DE69928396T2 - Differentialdosierwaage mit Regelung - Google Patents

Differentialdosierwaage mit Regelung Download PDF

Info

Publication number
DE69928396T2
DE69928396T2 DE69928396T DE69928396T DE69928396T2 DE 69928396 T2 DE69928396 T2 DE 69928396T2 DE 69928396 T DE69928396 T DE 69928396T DE 69928396 T DE69928396 T DE 69928396T DE 69928396 T2 DE69928396 T2 DE 69928396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refill
feed
container
weighing
weight loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928396D1 (de
Inventor
Pentti Aalto
Jan-Peter BJÖRKLUND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Raute Precision Oy
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Raute Precision Oy
Outokumpu Technology Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj, Raute Precision Oy, Outokumpu Technology Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69928396D1 publication Critical patent/DE69928396D1/de
Publication of DE69928396T2 publication Critical patent/DE69928396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/248Continuous control of flow of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/242Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/242Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
    • B29B7/244Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Partikelmaterial in kontinuierlicher Weise, beispielsweise betreffend verschiedene Arten von Herstellungsverfahren. Im Kontext der Erfindung wird der Ausdruck „Partikelmaterial" im Allgemeinen unter Bezugnahme auf jegliches Schüttgut-Partikelmaterial verwendet. Bei einer großen Anzahl von Ausführungsformen liegt das Material in granularer Form oder in Pulverform vor, wobei dessen Fließqualitäten durch eine Fluidisierung verbessert sein können, die durch Einblasen von Luft in das Material realisiert wird.
  • Ein auf der sogenannten gravimetrischen Gewichtsverlust-Wiegetechnik basierendes System wird zur Steuerung des Zufuhrvorganges verwendet.
  • Die Verwendung der Gewichtsverlust-Zufuhr zu oben genanntem Zweck ist im Stand der Technik aus verschiedenen Anwendungen bekannt. Das Steuersystem ist unter Verwendung einer Einrichtung implementiert, bei der ein wesentlicher Teil durch eine Materiallagervorrichtung gebildet ist, die an Gewichts-Messwandlern aufgehängt ist, die einen sogenannten Wiegebehälter oder mehrere davon umfassen, dessen/deren Gewicht zu einem gewünschten Zeitmoment gemessen werden kann. Der Materialstrom wird von einem derartigen Behälter an eine Zufuhrvorrichtung gegeben, die zur Zusammenarbeit in enger Verknüpfung mit dem Container konstruiert ist, und deren Betriebsweise durch ein Messsignal gesteuert wird, das von der Gewichtsverlust-Information des Wiegebehälters erhalten wird.
  • Ein Problem hierin entsteht betreffend das Wiederbefüllen des Wiegebehälters. Eine kontinuierliche Betriebsweise des Systems setzt voraus, dass das Wiederbefüllen gleichzeitig mit der Abgabe der Inhalte des Wiegebehälters für den Weitertransport ausgeführt werden muss, was Störungen bei der Zufuhr-Steuerung verursacht. Demzufolge ist es erwünscht, eine möglichst gleichmäßig laufende Wiederbefüllphase vorzusehen, wobei während dieser Wiegeungenauigkeits-Zeit das Steuersystem unter verschiedenen Arten empirischer oder berechneter Algorithmen laufen soll. Diese unvermeidbare ungenaue Dauer der Wiegesteuerung bleibt jedoch ein bestehendes Problem.
  • Verschiedene Lösungen wurden für dieses Problem vorgeschlagen, wobei eine von Ihnen in der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 37 42 229 beschrieben ist. Die darin gezeigte Einrichtung basiert auf einem Gewichtsverlust-Typ einer Zuführvorrichtung, bei der der Materialfluss an die Zuführeinrichtung über zwei in Serie geschaltete Wiegebehälter geführt wird. Die Wiegeeinrichtung des ersten Wiegebehälters in dieser Serienschaltung dient dazu, die Gewichtsveränderungen ausschließlich dieses Behälters zu überwachen, während die Wiegeeinrichtung des letzteren Behälters die Gewichtsveränderungen des gesamten Systems überwacht. Als Regel gilt, dass das Gewichtssignal des letzteren Wiegebehälters als solches in der Zuführvorrichtungssteuerung mit Ausnahme von solchen Situationen verwendet wird, in denen der erste Behälter gerade wiederbefüllt wird. In dieser Situation wird das Steuersignal durch Subtraktion des Gewichtssignals der ersten Wiegeeinchtung von dem Wiegesignal der letzteren Wiegeeinchtung konditioniert. Oberflächlich gesehen, scheint diese Betriebsweise des Systems unproblematisch, wobei nichtsdestotrotz dessen vereinfachte Annäherungen unausweichlich die Genauigkeit der Steuerung herabsetzen. Eine wesentliche Vereinfachung liegt darin, dass, während das Wiederbefüllmaterial von dem ersten Wiegebehälter an letzteren übertragen wird, diejenige Materialmenge, die sich zwischen den Behältern im Fall befindet, nur aus Berechnungen erhältlich ist, und deshalb keiner Steuerung von einer der beiden Messvorrichtungen unterliegt, was zu einem Ungenauigkeitsfaktor in dem Steuersystem führt.
  • Im Stand der Technik ist ebenso eine Einrichtung bekannt, bei der mit einem Gewichtsverlust-Steuersystem zwei Zufuhreinrichtungen parallel zueinander angeschlossen sind. Bei dieser Konfiguration werden die Gewichtsverlust-Zufuhreinrichtungen wechselweise wiederbefüllt. Eine Materialzufuhr wird unter Verwendung der Zufuhreinrichtung ausgeführt, die sich nicht in ihrer Wiederbefüllphase befindet. Eine Steuereinrichtung auf Grundlage des oben beschriebenen Prinzips ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,579,252 aufgezeigt. Während diese Einrichtung eine vernünftige Genauigkeit für die Gewichtssteuerung bietet, ist die Gesamtgenauigkeit durch die Wiegefehler während der Zufuhr-Startphasen herabgesetzt. Die Anlagekosten des Systems sind hoch.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Genauigkeit der Steuerung bei der oben beschriebenen Art eines kontinuierlich betriebenen Zufuhr-Steuerverfahrens, bei dem die Steuerung des Materialflusses durch eine gravimetrische Gewichtsverlust-Messung der Zufuhrrate vollzogen wird und die kontinuierliche Zufuhrrate mittels wechselweiser Wiederbefüll-Ströme erhalten wird, die unter einer gravimetrischen Materialflussströmung vorgesehen sind, dadurch verbes sert, indem die Wiederbefüll- und Zufuhrphasen mit Gewichtsmessungs-Subsystemen versehen sind, die unabhängig voneinander arbeiten, wobei der über die Wiederbefüll- und Zufuhrphasen laufende Materialstrom einer Echtzeit-Wiegemessung zumindest mittels einer dieser Subsysteme unterzogen wird und die Steuerung der Zufuhrrate auf der Grundlage der Summenfunktion des Wiederbefüll-Gewichtsverlustsignals und des Zufuhr-Verlustsignals ausgeführt wird.
  • Diese Echtzeit-Fortdauer der Materialströmung während entweder der Wiederbefüllphase oder der unter Gewichtskontrolle ausgeführten Zufuhrphase wird in vorteilhafter Weise derart umgesetzt, indem der Materialstrom zwischen der Wiederbefülleinheit und der Zuführeinheit als gravimetrische Einheits-Ladung (plug flow) vorgesehen wird, bei der das Material als eine kontinuierliche Strömung von der Wiederbefülleinheit an die Zufuhreinheit geführt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Weise wird die Zufuhrkontinuität gewährleistet, indem die Wiederbefüllung der Zuführeinheit in wechselseitiger Weise unter Verwendung von mehr als zwei parallel betriebenen Intercontainer-Wiederbefüllströmungen ausgeführt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in größerem Detail unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, in der eine Ausführungsform einer zur Implementierung der Erfindung geeigneten Vorrichtung schematisch gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung umfasst zunächst zwei Wiederbefüllbehälter 1 und 2, die jeweils an ihre eigene unabhängige Wiegeeinrichtung angeschlossen sind. Im folgenden Text sind die Behälter mit Wiege-Wiederbefüllbehälter bezeichnet. Das Zuführmaterial wird diesen Wiederbefüllbehältern über Rohrleitungen 3 und 4 zugeführt, die mit Absperrventilen 9 und 10 eines geeigneten Typs versehen sind. Die Wiege-Wiederbefüllbehälter 1 und 2 sind mit Trichterdüsen 5 und 6 zum Übertragen des zuzuführenden Materials in einen Wiegezuführbehälter 7 versehen, der einen Behälter und ein Wiegesystem umfasst. Die Zuführvorrichtung 8 kommuniziert mit dem Wiegezuführbehälter in feststehender Weise und wird unter der Steuerung des Wiegesystems desselben betrieben.
  • Die Düsen 5 und 6 sind stromabwärts über eine flexible Anschlussverbindung angeschlossen, um eine unabhängige Funktion des jeweiligen in Serie geschalteten Wiegebehälters 1 und 7, bzw. 2 und 7 zu gewährleisten. Zur Ausführung und Dimensionierung der Düsen ist zu beachten, dass ein störungsfreier Betrieb des Systems einen kontinuierlichen Einheitsladungs-Strom erfordert, derart, dass die Materialniveaus in dem Wiegezuführbehälter 7 und den daran jeweils angeschlossenen Wiege-Wiederbefüllbehältern 1, 2 durch den kontinuierlichen Einheitsladungsstrom so betrachtet werden kann, dass hiervon ein einheitlich zusammenhängender Materialgehaltumfasst ist.
  • Die Düsen 5 und 6 sind in entsprechender Weise mit Absperrventilen 11 und 12 eines geeigneten Typs versehen.
  • Der Wiegezufuhrbehälter 7 ist an der Zuführvorrichtung 8 festgelegt, die in der dargestellten Ausführungsform unter Verwendung einer Förderschnecke implementiert ist. Die Antriebsmaschinerie 13 der Zuführvorrichtung ist mit einer geeigneten Steuerung versehen, die die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke erlaubt, um eine geeignete Zuführrate zu erhalten. Gemäß der Erfindung wird das Zufuhrraten-Steuersignal aus der Summenfunktion des Gewichtsverlust-Signals des Wiegezuführ-Containers und des Gewichtsverlust-Signals des Wiege-Wiederbefüllcontainers 1 oder 2 erhalten, die gleichzeitig mit diesem kommunizieren.
  • Die Gewichtsverlust-Messung der Wiege-Wiederbefüllbehälter 1 und 2 wird zum Steuern der Zufuhrrate nur dann verwendet, wenn der aktuelle Wiederbefüllbehälter eine Freistromverbindung mit dem Wiegezuführbehälter 7 hat, wobei die Gewichtsverlust-Messung des jeweiligen Wiege-Wiederbefüllbehälters in der Steuerfunktion über die Momente miteinbezogen sein muss, wenn der Wiederbefüllbehälter in einer Freistromverbindung mit dem Wiegezufuhrbehälter ist. Hierzu müssen Messungen gemacht werden, um zu gewährleisten, dass die Strömungsverbindung an den Wiegezuführbehälter zum Wiege-Wiederbefüllbehälter unterbrochen ist, der gerade befüllt wird.
  • Bei der Implementierung der Erfindung kann die oben beschriebene Zufuhrvorrichtung durch jegliches Äquivalent eines steuerbaren Zuführtyps ersetzt sein, wie beispielsweise durch einen Förderband-Zuführer, Mehrkammer-Zuführer, Vibrations-Zuführer etc.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Ausführungsform beginnt von der folgenden Ausgangssituation. Die Zuführvorrichtung 8 wird angehalten und das Zuführmaterial wird beispielsweise über die Wiederbefülldüse 3 in den Wiege-Wiederbefüllbehälter 1 gebracht. Das Auslassventil 11 des Wiege-Wiederbefüllbehälters 1 ist geöffnet, womit die Möglichkeit eines Materialflusses in den Wiege-Zufuhrbehälter 7 gegeben ist, um denselben zu füllen. Wenn der Wiege- Wiederbefüllbehälter 1 mit Material vollständig gefüllt ist, wird der Wiederbefüllstrom in den Container unterbrochen. Während dieser Wiederbefüllphase des Wiederbefüllbehälters 1 bleibt das Auslassventil 12 des Wiege-Wiederbefüllbehälters 2 geschlossen. Nach diesen anfänglichen Schritten, ist das System betriebsbereit. Nachfolgend wird die Zufuhrrichtung 8 gestartet und dessen Betriebsweise durch die Summenfunktion der Gewichtsverlust-Signale gesteuert, die von den Behältern 1 und 7 erhalten werden, die an ihre entsprechenden Wiegesysteme angeschlossen sind. Als eine zusätzliche Funktion wird das Befüllen des Wiege-Wiederbefüllbehälters 2 ausgeführt.
  • Wenn der Wiege-Wiederbefüllbehälter 1 leer oder nahezu vollständig leer ist, wird das betreffende Auslassventil 11 geschlossen und das entsprechende Auslassventil 12 des zweiten Wiege-Wiederbefüllcontainers 2 geöffnet. Gleichzeitig mit dem Umschalten der Auslassventile in den Offen-/Geschlossen-Zustand wird das Eingangssignal der Gewichtsverlust-Messung an das Zufuhr-Steuersystem von dem Wiege-Wiederbefüllbehälter 1 an den Wiege-Wiederbefüllbehälter 2 umgeschaltet, wobei auch die Steuerung der Zuführvorrichtung 8 auf der Grundlage der Summenfunktion der Gewichtsverlust-Signale der Behälter 2 und 7 fortgeführt wird. Unmittelbar nachdem das Auslassventil 12 des Wiege-Wiederbefüllbehälters 1 geschlossen wird, kann die nächste Wiederbefüllung an den Wiege-Wiederbefüllbehälter 1 initiiert werden.
  • Die oben beschriebene Anordnung macht es möglich, die ungenaue Zeitdauer einer Gewichtssteuerung nahezu vollständig zu eliminieren, insofern das übertragene Material als ein Einheitsladungs-Strom von den jeweiligen Wiege-Wiederbefüllbehältern 1 und 2 an die Wiege-Zuführbehälter 7 während der gesamten Materialübertragungsphase unter der Steuerung des Abwiegens des Wiege-Wiederbefüllbehälters 1 (bzw. 2) und des Wiege-Zuführbehälters 7 übertragen wird, und praktisch kein Materialfluss in einem offenen freien Fall-Zustand auftreten kann. Der einzige Moment für eine leichte unkontrollierte Materialströmung kann während dem Umschalten des Wiederbefüllmaterialstroms von Behälter 1 auf Behälter 2 auftreten, und vice versa. Mit einer geeigneten Einrichtungsanordnung kann auch diese unbestimmte Dauer einer Gewichtssteuerung auf einen unbedeutenden Faktor reduziert werden. Die aufgezeigte Steueranordnung setzt voraus, dass der Wiegezuführcontainer 7 kontinuierlich befüllt gehalten wird. Die neue Anordnung reduziert auch ferner das Risiko einer unkontrollierten Bypassströmung durch die Zuführvorrichtung 8 und vermindert den Effekt von Qualitätsvariationen in dem Zuführmaterial wegen der Genauigkeit der Steuerung.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Zuführen von Schüttgutmaterial auf kontinuierliche Weise, in welchem Verfahren die Steuerung des Materialzufuhrstroms durch eine gravimetrische Gewichtsverlust-Messung der Zufuhrrate vollzogen wird und die kontinuierliche Zufuhrrate mittels wechselweiser Wiederbefüllströmungen erhalten wird, die unter einer gravimetrischen Materialströmungs-Messung ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederbefüll- und Zufuhrphasen mit Gewichtsmessungs-Subsystemen versehen sind, die unabhängig voneinander arbeiten, dass der über die Wiederbefüll- und Zufuhrphasen geleitete Materialstrom einer Echtzeit-Wiegemessung mittels zumindest eine der Subsysteme unterzogen wird, und dass die Steuerung der Zufuhrrate auf der Grundlage der Summenfunktion des Wiederbefüll-Gewichtsverlustsignals und des Zufuhr-Gewichtsverlustsignals vollzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstrom zwischen der Wiederbefüll- und der Zufuhrphasen als ein gravimetrischer Einheitsladungs-Strom erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederbefüllung der Zufuhreinheit in einer Wechselweise unter Verwendung von mehr als zwei Wiederbefüll-Strömen ausgeführt wird.
DE69928396T 1998-05-29 1999-05-19 Differentialdosierwaage mit Regelung Expired - Fee Related DE69928396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI981211 1998-05-29
FI981211A FI107525B (fi) 1998-05-29 1998-05-29 Menetelmä hienojakoisen aineen syöttämiseksi
PCT/FI1999/000434 WO1999063310A1 (en) 1998-05-29 1999-05-19 Loss-in-weight feeder control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928396D1 DE69928396D1 (de) 2005-12-22
DE69928396T2 true DE69928396T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8551849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928396T Expired - Fee Related DE69928396T2 (de) 1998-05-29 1999-05-19 Differentialdosierwaage mit Regelung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6446836B1 (de)
EP (1) EP1082590B1 (de)
JP (1) JP4233217B2 (de)
KR (1) KR100529747B1 (de)
CN (1) CN1119631C (de)
AR (1) AR019587A1 (de)
AU (1) AU742997B2 (de)
BR (1) BR9911206A (de)
CA (1) CA2333314C (de)
DE (1) DE69928396T2 (de)
ES (1) ES2251235T3 (de)
FI (1) FI107525B (de)
ID (1) ID27805A (de)
PE (1) PE20000927A1 (de)
PL (1) PL191183B1 (de)
RU (1) RU2219503C2 (de)
WO (1) WO1999063310A1 (de)
ZA (1) ZA200006913B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020084293A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 Liad Weighing And Control Systems Ltd. System for feeding portions of material to an injection molding machine
CA2433028C (en) * 2001-02-20 2009-06-09 E I Du Pont De Nemours And Company Measuring and dispensing system for solid dry flowable materials
FR2834559B1 (fr) * 2002-01-10 2004-06-11 Auxiliaire Entpr S Ensemble de dosage en continu de produits pulverulents ou analogues
US20040002789A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Hachtel Robert George Loss-in-weight feeder with discharge pressure compensator
DE10260943B3 (de) * 2002-12-20 2004-08-19 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren
PL1544138T3 (pl) * 2003-12-19 2008-10-31 Thermo Ramsey Italia S R L Zasilacz automatyczny ciężarowy do proszków i towarów sypkich
FI117769B (fi) * 2004-01-15 2007-02-15 Outokumpu Technology Oyj Suspensiosulatusuunin syöttöjärjestelmä
US20070257394A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Maxwell Technologies, Inc. Feeder for Agglomerating Particles
US7534970B2 (en) * 2006-06-15 2009-05-19 Schenck Accurate, Inc. Counterbalanced dispensing system
GB0715388D0 (en) * 2007-08-07 2007-09-19 Matcon R & D Ltd Material handling apparatus
CN101898412B (zh) * 2009-05-27 2014-12-03 上海松耐机械制造有限公司 失重式测量控制系统的挤出控制装置
US9052229B2 (en) 2009-08-17 2015-06-09 Fluor Technologies Corporation Devices and methods for loss-in-weight ingredient addition
AU2010257288B2 (en) * 2009-12-17 2015-09-17 Gregory Russell Van Zeeland An Improved Beverage Dispenser
CN101890760A (zh) * 2010-07-15 2010-11-24 中外合资江苏华通动力重工有限公司 连续送料的失重称重装置及称重控制方法
US20120216458A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Usc, L.L.C. Low-profile seed handling system with separate seed bins and turret seed feeder
ITBO20110530A1 (it) * 2011-09-15 2013-03-16 Weicom S R L Procedimento e dispositivo per il controllo dell'alimentazione e del dosaggio di prodotti granulari in un impianto di confezionamento
CN111220244A (zh) * 2012-06-04 2020-06-02 基伊埃工程技术有限公司 加工药用粉末的方法及用于该方法的进料模块
FI124213B (en) * 2012-08-20 2014-05-15 Outotec Oyj PROCEDURES AND ARRANGEMENTS FOR FEEDING FINE CORN SUBSTANCE TO A SLIG OR STONE BURNER OF A SUSPENSION MELTED OVEN
FI124535B (en) * 2012-09-19 2014-10-15 Outotec Oyj A method and arrangement for feeding finely divided material to a slurry furnace concentrate burner or a rock burner, and control means and a computer program product
US20140318009A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Usc, L.L.C. Loss-in-weight control for seed treating equipment
CN103449148A (zh) * 2013-07-29 2013-12-18 杨林江 物料连续动态计量装置
CN104627695A (zh) * 2015-02-02 2015-05-20 苏州化联高新陶瓷材料有限公司 连续生产高温电阻炉的加料系统
CN105501906A (zh) * 2016-01-09 2016-04-20 泰州鑫光机械制造有限公司 智能组合式物料配料系统
ES2574537B2 (es) * 2016-03-03 2016-12-20 Markibar Innovacion, S.L. Molino de café automático
WO2019161329A2 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Spiroflow Systems, Inc. Integrated magnetic particle separating valve and method
JP7089394B2 (ja) * 2018-04-11 2022-06-22 株式会社クボタ 粉粒体供給設備
JP7089395B2 (ja) * 2018-04-11 2022-06-22 株式会社クボタ 粉粒体供給装置
JP2019182603A (ja) * 2018-04-11 2019-10-24 株式会社クボタ 粉粒体連続供給設備および粉粒体連続供給方法
CN108827433B (zh) * 2018-07-03 2024-02-02 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种粉体输送计量装置
EP3847426A4 (de) * 2018-09-07 2022-04-27 K-TRON Technologies, Inc. Verfahren zur gravimetrischen regelung eines dosierers für schüttgut während der nachfüllung seines vorratsbehälters und dosierer zur ausführung des verfahrens
IT201900005790A1 (it) * 2019-04-15 2020-10-15 Syncro S R L Dosatore continuo per materiali solidi o liquidi e relativo metodo di funzionamento
IT202100001448A1 (it) * 2021-01-26 2022-07-26 Pegaso Ind S P A Dispositivo dosatore gravimetrico
CN113664735B (zh) * 2021-08-23 2023-02-24 广东精久重工科技有限公司 一种通过阀门控制的抛丸机丸料循环装置
CN114904453B (zh) * 2022-05-17 2023-12-29 广西强强碳素股份有限公司 铝电解用预焙阳极生产煅烧工序精准配料系统
CN115571657A (zh) * 2022-10-11 2023-01-06 中航超能(苏州)科技有限公司 氢氧化钙称重计量系统及其方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497109A (en) * 1967-06-05 1970-02-24 Thurman H Leach Apparatus for dispensing feed
US3966000A (en) * 1974-07-22 1976-06-29 Isca Electronics Limited Weighing apparatus
US4266691A (en) * 1978-07-11 1981-05-12 Gero Industries, Inc. Continuous automatic feeding apparatus
US4579252A (en) * 1983-05-05 1986-04-01 K-Tron International, Inc. Loss-in-weight gravimetric feeder
FR2572520A1 (fr) * 1984-10-31 1986-05-02 Cellier Sa Installation de dosage en continu par pesage par perte de poids d'un produit en vrac
DE3742229A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Pfister Gmbh Dosiergefaesswaage
US4867343A (en) 1988-02-18 1989-09-19 Acrison, Inc. Wild-flow loss-in-weight weighing system
US5103401A (en) * 1989-11-21 1992-04-07 Merrick Industries, Inc. System for precisely controlling discharge rates of loss-in-weight feeder systems

Also Published As

Publication number Publication date
FI981211A0 (fi) 1998-05-29
BR9911206A (pt) 2001-02-06
EP1082590A1 (de) 2001-03-14
AR019587A1 (es) 2002-02-27
PL344411A1 (en) 2001-11-05
WO1999063310A1 (en) 1999-12-09
AU4268199A (en) 1999-12-20
JP2002517713A (ja) 2002-06-18
RU2219503C2 (ru) 2003-12-20
FI981211A (fi) 1999-11-30
US6446836B1 (en) 2002-09-10
CA2333314A1 (en) 1999-12-09
KR20010043856A (ko) 2001-05-25
ZA200006913B (en) 2001-06-05
KR100529747B1 (ko) 2005-11-22
DE69928396D1 (de) 2005-12-22
PE20000927A1 (es) 2000-12-01
CA2333314C (en) 2008-04-08
CN1119631C (zh) 2003-08-27
EP1082590B1 (de) 2005-11-16
FI107525B (fi) 2001-08-31
ES2251235T3 (es) 2006-04-16
JP4233217B2 (ja) 2009-03-04
PL191183B1 (pl) 2006-03-31
ID27805A (id) 2001-04-26
CN1303477A (zh) 2001-07-11
AU742997B2 (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928396T2 (de) Differentialdosierwaage mit Regelung
DE3344456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Korngemischs
DE2754527C2 (de)
EP0505618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Menge
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
EP0204936B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
DE4447051C2 (de) Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
DE3037025C2 (de)
DE1558551A1 (de)
DE2703736C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut
DE3834191C2 (de)
EP0491312B1 (de) Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von zwei pumpfähigen Viehfuttermischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zu Verbraucherstellen
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE102006027921A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE2810810C2 (de) Verfahren zum genauen Dosieren bzw. Chargieren
DE102010003814B4 (de) Verfahren zur automatischen Dosierung und Dosiervorrichtung
DE3241704C2 (de)
DE4331057C1 (de) Optimierung der Rührerdrehzahl in einer mechanischen Dosiervorrichtung
DE102009021760B4 (de) Dosierverfahren und Dosiervorrichtung sowie Spritzmaschine
WO2020161157A1 (de) Doppelrohr-schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung und transfersystem
EP1135293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung von gebinden
EP1628897A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverf rm igen feststoffs in eine pneumatische f rderleitung
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
DE3540165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feindosierung von schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee