DE69928282T2 - Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide - Google Patents

Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE69928282T2
DE69928282T2 DE69928282T DE69928282T DE69928282T2 DE 69928282 T2 DE69928282 T2 DE 69928282T2 DE 69928282 T DE69928282 T DE 69928282T DE 69928282 T DE69928282 T DE 69928282T DE 69928282 T2 DE69928282 T2 DE 69928282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
general formula
cyano
compounds
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928282D1 (de
Inventor
Hans-Jochem Riebel
Akihiko Yanagi
Yukiyoshi Watanabe
Toshio Goto
Kristian Kather
Stefan Lehr
Katharina Voigt
Wilhelm Mark DREWES
Peter Dahmen
Dieter Feucht
Rolf Pontzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Bayer CropScience KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10341671A external-priority patent/JP2000159754A/ja
Priority claimed from DE1999124370 external-priority patent/DE19924370A1/de
Application filed by Bayer CropScience AG, Bayer CropScience KK filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE69928282T priority Critical patent/DE69928282T2/de
Publication of DE69928282D1 publication Critical patent/DE69928282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928282T2 publication Critical patent/DE69928282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue substituierte 1,3,5-Triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
  • Einige substituierte 1,3,5-Triazine mit herbizider Wirkung sind bereits bekannt (siehe JP-A 19400/1961, US-A-3,816,419, US-A-3,932,167, JP-A 192873/1983, WO-A 90/09378, DE-A 25 32 767, DE-A 22 58 243, DE-A 21 41 394, JP 52 025 7786A, WO 98/15537). Ebenso sind bereits die Verbindungen (R)-6-Chlor-N-(1-cyclohexyl-ethyl)-N'-ethyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin, (S)-6-Chlor-N-(1-cyclohexylethyl)-N'-ethyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin und (R,S)-6-Chlor-N-(1-cyclohexyl-ethyl)-N'-ethyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin aus der Literatur als herbizid-wirksame Verbindungen bekannt (vgl. Z. Naturforsch., C: Biosc. (1987), 42, 663–669 – zitiert in Chem. Abstracts 107: 91770). Diese Verbindungen haben jedoch bisher keine besondere Bedeutung erlangt.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung neue substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
    in welcher
    A für CHR3R4 steht,
    worin
    R3 und R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl, für C1-C4-Halogenalkyl oder für C3-C7-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Halogen, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch seinerseits für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist,
    R1 für Amino, Formylamino, Dialkylaminoalkylidenamino mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylaminocarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht und
    R2 für 1-Fluorethyl, Difluorchlormethyl, Dichlormethyl oder 1-Fluor-1-methylethyl steht.
  • Bevorzugte Substituenten oder Bereiche der in den oben und nachstehend angeführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden beschrieben.
  • A stellt vorzugsweise CHR3R4 dar, worin
    R3 und R4 vorzugsweise gleichzeitig oder unabhängig für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes C1-C5-Alkyl, für C1-C3-Halogenalkyl oder für C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiert ist, stehen, und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist, und
    R1 vorzugsweise für Amino, Formylamino, Dimethylaminomethylenamino oder Diethylaminomethylenamino steht oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylaminocarbonylamino steht.
  • A steht besonders bevorzugt für CHR3R4, für Trifluormethylsubstituiertes Cyclohexyl, für 1,1-Dimethyl-2-propinyl oder für 1-Cyano-1-methylethyl, worin
    R3 und R4 besonders bevorzugt gleichzeitig oder unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl oder für 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl oder 3-Chlorpropyl stehen oder Cyclopentyl oder Cyclohexyl darstellen, worin die Cycloalkylreste gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclohexyl substituiert sind und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist, und
    R1 besonders bevorzugt für Amino, Formylamino, Dimethylaminomethylenamino, Acetylamino oder Propionylamino steht.
  • R2 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl.
  • Ganz besonders bevorzugt steht A für CHR3R4, worin R3 und R4 besonders bevorzugt gleichzeitig oder unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl oder 3-Chlorpropyl oder für Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist.
  • R1 steht ganz besonders bevorzugt für Amino, Formylamino, Ethylcarbonylamino oder Methylcarbonylamino.
  • Die vorstehend angeführten allgemeinen oder bevorzugten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, d.h. auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen, beliebig kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), die eine Kombination der vorstehend als bevorzugt angegebenen Bedeutungen enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei denen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt angegebenen Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei denen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt angeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl – auch in Kombination mit Heteroatomen, wie in Alkoxy –, sind jeweils geradkettig oder verzweigt, soweit dies möglich ist. C1-C6-Alkyl steht beispielsweise unter anderem für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, n-, i-, t- oder neo-Pentyl, n-, i-, s-, t- oder neo-Hexyl.
  • In gleicher Weise können Alkinylreste jeweils geradkettig oder verzweigt sein. C2-C6-Alkinyl steht beispielsweise unter anderem für Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl.
  • Die nachfolgenden Reste können beispielhaft für gegebenenfalls substituierte Cycloalkylreste angeführt werden: Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, 2-Chlorcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, 3-Methylcyclopentyl, 2-Fluorcyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2-Fluorcyclohexyl, Cycloheptyl usw..
  • Halogenalkylreste, die beispielhaft angeführt werden können, sind: Fluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 3-Chlorpropyl usw..
  • Cyano-substituierte Alkylreste, die als Beispiele angeführt werden können, sind: Cyanomethyl, 1-Cyanoethyl, 2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 1-Cyanopropyl, 1-Cyano-1-methylethyl, 4-Cyanobutyl usw..
  • Alkylcarbonylreste, die als Beispiele erwähnt werden können, sind: Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl, i-Propylcarbonyl, n-Butylcarbonyl usw..
  • Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, und im Falle einer Mehrfachsubstitution können die Substituenten identisch oder verschieden sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten wenigstens ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und können daher in verschiedenen enantiomeren (R- und S-konfigurierten Formen) oder diasteromeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die verschiedenen möglichen einzelnen enantiomeren oder stereoisomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als auch die Gemische dieser isomeren Verbindungen.
