DE69927935T2 - Verfahren und einrichtung zum chemisch-mechanischem polieren - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum chemisch-mechanischem polieren Download PDF

Info

Publication number
DE69927935T2
DE69927935T2 DE69927935T DE69927935T DE69927935T2 DE 69927935 T2 DE69927935 T2 DE 69927935T2 DE 69927935 T DE69927935 T DE 69927935T DE 69927935 T DE69927935 T DE 69927935T DE 69927935 T2 DE69927935 T2 DE 69927935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
polishing
polishing pad
pad
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927935D1 (de
Inventor
Kyu-Hong Yusong-gu LEE
Yong-Byouk Songpa-gu LEE
Sang-Won Yusong-gu KANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K C Tech Co Ltd Ansong Kyonggi Kr
Original Assignee
Doosan DND Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doosan DND Co Ltd filed Critical Doosan DND Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69927935D1 publication Critical patent/DE69927935D1/de
Publication of DE69927935T2 publication Critical patent/DE69927935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • B24B37/105Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being actively moved by a drive, e.g. in a combined rotary and translatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30625With simultaneous mechanical treatment, e.g. mechanico-chemical polishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen und genauer ein Verfahren und eine Vorrichtung zum chemisch-mechanischen Polieren von Halbleitersubstraten mit einer verbesserten Beständigkeit, Zuverlässigkeit und Poliereffektivität.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Da die Gesamtmaße von Halbleitervorrichtungen weiter abnehmen, nimmt die Nachfrage zum Bilden mehrerer Metallverbindungsschichten auf einem Halbleitersubstrat ständig zu. Die Verbindungsschichten oder Zwischenschichten aus Metall zum Isolieren der Metallverbindungsschichten sollten planarisiert (geebnet) sein, um einen Fokusrand für ein folgendes Fotolithografieverfahren zu sichern. Bei den meisten herkömmlichen Herstellungsverfahren wurden die Zwischenschichten unter Verwendung einer BPSG (Borphosphorsilikatglas)-Aufschmelztechnik bzw. BPSG-Reflowtechnik geebnet. Bei der BPSG-Reflowtechnik wird eine aufgedampfte BPSG-Schicht durch Fließen der BPSG-Schicht geebnet, während das Substrat auf 800°C oder mehr erhitzt wird. Die Temperatur des Reflowverfahrens ist jedoch zu hoch, um auf Verbindungsschichten aus Aluminium anwendbar zu sein. Zudem ist die Reflowtechnik für die Planarisierung Submikron feiner Muster oder die umfassende Planarisierung eines Substrates inadäquat.
  • Anstelle der Reflowtechnik ist eine Resist-Rückätztechnik in der Technik der Oberflächenplanarisierung bekannt. Die Resist-Rückätztechnik weist jedoch einige Nachteile auf, wie beispielsweise die Zunahme in der Stärke der Isolierzwischenschichten, die Notwendigkeit zusätzlicher Verfahren und die Schwierigkeit des Steuerns des Ätzverhältnisses der Isolierzwischenschichten und Resistschichten.
  • Daher wurde vor kurzem das chemisch-mechanische Polieren (CMP) zum Liefern geebneter Topografien entwickelt. CMP ist ein Verfahren zum Verbessern der Oberflächenebenheit eines Halbleitersubstrates und bringt die Verwendung eines Polierkissens mit einer Suspension mit sich. Im Allgemeinen beinhaltet die Suspension ein mechanisches Poliermittel, wie beispielsweise Aluminium oder Siliziumoxid. Zudem beinhaltet die Suspension entionisiertes Wasser und ausgewählte Chemikalien, welche während der Bearbeitung verschiedene Oberflächen des Substrates ätzen. Die Chemikalien beinhalten eine den pH regelnde Lösung, wie beispielsweise KOH oder NaOH. Das mechanische Polieren und chemische Polieren werden während eines Gesamtpolierverfahrens gleichzeitig durchgeführt.
  • Beim CMP-Verfahren ist die Poliergeschwindigkeit proportional zu den Parametern, wie beispielsweise dem Druck des Polierkissens auf das Substrat und der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Substrat und Polierkissen. Bei einer Drehbewegung tendiert der Umfang des Substrates sich mit einer höheren Geschwindigkeit als die Mitte des Substrates zu drehen. Daher wird beim CMP-Verfahren, welches zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendet wird, die relative Geschwindigkeit zwischen dem Substrat und dem Polierkissen durch das Kombinieren von zwei Drehbewegungen mit den gleichen Drehgeschwindigkeiten gehalten, um gleich zu sein.
  • 1 ist eine Teilansicht einer CMP-Vorrichtung im Querschnitt, bei welcher das herkömmliche CMP-Verfahren eingesetzt wird. In Bezug auf 1 dreht ein Plattenantriebsmotor 130 ein an einer Platte 120 angebrachtes Polierkissen 110. Ein in einem Substratträger 150 gehaltenes Substrat 140 wird durch einen Trägerantriebsmotor 160 gegen das Kissen 110 gedreht. Wenn sich das Substrat 140 und das Kissen 110 drehen, wobei eine Suspension zur Schnittstelle des Substrates 140 und Kissens 110 zugeführt wird, wird das Substrat 110 chemisch und mechanisch poliert.
  • Die Relativbewegung zwischen einem Substrat und Polierkissen wird in 2 gezeigt, wenn sie sich jeweils drehen. An einem willkürlichen Punkt P auf dem Substrat kann die Bewegungsgeschwindigkeit V p/pad des Substrates relativ zum Polierkissen durch die Gleichung 1 dargestellt werden, d.h. einen Unterschied zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit V PH des Substrates und der Bewegungsgeschwindigkeit VPP des Kissens. V p/pad = V PHV PP (Gleichung 1)
  • Da die Geschwindigkeiten V PH und V PP gleich den Vektorprodukten der jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten und Radiusvektoren sind, kann die Gleichung 1 als die folgende Gleichung 2 ausgedrückt werden.
  • V p/pad = V PHV PP = ω H × r Hω P × r V = ω H × r Hω P × (r CC + r H) = (ω Hω P) × r Hω P × r CC(Gleichung 2), wobei ω H die Drehwinkelgeschwindigkeit des Substrates, ω P die Drehwinkelgeschwindigkeit des Polierkissens, r H der Positionsvektor vom Drehmittelpunkt des Substrates zum Punkt P, r P der Positionsvektor vom Drehmittelpunkt des Polierkissens zum Punkt P und r CC der Positionsvektor vom Drehmittelpunkt des Polierkissens zum Drehmittelpunkt des Substrates ist.
  • Wenn die Drehwinkelgeschwindigkeiten des Substrates und Polierkissens gleich sind (ω Hω P), verkürzt sich die Gleichung 2 auf die Gleichung 3.
  • V p/pad = –ω P × r CC (Gleichung 3)
  • Aus der Gleichung 3 wird erkannt werden, dass die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Substrat und dem Polierkissen von der Drehwinkelgeschwindigkeit und dem Abstand zwischen zwei Drehmittelpunkten aber nicht von der Position oder Richtung des Substrates abhängt.
  • Wenn die jeweiligen Antriebsmotoren der Platte und des Trägers derart gesteuert werden, dass die Drehwinkelgeschwindigkeiten des Substrates und Polierkissens gleich sein können, kann das Substrat folglich gleichmäßig poliert werden, da die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Substrat und dem Polierkissen an allen Punkten auf dem Substrat gleich ist.
  • Die Bewegung der Gleichung 3 gleicht der der Substratbahnen mit einem Radius von rCC gegen ein stationäres Polierkissen ohne Drehung, wie in den 3A bis 3C gezeigt. Aus Sicht der Relativbewegung gleicht sie auch der der Polierkissenbahnen mit einem Radius von rCC gegen ein stationäres Substrat ohne Drehung. 3A zeigt sequenziell die Zustände, dass das Substrat und das Polierkissen um 0,45, 90, 180 bzw. 270 Grad gedreht werden. Es wurden schwarze Punkte in die Figur eingefügt, um die absoluten Positionen des Substrates und Polierkissens anzuzeigen. Beim Fixieren der Position des Polierkissens kann 3A durch 3B ausgedrückt werden. Wie in 3C gezeigt, verfolgen alle Punkte des Substrates einen kreisförmigen Weg mit einem Radius von rCC auf dem Polierkissen.
  • Wenn ein Punkt eines Substrates einen Linienweg auf einem Polierkissen verfolgt, kann eine triviale Ungleichmäßigkeit auf dem Polierkissen eine schädliche Wirkung auf das Substrat ausüben. Daher sollte die Fläche, welche ein Punkt des Substrates verfolgt, erweitert werden. Daher wird erwünscht, dass ein Substratträger oder eine Platte innerhalb eines vorbestimmten Bereiches mit einer relativ geringen Geschwindigkeit als Nebenbewegung bzw. Subbewegung hin- und herbewegt wird. Hiernach wird auf die Bewegung, welche eine chemisch-mechanische Polierwirkung induziert, als „Hauptbewegung" Bezug genommen, wohingegen auf die Bewegung, welche einen kleinen Beitrag zum Polieren leistet, zum Erhalten anderer Wirkungen als „Subbewegung" Bezug genommen wird. Beim chemisch-mechanischen Polierverfahren des Standes der Technik sind die Drehbewegungen des Substrates und Polierkissens Beispiele für die Hauptbewegung.
  • 4A zeigt sequenziell die Zuständen, dass das Substrat und Polierkissen beim Kombinieren der eine gleiche Geschwindigkeit aufweisenden Drehbewegungen des Substrates und Polierkissens mit den eine geringe Geschwindigkeit aufweisenden Hin- und Herbewegungen derselben als Subbewegungen um 0,45, 90, 180 bzw. 240 Grad gedreht werden.
  • In die Figur sind kurze Linien anstelle der schwarzen Punkte der 3A eingefügt, um die absoluten Positionen des Substrates und Polierkissens anzuzeigen, was darstellt, dass die Verfolgungsfläche in Richtung der Hin- und Herbewegung erweitert ist.
  • Beim Fixieren der Position des Polierkissens kann 4A durch 4B ausgedrückt werden. Die Fläche, welche ein willkürlicher Punkt eines Substrates verfolgt, wird erweitert, wie in 4C gezeigt. Zudem verfolgen alle Punkte des Substrates die gleiche Fläche und die Verfolgungswege sind einheitlich in allen Richtungen des Polierkissens verteilt. In diesem Fall wird erwünscht, dass das Verhältnis der Zeitdauer der Drehbewegung zu der der Hin- und Herbewegung keine einfache ganze Zahl ist. Wenn das Verhältnis eine einfache ganze Zahl ist, verfolgen die Punkte des Substrates einen geschlossenen Kurvenweg innerhalb der Donut-Form der 4C. Wenn das Verhältnis keine ganze Zahl sondern eine irrationale Zahl ist, werden die Verfolgungswege derselben idealster Weise die Innenseite der Donut-Form vollständig bedecken.
  • Bei einem chemisch-mechanischen Polierverfahren des Standes der Technik, welches die eine gleiche Geschwindigkeit aufweisenden Drehbewegungen des Substrates und Polierkissens als Hauptbewegung und die eine geringe Geschwindigkeit aufweisenden Hin- und Herbewegungen derselben als Subbewegungen einsetzt, werden jedoch zusätzliche Antriebsvorrichtungen für die Subbewegung anstelle von zwei Antriebsmotoren für die Drehungen des Substrates und Polierkissens erfordert, was zu einer komplexeren mechanischen Konfiguration führt. Zudem sollten die Drehgeschwindigkeiten der zwei Antriebsmotoren gesteuert werden, innerhalb eines äußerst kleinen Fehlerbereiches zu liegen, um die Poliergleichmäßigkeit an allen Stellen des Substrates beizubehalten.
  • Das U.S. Patent NR. 5,554,064 offenbart ein chemisch-mechanisches Polierverfahren, welches ein nicht drehendes Kreisen eines Polierkissens (Hauptbewegung) mit einer Drehung mit einer geringen Geschwindigkeit eines Substrates (Subbewegung) kombiniert. Zudem offenbart das U.S. Patent Nr. 5,582,534 Verfahren und eine Vorrichtung zum chemisch- mechanischen Polieren, welche eine Drehung eines Polierkissens (Hauptbewegung) mit einem Kreisen eines Substrates (Subbewegung) kombiniert. Bei den oben erwähnten Verfahren erfahren jedoch die Flächen des Substrates, welche sich weiter vom Drehmittelpunkt entfernt befinden, eine größere Kumulativbewegung und daher eine höhere Materialabtragung als Flächen des Substrates, welche näher am Drehmittelpunkt gehalten werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein chemisch-mechanisches Polierverfahren und eine Vorrichtung zu liefern, welche ein gleichmäßiges Polieren über das Substrat im Prinzip trotz des Verwendens einer geringeren Anzahl von Antriebsvorrichtungen im Vergleich zum Stand der Technik garantieren können.
  • Wenn die kreisende Bewegung eines Substrates oder Polierkissens als Hauptbewegung eingesetzt wird, kann das Polierverfahren mit nur einer Antriebsvorrichtung durchgeführt werden, während die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Substrat und Kissen für alle Punkte auf dem Substrat gleich gehalten wird. In diesem Fall wird die zweite kreisende Bewegung als Subbewegung verwendet, um zu verhindern, dass eine triviale Ungleichmäßigkeit auf dem Kissen eine schädliche Wirkung auf das Substrat ausübt. Beim oben erwähnten Polierverfahren ist die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Substrat und Kissen für alle Punkte des Substrates jederzeit gleich, da sich alle Punkte des Substrates und Kissens jederzeit mit der gleichen Richtung und Geschwindigkeit bewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilansicht einer chemisch-mechanischen Poliervorrichtung im Querschnitt, bei welcher das herkömmliche chemisch-mechanische Polierverfahren eingesetzt wird;
  • 2 zeigt begrifflich die Basiszustände zum gleichmäßigen Polieren beim chemisch-mechanischen Polierverfahrens des Standes der Technik;
  • die 3A bis 3C sind schematische Ansichten, welche ein chemisch-mechanisches Polierverfahren des Standes der Technik zeigen, bei welchem die Drehgeschwindigkeiten des Substrates und Kissens gleich sind;
  • die 4A bis 4C sind schematische Ansichten, welche ein chemisch-mechanisches Polierverfahren des Standes der Technik zeigen, bei welchem die Hin- und Herbewegung mit einer relativ geringen Geschwindigkeit als Subbewegung eingesetzt wird;
  • die 5A bis 5C sind schematische Ansichten, welche das chemisch-mechanische Polierverfahren der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • die 6A und 6B sind schematische Ansichten, welche die Wirkung des Kreisbahnradius zeigen, welche auf das Kissen im chemisch-mechanischen Polierverfahren der vorliegenden Erfindung ausgeübt wird;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der chemisch-mechanischen Poliervorrichtung nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration der Platte der chemisch-mechanischen Poliervorrichtung der Erfindung veranschaulicht;
  • die 9A und 9B zeigen die Plattenstruktur;
  • die 10A und 10B zeigen die Plattenträgerstruktur;
  • 11 veranschaulicht eine Vakuum-Ladevorrichtung des Substrates;
  • 12 zeigt ein Beispiel des Messens des durch die Reibungskraft zwischen dem Substrat und Kissen auferlegten Drucks, welcher zur Welle einer kreisenden Bewegung übertragen wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Wenn das Substrat und Kissen jeweils kreisen und der Kreisbahnradius des Kissens kleiner als der des Substrates ist, werden die Bewegungen des Substrates und Kissens in 5A gezeigt. 5B zeigt die Bewegung des Substrates relativ zum feststehenden Kissen. Die Fläche, welche ein willkürlicher Punkt eines Substrates verfolgt, wird in 5C gezeigt. Wie aus den Figuren erkannt wird, verfolgen alle Punkte des Substrates die gleiche Fläche und die Verfolgungswege sind gleichmäßig in alle Richtungen des Kissens verteilt. Es wird erwünscht, dass das Verhältnis der Zeitdauern der zwei kreisenden Bewegungen keine einfache ganze Zahl ist. Wenn das Verhältnis eine einfache ganze Zahl ist, verfolgen die Punkte des Substrates einen geschlossenen Kurvenweg innerhalb der Donut-Form der 5C. Wenn das Verhältnis keine ganze Zahl sondern eine irrationale Zahl ist, werden die Verfolgungswege derselben idealster Weise die Innenseite der Donut-Form vollständig bedecken.
  • Wenn die Kreisbahnradien und Winkelgeschwindigkeiten des Substrates und Kissens gleich sind, tritt das Polieren nicht ein, da keine Relativbewegung zwischen dem Substrat und Kissen besteht. Wenn die Kreisbahnradien gleich sind und nur unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten zum Polieren des Substrates beitragen, nimmt die Fläche nicht zu, welche ein Punkt des Substrates verfolgt. Folglich wird erwünscht, dass sich die Kreisbahnradien des Substrates und Kissens voneinander unterscheiden. Wenn sich die Kreisbahnradien des Substrates und Kissens voneinander unterscheiden, bedecken alle Punkte des Substrates die gleiche Verfolgungsfläche auf dem Kissen, wobei der Verfolgungsweg in alle Richtungen gleichmäßig verteilt ist.
  • Wenn das Substrat und Kissen jeweils in Haupt- und Subbewegungen und umgekehrt gekreist werden, ist die Relativbewegung zwischen dem Substrat und Kissen gleich. Daher kann das chemisch-mechanische Polierverfahren der vorliegenden Erfindung jede der zwei Vorrichtungen einsetzen. Wenn der ein Substrat haltende Träger weniger als die Platte wiegt, ist die erste Vorrichtung mechanisch stabiler als die Letztere. Um wiederholte Beschreibungen zu verhindern, wird die vorliegende Erfindung hiernach in Bezug auf nur die erste Vorrichtung beschrieben werden, die Beschreibung ist jedoch nicht in einem beschränkenden Sinn zu betrachten. D.h. das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann gemäß der zweiten Vorrichtung realisiert werden, bei welcher sich die Platte mit einem auf derselben befestigten Polierkissen in einer Hauptbewegung bewegt.
  • Nach dem chemisch-mechanischen Polierverfahren des Standes der Technik verfolgen alle Punkte des Substrates die gleiche Fläche und die Verfolgungswege sind nur unter den unrealistischen Zuständen gleichmäßig in alle Richtungen verteilt, dass zumindest drei Antriebsvorrichtungen verwendet werden sollten und die Drehgeschwindigkeiten des Substrates und Kissens völlig gleich sind. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann jedoch das gleiche Ergebnis im Prinzip mit einer oder zwei Antriebsvorrichtungen und ohne Erfüllen unrealistischer, beschränkender Zustände erhalten werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das Substrat und Kissen durch nur eine Antriebsvorrichtung gekreist werden. Bei einer Vorrichtung, in welcher sowohl der Substratträger als auch die Platte kreisen können, liefert die Reibungskraft zwischen dem Substrat und Kissen eine kreisende Bewegung der Platte mit dem darauf befestigtem Kissen, wenn das Substrat durch eine Antriebsvorrichtung gekreist wird, welche Antriebskräfte zum Träger überträgt. Wenn die Platte frei schwebt, ist die Poliergeschwindigkeit unausreichend, da die relative Geschwindigkeit zwischen dem Substrat und Polierkissen zu gering ist. In einer Vorrichtung, bei welcher der Substratträger und die Platte durch eine Antriebsvorrichtung gekreist werden, wird folglich erwünscht, dass die chemisch-mechanische Poliervorrichtung der vorliegenden Erfindung zudem eine Abbremsvorrichtung zum Verringern der Kreisbahngeschwindigkeit der Platte aufweist.
  • Wenn das Substrat und Kissen durch nur eine Antriebsvorrichtung gekreist werden können, sind die zwei Kreisbahnrichtungen die gleichen. Wenn der Substratträger und die Platte durch separate Antriebsvorrichtungen angetrieben werden, können sie jedoch in entgegengesetzten Richtungen kreisen, was die relative Geschwindigkeit zwischen dem Substrat und Kissen erhöht. Daher kann die maximale Poliergeschwindigkeit bei einer gleichen Kreisbahngeschwindigkeit verdoppelt oder die Mindestkreisbahngeschwindigkeit halbiert werden, welche zum Erhalten der gleichen Poliergeschwindigkeit erfordert wird.
  • Das chemisch-mechanische Polierverfahren der vorliegenden Erfindung kann zwei Suspensionszuführvorrichtungen verwenden.
  • Bei einer ersten Vorrichtung kann die Suspension einem Polierkissen durch eine Suspensionsöffnung zugeführt werden, welche die Suspension direkt auf das Polierkissen tropft. Die erste Vorrichtung wird verwendet, wenn die Kreisbahnradien im Vergleich zur Größe des Substrates ausreichend groß sind, genauer, wenn die Addition des Kreisbahnradius rM der Hauptbewegung und Kreisbahnradius rS der Subbewegung gleich oder größer als der Radius rW des Substrates ist. In diesem Fall gibt es keinen Punkt auf dem Kissen, welcher während dem Polieren immer durch das Substrat bedeckt ist, wie in 6A gezeigt. D.h. jeder Punkt auf dem Kissen kann zumindest für einen Zeitabstand während einer Kreisbahnzeitdauer freiliegen. Folglich kann das gesamte Kissen während dem Polieren konditioniert werden. Die erste Vorrichtung weist jedoch einen Nachteil auf, dass sie eine größere Platte im Vergleich zu der erfordert, welche in der folgenden zweiten Vorrichtung verwendet wird.
  • Bei einer zweiten Vorrichtung wird die Suspension dem Polierkissen nach dem Passieren durch das Polierkissen zugeführt wird. Die zweite Vorrichtung wird verwendet, wenn die Kreisbahnradien im Vergleich zur Substratgröße klein sind, genauer, wenn die Addition des Kreisbahnradius der Hauptbewegung und Kreisbahnradius der Subbewegung kleiner als der Substratradius ist. Durch das Einsetzen der zweiten Vorrichtung kann die Größe der Platte verringert werden. Ein Abschnitt des Kissens kann jedoch nicht während dem Polieren konditioniert werden, da der Abschnitt das Substrat immer berührt, wie in 6B gezeigt. Da der Abschnitt während der Zeitdauer der kreisenden Bewegung immer durch das Substrat bedeckt ist, kann die Suspension dem Abschnitt nicht durch das Verfahren des direkten Tropfens der Suspension auf das Kissen zugeführt werden. Das Problem, welches die zweite Vorrichtung mit sich bringt, kann jedoch durch das Zuführen der Suspension, welche aus der Zuführöffnung der Platte kommt, zur Berührungsschnittstelle des Substrates und Kissens nach dem Passieren durch die Öffnungen oder Schlitze des Polierkissens gelöst werden. Die an der Platte angeschlossene Suspensionszuführleitung verdreht sich nicht, da sich die kreisende Platte nicht dreht. Bei einer zweiten Vorrichtung wird die Suspension dem Polierkissen nach dem Passieren durch das Polierkissen zugeführt.
  • Bei den meisten chemisch-mechanischen Polierverfahren des Standes der Technik wird das Substrat mit der am Transferelement angebrachten Polierfläche desselben transferiert, aber dieses Verfahren neigt dazu, die gemusterte Vorderseite des Substrates zu zerstören, was zu einer Herabsetzung des Nutzens der Halbleitervorrichtungen führt. Daher ist es sicherer das Verfahren zum Transferieren des Wafers einzusetzen, wobei die Rückseite desselben am Transferelement angebracht ist. Das Verfahren kann wie die folgenden Schritte sein: (1) Platzieren des Substrates auf dem Polierkissen während dem Halten der Rückseite des Substrates, (2) Befestigen des Substrates mit einem Substratträger, (3) Polieren der Vorderseite des Substrates, (4) Lösen des Substrates vom Träger und (5) Anheben des polierten Substrates, um es zu einer anderen Position zu transferieren. Insbesondere wird zwischen den Schritten (1) und (2) erwünscht, dass das Substrat am Kissen befestigt ist, um zu verhindern, dass sich das Substrat bewegt. Aus diesem Grund kann das Substrat durch ein an der Platte angeschlossenes Vakuum auf dem Kissen befestigt sein. Die an der Platte angeschlossene Vakuumleitung verdreht sich nicht, da sich die kreisende Platte nicht bewegt.
  • Die chemisch-mechanische Poliervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann die Reibungskraft zwischen dem Substrat und Kissen durch das Messen eines Drucks an der Welle erfassen, welche die Platte trägt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der chemisch-mechanischen Poliervorrichtung nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Bezug auf 7 kann ein Kopfhalter 310 durch einen Drehmotor 330 gedreht werden. Unter dem Kopfhalter 310 ist ein Substratträger 320, welcher um den Drehmittelpunkt H kreist, welcher vom Drehmittelpunkt H des Kopfhalters 310 beabstandet ist, durch Lager (nicht gezeigt) mit dem Kopfhalter 310 verbunden. Eine Platte 340 mit einem daran angebrachten Polierkissen wird durch einen Plattenantriebsmotor 350 gedreht. Eine Plattenbasis 360 ist durch eine Plattenführung 390 mit dem Rahmen verbunden, um einen vorbestimmten Bereich einer Hin- und Herbewegung zu ermöglichen. Ein auf- und absteigender Antriebszylinder ist an einem mittleren Abschnitt unter der Plattenbasis 260 angeordnet und eine Vielzahl von Klemmzylindern 380 unter der Platte 340 ist vorgesehen, um die Position der Platte 340 einzustellen. Eine Abbremsvorrichtung zum Liefern einer Reibung zwischen dem Substrat und dem Kissen kann um die Position des Plattenantriebsmotors 350 herum hinzugefügt werden.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration der Platte der chemisch-mechanischen Poliervorrichtung der Erfindung veranschaulicht. In Bezug auf 8 dreht sich ein Drehkörper 602 durch den Plattenantriebsmotor um eine Mitte R. Lager (nicht gezeigt) des Drehkörpers sind am Drehkörper 602 angebracht, wobei eine mittlere Welle B der Lager vom Drehkörper R beabstandet ist. Eine mittlere Welle 604 der Platte wird in die Lager des Drehkörpers eingeführt, um das Kreisen der Platte 340 mit der Drehung des Drehkörpers 602 zu ermöglichen. Eine mittlere Welle 604 der Platte ist direkt mit einer bewegbaren Basis 608 verbunden und an derselben befestigt, und die bewegbare Basis 608 ist an der x-y-Führung 610 befestigt. Folglich kreist die bewegbare Basis 608 zusammen mit der mittleren Welle B des Lagers, aber dreht sich nicht. Daher bewegen sich ein Plattenträger 612, die Platte 340 und das Polierkissen 614 während dem Polieren jeweils in einer nicht drehenden, kreisenden Bewegung.
  • Die 9A und 9B zeigen die Plattenstruktur. 9A ist eine Draufsicht der Platte, wobei sich die Mitten sowohl der Suspensionszuführöffnung h als auch des Suspensionskanals c nicht decken. 9B ist eine Seitenschnittansicht der Platte. In Bezug auf 9B ist die Suspensionszuführöffnung h mit dem Suspensionskanal c verbunden.
  • Die 10A und 10B zeigen die Struktur des Plattenträgers. 10A ist eine Draufsicht des Plattenträgers. In Bezug auf 10A sind die Suspensionszuführflächen in zwei Abschnitte O und P unterteilt. Der O-Abschnitt zeigt den mittleren Kanal 632 der 8 und die P-Abschnitte zeigen die Umfangskanäle 630 bzw. 634. 10B ist eine Seitenschnittansicht des Plattenträgers.
  • 11 veranschaulicht eine Vakuum-Ladevorrichtung des Substrates. In dieser Ausführungsform, in welcher der Kreisbahnradius des Substrates kleiner als der Kreisbahnradius des Kissens ist, bewegt sich das Substrat 540 auf dem Kissen 614, wie in der Figur gezeigt. Folglich besteht ein Abschnitt, welcher während dem Polieren immer durch ein Substrat bedeckt ist. Wenn sich der O-Abschnitt der 10A innerhalb des bedeckten Abschnitts befindet, wird sich der O-Abschnitt innerhalb des Substrates befinden, wenn das Substrat 540 auf das Kissen 614 geladen wird. Wenn die Vakuumvorrichtung nach dem Laden des Substrates arbeitet, kann das Substrat sogar dann auf dem Kissen befestigt werden, wenn die Platte nach oben geht.
  • 12 zeigt ein Beispiel zum Messen des durch die Reibungskraft zwischen dem Substrat und Kissen auferlegten Drucks, welcher zur Welle einer kreisenden Bewegung übertragen wird.
  • In Bezug auf 12 ist die Welle zum Tragen der Platte in zwei Abschnitte unterteilt: einen unteren Wellenabschnitt 910 und einen oberen Wellenabschnitt 920. Der angrenzende Abschnitt beider Wellenabschnitte ist ein Quadrat und dort besteht ein Abstand zwischen beiden Wellenabschnitten für die jeweiligen Flächen des Quadrates. Vier Drucksensoren 930 sind innerhalb des Abstands angeordnet und drückende Platten bzw. Druckplatten 940 sind mit den jeweiligen Drucksensoren 930 versehen, um die Erfassungsleistung zu verbessern. Die jeweiligen Druckplatten 940 drücken die jeweiligen Drucksensoren 930 gegen den oberen Wellenabschnitt 920. Wenn das Substrat 540 während des Polierverfahrens in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn kreist, legt die Reibungskraft zwischen dem Substrat 540 und Kissen 614 Kräfte, beispielsweise F1 oder F2, auf die Platte in einer Tangentialrichtung der Kreisbahnbewegung des Substrates auf. Die Kräfte werden durch den oberen Wellenabschnitt 920 zum unteren Wellenabschnitt übertragen. Dann erfassen die Drucksensoren 930 den Druck aufgrund der übertragenen Kräfte und erzeugen Signale gemäß dem Druck. Folglich können die sich während dem Fortschreiten des Polierprozesses verändernden Reibungskräfte durch eine zusätzliche Signalverarbeitungsvorrichtung direkt erfasst und analysiert werden. Dies hilft das Polierverfahren zu überwachen und ein Timing zum Stoppen des Polierens zu bestimmen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein gleichmäßiges Polieren über das Substrat trotz des Verwendens einer geringeren Anzahl von Antriebsvorrichtungen im Vergleich zum Stand der Technik prinzipiell garantiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum chemisch-mechanischen Polieren eines Substrates mit einer Polierfläche, aufweisend: das Platzieren der Oberfläche des Substrates und der Oberfläche eines Polierkissens aneinander; das kreisende Bewegen des Polierkissens; das kreisende Bewegen des Substrates; und das Verhindern einer Drehbewegung des Substrates und Kissens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Radien der kreisenden Bewegung des Polierkissens und der kreisenden Bewegung des Substrates nicht gleich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Summe der Radien der kreisenden Bewegung des Polierkissens und der kreisenden Bewegung des Substrates größer als der Radius des Substrates ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Summe der Radien der kreisenden Bewegung des Polierkissens und der kreisenden Bewegung des Substrates kleiner als der Radius des Substrates ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Anteil einer Suspension zum Polieren des Substrates nach dem Passieren durch das Polierkissen während dem Schritt des Polierens des Substrates auf das Polierkissen zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Anteil der Suspension zum Polieren des Substrates nach dem Passieren durch das Polierkissen während dem Schritt des Polierens des Substrates auf das Polierkissen zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Anteil der Suspension zum Polieren des Substrates nach dem Passieren durch das Polierkissen während dem Schritt des Polierens des Substrates auf das Polierkissen zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Anteil der Suspension zum Polieren des Substrates nach dem Passieren durch das Polierkissen während dem Schritt des Polierens des Substrates auf das Polierkissen zugeführt wird.
  9. Chemisch-mechanische Poliervorrichtung, aufweisend: ein Polierkissen; eine Platte zum Befestigen des Polierkissens auf derselben; einen Substratträger zum Drücken der Oberfläche eines zu polierenden Substrates unter Kraft auf das Polierkissen; eine Antriebseinrichtung zum Liefern der kreisenden Bewegung des Trägers, um die kreisende Bewegung des Substrates zu ermöglichen; und eine Antriebseinrichtung zum Liefern der kreisenden Bewegung der Platte, um die kreisende Bewegung des Polierkissens zu ermöglichen.
  10. Chemisch-mechanische Poliereinrichtung nach Anspruch 9, welche zudem eine an der Platte angeschlossene Suspensionszuführleitung aufweist, so dass die Suspension nach dem Passieren durch das Polierkissen auf das Polierkissen zugeführt wird.
DE69927935T 1998-07-31 1999-07-31 Verfahren und einrichtung zum chemisch-mechanischem polieren Expired - Fee Related DE69927935T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9830981 1998-07-31
KR19980030981 1998-07-31
KR10-1999-0030803A KR100443330B1 (ko) 1998-07-31 1999-07-28 화학 기계적 연마 방법 및 장치
KR9930803 1999-07-28
PCT/KR1999/000419 WO2000007230A1 (en) 1998-07-31 1999-07-31 Method and apparatus for chemical mechanical polishing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927935D1 DE69927935D1 (de) 2005-12-01
DE69927935T2 true DE69927935T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927935T Expired - Fee Related DE69927935T2 (de) 1998-07-31 1999-07-31 Verfahren und einrichtung zum chemisch-mechanischem polieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6315641B1 (de)
EP (1) EP1031166B1 (de)
JP (1) JP2002521839A (de)
KR (1) KR100443330B1 (de)
AT (1) ATE308116T1 (de)
DE (1) DE69927935T2 (de)
WO (1) WO2000007230A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3663348B2 (ja) * 2000-09-26 2005-06-22 Towa株式会社 研磨装置及び研磨方法
DE10132504C1 (de) * 2001-07-05 2002-10-10 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben und seine Verwendung
JP3843933B2 (ja) * 2002-02-07 2006-11-08 ソニー株式会社 研磨パッド、研磨装置および研磨方法
KR100776564B1 (ko) 2006-07-18 2007-11-15 두산메카텍 주식회사 화학적 기계적 연마장비의 구동장치
GB2452091B (en) 2007-08-24 2013-01-02 Zeeko Ltd Computer controlled work tool apparatus and method
JP5234403B2 (ja) * 2008-01-18 2013-07-10 株式会社ニコン 研磨方法および研磨装置
US10076817B2 (en) 2014-07-17 2018-09-18 Applied Materials, Inc. Orbital polishing with small pad
US10105812B2 (en) 2014-07-17 2018-10-23 Applied Materials, Inc. Polishing pad configuration and polishing pad support
TWI692385B (zh) * 2014-07-17 2020-05-01 美商應用材料股份有限公司 化學機械硏磨所用的方法、系統與硏磨墊
US10207389B2 (en) 2014-07-17 2019-02-19 Applied Materials, Inc. Polishing pad configuration and chemical mechanical polishing system
US9873179B2 (en) 2016-01-20 2018-01-23 Applied Materials, Inc. Carrier for small pad for chemical mechanical polishing
KR102363829B1 (ko) 2016-03-24 2022-02-16 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 화학적 기계적 연마를 위한 조직화된 소형 패드
EP4187123A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren und system zur verringerung von schwingungen in rotierenden maschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177908A (en) * 1990-01-22 1993-01-12 Micron Technology, Inc. Polishing pad
JP2609741B2 (ja) 1990-04-26 1997-05-14 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
JPH05183042A (ja) * 1991-12-28 1993-07-23 Disco Abrasive Syst Ltd ウェーハの吸着方法
US5308438A (en) * 1992-01-30 1994-05-03 International Business Machines Corporation Endpoint detection apparatus and method for chemical/mechanical polishing
US5232875A (en) 1992-10-15 1993-08-03 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for improving planarity of chemical-mechanical planarization operations
US5554064A (en) * 1993-08-06 1996-09-10 Intel Corporation Orbital motion chemical-mechanical polishing apparatus and method of fabrication
US5876271A (en) * 1993-08-06 1999-03-02 Intel Corporation Slurry injection and recovery method and apparatus for chemical-mechanical polishing process
US5643053A (en) * 1993-12-27 1997-07-01 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing apparatus with improved polishing control
US5643044A (en) 1994-11-01 1997-07-01 Lund; Douglas E. Automatic chemical and mechanical polishing system for semiconductor wafers
JP3637977B2 (ja) * 1995-01-19 2005-04-13 株式会社荏原製作所 ポリッシングの終点検知方法
JP3664188B2 (ja) * 1995-12-08 2005-06-22 株式会社東京精密 表面加工方法及びその装置
KR970052698A (ko) * 1995-12-29 1997-07-29 김광호 반도체 소자의 화학적 물리적 폴리슁(cmp) 방법
JPH10180622A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Canon Inc 精密研磨装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002521839A (ja) 2002-07-16
US6315641B1 (en) 2001-11-13
EP1031166B1 (de) 2005-10-26
EP1031166A1 (de) 2000-08-30
KR100443330B1 (ko) 2004-08-09
ATE308116T1 (de) 2005-11-15
DE69927935D1 (de) 2005-12-01
KR20000012039A (ko) 2000-02-25
WO2000007230A1 (en) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125732C2 (de) Verfahren und Gerät zum Polieren eines flachen Wafers
DE69823407T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer flachen Oberfläche mittels eines Gurtschleifkissens
DE69927935T2 (de) Verfahren und einrichtung zum chemisch-mechanischem polieren
DE68911456T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Planpolieren.
DE4105145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planarisieren der Oberfläche eines Dielektrikums
DE69406041T2 (de) Polierscheibe und ein Verfahren zur Polierung eines Halbleitersubstrats
DE69825143T2 (de) Vorrichtung zum polieren
DE102005002167B4 (de) Gerilltes Polierkissen
DE69619330T2 (de) Herstellung von Halbleiterwafern
DE69503408T2 (de) Vorrichtung zum chemisch-mechanischen Polieren mit verbesserter Verteilung der Polierzusammensetzung
DE60133306T2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Poliertuches
DE69830944T3 (de) Polierkissen mit Rillenmuster zur Verwendung in einer chemisch-mechanischen Poliervorrichtung
DE69316849T2 (de) Verfahren und Gerät zum Polieren eines Werkstückes
DE69908110T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtdickenbestimmung beim wafertransportsystem
DE69512971T2 (de) Linear Poliergerät und Wafer Planarisierungsverfahren
DE60102891T2 (de) Vorrichtung und vefahren für das kontrollierte polieren und planarisieren von halbleiterschleifen
DE60005816T2 (de) Polierkissen mit rillenmuster zur verwendung in einer chemisch-mechanischen poliervorrichtung
DE19648066C2 (de) Chemisch-mechanische Poliervorrichtung für Halbleiterwafer
DE69904313T2 (de) Chemisch-mechanisches polierverfahren mit mehreren polierkissen
DE69618437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Werkstücken
DE10196254B4 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterwafern unter Verwendung eines beidseitigen Polierers
DE69715321T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten eines Poliertuches
DE60018019T2 (de) Werkstückhalter und Poliervorrichtung mit demselben
DE69204559T2 (de) Poliermaschine mit einem verbesserten Werkstückträger.
DE4317750A1 (de) Vorrichtung zum Planarisieren von Halbleiterplättchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOOSAN MECATEC CO.LTD., CHANGWON GYEONGSANGNAM, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: K. C. TECH CO., LTD., ANSONG, KYONGGI, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee