scanning microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004624 confocal microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 210000003104 cytoplasmic structure Anatomy 0.000 description 1
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000005016 dendritic process Effects 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 1
- 229960003983 diphtheria toxoid Drugs 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 229940007078 entamoeba histolytica Drugs 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000008175 fetal development Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000000285 follicular dendritic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 210000005095 gastrointestinal system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 1
- 229940085435 giardia lamblia Drugs 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 238000010185 immunofluorescence analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003125 immunofluorescent labeling Methods 0.000 description 1
- 230000002998 immunogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000002919 insect venom Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 210000003535 interstitial dendritic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000005210 lymphoid organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N meglumine amidotrizoate Chemical compound C[NH2+]C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 108010032806 molgramostim Proteins 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 230000016379 mucosal immune response Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005487 naphthalate group Chemical group 0.000 description 1
- 201000008026 nephroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000026447 protein localization Effects 0.000 description 1
- 231100000654 protein toxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229940007046 shigella dysenteriae Drugs 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940100996 sodium bisulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003010 sodium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 229940118376 tetanus toxin Drugs 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N texas red Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 MPLHNVLQVRSVEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000002992 thymic effect Effects 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N tocofersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000024033 toxin binding Effects 0.000 description 1
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0011—Cancer antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/24—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
- C07K14/245—Escherichia (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/24—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
- C07K14/25—Shigella (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4748—Tumour specific antigens; Tumour rejection antigen precursors [TRAP], e.g. MAGE
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K19/00—Hybrid peptides, i.e. peptides covalently bound to nucleic acids, or non-covalently bound protein-protein complexes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
- A61K2039/541—Mucosal route
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6031—Proteins
- A61K2039/6037—Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Dendritische Zellen sind die Wächter des Immunsystems. Sie stammen aus einem Knochenmarksvorläufer, wandern durch das Blut und werden in nicht lymphoides Gewebe, z.B. der Haut, ausgesät. Dendritische Zellen fangen exogene Antigene ab und prozessieren sie zur Präsentation als Peptid-MHC-Komplexe an der Zelloberfläche und wandern dann über das Blut und die afferente Lymphe zu den sekundären Lymphknoten. In den Lymphknoten wechselwirken sie mit den T-Lymphozyten, um die Aktivierung der Helfer- und Killer-T-Zellen zu erleichtern (Steinman, R. (1991) Annu. Rev. Immunol. 9:271; Cella et al. (1997) Curr. Opin. Immunol. 9:10).
- Dendriten wurden auf Grund ihres Aussehens und ihrer Verteilung im Körper benannt. Beispielsweise sind die in der Epidermis liegenden dendritischen Zellen als Langerhans-Zellen bekannt. Die in der Dermis und im Interstitium liegenden dendritischen Zellen sind als interstitielle dendritische Zellen bekannt. Dendritische Blut-, Schleier- bzw. Lymphoid-Zellen werden im Kreislaufsystem in der afferenten Lymphe bzw. in den Lymphknoten festgestellt. Dendritischen Zellen sind außerdem durch die Abstammung, den Maturationszustand, die funktionellen und phänotypische Merkmale dieser Stadien und durch Mechanismen, die an ihrer Migration und Funktion teilhaben, charakterisiert (Cella et al., supra; Austyn, J. (1996) J. Exp. Med. 183: 1287).
- Neuere Arbeiten haben gezeigt, dass das Choleratoxin als potentes transkutanes Adjuvans bei der nicht invasiven transkutanen Immunisierung in Mäusen wirken kann (Glenn, G. M. et al. Nature (1998) 391: 851). Auf die Oberfläche der Haut aufgebrachtes Choleratoxin stimuliert eine starke Immunantwort auf mitverabreichte Antigene, wie Diphterie- oder Tetanus-Toxoid. Dieses Verfahren ist angesichts der großen Hautoberfläche und der Existenz potenter Immunzellen darin besonders wichtig (siehe z.B. Bos, J. D., Clin. Exp. Immunol., 107 (Erg. 1), 3–5, 1997).
- Studien mit Choleratoxin legen nahe, dass das Holotoxin die Präsentation löslicher Peptide auf Makrophagen verstärkt, es hemmte allerdings die intrazelluläre Prozessierung von löslichen oder bakteriellen Antigenen. Im Gegensatz dazu verstärkte die rekombinante B-Untereinheit die Oberflächenpräsentation der Antigene, hemmte allerdings die intrazelluläre Prozessierung nicht (Matousek, M. P., J. G. Nedrud und C. V. Harding, J. Immunol., 156, 4137–4145, 1996). Tierische Studien haben auch die potente Kapazität dendritischer Zellen zur Auslösung einer Antitumor-Immunität gezeigt (Nestle, F. O. et al. Nature Medicine, 4: 328–332, 1998).
- EP-A-0 532 090 betrifft rekombinante Hybridproteine mit zwei Hauptkomponenten. Die erste Komponente ist ein modifiziertes Bakterientoxin, das eine translozierende Fähigkeit aufweist, während die zweite Komponente ein Polypeptid oder Protein ist, das für eine Antigen-präsentierende Zelle exogen ist. Das Hybrid besitzt die Fähigkeit, durch eine Antigen-präsentierende Zelle internalisiert zu werden, wo das Hybrid später prozessiert und ein Antigen-Segment des Hybrids auf der Oberfläche der Antigen-präsentierenden Zelle präsentiert wird, wo das Segment durch cytotoxische T-Lymphozyten eine Immunantwort auslöst.
- Die WO 98/11229 A betrifft die Isolierung und Reinigung von biologisch und immunologisch aktiven Histidin-markierten Shigatoxinen (His-markiert), ein Toxin, das mit HC und der potentiell lebensbedrohenden Folgeerscheinung HUS zusammenhängt, die von Stämmen pathogener Bakterien übertragen wird. Sie beschreibt, wie das His-Markieren die Reinigung von Shigatoxinen stark vereinfacht und beschleunigt, und sie beschreibt ein verbessertes Verfahren für eine solche Reinigung. Sie beschreibt den Erhalt und die Verwendung von Shiga-Toxoiden, die immunreaktiv, allerdings nicht toxisch sind. Sie beschreibt auch den Erhalt und die Verwendung von Fusionsproteinen von His-markierten Shigatoxinen oder Toxoiden. Schließlich beschreibt sie den Erhalt und die Verwendung von Antikörpern gegen His-markierte Shigatoxine, -Toxoide oder Shigatoxin/Toxoid-Fusionsproteine.
- Die WO 96/16178 A betrifft Immunogene zur Stimulierung der Schleimhaut-Immunität gegenüber einem Pathogen, das seinen Wirt durch Kontakt mit den Schleimhäuten des Säugers zu infizieren vermag. Insbesondere offenbart sie eine Anzahl von Polypeptiden und genetischen Konstrukten, die ein Membran-bindendes Polypeptid einschließen, das mit einem Peptid aus einem Pathogen operabel verknüpft ist. Es werden Verfahren zum Einschleusen dieser Immunogene in einen Säuger zur Stimulierung der mukosalen Immunantworten erläutert.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Toxin-Antigen-Konjugats, wobei das Toxin des Toxin-Antigen-Konjugats die Shigatoxin-B-Untereinheit oder die Verotoxin-B-Untereinheit ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Stimulierung einer Immunantwort gegen das Antigen in einem Menschen, wobei das Medikament, das das Toxin-Antigen-Konjugat umfasst, so an den Menschen verabreicht wird, dass in dem Menschen gegen das Antigen eine Immunantwort stimuliert wird. Die bevorzugten Merkmale dieser Verwendung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 definiert. Bei einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Toxin-Antigen-Konjugats, wobei das Toxin des Toxin-Antigen-Konjugats die Shigatoxin-B-Untereinheit oder die Verotoxin-B-Untereinheit ist, zur Herstellung eines Medikaments, wobei das Medikament das Toxin-Antigen-Konjugat umfasst, zur Behandlung eines Antigen-verwandten Zustands in einem Säuger, umfassend: Verabreichen an den Säuger einer wirksamen Menge des Toxin-Antigen-Konjugats, Stimulieren einer Immunantwort in dem Säuger gegen das Antigen und dadurch Behandeln des Antigen-verwandten Zustands in dem Säuger, wobei der Antigen-verwandte Zustand ein Tumor, eine Infektion oder ein Tumor ist. Die bevorzugten Kennzeichen dieser Verwendung sind in Anspruch 7 definiert. Bei einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Toxin-Antigen-Konjugat, wobei das Toxin des Toxin-Antigen-Konjugats die Verotoxin-B-Untereinheit ist, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Die bevorzugten Kennzeichen dieser Zusammensetzung sind in Anspruch 9 definiert.
- Verfahren zur Stimulierung einer Immunantwort in einem Säuger durch Verabreichung an den Säuger eines Toxin-Antigen-Konjugats derart, dass eine Immunantwort in dem Säuger stimuliert wird, werden ebenfalls beschrieben. Vorzugsweise wird das Toxin-Antigen-Konjugat an den Säuger transkutan über die Haut oder über eine Schleimhaut verabreicht.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Toxin-Antigen-Konjugat beispielsweise ein Tumor-Antigen, ein Virus-Antigen oder ein Bakterien-Antigen. Das Tumor-Antigen kann aus Lungengewebe, Hautgewebe, Brustgewebe, Magengewebe, Darmgewebe, Rektalgewebe, oder Gehirngewebe stammen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform stammt das Tumor-Antigen beispielsweise aus einem Melanomtumor. Zweckmäßigerweise kann das erfindungsgemäße Toxin-Antigen-Konjugat ein Toxin, wie ein Shigatoxin, ein Verotoxin oder ein Cholera-B-Toxin, umfassen. Vorzugsweise ist das Toxin das B-Fragment von Verotoxin.
- Ein Verfahren zur Behandlung eines Antigen-verwandten Zustands in einem Säuger durch Verabreichung an den Säuger einer wirksamen Menge eines Antigen-Toxin-Konjugats und Stimulieren einer Immunantwort in dem Säuger wird ebenfalls beschrieben. Vorzugsweise wird das Toxin-Antigen-Konjugat an den Säuger transkutan über die Haut oder über eine Schleimhaut, z.B. eine Schleimhaut, die in den Respirationstrakt, im Gastrointestinaltrakt oder im Reproduktionstrakt des Säugers liegt, verabreicht. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren ist der Säuger ein Mensch. Vorteilhafterweise kann mit dem erfindungsgemäßen Konjugat auch ein Adjuvans verabreicht werden.
- Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Toxin-Antigen-Konjugat und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Vorzugsweise ist die Zusammensetzung zur Verabreichung an den Säuger transkutan über die Haut oder eine Schleimhaut geeignet. Vorteilhafterweise ist der pharmazeutisch verträgliche Träger zur oralen, transdermalen oder intrabronchialen Verabreichung geeignet. Vorzugsweise ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur nicht invasiven Verabreichung geeignet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft rekombinante Proteine, wie Toxin-Antigen-Konjugate, die ein Rezeptor-bindendes, nicht toxisches Fragment eines Toxins, z.B. eine Shigatoxin- oder eine Verotoxin-Untereinheit, und ein Epitop eines Tumor-Antigens, z.B. Mage-1, umfassen.
- Die Toxin-Antigen-Konjugate können beispielsweise zur Stimulierung einer Immunantwort in einem Säuger oder zur Behandlung eines Antigen-verwandten Zustands in einem Säuger verwendet werden. Die Toxin-Antigen-Konjugate können auch zur Präsentation von Antigenen auf Antigen-präsentierenden Zellen und zur Formulierung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 : Biochemische Charakterisierung von Shiga-B-Mage-1- und Anti-Mage-1-Fusionsproteinen. Das B-Fragment des Shigatoxins (= B) oder rekombinante B-Glyc-KDEL-, B-Mage-1-Glyc-KDEL- oder B-Mage-1-Glyc-KDELGL-Proteine wurden durch Elektrophorese auf Tris-Tricin-Gelen unter reduzierenden Bedingungen analysiert. Anschließend wurden die Gele mit Coomassie-Blau (A) angefärbt oder durch Western-Blot-Analyse mit dem monoklonalen Antikörper 13C4, der gegen das B-Fragment des Shigatoxins (B) gerichtet war, ausgewertet. Antennapedia-Mage-1(Antp-Mage-1, C)-Fusionsprotein wurde durch Coomassie-Blau-Anfärben (a) oder Western-Blot-Analyse mit anti-His-Tag Antikörper (b) analysiert. -
2 : MHC Klasse 1 Präsentation von löslichen Shiga-B-Mage-Fusionsproteinen gegenüber PBMC: Rolle der KDEL-Sequenz. PBMC (5 × 104) wurden über Nacht entweder mit dem Peptid Mage I (1 μM) oder Mart I (11 μM) oder den Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteinen (1 μM) mit aktiver (B-Mage-1-Glyc-KDEL)- oder inaktiver (B-Mage-1-Glyc-KDELGL)ER-Retrievalsequenz gepulst. Nach dem Waschen wurden 2 × 104 Mage-1-spezifische cytotoxische T-Zellen (Klon B2/30) 24 h mit den gepulsten PBMC inkubiert. Die Überstände wurden anschließend geerntet und auf die IFNγ-Produktion getestet. Die Daten sind Mittelwerte von 3 Durchführungen ± Standardabweichungen (Balken) und sind für mindestens zwei ähnliche Experimente repräsentativ. -
3 : MHC-Klasse 1-Präsentation von löslichem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein durch verschiedene Arten von Antigen präsentierenden Zellen. B-Lymphoblastoid-Zellen, dendritische Zellen und klonierte T-Zellen wurden wie in2 beschrieben mit löslichem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein gepulst. Die Peptid-Mage-1-Präsentation wurde mit dem 82/30 CTL getestet. -
4 : Analyse der Spezifität der MI-IC-Klasse 1-Präsentation von löslichem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein durch B-Lymphoblastoid-Zelllinien. Die B-Lymphoblastoid-Zelllinien BM21 (HLA-A1) oder B-V.1 (HLA-42) wurden über Nacht mit Medium allein, synthetischem Peptid Mage-1 (1 μM), synthetischem Peptid Mart 1 (1 μM), Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein (1 μM), rekombinantem Antp-Mage-1-Fusionsprotein und dem Wildtyp-Shigatoxin-B-Fragment gepulst. Nach dem Waschen wurden Mage-1-spezifische CTL 82/30 (A) oder Mart-1-spezifische LB 373 CTL (B) 24 h mit dem gepulsten B-EBV inkubiert. Anschließend wurden die Überstände geerntet und auf die IFNγ-Produktion getestet. Die Daten sind Mittelwerte von drei Durchführungen ± Standardabweichung (Balken) und sind für mindestens zwei ähnliche Experimente repräsentativ. -
5 : MHC Klasse 1 Präsentation von löslichem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein durch B-Lymphoblastoid-Zelllinien. Balkendiagramm der Internalisierung (A) und intrazellulärer Prozessierung (B-C): A: eine Paraformaldehyd fixierte B-Lymphoblastoid-Zelllinie (BM21) wurde über Nacht mit synthetischem Mage-1-Peptid (1 μM), Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein (1 μM) oder Medium allein gepulst. Nach dem Waschen wurde Mage-1-spezifisches CTL mit dem gepulsten B-EBV 24 h inkubiert. Anschließend wurden die Überstände geerntet und auf die IFNγ-Produktion getestet. B und C: Etwas unfixierte B-EBV (BM21) wurden 30 min mit Chloroquin (250 μM) oder Brefeldin A (2 μg/ml) vorbehandelt, bevor sie 4 h mit synthetischem Mage-1-Peptid (1 μM) oder Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein (1 μM) oder Medium allein gepulst wurden. Nach dem Waschen wurden Mage-1-spezifische CTL mit dem gepulsten B-EBV 24 h inkubiert. Anschließend wurden die Überstände geerntet und auf die IFNγ-Produktion getestet. Die Daten sind Mittelwerte von drei Durchführungen ± Standardabweichung (Balken) und sind für mindestens zwei ähnliche Experimente repräsentativ. -
6 : Analyse der Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein-Lokalisierung nach Internalisierung in B-EBV-Zellen. B-EBV-Zellen wurden mit DTAF-markiertem B-Mage-1-Glyc-KDEL (A) 45 min auf Eis inkubiert, gewaschen und 1 h bei 37°C stehen gelassen. Anschließend wurden die Zellen mit Paraformaldehyd fixiert, mit Saponin permeabilisiert und mit einem monoklonalen Anti-lamp-2-Antikörper (B) angefärbt. In C sind eine B-Fragment-spezifische Markierung (A) und eine Lamp-2-Markierung (B) überlagert. Die durch konfokale Mikroskopie erhaltenen repräsentativen Abbildungen sind gezeigt. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft zumindest teilweise pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Stimulierung einer Immunantwort. Die Erfindung betrifft ein rekombinantes Protein, z.B. ein Toxin-Antigen-Konjugat, das ein Antigen oder ein Antigen-Epitop, z.B. Mage-1, umfasst, das z.B. über kovalente Bindung mit einem Toxin, z.B. ein Shigatoxin, ein Verotoxin-B, assoziiert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur transdermalen Verabreichung entweder über die Haut oder über eine Schleimhaut z.B. des Respirationssystems, des Gastrointestinalsystems oder Reproduktionssystems geeignet.
- Der Begriff "Antigen" umfasst Mittel, die unabhängig eine Immunantwort hervorrufen, und diejenigen, die in der Lage sind, beim Einbau in ein erfindungsgemäßes Konjugat eine Immunantwort hervorzurufen. Der Begriff "Antigen-Epitop" umfasst Fragmente von Proteinen, die in der Lage sind, die Antigenität zu bestimmen. Ein Epitop kann beispielsweise ein Peptid von 6 bis 8 Resten Länge umfassen (Berzofsky, J. und I. Berkower, (1993) in Paul, W., Hrsg., Fundamental Immunology, Raven Press, N. Y., S. 246). Einige Epitope können wesentlich länger sein. Die Affinität eines Antikörpermoleküls gegenüber seinem Erkennungsepitop reicht von niedrig, z.B. 10–6 M, bis hoch, z.B. 10–11 M.
- Beispielsweise umfassen Antigene Proteine und andere Moleküle, die spezifisch mit Oberflächen von bestimmten Typen von Krebszellen, z.B. Tumorzellen, assoziiert sind. Viele Formen von Krebs können durch die Produktion von Proteinen, die mit dieser Form der Krankheit zusammenhängen und im normalen Gewebe nicht festgestellt werden, charakterisiert werden. Oft werden diese Proteine als spezifisches Stadium der embryonalen Entwicklung eingesetzt und werden nicht während der normalen erwachsenen Lebenszeit beobachtet. Diese Antigene sind besonders als Quelle für Epitope für Antikrebsimpfstoffe geeignet. Beispiele für Tumorantigene, die als Antigene für die erfindungsgemäßen Konjugate betrachtet werden, umfassen diejenigen, die einem Krebs entsprechen, der Brust, Eierstock, Lunge, Haut und Gehirn befällt. Beispielsweise können Brusttumore durch abnorm exprimierte Rezeptoren, z.B. diejenige aus der Human-EGF-artigen Rezeptorfamilie (HER) charakterisiert werden. Zusätzlich wird auch das Nestinprotein, das von neuroepitelialen Stammzellen während der normalen fötalen Entwicklung eines Säugers exprimiert wird, auf Tumoren des zentralen Nervensystems, einschließlich der meisten Formen von Gehirnkrebs, exprimiert (McKay, D. G. Ronald, U.S. Patent Nr. 5,338,839, 8/16/94). Es wird auch auf Melanomen, die auf der Haut und auf denjenigen, die in andere Gewebe metastasiert haben, festgestellt werden, exprimiert (V. A. Florenes, R. Holm, O. Myklebost, U. Lendahl, O. Fodstad, 1994, Cancer Res. 54: 354–6). Die vorliegende Erfindung betrifft die Einarbeitung dieser Antigene oder Epitope dieser Antigene in die erfindungsgemäßen Verbindungen. Vorzugsweise sind die Antigene der erfindungsgemäßen Toxin-Antigen-Konjugate Peptide, die mit Melanomen assoziiert sind, die beispielsweise rekombinant oder aus Tumorzelllysat abgeleitet werden können.
- Weitere Beispiele für Tumor-exprimierende Antigene, die die Erfindung betrifft, umfassen Wilms Tumor (A. J. Buckler, K. M. Call, T. M. Glaser, D. A. Haber, D. E. Housman, C. Y. Ito, J. Pelletier, Rose, E. A. Rose, U.S. Patent Nr. 5,350,840, Magen-Darm-Krebs (R. Fishel et al., International Application WO 95/14085, 05/26/95), Krebs, der durch die Entwicklung einer multiplen Arzneimittelresistenz während der Chemotherapie gekennzeichnet ist (J. M. Croop et al., U.S. Patent Nr. 5,198,344), und Krebs, der durch das Vorliegen von mindestens einem aus einer großen Anzahl von Onkogenen, die der Fachwelt gut bekannt sind, wie Rb, ras und c-myc, deren Sequenzen den Fachleuten zur Analyse zur Verfügung steht, gekennzeichnet ist.
- Alternativ können die erfindungsgemäßen Antigene mit den Oberflächen oder den Sekretionsprodukten von Mikroorganismen oder Pathogenen assoziiert sein. Der Begriff "Pathogen" soll Organismen umfassen, die Störungen hervorrufen, wie Störungen die durch eine oder mehrere bestimmte Spezies von Bakterien, Viren, Fungi, und Protozoen, die krankheitserregende Organismen sind, hervorgerufen werden. Beispiele für Pathogene umfassen Gram-negative Bakterienspezies, wie Escherichia coli Serotyp 157:H7, Helicobacter pylori, H. mustelae, Haemophilus influenzae und H. ducreyi, Pseudomonas aeruginosa, Shigella dysenteria, Salmonella typhi und S. paratyphi; Gram-positive Bakterienspezies, wie Mycobacterium tuberculosis, M. leprae, Clostridium tetani, Staphylococcus aureus, und Streptococcus hemolyticus; obligat intrazelluläre Bakterienorganismen, wie Rickettsien- und Chlamydien-Spezies; Retroviren, die DNA-enthaltende Viren sind, die die Reverse Transcriptase zur Synthetisierung komplementärer DNA verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf HIV-1 und HIV-2; weitere pathogene Viren, wie HSV-I und HSV-II, Nicht-A-, Nicht-B-, Nicht-C-Hepatitisvirus; Pockenviren und Tollwutviren; Fungi, wie Candida- und Aspergillus-Spezies; Protozoen, wie Cryptosporidium parvum, Entamoeba histolytica und Giardia lamblia; und tierische Pathogene, wie das Newcastle-Krankheits-Virus. Der Erhalt von einzigartigen Epitopen aus diesen Organismen durch Screening von Proteine und Testung von Proteinen in vitro ist der Fachwelt allgemein bekannt; viele Beispiele wurden bereits beschrieben, und die entsprechende Aminosäurerestsequenz kann über Genbank bezogen werden.
- Der Begriff "Infektion" soll Persistenz und Wachstum eines Pathogens in einem Wirtsindividuum einschließen. Obgleich die Symptome, die zur Diagnose des Vorliegens einer Infektion verwendet werden, Fieber, Entzündung, Schmerz, Gelenk- und Muskelempfindungen an oder nahe an der Infektionsstelle umfassen, schließt die Abwesenheit von einem oder mehreren dieser Symptome die Infektion in einem individuellen Wirtsorganismus nicht aus. Der Begriff "Entzündung" gibt eine Serie von Wirtsreaktionen an, die die Infektion begleiten und auch in Abwesenheit einer Infektion vorliegen können, wie beispielsweise das Symptom von Autoimmunreaktionen, degenerativen Erkrankungen, Gewebe-Wiederaufbaustörungen, Exposition gegenüber Allergenen und/oder anderen Bedingungen. Entzündliche Reaktionen umfassen zelluläre Prozesse, wie Neutrophilen-, Mastzellen- und Basophilen-Degranulation mit damit zusammenhängender Freisetzung von Proteasen, Histaminen und Superoxiderzeugung, und Produktion von und Reaktion auf Cytokine, wie Interferone und Tumornekrosefaktor.
- Ein Typ von Antigen kann ein Allergen sein. Ein "Allergen" bezieht sich auf eine Substanz, die eine allergische oder asthmatische Reaktion in einem empfindlichen Individuum auslöst. Die Anzahl von Allergenen, die in einem Anteil einer Population eine empfindliche Reaktion hervorruft, ist enorm und umfasst Pollen, Insektengifte, Tierschuppen, Staubmilbenproteine, Pilzsporen und Arzneimittel (z.B. Penicillin). Beispiele für natürliche tierische und pflanzliche Allergene umfassen Proteine, die für die folgenden Gattungen spezifisch sind: Fells (Fells domesticus); Canis (Canis familiaris); Dermatophagoides (z.B. Dermatophagoides farinae); Periplaneta (z.B. Periplaneta americana); Ambrosia (Ambrosia artemiisfolia); Lolium (z.B. Lolium perenne oder Lolium multiflorum); Cryptomeria (Cryptomeria japonica); Alternaria (Alternaria alternata); Alnus (Alnus gultinosa); Betula (Betula verrucosa); Quercus (Quercus alba); Olea (Olea europa); Artemisia (Artemisia vulgaris); Plantago (z.B. Plantago lanceolata); Parietaria (z.B. Parietaria officinalis oder Parietaria judaica); Blattella (z.B. Blattella germanica); Apis (z.B. Apis multiflorum); Cupressus (z.B. Cupressus sempervirens, Cupressus arizonica und Cupressus macrocarpa); Juniperus (z.B. Juniperus sabinoides, Juniperus virginiana, Juniperus communis und Juniperus ashei); Thuya (z.B. Thuya orientalis); Chamaecyparis (z.B. Chamaecyparis obtusa); Agropyron (z.B. Agropyron repens); Secale (z.B: Secale cereale); Triticum (z.B. Triticum aestivum); Dacrylis (z.B. Dacrylis glomerata); Festuca (z.B. Festuca elatior); Poa (z.B. Poa pratensis oder Poa compressa); Avena (z.B. Avena sativa); Holcus (z.B: Holcus lanatus); Anthoxanthum (z.B: Anthoxanthum odoratum); Arrhenatherum (z.B. Arrhenatherum elatius); Agrostis (z.B: Agrostis alba); Phleum (z.B. Phleum pratense); Phalaris (z.B. Phalaris arundinacea); Paspalum (z.B. Paspalum notatum); Sorghum (z.B. Sorghum halepensis); und Bromus (z.B: Bromus inermis). Ein "Allergen-assoziierter Zustand" umfasst Zustände, die das Ergebnis einer allergischen oder asthmatischen Reaktion auf ein Allergen sind.
- Der Begriff "Toxin" umfasst Verbindungen, die eine Immunantwort auf das Antigen zu erleichtern vermögen. Beispielhafte Toxine umfassen die Cholera-B-Kette, Shigatoxine und vorzugsweise Shiga-artige Toxine, z.B. Verotoxin. Das Shigatoxin ist ein Bakterienproteintoxin der AB-Untereinheitsfamilie, die von Shigella dysenteriae sezerniert wird. Die A-Untereinheit hemmt die Proteinbiosynthese in höheren eukariotischen Zellen nach dem Transfer in das Cytoplasma durch Modifizieren eines konservierten Restes von 28S rRNA. Die B-Untereinheit, ein Homopentamer (% B-Fragmente) ist für die Toxin-Bindung an und die Internalisierung in die Zielzellen durch Wechselwirken mit dem Glycolipid Gb, das in der Plasmamembran dieser Zellen vorkommt, verantwortlich. Das B-Fragment ist nicht toxisch, sondern konserviert die intrazellulären Transportmerkmale des Holotoxins, das in vielen Gb-exprimierenden Zellen retrogradiert aus der Plasmamembran über Endosomen in den biosynthetischen/sekretorischen Weg transportiert wird.
- Bei einem Aspekt ist das Toxin ein Shiga-artiges Toxin, z.B. Verotoxin. Derzeit bekannte Verotoxine umfassen Verotoxin 1, Verotoxin 2, Verotoxin 2c und Verotoxin 2e der aus einigen Stämmen von E. coli aufgearbeiteten Untereinheitstoxinen. Diese Toxine sind an der Ätiologie des hämolytischen urämischen Syndroms und hämorrhagischer Kolitis beteiligt. Die Zell-Cytotoxizität wird über das Binden der B-Untereinheit des Holotoxins an das Rezeptorglycolipid Globotriaosylceramid in sensitiven Zellen vermittelt. Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Toxin nicht toxisch, z.B. Shigatoxin-B oder Verotoxin B.
- Der Begriff "assoziiert" umfasst kovalente Bindungen zwischen Toxin und Antigen. Bevorzugte kovalente Bindungen umfassen beispielsweise Peptidverknüpfungen und Cyanogenbomid-Aktivierung. Der Begriff umfasst auch Protein-Protein-Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen, Van-der-Waals-Wechselwirkungen und ionische Wechselwirkungen. Beispiele umfassen Konjugate, die Biotin einschließen.
- Vorzugsweise wird das Toxin-Antigen-Konjugat rekombinant hergestellt. Verfahren zur rekombinanten Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen sind dem Fachmann gut bekannt und sind in den Beispielen ausgeführt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Toxin-Antigen-Konjugat außerdem ein aktives oder inaktives Endoplasmatisches-Retikulum-Retrieval-Signal umfassen. Der Begriff "Endoplasmatisches-Retikulum-Retrieval-Signal" umfasst Peptidsequenzen, die die Fähigkeit eines erfindungsgemäßen Konjugats zur Wechselwirkung mit an einer Immunantwort beteiligten Zellen verstärken. Ein Beispiel für ein aktives Endoplasmatisches-Retikulum-Retrieval-Signal ist KDEL, das beispielsweise vorteilhafterweise an den C-Terminus des Toxins gebunden sein kann. Ein Beispiel für ein geeignetes inaktives Endoplasmatisches-Retikulum-Retrieval-Signal ist KDELGL. KDELGL ist vorteilhafterweise an den C-Terminus des Toxins gebunden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Toxin-Antigen-Konjugat Verotoxin B und ein Tumorantigen, beispielsweise ein Melanom-assoziiertes Peptid. Vorteilhafterweise kann das Konjugat rekombinant hergestellt werden.
- Auch ein Verfahren zur Stimulierung einer Immunantwort in einem Säuger durch Verabreichung eines Toxin-Antigen-Konjugats an einen Säuger wird beschrieben. Vorzugsweise umfasst die Stimulierung der Immunantwort die Beteiligung dendritischer Zellen, z.B. der Langerhans-Zellen. Der Begriff "Immunantwort" umfasst jede immunologische Reaktion des Säugers auf das erfindungsgemäße Konjugat. Günstigerweise kann die Immunantwort beispielsweise die Promotion von T-Zellen, die Erzeugung von Antikörpern gegen das Antigen und/oder die Präsentation des Antigens durch dendritische Zellen, z.B. vorzugsweise die Langerhans-Zellen, umfassen. Der Begriff umfasst jede Antwort des Immunsystems des Säugers auf das erfindungsgemäße Konjugat. Der Begriff "Stimulierung" umfasst beispielsweise die Auslösung oder Verstärkung einer Immunantwort.
- Prozessierung und Präsentation von Antigenen gegenüber T-Lymphozyten sind bei der Entwicklung einer Immunantwort kritische Ereignisse. Als allgemeine Regel präsentieren Moleküle der Majorhistokompatibilitätskomplex (MHC)-Klasse I endogene Peptidepitope, die hauptsächlich aus cytosolischen und nukleären Proteinen stammen, gegenüber CD8+ T Lymphozyten (CTL) (Monaco, J. J. Immunol. Today (1992) 13: 173–179; Heemels, M. T. und Ploagh, H., Annu. Rev. Biochem. (1995) 64: 463491), wohingegen Peptide, die aus exogenen Proteinen stammen, endozytisch generiert werden und auf Molekülen der MHC-Klasse II gegenüber CD4 T-Lymphozyten präsentiert werden (Janeway, C. A. Jr., et al., Inf. Rev. Immunol. (1993) 10: 301–311; Pieters, J., Curr. Opin. Immunol. (1997) 9: 89–96). Allerdings haben verschiedene Berichte gezeigt, dass endogene Eigenantigene, die von gesundem Gewebe oder Tumor-Gewebe exprimiert werden, über einen exogenen auf die Klasse I beschränkten Weg zur Präsentation gegenüber CD8+ T Zellen wirksam prozessiert werden können.
- In transgenen Mäusen, die eine Membran-gebundene Form von Ovalbumin (OVA) nur in den pankreatischen Inselzellen und in den Nierentubuluszellen exprimieren, werden aus OVA stammende Peptide auf eine auf die Klasse I beschränkte Weise von Zellen, die aus dem Knochenmark stammen, in den abfließenden Lymphknoten der Niere oder des Pankreas präsentiert (Kurts, C., et al., J. Exp. Med. (1996) 184: 923–930). Huang et al. zeigten, dass das Priming von T-Zellen auf MHC-Klasse I-beschränkte Tumorantigene den Transfer und die Prozessierung dieser Antigene aus den Tumorzellen auf die aus dem Knochenmark stammenden Antigen-präsentierenden Zellen erforderte (Huang, A. Y., et al. Science (1994) 264: 961–965). Trotz dieser Argumente, die die Präsentation im Zusammenhang von MHC-Klasse I-Molekülen und die Erzeugung von CTL über einen exogenen Prozessierungsweg zeigten, vermochten es die meisten Studien nicht, eine wirksame auf die Klasse I beschränkte Präsentation in vitro oder die Induktion von CTL in vivo mit exogenen löslichen Fremdantigenen zu zeigen (Moore, M. W., et al., Cell (1988) 54: 777–785; Rock, K. L., Immunol. Today (1996) 17: 131–137; Watts, C., Annu. Rev. Immunol. (1997) 15: 821–850).
- Da die CTL eine wichtige Komponente der protektiven und therapeutischen Immunantworten auf Virusinfektionen und Tumore sind (Sabzovari, H. et al. Cancer Res. (1993) 53: 4933–4937; Rosenburg, S. A., et al. J. Natl. Cancer. Inst. (1994) 86: 1159–1166; Stevenson, P. G., et al. Virology (1997) 232: 158–166; Feltkamp, M. C. Eur. J. Immunol. (1995) 25: 2638–2642), wurden verschiedene Strategien entwickelt, um die auf die MHC-Klasse I beschränkte Präsentation und Stimulierung der CTL durch exogene lösliche Antigene zu ermöglichen.
- Rekombinante Lebendvektoren, wie Vaccinia, Listeria oder Salmonella, die Virus- oder Tumor-Antigene exprimieren, gaben diese Antigene wirksam an das Cytosol ab und ermöglichten dadurch ihre Einschleusung in den auf die Klasse I beschränkten Präsentationsweg und die Sensibilisierung von CTL in vivo (Gao, S. M. et al., Infect. Immunity (1992) 60: 3780-3789; Pan, Z. K. et al., Cancer Res. (1995) 55: 4776–4779; Tsang, K. Y. et al., J. Natl. Cancer Inst. (1995) 87: 952–990). Allerdings stellt die Verwendung von gleichartigen Vektoren für den Empfänger Risiken dar auf Grund der potentiellen Pathogeniät der eingesetzten Vektoren, insbesondere in immunsupprimierten Patienten, wie Krebs- und HIV-infizierte Individuen (Kavanaugh, D. Y. et al. Hematol. Oncol. Clin. North Arnenca (1996) 10: 927–951; Redfield, R. R. et al. N. Eng. J. Med. (1987) 316: 673–676).
- Anderen Wegen unter Verwendung teilchenförmiger Antigene, die an Latexperlen gebunden (Kovacsovics-Bankowski, M. et al., Pro. Nat. Acad. Sci. USA (1993) 90: 4942–4946; Harding, C. V. et al. J. Immunol. (1994) 153: 4925–4933), mit Liposomen fusioniert (Nair, S., et al., J. Exp. Med. (1992) 175: 609–612) oder mit Adjuvantien assoziiert waren (Ke, Y. et al. Eur. J. Immunol. (1995) 25: 549–553; Lipford, G. B. et al. Eur. J. Immunol. (1997) 27: 2340-2344), ist es gelungen, Fremdantigen in vitro und in vivo in den MHC-Klasse I-Weg einzuschleusen. In den meisten Fällen war die Phagozytose an diesem Prozess beteiligt, und es hatte den Anschein, dass dieser Klasse I-Präsentationsweg hohe Antigenkonzentrationen erforderte und dass seine Wirksamkeit gering war (Reis e Sousa, C. et al. J. Exp. Med. (1995) 1B2: 841–851).
- Der Begriff "Säuger" umfasst warmblütige Tiere, wie beispielsweise Nager (z.B. Ratte, Mäuse, Hamster, Eichhörnchen), Pferde, Kühe, Schweine, Schafe, Katzen, Hunde, Bären, Ziegen und Primaten (z.B. Affen, Schimpansen, Gorillas und vorzugsweise Menschen).
- Der Begriff "dendritische Zellen" umfasst Langerhans-Zellen, interstitielle dendritische Zellen, interdigitierende dendritische Zellen, follikuläre dendritische Zellen und zirkulierende dendritische Zellen. Langerhans-Zellen werden in der Epidermis und in den Schleimhäuten gefunden. Interstitielle dendritische Zellen bevölkern die meisten Organe, wie Herz, Lungen, Leber, Niere und den Gastrointestinaltrakt. Interdigitierende dendritische Zellen sind in den T-Zellen-Bereichen des sekundären lymphoiden Gewebes und in der Thymusmedulla vorhanden. Zirkulierende dendritische Zellen umfassen "Schleierzellen", die etwa 0,1% der Blut-Leukozyten ausmachen.
- Im Allgemeinen sind die dendritischen Zellen mit einem Wirrwar von langen Membranfortsätzen bedeckt, die den Dendriten der Nervenzellen gleichen. Auf Grund ihrer langen dendritischen Fortsätze war es eine Herausforderung, dendritische Zellen unter Anwendung der herkömmlichen Vorgehensweisen zur Isolierung von Lymphozyten und akzessorischen Immunsystemzellen zu studieren. Dendritische Zellen neigen zur Expression von hohen Spiegeln sowohl von Klasse II-MHC-Molekülen als auch co-stimulatorischem B7-Molekül. Aus diesem Grund sind sie potentere Antigen-präsentierende Zellen als die Makrophagen und die B-Zellen, die beide aktiviert werden müssen, bevor sie als APCs funktionieren können. Nach Einfangen eines Antigens in den Geweben durch die Phagozytose oder die Endozytose wandern die dendritischen Zellen durch das Blut in die Lymphe und zirkulieren zu veschiedenen lymphoiden Organen, wo sie das Antigen gegenüber den T-Lymphozyten präsentieren.
- Ein Verfahren zur Behandlung eines Antigen-verwandten Zustands in einem Säuger durch Verabreichung an den Säuger einer therapeutisch wirksamen Menge eines Antigen-Toxin-Konjugats und dadurch Stimulieren einer Immunantwort in den Säugern ist ebenfalls beschrieben. Beispielsweise umfasst dieses Verfahren die gemeinsame Verabreichung eines Antigens mit einer Verotoxin-B-Untereinheit oder die Verabreichung eines an eine Verotoxin-B-Untereinheit gekoppelten Antigens an ein Individuum, z.B. einen Säuger, um die Antigen-präsentierenden Fähigkeiten der dendritischen Zellen zu stimulieren.
- Der Begriff "Antigen-verwandter Zustand" umfasst Mikroorganismen oder pathogene Infektionen, Allergen-assoziierte Zustände und vorzugsweise Tumore, wie beispielsweise Brust, Eierstock, Gehirn, Haut, Lunge, etc. Vorzugsweise ist der Antigen-verwandte Zustand ein Melanom.
- Der Begriff "Behandeln" umfasst die Prävention und Heilung sowie die Verbesserung von mindestens einem Symptom des Antigen-verwandten Zustands. Er umfasst auch die Auslösung einer Immunantwort auf einen Antigen-verwandten Zustand, gegenüber dem der Säuger empfindlich sein kann, an dem er jedoch nicht notwendigerweise leidet. Beispielsweise kann in einem Säuger, bei dem das Risiko für ein Melanom besteht, ein erfindungsgemäßes Konjugat an den Säuger verabreicht und somit eine Immunantwort hervorgerufen werden, so dass die Auslösung des potentiellen Melanoms verhindert oder verzögert wird.
- Der Begriff "Verabreichen" umfasst Wege der Verabreichung, wobei es möglich ist, dass das erfindungsgemäße Konjugat seine beabsichtigte Funktion, z.B. Stimulieren einer Immunantwort, ausübt. Bevorzugte Verabreichungswege umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf oral, intrabronchial und transdermal. In Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg kann das erfindungsgemäße Konjugat mit einem gewählten Material überzogen oder darin angeordnet sein, um es vor den natürlichen Bedingungen zu schützen, die seine Fähigkeit zur Durchführung seiner beabsichtigten Funktion beeinträchtigen können.
- Das erfindungsgemäße Konjugat kann allein oder mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden. Außerdem kann das erfindungsgemäße Konjugat als Gemisch von erfindungsgemäßen Konjugaten verabreicht werden, die auch zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden können. Das erfindungsgemäße Konjugat kann vor dem Einsetzen eines Antigen-verwandten Zustands oder nach dem Einsetzen eines Antigen-verwandten Zustands verabreicht werden.
- Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Konjugate an den Säuger transkutan über die Haut oder über eine Schleimhaut verabreicht. Schleimhäute umfassen lubrizierte Membranen der inneren Auskleidungen von vielen internen Systemen der Säuger. Beispiele für Systeme mit Schleimhäuten umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, das Atmungssystem, den Gastrointestinaltrakt und den Reproduktionstrakt. Bevorzugte Schleimhäute umfassen beispielsweise die Membranen der Nase von Säugern, die Nasenpassagen, Hals, Lunge, Mund, Magen, Eingeweide, Darm, Rektum, Urethra, und Vagina. Obgleich nicht an eine Theorie gebunden, wird davon ausgegangen, dass die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung an einen Säuger durch Aufbringen oder durch andere Mittel auf eine Schleimhaut oder die Haut eines Säugers, auf Grund der Gegenwart von spezialisierten und wirksamen Immunzellen, wie beispielsweise dendritische Zellen, z.B. Langerhans-Zellen, zweckmäßig ist.
- Auch Verfahren, vorzugsweise nicht invasive, zur Immunisierung eines Säugers gegenüber einem speziellen Antigen durch transkutane Verabreichung eines erfindungsgemäßen Konjugats sind beschrieben. Ein Vorteil nicht invasiver Immunisierungsformen besteht darin, dass das Erfordernis zur Injektion der pharmazeutischen Zusammensetzung in den Säuger zumindest teilweise wegfällt und somit die Notwendigkeit für Injektionen potentiell reduziert und beispielsweise das Risiko der Exposition gegenüber Fremdpathogenen, z.B. HIV, für die Säuger vermindert wird. Der Begriff "nicht invasiv" umfasst Verabreichungsverfahren, wie die transkutane Verabreichung über die Haut und die Schleimhäuten. Beispiele umfassen Inhalation der pharmazeutischen Zusammensetzung zur transkutanen Verabreichung über die Schleimhäute der Respirationstrakt, Schlucken der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verabreichung beispielsweise über transkutane Verabreichung beispielsweise über die Schleimhäute z.B. des Gastrointestinaltrakts, z.B. der Membranen von Mund, Hals, Magen, Eingeweide, Darm und Rektum. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Immunisierung von Säugern, umfassend ein erfindungsgemäßes Toxin-Antigen-Konjugat und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, der zur transkutanen Verabreichung des Konjugats geeignet ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren, die außerdem Adjuvantien umfassen. Ein Beispiel für ein Adjuvans ist KLH. Adjuvantien spielen bei der Verstärkung der Fähigkeit von Verbindungen zur wirksamen transkutanen Verabreichung eine kritische Rolle (Edelman Rev. Infec. Dis. (1980) 2: 370-383). Die Adjuvantien waren bereits bei der Entwicklung der transkutanen, z.B. transdermalen oder mukosalen, Wege als brauchbare und leicht verfügbare nicht invasive Methoden zur Verabreichung von Verbindungen an Säuger wichtig (Snider, Crit. Rev. Immunol. (1995) 14: 317–348). Geeignete Adjuvantien sind den Fachleuten gut bekannt.
- Ein Verfahren zur Auslösung von Immunität in einem Säuger durch Verabreichung an einen Säuger einer therapeutisch wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Toxin- Antigen-Konjugats und eines pharmazeutischen Trägers, der zur Verabreichung an den Säuger geeignet ist, ist ebenfalls beschrieben. Vorzugsweise ist der Träger zur nasalen, oralen oder topischen Verabreichung geeignet. Zweckmäßigerweise kann das Verfahren außerdem die Verabreichung eines Adjuvans umfassen. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die in einem Säuger Immunität auszulösen vermögen und eine wirksame Menge eines Toxin-Antigen-Konjugats und eines pharmazeutischen Trägers umfassen, sind ebenfalls beschrieben. Bevorzugte Träger umfassen diejenigen, die zur nasalen, oralen oder topischen Verabreichung des erfindungsgemäßen Konjugats an den Säuger geeignet sind.
- Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" der Verbindung ist diejenige Menge, die notwendig oder ausreichend ist, um einen Antigen-verwandten Zustand zu behandeln oder zu verhindern, z.B. Verhinderung der verschiedenen morphologischen und somatischen Symptome eines Antigen-verwandten Zustands. Die wirksame Menge kann in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie Größe und Gewicht des Individuums, Krankheitstyp oder dem bestimmten erfindungsgemäßen Konjugat variieren. Beispielsweise kann die Wahl des erfindungsgemäßen Konjugats diejenige Menge beeinflussen, die eine "wirksame Menge" ausmacht. Ein Fachmann wäre in der Lage, die zuvor erwähnten Faktoren zu studieren und die Bestimmung hinsichtlich der wirksamen Menge des erfindungsgemäßen Konjugats ohne übermäßiges Experimentieren vorzunehmen.
- Ein Verfahren zur Präsentation von Antigenen auf Antigen-präsentierenden Zellen, das das Zusammenbringen der Antigen-präsentierenden Zellen mit einem Toxin-Antigen-Konjugat umfasst, derart, dass die Antigen-präsentierenden Zellen die Antigene präsentieren, ist ebenfalls beschrieben. Die Antigene sind vorzugsweise Tumor-Antigene, z.B. Melanom-Antigene. Es wird beispielsweise angenommen, dass die B-Untereinheit von Verotoxin sowohl die Oberflächenpräsentation des Antigens durch dendritische Zellen als auch das intrazelluläre Verarbeiten der Antigen stimulieren kann.
- Der Begriff "Antigen-präsentierende Zellen" umfasst diejenigen Zellen, die Antigene oder Antigen-Fragmente aufweisen. Beispiele für Antigen-präsentierende Zellen umfassen einige periphere mononukleäre Blutzellen und vorzugsweise dendritische Zellen, z.B. Langerhans-Zellen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Toxin-Antigen-Konjugat und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Der Begriff "pharmazeutisch verträglicher Träger", wie hier verwendet, bedeutet ein pharmazeutisch verträgliches Material, eine pharmazeutisch verträgliche Zusammensetzung oder ein pharmazeutisch verträgliches Vehikel, wie eine Flüssigkeit oder ein fester Füllstoff, ein Verdünnungsmittel, ein Exzipiens, Lösungsmittel, oder ein Verkapselungsmaterial, das an der Beförderung und am Transport einer erfindungsgemäßen Verbindung (erfindungsgemäßen Verbindungen) in oder zu dem Individuum beteiligt ist, derart, dass sie ihre beabsichtigte Funktion durchführen kann (können). Typischerweise werden solche Verbindungen von einem Organ oder von einem Teil des Körpers zu einem anderen Organ oder zu einem anderen Teil des Körpers befördert oder transportiert. Jeder Träger muss in dem Sinn "verträglich" sein, dass er mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und für den Patienten nicht schädlich ist. Einige Beispiele für Materialien, die als pharmazeutisch verträgliche Träger dienen können, umfassen: Zucker, wie Lactose, Glucose und Saccharose; Stärken, wie Maisstärke und Kartoffelstärke; Cellulose und ihre Derivate, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose und Celluloseacetat; Tragacanthpulver; Malz; Gelatine; Talk; Exzipientien, wie Kakaobutter und Suppositorienwachse; Öle, wie Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Färberdistelöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl, Sojaöl; Glycole, wie Propylenglycol; Polyole, wie Glycerin, Sorbit, Mannit und Polyethylenglycol; Ester, wie Ethyloleat und Ethyllaurat; Agar; Puffermittel, wie Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid; Alginsäure; Pyrogen-freies Wasser; isotonische Salzlösung; Ringer-Lösung; Ethylalkohol; Phosphatpufferlösungen; und andere nicht toxische kompatible Substanzen, die in pharmazeutischen Formulierungen eingesetzt werden.
- Wie vorstehend ausgeführt, können bestimmte Konjugate eine basische funktionelle Gruppe, wie Amino oder Alkylamino, enthalten und sind somit in der Lage, mit pharmazeutisch verträglichen Säuren pharmazeutisch verträgliche Salze zu bilden. In dieser Hinsicht bezieht sich der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Salze" auf relativ nicht toxische anorganische und organische Säure-Additionssalze der hier beschriebenen Verbindungen. Diese Salze können in situ während der letzten Isolierung und Reinigung der Verbindungen oder durch getrenntes Umsetzen einer gereinigten Verbindung in ihrer freien Baseform mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure und Isolierung des so gebildeten Salzes hergestellt werden. Repräsentative Salze umfassen die Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, Nitrat-, Acetat-, Valerat-, Oleat-, Palmitat-, Stearat-, Laurat-, Benzoat-, Lactat-, Phosphat-, Tosylat-, Citrat-, Maleat-, Fumarat-, Succinat-, Tartrat-, Naphthylat-, Mesylat-, Glucoheptanoat-, Lactobionat- und Laurylsulphonatsalze und dergleichen (Siehe z.B. Berge et al. (1977) "Pharmaceutical Salts", J. Pharm. Sci. 66: 1–19).
- In anderen Fällen können die erfindungsgemäßen Verbindungen eine oder mehrere Säure-funktionelle Gruppen enthalten und sind somit in der Lage, mit pharmazeutisch verträglichen Basen pharmazeutisch verträgliche Salze zu bilden. Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Salze" bezieht sich in diesen Fällen auf relativ nicht toxische anorganische und organische Base-Additionssalze der hier beschriebenen Verbindungen. Diese Salze können gleichermaßen in situ während der letzten Isolierung und Reinigung der Verbindungen oder durch getrenntes Umsetzen der gereinigten Verbindung in ihrer freien Säureform mit einer geeigneten Base, wie das Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat eines pharmazeutisch verträglichen Metallkations, mit Ammoniak oder mit einem pharmazeutisch verträglichen organischen primären, sekundären oder tertiären Amin hergestellt werden. Repräsentative Alkali- oder Erdalkalisalze umfassen das Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsalz und dergleichen. Repräsentative organische Amine, die zur Bildung von Base-Additionssalzen geeignet sind, umfassen Ethylamin, Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Piperazin und dergleichen.
- Netzmittel, Emulgatoren und Gleitmittel, wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumstearat, sowie Farbmittel, Trennmittel, Überzugsmittel, Süßungsmittel, Aromastoffe und Duftstoffe, Konservierungsstoffe und Antioxidantien, können ebenfalls in den Zusammensetzungen vorhanden sein.
- Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Antioxidantien umfassen: wasserlösliche Antioxidantien, wie Ascorbinsäure, Cysteinhydrochlorid, Natriumbisulfat, Natriummetabisulfit, Natriumsulfat und dergleichen; öllösliche Antioxidantien, wie Ascorbylpalmitat, butyliertes Hydroxyanisol (BHA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT), Lecithin, Propylgallat, Alphatocopherol und dergleichen und Metallchelatbildner, wie Citronensäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Sorbit, Weinsäure, Phosphorsäure und dergleichen.
- Die hier beschriebenen Formulierungen umfassen diejenigen, die zur oralen, nasalen, topischen, transdermalen, buccalen, sublingualen, rektalen, vaginalen und/oder parenteralen Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen können zweckmäßigerweise in einer Darreichungsform dargereicht und durch aus der pharmazeutischen Technik gut bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Menge an Wirkstoff, die mit einem Trägermaterial kombiniert werden kann, um eine Einzeldosisform herzustellen, ist im Allgemeinen diejenige Menge der Verbindung, die eine therapeutische Wirkung hervorruft. Im Allgemeinen reicht diese Menge, bezogen auf 100%, von etwa 1 bis etwa 99%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 70%, am stärksten bevorzugt von etwa 10 bis etwa 30% Wirkstoff.
- Verfahren zur Herstellung dieser Formulierungen oder Zusammensetzungen umfassen den Schritt des Kontaktierens einer hier beschriebenen Verbindung mit dem Träger und gegebenenfalls von einem oder mehreren Hilfsbestandteilen. Im Allgemeinen werden die Formulierungen durch gleichmäßiges und inniges Zusammenbringen einer hier beschriebenen Verbindung mit flüssigen Trägern oder fein zerteilten festen Trägern oder mit beidem und anschließend, sofern notwendig, Formen des Produkts hergestellt.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können in Form von Kapseln, Sachets, Pillen, Tabletten, Lutschpastillen (unter Verwendung einer aromatisierten Grundlage, im Allgemeinen Saccharose und Akaziengummi oder Tragacanth), Pulver, Granulatkörnern oder als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht wässrigen Flüssigkeit oder als Öl-in-Wasser- der Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion oder als Elixier oder Sirup oder als Pastillen (unter Verwendung einer inerten Base, wie Gelatine und Glycerin, oder Saccharose und Akaziengummi) und/oder als Mundspülungen und dergleichen, die jeweils eine zuvor festgelegte Menge einer hier beschriebenen Verbindung als Wirkstoff enthalten, vorliegen. Eine hier beschriebene Verbindung kann auch als Bolus, Klistier oder Paste verabreicht werden.
- In den festen erfindungsgemäßen Darreichungsformen zur oralen Verabreichung (Kapseln, Tabletten, Pillen, Dragees, Pulver, Granulatkörner und dergleichen) ist der Wirkstoff mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat, und/oder mit einem der Folgenden vermischt: Füllstoffe oder Streckmittel, wie Stärken, Lactose, Saccharose, Glucose, Mannit und/oder Kieselsäure; Bindemittel, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Saccharose und/oder Akaziengummi; Feuchthaltemittel, wie Glycerin; Zerfallshilfen, wie Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Tapiocastärke, Alginsäure, bestimmte Silicate und Natriumcarbonat; Lösungsverzögerungsmittel, wie Paraffin; Absorptionsbeschleuniger, wie quaternäre Ammoniumverbindungen; Netzmittel, wie beispielsweise Cetylalkohol und Glycerinmonostearat; Absorbentien, wie Kaolin- und Bentonit-Ton; Gleitmittel, wie Talg, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglycole, Natriumlaurylsulfat und Gemische davon; und Farbmittel. Im Falle von Kapseln, Tabletten und Pillen können die pharmazeutischen Zusammensetzungen auch Puffermittel umfassen. Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können auch als Füllstoffe in Weich- und Hartgelatine-Füllkapseln unter Verwendung solcher Excipientien, wie Lactose oder Milchzucker, sowie hochmolekulare Polyethylenglycole und dergleichen eingesetzt werden.
- Eine Tablette kann durch Pressen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsbestandteilen hergestellt werden. Gepresste Tabletten können unter Verwendung eines Bindemittels (beispielsweise Gelatine oder Hydroxypropylmethylcellulose), Gleitmittels, inerten Verdünnungsmittels, Konservierungsstoffs, einer Zerfallshilfe (beispielsweise Natriumstärkeglycolat oder vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose), oberflächenaktiven Mittels oder Dispersionsmittel hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen in einer geeigneten Maschine eines Gemisches der pulverisierten Verbindung, die mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet wird, hergestellt werden.
- Die Tabletten und andere feste Darreichungsformen der hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie Dragees, Kapseln, Pillen und Granulatkörner, können gegebenenfalls mit Überzügen und Schalen, wie magensaftresistente Überzüge und weitere Überzüge, die aus der pharmazeutischen Formulierungstechnik gut bekannt sind, gewonnen oder hergestellt werden. Sie können auch so formuliert werden, dass eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs darin unter Verwendung beispielsweise von Hydroxypropylmethylcellulose in variierenden Anteilen unter Bereitstellung des gewünschten Freisetzungsprofils, anderen Polymermatrices, Liposomen und/oder Mikrokügelchen bereitgestellt wird. Sie können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtration über ein Bakterien-Rückhaltefilter oder durch Einarbeiten von Sterilisierungsmitteln in Form von sterilen festen Zusammensetzungen, die in sterilem Wasser gelöst werden können, oder eines anderen sterilen injizierbaren Mediums unmittelbar vor Gebrauch. Diese Zusammensetzungen können gegebenenfalls auch Trübungsmittel enthalten und können von einer Zusammensetzung sein, dass sie den (die) Wirkstoff e) nur oder vorzugsweise in einem bestimmten Teil des Gastrointestinaltrakts, gegebenenfalls verzögert, freisetzen. Beispiele für Einbettungszusammensetzungen, die angewandt werden können, umfassen polymere Substanzen und Wachse. Der Wirkstoff kann auch in mikroverkapselter Form, sofern angemessen, mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Exzipientien vorliegen.
- Flüssige Darreichungsformen zur oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Mikroemulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. Zusätzlich zu dem Wirkstoff können die flüssigen Darreichungsformen inerte Verdünnungsmittel enthalten, die allgemein in der Technik angewandt werden, wie beispielsweise Wasser oder andere Lösungsmittel, Solubilisierungsmittel und Emulgatoren, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Öle (insbesondere Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Maisöl, Keimöl, Olivenöl, Castoröl und Sesamöl), Glycerin, Tetrahydrofurylalkohol, Polyethylenglycole und Fettsäureester von Sorbitan und Gemische davon. Neben inerten Verdünnungsmitteln können die oralen Zusammensetzungen auch Hilfsstoffe umfassen, wie Netzmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Süssungsmittel, Aromastoffe, Farbmittel, Duftstoffe und Konservierungsstoffe.
- Suspensionen können, zusätzlich zu den aktiven Verbindungen, Suspensionsmittel, wie beispielsweise ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit und Sorbintanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminium, Metahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragacanth und Gemische davon, enthalten.
- Die Formulierungen der hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung können als Suppositorien dargereicht werden, die durch Mischen von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem oder mehreren geeigneten nicht reizenden Excipientien oder Trägern, die beispielsweise Kakaobutter, Polyethylenglycol, ein Suppositorienwachs oder ein Salicylat umfassen und die bei Raumtemperatur in fester Form vorliegen jedoch bei Körpertemperatur flüssig sind und darum im Rektum oder in der Vaginalhöhle schmelzen und die aktive Verbindung freisetzen, hergestellt werden können.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen, die zur vaginalen Verabreichung geeignet sind, umfassen auch Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen, die solche Träger wie sie aus der Technik als geeignet bekannt sind, enthalten.
- Darreichungsformen zur topischen oder transdermalen Verabreichung einer hier beschriebenen Verbindung umfassen Pulver, Sprays, Salben, Pasten, Cremes, Lotionen, Gele, Lösungen, Pflaster und Inhalantien. Die aktive Verbindung kann unter sterilen Bedingungen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und mit beliebigen Konservierunsstoffen, Puffern oder Treibmitteln, die erforderlich sein können, gemischt werden.
- Die Salben, Pasten, Cremes, und Gele können zusätzlich zu einer erfindungsgemäßen aktiven Verbindung, Exzipientien enthalten, wie tierische und pflanzliche Fette, Öle, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragacanth, Cellulosederivate, Polyethylenglycole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talk und Zinkoxid oder Gemische davon.
- Pulver und Sprays können zusätzlich zu einer erfindungsgemäßen Verbindung Exzipientien, wie Lactose, Talk, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilicate und Polyamidpulver oder Gemische von diesen Substanzen enthalten. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel enthalten, wie Chlorfluorkohlenwasserstoffe und flüchtige unsubstituierte Kohlenwasserstoffe, wie Butan und Propan.
- Transdermalpflaster haben den zusätzlichen Vorteil der Bereitstellung einer kontrollierten Abgabe einer hier beschriebenen Verbindung an den Körper. Solche Darreichungsformen können durch Auflösen oder Dispergieren der Verbindung in dem entsprechenden Medium hergestellt werden. Auch Absorptionsverstärker können verwendet werden, um den Fluss der Verbindung über die Haut zu verstärken. Die Geschwindigkeit eines solchen Flusses kann entweder durch Bereitstellung einer Geschwindigkeits-kontrollierenden Membran oder durch Dispergieren der wirksamen Verbindung in einer polymeren Matrix oder einem Gel kontrolliert werden.
- Ophthalmische Formulierungen, Augensalben, Pulver, Lösungen und dergleichen werden ebenfalls betrachtet.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, umfassen eine oder mehrere der hier beschriebenen Verbindungen in Kombination mit einer oder mehreren pharmazeutisch verträglichen sterilen isotonischen wässrigen oder nicht wässrigen Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen oder sterilen Pulvern, die unmittelbar vor Gebrauch zu sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen rekonstituiert werden können, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika, gelöste Stoffe, die die Formulierung mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers isotonisch machen, oder Suspensions- oder Verdickungsmittel umfassen.
- Beispiele für geeignete wässrige und nicht wässrige Träger, die in den hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, umfassen Wasser, Ethanol, Polyole (wie Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycol und dergleichen), und geeignete Gemische davon, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Eine angemessene Fluidität kann beispielsweise durch die Verwendung von Überzugsmaterialien, wie Lecithin, durch Aufrechterhalten der erforderlichen Teilchengröße im Falle von Dispersionen und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln aufrechterhalten werden.
- Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie Konservierungsstoffe, Netzmittel, Emulgatoren und Dispersionsmittel, enthalten. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch Einschluss verschiedener antibakterieller und fungizider Mittel, beispielsweise Paraben, Chlorbutanol, Phenolsorbinsäure und dergleichen sichergestellt werden. Es kann auch erwünscht sein, isotonische Mittel, wie Zucker, Natriumchlorid und dergleichen, in die Zusammensetzungen einzuschließen. Zusätzlich kann eine verlängerte Absorption der injizierbaren pharmazeutischen Form durch den Einschluss von Mitteln erreicht werden, die die Absorption verzögern, wie Aluminiummonostearat und Gelatine.
- In einigen Fällen ist es zur Verlängerung der Wirkung eines Arzneimittels erwünscht, die Absorption des Arzneimittels aus der subkutanen oder intramuskulären Injektion zu verlangsamen. Dies kann durch die Verwendung einer Flüssigsuspension von kristallinem oder amorphem Material mit schlechter Wasserlöslichkeit erreicht werden. Die Absorptionsgeschwindigkeit des Arzneimittels hängt dann von seiner Auflösungsgeschwindigkeit ab, die wiederum von der Kristallgröße und von der Kristallform abhängen kann. Alternativ wird eine verzögerte Absorption einer parenteral verabreichten Arzneimittelform durch Auflösen oder Suspendieren des Arzneimittels in einem öligen Vehikel erreicht.
- Injizierbare Depotformen werden durch Formen von Mikroverkapselungsmatrices der betreffenden Verbindungen in biologisch abbaubaren Polymeren, wie Polylactid-Polyglycolid hergestellt. In Abhängigkeit von dem Verhältnis von Arzneimittel zu Polymer und von der Natur des bestimmten eingesetzten Polymers kann die Arzneimittelfreisetzungsgeschwindigkeit kontrolliert werden. Beispiele für andere biologisch abbaubare Polymere umfassen Poly(orthoester) und Poly(anhydride). Injizierbare Depotformulierungen werden auch durch Einschluss des Arzneimittels in Liposomen oder Mikroemulsionen, die mit Körpergewebe kompatibel sind, hergestellt.
- Die hier beschriebenen Präparationen können oral, parenteral, topisch oder rektal gegeben werden. Natürlich werden sie in den Formen verabreicht, die für den jeweiligen Verabreichungsweg geeignet sind. Beispielsweise werden sie in Tabletten- oder Kapselform, durch Injektion, Inhalation, als Augenlotion, Salbe, Suppositorien, etc., Verabreichung durch Injektion, Infusion oder Inhalation; topisch durch Lotion oder Salbe; und rektal durch Suppositorien verabreicht. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
- Die Begriffe "parenterale Verabreichung" und "parenteral verabreicht", wie hier verwendet, bezeichnen die Verabreichungsweisen, die anders sind als die enterale und topische Verabreichung, in der Regel durch Injektion, und umfassen, uneingeschränkt, eine intravenöse, intramuskuläre, intraarterielle, intrathekale, intrakapsuläre, intraorbitale, intrakardiale, intradermale, intraperitoneale, transtracheale, subkutane, subkutikuläre, intraartikuläre, subkapsuläre, subarachnoide, intraspinale und intrasternale Injektion und Infusion.
- Die Begriffe "systemische Verabreichung", "systemisch verabreicht", "periphere Verabreichung" und "peripher verabreicht", wie hier verwendet, bedeuten die Verabreichung einer Verbindung, eines Arzneimittels oder eines anderen Materials, anders als direkt, in das Zentralnervensystem, derart, dass es in das System des Patienten eintritt und somit dem Metabolismus und anderen gleichartigen Prozessen unterworfen ist, beispielsweise die subkutane Verabreichung.
- Diese Verbindungen können an Menschen und andere Tiere zur Therapie durch jeden geeigneten Verabreichungsweg verabreicht werden, einschließlich oral, nasal, wie beispielsweise ein Spray, rektal, intravaginal, parenteral, intrazisternal und topisch, wie durch Pulver, Salben oder Tropfen, einschließlich buccal und sublingual.
- Ohne Rücksicht auf den gewählten Verabreichungsweg werden die hier beschriebenen Verbindungen, die in einer geeigneten hydratisierten Form verwendet werden können, und/oder die hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen durch herkömmliche, den Fachleuten bekannte Verfahren zu pharmazeutisch verträglichen Darreichungsformen formuliert.
- Die tatsächlichen Dosierungskonzentrationen der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können variiert werden, so dass eine Menge des Wirkstoffs erhalten wird, die wirksam ist, um die gewünschte therapeutische Reaktion für einen bestimmten Patienten, eine bestimmte Zusammensetzung und eine bestimmte Verabreichungsweise zu erreichen, ohne für den Patienten toxisch zu sein.
- Die gewählte Dosiskonzentration hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Aktivität der bestimmten erfindungsgemäßen eingesetzten Verbindung oder des Esters, Salzes oder Amids davon, des Verabreichungsweges der Exkretionsgeschwindigkeit der bestimmten Verbindung, die eingesetzt wird, der Dauer der Behandlung, anderer Arzneimittel, Verbindungen und/oder Materialien, die in Kombination mit der bestimmten eingesetzten Verbindung verwendet werden, Alter, Geschlecht, Gewicht, Zustand, allgemeine Gesundheit und bisheriger medizinischer Historie des Patienten, der behandelt wird und gleichartiger, den medizinischen Fachleuten gut bekannter Faktoren.
- Ein praktischer Arzt oder Tierarzt kann leicht die wirksame Menge der erforderlichen pharmazeutischen Zusammensetzung bestimmen und verschreiben. Beispielsweise könnte der Arzt oder Tierarzt mit Dosierungen der hier beschriebenen Verbindungen starten, die in der pharmazeutischen Zusammensetzung eingesetzt werden, deren Konzentrationen niedriger als erforderlich sind, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen, und nach und nach die Dosis erhöhen, bis die erwünschte Wirkung erreicht ist.
- Obgleich es für eine hier beschriebene Verbindung möglich ist, allein verabreicht zu werden, ist es bevorzugt, die Verbindung als pharmazeutische Zusammensetzung zu verabreichen. Bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen diejenigen, die zur oralen, intradermalen oder intrabronchialen Verabreichung geeignet sind.
- Antigene, z.B. Mage 1, entweder zusammen mit einem Toxin, z.B. der Verotoxin-B-Untereinheit, oder gekoppelt, z.B. durch kovalente Bindung an das Toxin, verabreicht, werden einem Individuum zur Stimulierung der Antigen-präsentierenden Fähigkeiten dendritischer Zellen, z.B. der Langerhans-Zellen, verabreicht und wirken als Impfstoff. Solche Impfstoffe können oral, transdermal oder intrabronchial verabreicht werden und sind in der Lage dendritische Zellen in dem Gewebe zu stimulieren gegenüber dem sie ausgesetzt werden.
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Antigen-verwandten Zustands in einem Säuger ist ebenfalls beschrieben. Die pharmazeutische Zusammensetzung umfasst eine wirksame Menge eins Toxin-Antigen-Konjugats und eines pharmazeutisch verträglichen Trägers. Vorzugsweise ist der Antigen-verwandte Zustand ein Tumor, z.B. ein Melanom, und das Toxin-Antigen-Konjugat umfasst beispielsweise eine B-Untereinheit eines Verotoxins.
- Ein Impfstoff zum Impfen eines Säugers, z.B. eines Menschen, gegen einen Antigen-verwandten Zustand, z.B. ein Tumor, der ein Toxin-Antigen-Konjugat und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst, ist ebenfalls beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verotoxin-B-Untereinheiten, und Hybrid-Zusammensetzungen, die die gesamte oder einen Teil einer Verotoxin-B-Untereinheit einschließen, um Immunzellen zu stimulieren, z.B. um die Antigen-präsentierende Funktion von Immunzellen zu stimulieren, z.B. um eine wirksame Impfstrategie bereitzustellen.
- Bei bestimmten Ausführungsformen wird das B-Toxin von Verotoxin (VT) durch Verabreichung eines Holotoxins (z.B. VT1, VT2, VT2c, VT2e) an das Individuum verabreicht. Allerdings wird bei einer bevorzugten Ausführungsform die B-Untereinheit von Verotoxin ohne die toxischen Teile des VT-Holotoxins verabreicht, um dadurch die Holotoxin-Toxizität zu vermeiden. Es wird angenommen, dass die B-Untereinheit von Verotoxin sowohl die Oberflächenpräsentation des Antigens durch die dendritischen Zellen als auch die intrazelluläre Antigen-Prozessierung stimulieren kann.
- Melanom-assoziierte Peptide, die mit der Verotoxin-B-Kette oder mit der Cholera-B-Kette verknüpft sind, werden dem Individuum als Antitumor-Impfstoffe verabreicht, indem dendritische Zellen stimuliert werden und eine aktive Präsentation solcher Antigene gegenüber Lymphozyten bereitgestellt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Tumor-Lysate mit der Verotoxin-B-Kette unter Anwendung von Techniken wie kovalente Bindungen, z.B. Cyanogenbromid-Aktivierung, verknüpft. Bei wieder einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden Adjuvantien, z.B. KLH, mitverabreicht.
- BEISPIELE
- Majorhistokompatibilitätskomplex-Klasse-1-Präsentation von ezogenem löslichem Tumorantigen, das mit dem B-Fragment des Shigatoxins fusioniert ist: das Shigatoxin-B-Fragment lenkt exogenes Antigen in den MHC-Klasse-1-Präsentations-Reaktionsweg
- Rekombinante Proteine, bestehend aus dem Shigatoxin-B-Fragment, das an ein CD8-Epitop fusioniert ist, das aus dem Mage-1-Tumorantigen stammt (van der Bruggen, P. et al., Science (1991) 254: 1643–1647), wurden konstruiert. Dieses Antigen, ursprünglich aus menschlichem Melanom kloniert, wird in Tumoren verschiedenen Ursprungs exprimiert. Keine Expression dieses Gens wurde bei einer großen Palette von normalem Gewebe festgestellt, mit der Ausnahme der Hoden, die keine MHC-Klasse-1-Moleküle exprimierten (van der Bruggen, P. et al., Science (1991) 254: 1643–1647). Die in vitro Fähigkeit dieses gentechnisch hergestellten Tumorantigens in einem auf die Klasse-1 beschränkten Reaktionsweg prozessiert und präsentiert zu werden, wurde erforscht.
- Materialien und Methoden
- Zellen
- Periphere mononukleäre Blutzellen (PBMC) wurden von peripherem Blut von gesunden HLA-A1+-Spendern durch die Zentrifugation auf Ficoll-Hypaque-Gradienten abgetrennt. Die dendritischen Zellen, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, wurden aus PBMC, nach den bereits beschriebenen Protokollen (Sallusto, F. und Lanzavecchia, A., J. Exp. Med. (1994) 179: 1109–1118) erzeugt. Kurz gesagt, wurden adhärente Zellen nach zweistündiger Inkubation der durch Ficoll/Hypaque-Gradienten getrennten mononukleären Population in Plastikschalen erhalten. Diese Zellen wurden sodann in RPMI 1640-Medium, angereichert mit 10% Hitze-inaktiviertem fetalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin, 50 IU/ml Penicillin, 50 μg/ml Streptomycin, 5% Natriumpyruvat ("Komplettmedium") und 500 U/ml rekombinantem GM-CSF (Leucomax, Molgramostin, Sandoz Pharma, Basel, Schweiz) und 100 IU/ml IL4 (Diaclone, Besançon, Frankreich) kultiviert. Am dritten Tag wurden GM-CSF und IL4 erneut zugesetzt, und die am Tag 6–7 erhaltenen dendritischen Zellen wurden für die Antigen-Präsentationstests verwendet.
- Die B-Lymphoblastoid-Zelllinie LB 705 (HLA-A1, A2, B8, B27) wurde bereits beschrieben (Van der Bruggen, P. et al. Eur. J. Immunol. (1994) 24: 3038–3043). Die EBV-transformierte B-Zelllinie BM 21 stammte aus einem homozygoten HLA-A1-Individuum (Yang, S. Y. et al., Immunobiology of HLA. (Springer-Verlag, New York: 1989)). Die HLA-A2-EBV-transformierte B-Zelllinie V.1 war eine Spende von Dr. U. Blank. Sämtliche B-Lymphoblastoid-Zelllinien wurden in Komplettmedium, angereichert mit 1 μM 2-Mercaptoethanol, gehalten.
- MZ2 CTL82/30 bzw. LB373 CTL 246/15-Klone erkannten das 160-168-Peptid des Mage-1-Proteins einer HLA-A1 in begrenzter Weise (Traversari, C. et al., J. Exp. Med. (1992) 176: 1453–1457) und das 27–35-Peptid des Mart-1-Proteins einer HLA-A2 in begrenzter Weise (Coulle, P. G. et al., J. Exp. Med. (1994) 180: 35–42).
- Die Kultivierung von CTL folgte den von Traversi et al. beschriebenen Protokollen mit leichten Änderungen (Traversari, C. et al., Immunogenetics (1992) 35: 145–152). Kurz gesagt, wurden 3 × 105 CTL in 2 ml Iscove-Komplettmedium kultiviert, das L-Arginin (116 μg/ml), L-Asparagin (36 μg/ml) und L-Glutamin (216 μg/ml) enthielt, angereichert mit 10% menschlichem Pool-A-, Pool-B- und Pool-O-Serum (SAB) aus gesunden Spendern, und in Gegenwart von 106 bestrahlten (100 Gy) LG-2 EBV Feederzellen, 106 bestrahlten (30 Gy) allegorischen PBMC, PHA-L (5 μg/ml) und Il–2 (50 IU/ml). 3 oder 4 Tage nach der Stimulierung wurden die CTL in Kulturmedium, angereichert mit IL-2 (50 IU/ml), verdünnt. Die Stimulierung von CTL mit den Feederzellen wurde einmal wöchentlich wiederholt. Für die IFNγ-Tests wurden die CTL-Kulturen 6 Tage nach der letzten Restimulierung verwendet.
- Plasmidkonstruktionen und Fusionspeptidherstellung
- Die Konstruktion der auf pSU108-basierenden Plasmide, die das B-Fragment des Shigatoxins oder die Fusionsproteine exprimieren, in die eine N-Glycosilierungsstelle und ein aktives (KDEL) oder inaktives (KDELGL) Endoplasmatisches-Retikulum(ER)-Retrieval-Signal am C-Terminus des B-Fragments eingebracht wurde, wurden bereits beschrieben (Johannes, L. et al., J. Biol. Chem. (1997) 272: 19554–19561). Eine auf PCR basierende Strategie wurde zum Einbringen des Mage-1-Epitops und seiner 5'- und 3'-flankierenden Sequenzen (DVKEADPTGHSYVLG) in die Not-1-Stelle von zuvor konstruierten B-Glyc-KDEL- und B-Glyc-KDELGL-Expressionsvektoren verwendet. Die resultierenden Fusionsproteine wurden als B-Mage1-Glyc-KDEL und B-Mage1-Glyc-KDELGL bezeichnet. Die Sequenzen wurden durch die Sequenzierung der doppelsträngigen DNA überprüft. Die Proteine wurden in dem E. coli-Stamm DH5α exprimiert, und die Reinigung wurde im wesentlichen, wie beschrieben, vorgenommen. (Johannes, L. et al., J. Biol. Chem. (1997) 272: 19554–19561).
- Kurz gesagt, wurden die periplasmatischen Extrakte nach der Herstellung auf eine QFF-Säule (Pharmacia) geladen und mit einem linearen NaCl-Gradienten (120 bis 400 mM) in 20 mM Tris/HCl, pH 7,5, eluiert. Die das Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein enthaltenden Fraktionen wurden gegen 20 mM Tris/HCl, pH 7,5, dialysiert, wieder auf eine Mono-Q-Säule (Pharmacia) geladen und wie zuvor eluiert.
- Das Antennapedia-Mage-1 (Antp-Mage 1)-Fusionsgen wurde erhalten, indem synthetische Oligonucleotide, die das Mage-1-Epitop und seine 5'- und 3'-flankierenden Sequenzen (siehe vorstehend) codieren, zwischen die XhoI und BamHI Restriktionsstellen des PAH61S-Plasmids an Stelle der Rab3-codierenden Sequenz eingefügt wurden (Perez, F. et al., J. Cell. Sci. (1992) 102: 717–722). Ein NdeI-BamHI-Restriktionsfragment, das die Antp-Mage-1-Sequenz enthält, wurde sodann in das Novagen-Plasmid pET 2gb (+) (R&D System, London, UK) subkloniert, indem die Fusionsproteinexpression sich unter der Kontrolle des T7-Promotors befand und an seinem C-Terminus His-markiert war. Die Fusionspeptide wurden in dem E. coli-Stamm BL21 (DE3)Lys nach der IPTG-Induktion, wie beschrieben (Studier, F. W. et al., Methods in Enzymol. (1990) 185: 60-89) exprimiert. Das Antp-Mage-1-Protein wurde sodann auf Ni-NTA-Agarosegel (QIAGEN GmbH, Hilden, Deutschland) unter denaturierenden Bedingungen nach den Protokollen der Herstellerfirma gereinigt. Die resultierenden Fusionsproteine wurden durch SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Coomassie-Blau-Färbung auf 95%ige Reinheit geschätzt (
1A , B und C). - Western Blot
- Nach hochauflösender SDS-Polyacrylamigelelektrophorese wurden die Proteine auf eine Nitrocellulose-Membran (BA85, 0,45 mm, Schleicher & Schuell, Darsell, Deutschland) in Transferpuffer (192 mM Glycin, 25 mM Trisbase pH 8,3, 20 Ethanol) unter Verwendung der Transblot-Zelle (Bio-Rad) übergeführt. Anschließend wurde die Membran 1 h bei 37°C in 20 mM Tris (pH 7,4), 150 mM NaCl (Western-Puffer (WB)), 5% Rinderserumalbumin (BSA), 0,1% Tween 20 gesättigt und 18 h bei 4°C entweder mit dem monoklonalem Maus-Antikörper 13C4 (4 μg/ml) (ATCC, Rockville, USA, der gegen das B-Fragment des Shigatoxins gerichtet ist, für Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteine oder mit dem Anti(His)6-markierten Maus-Antikörper (1 μg/ml) (Dianova, Takara Biomedical Europe S. A., Genevilliers, Frankreich) für das Antp-Mage-1-Fusionsprotein inkubiert. Die Membranen wurden mit WB und 0,1% Tween 20 gewaschen und 1 h mit Anti-Maus-Immunglobulin, gekoppelt an Meerrettichperoxidase (Amersham, Les Ulis, Frankreich), inkubiert. Nach Waschen mit WB und 0,1% Tween 20 wurden die Filter mit dem Western-blotting-Reagens EC1 (Amersham) inkubiert, und die Chemiluminiszenz wurde durch Exposition der Membranen gegenüber Biomax-MR-Filme (Kodak) nachgewiesen.
- Antigenische Peptide
- Die synthetischen Peptide 27-35 Mart 1 (AAGIGILTV) und 160-168 Mage 1 (EADPTGMSY) wurden von Neosystem (Strasbourg, Frankreich) erhalten und stammten von bereits veröffentlichten Sequenzen (Traversari, C. et al. J. Exp. Med. (1992) 176: 1453–1457; Kawakami, Y. et al. J. Exp. Med. (1994) 180: 347–352).
- Antigen-Präsentationstests
- Die Antigen-präsentierenden Zellen (PBMC, B-EBV, T-Zellen oder dendritische Zellen) wurden in 96-Well-Flachboden-Mikroplatten mit 105 Zellen/Vertiefung gegeben und bei 37°C 4 h oder 15 h mit Antigen in 100 μl Iscove-Medium ohne SAB gepulst. Am Ende der Inkubation wurde das Medium entfernt und 20.000 CTL-Klone in 100 μl CTL-Kulturmedium, das 25 Einheiten/ml IL2 enthält, jeder Vertiefung zugesetzt. Nach 24 h wurden 50 μl Überstand geerntet, und IFNγ wurde durch ELISA (Diaclone, Besançon, Frankreich) gemessen. Bei einigen Experimenten wurden die Zellen 10 min bei Raumtemperatur in 1% Paraformaldehyd fixiert und vor dem Transfer auf die Mikroplatten ausgiebig gewaschen. Wo angemessen, wurden Brefeldin A (Sigma) oder Chloroquine (Sigma) mit 2 μg/ml bzw. 250 μM 30 min vor Zugabe von Antigen zugesetzt und waren während der Antigen-prozessierenden Inkubation in der gleichen Endkonzentration vorhanden.
- DTAF-Kupplung
- B-Mage-1-Glyc-KDEL wurde im Wesentlichen wie bereits beschrieben an DTAF (5-(4,6-Dichlortriazin-2-yl)amino)fluorescin gekoppelt. Kurz gesagt wurden 60 μg rekombinantes B-Mage-1-Glyc-KDEL in 20 mM HEPES, pH 7,4, 150 mM NaCl zu 250 mM NaHCO3 zugesetzt und ein 10-facher molarer Überschuss von DTAF (Sigma) und durch End-over-end-Rotation 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurden 0,2 mM NH4Cl zugesetzt, und das gekoppelte Protein wurde über PD10-Säulen (Pharmacia) gereinigt.
- Internalisierungs- und Immunfluoreszenz-Anfärbung
- 105 8-EBV BM 21-Zellen, gezüchtet auf runden 12 mm Polylysin-vorbehandelten Deckgläschen, wurden 45 min mit 1 μg/ml DTAF-markierten rekombinanten B-Mage-1-Glyc-KDEL auf Eis inkubiert. Nach dem Waschen wurden die Zellen 1 h bei 37°C inkubiert, 10 min mit 3% Paraformaldehyd fixiert, mit Saponin (0,01%) permeabilisiert, mit monoklonalem Anti-Lamp-2-Antikörper H4B4 (Pharmingen, San Diego) angefärbt und mit einem Texas-Rot-gekoppelten Anti-Maus-IgG-Antikörper (Jackson, West Grove, USA) nachgewiesen.
- Konfokale Laser-scanning-Mikroskopie und Immunfluoreszenzanalyse wurden unter Verwendung eines konfokalen TCS4D-Mikroskops auf der Grundlage eines DM-Mikroskop mit einem Argon/Krypton-Laser (Johannes, L. et al., J. Biol. Chem. (1997) 272: 19554–19561) durchgeführt.
- Ergebnisse
- Biochemische Charakterisierung von Shiga-B-Mage-1- und Antp-Mage-1-Fusionsproteinen
- Wie in
1A gezeigt, wandern Mage-1-enthaltende B-Fragment-Fusionsproteine, die ein aktives ER-Retrieval-Signal (das Tetrapeptid KDEL) oder eine inaktive Version dieses Signals (das Heptapeptid KDELGL) trugen, unter reduzierenden Bedingungen mit Molekulargewichten von etwa 11,3 kDa entsprechend ihren erwarteten Größen. Die Westernblot-Analyse mit einem monoclonalen Anti-B-Fragment-Antikörper (13C4) bestätigte die Identität sämtlicher gereinigter Shiga-B-Fusionsproteine (1B ). - Die beiden Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteine waren bereits nach der Reinigung teilweise gespalten und ergaben 9,5-kDa-Fragmente (
1A –B). Es sollte allerdings angemerkt werden, dass die Mage-1-Sequenz innerhalb von B-Mage-1-Glyc-KDEL und B-Mage-1-Glyc-KDELGL liegt. Somit enthalten sie, auch wenn die C-terminale Spaltung für die Produktion der 9,5 kDa Fragmente verantwortlich war, wie an Hand ihrer Molekulargewichte beurteilt wurde, immer noch das Mage-1-Epitop. - Ein weiteres Fusionsprotein wurde konstruiert, indem das Mage-1-Peptid mit einem Polypeptid fusioniert war, das dem dritten Segment der Antennapedia homöo-Domäne entstammte (Perez, F. et al., J. Cell. Sci. (1992) 102: 717–722). Coomassie-Blau-Polyacrylamidgel-Anfärbung und Westernblot-Analyse identifizierten das rekombinante Antp-Mage-1-Protein als 15 kDa Polypeptid (
1C ). - Präsentation von ezogenen löslichen Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteinen durch Klasse-1-Moleküle: Rolle der KDEl-Sequenz
- Zur Bewertung des Potentials von exogenem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein zum Antreiben der MHC-Klasse-1-Präsentation des internen Mage-1-Epitops wurden PBMC mit B-Mage-1-Glyc-KDEL gepulst. Wie in
2 gezeigt, präsentierten diese PBMCs wirksam das Mage 1-Peptid, das aus dem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein stammte, gegenüber spezifischen CTLs auf eine auf HLA-A1 beschränkte Weise. Der Einfluss des KDEL-Signals auf die Effizienz der Präsentation wurde anschließend getestet. Sowohl die KDEL- als auch die KDELGL-tragenden Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteine waren in der Lage, eine Mage-1-spezifische auf die HLA-Klasse-1-beschränkte CTL-Antwort zu aktivieren (2 ). Eine vergleichbare Aktivität der beiden Moleküle wurde ebenfalls festgestellt, wenn verschieden Konzentrationen von beiden Proteinen getestet wurden (Daten nicht gezeigt). Die Gegenwart des PBMC während des Experiments war notwendig, da die direkte CLT-Aktivierung durch Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteine nicht auftrat (Daten nicht gezeigt). - Für die folgenden Experimente wurde nur Mage-1-Glyc-KDEL verwendet, da die Antigen-Präsentationsfähigkeit von KDEL- und KDELGL-tragenden Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteinen äquivalent waren.
- Analyse der MHC-Klasse-1-Präsentation von löslichem B-Mase-1-Glyc-KDEL-Protein durch verschiedene Antigen-präsentierende Zellen
- Homogene Antigen-präsentierende Zellen wurden mit Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein sensibilisiert. Nach dem Pulsen von B-Lymphoblastoidzellen und dendritischen Zellen wurde die Aktivierung von auf die Klasse-1-beschränkten Mage-1-spezifischen CTL gezeigt (
3 ). Diese Ergebnisse wurden mit 2 verschiedenen B-EBV-Zelllinien (EIM21 und LB 705) und dendritischen Zellen, die aus 2 HLA-A1-Spendern stammten, festgestellt. So wenig wie 0,2 μM Shiga-B-Mage-1-Protein reichte aus, um B-EBV-Zellen und dendritische Zellen für die Mage-1-Peptid-Präsentation zu sensibilisieren (3 ). Umgekehrt konnten T-Zell-Klone, die in vitro mit Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein sensibilisiert wurden, keine autologen T-Zell-Klone aktivieren3 . Die 82/30-klonierten T-Zellen, die für diese Studie als Antigen-präsentierende Zellen eingesetzt wurden, exprimierten HLA-A1-Molküle und präsentierten das synthetische Mage-1-Peptid (Daten nicht gezeigt). - Analyse der Spezifität der MHC-Klasse-1-Präsentation von Mage-1-Peptid, das aus ezogenem löslichem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein stammt, durch B-Lymphoblastoid-Zelllinien
- Ein exogener auf die Klasse 1 beschränkter Antigen-Präsentations-Reaktionsweg wird selten in B-EBV-Zellen beobachtet (Rock, K. L., Immunol. Today (1996) 17: 131–137; Watts, C., Annu. Rev. Immunol. (1997) 15: 821–850). Um die Rolle des Shigatoxin-B-Fragments bei diesem Prozess zu zeigen, wurde ein rekombinantes Protein produziert, indem das B-Fragment durch das dritte Segment der Antennapedia homöo-Domäne, ein Transkriptionsfaktor aus Drosophila, ersetzt war. Es hat sich gezeigt, dass diese Domäne einige Peptide in das Cytoplasma und den Nucleus von eukariotischen Zellen translociert (Perez, F. et al., J. Cell. Sci. (1992) 102: 717–722). In einigen Zelltypen war sie in dem MHC-Klasse-1-Reaktionsweges auch auf exogenes Antigen gerichtet (Shutze-Redelmeier, M. P. et al., J. Immunol. (1996) 157: 650-655). Wie in
4A gezeigt, konnte keine Präsentation des Mage-1-Peptids nachgewiesen werden, wenn das antp-Mage-1-Fusionsprotein zum Pulsen von HLA-A1-B-EBV-Zellen verwendet wurde. Wenn B-EBV-Zellen mit HLA-A2 Haplotyp mit Shiga-B-Mage-1-Protein sensibilisiert wurden, konnte keine Aktivierung von Mage-1-spezifischen CTL festgestellt werden (4A ). Die Spezifität der Aktivierung wurde auch durch das Fehlen der Stimulierung von Mart-1-spezifischen CTL-Klonen, wenn HLA-A1- oder HLA-A2-B-EBV-Zellen mit Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein gepulst wurden, gestützt (4B ). B-Glyc-KDEL ohne Mage-1-Epitop wurde von dem Mage-1-spezifischen CTL-Klon nicht erkannt (4A ). Zusammen zeigen diese Daten eine spezifische HLA-A1-beschränkte Präsentation von Mage-1-Peptid, das aus dem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein stammt. - Rolle der Internalisierung und intrazellulärer Prozessierung bei der MHC-Klasse-1-Präsentation von löslichem Shiga-B1-Mage-1-Fusionsprotein durch B-Lymphoblastoid-Zelllinien
- Die Fähigkeit von rekombinantem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein zum Lenken von internen Peptidepitopen in den Klasse-1-beschränkten Reaktionsweg und seine Abhängigkeit von der Internalisierung dieses Proteins wurden übergeprüft.
- Paraformaldehyd fixierte B-Lymphoblastoidzellen gestatteten keine Präsentation von aus Shiga-B-Mage-1-stammendem Mage-1-Peptid gegenüber auf die Klasse 1 beschränkten Mage-1-spezifischen CTL-Klonen, wohingegen exogenes synthetisches Mage-1-Peptid, inkubiert mit fixierten B-ESBV-Zellen, diese CTL aktivierte (
5A ). Dies schloss die extrazelluläre Shiga-B-Mage-1-Verarbeitung als Erklärung für die festgestellte exogene auf HLA-Klasse-1-beschränkte Antigenpräsentation aus. Um weiterhin zu zeigen, dass der intrazelluläre Transport oder die intrazelluläre Prozessierung an diesem Modell der Antigenpräsentation beteiligt waren, wurde Brefeldin A (BFA), das den Proteintransport im biosynthetischen/sekretorischen Reaktionsweg blockiert, oder Chloroquin, das den pH-Wert der Endosomen erhöht und somit die endosomale Proteolyse hemmt, verwendet. Weder Chloroquin noch BFA interferierten mit der Präsentation von exogenem synthetischem Mage-1-Peptid (5B ). Die Antigen-präsentierende Fähigkeit dieser Zellen wurde aufrechterhalten. Im Gegensatz dazu verhinderte die Gegenwart von BFA während der Inkubation von löslichem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein die Präsentation des Mage-1-T-Zell-Epitops (5C ). Diese Wirkung wurde mit Chloroquin nicht festgestellt. In Kontrollexperimenten war die gleiche Konzentration an Chloroquin zur Hemmung der auf die HLA-Klasse 2 begrenzten Präsentation von aus Tetanustoxin stammenden Peptiden wirksam (Daten nicht gezeigt). - Internalisierung von Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein in B-EBV-Zellen: Analyse seiner Colokalisation mit einem lyosomalen Marker
- Zur Verfolgung des intrazellulären Transports von B-Mage-1-Glyc-KDEL in B-EBV-Zellen wurde das Protein kovalent mit dem Fluorophor DTAF verknüpft. Nach seinem Binden an Zellen auf Eis und anschließender Inkubation für 1 h bei 37°C wurde das Protein in Cytoplasmastrukturen mit einer markierten juxtanukleären Anfärbung (
6A ) internalisiert. Die Anfärbemuster entsprachen den Golgi- und ER-Kompartimenten, im Einklang stehend mit den früheren Studien an HeLa-Zellen (Johannes, L. et al., J. Biol. Chem. (1997) 272: 19554–19561). Unter Verwendung eines Antikörpers gegen das lyosomal assoziierte Membranprotein-2 (Lamp-2) (6B ) in immunfluoreszierenden Doppelmarkierungsexperimenten war das Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein großenteils aus den Lamp-2-positiven lyosomalen Kompartimenten ausgeschlossen (6C ). - Etwa 10 bis 20% der B-EBV-Zellen zeigten mittelmäßige bis starke B-Fragment-spezifische Anfärbung nach B-Mage-Glyc-KDEL-Internalisierung. Eine solche Heterogenität zwischen den Zellen einer gegebenen Population wurde bereits beschrieben (Sandvig, K. et al., J. Cell. Biol. (1994) 126: 53–64) und beruht auf Schwankungen in der Toxin-Rezeptor-Expression in der Funktion des Zellzyklus (Pudymaitis, A. und Lingwood, C. A., J. Cell. Physiol. (1992) 150: 632–639).
- Diskussion
- Es wurde bereits gezeigt, dass ein an das B-Fragment des Shigatoxins fusioniertes lösliches CD8-Tumor-Antigen in einer auf die HLA-Klasse 1 beschränkten Weise wirksam gegenüber spezifischen CTL präsentiert. Obwohl eine etwas partielle proteolytische Spaltung des gereinigten rekombinanten Proteins festgestellt wurde, ist aus den folgenden Gründen die extrazelluläre Prozessierung unwahrscheinlich: i) das CTL-Mage-1-Epitop liegt innerhalb des Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein und erfordert darum zwei oder mehrere getrennte und spezifische Spaltungsereignisse zur Generierung von HLA-A1-bindendem Mage-1-Peptid; ii) das Fehlen von Präsentation von Mage-1-Peptiden, die aus dem Shiga-B-Mage-1-Fusionsprotein durch T-Zellen stammen, die bei dem gleichen Experiment die Fähigkeit behielten, synthetische Mage-1-Peptide zu binden und zu präsentieren, mindert die extrazelluläre Spaltung (
3 ); iii) Paraformaldehyd-fixierte Antigen-präsentierende Zellen waren in der Lage, synthetische exogene Mage-1-Peptide zu präsentieren, doch sie verarbeiteten keine Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteine; iv) Brefeldin A verhinderte die Präsentation von Mage-1-Epitop, das aus löslichem Shiga-B-Mage-1-Protein stammt. Da Brefeldin A1 sowohl den Transport von Shiga-B-Mage-1 zu dem endoplasmatischen Retikulum (Johannes, L. et al., J. Biol. Chem. (1997) 272: 19554–19561) als auch die Assoziierung und den Transport von prozessierten Peptiden mit naszierenden Klasse-1-Molekülen zu der Plasmamembran hemmte (Monaco, J. J., Immunol. Today (1992) 13: 173–179) muss der genaue Mechanismus der Hemmung noch aufgeklärt werden. Allerdings zeigen die Experimente mit BFA, dass eine Internalisierung des Shiga-B-Mage-1-Fusionsproteins zur wirksamen, auf die HLA-Klasse 1 beschränkten Präsentation erforderlich ist. - Äquivalente
- Die Fachleute erkennen oder sind unter Verwendung von nicht mehr als Routineexperimenten in der Lage, viele Äquivalente für die speziellen hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sicherzustellen. Solche Äquivalente sollen durch die folgenden Ansprüche mit umfasst sein.
Claims (9)
- Verwendung eines Toxin-Antigen-Konjugats, wobei das Toxin des Toxin-Antigen-Konjugats die Shiga-Toxin-B-Untereinheit oder die Verotoxin-B-Untereinheit ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Stimulierung einer Immunantwort gegen das Antigen in einem Menschen, wobei das Medikament, das das Toxin-Antigen-Konjugat umfasst, an den Menschen so zu verabreichen ist, dass in dem Menschen. eine Immunantwort gegen das Antigen stimuliert wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Toxin-Antigen-Konjugat an den Menschen transkutan über die Haut oder eine Schleimhaut (Schleim-Membran) zu verabreichen ist; und gegebenenfalls entweder (a) das Toxin-Antigen-Konjugat transkutan über die Haut des Menschen verabreicht wird; oder (b) die Schleimhaut im Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt oder Reproduktionstrakt des Menschen lokalisiert ist; und weiterhin gegebenenfalls entweder (i) die Schleimhaut des Respirationstrakts aus der Schleimhaut von Nase, Hals oder Lungen des Menschen ausgewählt ist, oder (ii) die Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts aus der Schleimhaut von Mund, Rachen, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Kolon, Harnröhre oder Rektum des Menschen ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch. 1, wobei das Toxin-Antigen-Konjugat ein Tumor-Antigen, ein Virus-Antigen oder ein Bakterien-Antigen umfasst; und gegebenenfalls entweder (a) das Tumor-Antigen aus einem Tumor-Lysat stammt; und weiterhin gegebenenfalls das Tumor-Antigen aus Lungengewebe, Hautgewebe, Brustgewebe, Magengewebe, Dickdarmgewebe, Rektumgewebe oder Gehirngewebe stammt; oder (b) das Tumor-Antigen ein Melanom-Antigen ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Toxin-Antigen-Konjugat über eine nicht-kovalente Wechselwirkung oder eine kovalente Bindung assoziiert ist; und gegebenenfalls entweder (a) die kovalente Bindung eine Cyanogenbromidbindung ist; oder (b) die nicht-kovalente Wechselwirkung eine Protein-Protein-Wechselwirkung, eine hydrophobe Wechselwirkung, eine Van-der-Waals-Wechselwirkung oder eine ionische Wechselwirkung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei: (a) das Toxin-Antigen-Konjugat außerdem ein aktives oder inaktives endoplasmatisches Reticulum-Retrievalsignal umfasst; (b) das Medikament, das das Toxin-Antigen-Konjugat umfasst, an den Menschen mit einem Adjuvans verabreicht wird; (c) das Toxin-Antigen-Konjugat rekombinant hergestellt ist; (d) das Toxin-Antigen-Konjugat Verotoxin B und ein Tumor-Antigen umfasst; (e) die Immunantwort die Stimulierung von dendritischen Zellen umfasst und gegebenenfalls die dendritischen Zellen Langerhanssche Zellen einschließen; und/oder (f) das Toxin-Antigen-Konjugat an den Säuger nicht-invasiv zu verabreichen ist.
- Verwendung eines Toxin-Antigen-Konjugats, wobei das Toxin des Toxin-Antigen-Konjugats die Shiga-Toxin-B-Untereinheit oder die Verotoxin-B-Untereinheit ist, zur Herstellung eines Medikaments, wobei das Medikament, das das Toxin-Antigen-Konjugat umfasst, zur Behandlung eines Antigen-bedingten Zustands in einem Säuger ausgelegt ist, umfassend Verabreichungen an den Säuger einer wirksamen Menge des Toxin-Antigen-Konjugats, Stimulierungen einer Immunantwort in dem Säuger gegen das Antigen und dadurch Behandeln des Antigen-bedingten Zustands in dem Säuger, wobei der Antigen-bedingte Zustand ein Tumor, eine Infektion ist.
- Verwendung nach Anspruch 6, wobei: (a) das Toxin-Antigen-Konjugat an den Säuger transkutan über die Haut oder eine Schleimhaut des Säugers zu verabreichen ist; und gegebenenfalls entweder (i) das Toxin-Antigen-Konjugat transkutan über die Haut des Säugers zu verabreichen ist; oder (ii) die Schleimhaut im Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt oder Reproduktionstrakt des Säugers lokalisiert ist; (b) der Tumor ein Hauttumor, ein Gehirntumor, ein Lungentumor, ein Dickdarmtumor, ein Rektumtumor oder ein Brusttumor ist, und gegebenenfalls der Tumor ein Melanomtumor ist; (c) das Toxin-Antigen-Konjugat ein Melanomtumor-Antigen umfasst; (d) der Säuger ein Mensch ist; (e) außerdem umfassend die Verabreichung eines Adjuvans; (f) der Säuger an dem Antigen-bedingten Zustand leidet; (g) der Säuger nicht an dem Antigen-bedingten Zustand leidet; und/oder (h) das Toxin-Antigen-Konjugat nicht-invasiv zu verabreichen ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Toxin-Antigen-Konjugat, wobei das Toxin des Toxin-Antigen-Konjugats die Verotoxin-B-Untereinheit ist, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei (a) die Zusammensetzung zur Verabreichung an einen Säuger transkutan über die Haut oder eine Schleimhaut des Säugers geeignet ist; und gegebenenfalls entweder (i) die Zusammensetzung zur Verabreichung transkutan über die Haut des Säugers geeignet ist; oder (ii) die Schleimhaut im Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt oder Reproduktionstrakt des Säugers lokalisiert ist; (b) das Toxin-Antigen-Konjugat ein Melanom-Antigen umfasst; (c) der pharmazeutisch verträgliche Träger zur oralen, transdermalen oder intrabronchialen Verabreichung geeignet ist; und/oder (d) der pharmazeutisch verträgliche Träger zur nicht-invasiven Verabreichung geeignet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8569398P | 1998-05-15 | 1998-05-15 | |
US85693P | 1998-05-15 | ||
PCT/US1999/010679 WO1999059627A2 (en) | 1998-05-15 | 1999-05-14 | Verotoxin b subunit for immunization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69928523D1 DE69928523D1 (de) | 2005-12-29 |
DE69928523T2 true DE69928523T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=22193333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69928523T Expired - Lifetime DE69928523T2 (de) | 1998-05-15 | 1999-05-14 | Verotoxin b untereinheit zur immunisierunug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20020081307A1 (de) |
EP (1) | EP1078007B1 (de) |
JP (1) | JP4820000B2 (de) |
AT (1) | ATE310750T1 (de) |
AU (1) | AU3991899A (de) |
CA (1) | CA2333921C (de) |
DE (1) | DE69928523T2 (de) |
ES (1) | ES2255269T3 (de) |
WO (1) | WO1999059627A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2766193B1 (fr) | 1997-07-18 | 2001-09-14 | Inst Curie | Polypeptide chimerique comprenant le fragment b de la toxine shiga et des peptides d'interet therapeutique |
US6858211B1 (en) * | 1998-07-20 | 2005-02-22 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Vaccines against Escherichia coli O157 infection |
AU2003303374A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | The Johns Hopkins University | Treatment of metastatic cancer with the b-subunit of shiga toxin |
GB0411411D0 (en) * | 2004-05-21 | 2004-06-23 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccines |
US7182661B2 (en) * | 2005-02-24 | 2007-02-27 | David Bryan Sams | Detachable surfboard fin system |
GB0524409D0 (en) * | 2005-11-30 | 2006-01-11 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccines |
GB0524408D0 (en) * | 2005-11-30 | 2006-01-11 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccines |
EP2072060A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-24 | Institut Curie | Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung und Verwendung von Toxinkonjugaten |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547731A1 (fr) | 1983-06-27 | 1984-12-28 | Centre Nat Rech Scient | Immunotoxine antitumorale, preparations pharmaceutiques la contenant et son utilisation in vitro |
US5198344A (en) | 1986-07-15 | 1993-03-30 | Massachusetts Institute Of Technology | DNA sequence that encodes the multidrug resistance gene |
US5338839A (en) | 1988-04-12 | 1994-08-16 | Massachusetts Institute Of Technology | DNA encoding nestin protein |
JPH05502880A (ja) | 1989-12-22 | 1993-05-20 | セラジェン・インコーポレーテッド | トランスロケーション領域および細胞結合領域を有するハイブリッド分子 |
CA2077277A1 (en) * | 1991-09-09 | 1993-03-10 | John J. Donnelly | Cellular immunity vaccines from bacterial toxin-antigen conjugates |
DE4219696A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Hybrid-dna, plasmide, oligohybridpeptid und impfstoff |
AU3628193A (en) | 1992-02-18 | 1993-09-13 | Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh | Dysentery vaccine stimulating an immune response against shigatoxin, plasmids and host strains for it |
US5350890A (en) | 1992-10-01 | 1994-09-27 | Gould Instrument Systems, Inc. | Contact switch device |
ATE359370T1 (de) * | 1993-02-22 | 2007-05-15 | Gen Hospital Corp | Heterologe antigene in stämmen zur impfung mit lebendzellen |
US7229755B1 (en) | 1993-11-17 | 2007-06-12 | Dana Farber Cancer Institute, Inc. | Method for detection of alterations in the DNA mismatch repair pathway |
MX9703676A (es) * | 1994-11-17 | 1998-03-31 | Maxim Pharm Inc | Inmunogenos para estimular la inmunidad de las mucosas. |
EP0739984A1 (de) | 1995-04-26 | 1996-10-30 | San Tumorforschungs-Gmbh | Bivalente Polypeptiden die mindestens zwei Bereichen enthalten |
WO1997013410A1 (en) | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Boston Medical Center Corporation | Hybrid molecules containing amidated polypeptide binding ligands |
AU4184597A (en) * | 1996-09-10 | 1998-04-02 | Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine | Histidine-tagged shiga toxins, toxoids, and protein fusions with such toxins and toxoids, methods for the purification and preparation thereof |
US5980898A (en) * | 1996-11-14 | 1999-11-09 | The United States Of America As Represented By The U.S. Army Medical Research & Material Command | Adjuvant for transcutaneous immunization |
US6482586B1 (en) | 1996-11-22 | 2002-11-19 | Hospital For Sick Children Research And Development Limited Partnership | Hybrid compositions for intracellular targeting |
FR2766193B1 (fr) * | 1997-07-18 | 2001-09-14 | Inst Curie | Polypeptide chimerique comprenant le fragment b de la toxine shiga et des peptides d'interet therapeutique |
-
1999
- 1999-05-14 WO PCT/US1999/010679 patent/WO1999059627A2/en active IP Right Grant
- 1999-05-14 CA CA2333921A patent/CA2333921C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-14 AU AU39918/99A patent/AU3991899A/en not_active Abandoned
- 1999-05-14 AT AT99923063T patent/ATE310750T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-14 US US09/312,338 patent/US20020081307A1/en not_active Abandoned
- 1999-05-14 ES ES99923063T patent/ES2255269T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-14 DE DE69928523T patent/DE69928523T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-14 EP EP99923063A patent/EP1078007B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-14 JP JP2000549291A patent/JP4820000B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-13 US US10/368,314 patent/US8367071B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999059627A3 (en) | 2000-01-20 |
DE69928523D1 (de) | 2005-12-29 |
WO1999059627A2 (en) | 1999-11-25 |
ES2255269T3 (es) | 2006-06-16 |
JP4820000B2 (ja) | 2011-11-24 |
JP2002515456A (ja) | 2002-05-28 |
AU3991899A (en) | 1999-12-06 |
EP1078007B1 (de) | 2005-11-23 |
US8367071B2 (en) | 2013-02-05 |
US20040013681A1 (en) | 2004-01-22 |
EP1078007A2 (de) | 2001-02-28 |
CA2333921A1 (en) | 1999-11-25 |
ATE310750T1 (de) | 2005-12-15 |
CA2333921C (en) | 2014-04-22 |
US20020081307A1 (en) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129989T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung zur behandlung oder vorbeugung maligner tumore | |
DE69738329T2 (de) | Zielrichten von antigenen auf den mhc-klasse i prozessierungsweg mit hilfe eines anthraxtoxin-fusionsproteins | |
DE69315993T2 (de) | Konjugate aus hitzeshockproteinen und oligo- oder polysacchariden | |
DE69324487T2 (de) | Rezeptorbindende region des diphtherietoxius | |
DE10347710B4 (de) | Rekombinante Impfstoffe und deren Verwendung | |
US20100247560A1 (en) | Mutant botulinum neurotoxin serotype a polypeptide and uses thereof | |
DE69734882T2 (de) | Dna immunisierung gegen chlamydia infektion | |
DE69733352T2 (de) | Hla-a2.1 bindende peptide und deren verwendung | |
DE60038620T2 (de) | Dna immunisierung gegen chlamydia infektion | |
EA020459B1 (ru) | Иммуногенная композиция | |
NZ502437A (en) | Immunogenic conjugates comprising H. influenzae type b (Hib) polysaccharide-recombinant refolded meningococcal outer membrane protein (rPorB) conjugate | |
JP2017522319A (ja) | 髄膜炎菌ワクチン | |
DE60220136T2 (de) | Universeller träger zum zielrichten von molekülen zu rezeptor gb3 - exprimierenden zellen | |
JPH0656696A (ja) | 免疫原性キャリアー系 | |
DE69928523T2 (de) | Verotoxin b untereinheit zur immunisierunug | |
CN110248681A (zh) | nOMV-抗原缀合物及其用途 | |
DE69031351T2 (de) | Zubereitungen und behandlungen von pneumonia in tieren | |
DE69534382T2 (de) | Peptide, verwendet als träger in immunogenen konstrukten, die in der entwicklung synthetischer impfstoffe geeignet sind | |
DE69014543T2 (de) | Multivalentes immunogen lmi. | |
DE69510858T2 (de) | Mukosale Verabreichung von Pneumokokken-Antigenen | |
DE69918446T2 (de) | Polynucleotide and polypeptide basb033 aus neisseria meningitidis und ihre verwendungen | |
DE69624586T2 (de) | Peptidvakzine auf basis von fusionsproteinen mit onkogenanteil | |
WO2012146364A1 (de) | Mikro- und/oder nanopartikel-vakzin zur prophylaktischen und/oder therapeutischen anwendung | |
DE60210970T2 (de) | Mutante formen von etxb und ctxb und ihre verwendung als träger | |
US20080166370A1 (en) | Immunogenic Compositions Comprising Multiple Gonococcal Antigens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST ZU BERICHTIGEN IN: MUELLER SCHUPFNER, 21244 BUCHHOLZ |
|
8364 | No opposition during term of opposition |