  • Die neuen substituierten 1,3,5-Triazine der allgemeinen Formel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine starke herbizide Wirksamkeit aus.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Die neuen substituierten 1,3,5-Triazine der allgemeinen Formel
    • (I) werden erhalten, wenn
    • (a) Biguanide der allgemeinen Formel (II)
      Figure 00110001
      worin A und R1 jeweils wie oben definiert sind, und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel
    • (II) mit, Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III) R2-CO-OR5 (III),worin R2 wie oben definiert ist und R5 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt werden und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weiteren Umwandlungen im Rahmen der Substituentendefinition nach üblichen Methoden unterworfen werden, oder
    • (b) 1,3,5-Triazine der Formel (Ia)
      Figure 00110002
      worin A und R2 wie oben definiert sind, mit Carbonylhalogeniden der allgemeinen Formel (IV) R6X2 (IV),worin R6 für Formyl steht oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht und X2 Chlor oder Brom darstellt, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder
    • (c) die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R1 für Amino steht, mit Carbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel (V) R6OR6 (V),worin R6 wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart eine Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder
    • (d) die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R1 für Amino steht, mit Carbonsäureestern der allgemeinen Formel (VI) R6OR5 (VI),worin R5 und R6 jeweils wie vorstehend definiert sind, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder
    • (e) die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R1 für Amino steht, mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel (VII) R6OH (VII),worin R6 wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt werden.
  • Werden beispielsweise 1-(1-Cyclohexyl-ethyl)-biguanid und Trifluoressigsäuremethylester als Ausgangsmaterialien verwendet, so kann der Reaktionsablauf im erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
  • Figure 00120001
  • Werden beispielsweise das Chlorwasserstoffaddukt von 1-(1-Ethylpropyl)-biguanid und der 1-Fluor-1-methylessigsäuremethylester als Ausgangsmaterialien verwendet, so kann der Reaktionsablauf im erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
  • Figure 00130001
  • Werden beispielsweise N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin und Acetylchlorid als Ausgangsmaterialien eingesetzt, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema dargestellt werden:
  • Figure 00130002
  • Werden beispielsweise N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin und Essigsäureanhydrid als Ausgangsmaterialien verwendet, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema dargestellt werden:
  • Figure 00130003
  • Werden beispielsweise N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin und Ethylacetat als Ausgangsmaterialien eingesetzt, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
  • Figure 00140001
  • Werden beispielsweise N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin und Essigsäure als Ausgangsmaterialien eingesetzt, so kann der Reaktionsablauf im erfindungsgemäßen Verfahren (e) durch das folgende Formelschema dargestellt werden:
  • Figure 00140002
  • Die Formel (II) gibt eine allgemeine Definition der als Ausgangsmaterialien im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einzusetzenden Biguanide. A hat vorzugsweise oder insbesondere jene Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt oder besonders bevorzugt für A angegeben worden sind.
  • Geeignete Säureaddukte von Verbindungen der Formel (II) sind deren Additionsprodukte mit Protonensäuren, wie z.B. mit Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel (II) sind bekannt (vgl. US 2,961,377 ) oder sind teilweise neue Substanzen, die Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind.
  • Unter den neuen Zwischenprodukten der allgemeinen Formel (II) können speziell jene angeführt werden, die aus der Untergruppe bestehen, worin A für CHR3R4 steht,
    worin R3 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl steht und R4 Cyclohexyl darstellt, das gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    und worin R3 vorzugsweise jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl oder für 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl oder 3-Chlorpropyl steht und R4 vorzugsweise Cyclohexyl darstellt, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy-, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl-, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclohexyl ist.
  • R6 steht in sämtlichen Formeln der erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise für Formyl oder C1-C3-Alkylcarbonyl und stellt besonders bevorzugt Formyl, Methylcarbonyl oder Ethylcarbonyl dar.
  • Die neuen Biguanide der allgemeinen Formel (II) werden erhalten, wenn substituierte Amine der allgemeinen Formel (VIII) A-NH2 (VIII),worin A wie oben definiert ist, und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII), wie z.B. die Hydrochloride, mit Cyanoguanidin ("Dicyandiamid") der Formel (IX)
    Figure 00160001
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Chlorwasserstoff, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. n-Decan oder 1,2-Dichlorbenzol, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C umgesetzt werden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
  • Die Biguanide der allgemeinen Formel (II) können nach ihrer Herstellung auch direkt, ohne Zwischenisolierung, zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Beispielsweise können die folgenden erfindungsgemäßen Hydrochloride der allgemeinen Formel (II) angeführt werden:
    1-Methylbutylbiguanid-hydrochlorid, 1,2-Dimethylpropylbiguanidhydrochlorid, 1,3-Dimethylbutylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethylbutylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethyl-2-methylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethylpentylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethyl-2-methylbutylbiguanid-hydro chlorid, 1-Ethyl-3-methylbutylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethyl-2,2-Dimethylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Cyclopropylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Cyclopentylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Cyclohexylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Propylbutylbiguanid-hydrochlorid, 1-Isopropylbutylbiguanid-hydrochlorid, 1-Propylpentylbiguanid-hydrochlorid, 1-Isopropyl-2-methylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Isopropylpentylbiguanid-hydrochlorid, 1-Butylpentylbiguanid-hydrochlorid, 1-Isobutylpentylbiguanid-hydrochlorid, 1,5-Dimethylhexylbiguanid-hydrochlorid, 1-Pentylhexylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethyl-3-fluorpropylbiguanid-hydrochlorid, 3-Chlor-1-ethylpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethyl-2-fluorpropylbiguanid-hydrochlorid, 1-Ethyl-4-fluorbutylbiguanid-hydrochlorid, 4-Chlor-1-ethylbutylbiguanid-hydrochlorid, 2-Trifluormethylcyclohexylbiguanid-hydrochlorid, 3-Trifluormethylcyclohexylbiguanid-hydrochlorid, 4-Trifluormethylcyclohexylbiguanid-hydrochlorid, 1,1-Dimethyl-2-propinylbiguanid-hydrochlorid, 1-Cyano-1-methylethylbiguanid-hydrochlorid usw..
  • Die als Vorläufer benötigten substituierten Amine der allgemeinen Formel (VIII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Bull. Soc. Chim, France 1952, 276–279; loc. cit. 1953, 974–981; Bull. Chem. Soc. Japan 57 (1984), 1570–1575; J. Am. Chem. Soc. 76 (1954), 4564–4570; loc. cit. 80 (1958), 5270–5272, JIKKEN KAGAKU KOUZA (Vorlesungen aus experimenteller Chemie), herausgegeben von der Chemical Society of Japan, Bd. 14, S. 1339 (1978) publiziert von Maruzen; J. Am. Chem. Soc., 75,3212 (1953); J. Am. Chem. Soc., 78, 860 (1956); J. Am. Chem. Soc., 66, 1517 (1944); Angew. Chem. Int. Ausg., 7, 919 (1968); J. Chem. Soc., 2348 (1926); Synthesis, 717 (1980); Org. React., 3, 267 (1946); J. Chem, Soc., 267 (1941); Org. React., 3, 307 (1946); Org. React., 3, 337 (1946); J, Org, Chem. USSR, 16, 1031 (1980); Farmaco Ed. Sci., 22, 1037 (1967); J. Biol. Chem., 120, 772 (1937); WO 92/12121; EP-A 176327; CS-B233428; DE-A 2843480 usw.).
  • Beispielsweise können die folgenden Hydrochloride von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) angeführt werden:
    1-Methylbutylamin-hydrochlorid, 1,2-Dimethylpropylamin-hydrochlorid, 1,3-Dimethylbutylamin-hydrochlorid, 1-Ethylpropylamin-hydrochlorid, 1-Ethylbutylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-2-methylpropylamin-hydrochlorid, 1-Ethylpentylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-2-methylbutylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-3-methylbutylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-1,1-dimethylpropylamin-hydrochlorid, 1-Cyclopropylpropylamin-hydrochlorid, 1-Cyclopentylpropylamin-hydrochlorid, 1-Cyclohexylpropylamin-hydrochlorid, 1-Propylbutylamin-hydrochlorid, 1-Isopropylbutylamin-hydrochlorid, 1-Propylpentylamin-hydrochlorid, 1-Isopropyl-2-methylpropylamin-hydrochlorid, 1-Propylpentylamin-hydrochlorid, 1-Isopropyl-2-methylpropylamin-hydrochlorid, 1-Isopropylpentylamin-hydrochlorid, 1-Butylpentylamin-hydrochlorid, 1-Isobutylpentylamin-hydrochlorid, 1,5-Dimethylhexylamin-hydrochlorid, 1-Pentylhexylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-3-fluorpropylamin-hydrochlorid, 3-Chlor-1-ethylpropylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-2-fluorpropylamin-hydrochlorid, 1-Ethyl-4-fluorbutylamin-hydrochlorid, 4-Chlor-1-ethylbutylamin-hydrochlorid, 2-Trifluormethylcyclohexylamin-hydrochlorid, 3-Trifluormethylcyclohexylamin-hydrochlorid, 4-Trifluor-methylcyclohexylamin-hydrochlorid, 1,1-Dimethyl-2-propinylamin-hydrochlorid, 1-Cyano-1-methylethylamin-hydrochlorid usw..
  • Die Verbindung der Formel (IX) ist eine in der organischen Chemie bekannte Synthesechemikalie.
  • Die Formel (III) gibt eine allgemeine Definition für die Alkoxycarbonylverbindungen, die weiter als Ausgangsmaterialien im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden sollen. In der allgemeinen Formel (III) hat R2 vorzugsweise oder insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) für R2 als bevorzugt oder als besonders bevorzugt angegeben worden ist; R5 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
  • Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien (vgl. beispielsweise DE-A 4131242, EP-A 850911, EP-A 468681, JP-A 301844/1993, J. Org. Chem., 33, 4279 (1968) usw.). Als Beispiele für derartige Verbindungen können angeführt werden: 1-Fluorpropionsäuremethylester, 1-Fluorpropionsäureethylester, 1-Fluorpropionsäurepropylester, 1-Fluorpropionsäurebutylester, 1-Fluor-1-methylpropionsäuremethylester, 1-Fluor-1-methylpropionsäureethylester, 1-Fluor-1-methylpropionsäurepropylester, 1-Fluor-1-methylpropionsäurebutylester, usw..
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), die als Ausgangsverbindungen in den Verfahren gemäß (b), (c), (d) und (e) verwendet werden, sind neu und können beispielsweise als eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) nach dem Verfahren gemäß (a) hergestellt werden. Als Beispiele für derartige Verbindungen können angeführt werden: N-(1-Methylbutyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1,2-Dimethylpropyl-6-(1-fluorethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1,5-Dimethylhexyl)-6-(1-fluor-1-(methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluorethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1-Ethylbutyl)-6-(1-fluorethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1-Ethylbutyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N-(1-Ethyl-2-methylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, N- (1-Ethylpentyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin usw..
  • Die Verbindungen der Formeln (IV), (V), (VI) und (VII) sind bekannte Syntheseverbindungen der organischen Chemie. In diesen Verbindungen stellt R6 vorzugsweise Formyl dar, steht jedenfalls für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy-, n- oder i-Propoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl und stellt besonders bevorzugt Formyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Acetyl oder Propionyl dar. Ganz besonders bevorzugt steht R6 für Formyl, Ethylcarbonyl, Methylcarbonyl. Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), die beispielhaft angeführt werden können, sind Acetylchlorid, Acetylbromid und Propionylchlorid.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (V), die beispielhaft angeführt werden können, sind Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), die beispielhaft angeführt werden können, sind Methylformiat, Ethylformiat, n-Propylformiat, n-Butylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, n-Butylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat, n-Propylpropionat und n-Butylpropionat.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), die beispielhaft angeführt werden können, sind Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdünnungsmittels ausgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfin dung sind, zusätzlich zu Wasser, insbesondere inerte organische Lösungsmittel. Zu diesen zählen insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan, Dimethoxymethan (DME), Tetrahydrofuran oder Ethylenglycoldimethylether oder Ethylenglycoldiethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon (MEK), Butanon, Methylisopropylketon oder Methylisobutylketon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
  • Geeignete Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren. Hiezu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallacetate, -amide, -carbonate, -bicarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkoxide, wie beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat oder Calciumacetat, Lithiumamid, Natriumamid, Kaliumamid oder Calciumamid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder Calciumbicarbonat, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumhydroxid, Natriummethoxid, -ethoxid, n- oder i-Propoxid, -n-, -i-, -s- oder -t-butoxid, oder Kaliummethoxid, -ethoxid, -n- oder -i-propoxid, -n-, -i-, -s- oder -t-butoxid; darüber hinaus auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyldiisopropylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethylbenzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethylpyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,1,4,4-Tetramethylmethylendiamin (TMEDA), 4-Dimethylaminopyridin, N-Methylpiperidin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU), sowie auch Organolithiumverbindungen, wie beispielsweise Methyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid, n-Butyllithium·DABCO, n-Butyllithium·DBU, n-Butyllithium·TMEDA usw..
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Reaktionstemperaturen innerhalb eines verhältnismäßig breiten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen wird das Verfahren bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter atmosphärischem Druck ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck durchzuführen, im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsmaterialien im allgemeinen in annähernd äquimolaren Mengen eingesetzt, 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) kann beispielsweise mit 1 bis 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart einer Base, beispielsweise 1 bis 2 Mol Natriumethoxid, in dem Verdünnungsmittel Ethanol umgesetzt werden. Es kann jedoch auch ein verhältnismäßig großer Überschuß einer der Komponenten eingesetzt werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels ausgeführt, und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen bei der erforderlichen Temperatur mehrere Stunden lang gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden vorgenommen (vgl. die Herstellungsbeispiele).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend (b), (c), (d) oder (e) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Anwendung eines Verdünnungsmittels ausgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sind, zusätzlich zu Wasser, insbesondere inerte organische Lösungsmittel. Zu diesen zählen insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan, Dimethoxymethan (DME), Tetrahydrofuran oder Ethylenglycoldimethylether oder Ethylenglycoldiethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon (MEK), Butanon, Methylisopropylketon oder Methylisobutylketon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Gemische davon mit Wasser oder reines Wasser.
  • Geeignete Reaktionshilfsmittel für die erfindungsgemäßen Verfahren gemäß (b), (c) oder (d) sind im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzepto ren. Zu diesen gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallacetate, -amide, -carbonate, -bicarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkoxide, wie z.B. Natriumacetat, Kaliumacetat oder Calciumacetat, Lithiumamid, Natriumamid, Kaliumamid oder Calciumamid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder Calciumbicarbonat, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calciumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumhydroxid, Natriummethoxid, -ethoxid, -n- oder -i-propoxid, -n-, -i-, -s- oder -t-butoxid oder Kaliummethoxid, -ethoxid, -n- oder -i-propoxid, -n-, -i-, -s- oder -t-butoxid; darüber hinaus auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyldiisopropylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethylbenzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethylpyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,1,4,4-Tetramethylmethylendiamin (TMEDA), 4-Dimethylaminopyridin, N-Methylpiperidin, 1,4-Diazabicyclo-[2.2.2]octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (e) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels ausgeführt. Beispiele für derartige Kondensationsmittel, die angeführt werden können, sind: Dicyclohexylcarbodiimid, Essigsäureanhydrid, Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Aluminiumoxid, Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid usw..
  • Bei Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren (b), (c), (d) oder (e) können die Reaktionstemperaturen innerhalb eines verhältnismäßig breiten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen werden die Verfahren bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C ausgeführt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen unter Normaldruck ausgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch unter erhöhtem oder verringertem Druck ausgeführt werden, im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) werden die Ausgangsmaterialien im allgemeinen in ungefähr äquimolaren Mengen eingesetzt, 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) kann beispielsweise mit 0,8 bis 2,0 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart einer Base, beispielsweise 1 bis 3 Mol Triethylamin, umgesetzt werden. Es kann jedoch auch ein verhältnismäßig großer Überschuß einer der Komponenten eingesetzt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) werden die Ausgangsmaterialien im allgemeinen in annähernd äquimolaren Mengen eingesetzt, 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) kann beispielsweise mit 0,8 bis 2,0 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) in Gegenwart einer Base, beispielsweise 1 bis 3 Mol Triethylamin umgesetzt werden. Es kann jedoch auch ein verhältnismäßig großer Überschuß einer der Komponenten eingesetzt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) werden die Ausgangsmaterialien im allgemeinen in annähernd äquimolaren Mengen eingesetzt, 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) kann beispielsweise mit 0,8 bis 2,0 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) in Gegenwart einer Base, beispielsweise 1 bis 3 Mol Natriummethoxid, umgesetzt werden. Es kann jedoch auch ein verhältnismäßig großer Überschuß einer der Komponenten eingesetzt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) werden die Ausgangsmaterialien im allgemeinen in annähernd äquimola ren Mengen verwendet, 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) kann beispielsweise mit 0,8 bis 2,0 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, umgesetzt werden. Es kann jedoch auch ein verhältnismäßig großer Überschuß einer der Komponenten eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich ganz besonders zur Verwendung als Entlaubungsmittel, Desikantien, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel. Im breitesten Sinne werden unter Unkraut alle Pflanzen verstanden, die an Orten wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Substanzen als Totalherbizide oder als selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. im Zusammenhang mit den folgenden Pflanzen verwendet werden:
    Zweikeimblättrige Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
    Zweikeimblättrige Nutzpflanzen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis and Cucurbita.
    Einkeimblättrige Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Aegilop, Phalaris.
    Einkeimblättrige Nutzpflanzen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • In einer hier hervorgehobenen Anwendungsform können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch im Zusammenhang mit transgenen Pflanzen angewendet werden. In diesem Falle wurde ein synergistischer Effekt festgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung, beispielsweise auf Industriegelände und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, beispielsweise Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Zitrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirksamkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern, vor allem in einkeimblättrigen Nutzpflanzungen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, mit Wirkstoff imprägnierte Naturstoffe und synthetische Materialien, und Mikroeinkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, beispielsweise durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.s. flüssige Lösungsmittel und/oder feste Trägerstoffe, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, d.s. Emulgatoren und/oder Dispergiermittel und/oder Schaumbildner.
  • Im Falle der Benützung von Wasser als Streckmittel können beispielsweise organische Lösungsmittel auch als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen hauptsächlich in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, beispielsweise Mineralölfraktionen, mineralische oder pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, und Wasser.
  • Geeignete feste Träger sind: beispielsweise Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; für Granulate geeignete feste Träger sind: beispielsweise gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine, wie Kalzit, Marmor, Bims, Sepiolit und Dolomit, und synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen, und Granulate aus organischem Material, wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstängeln, als Emulgatoren und/oder Schaumbildner geeignet sind: beispielsweise nichtionische und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenfettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate und Proteinhydrolysate; geeignete Dispergiermittel sind: beispielsweise Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • In den Formulierungen können Haftmittel wie Carboxymethylcellulose und natürliche und synthetische Polymere in Form von Pulvern, Granulaten oder Latices verwendet werden, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, und natürliche Phospholipide, wie Cephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid und Preußisch Blau, und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe, und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Cobalt, Molybdän und Zink, verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise von 0,5 bis 90%.
  • Zur Unkrautbekämpfung können die Wirkstoffe gemäß der Erfindung als solche oder in Form ihrer Formulierungen auch als Mischungen mit bekannten Herbiziden verwendet werden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
  • Beispiele für bekannte Herbizide, die sich für die Mischungen eignen, sind Acetochlor, Acifluorfen(-natrium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-natrium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-natrium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinidon(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop-(-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop(-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron(-methyl, -natrium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop-(-ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron(-methyl, -natrium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac(-methyl), Pyrithiobac(-natrium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Vögelabwehrmitteln, Pflanzennährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.
  • Zur Verbesserung der Verträglichkeit mit Nutzpflanzen können auch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einem oder mit mehreren Safenern vermischt werden, und der Safener 1-(α,α-Dimethylbenzyl)-3-p-tolylharnstoff kann hier als ein Beispiel angeführt werden.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen hergestellten Anwen dungsformen aufgebracht werden, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate. Sie werden in üblicher Weise aufgebracht, beispielsweise durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können entweder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen aufgebracht werden. Sie können auch vor der Aussaat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem breiten Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandsmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
  • Die Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich.
  • Herstellungsbeispiele: Beispiel 1
    Figure 00320001
  • Eine Lösung von 4,7 g (85 mMol) Natriummethoxid in 100 ml Methanol wird bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung von 20 g (80 mMol) (R,S)-1-Cyclohexyl-ethyl-biguanid-hydrochlorid, 10 g (80 mMol) 2-Fluorpropionsäuremethylester und 100 ml Methanol zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand mit Methylenchlorid und Wasser geschüttelt und die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Aus dem Fil trat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
  • Diese Vorgangsweise ergibt 9,2 g (43% der Theorie) (R,S)-N'-(1-Cyclohexyl-ethyl)-6-(1-fluor-ethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin als amorphen Rückstand.
    logP = 1,83a)
  • Beispiel 2
    Figure 00330001
  • Ein Gemisch aus 3,5 g (13 mMol) (R,S)-N'-(1-Cyclohexyl-ethyl)-6-(1-fluorethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin (vgl. Beispiel 1) und 25 ml Propionsäureanhydrid wird 60 Minuten bei 130°C gerührt. Dann werden die flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
  • Diese Vorgangsweise ergibt 3,8 g (90% der Theorie) (R,S)-N-4-(1-Cyclohexyl-ethylamino)-6-(1-fluor-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl-propionsäureamid als amorphen Rückstand.
    logP = 3,14a)
  • Beispiel 3
    Figure 00330002
  • Ein Gemisch aus 3,5 g (13 mMol) (R,S)-N'-(1-Cyclohexyl-ethyl)-6-(1-fluor-ethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin (vgl. Beispiel 1), 2,5 g (21 mMol) N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal und 50 ml 1,4-Dioxan wird 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Nach Zugabe von 80 ml Wasser und 3 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wird das Gemisch weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das kristalline Produkt wird anschließend durch Absaugen isoliert.
  • Diese Vorgangsweise führt zu 1,8 g (47% der Theorie) (R,S)-N-4-(1-Cyclohexyl-ethylamino)-6-(1-fluor-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl-formamid mit einem Schmelzpunkt von 127°C.
    logP = 3,04a)
  • Beispiel 4
    Figure 00340001
  • 4,94 g Ethylpropylaminhydrochlorid werden in 50 ml 1,2-Dichlorbenzol suspendiert. 3,36 g Cyanoguanidin werden zugesetzt und das Gemisch wird anschließend 3 Stunden bei Temperaturen von 150°C bis 170°C gerührt. Das kristalline Produkt wird danach durch Absaugen isoliert und dreimal mit Ether (10 ml) gewaschen. Die flüchtigen Lösungsmittelfraktionen werden dann unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert, unter Erhalt des Ethylpropylbiguanids, das ohne weitere Reinigungsschritte weiter umgesetzt wird.
  • Anschließend werden 1,10 g metallisches Natrium mit 150 ml Methanol vermischt. Nach vollständiger Reaktion des Natriums werden 5,29 g Ethylpropylbiguanid zu dem Gemisch zugesetzt, und das Gemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das flüchtige Methanol wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der feste Rückstand wird mit 80 ml Wasser versetzt und das Gemisch wird mit Ethylacetat (120 ml) extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Die Reinigung durch Säulenchromatographie an einer Silicagelphase (mobile Phase:Ether/n-Hexan = 1:1) führt zu dem gewünschten Produkt.
  • Es werden 3,20 g (33% der Theorie) N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin mit einem Schmelzpunkt 104 bis 106°C erhalten.
  • Beispiel 5
    Figure 00350001
  • 1 g N-(1-Ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-diamin und 5,63 g Triethylamin werden in 30 ml Tetrahydrofuran suspendiert. 3,39 g Acetylchlorid werden bei einer Temperatur von 5°C zugesetzt und das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 60 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung versetzt und mit 80 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und ergibt ein Rohprodukt, das nach Reinigung durch Säulenchromatographie an einer Silicagelphase (mobile Phase: Ether/n-Hexan = 1:1) das gewünschte Produkt ergibt.
  • In nahezu quantitativer Ausbeute werden 1,17 g N-Acetyl-N'-(1-ethylpropyl)-6-(1-fluor-1-methylethyl)-1,3,5-triazin-2,4-di- amin mit einem Schmelzpunkt von 109 bis 111°C erhalten.
  • Analog zu den Beispielen 1 bis 5 und in Übereinstimmung mit der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können auch beispielsweise die in der nachfolgenden Tabelle 1 angeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
  • Figure 00360001
  • Tabelle 1: Beispiele für Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Die in Tabelle 1 angeführten logP-Werte wurden gemäß der EWG-Richtlinie 79/831 Anhang V.A8 mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) unter Anwendung einer Umkehrphasenkolonne (C 18) bestimmt. Temperatur: 43°C.
    • (a) Mobile Phase für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wäßrige Phosphorsäure, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril – die entsprechenden Werte in Tabelle 1 sind mit a) markiert.
    • (b) Mobile Phase für die Bestimmung im Neutralbereich: 0,01 molare wäßrige Phosphatpufferlösung, Acetonitrile; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril – die entsprechenden Werte in Tabelle 1 sind mit b) markiert.
  • Die Eichung erfolgte unter Verwendung von unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen) mit bekannten logP-Werten (die logP-Werte wurden unter Anwendung der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen bestimmt).
  • Die lambda max-Werte wurden unter Anwendung der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale bestimmt.
  • Ausgangsmaterialien der Formel (II): Beispiel (II-1)
    Figure 00420001
  • Ein Gemisch aus 28,4 g (0,4 Mol) (R,S)-1-Cyclohexyl-ethylamin, 350 ml Toluol, 150 ml Decan und 48 g 30%-iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure wird einer azeotropen Destillation unterworfen. Es wird dabei so viel Flüssigkeit abdestilliert, bis eine Innentemperatur von 135°C erreicht wird. Bei dieser Temperatur werden 33,6 g (0,4 Mol) Cyanoguanidin zu dem verbliebenen Gemisch zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 135°C gerührt. Anschließend wird das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, etwa 100 ml Aceton werden zugesetzt und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert.
  • Diese Vorgangsweise führt zu 67,9 g (69% der Theorie) (R,S)-1-Cyclohexyl-ethyl-biguanid-hydrochlorid als festes Produkt.
  • Analog zu Beispiel II-1, können auch beispielsweise die in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden.
    Figure 00420002
    Tabelle 2: Beispiele für Verbindungen der Formel (II) Diese Verbindungen sind jeweils Hydrochloride
    Figure 00430001
    Anwendungsbeispiele: Beispiel A-1 Vorauflauftest
    Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
    Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycolether
  • Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge an Lösungsmittel vermischt, die angegebene Emulgatormenge wird zugesetzt und das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden derart mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit aufgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1.000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen in Prozent Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle bewertet.
  • Die Zahlen bedeuten:
    0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
    100% = totale Vernichtung.
  • In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung von Herstellungsbeispiel 1 eine starke Wirkung gegen Unkräuter, bei sehr guter Verträglichkeit gegenüber Nutzpflanzen, wie z.B. Mais. Beispiel A-2 Vorauflauftest
    Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
    Emulgator: 1 Gewichtsteil Benzyloxypolyglycolether
  • Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge an Lösungsmittel vermischt, die angegebene Emulgatormenge wird zugesetzt und das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
  • Samen der Testpflanzen (Echinocloa crus galli, Setaria viridis, Amaranthus lividus and Polygonum blumei MEISSN) werden in normalen Boden ausgesät. Der Boden wird derart mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die gewünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird.
  • Nach vier Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen in Prozent Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrollpflanzen bewertet.
  • Die Zahlen bedeuten:
    0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
    100% = totale Vernichtung
  • In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 32, 33, 34 und 35 starke Wirkung gegen die vorstehend erwähnten Unkräuter. Beispiel B-1 Nachauflauftest
    Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
    Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycolether
  • Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Lösungsmittelmenge vermischt, die angegebene Emulgatormenge wird zugesetzt und das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
  • Versuchspflanzen mit einer Höhe von 5 bis 15 cm werden mit der Wirkstoffzubereitung derart besprüht, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1.000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen in Prozent Schädigung im Vergleich mit der Entwicklung der unbehandelten Kontrolle bewertet.
  • Die Zahlen bedeuten:
    0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
    100% = totale Vernichtung
  • In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 eine starke Wirkung gegen Unkräuter, und einige von ihnen werden von Nutzpflanzen gut toleriert, wie z.B. von Mais. Beispiel B-2 Nachauflauftest
    Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
    Emulgator: 1 Gewichtsteil Benzyloxypolyglycolether
  • Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung werden 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Lösungsmittelmenge vermischt, die angegebene Emulgatormenge wird zugesetzt und das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Testpflanzen (Echinocloa crus galli, Setaria viridis, Amaranthus lividus und Polygonum blumei MEISSN), die im Durchschnitt im Zweiblattstadium sind, derart besprüht, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen in Prozent Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrollpflanze bewertet.
  • Die Zahlen bedeuten:
    0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
    100% = totale Vernichtung
  • In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 28, 29, 31 und 35 eine starke Wirkung gegenüber den vorstehend angeführten Unkräutern.
  • Tabelle A-1: Vorauflauftest/Glashaus
    Figure 00470001
  • Tabelle B-1-1: Nachauflauftest/Glashaus
    Figure 00470002
  • Tabelle B-1-2: Nachauflauftest/Glashaus
    Figure 00480001
  • Tabelle B-1-3: Nachauflauftest/Glashaus
    Figure 00490001
  • Tabelle B-1-4: Nachauflauftest/Glashaus
    Figure 00500001
  • Tabelle B-1-5: Nachauflauftest/Glashaus
    Figure 00510001
  • Formulierungsbeispiele:
  • Formulierungsbeispiel 1 (Granulate)
  • 25 Gewichtsteile Wasser wurden zu einem Gemisch aus 10 Gewichtsteilen der Verbindung aus dem Herstellungsbeispiel 28, 30 Gewichtsteilen Bentonit (Montmorillonit), 58 Gewichtsteilen Talkum und 2 Gewichtsteilen Ligninsulfonatsalz zugesetzt. Die Komponenten wurden gut miteinander verknetet und zur Herstellung von Granulaten (Teilchengröße 10 bis 40 Mesh) in einem Extrusionsgranulator verwendet, welche Granulate bei 40 bis 50°C getrocknet wurden.
  • Formulierungsbeispiel 2 (emulgierbares Konzentrat)
  • 30 Gewichtsteile der Verbindung aus dem Herstellungsbeispiel 32, 55 Gewichtsteile Xylol, 8 Gewichtsteile Polyoxyethylenalkylphenylether und 7 Gewichtsteile Calciumalkylbenzolsulfonat wurden vermischt und unter Rühren zur Ausbildung eines emulgierbaren Konzentrats verarbeitet.
  • Formulierungsbeispiel 3 (benetzbares Pulver)
  • 15 Gewichtsteile der Verbindung aus dem Herstellungsbeispiel 33, 80 Gewichtsteile eines 1:5-Gemisches aus "weißem Kohlenstoff" (feinen Teilchen aus hydratisierter amorpher Kieselsäure) und pulverisiertem Lehm und 3 Gewichtsteile Natriumnaphthalinsulfonat/Formalin-Kondensat werden vermahlen und vermischt und ergeben ein benetzbares Pulver.
  • Formulierungsbeispiel 4 (benetzbare Granulate)
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung aus dem Herstellungsbeispiel 35, 30 Gewichtsteile Natriumligninsulfonat, 15 Gewichtsteile Bentonit und 35 Gewichtsteile kalzinierte pulverige Diatomeenerde werden intensiv mit Wasser vermischt. Das erhaltene Produkt wird durch Extrusion durch ein 0,3 mm Sieb granuliert. Das Trocknen führt zu benetzbaren Granulaten.

Claims (9)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00530001
    in welcher A für CHR3R4 steht, worin R3 und R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl, für C1-C4-Halogenalkyl oder für C3-C7-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Halogen, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch seinerseits für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, stehen und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist, R1 für Amino, Formylamino, Dialkylaminoalkylidenamino mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Alkylaminocarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht und R2 für 1-Fluorethyl, Difluorchlormethyl, Dichlormethyl oder 1-Fluor-1-methylethyl steht.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für CHR3R4 steht, worin R3 und R4 vorzugsweise gleichzeitig oder unabhängig für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes C1-C5-Alkyl, für C1-C3-Halogenalkyl oder für C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiert ist, stehen, und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist, und R1 für Amino, Formylamino, Dimethylaminomethylenamino oder Diethylaminomethylenamino steht oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylaminocarbonylamino steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A für CHR3R4 steht, worin R3 und R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl oder für 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl oder 3-Chlorpropyl stehen oder Cyclopentyl oder Cyclohexyl darstellen, worin die Cycloalkylreste gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Cyclohexyl subtituiert sind und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist, und R1 für Amino, Formylamino, Methylcarbonylamino, Ethylcarbonylamino, Dimethylaminomethylenamino, Acetylamino oder Propionylamino steht.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß A für CHR3R4 steht, worin R3 und R4 gleichzeitig oder unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl oder 3-Chlorpropyl oder für Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen und worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 größer als 3 ist und R1 für Amino, Formylamino, Ehtylcarbonylamino oder Methylcarbonylamino steht.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Biguanide der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00560001
    worin A und R1 wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind, und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III) R2-CO-OR5 (III),worin R2 wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist und R5 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt werden und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weiteren Umwandlungen im Rahmen der Substituentendefinition nach üblichen Methoden unterworfen werden, oder (b) 1,3,5-Triazine der Formel (Ia)
    Figure 00570001
    worin A und R2 jeweils wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind, mit Carbonylhalogeniden der allgemeinen Formel (IV) R6X2 (IV),worin R6 für Formyl steht oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht und X2 Chlor oder Brom darstellt, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder (c) die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R1 für Amino steht, mit Carbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel (V) R6OR6 (V),worin R6 wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart eine Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder (d) die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R1 für Amino steht, mit Carbonsäureestern der allgemeinen Formel (VI) R6OR5 (VI),worin R5 und R6 jeweils wie vorstehend definiert sind, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder (e) die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R1 für Amino steht, mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel (VII) R6OH (VII),worin R6 wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt werden.
  6. Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00580001
    worin A für CHR3R4 steht, worin R3 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl steht und R4 Cyclohexyl darstellt, das gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen, durch seinerseits jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch seinerseits gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  7. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  8. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
  9. Herbizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und übliche Streckmittel und/oder grenzflächenaktive Mittel umfaßt.
DE69928282T 1998-12-01 1999-11-25 Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide Expired - Lifetime DE69928282T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69928282T DE69928282T2 (de) 1998-12-01 1999-11-25 Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34167198 1998-12-01
JP10341671A JP2000159754A (ja) 1998-12-01 1998-12-01 除草性1,3,5−トリアジン類
DE1999124370 DE19924370A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19924370 1999-05-27
DE69928282T DE69928282T2 (de) 1998-12-01 1999-11-25 Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide
PCT/EP1999/009102 WO2000032580A2 (en) 1998-12-01 1999-11-25 Substituted 1,3,5-triazines as herbicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928282D1 DE69928282D1 (de) 2005-12-15
DE69928282T2 true DE69928282T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=26053549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928282T Expired - Lifetime DE69928282T2 (de) 1998-12-01 1999-11-25 Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6645915B1 (de)
EP (1) EP1135375B1 (de)
KR (1) KR100662639B1 (de)
CN (1) CN1165528C (de)
AT (1) ATE309227T1 (de)
AU (1) AU764272B2 (de)
BR (1) BR9916154B1 (de)
CA (1) CA2352893C (de)
DE (1) DE69928282T2 (de)
ES (1) ES2249045T3 (de)
PL (1) PL197766B1 (de)
RU (1) RU2252937C2 (de)
WO (1) WO2000032580A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135642A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-27 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonylharnstoffen
DE10160139A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bayer Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend bestimmte Herbizide aus der Gruppe der Benzoylcylohexandione
DE10209478A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonylharnstoffen
KR101027366B1 (ko) 2002-12-17 2011-04-11 하마리야꾸힝고오교가부시끼가이샤 신규한 2,4-디아미노-1,3,5-트리아진 유도체
KR20080015861A (ko) * 2005-06-14 2008-02-20 쉐링 코포레이션 아스파르틸 프로테아제 억제제로서의 화합물의 제조방법 및용도
DE102006059941A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Bayer Cropscience Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961377A (en) 1957-08-05 1960-11-22 Us Vitamin Pharm Corp Oral anti-diabetic compositions and methods
IL37520A (en) 1970-08-19 1974-10-22 Agripat Sa S-triazines,their manufacture and their use as herbicides
BE792101A (fr) 1971-12-01 1973-05-30 Ciba Geigy Composes heterocycliques et leur emploi
US3932167A (en) 1972-10-27 1976-01-13 American Cyanamid Company Substituted s-triazines as herbicidal agents
US3816419A (en) 1972-10-27 1974-06-11 American Cyanamid Co Substituted s-triazines
CH588213A5 (de) 1974-07-25 1977-05-31 Ciba Geigy Ag
DK138426B (da) * 1975-08-05 1978-09-04 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Analogifremgangsmåde til fremstilling af pyrido(3,2-e)-as-triazinderivater.
JPS5225786A (en) * 1975-08-22 1977-02-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of 2,4-disubstituted-6- trifluoromethyl-s-triazines and th eir salts
JPS58192873A (ja) 1982-05-06 1983-11-10 Asahi Chem Ind Co Ltd 1,3,5−トリアジン誘導体およびそれを含む除草剤
HUT55605A (en) 1989-02-20 1991-06-28 Idemitsu Kosan Co Herbicide compositions containing diamino-triazine derivatives as active componentsand process for producing the active components
US5250686A (en) 1991-04-18 1993-10-05 Idemitsu Kosan Company Limited Process for producing triazine compounds
DE4131242C2 (de) 1991-09-19 1993-11-11 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Fluorcarbonsäuren und deren Derivaten
EP0790976B1 (de) 1994-11-12 1999-04-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminen aus verbindungen mit mindestens 3 cyanogruppen
DE19641691A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135375B1 (de) 2005-11-09
WO2000032580A3 (en) 2000-08-17
CA2352893A1 (en) 2000-06-08
ATE309227T1 (de) 2005-11-15
PL197766B1 (pl) 2008-04-30
US6645915B1 (en) 2003-11-11
BR9916154B1 (pt) 2010-09-21
CN1165528C (zh) 2004-09-08
AU764272B2 (en) 2003-08-14
CN1329602A (zh) 2002-01-02
ES2249045T3 (es) 2006-03-16
DE69928282D1 (de) 2005-12-15
CA2352893C (en) 2009-09-15
KR100662639B1 (ko) 2007-01-02
AU1654800A (en) 2000-06-19
PL348356A1 (en) 2002-05-20
BR9916154A (pt) 2001-09-04
KR20010080984A (ko) 2001-08-25
RU2252937C2 (ru) 2005-05-27
WO2000032580A2 (en) 2000-06-08
EP1135375A2 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004067518A1 (de) Substituierte pyrimidine
DE10000600A1 (de) Substituierte Oxazolyl- und Thiazolyl-uracile
WO2001090102A2 (de) 6-heterocyclyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxaline
DE69928282T2 (de) Substituierte 1,3,5-triazine als herbizide
EP0973754A1 (de) Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide
DE19854081A1 (de) Substituierte N-Pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
EP1178985B1 (de) Herbizide substituierte thienocycloalk(en)ylamino-1,3,5-triazine
EP1206468B1 (de) Substituierte thienyl(amino)sulfonylharnstoffe
WO2001010849A2 (de) Substituierte arylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
JP4911820B2 (ja) 置換された1,3,5−トリアジン類
EP1200423B1 (de) Substituierte phenyluracile
DE19812879A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
DE19946852A1 (de) Substituierte N-Phenyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
WO2001005786A2 (de) Verwendung von optisch aktive thienylalkylamino-1,3,5-triazine als herbizide
EP1178956A1 (de) Substituierte n-cyano-amidine
DE102004036550A1 (de) Aminocarbonyl-substituierte Thienylsulfonylharnstoffe
WO2000008000A1 (de) Substituierte triazinone als herbizide
DE19856966A1 (de) Substituierte 2-Imino-thiazoline
WO2001068616A1 (de) Substituierte 1-aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine
EP1087965A1 (de) Thienylalkylamino-1,3,5-triazine und ihre verwendung als herbizide
DE19905609A1 (de) Substituierte Benzthiazolylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19809360A1 (de) Optisch aktive substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
WO2000010971A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate
WO1999048886A1 (de) Substituierte aminooxyalkancarboxamide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition