DE69928265T3 - Matrizen von biomolekülen und ihre verwendung in sequenzierung - Google Patents

Matrizen von biomolekülen und ihre verwendung in sequenzierung Download PDF

Info

Publication number
DE69928265T3
DE69928265T3 DE69928265T DE69928265T DE69928265T3 DE 69928265 T3 DE69928265 T3 DE 69928265T3 DE 69928265 T DE69928265 T DE 69928265T DE 69928265 T DE69928265 T DE 69928265T DE 69928265 T3 DE69928265 T3 DE 69928265T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
molecule
array
polynucleotide
immobilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928265T2 (de
DE69928265D1 (de
Inventor
Shankar Balasubramanian
David Klenerman
Colin Barnes
Mark Allen Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illumina Cambridge Ltd
Original Assignee
Illumina Cambridge Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26151376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69928265(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9822670.7A external-priority patent/GB9822670D0/en
Application filed by Illumina Cambridge Ltd filed Critical Illumina Cambridge Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69928265D1 publication Critical patent/DE69928265D1/de
Publication of DE69928265T2 publication Critical patent/DE69928265T2/de
Publication of DE69928265T3 publication Critical patent/DE69928265T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B30/00Methods of screening libraries
    • C40B30/04Methods of screening libraries by measuring the ability to specifically bind a target molecule, e.g. antibody-antigen binding, receptor-ligand binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2525/00Reactions involving modified oligonucleotides, nucleic acids, or nucleotides
    • C12Q2525/30Oligonucleotides characterised by their secondary structure
    • C12Q2525/301Hairpin oligonucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gefertigte Molekülarrays und ihre analytischen Anwendungsmöglichkeiten. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung gefertigter Arrays bei Verfahren zur Gewinnung genetischer Sequenzinformationen.
  • Stand der Technik
  • Fortschritte beim Studium von Molekülen ergaben sich teilweise aus Verbesserungen der zur Kennzeichnung der Moleküle oder ihrer biologischen Reaktionen angewandten Technologien. Insbesondere das Studium der Nukleinsäuren, DNA und RNA profitierte von der Entwicklung von Technologien für die Sequenzanalyse und das Studium von Hybridisierungsereignissen.
  • Ein Beispiel für die Technologien, die das Studium der Nukleinsäuren verbessert haben, ist die Entwicklung gefertigter Arrays immobilisierter Nukleinsäuren. Diese Arrays bestehen typischerweise aus einer hochdichten Matrix aus auf einem festen Trägermaterial immobilisierten Polynukleotiden. Fodor et al., Trends in Biotechnology (1994) 12: 19–26 beschreiben Möglichkeiten zur Konstruktion von Nukleinsäurearrays mittels einer chemisch sensibilisierten Glasfläche, die zwar durch eine Maske geschützt ist, an bestimmten Stellen jedoch zur Befestigung geeignet modifizierter Nukleotide bloßliegt. Typischerweise können diese Arrays als „Vielmolekül”-Arrays beschrieben werden, da auf dem festen Träger eindeutige Bereiche mit einer hohen Dichte eines speziellen Polynukleotidtyps ausgebildet sind.
  • Ein alternativer Ansatz wird von Schena et al., Science (1995) 270: 467–470 beschrieben; dabei werden DNA-Proben mit Hilfe von Robotermikropipettiertechniken an zuvor bestimmten Stellen auf einem gläsernen Mikroskopobjektträger positioniert. Die DNA wird mittels nicht-kovalenter elektrostatischer Wechselwirkungen entlang ihrer gesamten Länge an der Glasfläche befestigt. Zwar kann eine Hybridisierung mit komplementären DNA-Sequenzen erfolgen, dieser Ansatz darf jedoch nicht gestatten, dass die DNA für eine Wechselwirkung mit anderen Komponenten wie z. B. Polymeraseenzymen, DNA-Bindungsproteinen, usw. frei zur Verfügung steht.
  • Die Arrays dienen für gewöhnlich dem Studium von Hybridisierungsereignissen, der Bestimmung der DNA-Sequenz (Mirzabekov, Trends in Biotechnology (1994) 12: 27–32) bzw. dem Nachweis von Mutationen in einer bestimmten DNA-Probe. Viele dieser Hybridisierungsereignisse werden mit Hilfe an Nukleotiden angebrachter fluoreszierender Markierungen nachgewiesen, wobei die Markierungen mittels eines empfindlichen Fluoreszenzdetektors, z. B. eines ladungsgekoppelten Detektors (CCD) nachgewiesen werden. Diese Verfahren haben vor allem den Nachteil, dass keine langen DNA-Abschnitte sequenziert werden und Wiederholungssequenzen zu nicht eindeutigen Ergebnissen führen können. Diese Probleme werden in Automation Technologies for Genome Characterisation, Wiley-Interscience (1997), Hrsg. T. J. Beugelsdijk, Kapitel 10: 205–225 erkannt.
  • Darüber hinaus kann die Verwendung hochdichter Arrays in einem mehrstufigen Analyseverfahren zu Problemen bei der Phasierung führen. Phasierungsprobleme entstehen, wenn ein Reaktionsschritt auf verschiedenen Molekülen des Arrays nicht synchron abläuft. Unterliegen im Array angeordnete Moleküle einem Verfahrensschritt nicht, stimmen die nachfolgenden Ergebnisse dieser Moleküle mit den Ergebnissen der anderen im Array angeordneten Moleküle nicht mehr überein. Der Anteil der nicht phasensynchronen Moleküle nimmt während der nachfolgenden Schritte zu, so dass die ermittelten Ergebnisse dementsprechend mehrdeutig werden. Dieses Problem wird in dem in der US-A-5302509 beschriebenen Sequenzierungsverfahren erkannt.
  • Ein alternativer Sequenzierungsansatz ist in der EP-A-0381693 offenbart und umfasst die Hybridisierung eines fluoreszierend markierten DNA-Strangs mit einer Target-DNA-Probe, die in einem fließenden Probenstrom suspendiert ist, sowie den anschließenden Einsatz einer Exonuklease zur wiederholten Spaltung der Endbase von der hybridisierten DNA. Die gespaltenen Basen werden beim nachfolgenden Fluss durch einen Detektor nachgewiesen, was eine Rekonstruktion der DNA-Basensequenz ermöglicht. An jedem der verschiedenen Nukleotide ist eine eindeutige fluoreszierende Markierung angebracht, die mittels laser-induzierter Fluoreszenz nachgewiesen wird. Dabei handelt es sich um ein komplexes Verfahren, hauptsächlich weil es schwierig ist sicherzustellen, dass alle Nukleotide des DNA-Stranges markiert sind und dies getreu der Originalsequenz erfolgt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert zumindest teilweise auf der Erkenntnis, dass Molekülarrays mit einer für eine eindeutige optische Auflösung ausreichenden Trennung zwischen den Molekülen hergestellt werden können. Die Arrays können gebildet werden, indem ein Molekülgemisch so auf einer festen, planaren Fläche immobilisiert wird, dass die Moleküle ausreichend voneinander getrennt sind, so dass alle Moleküle optisch aufgelöst werden können.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung ein Array abrufbarer und auf einer festen Fläche immobilisierter Moleküle, wobei das Array eine Oberflächendichte besitzt, die eine Auflösung jedes einzelnen Moleküls z. B. durch Lichtmikroskopie erlaubt, und wobei jedes Molekül im Gegensatz zu demjenigen Teil des Moleküls, das abgerufen werden kann, durch eine spezifische Wechselwirkung mit der Oberfläche an einem oder mehreren Punkten immobilisiert ist. Daher umfassen die erfindungsgemäßen Arrays de facto räumlich eindeutigere Einzelmoleküle als die Arrays aus dem Stand der Technik. Dies hat für das Studium der Moleküle und ihrer Wechselwirkung mit anderen biologischen Molekülen viele bedeutende Vorteile. Insbesondere können Fluoreszenzereignisse jedes einzelnen Moleküls mit Hilfe eines mit einem empfindlichen Detektor verbundenen Lichtmikroskops nachgewiesen werden, was zu einem eindeutigen Signal für jedes Molekül führt.
  • Bei der mehrstufigen Analyse einer Einzelmolekülpopulation werden Phasierungsprobleme, wie sie bei hochdichten Arrays aus dem Stand der Technik auftreten, vermieden. Daher erlauben die neuartigen Arrays auch einen massiv parallelen Ansatz zur Überwachung von Fluoreszenz- oder anderen Ereignissen auf den Molekülen. Aufgrund dieser massiv parallelen Datensammlung sind die Arrays für eine breite Palette von Analyseverfahren äußerst nützlich, z. B. für das Durchsuchen/Kennzeichnen heterogener Molekülgemische. Die Arrays können zur Kennzeichnung einer bestimmten synthetischen chemischen oder biologischen Einheit verwendet werden, z. B. bei Durchsuchungsverfahren zur Identifizierung bestimmter, in kombinatorischen Synthesereaktionen erzeugter Moleküle.
  • Die im Array angeordneten Moleküle können mittels Mikrokugeln auf einem festen Träger immobilisiert werden. Eine Mikrokugel kann leicht sichtbar gemacht werden, was ihre Positionierung in einem eindeutig optisch auflösbaren Bereich einer Mikrokugel vor der Durchführung weiterer Analyseverfahren erlaubt.
  • Die Arrays können bei vielen verschiedenen Analyseverfahren bzw. Kennzeichnungsstudien eingesetzt werden. In einer Ausführungsform sind die Moleküle Polynukleotide und die Arrays erlauben die Durchführung von Sequenzbestimmungen.
  • Allgemein kann jedes Sequenzierungsverfahren eingesetzt werden, das sich bei der Identifizierung bestimmter Nukleotide oder Nukleotidsequenzen fluoreszierender oder anderer Markierungen bedient. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst folgende Wiederholungsschritte: Umsetzen eines immobilisierten Target-Polynukleotids mit einem Primer, einer Polymerase und den verschiedenen Nukleosidtriphosphaten unter Bedingungen, die ausreichen, um die Polymerasereaktion vonstatten gehen zu lassen, wobei die einzelnen Nukleosidtriphosphate an ihrer 3'-Endstelle mit einer anderen fluoreszierenden Markierung konjugiert sind, um zu bestimmen, welche Markierung (und damit welches Nukleotid) der Polymerasereaktion unterzogen wurde, und Entfernen der Markierung. Da bei dem Verfahren die erfindungsgemäßen Arrays zur Anwendung kommen, kann jedes eingebaute Nukleotid eindeutig mittels Fluoreszenzmessungen bestimmt werden; darüber hinaus kann das Verfahren zum Nachweis Tausender von Reaktionen gleichzeitig ohne Phasierungsprobleme genutzt werden.
  • Alternativ können die Arrays bei Genotypisierungsverfahren (wie in Shalon et al., Genome Research (1996) 639–645 offenbart) eingesetzt werden, um einen genetischen „Strichcode” für einen Organismus, Kartographierungsstudien und mRNA-basierte Expressionsüberwachung (wie in Wodicka et al., Nat. Biotechnol. (1997) 15: 1359 offenbart) zu erzeugen. Die Arrays können auch, wie in Analytical Chemistry (1998) 70: 1242–1248 offenbart, als Sensor eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren das Kontaktieren eines erfindungsgemäßen immobilisierten Polynukleotid-Arrays mit zuvor bestimmter Sequenz mit einer Mehrzahl von Target-Molekülen, die sich an die im Array angeordneten Polynukleotide binden können, unter geeigneten Bedingungen sowie den Nachweis eines Bindungsereignisses und damit die Bestimmung der Position eines gebundenen Moleküls auf dem Array. Dieses Verfahren erlaubt die Identifizierung von Molekülen, die durch kombinatorische chemische Reaktionen und den Einbau z. B. einer Polynukleotid-Identifizierungskennzeichnung synthetisiert wurden.
  • Ein weiteres Verfahren umfasst die Schritte des Kontaktierens eines erfindungsgemäßen Polynukleotid-Arrays mit einer Mehrzahl nachweisbar markierter Fragmente der Genom-DNA eines Organismus unter Hybridisierungsbedingungen sowie des Nachweises von Hybridisierungsereignissen. Der Organismus kann ein Säugetier, insbesondere ein Mensch, oder alternativ eine Bakterie oder ein Virus sein. Dieses Verfahren erlaubt die Durchführung einer Genotypisierungsanalyse.
  • Ein erfindungsgemäßes Array kann zur Erzeugung eines räumlich adressierbaren Arrays aus einzelnen Polynukleotidmolekülen verwendet werden. Dies ist die einfache Folge der Array-Sequenzierung. Die Vorteile eines solchen räumlich adressierbaren Arrays sind insbesondere folgende:
    • 1) Polynukleotidmoleküle auf dem Array können als Identifizierungskennzeichnungen dienen und nur 10–20 Basen lang sein; der für die Sequenzierungsschritte notwendige Wirkungsgrad muss nur mehr als 95% betragen.
    • 2) Die Arrays können nach ihrer Herstellung und Sequenzierung für die Durchsuchung wiederverwendbar sein. Alle möglichen Sequenzen können auf ganz einfache Weise hergestellt werden, z. B. durch Vergleich mit einem mittels Photolithographie hergestellten hochdichten DNA-Chip.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die zur Bildgebung der erfindungsgemäßen Arrays verwendet werden kann;
  • 2 veranschaulicht die Immobilisierung eines Polynukleotids auf einer festen Fläche mittels einer Mikrokugel;
  • 3 stellt ein Fluoreszenzzeitprofil eines einzelnen, mit einem Fluorophor markierten Oligonukleotids mit Anregung bei 514 nm und Nachweis bei 600 nm dar;
  • 4 stellt die DNA eines fluoreszierend markierten, an einer festen Fläche kovalent befestigten einzelnen Moleküls dar; und
  • 5 stellt Aufnahmen der an die Oberfläche gebundenen und mit der Komplementärsequenz hybridisierten Oligonukleotide dar.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß muss das auf der Oberfläche eines festen Trägers immobilisierte Einzelmolekül z. B. mit Hilfe optischer Mittel einzeln aufgelöst werden können. Das bedeutet, dass es innerhalb des auflösbaren Bereiches der speziell verwendeten Bildgebungsvorrichtung ein oder mehrere eindeutige, jeweils ein Molekül darstellende Bilder geben muss. Typischerweise werden die Moleküle des Arrays mit Hilfe eines Einzelmolekülfluoreszenzmikroskops mit einem empfindlichen Detektor, z. B. einem ladungsgekoppelten Detektor (CCD) aufgelöst, wobei alle Moleküle des Arrays gleichzeitig analysiert werden.
  • Die Moleküle des Arrays können jedes Biomolekül inklusive Peptide und Polypeptide sein, insbesondere aber DNA-, RNA- und Nukleinsäuremimetika wie PNA und 2'-O-methRNA. Es können aber auch andere organische Moleküle verwendet werden. Die Moleküle werden auf dem Array ausgebildet, um eine Wechselwirkung mit anderen „verwandten” Molekülen zu erlauben. Es ist daher wichtig, die Moleküle so zu immobilisieren, dass der Anteil des Moleküls, der nicht zu dessen Immobilisierung verwendet wird, durch ein verwandtes Molekül abgefragt werden kann. Bei einigen Anwendungszwecken sind alle Moleküle eines einzelnen Arrays gleich und können Moleküle abfragen, die im Wesentlichen verschieden sind. Bei anderen Anwendungszwecken sind die Moleküle auf dem Array im Wesentlichen verschieden (die Moleküle unterscheiden sich z. B. um mehr als 50%, vorzugsweise um mehr als 70% voneinander).
  • Die erfindungsgemäßen Arrays sind Einzelmolekülarrays. Der Begriff „Einzelmolekül” wird hierin verwendet, um ein Molekül zu bezeichnen, das (ungeachtet dessen, ob die Moleküle gleich oder verschieden sind) separat von den Nachbarmolekülen sichtbar gemacht wird.
  • Der Begriff „einzeln aufgelöst” wird hierin verwendet, um zu spezifizieren, dass ein Molekül auf dem Array bei Sichtbarmachung von seinen Nachbarmolekülen unterschieden werden kann. Die Sichtbarmachung erfolgt mit Hilfe von Reportermarkierungen, z. B. Fluorophoren, deren Signal einzeln aufgelöst wird.
  • Der Begriff „verwandtes Molekül” wird hierin verwendet, um ein Molekül zu bezeichnen, das mit dem im Array angeordneten Molekül in Wechselwirkung treten und es abfragen kann. Das verwandte Molekül kann ein Molekül sein, das sich in einer Hybridisierungsreaktion spezifisch an das im Array angeordnete Molekül bindet, z. B. ein komplementäres Polynukleotid. Alternativ kann sich das verwandte Molekül unspezifisch an das im Array angeordnete Molekül binden, z. B. ein Polymeraseenzym, das sich bei der Synthese eines Komplementärstranges an ein im Array angeordnetes Polynukleotid bindet.
  • Der Begriff „abfragen” wird hierin verwendet, um eine Wechselwirkung des im Array angeordneten Moleküls mit einem anderen Molekül zu bezeichnen. Die Wechselwirkung kann kovalent oder nicht-kovalent sein.
  • Die Begriffe „im Array angeordnete Polynukleotide” und „Polynukleotid-Arrays” werden hierin verwendet, um ein Array aus Einzelmolekülen zu definieren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein Polynukleotidmolekül umfassen. Der Begriff soll die Befestigung anderer Moleküle an einer festen Fläche einschließen, wobei die Moleküle mit einem an ihnen befestigten Polynukleotid weiter abgefragt werden können. Die Arrays können beispielsweise auf einer festen Fläche immobilisierte Proteinmoleküle sein, wobei die Proteinmoleküle, die mit einem kurzen Polynukleotidmolekül konjugiert oder anderweitig verbunden sind, abgefragt werden können, um das Array zu adressieren.
  • Das Ausmaß der Trennung zwischen den einzelnen Molekülen auf dem Array wird teilweise mit Hilfe der für die Auflösung des Einzelmoleküls angewandten speziellen Technik bestimmt. Dem Fachmann sind Bildgebungsvorrichtungen für Molekülarrays bekannt. Zum Abtasten der Oberfläche des Arrays mit einem Laser zur direkten Bildgebung eines Fluorophors auf dem Einzelmolekül mittels Fluoreszenz kann beispielsweise, wie in 1 dargestellt, ein konfokales Rastermikroskop verwendet werden. In 1 ist (1) ein Detektor, (2) ein Bandfilter, (3) ein Pinhole, (4) ein Spiegel, (5) ein Laserstrahl, (6) ein doppelfarbiger Spiegel, (7) ein Objektiv, (8) ein Deckglas und (9) die zu untersuchende Probe. Alternativ kann ein empfindlicher 2-D-Detektor, z. B. ein ladungsgekoppelter Detektor eingesetzt werden, um ein 2-D-Bild zu erzeugen, das die einzelnen Moleküle auf dem Array darstellt. In diesem Beispiel ist die Auflösung einzelner Moleküle auf dem Array möglich, wenn die Moleküle durch einen Abstand von ungefähr mindestens 250 nm × 250 nm, vorzugsweise mindestens 300 nm × 300 nm und noch bevorzugter mindestens 350 nm × 350 nm getrennt sind.
  • Es sind jedoch andere Techniken wie z. B. die optische Nahfeldrastermiskroskopie (SNOM) verfügbar, die kleinere optische Auflösungen ermöglichen und so die Verwendung „dichterer” Arrays erlauben. Bei Anwendung von SNOM können die Moleküle z. B. durch einen Abstand von weniger als 100 nm, z. B. 10 nm × 10 nm getrennt sein (Beschreibung der optischen Nahfeldrastermikroskopie siehe Moyer et al., Laser Focus World (1993) 29(10)).
  • Darüber hinaus eignen sich die Techniken der Rastertunnelmikroskopie (Binnig et al., Helvetica Physica Acta (1982) 55: 726–735) und der Atomkraftmikroskopie (Hanswa et al., Annu. Rev. Biophys. Biomol. Struct. (1994) 23: 115–139) zur Bildgebung der erfindungsgemäßen Arrays. Andere Vorrichtungen, die nicht auf Mikroskopie basieren, können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt sie können an einzelnen Stellen auf einem festen Träger ein Bild erzeugen.
  • Einzelne Moleküle können durch Immobilisierung auf der Oberfläche eines festen Trägers in einem Array angeordnet werden. Dies kann mittels bekannter Techniken erfolgen, vorausgesetzt es herrschen geeignete Bedingungen, um eine adäquate Trennung der Moleküle sicherzustellen. Allgemein wird das Array hergestellt, indem kleine Volumina einer ein Molekülgemisch enthaltenden Probe auf eine geeignet vorbereitete feste Fläche abgegeben werden oder eine verdünnte Lösung auf die feste Fläche aufgetragen wird, um ein Zufallsarray zu erzeugen. Auf diese Weise kann ein Gemisch verschiedener Moleküle mit Hilfe einfacher Mittel in einem Array angeordnet werden. Die Ausbildung des Einzelmolekülarrays erlaubt dann die Identifizierung der einzelnen im Array angeordneten Moleküle.
  • Es ist wichtig, den festen Träger unter Bedingungen herzustellen, die die Gegenwart von Verunreinigungen minimieren bzw. vermeiden. Der feste Träger muss, vorzugsweise mit einem geeigneten Reinigungsmittel wie Decon-90, gründlich gereinigt werden, um Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen.
  • Die Immobilisierung kann mittels einer spezifischen kovalenten oder nichtkovalenten Wechselwirkung erfolgen. Ist das Molekül ein Polynukleotid, erfolgt die Immobilisierung vorzugsweise entweder an der 5'-Position oder der 3'-Position, so dass das Polynukleotid nur an einem Ende an dem festen Träger befestigt ist. Das Polynukleotid kann jedoch in jeder Position entlang seiner Länge an dem festen Träger befestigt werden, wobei die Befestigung dazu dient, das Polynukleotid an den festen Träger zu binden. Das immobilisierte Polynukleotid kann dann an von dem festen Träger entfernten Positionen mit anderen Molekülen oder verwandten Molekülen in Wechselwirkung treten. Typischerweise erfolgt die Wechselwirkung so, dass durch unspezifische Wechselwirkung wie Waschen an den festen Träger gebundene Moleküle entfernt werden können. Auf diese Weise führt die Immobilisierung zu gut getrennten Einzelmolekülen. Der Vorteil dabei ist, dass eine Wechselwirkung zwischen Nachbarmolekülen auf dem Array, die ein Abfragen des Arrays behindern könnte, verhindert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Oberfläche eines festen Trägers zunächst mit Streptavidin oder Avidin beschichtet und anschließend an einzelnen Stellen auf der Oberfläche z. B. mit Hilfe einer Nanoliter-Abgabevorrichtung zur Abgabe von durchschnittlich einem Molekül pro Stelle mit einer verdünnten Lösung eines biotinylierten Moleküls versetzt. Ist das Molekül ein Polynukleotid, kann die Immobilisierung mittels Hybridisierung mit einem zuvor an dem festen Träger befestigten komplementären Nukleinsäuremolekül erfolgen. Die Oberfläche eines festen Trägers kann z. B. zunächst an einzelnen Stellen mit einem Primer-Polynukleotid beschichtet werden. Anschließend werden einsträngige Polynukleotide mit den im Array angeordneten Primern unter Hybridisierungsbedingungen in Kontakt gebracht; dann lässt man sie sich auf dem Array ”selbst sortieren”. Auf diese Weise können die Arrays zur Trennung der gewünschten Polynukleotide aus einer heterogenen Polynukleotidprobe eingesetzt werden.
  • Alternativ können die im Array angeordneten Primer aus doppelsträngigen Polynukleotiden mit einem einsträngigen Überhang (”klebrige Enden”) bestehen. Dann erfolgt die Hybridisierung mit Target-Polynukleotiden und eine DNA-Ligase verbindet die Target-DNA kovalent mit dem Primer. Anschließend kann der zweite DNA-Strang unter Schmelzbedingungen entfernt werden, so dass ein im Array angeordnetes Polynukleotid zurückbleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die feste Fläche mit einem Epoxid beschichtet und die Moleküle mit Hilfe einer Aminbindung gekoppelt. In der Lösung, die das im Array anzuordnende Molekül enthält, wird Salz vorzugsweise vermieden oder reduziert. Eine Reduktion der Salzkonzentration minimiert die Möglichkeit einer Aggregation der Moleküle in der Lösung, was die Positionierung auf dem Array beeinträchtigen kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Target-Moleküle, wie in 2 dargestellt, auf Latexmikrokugeln aus nicht-fluoreszierendem Streptavidin oder avidin-funktionalisiertem Polystyrol immobilisiert. In 2 ist (1) die Mikrokugel, (2) ein Streptavidinmolekül, (3) ein Biotinmolekül und (4) ein fluoreszierend markiertes Polynukleotid. Die Mikrokugeln wiederum werden auf einem festen Träger immobilisiert, um die Target-Probe für die mikroskopische Analyse zu fixieren. Alternative, für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Mikrokugeln sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Einzelmolekülarrays haben zahlreiche Anwendungszwecke bei Verfahren, die auf dem Nachweis biologischer oder chemischer Wechselwirkungen mit den im Array angeordneten Molekülen basieren. Die Arrays können z. B. zur Bestimmung der Eigenschaften oder Identität verwandter Moleküle eingesetzt werden.
  • Typischerweise erfolgt die Wechselwirkung biologischer oder chemischer Moleküle mit den Arrays in Lösung.
  • Insbesondere können die Arrays in herkömmlichen Tests, die auf dem Nachweis fluoreszierender Markierungen basieren, angewandt werden, um Informationen über die im Array angeordneten Molekülen zu gewinnen. Die Arrays eignen sich besonders für die Verwendung bei mehrstufigen Tests, bei denen die fehlende Synchronisation der Schritte zuvor als Einschränkung für den Einsatz der Arrays galt. Bestehen die Arrays aus Polynukleotiden, können sie bei herkömmlichen Techniken zur Gewinnung genetischer Sequenzinformationen verwendet werden. Viele dieser Techniken basieren auf der stufenweisen Identifizierung geeignet markierter Nukleotide, in der US-A-5634413 als ”Einzelbasen”-Sequenzierungsverfahren bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Sequenz eines Target-Polynukleotids ähnlich wie in der US-A-5634413 beschrieben durch Nachweis des Einbaus von Nukleotiden in den naszierenden Strang mittels Nachweis einer an das eingebaute Nukleotid befestigten fluoreszierenden Markierung bestimmt. Das Target-Polynukleotid wird mittels eines geeigneten Primers geprimt und die naszierende Kette stufenweise durch die Polymerasereaktion verlängert. Die verschiedenen Nukleotide (A, T, G und C) besitzen jeweils ein einziges Fluorophor an der 3'-Position, das als Sperrgruppe zur Verhinderung einer unkontrollierten Polymerisation dient. Das Polymeraseenzym baut ein Nukleotid in die zu dem Target komplementäre naszierende Kette ein und die Sperrgruppe verhindert einen weiteren Einbau von Nukleotiden. Die Arrayoberfläche wird nun von nicht eingebauten Nukleotiden gereinigt und die eingebauten Nukleotide werden jeweils mit Hilfe eines ladungsgekoppelten Detektors mit Laseranregung und Filtern optisch ”gelesen”. Anschließend wird die 3'-Sperrgruppe entfernt (entschützt), um die naszierende Kette für den weiteren Nukleotideinbau freizulegen.
  • Da das Array aus eindeutigen, optisch auflösbaren Polynukleotiden besteht, erzeugt jedes Target-Polynukleotid eine Reihe von eindeutigen Signalen, die als Fluoreszenzereignisse nachgewiesen werden. Die Einzelheiten der vollständigen Sequenz werden dann ermittelt.
  • Die Anzahl der erreichbaren Zyklen hängt im Wesentlichen von der Ausbeute des Entschützungszyklus ab. Kommt es in einem Zyklus nicht zur Entschützung, können eine spätere Entschützung und der kontinuierliche Einbau von Nukleotiden während des nächsten Zyklus nachgewiesen werden. Da die Sequenzierung auf der Einzelmolekülebene erfolgt, kann sie auf verschiedenen Polynukleotidsequenzen gleichzeitig erfolgen, ohne dass die verschiedenen Probenfragmente vor der Sequenzierung getrennt werden müssen. Diese Sequenzierung vermeidet auch Phasierungsprobleme, die im Stand der Technik auftreten.
  • Die Entschützung kann durch chemische, photochemische oder enzymatische Reaktionen erfolgen.
  • Ein ähnliches und gleichermaßen anwendbares Sequenzierungsverfahren ist in der EP-A-0640146 offenbart.
  • Andere geeignete Sequenzierungsverfahren sind für den Fachmann offensichtlich. Insbesondere kann das Sequenzierungsverfahren auf der Zersetzung der im Array angeordneten Polynukleotide basieren, wobei die Zersetzungsprodukte zur Bestimmung der Sequenz gekennzeichnet werden.
  • Ein Beispiel für eine geeignete Zersetzungstechnik ist in der WO-A-95/20053 offenbart; dabei wird jeweils eine zuvor bestimmte Anzahl Basen auf einem Polynukleotid nacheinander mittels basenspezifischer markierter Adaptoren und definierter Exonuklasespaltung entfernt.
  • Eine Folge der Sequenzierung mit Hilfe nicht-destruktiver Verfahren ist jedoch, dass ein räumlich adressierbares Array für weitere Kennzeichnungsstudien gebildet werden kann und daher eine nicht-destruktive Sequenzierung unter Umständen bevorzugt wird. In diesem Zusammenhang wird der Begriff ”räumlich adressierbar” hierin verwendet, um zu beschreiben, wie die verschiedenen Moleküle auf Basis ihrer Position auf einem Array identifiziert werden können.
  • Sobald die räumlich adressierten Arrays sequenziert sind, können sie bei einer Vielzahl von Verfahren zum Einsatz kommen, die die Kennzeichnung einzelnen Moleküle aus heterogenen Populationen erfordern.
  • Ein Anwendungszweck ist die Verwendung der Arrays zur Kennzeichnung von Produkten, die bei kombinatorischen chemischen Reaktionen synthetisiert werden. Bei kombinatorischen chemischen Reaktionen wird für gewöhnlich für die nachfolgende Kennzeichnung des Produktes eine Identifizierungskennzeichnung oder Markierung in einen perlenförmigen Träger oder ein Reaktionsprodukt eingebaut. In der vorliegenden Erfindung dienen Polynukleotidmoleküle als Identifizierungskennzeichnungen – wobei die Polynukleotide jeweils für ein bestimmtes Produkt spezifisch sind – und die Identifizierungskennzeichnungen werden auf einem räumlich adressierten Array hybridisiert. Da die Sequenz des im Array angeordneten Polynukleotids zuvor bestimmt wurde, belegt der Nachweis eines Hybridisierungsereignisses auf dem Array die Sequenz der komplementären Identifizierungskennzeichnung auf dem Produkt. Nach Identifizierung der Identifizierungskennzeichnung lässt sich bestätigen, auf welches Produkt sie sich bezieht. Der gesamte Prozess ist daher schnell und einfach und die Arrays können für eine Hochdurchsatzdurchsuchung wiederverwendet werden. Der Nachweis kann durch Befestigung einer geeigneten Markierung an dem Produkt, z. B. eines Fluorophors erfolgen.
  • Kombinatorische chemische Reaktionen können zur Synthese einer breiten Palette verschiedener Moleküle eingesetzt werden, die jeweils mit Hilfe der adressierten erfindungsgemäßen Arrays identifiziert werden können. Mit Hilfe der kombinatorischen Chemie lassen sich z. B. therapeutische Proteine oder Peptide herstellen, die an die Arrays gebunden werden können, um ein adressiertes Target-Protein-Array zu erzeugen. Die Targets können dann auf ihre Aktivität hin getestet werden; die Proteine, die eine Aktivität aufweisen, können wie zuvor skizziert durch ihre Position auf dem Array identifiziert werden.
  • Ähnliche Prinzipien gelten für andere Produkte der kombinatorischen Chemie, z. B. für die Synthese von Nichtpolymermolekülen eines Molekulargewichts von < 1000. Verfahren zur Erzeugung von Peptiden/Proteinen mit Hilfe kombinatorischer Verfahren sind in der US-A-5643768 und der US-A-5658754 offenbart. Wie in Nielsen et al., J. Am. Chem. Soc. (1993) 115: 9812–9813 beschrieben, können auch Spalt-und-Misch-Ansätze zur Anwendung kommen.
  • Bei einem alternativen Ansatz können die Produkte der kombinatorischen chemischen Reaktionen eine zweite Polynukleotid-Identifizierungskennzeichnung umfassen, die an der Hybridisierung auf dem Array nicht beteiligt ist. Nach Ausbildung durch Hybridisierung kann das Array zur Identifizierung der frei bleibenden zweiten Identifizierungskennzeichnung einer wiederholten Polynukleotidsequenzierung unterzogen werden. Diese Sequenzierung kann wie zuvor beschrieben durchgeführt werden.
  • Daher liefert bei diesem Anwendungszweck die Identifizierungskennzeichnung die räumliche Adresse auf dem Array. Die Identifizierungskennzeichnung kann anschließend z. B. mit Hilfe eines abspaltbaren Linkers aus dem Produkt entfernt werden, so dass ein räumlich adressiertes Array ohne Identifizierungskennzeichnung zurückbleibt.
  • Ein weiterer Anwendungszweck ist die Darstellung von Proteinen mittels eines immobilisierten Polysoms, das, wie in der US 5643768 und der US 5658754 beschrieben, eingefangene Polynukleotide und Protein in einem Komplex enthält.
  • In einer separaten Ausführungsform der Erfindung können die Arrays zur Kennzeichnung eines Organismus verwendet werden. Die Genom-DNA eines Organismus kann z. B. mittels der Arrays durchsucht werden, um einzelne Hybridisierungsmuster zu zeigen, die für ein Individuum einzigartig sind. Diese Ausführungsform kann daher mit einem ”Strichcode” für den jeweiligen Organismus verglichen werden. Die Genom-DNA eines Organismus kann zunächst fragmentiert und z. B. mit einem Fluorophor nachweisbar markiert werden. Anschließend wird die fragmentierte DNA auf das Array unter Hybridisierungsbedingungen aufgetragen und alle Hybridisierungsereignisse überwacht.
  • Alternativ kann die Hybridisierung mittels eines Nachweissystems auf Basis einer eingebauten Fluoreszenz in dem im Array angeordneten Molekül, z. B. mittels der in Nature Biotechnology (1996) 14: 303–308 beschriebenen ”Molekülleuchtfeuer” nachgewiesen werden.
  • Die Arrays können so konzipiert werden, dass das erzeugte Hybridisierungsmuster für den Organismus einzigartig ist und dazu verwendet werden kann, wertvolle Informationen über den genetischen Charakter eines Individuums zu liefern. Dies findet zahlreiche nützliche Anwendungszwecke in der forensischen Wissenschaft. Alternativ können die Verfahren zum Nachweis von Mutationen oder Allelvarianten in der Genom-DNA eines Organismus eingesetzt werden.
  • Für die Genotypisierung ist es wünschenswert festzustellen, ob eine bestimmte Sequenz in dem Genom vorliegt. Das kleinstmögliche einzigartige Oligomer ist ein 16-mer (unter Annahme der Zufälligkeit der Genomsequenz), d. h. statistisch besteht die Wahrscheinlichkeit, dass eine 16-basige Sequenz im menschlichen Genom (das 3 × 109 Basen umfasst) nur einmal vorkommt. Es gibt etwa 4 × 109 mögliche 16-mere, die in einen Bereich von 2 cm × 2 cm passen (unter Annahme einer Einzelkopie mit einer Dichte von 1 Molekül pro 250 nm × 250 nm). Da auf diese Weise nur bestimmt werden muss, ob ein bestimmtes 16-mer vorliegt oder nicht, sind quantitative Messungen nicht nötig. Die Identifizierung einer Mutation in einem bestimmten Bereich und ihrer Natur kann mit Hilfe der 16-mer-Bibliothek erfolgen. Eine Rückkartierung auf das menschliche Genom wäre mittels veröffentlichter Daten möglich und kein Problem, sobald das gesamte Genom bestimmt ist. Es gibt einen eingebauten Selbsttest, indem bei der Hybridisierung nach bestimmten 16-meren gesucht wird, so dass bei Vorliegen einer einzelnen Punktmutation diese in 16 verschiedenen 16-meren auftaucht, und ein Bereich mit 32 Basen in dem Genom identifiziert wird (die Mutation würde ganz oben an einem 16-mer auftreten und anschließend an der zweiten Base eines verwandten 16-mers, usw.). Daher würde eine einzelne Punktmutation dazu führen, dass 16 der 16-mere keine Hybridisierung aufweisen und 16 neue eine Hybridisierung aufweisen (dasselbe gilt für den komplementären Strang). Zusammengefasst würde eine einzelne Punktmutation unter Berücksichtigung beider DNA-Stränge dazu führen, dass 32 der 16-mere keine Hybridisierung aufweisen und 32 neue 16-mere eine Hybridisierung aufweisen (d. h. relativ große Veränderungen des Hybridisierungsmusters auf dem Array).
  • Exemplarisch kann ein Probe menschlicher Genom-DNA zur Erzeugung kurzer Fragmente restriktionsverdaut und anschließend mit einem fluoreszierend markierten Monomer und einer DNA-Polymerase oder einem terminalen Transferaseenzym markiert werden. Dies führt zu einer kurzen Proben-DNA mit einem Fluorophor an einem Ende. Die geschmolzenen Fragmente können nun dem Array ausgesetzt und die Pixel, bei denen die Hybridisierung erfolgt, identifiziert werden. Dies führt zu einem genetischen Strichcode für das Individuum mit etwa 4 × 109 binären Codierelementen (bei Verwendung von Oligonukleotiden der Länge 16). Dies würde den Genotyp einer Person für pharmakogenomische Anwendungszwecke einzigartig definieren. Da die Arrays wiederverwendbar sein sollten, kann derselbe Prozess bei einem anderen Individuum wiederholt werden.
  • Virale und bakterielle Organismen können ebenfalls untersucht werden; die Durchsuchung von Nukleinsäureproben kann Krankheitserreger bei einer Krankheit darstellen oder Mikroorganismen in Analysetechniken identifizieren. Pathogene oder andere Bakterien beispielsweise können mit Hilfe einer Reihe von aus verschiedenen Bakterienstämmen gewonnenen Einzelmolekül-DNA-Chips identifiziert werden. Auch diese Chips sind einfach herzustellen und wiederverwendbar.
  • In einem weiteren Beispiel können doppelsträngige Arrays für die Durchsuchung von Proteinbibliotheken zur Bindung mittels fluoreszierend markierter Proteine verwendet werden. Dadurch können Proteine bestimmt werden, die sich an eine bestimmte DNA-Sequenz binden, d. h. Proteine, die die Transkription steuern. Sobald die kurze Sequenz, an die sich das Protein bindet, bestimmt ist, kann eine Affinitätsreinigung erfolgen, um das Protein zu isolieren und zu identifizieren. Mit einem solchen Verfahren ließen sich sämtliche die Transkription steuernde Proteine finden. Ein solches Verfahren ist in Nature Biotechnology (1999) 17: p573–577 offenbart.
  • Ein weiterer Anwendungszweck ist die Expressionsüberwachung. Dafür benötigt jedes Gen eine Markierung. Das menschliche Genom besteht aus etwa 100.000 Genen. Es gibt 262.144 mögliche 9-mere; dies ist also die Mindestlänge, die ein Oligomer für eine einzigartige Identifizierungskennzeichnung eines Gens aufweisen muss. Diese 9-mer-Markierung muss sich an einer bestimmten Stelle der DNA befinden; der beste Punkt ist wahrscheinlich unmittelbar nach dem Poly-A-Schwanz in der mRNA (d. h. ein mit einer Poly-T-Guide-Sequenz verbundenes 9-mer). Es sollten mehrere Kopien dieser 9-mere vorliegen, um eine Quantifizierung der Genexpression zu erlauben. 100 Kopien würden die Bestimmung der relativen Genexpression von 1–100% ermöglichen. 10.000 Kopien würden die Bestimmung der relativen Genexpression von 0,01–100% erlauben. 10.000 Kopien der 262.144 9-mere würden in eine Fläche von 1 cm × 1 cm passen (fast maximale Dichte).
  • Durch Verwendung von Nanovials in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Verfahren kann ein Molekül von de Oberfläche abgespalten werden und dennoch räumlich unversehrt bleiben. Dies erlaubt die Herstellung räumlich adressierbarer Einzelmolekülarrays in freier Lösung, was Vorteile haben kann, wenn die Befestigung an der Oberfläche die Analyse behindert (z. B. Drogen-Screening). Ein Nanovial ist ein kleiner Hohlraum in einer flachen Glasfläche mit einem Durchmesser von z. B. etwa 20 μm und einer Tiefe von 10 μm. Da Nanovials im Abstand von 50 μm positioniert werden können, ist das Array weniger dicht als ein an der Oberfläche befestigtes Array; dies könnte jedoch durch geeignete Einstellung der Bildgebungsoptik ausgeglichen werden.
  • Die folgenden Beispiel veranschaulichen die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Beispiel 1
  • Die in dem nachfolgenden Beispiel verwendete Mikroskopapparatur basierte, wie in 1 dargestellt, auf einem modifizierten konfokalen Fluoreszenzsystem mit einem Photonendetektor. Kurz gesagt wurde ein schmaler, räumlich gefilterter Laserstrahl (CW Argon Ion Laser Technology RPC50) durch einen akustisch-optischen Modulator (AOM) (A. A. Opto-Electronic) geleitet, der als schneller optischer Schalter dient. Der akustisch-optische Modulator wurde angeschaltet und der Laserstrahl mittels eines doppelfarbigen Strahlteilers (540DRLP02 oder 505DRLP02, Omega Optics Inc.) durch ein Ölimmersionsobjektiv (100 X, NA = 1,3) eines umgekehrten Lichtmikroskops (Nikon Diaphot 200) geleitet. Das Objektiv bündelt das Licht auf einen beugungsbeschränkten Punkt einer immobilisierten Target-Probe auf einem dünnen Deckglas. Die Fluoreszenz aus der Probe wurde mit Hilfe desselben Objektivs gesammelt und durch den doppelfarbigen Strahlteiler sowie ein 50 μm großes Pinhole (Newport Corp.) in der Bildebene der Mikroskopschauöffnung geleitet. Das Pinhole wirft das Licht, das aus der außerhalb der Laserfokusebene befindlichen Probe austritt, zurück. Die übertragene Fluoreszenz wurde spektral mittels eines doppelfarbigen Strahlteilers in rote und grüne Komponenten getrennt, die zur Entfernung restlicher Laserstreuung gefiltert wurden. Die verbleibenden Fluoreszenzkomponenten wurden anschließend auf separate Einzelphotonenlawinendiodendetektoren fokussiert und die Signale auf einem Mehrkanalskalar (MCS) (MCS-Plus, EG&G Ortec) mit einer zeitlichen Auflösung im Bereich von 1 bis 10 ms aufgezeichnet.
  • Die Target-Probe war ein mittels herkömmlicher Phosphoramiditchemie hergestelltes 5'-biotin-modifiziertes 13-mer-Primer-Oligonukleotid mit der SEQ-ID-Nr. 1 (siehe Liste unten). Das Oligonukleotid wurde nach der Synthese durch Umsetzen der Uridinbase mit dem Succinimdylester von Tetramethylrhodamin (TMR) modifiziert.
  • Die Deckgläser wurden durch Reinigen mit Aceton und Trocknen unter Stickstoff vorbereitet. Eine 50 μl-Aliquote von in PBS-Puffer (0,01 M, pH 7,4) erneut gelöstem Biotin-BSA (Sigma) in einer Konzentration von 1 mg/ml wurde auf das saubere Deckglas aufgebracht und 8 Stunden lang bei 30°C inkubiert. Überschüssiges Biotin-BSA wurde durch 5-maliges Waschen mit MilliQ-Wasser und Trocknen unter Stickstoff entfernt. Latexmikrokugeln aus nicht-fluoreszierendem streptavidin-funktionalisiertem Polystyrol mit einem Durchmesser von 500 nm (Polysciences Inc.) wurden in 100 mM NaCl auf 0,1 Feststoffe verdünnt und als 1 μl-Tropfen auf der biotinylierten Oberfläche des Deckglases abgelagert. Man ließ die Kugeln 1 Stunde lang trocknen und entfernte die nicht gebundenen Perlen durch 5-maliges Waschen mit MilliQ-Wasser. Dieses Vorgehen führte dazu, dass die Oberfläche mit etwa 1 Kugel/100 μm × 100 μm bedeckt war.
  • Es stellte sich heraus, dass die nicht-fluoreszierenden Mikrokugeln bei einer Anregungswellenlänge von 514 nm eine breite Restfluoreszenz aufweisen, wahrscheinlich infolge kleiner Mengen bei der kolloidalen Herstellung der Mikrokugeln verwendeter photoaktiver Bestandteile. Die Mikrokugeln wurden daher durch 1-stündige Behandlung des vorbereiteten Deckglases in einem Laserstrahl eines frequenz-verdoppelten (532 nm) gepulsten Farblasers (Nd:YAG) einem Photobleaching unterzogen.
  • Die biotinylierte 13-TMR-ssDNA wurde durch Inkubieren einer auf den Mikrokugeln abgelagerten 50 μl-Probe von 0,1 pM DNA (mit 100 mM NaCl, 100 mM Tris verdünnt) mit den straptavidin-funktionalisierten Mikrokugeln gekoppelt. Nicht gebundene DNA wurde durch 5-maliges Waschen der Deckglasoberfläche mit MilliQ-Wasser entfernt.
  • Zur visuellen Positionierung einer Mikrokugel in 10-facher Vergrößerung wurde das Licht geringer Lichtstärke aus dem Mikroskopkondensor eingesetzt, so dass sich die Kugel bei Einschalten des Lasers im Zentrum des beugungsbeschränkten Fokus befand. Anschließend wurde der Kondensor abgeschaltet und der Lichtweg wechselte zur Fluoreszenzdetektoröffnung. Der MCS wurde initiiert und die von der Latexkugel ausgehende Fluoreszenz auf einem oder beiden Kanälen aufgezeichnet. Die Probe wurde mit 514 nm angeregt und es erfolgte ein Nachweis auf dem 600 nm-Kanal.
  • 3 zeigt deutlich, dass die Fluoreszenz angeschaltet wird, wenn der Laser 0,5 Sekunden nach Beginn des Scans mittels AOM in das Mikroskop abgelenkt wird. Die Intensität der Fluoreszenz bleibt über einen kurzen Zeitraum (100 ms–3 s) relativ konstant und verschwindet dann in einem einstufigen Prozess. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Einzelmolekülnachweis erfolgt. Das einstufige Photobleaching ist der eindeutige Beleg, dass die Fluoreszenz von einem einzelnen Molekül stammt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Einzelmolekülarrays durch direkte kovalente Befestigung an Glas und die anschließende Demonstration einer Hybridisierung auf dem Array.
  • Kovalent modifizierte Objektträger wurden wie folgt hergestellt. Spectrosil-2000-Objektträger (TSL, Großbritannien) wurden zur Entfernung von Staub mit MilliQ gespült, nass in eine Flasche mit reinem Decon-90 gelegt und 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Objektträger wurden mit MilliQ gespült, in eine Flasche mit einer Lösung von 1,5% Glycidoxypropyltrimethoxysilan in MilliQ gelegt und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur magnetisch gerührt, mit MilliQ gespült und unter N2 getrocknet, um eine epoxidbeschichtete Oberfläche freizulegen.
  • Die verwendete DNA war die in SEQ-ID-Nr. 2 dargestellte (siehe Sequenzliste unten), in der n ein 5-Methylcytosin (Cy5) mit einer mittels eines Linkers an die n4-Position gekoppelten TMR-Gruppe darstellt.
  • Eine Probe davon (5 μl, 450 pM) wurde als Lösung in reinem MilliQ aufgetragen.
  • Die DNA-Reaktion wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur in einer feuchten Atmosphäre zur Kopplung an die Epoxidoberfläche stehen gelassen. Anschließend wurde der Objektträger mit MilliQ gespült und unter N2 getrocknet.
  • Die vorbereiteten Objektträger können in Folie gewickelt in einem Exsikkator mindestens eine Woche lang ohne merkbare Verunreinigung oder Verlust von gebundenem Material gelagert werden. Kontroll-DNA mit denselben Sequenzen und Fluorophor, jedoch ohne die 5'-Aminogruppe zeigt bei Beschichtung mit derselben Konzentration eine wenig stabile Bedeckung.
  • Die TMR-markierten Objektträger wurden nun mit einer Lösung der komplementären DNA (SEQ-ID-Nr. 3) (5 μM, 10 μl) in 100 mM PBS behandelt. Die komplementäre DNA besitzt die in SEQ-ID-Nr. 3 dargestellte Sequenz, in der n eine Methylcytosingruppe darstellt.
  • Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurden die Objektträger auf 4°C abgekühlt und 24 Stunden lang stehen gelassen. Schließlich wurden die Objektträger in PBS (100 mM, 1 ml) gewaschen und unter N2 getrocknet.
  • Auf dem Objektträger wurde eine Kammer konstruiert, indem ein Deckglas (Nr. 0, 22 × 22 mm, Chance Propper Ltd., Großbritannien) über der Probenfläche an zwei Seiten nur mit zuvor gehärtetem Mikroskopfixiermedium (Eukitt, O. Kindler GmbH & Co., Freiburg, Deutschland) abgedichtet, zwischen dem Objektträger und dem Deckglas aber eine Lücke von weniger als 200 μm gelassen wurde. Die Kammer wurde 3× mit 100 μl PBS (100 mM NaCl) gespült und vor der Analyse auf einem Fluoreszenzmikroskop 5 Minuten lang zur Stabilisierung stehen gelassen.
  • Der Objektträger wurde umgedreht, um das Kammerdeckglas mittels einer Immersionsölgrenzfläche mit der Objektivlinse eines umgekehrten Mikroskops (Nikon TE200) in Kontakt zu bringen. Ein 60°-Dispersionsprisma aus Quarzglas wurde mit Hilfe eines dünnen Glycerinfilms mit der Rückseite des Objektträgers optisch gekoppelt. Das Laserlicht wurde so auf das Prisma gerichtet, dass es an der Grenzfläche zwischen Glas und Probe einen Winkel von etwa 68° gegenüber der Normale des Objektträgers bildet und anschließend einer totalen internen Reflexion (TIR) unterzogen wird. Der kritische Winkel für die Grenzfläche zwischen Glas und Wasser beträgt 66°.
  • Die Fluoreszenz einzelner DNA-TMR- oder DNA-Cy5-Moleküle, die durch Anregung mit der Oberflächen-spezifischen evaneszenten Welle nach der TIR entsteht, wird von der Objektivlinse des Mikroskops gesammelt und auf eine ICCD-Kamera (Pentamax, Princeton Instruments, NJ) (ICCD = Intensified Charge Coupled Device) abgebildet. Mit Hilfe einer Kombination aus 1) 532 nm-Anregung (frequenz-verdoppelter Festkörper-Nd:YAG, Antares, Coherent) mit einem 580 nm-Fluoreszenzfilter (580DF30, Omega Optics, USA) für TMR und 2) 630 nm-Anregung (Nd:YAG-Pumpenfarblaser, Coherent 700) mit einem 670 nm-Filter (670DF40, Omega Optics, USA) für Cy5 wurden zwei Bilder aufgezeichnet.
  • Die Bilder wurden mit einer Belichtungszeit von 500 ms bei maximaler Verstärkung von 10 auf der ICCD aufgezeichnet. Die Laserkräfte im Prisma betrugen 50 mW bzw. 40 mW bei 532 nm bzw. 630 nm. Ein drittes Bild wurde mit 532 nm-Anregung und Nachweis bei 670 nm zur Bestimmung des Crosstalk-Levels von TMR auf dem Cy5-Kanal aufgenommen.
  • Einzelne Moleküle wurden durch einzelne Fluoreszenzpunkte mit einer durchschnittlichen Intensität von mehr als dem Dreifachen des Hintergrunds identifiziert. Die Fluoreszenz eines einzelnen Moleküls ist auf einige Pixel beschränkt – typischerweise eine 3×3-Matrix mit 100-facher Vergrößerung – und besitzt ein schmales Gauß'sches Intensitätsprofil. Die Einzelmolekülfluoreszenz ist außerdem durch einen einstufigen Photobleaching-Prozess im Verlauf der Intensität gekennzeichnet und wurde bei mehrstufigen Prozessen zur Unterscheidung einzelner Moleküle in Pixelbereichen mit zwei oder mehr Molekülen eingesetzt. Die 4a und 4b zeigen 60 × 60 μm2 große Fluoreszenzbilder von kovalent modifizierten Objektträgern mit einer DNA-TMR-Anfangskonzentration von 45 pM bzw. 450 pM. 4c stellt einen Kontroll-Objektträger dar, der wie oben behandelt wurde, bei dem die DNA-TMR jedoch nicht 5'-amino-modifiziert war.
  • Zur Zählung von Molekülen wird zunächst eine Schwelle für die Fluoreszenzintensität gesetzt, um das Hintergrundrauschen auszuschließen. Für eine Kontrollprobe ist der Hintergrund im Wesentlichen das Wärmerauschen der ICCD (laut Messung 76 mit einer Standardabweichung von nur 6). Die Schwelle wird als lineare Kombination aus Hintergrund, mittlerer Anzahl über einem Bild und Standardabweichung über einem Bild frei gewählt. Allgemein stellen die beiden letzteren ein Maß für die Pixelzahl und den Intensitätsbereich über dem Hintergrund bereit. Dieses Verfahren führt zu Schwellenbereichen, die mindestens 12 Standardabweichungen über dem Hintergrund liegen, wobei wahrscheinlich weniger als 1 von 144 Pixeln vom Rauschen stammt. Indem definiert wird, dass ein Einzelmolekülfluoreszenzpunkt mindestens eine 2×2-Pixelmatrix ist und nicht größer als 7×7 sein darf, wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelner Hintergrundpixel zu der Anzahl beiträgt, ausgeschlossen und Cluster ignoriert.
  • Auf diese Weise wird die Oberflächendichte der Einzelmoleküle der DNA-TMR mit 2,9 × 106 Molekülen/cm2 (238 Moleküle in 4a) bzw. 5,8 × 106 Moleküle/cm2 (469 Moleküle in 4b) bei einer DNA-TMR-Kopplungskonzentration von 45 pM bzw. 450 pM gemessen. Die Dichte ist eindeutig nicht direkt proportional zur DNA-Konzentration, ist aber eine Funktion der Konzentration, der aufgetragenen Probenmenge, der von der Probe bedeckten Fläche und der Inkubationszeit. Der Prozentsatz der nicht-spezifisch gebundenen DNA-TMR und der Verunreinigungen liegt in der Größenordnung von 3–9% pro Bild (8 nichtspezifisch gebundene Moleküle in 4c). Die Analyse der Photobleaching-Profile zeigt, dass nur 6% der Fluoreszenzpunkte mehr als 1 Molekül enthalten.
  • Die Hybridisierung wurde durch Colokalisation einzelner Fluoreszenzpunkte von TMR- bzw. Cy5-Einzelmolekülen nach Überlagerung zweier Bilder identifiziert. Die 5a und 5b zeigen Bilder eines an die Oberfläche gebundenen, mit TMR markierten 20-mers und des aus der Lösung abgeschiedenen, mit Cy5 markierten komplementären 20-mers. 5d zeigt Fluoreszenzpunkte, die jeweils auf den beiden früheren Bildern lokalisiert wurden. Der Hybridisierungsgrad wurde auf 7% der oberflächengebundenen DNA (10 colokalisierte Punkte von 141 Punkten in 5d bzw. 5a) geschätzt. Der Prozentsatz der hybridisierten DNA wird auf 37% der gesamten, von der Oberfläche absorbierten DNA-Cy5 (10 colokalisierte Punkte von 27 Punkten in 5d bzw. 5b) geschätzt. Einzelne Moleküle wurde gezählt, indem die Größe und Intensität von Fluoreszenzpunkten mit den Schwellenkriterien abgeglichen wurden, die Einzelmoleküle vom Hintergrundrauschen und kosmischer Strahlung trennen. 5d zeigt das Crosstalk-Level von TMR auf dem Cy5-Kanal, das gemäß Bestimmung durch Zählung nur derjenigen Fluoreszenzpunkte, die in die Kriterien zur Bestimmung der TMR-Einzelmolekülfluoreszenz fallen (2 Fluoreszenzpunkte von 141 in 5c bzw. 5a), 2% betragen soll.
  • Dieses Beispiel belegt, dass erfindungsgemäß Einzelmolekülarrays gebildet und Hybridisierungsereignisse nachgewiesen werden können. Man erwartet, dass der Fachmann realisiert, dass zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Prozesses Modifikationen erfolgen können. Eine Verbesserung der Waschschritte, z. B. mit Hilfe einer Fließzelle, würde beispielsweise das Hintergrundrauschen reduzieren und die Verwendung konzentrierterer Lösungen erlauben; die Hybridisierungsprotokolle könnten durch Variation der Parameter Temperatur, Puffer, Zeit, usw. angepasst werden. Sequenzliste
    Figure 00270001
    Figure 00280001
  • Zeichnungen:
  • 3: Fluoreszenzintensität (c/ms), Zeit (ms)

Claims (27)

  1. Vorrichtung mit einem Array abrufbarer und auf einer festen, ebenen Fläche immobilisierter Moleküle, wobei jedes der Moleküle einzeln durch optische Mikroskopie auflösbar und als einzelner Molekülfluoreszenzpunkt erfassbar ist, und wobei jedes Molekül, im Gegensatz zu demjenigen Teil jedes Moleküls, das abgerufen werden kann, durch kovalente Bindung an der Fläche mit einem Molekül pro ungefähr mindestens 250 nm × 250 nm immobilisiert ist.
  2. Vorrichtung mit einem Array abrufbarer und auf einer festen, ebenen Fläche immobilisierter Moleküle, wobei jedes der Moleküle einzeln durch optische Mikroskopie auflösbar und als einzelner Molekülfluoreszenzpunkt erfassbar ist, und wobei jedes Molekül, im Gegensatz zu demjenigen Teil jedes Moleküls, das abgerufen werden kann, durch kovalente Bindung an der Fläche immobilisiert ist, und wobei die Fluoreszenz aus dem Fluoreszenzpunkt einstufiges Photobleaching zeigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die kovalente Bindung an die Fläche ohne eine dazwischen angeordnete Mikrokugel erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei jedes einzelne Molekül um einen Abstand von mindestens 250 nm getrennt ist.
  5. Vorrichtung nach jedem vorhergehenden Anspruch, wobei die Moleküle Polynucleotide sind, die über die 5'-Endstelle, die 3'-Endstelle oder über ein inneres Nucleotid am festen Träger immobilisiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei mindestens ein im Array angeordnetes Polynucleotid ein daran hybridisiertes zweites Polynucleotid aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei das im Array angeordnete Polynucleotid eine bekannte Sequenz umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Moleküle Peptide oder Proteine sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das das Abgeben einer ein Molekülgemisch umfassenden Lösung auf eine feste Fläche unter Bedingungen umfasst, die die Immobilisierung zulassen und eine Aggregation der in Lösung befindlichen Moleküle minimieren.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, umfassend (i) Primer-Polynucleotide an einzelnen Stellen auf der Fläche eines festen Trägers zu immobilisieren; und (ii) die immobilisierten Primer mit Target-Polynucleotiden unter Hybridisierungsbedingungen in Kontakt zu bringen.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, umfassend (i) erste Polynucleotide an einzelnen Stellen auf der Fläche eines festen Trägers zu immobilisieren und zweite Polynucleotide daran zu hybridisieren, die einsträngige Überhänge bilden; (ii) das Produkt von Schritt (i) unter Hybridisierungsbedingungen mit Target-Polynucleotiden in Kontakt zu bringen; (iii) die Target-Polynucleotide mit einer DNA-Ligase an die ersten Polynucleotide zu binden, und wahlweise, (iv) die zweiten Polynucleotide zu entfernen.
  12. Verfahren zum Ausbilden eines räumlich adressierbaren Arrays, welches umfasst, die Sequenzen einer Mehrzahl von Polynucleotidmolekülen zu bestimmen, die auf einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 immobilisiert sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, darüber hinaus den Schritt umfassend, ein Polynucleotidmolekül an sein immobilisiertes Komplement auf dem Array zu hybridisieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, die Wiederholungsschritte umfassend: das immobilisierte Polynucleotid mit einem Primer, einer Polymerase und den unterschiedlichen Nucleotidtriphosphaten unter Bedingungen zur Reaktion zu bringen, die ausreichen, um die Polymerasereaktion vonstatten gehen zu lassen, wobei jedes Nucleotidtriphosphat an seiner 3'-Stelle mit einer Markierung, die optisch gekennzeichnet werden kann, konjugiert wird, zu bestimmen, welche Markierung (und somit welches Nucleotid) die Polymerisierungsreaktion durchgemacht hat, und die Markierung zu entfernen.
  15. Verfahren zum Kennzeichnen einer Mehrzahl von ersten Molekülen, das umfasst, ein räumlich adressiertes Array von zweiten Molekülen unter geeigneten Bedingungen mit den ersten Molekülen in Kontakt zu bringen, und ein Bindungsereignis zu erfassen, wobei das Array so wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Molekül eine erfassbare Identifizierungskennzeichnung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Identifizierungskennzeichnung ein Fluorophor ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Identifizierungskennzeichnung ein Polynucleotid ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polynucleotidsequenz bestimmt wird.
  20. Verfahren zum Kennzeichnen eines Organismus, das die Schritte umfasst, ein bestimmtes Array von Polynucleotidmolekülen, die auf einem festen Träger immobilisiert sind, mit einer Mehrzahl von Fragmenten der Gen-DNA des Organismus unter Hybridisierungsbedingungen in Kontakt zu bringen, und alle Hybridisierungsereignisse zu erfassen, um ein eindeutiges Hybridisierungsmuster zu erhalten, wobei das Array wie in Anspruch 5 oder Anspruch 6 definiert ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Organismus menschlich ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Organismus bakteriell oder viral ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Fragmente der Gen-DNA erfassbar markiert sind.
  24. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5 zum Einfangen eines zweiten Polynucleotidmoleküls, das zur Hybridisierung mit den in den Arrays angeordneten Polynucleotiden in der Lage ist, umfassend, eine, das zweite Polynucleotidmolekül enthaltende Probe unter Hybridisierungsbedingungen mit der Vorrichtung in Kontakt zu bringen.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Probe außer Kontakt mit der Vorrichtung gebracht wird, wobei das zweite Polynucleotid, das an ein im Array angeordnetes Polynucleotid hybridisiert wurde, von der Probe getrennt wird.
  26. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die umfasst, jedes von unterschiedlichen Molekülen auf dem Array unter Verwendung optischer Mikroskopie zu identifizieren.
  27. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das im Array angeordnete Molekül wiederholte Wechselwirkungen durchmacht, wobei jede Wechselwirkung überwacht wird.
DE69928265T 1998-07-30 1999-07-30 Matrizen von biomolekülen und ihre verwendung in sequenzierung Expired - Lifetime DE69928265T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98306094 1998-07-30
EP98306094 1998-07-30
GBGB9822670.7A GB9822670D0 (en) 1998-10-16 1998-10-16 Polynucleotide arrays
GB9822670 1998-10-16
EP99936809.5A EP1105529B2 (de) 1998-07-30 1999-07-30 Matrizen von biomolekülen und ihre verwendung in sequenzierung
PCT/GB1999/002487 WO2000006770A1 (en) 1998-07-30 1999-07-30 Arrayed biomolecules and their use in sequencing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69928265D1 DE69928265D1 (de) 2005-12-15
DE69928265T2 DE69928265T2 (de) 2006-07-20
DE69928265T3 true DE69928265T3 (de) 2013-11-28

Family

ID=26151376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928265T Expired - Lifetime DE69928265T3 (de) 1998-07-30 1999-07-30 Matrizen von biomolekülen und ihre verwendung in sequenzierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050042649A1 (de)
EP (1) EP1105529B2 (de)
JP (1) JP2002521064A (de)
AT (1) ATE309390T1 (de)
AU (1) AU770831B2 (de)
CA (1) CA2339121A1 (de)
DE (1) DE69928265T3 (de)
IL (1) IL141148A0 (de)
IS (1) IS5831A (de)
WO (1) WO2000006770A1 (de)

Families Citing this family (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2281205A1 (en) 1997-02-12 1998-08-13 Eugene Y. Chan Methods and products for analyzing polymers
US7875440B2 (en) 1998-05-01 2011-01-25 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US6780591B2 (en) 1998-05-01 2004-08-24 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US7056661B2 (en) 1999-05-19 2006-06-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method for sequencing nucleic acid molecules
US6818395B1 (en) 1999-06-28 2004-11-16 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences
WO2001023610A2 (en) 1999-09-29 2001-04-05 Solexa Ltd. Polynucleotide sequencing
GB0002389D0 (en) * 2000-02-02 2000-03-22 Solexa Ltd Molecular arrays
JP4721606B2 (ja) * 2000-03-30 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 単一核酸分子の塩基配列決定法
CN1196798C (zh) * 2000-05-04 2005-04-13 耶鲁大学 用于筛选蛋白活性的高密度蛋白阵列
US6936702B2 (en) 2000-06-07 2005-08-30 Li-Cor, Inc. Charge-switch nucleotides
US6869764B2 (en) 2000-06-07 2005-03-22 L--Cor, Inc. Nucleic acid sequencing using charge-switch nucleotides
GB0016473D0 (en) * 2000-07-05 2000-08-23 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Sequencing method
ATE377093T1 (de) 2000-07-07 2007-11-15 Visigen Biotechnologies Inc Sequenzbestimmung in echtzeit
US20020037359A1 (en) 2000-09-25 2002-03-28 Mutz Mitchell W. Focused acoustic energy in the preparation of peptide arrays
US9708358B2 (en) 2000-10-06 2017-07-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Massive parallel method for decoding DNA and RNA
EP1337541B1 (de) 2000-10-06 2007-03-07 The Trustees of Columbia University in the City of New York Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA
US7419833B2 (en) 2000-11-17 2008-09-02 Nagayama Ip Holdings Llc Method for nucleic acid sequencing
JP2002153271A (ja) 2000-11-17 2002-05-28 Jeol Ltd Dnaあるいはrnaの塩基配列決定方法およびdnaシーケンサー
WO2002044425A2 (en) 2000-12-01 2002-06-06 Visigen Biotechnologies, Inc. Enzymatic nucleic acid synthesis: compositions and methods for altering monomer incorporation fidelity
ATE374259T1 (de) * 2001-01-30 2007-10-15 Solexa Ltd Herstellung von matrizen aus polynukleotiden
ATE549415T1 (de) 2001-03-16 2012-03-15 Kalim Mir Arrays und verfahren zur deren verwendung
EP1249499A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Selektion von Molekül-Molekül-Wechselwirkungen
US7668697B2 (en) * 2006-02-06 2010-02-23 Andrei Volkov Method for analyzing dynamic detectable events at the single molecule level
WO2003020968A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-13 Genovoxx Gmbh Verfahren zur analyse von nukleinsäurekettensequenzen und der genexpression
GB0123120D0 (en) * 2001-09-26 2001-11-14 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Method of attachment
US6956114B2 (en) 2001-10-30 2005-10-18 '454 Corporation Sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase
US6902921B2 (en) 2001-10-30 2005-06-07 454 Corporation Sulfurylase-luciferase fusion proteins and thermostable sulfurylase
US7057026B2 (en) 2001-12-04 2006-06-06 Solexa Limited Labelled nucleotides
GB0129012D0 (en) 2001-12-04 2002-01-23 Solexa Ltd Labelled nucleotides
US7414116B2 (en) 2002-08-23 2008-08-19 Illumina Cambridge Limited Labelled nucleotides
AU2003259352A1 (en) 2002-08-23 2004-03-11 Solexa Limited Labelled nucleotides
US11008359B2 (en) 2002-08-23 2021-05-18 Illumina Cambridge Limited Labelled nucleotides
ES2550513T3 (es) 2002-08-23 2015-11-10 Illumina Cambridge Limited Nucleótidos modificados para secuenciación de polinucleótidos
EP1556506A1 (de) * 2002-09-19 2005-07-27 The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford Molekulare arrays und einzelmolekülnachweis
EP2365095A1 (de) * 2003-02-26 2011-09-14 Callida Genomics, Inc. Zufallsarray DNA Analyse mittels Hybridisierung
AT414047B (de) * 2003-09-16 2006-08-15 Upper Austrian Res Gmbh Anordnung zur bindung von molekülen
AT501110A1 (de) * 2003-09-16 2006-06-15 Upper Austrian Res Gmbh Arrays zur bindung von molekülen
US7169560B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
ES2949821T3 (es) 2004-01-07 2023-10-03 Illumina Cambridge Ltd Matrices moleculares
ATE463584T1 (de) 2004-02-19 2010-04-15 Helicos Biosciences Corp Verfahren zur analyse von polynukleotidsequenzen
US20060046258A1 (en) * 2004-02-27 2006-03-02 Lapidus Stanley N Applications of single molecule sequencing
US7476503B2 (en) 2004-09-17 2009-01-13 Pacific Biosciences Of California, Inc. Apparatus and method for performing nucleic acid analysis
US7170050B2 (en) 2004-09-17 2007-01-30 Pacific Biosciences Of California, Inc. Apparatus and methods for optical analysis of molecules
WO2006064199A1 (en) 2004-12-13 2006-06-22 Solexa Limited Improved method of nucleotide detection
GB0427236D0 (en) 2004-12-13 2005-01-12 Solexa Ltd Improved method of nucleotide detection
JP2008534018A (ja) * 2005-03-29 2008-08-28 アプレラ コーポレーション 核酸分析ナノワイヤベースシステム
US8445194B2 (en) 2005-06-15 2013-05-21 Callida Genomics, Inc. Single molecule arrays for genetic and chemical analysis
GB0514935D0 (en) 2005-07-20 2005-08-24 Solexa Ltd Methods for sequencing a polynucleotide template
US7805081B2 (en) 2005-08-11 2010-09-28 Pacific Biosciences Of California, Inc. Methods and systems for monitoring multiple optical signals from a single source
GB0517097D0 (en) 2005-08-19 2005-09-28 Solexa Ltd Modified nucleosides and nucleotides and uses thereof
US7666593B2 (en) 2005-08-26 2010-02-23 Helicos Biosciences Corporation Single molecule sequencing of captured nucleic acids
US7405281B2 (en) 2005-09-29 2008-07-29 Pacific Biosciences Of California, Inc. Fluorescent nucleotide analogs and uses therefor
US7763423B2 (en) 2005-09-30 2010-07-27 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates having low density reactive groups for monitoring enzyme activity
US7960104B2 (en) * 2005-10-07 2011-06-14 Callida Genomics, Inc. Self-assembled single molecule arrays and uses thereof
US7998717B2 (en) 2005-12-02 2011-08-16 Pacific Biosciences Of California, Inc. Mitigation of photodamage in analytical reactions
US20070168197A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Nokia Corporation Audio coding
US7995202B2 (en) 2006-02-13 2011-08-09 Pacific Biosciences Of California, Inc. Methods and systems for simultaneous real-time monitoring of optical signals from multiple sources
US7715001B2 (en) 2006-02-13 2010-05-11 Pacific Biosciences Of California, Inc. Methods and systems for simultaneous real-time monitoring of optical signals from multiple sources
US7692783B2 (en) 2006-02-13 2010-04-06 Pacific Biosciences Of California Methods and systems for simultaneous real-time monitoring of optical signals from multiple sources
SG170028A1 (en) * 2006-02-24 2011-04-29 Callida Genomics Inc High throughput genome sequencing on dna arrays
EP2495337A1 (de) * 2006-02-24 2012-09-05 Callida Genomics, Inc. Genomsequenzierung auf DNA-Arrays mit hohem Durchsatz
US8975216B2 (en) 2006-03-30 2015-03-10 Pacific Biosciences Of California Articles having localized molecules disposed thereon and methods of producing same
WO2007123744A2 (en) 2006-03-31 2007-11-01 Solexa, Inc. Systems and devices for sequence by synthesis analysis
US7563574B2 (en) 2006-03-31 2009-07-21 Pacific Biosciences Of California, Inc. Methods, systems and compositions for monitoring enzyme activity and applications thereof
ES2645661T3 (es) 2006-04-04 2017-12-07 Keygene N.V. Detección de alto rendimiento de marcadores moleculares basada en fragmentos de restricción
US20080070792A1 (en) 2006-06-14 2008-03-20 Roland Stoughton Use of highly parallel snp genotyping for fetal diagnosis
US8137912B2 (en) 2006-06-14 2012-03-20 The General Hospital Corporation Methods for the diagnosis of fetal abnormalities
EP2589668A1 (de) 2006-06-14 2013-05-08 Verinata Health, Inc Analyse seltener Zellen mittels Probentrennung und DNA-Etiketten
US20080050739A1 (en) 2006-06-14 2008-02-28 Roland Stoughton Diagnosis of fetal abnormalities using polymorphisms including short tandem repeats
DK2038425T3 (da) 2006-07-12 2010-12-06 Keygene Nv Fysisk kortlægning med høj kapacitet ved anvendelse af AFLP
US8207509B2 (en) 2006-09-01 2012-06-26 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates, systems and methods for analyzing materials
AU2007289057C1 (en) 2006-09-01 2014-01-16 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates, systems and methods for analyzing materials
EP2071927A2 (de) 2006-09-28 2009-06-24 Illumina, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur nukleotidsequenzierung
WO2008045158A1 (en) 2006-10-10 2008-04-17 Illumina, Inc. Compositions and methods for representational selection of nucleic acids fro complex mixtures using hybridization
US7910354B2 (en) * 2006-10-27 2011-03-22 Complete Genomics, Inc. Efficient arrays of amplified polynucleotides
US20090105961A1 (en) * 2006-11-09 2009-04-23 Complete Genomics, Inc. Methods of nucleic acid identification in large-scale sequencing
US20090111706A1 (en) 2006-11-09 2009-04-30 Complete Genomics, Inc. Selection of dna adaptor orientation by amplification
US7883869B2 (en) 2006-12-01 2011-02-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Four-color DNA sequencing by synthesis using cleavable fluorescent nucleotide reversible terminators
CA2696209C (en) 2007-08-14 2016-10-25 Fred Hutchinson Cancer Research Center Needle array assembly and method for delivering therapeutic agents
EP2209893B1 (de) * 2007-10-12 2013-11-20 Pronota NV Verwendung von aptameren in der proteomik
WO2009052214A2 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 Complete Genomics, Inc. Sequence analysis using decorated nucleic acids
EP2209911B1 (de) 2007-10-19 2013-10-16 The Trustees of Columbia University in the City of New York Dna-sequenzierung mit reversiblen nicht-fluoreszenz-nukleotid-terminatoren und mit einer spaltbaren markierung modifizierten nukleotidterminatoren und eine deoxyinosineverbindung mit einer reversiblen terminatorgruppe
US20110014611A1 (en) 2007-10-19 2011-01-20 Jingyue Ju Design and synthesis of cleavable fluorescent nucleotides as reversible terminators for dna sequences by synthesis
US8415099B2 (en) * 2007-11-05 2013-04-09 Complete Genomics, Inc. Efficient base determination in sequencing reactions
US20090263872A1 (en) * 2008-01-23 2009-10-22 Complete Genomics Inc. Methods and compositions for preventing bias in amplification and sequencing reactions
US7897344B2 (en) * 2007-11-06 2011-03-01 Complete Genomics, Inc. Methods and oligonucleotide designs for insertion of multiple adaptors into library constructs
US8518640B2 (en) * 2007-10-29 2013-08-27 Complete Genomics, Inc. Nucleic acid sequencing and process
WO2009061840A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Complete Genomics, Inc. Methods and oligonucleotide designs for insertion of multiple adaptors employing selective methylation
WO2009073629A2 (en) 2007-11-29 2009-06-11 Complete Genomics, Inc. Efficient shotgun sequencing methods
US8592150B2 (en) 2007-12-05 2013-11-26 Complete Genomics, Inc. Methods and compositions for long fragment read sequencing
US8202691B2 (en) * 2008-01-25 2012-06-19 Illumina, Inc. Uniform fragmentation of DNA using binding proteins
WO2009097368A2 (en) 2008-01-28 2009-08-06 Complete Genomics, Inc. Methods and compositions for efficient base calling in sequencing reactions
DK2268834T3 (en) 2008-03-17 2015-02-02 Stichting Genetwister Ip EXPRESSION-CONNECTED GENDISCOVERY
US8143030B2 (en) 2008-09-24 2012-03-27 Pacific Biosciences Of California, Inc. Intermittent detection during analytical reactions
US8153375B2 (en) 2008-03-28 2012-04-10 Pacific Biosciences Of California, Inc. Compositions and methods for nucleic acid sequencing
WO2009132028A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Complete Genomics, Inc. Array structures for nucleic acid detection
CA3063032A1 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates and optical systems and methods of use thereof
WO2010048337A2 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Illumina, Inc. Preservation of information related to genomic dna methylation
KR101088885B1 (ko) * 2008-12-23 2011-12-07 연세대학교 산학협력단 바이오프로브, 그 제조방법, 상기를 사용한 분석 장치 및 분석 방법
EP2379751B1 (de) 2009-01-13 2013-03-20 Keygene N.V. Neue genomsequenzierungsstrategien
WO2010117420A2 (en) 2009-03-30 2010-10-14 Pacific Biosciences Of California, Inc. Fret-labeled compounds and uses therefor
US9524369B2 (en) 2009-06-15 2016-12-20 Complete Genomics, Inc. Processing and analysis of complex nucleic acid sequence data
US8501406B1 (en) 2009-07-14 2013-08-06 Pacific Biosciences Of California, Inc. Selectively functionalized arrays
WO2011011175A2 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Illumina, Inc. Method for sequencing a polynucleotide template
US8603741B2 (en) 2010-02-18 2013-12-10 Pacific Biosciences Of California, Inc. Single molecule sequencing with two distinct chemistry steps
US8994946B2 (en) 2010-02-19 2015-03-31 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated analytical system and method
EP4378584A2 (de) 2010-02-19 2024-06-05 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integriertes analytisches system und verfahren zur fluoreszenzmessung
US8834847B2 (en) 2010-08-12 2014-09-16 Pacific Biosciences Of California, Inc. Photodamage mitigation compounds and systems
CA2810520C (en) 2010-09-10 2019-03-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Size selection of dna for chromatin analysis
WO2012162429A2 (en) 2011-05-23 2012-11-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Dna sequencing by synthesis using raman and infrared spectroscopy detection
US20140235474A1 (en) 2011-06-24 2014-08-21 Sequenom, Inc. Methods and processes for non invasive assessment of a genetic variation
CA2840929C (en) 2011-07-08 2020-03-24 Keygene N.V. Sequence based genotyping based on oligonucleotide ligation assays
US9367663B2 (en) 2011-10-06 2016-06-14 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
US20140242588A1 (en) 2011-10-06 2014-08-28 Sequenom, Inc Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
US10196681B2 (en) 2011-10-06 2019-02-05 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
US9984198B2 (en) 2011-10-06 2018-05-29 Sequenom, Inc. Reducing sequence read count error in assessment of complex genetic variations
US10424394B2 (en) 2011-10-06 2019-09-24 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
AU2012328457A1 (en) 2011-10-28 2014-04-24 Presage Biosciences, Inc. Methods for drug delivery
CA2861856C (en) 2012-01-20 2020-06-02 Sequenom, Inc. Diagnostic processes that factor experimental conditions
WO2013148400A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Pacific Biosciences Of California, Inc. Methods and composition for sequencing modified nucleic acids
US10504613B2 (en) 2012-12-20 2019-12-10 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
US9920361B2 (en) 2012-05-21 2018-03-20 Sequenom, Inc. Methods and compositions for analyzing nucleic acid
US9012022B2 (en) 2012-06-08 2015-04-21 Illumina, Inc. Polymer coatings
US9372308B1 (en) 2012-06-17 2016-06-21 Pacific Biosciences Of California, Inc. Arrays of integrated analytical devices and methods for production
US10497461B2 (en) 2012-06-22 2019-12-03 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
US10482994B2 (en) 2012-10-04 2019-11-19 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
US10942184B2 (en) 2012-10-23 2021-03-09 Caris Science, Inc. Aptamers and uses thereof
WO2014099776A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Pacific Biosciences Of California, Inc. Illumination of optical analytical devices
US20130309666A1 (en) 2013-01-25 2013-11-21 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
EP2959283B1 (de) 2013-02-22 2022-08-17 Pacific Biosciences of California, Inc. Integrierte beleuchtung von optischen analysevorrichtungen
CN105263918B (zh) 2013-03-08 2018-05-18 伊鲁米纳剑桥有限公司 罗丹明化合物及其作为荧光标记物的用途
EP2964781B1 (de) 2013-03-08 2018-01-10 Roche Diagnostics GmbH Bluttest auf egfr-mutationen
DK2964612T3 (en) 2013-03-08 2017-04-03 Illumina Cambridge Ltd POLYMETHIN COMPOUNDS AND USE THEREOF AS FLUORESCING LABELS
WO2014143158A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 The Broad Institute, Inc. Compositions and methods for labeling of agents
DK2970356T3 (en) 2013-03-15 2018-08-27 Illumina Cambridge Ltd Modified nucleosides or nucleotides
WO2014144883A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Raman cluster tagged molecules for biological imaging
FI2981921T3 (fi) 2013-04-03 2023-03-09 Sequenom Inc Menetelmiä ja prosesseja geneettisten variaatioiden ei-invasiiviseen arviointiin
KR102665592B1 (ko) 2013-05-24 2024-05-21 시쿼넘, 인코포레이티드 유전적 변이의 비침습 평가를 위한 방법 및 프로세스
HUE042654T2 (hu) 2013-06-21 2019-07-29 Sequenom Inc Eljárás genetikai variációk nem-invazív megállapítására
AU2014308980C1 (en) 2013-08-19 2021-09-30 Invitae Corporation Assays for single molecule detection and use thereof
MY181069A (en) 2013-10-04 2020-12-17 Sequenom Inc Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
CN111863131A (zh) 2013-10-07 2020-10-30 塞昆纳姆股份有限公司 用于非侵入性评估染色体改变的方法和过程
US10537889B2 (en) 2013-12-31 2020-01-21 Illumina, Inc. Addressable flow cell using patterned electrodes
GB201408077D0 (en) 2014-05-07 2014-06-18 Illumina Cambridge Ltd Polymethine compounds and their use as fluorescent labels
EP3760739A1 (de) 2014-07-30 2021-01-06 Sequenom, Inc. Verfahren und prozesse zur nichtinvasiven beurteilung genetischer variationen
CN107003241B (zh) 2014-08-27 2022-01-11 加利福尼亚太平洋生物科学股份有限公司 集成分析器件阵列
US11739371B2 (en) 2015-02-18 2023-08-29 Invitae Corporation Arrays for single molecule detection and use thereof
EP3271762B1 (de) 2015-03-16 2023-01-04 Pacific Biosciences of California, Inc. Analysesystem umfassend integrierte vorrichtungen und systeme zur optischen freiraumkopplung
CA2983882C (en) 2015-05-07 2023-10-03 Scott E. Helgesen Multiprocessor pipeline architecture
GB201508858D0 (en) 2015-05-22 2015-07-01 Illumina Cambridge Ltd Polymethine compounds with long stokes shifts and their use as fluorescent labels
CA2989344C (en) 2015-06-12 2023-09-26 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated target waveguide devices and systems for optical coupling
WO2017042040A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Qiagen Gmbh Polymerase enzyme
GB201516987D0 (en) 2015-09-25 2015-11-11 Illumina Cambridge Ltd Polymethine compounds and their use as fluorescent labels
US10465232B1 (en) 2015-10-08 2019-11-05 Trace Genomics, Inc. Methods for quantifying efficiency of nucleic acid extraction and detection
CA3030890A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Sequenom, Inc. Genetic copy number alteration classifications
US10385214B2 (en) 2016-09-30 2019-08-20 Illumina Cambridge Limited Fluorescent dyes and their uses as biomarkers
ES2954284T3 (es) 2016-12-22 2023-11-21 Illumina Cambridge Ltd Los compuestos de cumarina y sus usos como etiquetas fluorescentes
WO2018140521A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 Sequenom, Inc. Methods and processes for assessment of genetic variations
WO2018148724A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Qiagen Waltham Inc. Polymerase enzyme from pyrococcus furiosus
WO2018148727A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Qiagen Waltham Inc. Polymerase enzyme from 9°n
WO2018148726A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Qiagen Waltham Inc. Polymerase enzyme from phage t4
WO2018148723A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Qiagen Waltham Inc. Polymerase enzyme from pyrococcus abyssi
EP3580351A1 (de) 2017-02-13 2019-12-18 Qiagen Sciences, LLC Polymeraseenzym aus 9°n
GB201711219D0 (en) 2017-07-12 2017-08-23 Illumina Cambridge Ltd Short pendant arm linkers for nucleotides in sequencing applications
DK3663407T3 (da) 2017-08-01 2023-04-03 Mgi Tech Co Ltd Fremgangsmåde til nukleinsyresekvensering
CN111566261A (zh) 2017-08-18 2020-08-21 诺迪勒思生物科技公司 选择结合试剂的方法
EP3995590A1 (de) 2017-10-11 2022-05-11 MGI Tech Co., Ltd. Verfahren zur verbesserung der belastung und stabilität von nukleinsäuren
GB201716931D0 (en) 2017-10-16 2017-11-29 Illumina Cambridge Ltd New fluorescent compounds and their use as biomarkers
KR20210088637A (ko) 2018-11-07 2021-07-14 이지아이 테크 (센젠) 컴퍼니 리미티드 폴리뉴클레오티드의 시퀀싱 방법
CN113316638A (zh) 2018-11-20 2021-08-27 诺迪勒思生物科技公司 亲和试剂的设计和选择
CA3124023A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 F. Hoffmann-La Roche Ag 3' protected nucleotides
US11293061B2 (en) 2018-12-26 2022-04-05 Illumina Cambridge Limited Sequencing methods using nucleotides with 3′ AOM blocking group
WO2020178231A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Illumina, Inc. Multiplexed fluorescent detection of analytes
NL2023327B1 (en) 2019-03-01 2020-09-17 Illumina Inc Multiplexed fluorescent detection of analytes
SG11202012555UA (en) 2019-03-01 2021-01-28 Illumina Cambridge Ltd Exocyclic amine-substituted coumarin compounds and their uses as fluorescent labels
CA3103636A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Illumina Cambridge Limited Tertiary amine substituted coumarin compounds and their uses as fluorescent labels
US11421271B2 (en) 2019-03-28 2022-08-23 Illumina Cambridge Limited Methods and compositions for nucleic acid sequencing using photoswitchable labels
EP3988670A4 (de) 2019-05-15 2023-01-25 EGI Tech (Shen Zhen) Co., Limited Einkanaliges sequenzierungsverfahren auf der grundlage von selbstlumineszenz
WO2021031109A1 (zh) 2019-08-20 2021-02-25 深圳华大智造极创科技有限公司 一种基于发光标记物光信号动力学及二次发光信号对多核苷酸进行测序的方法
CA3157457A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 Xiaolin Wu Cyclooctatetraene containing dyes and compositions
US11787831B2 (en) 2020-06-22 2023-10-17 Illumina Cambridge Limited Nucleosides and nucleotides with 3′ acetal blocking group
US11981964B2 (en) 2020-07-28 2024-05-14 Illumina Cambridge Limited Substituted coumarin dyes and uses as fluorescent labels
CA3189769A1 (en) 2020-07-29 2022-02-03 Mgi Tech Co., Ltd. Method for loading nucleic acid molecule on solid support
US20220195517A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Illumina Cambridge Limited Long stokes shift chromenoquinoline dyes and uses in sequencing applications
US20220195516A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Illumina Cambridge Limited Methods, systems and compositions for nucleic acid sequencing
US20220195196A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 Illumina Cambridge Limited Alkylpyridinium coumarin dyes and uses in sequencing applications
US20220195518A1 (en) 2020-12-22 2022-06-23 Illumina Cambridge Limited Methods and compositions for nucleic acid sequencing
JP2024514405A (ja) 2021-03-11 2024-04-02 ノーティラス・サブシディアリー・インコーポレイテッド 生体分子保持のためのシステム及び方法
AU2022269804A1 (en) 2021-05-05 2023-11-02 Illumina Cambridge Limited Fluorescent dyes containing bis-boron fused heterocycles and uses in sequencing
WO2022243480A1 (en) 2021-05-20 2022-11-24 Illumina, Inc. Compositions and methods for sequencing by synthesis
CA3237789A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Mgi Tech Co., Ltd. Use of saponin compound in nucleic acid sequencing
AU2022413575A1 (en) 2021-12-16 2024-01-18 Illumina, Inc. Methods for metal directed cleavage of surface-bound polynucleotides
CN117813399A (zh) 2021-12-20 2024-04-02 因美纳有限公司 用于化学裂解表面结合的多核苷酸的高碘酸盐组合物和方法
CA3223274A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 Illumina, Inc. Periodate compositions and methods for chemical cleavage of surface-bound polynucleotides
US20230304086A1 (en) 2022-03-28 2023-09-28 Illumina Cambridge Limited Labeled avidin and methods for sequencing
US20230314322A1 (en) 2022-03-29 2023-10-05 Illumina, Inc. Systems and methods of sequencing polynucleotides
CA3223037A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Oliver MILLER Methods for chemical cleavage of surface-bound polynucleotides
CA3223128A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Illumina, Inc. Compositions and methods for improving sequencing signals
CA3222797A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Ramesh NEELAKANDAN Nucleosides and nucleotides with 3' vinyl blocking group
WO2023232829A1 (en) 2022-05-31 2023-12-07 Illumina, Inc Compositions and methods for nucleic acid sequencing
US20230416279A1 (en) 2022-06-28 2023-12-28 Illumina Cambridge Limited Fluorescent dyes containing fused tetracyclic bis-boron heterocycle and uses in sequencing
WO2024039516A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Illumina, Inc. Third dna base pair site-specific dna detection
US20240140939A1 (en) 2022-09-30 2024-05-02 Illumina Cambridge Limited Compositions and methods for reducing photo damage during sequencing
WO2024123866A1 (en) 2022-12-09 2024-06-13 Illumina, Inc. Nucleosides and nucleotides with 3´ blocking groups and cleavable linkers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711955A (en) * 1981-04-17 1987-12-08 Yale University Modified nucleotides and methods of preparing and using same
US4979824A (en) * 1989-05-26 1990-12-25 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University High sensitivity fluorescent single particle and single molecule detection apparatus and method
US5302509A (en) * 1989-08-14 1994-04-12 Beckman Instruments, Inc. Method for sequencing polynucleotides
US5314829A (en) * 1992-12-18 1994-05-24 California Institute Of Technology Method for imaging informational biological molecules on a semiconductor substrate
JPH07203998A (ja) * 1994-01-26 1995-08-08 Hamamatsu Photonics Kk 核酸塩基配列決定方法
FR2716263B1 (fr) * 1994-02-11 1997-01-17 Pasteur Institut Procédé d'alignement de macromolécules par passage d'un ménisque et applications dans un procédé de mise en évidence, séparation et/ou dosage d'une macromolécule dans un échantillon.
AU5171696A (en) * 1995-02-27 1996-09-18 Ely Michael Rabani Device, compounds, algorithms, and methods of molecular characterization and manipulation with molecular parallelism
US5851769A (en) * 1995-09-27 1998-12-22 The Regents Of The University Of California Quantitative DNA fiber mapping
US5780231A (en) * 1995-11-17 1998-07-14 Lynx Therapeutics, Inc. DNA extension and analysis with rolling primers
DE19612356B4 (de) * 1996-03-28 2007-04-26 Clondiag Chip Technologies Gmbh Optischer Nachweis von Hybridisierungs-Signalen
EP0937097B1 (de) * 1996-11-06 2001-08-16 Sequenom, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur immobilisierung von nukleinsäure auf festträgern
US5837466A (en) * 1996-12-16 1998-11-17 Vysis, Inc. Devices and methods for detecting nucleic acid analytes in samples
US6083763A (en) * 1996-12-31 2000-07-04 Genometrix Inc. Multiplexed molecular analysis apparatus and method
US6787308B2 (en) * 1998-07-30 2004-09-07 Solexa Ltd. Arrayed biomolecules and their use in sequencing

Also Published As

Publication number Publication date
CA2339121A1 (en) 2000-02-10
IS5831A (is) 2001-01-29
AU5178799A (en) 2000-02-21
AU770831B2 (en) 2004-03-04
DE69928265T2 (de) 2006-07-20
EP1105529B2 (de) 2013-05-29
DE69928265D1 (de) 2005-12-15
IL141148A0 (en) 2002-02-10
ATE309390T1 (de) 2005-11-15
EP1105529B1 (de) 2005-11-09
JP2002521064A (ja) 2002-07-16
WO2000006770A1 (en) 2000-02-10
US20050042649A1 (en) 2005-02-24
EP1105529A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928265T3 (de) Matrizen von biomolekülen und ihre verwendung in sequenzierung
DE69926260T3 (de) Kompositmatrix mit mikrokugeln
DE69839373T2 (de) Auf die Verwendung von nukleaseresistenten Fragmenten basierende Verfahren und Kits, die für Nukleinsäuretests mit hohem Durchsatz geeignet sind
US6787308B2 (en) Arrayed biomolecules and their use in sequencing
DE60125312T2 (de) Mikroarray
DE60008099T2 (de) Codierung und decodierung von sensor-arrays mittels nanokristalle
DE60102894T2 (de) Synthese von räumlich adressierbaren molekularen arrays
DE60222628T2 (de) Herstellung von matrizen aus polynukleotiden
DE69633974T2 (de) Nachweis von nukleinsäure-variationen
DE60018052T2 (de) Vergleichende fluoreszenz-hybridisierung auf oligonukleotid mikroarrays
DE60223276T2 (de) Verfahren zur Blockierung von unspezifischen Hybridisierungen von Nukleinsäuresequenzen
DE69837913T2 (de) Verfahren zur vervielfältigung von nukleinsäure
WO2000036398A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur erfassung optischer eigenschaften, insbesondere von lumineszenz-reaktionen und brechungsverhalten, von auf einem träger direkt oder indirekt gebundenen molekülen
DE10239504A1 (de) Verfahren zur Analyse von Nukleinsäurekettensequenzen und der Genexpression
EP1405666A2 (de) Träger für Analytbestimmungsverfahren und Verfahren zur Herstellung des Trägers
EP1390725A1 (de) Verwendung von optischen diffraktionselementen in nachweisverfahren
DE10120798A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Genexpression
DE19612356B4 (de) Optischer Nachweis von Hybridisierungs-Signalen
EP1453975B1 (de) Verfahren zum nachweis von hybridisierungsereignissen in nukleinsäuren
EP2022559A2 (de) Nukleinsäurenbibliothek oder protein- oder peptibibliothek
EP1289646A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese und analyse von trägergebundenen arrays von oligomeren, insbesondere von primerpaaren für die pcr, sowie träger mit oligomeren
EP1234056B1 (de) Dynamische bestimmung von analyten durch arrays auf inneren oberflächen
US20100130368A1 (en) Method and system for sequencing polynucleotides
ZA200100798B (en) Arrayed biomolecules and their use in sequencing.
DE10033091A1 (de) Polymer-Chip

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R073 Re-establishment requested

Ref document number: 1105529

Country of ref document: EP

R074 Re-establishment allowed

Ref document number: 1105529

Country of ref document: EP

R074 Re-establishment allowed

Ref document number: 1105529

Country of ref document: EP

Effective date: 20121029