DE69925989T2 - Kompaktpumpe - Google Patents

Kompaktpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69925989T2
DE69925989T2 DE69925989T DE69925989T DE69925989T2 DE 69925989 T2 DE69925989 T2 DE 69925989T2 DE 69925989 T DE69925989 T DE 69925989T DE 69925989 T DE69925989 T DE 69925989T DE 69925989 T2 DE69925989 T2 DE 69925989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
membrane
section
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925989D1 (de
Inventor
Goro Inagi-shi Kakizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oken Seiko Co Ltd
Original Assignee
Oken Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oken Seiko Co Ltd filed Critical Oken Seiko Co Ltd
Publication of DE69925989D1 publication Critical patent/DE69925989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925989T2 publication Critical patent/DE69925989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • a) Bereich der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompaktpumpe, umfassend einen Membranabschnitt, mit einer Pumpenkammer und einem in einem Ventilkörper angeordneten Ventilkörper, welche miteinander integral gebildet sind.
  • b) Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine herkömmliche Kompaktpumpe mit einer Membran, welche beispielsweise ein Typ mit drei Pumpenkammern sein kann, weist eine in den 1 bis 4 gezeigte Konfiguration auf.
  • In 1 bezeichnet ein Bezugszeichen 1 einen kompakten Gleichstrommotor, ein Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Auslassschaft des Motors 1, ein Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Gehäuse, welches in einer Tassenform gebildet ist, wobei eine untere Fläche an einer Auslassschaft-Seitenfläche des Motors 1 mit Schrauben 4 befestigt ist, ein Bezugszeichen 5 bezeichnet eine an dem Auslassschaft 2 befestigte Manschette, ein Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Antriebsschaft, welcher an der Manschette 5 derart befestigt ist, dass er in einem vorbestimmten Winkel bezüglich des Auslassschaftes 2 geneigt ist und seine Spitze an einer Mittelachse des Auslassschaftes 2 gebildet ist, ein Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Antriebskörper mit einem Loch 8, ein Bezugszeichen 9 bezeichnet einen zylindrischen Stützabschnitt, welcher integral mit dem Antriebskörper 7 gebildet ist, um sich abwärts von der Mitte zu erstrecken und ein Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Stahlkugel, welche verwendet wird, um die Reibung zwischen dem Antriebsschaft 6 und dem Antriebskörper 7 zu verringern. Der Stützabschnitt 9 passt lose über den Antriebsschaft 6, und wenn sich der Auslassschaft 2 dreht, dreht sich der Antriebsschaft 6 in geneigtem Zustand, wodurch sich ein Umfangsabschnitt mit dem Loch des Antriebskörpers 7 bezüglich der Mitte des Antriebskörpers 7 auf und ab bewegt. Ein Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Zylinderabschnitt, welcher beispielsweise durch Bilden von drei Löchern 12 in einem Platten-ähnlichen Element gebildet ist, wie in 2 gezeigt ist, wobei drei Zylinder an diesen Löchern befestigt werden und drei Löcher 13 bilden.
  • Ein Bezugszeichen 14 bezeichnet einen aus einem weichen Gummi gebildeten Membrankörper, ein Bezugszeichen 15 bezeichnet drei Membranabschnitte, welche eine Form hängender Glocken aufweisen, welche in Abständen von 120 Grad angeordnet sind, miteinander integriert sind, und sich von dem Membrankörper 14 erstrecken, ein Bezugszeichen 16 bezeichnet einen in einer Mitte des Membranabschnitts gebildeten Antriebsabschnitt, ein Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Kopfabschnitt, welcher an einer Spitze des Antriebsabschnitts 16 mittels eines dünnen Halsabschnitts gebildet ist, und ein Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Ventilkörperabschnitt, welcher integral mit dem Membrankörper gebildet ist, um sich aufwärts von seiner Mitte zu erstrecken, und besitzt beispielsweise eine zylindrische Form. Der Kopfabschnitt 17 verläuft durch das Loch 8 des Antriebskörpers 7 und ragt aus einer unteren Fläche des Antriebskörpers 7 heraus, wodurch der Antriebsabschnitt 16 durch den Antriebskörper 7 gehalten ist. An Stellen, die den Löchern 13 in dem Zylinderabschnitt 11 entsprechen (siehe 2), sind in ähnlicher Weise Löcher 19 in dem Membrankörper 14 gebildet (siehe 3).
  • Der oben beschriebene Membrankörper 14 umfasst die drei Membranabschnitte 15, den Ventilabschnitt 18 und andere Abschnitte, welche miteinander integriert sind und aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, gebildet sind.
  • Ein Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Deckelkörper, welcher wie in 4 gezeigt, ebenfalls als Ventilgehäuse dient, ein Bezugszeichen 22 bezeichnet ein Loch, welches gebildet ist, um ein Ventil zu fixieren, ein Bezugszeichen 23 bezeichnet sechs Luftansauglöcher, welche um das Loch 22 herum gebildet sind, ein Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Ventilkammerabschnitt, welcher aufwärts über einer Mitte des Deckelkörpers 20 gebildet ist, und ein Bezugszeichen 25 bezeichnet ein Auslassloch, welches in einer verdünnten Spitze des Ventilkammerabschnitts 24 gebildet ist.
  • Der Deckelkörper 20 ist mit dem Zylinderabschnitt 11 kombiniert, wobei der Membrankörper 14 dazwischen angeordnet ist und an dem Gehäuse 3 unter Verwendung der an dem Deckelkörper 20 gebildeten Löcher 26, der in dem Zylinderabschnitt 11 gebildeten Löcher 13 und der in dem Membrankörper 14 gebildeten Löcher 19 mit Schrauben 27 derart befestigt ist, dass drei Pumpenkammern 28 durch den Deckelkörper 20 und die Membranabschnitte 15 gebildet sind. Der Deckelkörper 20 umfasst eine gemeinsame Kammer 29, welche in dem Ventilkammerabschnitt 24 gebildet ist, sowie kerbenförmige Nuten 30, welche innen (in Richtung einer Mitte des Deckelkörpers) in den Umfangsabschnitten der Luftansauglöcher 23 (Umfänge von Abschnitten, an denen die Pumpenkammern 28 angeordnet sind) gebildet sind, um in Verbindung mit der gemeinsamen Kammer 29 zu stehen. Entsprechend stehen die Pumpenkammern 28 in der Mitte daran gemeinsam in Verbindung mit der gemeinsamen Kammer 29. Ferner ist der Ventilkörperabschnitt 18 in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Ventilkammerabschnitts 24, um Verbindungswege zu schließen.
  • Ein Bezugszeichen 31 bezeichnet einen Ventilkörper, welcher aus einem weichen Gummi gebildet ist und die Form eines Schirmes aufweist, ein Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Polstrebe, welche integral mit dem Ventilkörper 31 gebildet ist, um sich aufwärts von seiner Mitte zu erstrecken, ein Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Kopf, welcher an einer Spitze der Polstrebe 32 gebildet ist, um einen größeren Durchmesser aufzuweisen als die Polstrebe, und der Klappenkörper 31 ist derart gebildet, dass er eine Größe aufweist, welche groß genug ist, um die Luftansauglöcher 23 zu bedecken und die Polstrebe 32 reicht durch das Loch 22, sodass der Kopf 33 außen angeordnet ist und nicht aus dem Deckelkörper 20 herauskommt.
  • Nun wird der Betrieb der Kompaktpumpe beschrieben, welche wie oben beschrieben konfiguriert ist. Erhält der Motor eine elektrische Energie und wird der Auslassschaft 2 gedreht, wird auch der Antriebsschaft 6 gedreht, wodurch sich Punkte an Enden der Außenumfangsfläche des Antriebskörpers 7 sequentiell auf und ab bewegen, um die Antriebsabschnitte 16 der Membranabschnitte 15 in einer vertikalen Richtung mit einer Phasendifferenz von 120 Grad vibrieren zu lassen. Das heißt, dass die Membranabschnitte 15 in dem Zylinder Kolbenbewegungen ausführen. Die Kolbenbewegungen der Membranabschnitte variieren periodisch Volumen der Pumpenkammern 28. Bewegt sich der Antriebsabschnitt 16 abwärts und wird das Volumen vergrößert, wird ein interner Druck der Pumpenkammer 28 verringert, wodurch der Ventilkörperabschnitt 18 in Berührung mit dem Ventilkammerabschnitt 24 gebracht und verschlossen wird, wohingegen sich der Ventilkörper 31 öffnet, um Luft durch die Luftansauglöcher 23 einzuführen. Bewegt sich der Antriebsabschnitt 16 abwärts und wird das Volumen im nächsten Schritt verringert, wird der interne Druck der Pumpenkammer 18 vergrößert, wodurch der Ventilkörper 31 in enge Berührung mit dem Deckelkörper 20 gebracht und geschlossen wird, wohingegen der Ventilkörperabschnitt 18, welcher die Nut 30 der Pumpenkammer verschließt, geöffnet wird, um Luft aus der Pumpenkammer durch die Nut 30, die gemeinsame Kammer 29 und die Auslassöffnung 25, von der Pumpenkammer 28 durch die gemeinsame Kammer 29 und die Auslassöffnung 25 auszulassen.
  • Diese Kompaktpumpe führt eine Pumpenfunktion aus, indem die drei Membranabschnitte betrieben werden, um die oben beschriebenen Bewegungen mit der festgelegten Phasendifferenz zu wiederholen, wodurch Luft durch die separaten Luftansauglöcher 23 angesaugten wird und die Luft durch die gemeinsame Ventilkammer 29 und die Auslassöffnung 25 ausgelassen wird.
  • Die Membranpumpe, welche die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kombiniert das Gehäuse 3, welches den Antriebsabschnitt aufnimmt, bestehend aus der Manschette 5, befestigt an dem Auslassschaft 2 des Motors, den Antriebsschaft 6, den Antriebskörper 7 etc. mit dem Zylinderabschnitt 11, dem Membrankörper 14 und dem Deckelkörper (Ventilgehäuse) 20, und befestigt diese Elemente insgesamt mit den Schrauben.
  • Ferner sind das Gehäuse 3, der Zylinderabschnitt 11, der Deckelkörper 20 etc. aus einem Kunstharzmaterial gebildet, und diese Elemente, welche aus dem Kunstharzmaterial gebildet sind, sind mit Metallschrauben befestigt. Entsprechend dehnt sich jedes dieser aus dem Kunstharzmaterial gebildeten Elemente mit einem Expansionskoeffizienten aus, welcher größer ist als derjenige der Metallschrauben, und wird an mit den Schrauben und ihren Umgebungen befestigten Abschnitten verformt, insbesondere wenn durch den Betrieb der Pumpe eine Erwärmung und ein Anstieg der Umgebungstemperatur erfolgt. Sinkt hingegen die Temperatur nach dem Einstellen des Betriebs der Pumpe oder werden das ausgedehnte Gehäuse und andere Elemente aus irgendeinem Grund abgekühlt, ziehen sie sich zusammen und nehmen ihre ursprünglichen Zustände ein.
  • Wird die Temperatur wie oben beschrieben wiederholt erhöht und gesenkt, lösen sich die Schrauben, wodurch in manchen Fällen Luftlecks entstehen.
  • 5 ist ein schematisches Schaubild, welches Anordnungen etc. von Membranabschnitten 15 zeigt, die in einer Pumpe mit zwei Membranabschnitten (Pumpenkammern) angeordnet sind. Da an mit dem Bezugszeichen 37 bezeichneten Stellen sich verjüngende Löcher gebildet sind, sind bei der Pumpe Bereiche zur Befestigung mit Schrauben unter Verwendung der sich verjüngenden Löcher oder solche exzessiven Bereiche zum Befestigen der Pumpe mit Schrauben 27 erforderlich, wie in 6 gezeigt. In ähnlicher Weise zeigt 7 einen Umriss einer Pumpe, welche einen einzelnen Membranabschnitt umfasst. Auch bei dieser Pumpe sind Bereiche zum Befestigen von Schrauben erforderlich.
  • Entsprechend können Pumpen innerhalb bestimmter Grenzen konfiguriert werden und es ist schwierig, die Außenmaße von Pumpen deutlich zu verkleinern, ohne insbesondere die Volumen (Verlagerungen) der Pumpen zu verringern.
  • Aus US-A-5,098,262 ist ein Pumpensystem bekannt, bei dem ein Membrankörper zwischen zwei Plattenelementen gehalten ist. Die Plattenelemente mit dem dazwischen angeordneten Membrankörper sind fest miteinander verbunden. Im Betrieb muss dieser Bauteil in eine Maschine eingeführt werden, welche das Antriebssystem zum Antreiben der Pumpe umfasst.
  • US-A-4,614,481 offenbart eine Pumpenanordnung, bei der das gesamte Pumpengehäuse zwei Tassen-förmige Gehäuseelemente umfasst. Diese zwei Tassen-förmigen Gehäuseelemente sind miteinander mittels einer Klemmvorrichtung verbunden. Ein Membrankörper dieser bekannten Anordnung ist zwischen zwei im Inneren des Gehäuses angeordneten elastomeren Körpern gehalten.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kompaktpumpe vorzusehen, welche leicht zusammenzubauen ist und in der Lage ist, einen sicheren Pumpvorgang vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch die in Anspruch 1 definierte Kompaktpumpe erreicht. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Kompaktpumpe kann angeordnet sein, umfassend einen Membrankörper mit wenigstens einem Membranabschnitt, welcher eine Pumpenkammer und einen Ventilabschnitt an einer Stelle fast in Berührung mit dem Membranabschnitt bildet, wobei der Membranabschnitt und der Ventilabschnitt integral miteinander gebildet sind,
    einen Zylinderabschnitt, in den der Membranabschnitt einzuführen ist, ein Gehäuse, welches einen Antriebsabschnitt aufnimmt, der durch Antreiben des Membranabschnitts eine Pumpenfunktion ausführt, und ein Ventilgehäuse, welches ein Ansaugventil an einem Bereich entsprechend jeder Pumpenkammer umfasst, eine Ventilkammer, in die der Ventilkörper eingeführt wird, und eine damit in Verbindung stehende Auslassöffnung, und sie ist durch sequentielles Überlappen und Kombinieren des Gehäuses, des Zylinderabschnitts, des Membrankörpers und des Ventilgehäuses und durch Einspannen und Befestigen dieser Elemente als Ganzes mit einer Feder gebildet.
  • Die Kompaktpumpe kann angeordnet sein, umfassend einen Membrankörper mit wenigstens einem Membranabschnitt, welcher eine Pumpenkammer und einen Ventilabschnitt an einer Stelle fast in Berührung mit dem Membranabschnitt bildet, wobei der Membranabschnitt und der Ventilabschnitt integral miteinander gebildet sind,
    einen Zylinderabschnitt, in den der Membranabschnitt einzuführen ist, ein Gehäuse, welches einen Antriebsabschnitt aufnimmt, der durch Antreiben des Membranabschnitts eine Pumpenfunktion ausführt, und ein Ventilgehäuse, welches ein Ansaugventil an einem Bereich entsprechend jeder Pumpenkammer umfasst, eine Ventilkammer, in die der Ventilkörper eingeführt wird, und eine damit in Verbindung stehende Auslassöffnung, und vorgesehen durch Anordnen des Membrankörpers zwischen dem Zylinderabschnitt und dem Ventilgehäuse, wobei der Zylinderabschnitt an das Ventilgehäuse gelötet ist, wobei ferner das Gehäuse mit dem Ventilgehäuse kombiniert wird, den Membranabschnitt und den Zylinderabschnitt, welche gelötet und integral befestigt sind, sowie Einspannen und Befestigen dieser Elemente insgesamt mit einer Feder.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, welche eine herkömmliche Membranpumpe darstellt;
  • 2 zeigt eine Draufsicht, welche einen Zylinderabschnitt der in 1 gezeigten Pumpe darstellt;
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Membrankörpers der in 1 gezeigten Pumpe;
  • 4 zeigt eine Ansicht von unten eines Ventilgehäuses der in 1 gezeigten Pumpe;
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen Umriss einer herkömmlichen Membranpumpe zeigt, welche zwei Pumpenkammern aufweist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der in 5 gezeigten Pumpe;
  • 7 ist ein Diagramm, welches einen Umriss einer herkömmlichen Membranpumpe zeigt, welche eine Pumpenkammer aufweist;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kompaktpumpe zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der in 8 gezeigten Pumpe;
  • 10 ist eine Draufsicht, welche einen Membrankörper der in 8 gezeigten Pumpe darstellt;
  • 11 ist eine Ansicht von unten, welche ein Ventilgehäuse der in 8 gezeigten Pumpe darstellt;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein weiteres Beispiel der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, welches eine Anordnung der Pumpenkammern der in 12 gezeigten Pumpe zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, welches eine Anordnung einer Pumpenkammer in der als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugten Pumpe zeigt, welche eine Pumpenkammer umfasst;
  • Die 15A und 15B sind Diagramme, welche eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Die 16A und 16B sind Diagramme, welche ein weiteres Beispiel der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, welche eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, welches eine Anordnung eines gelöteten Abschnitts der in 17 gezeigten Pumpe darstellt;
  • 19 ist ein Diagramm, welches ein weiteres Beispiel des gelöteten Abschnitts der in 17 gezeigten Pumpe darstellt;
  • 20 ist eine Draufsicht, welche einen Membrankörper der Pumpe mit dem in 19 gelöteten Abschnitt darstellt;
  • Die 21 und 22 sind Diagramme, welche einen Umriss einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • Die 23A, 23B, 23C und 23D sind Diagramme, welche eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch eine Erscheinungsform der als eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugten Kompaktpumpe zeigt, und 9 ist eine Querschnittsansicht in Längsrichtung der ersten Ausführungsform.
  • In 9, welche die erfindungsgemäße Kompaktpumpe zeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Motor, ein Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Drehschaft, ein Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Gehäuse zum Aufnehmen eines Antriebsabschnitts, ein Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Manschette, ein Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Antriebsschaft, ein Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Antriebskörper, ein Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Zylinderabschnitt, ein Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Membrankörper, ein Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Membranabschnitt, ein Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Ventilkörperabschnitt, ein Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Deckelkörper (Ventilgehäuse), ein Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Auslassöffnung und ein Bezugszeichen 29 bezeichnet eine gemeinsame Kammer: dabei sind diese Elemente im Wesentlichen die gleichen wie jene der in 1 gezeigten herkömmlichen Pumpe.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist die erfindungsgemäße Kompaktpumpe durch Kombinieren des Gehäuses 3, des Zylinderabschnitts 11, des Membrankörpers 14 und des Deckelkörpers 20 und durch Einspannen und Befestigen dieser Elemente mit einer Blattfeder 40 gebildet, wobei letztere in der in 8 gezeigten, perspektivischen Ansicht dargestellt ist. Zusätzlich bezeichnet ein Bezugszeichen 20a Konvexitäten, welche an einem Umfang einer oberen Endfläche des Deckelkörpers 20 gebildet sind, um zu verhindern, dass eine Spitze der Blattfeder 40 aus dem Deckelkörper herauskommt und es ist erwünscht, einen Umfang einer unteren Endfläche des Gehäuses 3 derart zu gestalten, dass eine ähnliche Form vorliegt.
  • Das Einspannen mit der Blattfeder macht es extrem einfach, das Gehäuse, den Zylinderabschnitt und den Membrankörper zu befestigen. Darüber hinaus ermöglicht das Einspannen mit der Blattfeder im Gegensatz zum Schrauben, dass die getrennten und befestigten Zustände immer sicher gehalten werden, auch wenn die Temperatur aufgrund des Betriebs und des Anhaltens der Pumpe erhöht und gesenkt wird (auch in einem Umfeld, in dem die Temperatur wiederholt erhöht und gesenkt wird).
  • Eine Draufsicht des Membrankörpers 14 ist in 10 gezeigt, wobei ein Bezugszeichen 15 den Membranabschnitt bezeichnet und ein Bezugszeichen 43 eine um den Membranabschnitt 15 gebildete Konvexität bezeichnet.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist konfiguriert, um durch Kombinieren des Gehäuses 3, des Zylinderabschnitts 11 und des Deckelkörpers (Ventilgehäuse) 20, wie in 8 gezeigt, und dann durch Einspannen und Befestigen dieser Elemente mit der Blattfeder 40 gebildet zu werden und kann extrem leicht montiert werden.
  • Wenn ferner die Konvexitäten 43, wie in 10 gezeigt, um die Membranabschnitte 15 des Membrankörpers herum gebildet sind, und die Pumpe mit der Blattfeder 40, wie in 8 gezeigt, eingespannt und befestigt ist, werden die Konvexitäten 43 komprimiert und funktionieren, um die Pumpenkammern vollständig abzudichten. Darüber hinaus befreit die Blattfeder, welche an Stelle von Einspannschrauben verwendet wird, die Pumpe von einem Problem des Rasselns, da eine Einspannkraft der Blattfeder nicht geschwächt wird, auch wenn ein Volumen (ein Außendurchmesser) der Pumpe durch Expansion aufgrund eines Temperaturanstiegs durch den Betrieb der Pumpe (in einer Hochtemperaturumgebung) und Kontraktion aufgrund eines Temperaturabfalls nach dem Anhalten der Pumpe verändert wird. Entsprechend bieten die um die Membranabschnitte gebildeten Konvexitäten eine Art Dichtung, welche immer sicher und über lange Zeit hochgradig luftdicht ist, wodurch es möglich ist, eine Pumpe mit einer extrem hohen Leistung zu erhalten.
  • 11 zeigt eine Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ähnliche Konvexitäten 44 anstelle der Konvexitäten an dem Membrankörper gebildet sind, um die Luftansauglöcher 23 an einer unteren Fläche eines Deckelkörpers (Ventilgehäuse) 20 zu umgeben. Werden ein Gehäuse 3, ein Zylinderabschnitt 11, ein Membrankörper 14 und der Deckelkörper 20 mit einer Blattfeder 40 eingespannt und befestigt, nachdem diese Elemente zusammengefügt wurden, werden die an dem Deckelkörper 20 gebildeten Konvexitäten 44 zu dem Membrankörper 14 gedrückt, fressen sich in den Membrankörper 14 und verformen ihn, wodurch Pumpenkammern vollständig abgedichtet werden. Ferner kann das Einspannen mit der Blattfeder unabhängig von Temperaturschwankungen, wie den oben beschriebenen, immer eine Luftdichtigkeit erhalten.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Erscheinungsbild einer erfindungsgemäßen Pumpe zeigt, die, wie ein in 6 gezeigtes herkömmliches Beispiel, zwei Pumpenkammern 15 aufweist, die wie in 13 gezeigt angeordnet sind.
  • Die in 12 gezeigte, erfindungsgemäße Pumpe weist dieselbe Konfiguration auf, umfassend ein Gehäuse 3, einen Zylinderabschnitt 11, einen Membrankörper 14 und einen Deckelkörper 20, mit Ausnahme von Zylinder- und Membranabschnitten, welche jeweils paarweise verwendet werden.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht auch ein einfaches Einspannen und Befestigen des Gehäuses 3, des Zylinderabschnitts 11, des Membrankörpers 14 und des Deckelkörpers 20 mit einer Blattfeder 40 nachdem diese Elemente miteinander kombiniert worden sind.
  • Da diese Ausführungsform keine Schraube zum Befestigen verwendet, ist es nicht notwendig, Bereiche zum Schrauben zu reservieren, welche bei dem herkömmlichen Beispiel erforderlich sind, wodurch es möglich ist, eine Pumpe extrem kompakt zu konfigurieren.
  • Werden wie bei der als erste Ausführungsform bevorzugten Pumpe Konvexitäten rund um Membranabschnitte an einem Membrankörper gebildet, garantiert die in 12 gezeigte Pumpe immer ein vollständiges Abdichten mit den Konvexitäten, welche durch die Blattfeder eingespannt sind.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung ist auch auf eine Pumpe anwendbar, welche eine Pumpenkammer aufweist, die dem in 7 gezeigten, konventionellen Beispiel entspricht. Das heißt, dass eine Pumpenkammer wie in 14 gezeigt in diesem Gehäuse angeordnet ist.
  • 15A zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kompaktpumpe. Diese Ausführungsform verwendet anstelle einer Blattfeder Stabfedern (lineare Federn), welche wie in 14B gezeigt geformt sind, um eine Kombination eines Gehäuses, eines Zylinderabschnitts, eines Membrankörpers und eines Deckelkörpers einzuspannen und zu befestigen.
  • Ein Durchmesser eines in einer Kompaktpumpe verwendeten Antriebsmotors kann kleiner sein als ein Durchmesser seines Pumpenabschnitts. In einem solchen Fall wird eine Kompaktpumpe montiert, indem Nuten 41 außerhalb eines Motors 1 in einem Pumpenabschnitt gebildet sind, welcher aus einer Kombination eines Gehäuses 3, eines Zylinderabschnitts 11, eines Membrankörpers 14 und eines Deckelkörpers 20 gebildet ist, wie in 15A gezeigt, und indem das Gehäuse 3, der Zylinderabschnitt 11, der Membrankörper 14 und der Deckelkörper 20 eingespannt und befestigt werden, indem man die Stabfeder 42 wie in 15B gezeigt, entlang den Nuten 41, wie in 15A gezeigt eingreifen lässt.
  • 16A zeigt ein Beispiel, bei dem eine Kompaktpumpe, welche beispielsweise drei Pumpenkammern umfasst, mit einer Stabfeder, wie in 16B gezeigt, eingespannt ist.
  • Bei diesem Beispiel ist eine zylindrische Nut 41 in einer unteren Fläche eines Gehäuses 3 (an einer Seite zum Einspannen eines Motors 1), gebildet, ein Abschnitt 42a einer Stabfeder 42 ist, wie in 16B gezeigt, in eine bogenförmige Form gebogen und eine Pumpe ist mit dieser Feder, wie in 16A gezeigt, eingespannt und befestigt.
  • Es wäre zu befürchten, dass die Stabfedern aus der als zweite Ausführungsform und in den 15A oder 16A gezeigten bevorzugten Kompaktpumpe hinaus gelangen, nachdem diese mit den Stabfedern eingespannt und befestigt worden ist. Aus diesem Grund sind die Nuten in dem Gehäuse 3 usw. gebildet, um zu verhindern, dass die Stabfedern abweichen. Sind Nuten an einer Seite des Gehäuses 3, welches in Berührung mit dem Motor gebracht wird, zu bilden, kann der Motor 1 durch Bilden von Nuten in der mit dem Motor in Berührung zu bringenden Fläche an der Fläche in enge Berührung mit dem Gehäuse 3 gebracht werden, so dass eine Tiefe vorliegt, die größer ist als der Durchmesser der Stabfedern, und die Stabfedern werden in den Nuten angeordnet. Auch wenn der Motor einen Durchmesser aufweist, welcher nicht geringer ist als derjenige des Gehäuses 3 (ein Durchmesser des Pumpenabschnitts), ist es daher möglich, die als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugte Kompaktpumpe oder eine mit Stabfedern befestigte Kompaktpumpe zu erhalten.
  • Im Falle einer Pumpe, welche durch Kombinieren und Integrieren eines Ventilgehäuses, eines Zylinderabschnitts und eines Gehäuses erhalten ist, wie dies bei der erfindungsgemäßen Kompaktpumpe der Fall ist, sind das Ventilgehäuse und andere Elemente im Allgemeinen aus einem Kunstharzmaterial gefertigt.
  • Eine solche Pumpe kann während ihres Betriebs Wärme erzeugen, was bewirken kann, dass das Gehäuse verformt wird. Insbesondere wenn das Ventilgehäuse und ein Zylinder verformt werden, wird ein Spalt in einer Naht zwischen diesen Elementen gebildet. Werden diese Elemente deutlich verformt, ist es in unerwünschter Weise unmöglich, eine ausreichende Luftdichtigkeit zu erzielen, und dies trotz der an dem Membrankörper 14 gebildeten Konvexitäten und den an dem Ventilgehäuse 20 gebildeten Konvexitäten.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 17 gezeigt, wobei ein Bezugszeichen 1 einen Motor bezeichnet, ein Bezugszeichen 2 einen Auslassschaft des Motors 1 bezeichnet, ein Bezugszeichen 3 ein Gehäuse bezeichnet, ein Bezugszeichen 5 eine Manschette bezeichnet, ein Bezugszeichen 6 einen Antriebsschaft bezeichnet, ein Bezugszeichen 7 einen Antriebskörper bezeichnet, ein Bezugszeichen 11 einen Zylinderabschnitt bezeichnet, ein Bezugszeichen 14 einen Membrankörper bezeichnet, ein Bezugszeichen 15 einen Membranabschnitt bezeichnet, ein Bezugszeichen 18 einen Ventilkörperabschnitt bezeichnet, ein Bezugszeichen 20 ein Ventilgehäuse bezeichnet, ein Bezugszeichen 25 eine Auslassöffnung bezeichnet, ein Bezugszeichen 28 eine Pumpenkammer bezeichnet und ein Bezugszeichen 29 eine gemeinsame Kammer bezeichnet. Diese Elemente weisen Strukturen auf, welche dieselben sind wie jene der in 9 gezeigten Kompaktpumpe.
  • Die als die dritte Ausführungsform bevorzugte Pumpe weist eine Struktur auf, bei der der Zylinderabschnitt 11 und das Ventilgehäuse 20 durch Ultraschalllöten oder Ähnliches an einem Umfangsabschnitt einer Grenze zwischen diesen Elementen mit dem zwischen dem Zylinderabschnitt 11 und dem Ventilgehäuse 20 angeordneten Membrankörper 14 integriert sind.
  • Die als die dritte Ausführungsform bevorzugte Pumpe ist durch Kombinieren einer integrierten Anordnung 50 mit dem Gehäuse 3 und Einspannen und Befestigen dieser Elemente mit Blattfedern oder Ähnlichem gebildet oder weist eine Struktur auf, welche dieselbe ist wie diejenige der in 8 gezeigten Pumpe, mit Ausnahme des Zylinderabschnitts und des Ventilgehäuses, welche miteinander integriert sind.
  • Nun wird ein Verfahren zum Löten des Zylinderabschnitts 11 an das Ventilgehäuse 20 weiter unten beispielhaft beschrieben:
    Eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts 51 zwischen dem Zylinderabschnitt 11 und dem Ventilgehäuse 20 der erfindungsgemäßen Kompaktpumpe ist in 18 gezeigt, wobei die Elemente in Zuständen vor dem Löten gezeigt sind, um ein Lötverfahren zu beschreiben. Der Zylinderabschnitt 11 weist eine Struktur auf, bei der eine Lötkonvexität 52 an einem Umfangsabschnitt des Zylinderabschnitts 11 gebildet ist und eine Konkavität (Stufe) 11a mit einer Tiefe, welche der Dicke einer Membran entspricht, ist im Inneren des Umfangsabschnitts gebildet, an dem die Konvexität 52 gebildet ist. Nach dem Anordnen des Membrankörpers 14 an der Konvexität (Stufe) 11a des Zylinderabschnitts 11, sodass der Membranabschnitt 15 in einen Zylinder eingeführt ist und das Ventilgehäuse 20 überlagert, wird ein Ultraschalllöten oder Ähnliches unter Verwendung der Lötkonvexität 52 durchgeführt, um die Lötkonvexität 52 zu verschmelzen, wodurch eine obere Fläche des Umfangsabschnitts des Zylinderabschnitts 11 mit einer unteren Fläche des Ventilgehäuses 20 in einem Berührungszustand miteinander integriert wird. Entsprechend ist der Membrankörper 14 zwischen dem Zylinderabschnitt 11 und dem Ventilgehäuse 20 angeordnet und in einem ausreichend luftdichten Zustand gehalten. Darüber hinaus können der Zylinderabschnitt 11 und das Ventilgehäuse 20, welche durch das Löten integriert sind, nicht so sehr verformt werden, dass die Luftdichtigkeit verloren geht.
  • Die 19 und 20 sind Diagramme, welche ein weiteres Beispiel für ein Lötmittel für den Zylinderabschnitt und das Ventilgehäuse zeigen. Dieses Mittel ist konfiguriert, um eine Vielzahl von Lötkonvexitäten 53 an dem Umfangsabschnitt des Zylinderabschnitts 11, Bohrlöcher 14b in dem Membrankörper 14 an Orten, welche den Konvexitäten 53, wie in 20 gezeigt, entsprechen zu bilden, um die Lötkonvexitäten 53 derart anzuordnen, dass sie in die Löcher 14b in dem Membrankörper 14 in einer Phase eingeführt sind, um den Membrankörper 14 mit dem Ventilgehäuse 20 zu kombinieren und um den Zylinderabschnitt 11 an und mit dem Ventilgehäuse durch Löten unter Verwendung der Konvexitäten 53 zu befestigen und zu integrieren.
  • Die 21 und 22 sind Diagramme, welche ein weiteres Verfahren zum Integrieren des Zylinderabschnitts 11 mit dem Ventilgehäuse 20 durch Löten zeigen.
  • In den 21 und 22 ist eine Kompaktpumpe beispielhaft gezeigt, welche zwei Pumpenkammern und ein rechteckiges, parallelflaches Erscheinungsbild zeigt, wie das in 5 oder 13 gezeigte.
  • Lötkonvexitäten 54 sind an einer Fläche des Zylinderabschnitts 11 gebildet, welche an einer Seite des Ventilgehäuses, wie in 21 gezeigt, angeordnet ist, und Kerben 14c sind in dem Membrankörper 14 an Stellen gebildet, welche den Konvexitäten 54, wie in 22 gezeigt, entsprechen. Der Membranabschnitt 14 ist mit dem in 21 gezeigten Zylinderabschnitt 11 überlagert. In dieser Phase sind die Elemente derart angeordnet, dass die Konvexitäten 54 an dem Zylinderabschnitt 11 in die Kerben 14c in dem Membranabschnitt 14 eingeführt sind. Ferner ist das Ventilgehäuse (nicht gezeigt) durch Löten unter Verwendung der Lötkonvexitäten 54 überlagert und integriert. Entsprechend sind der Zylinderabschnitt und das Ventilgehäuse miteinander integriert und können Luftdichtigkeit erhalten.
  • 23A zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kompaktpumpe als weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Pumpe, welche in ähnlicher Weise konfiguriert ist, um eine Verformung in Umgebungen mit hoher Temperatur oder aufgrund von Temperaturschwankungen zu verhindern.
  • Die vierte Ausführungsform ist konfiguriert, um ein Metallblatt (Verstärkungsblatt) 55 an oder mit einem Ventilgehäuse 20 zu überlagern oder anzuordnen und dann eine Pumpe mit Stabfedern 42 einzuspannen und zu befestigen.
  • Konkret gesprochen ist die als vierte Ausführungsform bevorzugte Kompaktpumpe der in 15 gezeigten Kompaktpumpe ähnlich, welche mit den Federn 42 eingespannt und befestigt ist, aber durch Kombinieren eines Gehäuses 3, eines Zylinderabschnitts 11 und eines Ventilgehäuses 20 miteinander vor dem Einspannen mit Federn 42 gebildet ist, sowie durch Überlagern eines in 23A gezeigten Verstärkungsblattes 52 mit dem Ventilgehäuse 20, und wobei dann die Elemente mit den Federn 42 eingespannt und befestigt werden.
  • Entsprechend ist die als vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugte Kompaktpumpe in der Lage, eine Verformung des Ventilgehäuses 20, des Zylinderabschnitts 11 und anderer Elemente zu verhindern und eine Luftdichtigkeit selbst in Umgebungen mit hoher Temperatur oder deutlichen Temperaturschwankungen zu erhalten.
  • Die als vierte Ausführungsform bevorzugte Kompaktpumpe verhindert eine Verformung mit dem Metallverstärkungsblatt, selbst wenn das Ventilgehäuse und der Zylinderabschnitt, welche aus einem Kunstharzmaterial gebildet sind, in Umgebungen mit hoher Temperatur oder aufgrund von durch den Betrieb der Pumpe erzeugte Wärme verformt werden, wodurch ein luftdlichter Zustand mit dem Metallverstärkungsblatt und den Klemmfedern erhalten werden kann.
  • Das in der als vierte Ausführungsform bevorzugten Pumpe zu verwendende Verstärkungsblatt 55 kann beispielsweise wie in den 23B, 23C oder 23D gezeigt, gebildet sein.
  • Von den in diesen Zeichnungen gezeigten Verstärkungsblättern ist das in 23B gezeigte ein rechteckiges, dünnes Metallblatt, welches eine Größe aufweist, die fast einer äußeren Größe des Gehäuses 3, des Zylinderabschnitts 11 oder des Ventilgehäuses 20 entspricht und die Auslassöffnung 25 der Pumpe außerhalb des Verstärkungsblattes 55 aufnimmt, wobei ein Loch 56 eine optionale Gestalt hat und Kerben 57 den Nuten 41 in der in 15A gezeigten Pumpe entsprechen.
  • 23C zeigt ein Verstärkungsblatt 55 mit zwei Seiten, welche teilweise gebogen sind, um Verstärkungsabschnitte 58 zu bilden, wohingegen 23D einen Verstärkungsabschnitt 59 zeigt, welcher fast in einer Rhombusform um das Mittelloch 56 welches der Auslassöffnung entspricht, herum ausgedrückt ist.
  • Das Verstärkungsblatt erfordert eine bestimmte Fertigkeit für die Verstärkung und ist vom Gesichtspunkt des Pumpengewichts insgesamt möglichst dünn erwünscht.
  • Es ist jedoch nicht bevorzugt, dass Verstärkungsblatt so dünn zu bilden, dass es nicht mehr die erforderliche Festigkeit aufweist.
  • Die in 23C und in 23D gezeigten Verstärkungsblätter sind Beispiele, welche aus dünnen Blättern gefertigt sind, jedoch durch die Verstärkungsabschnitte die erforderliche Festigkeit aufweisen.
  • Jedes der in den 23B, 23C und 23D gezeigten Verstärkungsblätter ist für die Anwendung in einer Kompaktpumpe mit der in 15A gezeigten Struktur vorgesehen, welche eine rechteckige Außenumfangsform (die Form der Konvexität 20A) aufweist und ist mit den Stabfedern 42 eingespannt und befestigt. Wird jedoch die Form des Verstärkungsblattes verändert, ist es leicht für eine Kompaktpumpe mit der in 8, 12 oder 13 gezeigten Struktur anwendbar.
  • Durch die Verwendung eines der in den 23B, 23C und 23D gezeigten Verstärkungsblätter wie in der vierten Ausführungsform ist es möglich, zu verhindern, dass die Pumpe aufgrund der durch den Betrieb der Pumpe erzeugten Wärme verformt wird, wodurch ermöglicht wird, dass die Pumpe immer luftdicht ist.
  • Die Kompaktpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Federn anstelle von Befestigungsschrauben verwendet, kann durch ein simples Verfahren befestigt werden und hat Außenmaße, welche nicht durch die Einflüsse aufgrund von Temperaturanstiegen und Temperaturabfällen bei der Verwendung in Umgebungen, welche hohen Temperaturen und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, verändert werden. Ferner erfordert die Pumpe keine Bereiche zum Schrauben und kann kompakter ausgebildet werden. Insbesondere wenn die Pumpe eine oder zwei Pumpenkammern aufweist, kann sie deutlich kompakter konfiguriert werden als eine Pumpe, bei der Schrauben erforderlich ist. Ferner ermöglicht die Integration des Zylinderabschnitts mit dem Ventilgehäuse durch Löten oder eine Verwendung des Verstärkungsblattes, dass die Pumpe derart gebildet wird, dass sie fast frei von Verformung ist und die Luftdichtigkeit auch dann erhält, wenn sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt wird oder über lange Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt wird.

Claims (7)

  1. Kompaktpumpe, umfassend: einen Membrankörper (14) mit wenigstens einem Membranabschnitt (15), welcher eine Pumpenkammer (28) und einen Ventilabschnitt (18) fast in Berührung mit dem Membranabschnitt (15) bildet, wobei der Membranabschnitt (15) und der Ventilabschnitt (18) integral miteinander gebildet sind; einen Zylinderabschnitt (11), in den der Membranabschnitt (15) einzuführen ist; eine Ventilkammer (24), in der der Ventilabschnitt (18) des Membrankörpers (14) angeordnet ist; ein Ventilgehäuse (20), welches die Ventilkammer (24) und eine Auslassöffnung (25) in Verbindung mit der Ventilkammer (24) vorsieht; und ein Gehäuse (3), welches einen Antriebsabschnitt (5, 6, 7) zum Antreiben des Membranabschnitts (15) aufnimmt, wobei das Gehäuse (3), der Zylinderabschnitt (11), der Membrankörper (14) und das Ventilgehäuse (20) miteinander kombiniert sind und mit einer Feder (40; 42) geklemmt und befestigt sind, wobei der Membrankörper (14) zwischen dem Zylinderabschnitt (11) und dem Ventilgehäuse (20) gehalten ist.
  2. Kompaktpumpe nach Anspruch 1, wobei Konvexitäten (43) an einem Umfang des Membranabschnitts (15) des Membrankörpers (14) gebildet sind.
  3. Kompaktpumpe nach Anspruch 1, wobei das Ventilgehäuse (20) Luftansaugöffnungen (23) umfasst, welche mit jeder durch den Membranabschnitt (15) gebildeten Pumpenkammer (28) in Verbindung stehen, und wobei Konvexitäten (44) um die Luftansaugöffnung (23) des Ventilgehäuses (20) herum gebildet sind.
  4. Kompaktpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Zylinderabschnitt (11) mit dem Ventilgehäuse (20) durch Löten integriert ist.
  5. Kontaktpumpe nach Anspruch 4, wobei eine Vielzahl von Lötkonvexitäten (53; 54) an dem Zylinderabschnitt (11) gebildet ist, wobei Löcher (14b; 14c) in dem Membrankörper (14) an Stellen gebildet sind, welche den Lötkonvexitäten (53; 54) entsprechen, wobei die an dem Zylinderabschnitt (11) gebildeten Lötkonvexitäten (53; 54) in die in dem Membrankörper (14) gebildeten Löcher (14b; 14c) eingeführt sind und wobei das Ventilgehäuse (20) mit den Lötkonvexitäten (53; 54) gelötet ist, wobei der Membrankörper (14) zwischen dem Zylinderabschnitt (11) und dem Ventilgehäuse (20) angeordnet ist.
  6. Kontaktpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, wobei ein Verstärkungsblatt (55) an einer oberen Endfläche des Ventilgehäuses (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3), der Zylinderabschnitt (11), der Membrankörper (14), das Ventilgehäuse (20) und das Verstärkungsblatt (55) miteinander kombiniert sind, und wobei die Kombination der Elemente mit einer Feder (42) geklemmt und befestigt ist.
  7. Kompaktpumpe nach Anspruch 6, wobei das Verstärkungsblatt (55) einen Verstärkungsabschnitt (58; 59) aufweist.
DE69925989T 1999-05-11 1999-06-07 Kompaktpumpe Expired - Lifetime DE69925989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12939499 1999-05-11
JP12939499A JP3834745B2 (ja) 1999-05-11 1999-05-11 小型ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925989D1 DE69925989D1 (de) 2005-08-04
DE69925989T2 true DE69925989T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=15008498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925989T Expired - Lifetime DE69925989T2 (de) 1999-05-11 1999-06-07 Kompaktpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6206664B1 (de)
EP (1) EP1052407B1 (de)
JP (1) JP3834745B2 (de)
DE (1) DE69925989T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506033B2 (en) * 2000-10-26 2003-01-14 Okenseiko Co., Ltd. Miniature pump with ball-plate drive
JP4670200B2 (ja) * 2001-08-10 2011-04-13 ミツミ電機株式会社 小型ポンプ
JP2003120521A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Mitsumi Electric Co Ltd 小型ポンプ
US7329104B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-12 Drummond Scientific Company Split-housing pipette pump
US20050196302A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Tricore Corporation Air pump
TWM291472U (en) * 2005-12-16 2006-06-01 Tricore Corp Pump of improved inlet controlling structure
TWM292016U (en) * 2006-01-06 2006-06-11 Tricore Corp Air pump with reduced sound produced during air passage
US20080031755A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Pekar Robert W Variable flow fluid pump
US20100086419A1 (en) * 2007-03-13 2010-04-08 Medela Holding Ag Membrane Suction Pump Unit
CN102817819B (zh) * 2011-06-10 2016-06-08 德昌电机(深圳)有限公司 微型气泵
DE112012002756B4 (de) 2011-09-02 2021-05-12 Alfmeier Präzision SE Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
WO2013107521A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
GB2502342A (en) * 2012-05-25 2013-11-27 Richard Weatherley Disposable diaphragm pump
CN103790811B (zh) * 2012-10-26 2016-04-20 厦门科际精密器材有限公司 微型气泵
TWI484100B (zh) 2012-10-26 2015-05-11 Xiamen Koge Micro Tech Co Ltd 微型氣泵
FR3012538B1 (fr) * 2013-10-30 2018-05-18 Dosatron International Pompe a membrane et dispositif a clapets pour une telle pompe
TWI588366B (zh) * 2014-01-16 2017-06-21 徐兆火 隔膜增壓泵的減震構造
CN104791235B (zh) * 2014-01-16 2018-10-26 蔡应麟 隔膜增压泵的减震方法
CN104791226A (zh) * 2014-01-16 2015-07-22 蔡应麟 隔膜增压泵的减震构造
JP5952848B2 (ja) * 2014-03-20 2016-07-13 住友ゴム工業株式会社 ダイアフラムの固定構造、それを備えたダイアフラムポンプ及び弁装置、並びにダイアフラムの固定方法
JP6080080B2 (ja) * 2014-05-20 2017-02-15 蔡応麟 4圧縮チャンバダイアフラムポンプの振動低減構造
TWI588363B (zh) * 2014-05-20 2017-06-21 徐兆火 隔膜增壓泵的減震構造與擺輪結構改良
JP2016200014A (ja) * 2015-04-07 2016-12-01 住友ゴム工業株式会社 ダイアフラムポンプ
JP6593579B2 (ja) * 2015-04-27 2019-10-23 ミツミ電機株式会社 小型ポンプおよびそれに使用されるダイヤフラム組立体
US10648464B2 (en) 2016-06-22 2020-05-12 Faurecia Automotive Seating, Llc Pneumatic pump
US10458402B2 (en) * 2016-07-25 2019-10-29 Xiamen Conjoin Electronics Technology Co., Ltd. Micro water pump capable of controlling flow precisely
DE102016115016A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Plan Optik Ag Mikropumpe und Verfahren zur Herstellung einer Mikropumpe
JP6920720B2 (ja) * 2017-06-20 2021-08-18 応研精工株式会社 ダイヤフラムポンプ
JP2020169578A (ja) * 2019-04-01 2020-10-15 Kyb株式会社 カートリッジ式ベーンポンプ、及びポンプ装置
CN113482892B (zh) * 2020-09-27 2023-01-24 深圳华星恒泰泵阀有限公司 排量可控的隔膜水泵
US11933286B1 (en) * 2021-09-02 2024-03-19 Psg Germany Gmbh Diaphragm pumping
WO2023080931A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Pdc Machines Inc. High-throughput diaphragm compressor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923425A (en) * 1974-05-30 1975-12-02 Acf Ind Inc Fuel pump shut-off valve
US4614481A (en) * 1985-06-10 1986-09-30 Vanderjagt John A Pump with replaceable cartridge
US4801249A (en) * 1986-06-09 1989-01-31 Ohken Seiko Co., Ltd. Small-sized pump
US4838769A (en) * 1988-01-25 1989-06-13 Tecumseh Products Company High side scotch yoke compressor
US5098262A (en) * 1990-12-28 1992-03-24 Abbott Laboratories Solution pumping system with compressible pump cassette
JP3373558B2 (ja) * 1992-04-23 2003-02-04 松下電工株式会社 小型ポンプ装置
US5791882A (en) * 1996-04-25 1998-08-11 Shurflo Pump Manufacturing Co High efficiency diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052407A3 (de) 2001-02-14
US6206664B1 (en) 2001-03-27
DE69925989D1 (de) 2005-08-04
EP1052407A2 (de) 2000-11-15
EP1052407B1 (de) 2005-06-29
JP2000320463A (ja) 2000-11-21
JP3834745B2 (ja) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925989T2 (de) Kompaktpumpe
DE2727244C2 (de) Gummifeder mit Flüssigkeitsfüllung
EP3178135B1 (de) Halterahmen und verfahren zu seiner herstellung
EP2929210B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
DE102006027780A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE202005017296U1 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
DE10326366B4 (de) Zellulare Aktuatoreinrichtung
DE102005049282A1 (de) Außenkernbaugruppe für einen Linearmotor
DE4436158A1 (de) Piezoelektrischer Summer
WO2018007313A1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
EP2092218B1 (de) Getriebesteuerung und verfahren zur montage einer getriebesteuerung
DE102005026292A1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filterelement
EP1984218B1 (de) Baueinheit mit einem steuergerätgehäuse und einem hydroaggregatgehäuse
EP3929441A1 (de) Pumpe mit befestigter dichtung
DE102006020437A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von mehreren Profilstäben
EP3179060A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE602005004987T2 (de) Auslassventil für Hubkolbenkompressor
DE2518659C3 (de) Mechanische Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE2726089A1 (de) Ventilplatte
DE102008001935A1 (de) Kurbel für einen Wischerantrieb sowie Wischerantrieb
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
EP1966495A1 (de) Schwenkflügelmotor
EP2873871A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung und zugehörige Abtriebsbaugruppe
WO2003070541A1 (de) Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
EP1654048B1 (de) Heizelement für eine filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition