WO2013107521A1 - Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013107521A1
WO2013107521A1 PCT/EP2012/050876 EP2012050876W WO2013107521A1 WO 2013107521 A1 WO2013107521 A1 WO 2013107521A1 EP 2012050876 W EP2012050876 W EP 2012050876W WO 2013107521 A1 WO2013107521 A1 WO 2013107521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
pressure
longitudinal axis
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Nathan
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/050876 priority Critical patent/WO2013107521A1/de
Priority to BR112014017398A priority patent/BR112014017398A8/pt
Priority to PL12700838.1T priority patent/PL2805055T3/pl
Priority to CN201280067276.0A priority patent/CN104053909B/zh
Priority to ES12700838.1T priority patent/ES2586589T3/es
Priority to DK12700838.1T priority patent/DK2805055T3/en
Priority to EP12700838.1A priority patent/EP2805055B1/de
Publication of WO2013107521A1 publication Critical patent/WO2013107521A1/de
Priority to US14/334,113 priority patent/US9494144B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a piston pump for a high-pressure cleaning device, comprising a pump block having a plurality of pump chambers, in each of which a parallel to a pump longitudinal axis movable piston reciprocally immersed, and with a patch on the pump block pump head having a suction inlet for supplying liquid and a pressure outlet for dispensing liquid, wherein each pumping space is connected via a suction valve to the suction inlet and via a pressure valve to the pressure outlet in fluid communication, and with a pump head encompassing clamping bracket for clamping the pump head with the pump block.
  • a liquid preferably water
  • a dispensing device for example a spray lance or spray nozzle.
  • the pressure of the liquid can be significantly more than 100 bar. Therefore, the piston pump must have a considerable mechanical strength.
  • the piston pump should be manufactured and assembled as inexpensively as possible. In DE 195 48 498 AI is therefore proposed to make the pump head of a plastic material and to clamp with the aid of a clamping element with the pump block.
  • the clamping element is in this case designed as a hood with a plurality of webs which extend obliquely to the longitudinal axis of the pump, as well as with a connecting tube into which the pressure outlet formed as a discharge nozzle of the pump head dips.
  • the clamping element comprises a support flange, which bears against a step of the pressure nozzle and from which the webs extend obliquely to the pump longitudinal axis in the direction of the pump block.
  • the clamping element thus has a complex construction, which is associated with not inconsiderable manufacturing costs. When assembling the piston pump Care must be taken that the support flange of the clamping element rests flat on the corresponding stage of the pressure nozzle of the pump head.
  • a piston pump of the type mentioned is proposed.
  • a clamping element is used with two U-shaped clamping straps, which are connected to each other via a rigid connecting part.
  • the connecting part has a through hole, which is penetrated by the discharge nozzle.
  • the two U-shaped clamps each have two legs, which are interconnected via a web.
  • the webs of the clamping bracket are offset to the longitudinal axis of the pump respectively on the front side of the pump head.
  • a piston pump is known in which the pump head comprises tension rods which engage over the pump block in the axial direction and which are releasably connectable to a pump drive, wherein the pump block is clamped between the pump head and the pump drive.
  • a separate clamping element can be omitted in this piston pump, instead a pump head with a special shape is used.
  • Object of the present invention is to develop a piston pump of the type mentioned in such a way that it is cheaper to produce and easier to install.
  • the piston pump has a single U-shaped clamping bracket, which is aligned symmetrically to the piston longitudinal axis, and that the pump head and the pump block form a pressure chamber downstream of the pressure valves, in a piston-like, surrounded by at least one sealing element central insert is arranged with a passage, wherein downstream of the passage a coaxially aligned with the pump longitudinal axis pressure line is arranged.
  • the pump head can be clamped by means of a single U-shaped clamping bracket with the pump block, without the mechanical strength of the piston pump is impaired, provided that the clamping bracket is arranged symmetrically to the piston longitudinal axis and between the pump block and the pump head a Compressor is provided in which a central insert part surrounded by at least one sealing element is arranged in the manner of a piston, wherein the pressure chamber downstream of the pressure valves and upstream of a pressure line is arranged, which is aligned coaxially to the pump longitudinal axis.
  • the pressurized fluid in the pressure chamber upstream of the insert forms a hydraulic ram that urges the pump block with an axially directed force that counteracts the forces and torques exerted by the pistons on the pump block such that the insert a single U-shaped tension bracket is sufficient to give the piston pump the required stability.
  • the piston longitudinal axis can pass through a web of the tension bow in the middle and the legs of the tension bow can be aligned symmetrically to the piston longitudinal axis.
  • the use of a single U-shaped tension bow allows a particularly cost-effective production and assembly of the piston pump. Laying down the clamping bracket only two fasteners are required to engage the free ends of the legs of the tension bracket, for example, two connecting screws.
  • the pump head and / or the pump block are made of a plastic material. This makes it possible to additionally reduce the manufacturing costs.
  • the pressure chamber is rotationally symmetrical to the pump longitudinal axis.
  • the pressure chamber is cylindrical at least in a partial area.
  • the pistons of the piston pump are distributed uniformly around the pump longitudinal axis and arranged at the same radial distance from the pump longitudinal axis.
  • the piston pump has three pump chambers into each of which a cylindrical piston is immersed, wherein the piston longitudinal axes are aligned parallel to the pump longitudinal axis and arranged at the vertices of an equilateral triangle.
  • the arrangement of the piston with an identical radial distance to the pump longitudinal axis and with constant angular distance from each other makes it easier forces and torques with the help of the forming during operation of the piston pump in the pressure chamber hydraulic plunger in the form of the liquid flowing into the pressure chamber and with the help of To compensate for the pump head in a median plane encompassing U-shaped clamping bracket.
  • the pressure valves each have a pressure valve spring, which is supported on the central insert part.
  • the central insert part forms in such an embodiment a valve holder on which the pressure valve springs are supported.
  • the pressure valve springs each exert a closing force on a closing body in the direction of a pressure valve seat.
  • the central insert has a passage, and downstream of the passage is the pressure line.
  • the pressure line advantageously forms a connection between the passage of the insert part and the pressure outlet of the piston pump.
  • the central insert part is conveniently coaxially aligned with the pump axis. It is advantageous if the central insert part forms a valve seat to which a closing body of a central non-return valve can be applied in a sealing manner.
  • the central insert part may have on its front side facing away from the pressure valves a recess which receives and guides the closing body of the central non-return valve.
  • the pistons are arranged outside an axial projection of the insert part.
  • an axial projection of the insert part is understood to mean a projection of the insert part in the direction of the pump longitudinal axis. It has been found that the pump block can withstand the pressure forces and torques exerted by the pistons particularly reliably when the pistons are positioned outside an axial projection of the central insert.
  • the diameter of the insert in the region of a surrounding sealing element, which is arranged between the insert part and the wall of the pressure chamber, defines the surface with which the insert part acts during operation of the piston pump on the liquid located upstream of the insert part in the pressure chamber.
  • This pressurized fluid forms a hydraulic ram which is pressed by the insert against the pump block. This pressing force acts on the piston during the
  • the pump block facing the pressure surface of the central insert part is at least three times as large as the immersed in the pump chambers end faces of the piston.
  • a pressure surface which is called a pressure on the liquid contained in the pressure chamber surface of the insert part.
  • the pistons and the central insert part are designed circular, wherein the Diameter of the pressure surface of the insert is about twice as large as the diameter of the piston.
  • the piston pump has a coaxially aligned to the pump longitudinal axis discharge nozzle, which passes through a crosspiece of the clamping bracket in the middle.
  • the clamping bracket has a web which connects the legs of the tension bracket with each other. The web can surround the discharge nozzle in the circumferential direction and thereby be supported in the axial direction.
  • the U-shaped clamp can be placed on the discharge nozzle. This facilitates the positioning of the tension bow.
  • the pump head in the axial direction with an elastic restoring force can be acted upon, which is directed opposite to the force exerted by the clamping clamp clamping force.
  • This makes it possible to slightly move the pump head during operation of the piston pump in the axial direction relative to the pump block corresponding to the stroke movement of the piston.
  • This has the consequence that support the central insert in the axial direction of the pump head and, when pressure spikes occur together with the pump head in the axial direction can perform a movement relative to the pump block.
  • a rigid coupling between pump block and pump head can be avoided by the use of the elastic restoring force counteracting the clamping force. Rather, the elastic return force allows a compensating movement between the pump block and the pump head.
  • an elastically deformable element is arranged between the pump head and the pump block.
  • the pump head can be placed with the interposition of the elastically deformable element on the pump block during assembly of the piston pump. With the help of the clamping bracket then the pump head can be clamped to the pump block.
  • the elastically deformable element that between the pump head and the pump block is arranged, slight axial compensatory movements of the pump head, without the mechanical stability of the piston pump is impaired.
  • the elastically deformable element is designed as a sealing ring, which is arranged between the pump head and the pump block.
  • the piston pump has a piston guide device, on which the pump block is mounted, wherein the pump block is clamped by means of the tensioning bow between the pump head and the piston guide device.
  • the piston guide device By means of the piston guide device, the pistons can be guided in the axial direction.
  • the piston guide device can have guide sleeves which respectively surround a piston in the circumferential direction.
  • the clamping bracket with the piston guide device is releasably connected, preferably screwed.
  • the piston guide device forms in such an embodiment of the invention, an abutment for the clamping bracket, which surrounds the pump head and the pump block and braced with the piston guide device.
  • the piston pump in an advantageous embodiment, a swash plate, with which the pistons cooperate and which is arranged in a swash plate housing, wherein the piston guide means is placed on the swash plate housing.
  • the piston guide device has a guide plate which forms a lid for the swash plate housing, and a support plate which is clamped by means of the tensioning bow between the guide plate and the pump block and which supports the piston in the circumferential direction surrounding sealing elements in the axial direction.
  • the piston guide device is formed in two parts in such an embodiment and comprises a guide plate and a support plate can be placed thereon.
  • the Guide shield forms a lid for the swash plate housing and includes guide members, such as guide sleeves, which guide the piston in the axial direction.
  • the clamping bracket is bolted to the guide plate.
  • the pistons are each surrounded by a sealing element.
  • the sealing elements are supported in the axial direction on the support plate of the piston guide device.
  • the support plate can have support rings surrounding the pistons, which in each case support a sealing element in the axial direction. All support rings can be integrally connected to each other. This facilitates the assembly of the piston pump.
  • FIG. 1 shows a first side view of a preferred embodiment of a piston pump according to the invention
  • FIG. 2 shows a second side view of the piston pump shown in FIG. 1;
  • Figure 3 is a sectional view of the piston pump along the line 3-3 in Figure 2 and
  • Figure 4 is an enlarged partial sectional view of the piston pump in the region of a pump block on which a pump head is placed.
  • a preferred embodiment of a piston pump according to the invention is shown schematically, which is generally occupied by the reference numeral 10.
  • the piston pump 10 has a swashplate 12 which is arranged in a swashplate housing 14. is net and about a only schematically illustrated, known in the art transmission 16 of a drive motor, such as a
  • Electric motor (not shown) about a pump axis 18 can be rotated.
  • a piston 20 is shown in a longitudinal section. All pistons are aligned with their piston longitudinal axis 24 parallel to the pump longitudinal axis 18.
  • the pistons 20 of the piston pump 10 are arranged distributed uniformly around the pump longitudinal axis 18 and each have the same radial distance from the pump longitudinal axis 18.
  • a two-piece piston guide device 26 is mounted, which includes a guide plate 28 and a support plate 30.
  • the guide plate 28 forms a lid for the swash plate housing 14 and is curved convexly outwards. It comprises guide members in the form of guide sleeves 32, which are each penetrated by a piston 20 and guide the piston 20 in the axial direction.
  • This has support rings 34 which each surround a piston 20 in the circumferential direction and are integrally connected to each other.
  • the support rings 34 each support a sealing ring 36 in the axial direction, which surrounds a piston 20 in the circumferential direction and rests with a sealing lip on this piston.
  • the pistons 20 of the piston pump 10 each dive into a pumping space 38 of a pump block 40, which is placed on the support plate 30.
  • the pump chambers 38 each have an input 42 and an output 44.
  • a suction valve 46 is arranged and the output 44 is connected via a dashed line in Figure 3 shown output line 48 with a pressure valve 50.
  • On the pump block 40 a pump head 52 is placed, which, like the pump block 40 and the support plate 30 is made of a plastic material.
  • the pump head 52 has a suction inlet 54, to which a suction line 56 connects, which communicates with the pump chambers 38 in flow communication.
  • the pump block 40 and the pump head 52 form between them a central pressure chamber 58, in which a designed in the manner of a piston central insert member 60 is arranged.
  • the central pressure chamber 58 is in its the insert part 60 receiving area as well as the central insert part 60 rotationally symmetrical to the pump longitudinal axis 18 is formed.
  • the insert member 60 has a radially inwardly directed step 61 approximately centrally so that the portion of the central insert member 60 immersed in the pump block 40 has a larger outer diameter than the portion of the insert member 60 which dips into the pump head 52.
  • the central insert part 60 is surrounded in circumferential direction by a first sealing ring 62, and in the area of the pump head 52, the central insert part 60 is surrounded in the circumferential direction by a second sealing ring 64.
  • the two sealing rings 62, 64 are each arranged in an annular groove of the central insert member 60 and seal the central insert member 60 from the wall of the pressure chamber 58 from.
  • the central insert part 60 is supported on the pump head 52 in the axial direction.
  • the insert member 60 has in alignment with the pump longitudinal axis 18 has a passage 66 and upstream of the passage 66 open the output lines 48 of the pump chambers 38 in the pressure chamber 58.
  • In the pressure chamber 58 are each an output line 48 associated with a total of three pressure valves arranged, in the drawing, the pressure valve 50 is recognizable.
  • the pressure valves 50 are formed identically and each comprise a pressure valve closing body 72, which by a pressure valve spring 74 against the in the Pressure chamber 58 opening mouth opening of an output line 48 is pressed.
  • the pressure valve springs 74 are supported on the one hand on the respective pressure valve closing body 72 and on the other hand on the central insert part 60.
  • the insert part 60 On its front side 78 facing the pump head 52, the insert part 60 has a rotationally symmetrical recess 80 oriented coaxially with the pump longitudinal axis 18, in which a closing body 82 of a central non-return valve 84 is arranged.
  • the closing body 82 can be pressed in the axial direction against the insert part 60 by means of a closing spring, not shown in the drawing, which is known per se to the person skilled in the art, and thereby closes the passage 66 of the insert part 60.
  • Adjoining the pressure chamber 58 in the pump head 52 is a coaxial with the pump longitudinal axis 18 aligned pressure line 86, which connects the pressure chamber 58 with a pressure outlet 88.
  • bypass line 90 connects pressure line 86 with the suction line 56.
  • an injector 94 is used in a conventional manner, which forms a constriction of the flow cross-section of the pressure line 86.
  • a first branch line 96 branches off from the pressure line 86, via which the region of the narrowest flow cross-section of the pressure line 86 is connected to a rotationally symmetrical control chamber 98 oriented parallel to the pump longitudinal axis 18, in which a control piston 100 runs parallel to the pump longitudinal axis 18 is held displaceable.
  • the first branch line 96 faces away from a switch plunger 104, which passes through an opening of the pump head 52. With its free end of the switching rod 104 acts with a known and therefore not in the drawing to achieve a better overview illustrated switching device together for switching on and off of the drive motor of the piston pump 10th
  • a second branch line 108 which opens into the pressure line 86 upstream of the injector 94.
  • a connecting nipple 110 opens, to which a chemical line can be connected in order to add a cleaning chemical to the pressurized liquid flowing through the injector 94.
  • the piston pump 10 comprises a single clamping element in the form of a U-shaped clamping bracket 112, the two identically shaped, obliquely aligned to the pump axis 18 and arranged symmetrically to the pump longitudinal axis 18 legs 114, 116 and an arcuate , the leg 114, 116 interconnecting web 118 has.
  • the web 118 abuts flat against an end face 120 of the pump head 52 facing away from the pump block 40 and is penetrated centrally by a pressure port 122 which defines an end region of the pressure line 86.
  • the clamping bracket 112 surrounds the pump head 52, the pump block 40 and the support plate 30. This is apparent from Figures 1 and 2.
  • the free ends of the legs 114, 116 are each screwed by means of a clamping screw 124 and 126 with a radially outwardly directed screw receptacle of the guide plate 28. With the help of the tension bow 112 thus the pump head 52 is acted upon with an axially oriented clamping force and the pump block 40 and the support plate 30 are clamped between the pump head 52 and the guide plate 28.
  • the placement of the pump head 52 on the pump block 40 takes place with the interposition of an elastically deformable element in the form of an elastic Sealing ring 134.
  • an elastically deformable element in the form of an elastic Sealing ring 134.
  • the elastic sealing ring 134 between a collar-like projection 136 of the pump head 52 and a corresponding support surface 138 of the pump block 40 is arranged.
  • the elastic sealing ring 134 prevents a rigid connection between the pump head 52 and the pump block 40.
  • the elastic sealing ring 134 exerts an elastic restoring force which is opposite to the clamping force exerted by the clamp 112.
  • the swash plate 12 rotates about the pump longitudinal axis 18 and the piston 20 abutting the swash plate 12 are driven to reciprocate, so that the volumes of the pump chambers 38 are changed periodically.
  • liquid can be sucked into the pumping spaces 38 via the suction inlet 54 and discharged via the outlet lines 48, the pressure chamber 58, the central passage 66 of the insert part 60, the pressure line 86 and the pressure outlet 88.
  • the pressure chamber 58 upstream of the insert 60 is filled with pressurized fluid. This fluid acts as a hydraulic plunger, which acts on the pump block 40 with a force that counteracts the forces exerted by the piston 20 compressive forces and torques.
  • the piston pump 10 is characterized by relatively low production costs and easy installation.
  • the guide plate 28, the support plate 30, the pump block 40 and the pump head 52 are placed on each other and then by means of Clamping bracket 112 are clamped together.
  • the clamping bracket 112 can be placed on the discharge nozzle 122, which thus allows easy positioning of the clamping ring 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Pumpenblock (40), der mehrere Pumpräume (38) aufweist, in die jeweils ein Kolben (20) eintaucht, und mit einem Pumpenkopf (52), der einen Saugeinlass (54) und einen Druckauslass (88) aufweist, wobei jeder Pumpraum (38) über ein Saugventil (46) mit dem Saugeinlass (54) und über ein Druckventil (50) mit dem Druckauslass (88) in Strömungsverbindung steht, und mit einem den Pumpenkopf (52) umgreifenden Spannbügel (112). Um die Kolbenpumpe derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar und einfacher montierbar ist, wird vorgeschlagen, dass sie einen einzigen U-förmigen Spannbügel (112) aufweist, der symmetrisch zur Pumpenlängsachse (18) ausgerichtet ist, und dass der Pumpenkopf (52) und der Pumpenblock (40) zwischen sich stromabwärts der Druckventile (50) eine Druckkammer (58) ausbilden, in der ein kolbenartiges, von mindestens einem Dichtelement (62, 64) umgebenes zentrales Einsatzteil (60) angeordnet ist mit einem Durchlass (66), wobei stromabwärts des Durchlasses (66) eine koaxial zur Pumpenlängsachse (18) ausgerichtete Druckleitung (86) angeordnet ist.

Description

KOLBENPUMPE FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Pumpenblock, der mehrere Pumpräume aufweist, in die jeweils ein parallel zu einer Pumpenlängsachse hin und her bewegbarer Kolben eintaucht, und mit einem auf dem Pumpenblock aufgesetzten Pumpenkopf, der einen Saugeinlass zum Zuführen von Flüssigkeit und einen Druckauslass zum Abgeben von Flüssigkeit aufweist, wobei jeder Pumpraum über ein Saugventil mit dem Saugeinlass und über ein Druckventil mit dem Druckauslass in Strömungsverbindung steht, und mit einem den Pumpenkopf umgreifenden Spannbügel zum Verspannen des Pumpenkopfes mit dem Pumpenblock.
Mit Hilfe derartiger Kolbenpumpen kann eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und über einen Druckschlauch einer Abgabevorrichtung zugeführt werden, beispielsweise einer Sprühlanze oder Sprühdüse. Dies ermöglicht es, die unter Druck gesetzte Flüssigkeit auf einen Gegenstand oder eine Fläche zu richten, um den Gegenstand bzw. die Fläche zu reinigen. Der Druck der Flüssigkeit kann deutlich mehr als 100 bar betragen. Deshalb muss die Kolbenpumpe eine beträchtliche mechanische Festigkeit aufweisen. Andererseits soll die Kolbenpumpe möglichst kostengünstig hergestellt und montiert werden können. In der DE 195 48 498 AI wird deshalb vorgeschlagen, den Pumpenkopf aus einem Kunststoffmaterial herzustellen und mit Hilfe eines Spannelementes mit dem Pumpenblock zu verspannen. Das Spannelement ist hierbei als Haube ausgebildet mit einer Vielzahl von Stegen, die sich schräg zur Pumpenlängsachse erstrecken, sowie mit einem Anschlussrohr, in das der als Druckstutzen ausgebildete Druckauslass des Pumpenkopfes eintaucht. Außerdem umfasst das Spannelement einen Stützflansch, der an einer Stufe des Druckstutzens anliegt und von dem aus sich die Stege schräg zur Pumpenlängsachse in Richtung auf den Pumpenblock erstrecken. Das Spannelement weist somit eine aufwändige Konstruktion auf, die mit nicht unbeträchtlichen Herstellungskosten verbunden ist. Bei der Montage der Kolbenpumpe muss darauf geachtet werden, dass der Stützflansch des Spannelementes flächig auf der korrespondierenden Stufe des Druckstutzens des Pumpenkopfes aufliegt.
In der DE 195 59 336 Cl wird eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art vorgeschlagen. Bei dieser Kolbenpumpe kommt ein Spannelement zum Einsatz mit zwei U-förmigen Spannbügeln, die über ein starres Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Das Verbindungsteil weist eine Durchgangsbohrung auf, die vom Druckstutzen durchgriffen ist. Die beiden U-förmigen Spannbügel weisen jeweils zwei Schenkel auf, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Die Stege der Spannbügel liegen versetzt zur Pumpenlängsachse jeweils an der Stirnseite des Pumpenkopfes an.
Aus der WO 2008/128591 AI ist eine Kolbenpumpe bekannt, bei der der Pumpenkopf Zugstäbe umfasst, die den Pumpenblock in axialer Richtung übergreifen und die mit einem Pumpenantrieb lösbar verbindbar sind, wobei der Pumpenblock zwischen dem Pumpenkopf und dem Pumpenantrieb eingespannt ist. Ein separates Spannelement kann bei dieser Kolbenpumpe entfallen, stattdessen kommt ein Pumpenkopf mit einer besonderen Formgebung zum Einsatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar und einfacher montierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenpumpe der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kolbenpumpe einen einzigen U-förmigen Spannbügel aufweist, der symmetrisch zur Kolbenlängsachse ausgerichtet ist, und dass der Pumpenkopf und der Pumpenblock zwischen sich stromabwärts der Druckventile eine Druckkammer ausbilden, in der ein kolbenartiges, von mindestens einem Dichtelement umgebenes zentrales Einsatzteil angeordnet ist mit einem Durchlass, wobei stromabwärts des Durchlasses eine koaxial zur Pumpenlängsachse ausgerichtete Druckleitung angeordnet ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Pumpenkopf mit Hilfe eines einzigen U-förmigen Spannbügels mit dem Pumpenblock verspannt werden kann, ohne dass die mechanische Festigkeit der Kolbenpumpe beeinträchtigt wird, sofern der Spannbügel symmetrisch zur Kolbenlängsachse angeordnet ist und zwischen dem Pumpenblock und dem Pumpenkopf eine Druckkammer bereitgestellt wird, in der ein von mindestens einem Dichtelement umgebenes zentrales Einsatzteil nach Art eines Kolbens angeordnet ist, wobei die Druckkammer stromabwärts der Druckventile und stromaufwärts einer Druckleitung angeordnet ist, die koaxial zur Pumpenlängsachse ausgerichtet ist. Während des Betriebs der Kolbenpumpe bildet die unter Druck gesetzte Flüssigkeit in der Druckkammer stromaufwärts des Einsatzteils einen hydraulischen Stempel aus, der den Pumpenblock mit einer axial ausgerichteten Kraft beaufschlagt, die den von den Kolben auf den Pumpenblock ausgeübten Kräften und Drehmomenten entgegenwirkt, so dass der Einsatz eines einzigen U-förmigen Spannbügels ausreichend ist, um der Kolbenpumpe die erforderliche Stabilität zu verleihen.
Die Kolbenlängsachse kann einen Steg des Spannbügels mittig durchgreifen und die Schenkel des Spannbügels können symmetrisch zur Kolbenlängsachse ausgerichtet sein. Der Einsatz eines einzigen U-förmigen Spannbügels ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung und Montage der Kolbenpumpe. Zur Festlegung des Spannbügels sind lediglich zwei Verbindungselemente erforderlich, die an den freien Enden der Schenkel des Spannbügels angreifen, beispielsweise zwei Verbindungsschrauben.
Vorzugsweise sind der Pumpenkopf und/oder der Pumpenblock aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dies ermöglicht es, die Herstellungskosten zusätzlich zu verringern.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Druckkammer drehsymmetrisch zur Pumpenlängsachse ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckkammer zumindest in einem Teilbereich zylindrisch ausgestaltet.
Die Kolben der Kolbenpumpe sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform gleichmäßig um die Pumpenlängsachse verteilt und mit identischem radialen Abstand zur Pumpenlängsachse angeordnet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kolbenpumpe drei Pumpräume aufweist, in die jeweils ein zylindrischer Kolben eintaucht, wobei die Kolbenlängsachsen parallel zur Pumpenlängsachse ausgerichtet und an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind.
Die Anordnung der Kolben mit identischem radialen Abstand zur Pumpenlängsachse und mit gleich bleibendem Winkelabstand zueinander erleichtert es, auftretende Kräfte und Drehmomente mit Hilfe des sich während des Betriebs der Kolbenpumpe in der Druckkammer ausbildenden hydraulischen Stempels in Form der in die Druckkammer einströmenden Flüssigkeit und mit Hilfe des den Pumpenkopf in einer Mittelebene umgreifenden U-förmigen Spannbügels zu kompensieren .
Bei einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung weisen die Druckventile jeweils eine Druckventilfeder auf, die sich am zentralen Einsatzteil abstützt. Das zentrale Einsatzteil bildet bei einer derartigen Ausgestaltung einen Ventilhalter, an dem sich die Druckventilfedern abstützen. Die Druckventilfedern üben jeweils eine Schließkraft auf einen Schließkörper aus in Richtung auf einen Druckventilsitz.
Das zentrale Einsatzteil weist einen Durchiass auf, und stromabwärts des Durchlasses verläuft die Druckleitung. Günstigerweise bildet die Druckleitung eine Verbindung zwischen dem Durchiass des Einsatzteiles und dem Druckaus- lass der Kolbenpumpe aus.
Der Durchiass des zentralen Einsatzteiles ist günstigerweise koaxial zur Pumpenlängsachse ausgerichtet. Günstig ist es, wenn das zentrale Einsatzteil einen Ventilsitz ausbildet, an den ein Schließkörper eines zentralen Rückschlagventils dichtend anlegbar ist. Das zentrale Einsatzteil kann hierzu auf seiner den Druckventilen abgewandten Vorderseite eine Ausnehmung aufweisen, die den Schließkörper des zentralen Rückschlagventils aufnimmt und führt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kolben außerhalb einer axialen Projektion des Einsatzteiles angeordnet. Unter einer axialen Projektion des Einsatzteiles wird hierbei eine Projektion des Einsatzteiles in Richtung der Pumpenlängsachse verstanden. Es hat sich herausgestellt, dass der Pumpenblock den von den Kolben ausgeübten Druckkräften und Drehmomenten besonders zuverlässig standhalten kann, wenn die Kolben außerhalb einer axialen Projektion des zentralen Einsatzteiles positioniert werden. Der Durchmesser des Einsatzteiles im Bereich eines ihn umgebenden Dichtelements, das zwischen dem Einsatzteil und der Wand der Druckkammer angeordnet ist, definiert die Fläche, mit der das Einsatzteil während des Betriebs der Kolbenpumpe auf die stromaufwärts des Einsatzteils in der Druckkammer befindliche Flüssigkeit einwirkt. Diese unter Druck befindliche Flüssigkeit bildet einen hydraulischen Stempel aus, der vom Einsatzteil gegen den Pumpenblock gepresst wird. Diese Presskraft wirkt den von den Kolben während des
Betriebs der Kolbenpumpe ausgeübten Druckkräften und Drehmomenten entgegen. Eine wirkungsvolle Kompensation der Druckkräfte und Drehmomente kann durch die voranstehend erläuterte Positionierung der Kolben außerhalb der axialen Projektion des zentralen Einsatzteils erzielt werden.
Von Vorteil ist es, wenn die dem Pumpenblock zugewandte Druckfläche des zentralen Einsatzteiles mindestens dreimal so groß ist wie die in die Pumpräume eintauchenden Stirnflächen der Kolben. Als Druckfläche wird die einen Druck auf die in der Druckkammer befindliche Flüssigkeit ausübende Fläche des Einsatzteiles bezeichnet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kolben und das zentrale Einsatzteil kreisförmig ausgestaltet sind, wobei der Durchmesser der Druckfläche des Einsatzteiles etwa doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Kolben.
Von Vorteil ist es, wenn die Kolbenpumpe einen koaxial zur Pumpenlängsachse ausgerichteten Druckstutzen aufweist, der einen Steg des Spannbügels mittig durchgreift. Der Spannbügel weist einen Steg auf, der die Schenkel des Spannbügels miteinander verbindet. Der Steg kann den Druckstutzen in Um- fangsrichtung umgeben und sich dadurch in axialer Richtung abstützen. Zur Montage der Kolbenpumpe kann der U-förmige Spannbügel auf den Druckstutzen aufgesetzt werden. Dies erleichtert die Positionierung des Spannbügels.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Pumpenkopf in axialer Richtung mit einer elastischen Rückstell kraft beaufschlagbar ist, die der vom Spannbügel ausgeübten Spannkraft entgegengerichtet ist. Dies ermöglicht es, den Pumpenkopf während des Betriebs der Kolbenpumpe in axialer Richtung relativ zum Pumpenblock geringfügig zu bewegen entsprechend der Hubbewegung der Kolben. Dies hat zur Folge, dass sich das zentrale Einsatzteil in axialer Richtung am Pumpenkopf abstützen und bei auftretenden Druckspitzen zusammen mit dem Pumpenkopf in axialer Richtung eine Bewegung relativ zum Pumpenblock ausführen kann. Eine starre Kopplung zwischen Pumpenblock und Pumpenkopf kann durch den Einsatz der der Spannkraft entgegenwirkenden elastischen Rückstellkraft vermieden werden. Die elastische Rückstellkraft ermöglicht vielmehr eine Ausgleichsbewegung zwischen dem Pumpenblock und dem Pumpenkopf.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen dem Pumpenkopf und dem Pumpenblock ein elastisch verformbares Element angeordnet ist. Der Pumpenkopf kann bei der Montage der Kolbenpumpe unter Zwischenlage des elastisch verformbaren Elements auf den Pumpenblock aufgesetzt werden. Mit Hilfe des Spannbügels kann dann der Pumpenkopf mit dem Pumpenblock verspannt werden. Während des Betriebs der Kolbenpumpe erlaubt das elastisch verformbare Element, das zwischen dem Pumpenkopf und dem Pumpenblock angeordnet ist, geringfügige axiale Ausgleichsbewegungen des Pumpenkopfes, ohne dass die mechanische Stabilität der Kolbenpumpe beeinträchtigt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das elastisch verformbare Element als Dichtring ausgestaltet, der zwischen dem Pumpenkopf und dem Pumpenblock angeordnet ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kolbenpumpe eine Kolbenführungseinrichtung auf, auf die der Pumpenblock aufgesetzt ist, wobei der Pumpenblock mittels des Spannbügels zwischen den Pumpenkopf und die Kolbenführungseinrichtung eingespannt ist. Mittels der Kolbenführungseinrichtung können die Kolben in axialer Richtung geführt werden. Die Kolbenführungseinrichtung kann hierzu Führungshülsen aufweisen, die jeweils einen Kolben in Umfangsrichtung umgeben.
Bevorzugt ist der Spannbügel mit der Kolbenführungseinrichtung lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt. Die Kolbenführungseinrichtung bildet bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ein Widerlager für den Spannbügel aus, der den Pumpenkopf und den Pumpenblock umgreift und mit der Kolbenführungseinrichtung verspannt.
Zum Antrieb der Kolben weist die Kolbenpumpe bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Taumelscheibe auf, mit der die Kolben zusammenwirken und die in einem Taumelscheibengehäuse angeordnet ist, wobei die Kolbenführungseinrichtung auf das Taumelscheibengehäuse aufgesetzt ist.
Bevorzugt weist die Kolbenführungseinrichtung einen Führungsschild auf, der einen Deckel ausbildet für das Taumelscheibengehäuse, sowie einen Stützschild, der mittels des Spannbügels zwischen den Führungsschild und den Pumpenblock eingespannt ist und der die Kolben in Umfangsrichtung umgebende Dichtelemente in axialer Richtung abstützt. Die Kolbenführungseinrichtung ist bei einer derartigen Ausführungsform zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Führungsschild und einen darauf aufsetzbaren Stützschild. Der Führungsschild bildet einen Deckel für das Taumelscheibengehäuse aus und umfasst Führungsglieder, beispielsweise Führungshülsen, die die Kolben in axialer Richtung führen.
Bevorzugt ist der Spannbügel mit dem Führungsschild verschraubt.
Um ein unbeabsichtigtes Austreten von unter Druck gesetzter Flüssigkeit aus den Pumpräumen zu vermeiden, sind die Kolben jeweils von einem Dichtelement umgeben. Die Dichtelemente stützen sich in axialer Richtung am Stützschild der Kolbenführungseinrichtung ab. Der Stützschild kann hierzu die Kolben umgebende Stützringe aufweisen, die jeweils ein Dichtelement in axialer Richtung abstützen. Sämtliche Stützringe können einstückig miteinander verbunden sein. Dies erleichtert die Montage der Kolbenpumpe.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine erste Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe;
Figur 2 : eine zweite Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Kolbenpumpe;
Figur 3 : eine Schnittansicht der Kolbenpumpe längs der Linie 3-3 in Figur 2 und
Figur 4: eine vergrößerte Teilschnittansicht der Kolbenpumpe im Bereich eines Pumpenblocks, auf den ein Pumpen köpf aufgesetzt ist.
In der Zeichnung ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Wie aus Figur 3 deutlich wird, weist die Kolbenpumpe 10 eine Taumelscheibe 12 auf, die in einem Taumelscheibengehäuse 14 angeord- net ist und über ein nur schematisch dargestelltes, dem Fachmann an sich bekanntes Getriebe 16 von einem Antriebsmotor, beispielsweise einem
Elektromotor (nicht dargestellt) um eine Pumpenlängsachse 18 in Drehung versetzt werden kann .
An der Taumelscheibe 12 liegen insgesamt drei identisch ausgestaltete Kolben an, wobei in der Zeichnung ein Kolben 20 in einem Längsschnitt dargestellt ist. Sämtliche Kolben sind mit ihrer Kolbenlängsachse 24 parallel zur Pumpenlängsachse 18 ausgerichtet. Die Kolben 20 der Kolbenpumpe 10 sind um die Pumpenlängsachse 18 gleichmäßig verteilt angeordnet und weisen jeweils denselben radialen Abstand zur Pumpenlängsachse 18 auf.
Auf das Taumelscheibengehäuse 14 ist eine zweiteilige Kolbenführungseinrichtung 26 aufgesetzt, die einen Führungsschild 28 und einen Stützschild 30 umfasst. Der Führungsschild 28 bildet einen Deckel für das Taumelscheibengehäuse 14 aus und ist konvex nach außen gekrümmt. Er umfasst Führungsglieder in Form von Führungshülsen 32, die jeweils von einem Kolben 20 durchgriffen werden und den Kolben 20 in axialer Richtung führen.
Auf den Führungsschild 28 ist der Stützschild 30 aufgesetzt. Dieser weist Stützringe 34 auf, die jeweils einen Kolben 20 in Umfangsrichtung umgeben und einstückig miteinander verbunden sind. Die Stützringe 34 stützen jeweils einen Dichtring 36 in axialer Richtung ab, der einen Kolben 20 in Umfangsrichtung umgibt und mit einer Dichtlippe an diesem Kolben anliegt.
Die Kolben 20 der Kolbenpumpe 10 tauchen jeweils in einen Pumpraum 38 eines Pumpenblocks 40 ein, der auf den Stützschild 30 aufgesetzt ist. Die Pumpräume 38 weisen jeweils einen Eingang 42 und einen Ausgang 44 auf. Am Eingang 42 ist ein Saugventil 46 angeordnet und der Ausgang 44 ist über eine in Figur 3 gestrichelt dargestellte Ausgangsleitung 48 mit einem Druckventil 50 verbunden . Auf den Pumpenblock 40 ist ein Pumpenkopf 52 aufgesetzt, der ebenso wie der Pumpenblock 40 und der Stützschild 30 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der Pumpenkopf 52 weist einen Saugeinlass 54 auf, an den sich eine Saugleitung 56 anschließt, die mit den Pumpräumen 38 in Strömungsverbindung steht. Somit kann sämtlichen Pumpräumen 38 über den Saugeinlass 54 und die Saugleitung 56 unter Druck zu setzende Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden.
Der Pumpenblock 40 und der Pumpenkopf 52 bilden zwischen sich eine zentrale Druckkammer 58 aus, in der ein nach Art eines Kolbens ausgebildetes zentrales Einsatzteil 60 angeordnet ist. Die zentrale Druckkammer 58 ist in ihrem das Einsatzteil 60 aufnehmenden Bereich ebenso wie das zentrale Einsatzteil 60 drehsymmetrisch zur Pumpenlängsachse 18 ausgebildet. Das Einsatzteil 60 weist in Längsrichtung ungefähr mittig eine radial nach innen gerichtete Stufe 61 auf, so dass der in den Pumpenblock 40 eintauchende Bereich des zentralen Einsatzteils 60 einen größeren Außendurchmesser aufweist als der in den Pumpenkopf 52 eintauchende Bereich des Einsatzteils 60. Im Bereich des Pumpenblocks 40 ist das zentrale Einsatzteil 60 in Umfangs- richtung von einem ersten Dichtring 62 umgeben und im Bereich des Pumpenkopfes 52 ist das zentrale Einsatzteil 60 in Umfangsrichtung von einem zweiten Dichtring 64 umgeben. Die beiden Dichtringe 62, 64 sind jeweils in einer Ringnut des zentralen Einsatzteiles 60 angeordnet und dichten das zentrale Einsatzteil 60 gegenüber der Wand der Druckkammer 58 ab. Im Bereich seiner Stufe 61 stützt sich das zentrale Einsatzteil 60 in axialer Richtung am Pumpenkopf 52 ab.
Das Einsatzteil 60 weist fluchtend zur Pumpenlängsachse 18 einen Durchlass 66 auf und stromaufwärts des Durchlasses 66 münden die Ausgangsleitungen 48 der Pumpräume 38 in die Druckkammer 58. In der Druckkammer 58 sind jeweils einer Ausgangsleitung 48 zugeordnet insgesamt drei Druckventile angeordnet, wobei in der Zeichnung das Druckventil 50 erkennbar ist. Die Druckventile 50 sind identisch ausgebildet und umfassen jeweils einen Druck- ventilschließkörper 72, der von einer Druckventilfeder 74 gegen die in die Druckkammer 58 einmündende Mündungsöffnung einer Ausgangsleitung 48 gedrückt wird. Die Druckventilfedern 74 stützen sich einerseits am jeweiligen Druckventilschließkörper 72 und andererseits am zentralen Einsatzteil 60 ab.
Auf seiner dem Pumpenkopf 52 zugewandten Vorderseite 78 weist das Einsatzteil 60 eine koaxial zur Pumpenlängsachse 18 ausgerichtete, drehsymmetrische Ausnehmung 80 auf, in der ein Schließkörper 82 eines zentralen Rückschlagventils 84 angeordnet ist. Der Schließkörper 82 kann mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten, dem Fachmann an sich bekannten Schließfeder in axialer Richtung gegen das Einsatzteil 60 gedrückt werden und dadurch den Durchlass 66 des Einsatzteils 60 verschließen .
An die Druckkammer 58 schließt sich im Pumpenkopf 52 eine koaxial zur Pumpenlängsachse 18 ausgerichtete Druckleitung 86 an, die die Druckkammer 58 mit einem Druckauslass 88 verbindet.
Unmittelbar stromabwärts des zentralen Rückschlagventils 84 zweigt von der Druckleitung 86 eine Bypassleitung 90 ab, in der ein an sich bekanntes und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestelltes Bypassventil 92 angeordnet ist. Die Bypassleitung 90 verbindet sich Druckleitung 86 mit der Saugleitung 56.
In die Druckleitung 86 ist in üblicher Weise ein Injektor 94 eingesetzt, der eine Verengung des Strömungsquerschnitts der Druckleitung 86 ausbildet. An der Stelle des engsten Strömungsquerschnitts zweigt von der Druckleitung 86 eine erste Zweigleitung 96 ab, über die der Bereich des engsten Strömungsquerschnitts der Druckleitung 86 mit einer drehsymmetrischen, parallel zur Pumpenlängsachse 18 ausgerichteten Steuerkammer 98 verbunden ist, in der ein Steuerkolben 100 parallel zur Pumpenlängsachse 18 verschiebbar gehalten ist. An den Steuerkolben 100 schließt sich der ersten Zweigleitung 96 abgewandt ein Schaltstößel 104 an, der eine Öffnung des Pumpenkopfes 52 durchgreift. Mit seinem freien Ende wirkt der Schaltstößel 104 mit einer an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Schalteinrichtung zusammen zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors der Kolbenpumpe 10.
In Höhe des Schaltstößels 104 verläuft von der Steuerkammer 98 zur Druckleitung 86 eine zweite Zweigleitung 108, die stromaufwärts des Injektors 94 in die Druckleitung 86 einmündet.
In den dem Schaltstößel 104 abgewandten Bereich der Steuerkammer 98 mündet ein Anschlussnippel 110, an den eine Chemikalienleitung angeschlossen werden kann, um der den Injektor 94 durchströmenden, unter Druck gesetzten Flüssigkeit eine Reinigungschemikalie beizumischen.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, umfasst die Kolbenpumpe 10 ein einziges Spannelement in Form eines U-förmigen Spannbügels 112, der zwei identisch ausgebildete, schräg zur Pumpenlängsachse 18 ausgerichtete und symmetrisch zur Pumpenlängsachse 18 angeordnete Schenkel 114, 116 und einen bogenförmigen, die Schenkel 114, 116 miteinander verbindenden Steg 118 aufweist. Der Steg 118 liegt an einer dem Pumpenblock 40 abgewandten Stirnfläche 120 des Pumpenkopfes 52 flächig an und wird mittig von einem Druckstutzen 122 durchgriffen, der einen Endbereich der Druckleitung 86 definiert.
Der Spannbügel 112 umgreift den Pumpenkopf 52, den Pumpenblock 40 sowie den Stützschild 30. Dies wird aus den Figuren 1 und 2 deutlich. Die freien Enden der Schenkel 114, 116 sind jeweils mit Hilfe einer Spannschraube 124 bzw. 126 mit einer radial nach außen gerichteten Schraubaufnahme des Führungsschildes 28 verschraubt. Mit Hilfe des Spannbügels 112 wird somit der Pumpenkopf 52 mit einer axial ausgerichteten Spannkraft beaufschlagt und der Pumpenblock 40 sowie der Stützschild 30 sind zwischen den Pumpenkopf 52 und den Führungsschild 28 eingespannt.
Das Aufsetzen des Pumpenkopfes 52 auf den Pumpenblock 40 erfolgt unter Zwischenlage eines elastisch verformbaren Elements in Form eines elastischen Dichtringes 134. Wie aus Figur 4 deutlich wird, ist der elastische Dichtring 134 zwischen einem kragenartigen Vorsprung 136 des Pumpenkopfes 52 und einer korrespondierenden Stützfläche 138 des Pumpenblocks 40 angeordnet. Der elastische Dichtring 134 verhindert eine starre Verbindung zwischen dem Pumpenkopf 52 und dem Pumpenblock 40. Der elastische Dichtring 134 übt eine elastische Rückstellkraft aus, die der vom Spannbügel 112 ausgeübten Spannkraft entgegengerichtet ist.
Wird die Kolbenpumpe 10 in Betrieb gesetzt, so rotiert die Taumelscheibe 12 um die Pumpenlängsachse 18 und die an der Taumelscheibe 12 anliegenden Kolben 20 werden zu einer reziprozierenden Bewegung angetrieben, so dass die Volumina der Pumpräume 38 periodisch verändert werden. Dadurch kann über den Saugeinlass 54 Flüssigkeit in die Pumpräume 38 eingesaugt und über die Ausgangsleitungen 48, die Druckkammer 58, den zentralen Durchlass 66 des Einsatzteiles 60, die Druckleitung 86 und den Druckauslass 88 abgegeben werden. Während des Betriebs der Kolbenpumpe 10 ist die Druckkammer 58 stromaufwärts des Einsatzteiles 60 mit unter Druck stehender Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit wirkt als hydraulischer Druckstempel, der den Pumpenblock 40 mit einer Kraft beaufschlagt, die den von den Kolben 20 ausgeübten Druckkräften und Drehmomenten entgegenwirkt. Die axial ausgerichteten Kräfte werden letztlich von dem U-förmigen Spannbügel 112 abgefangen. Hierbei können auftretende Druckspitzen zu einer Relativbewegung zwischen dem Pumpenkopf 52 und dem Pumpenblock 40 führen, da sich das zentrale Einsatzteil 60 mit seiner Stufe 61 am Pumpenkopf 52 abstützt und daher den Pumpenkopf 52 mit einer Druckkraft beaufschlagen kann. Der zwischen dem Pumpenkopf 52 und dem Pumpenblock 40 angeordnete elastische Dichtring 134 ermöglicht derartige Ausgleichsbewegungen entgegen der Wirkung der vom Spannbügel 112 ausgeübten Spannkraft.
Die Kolbenpumpe 10 zeichnet sich durch relativ geringe Herstellungskosten und eine einfache Montage aus. Zur Montage können das Taumelscheibengehäuse 14, das Führungsschild 28, das Stützschild 30, der Pumpenblock 40 und der Pumpenkopf 52 aufeinander gesetzt und anschließend mittels des Spannbügels 112 miteinander verspannt werden . Zur Positionierung kann der Spannbügel 112 auf den Druckstutzen 122 aufgesetzt werden, der somit eine einfache Positionierung des Spannrings 112 erlaubt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Pumpenblock (40), der mehrere Pumpräume (38) aufweist, in die jeweils ein parallel zu einer Pumpenlängsachse (18) hin und her bewegbarer Kolben (20) eintaucht, und mit einem auf den Pumpenblock (40) aufgesetzten Pumpenkopf (52), der einen Saugeinlass (54) zum Zuführen von Flüssigkeit und einen Druckauslass (88) zum Abgeben von Flüssigkeit aufweist, wobei jeder Pumpraum (38) über ein Saugventil (46) mit dem Saugeinlass (54) und über ein Druckventil (50) mit dem Druckauslass (88) in Strömungsverbindung steht, und mit einem den Pumpenkopf (52) umgreifenden Spannbügel (112) zum Verspannen des Pumpenkopfes (52) mit dem Pumpenblock (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) einen einzigen U-förmigen Spannbügel (112) aufweist, der symmetrisch zur Pumpenlängsachse (18) ausgerichtet ist, und dass der Pumpenkopf (52) und der Pumpenblock (40) zwischen sich stromabwärts der Druckventile (50) eine Druckkammer (58) ausbilden, in der ein kolbenartiges, von mindestens einem Dichtelement (62, 64) umgebenes zentrales Einsatzteil (60) angeordnet ist mit einem Durchlass (66), wobei stromabwärts des Durchlasses (66) eine koaxial zur Pumpenlängsachse (18) ausgerichtete Druckleitung (86) angeordnet ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (58) drehsymmetrisch zur Pumpenlängsachse (18) ausgebildet ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (20) um die Pumpenlängsachse (18) gleichmäßig verteilt und mit identischem radialen Abstand zur Pumpenlängsachse (18) angeordnet sind.
4. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckventile (50) jeweils eine Druckventilfeder (74) aufweisen, die sich am zentralen Einsatzteil (60) abstützt.
5. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zentrale Einsatzteil (60) einen Ventilsitz ausbildet, an den ein Schließkörper (82) eines zentralen Rückschlagventils (84) dichtend anlegbar ist.
6. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kolben (20) außerhalb einer axialen Projektion des zentralen Einsatzteils (60) angeordnet sind.
7. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die dem Pumpenblock (40) zugewandte Druckfläche des zentralen Einsatzteils (60) mindestens dreimal so groß ist wie die in die Pumpräume (38) eintauchenden Stirnflächen der Kolben (20).
8. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) einen koaxial zur Pumpenlängsachse (18) ausgerichteten Druckstutzen (122) aufweist, der einen Steg (118) des Spannbügels (112) mittig durchgreift.
9. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (52) in axialer Richtung mit einer elastischen Rückstell kraft beaufschlagbar ist, die der vom Spannbügel (112) ausgeübten Spannkraft entgegengerichtet ist.
10. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenkopf (52) und dem Pumpenblock (40) ein elastisch verformbares Element angeordnet ist.
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Element als Dichtring (134) ausgestaltet ist.
12. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) eine Kolbenführungseinrichtung (26) aufweist, auf die der Pumpenblock (40) aufgesetzt ist, wobei der Pumpenblock (40) mittels des Spannbügels (112) zwischen den Pumpenkopf (52) und die Kolbenführungseinrichtung (26) eingespannt ist.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spannbügel (112) mit der Kolbenführungseinrichtung (26) lösbar verbunden ist.
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) eine Taumelscheibe (12) aufweist, mit der die Kolben (20) zusammenwirken und die in einem Taumelscheibengehäuse (14) angeordnet ist, wobei die Kolbenführungseinrichtung (26) auf das Taumelscheibengehäuse (14) aufgesetzt ist.
15. Kolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführungseinrichtung (26) einen Führungsschild (28) aufweist, der einen Deckel ausbildet für das Taumelscheibengehäuse (14), sowie einen Stützschild (30), der mittels des Spannbügels (112) zwischen den Führungsschild (28) und den Pumpenblock (40) eingespannt ist und der die Kolben (20) in Umfangsrichtung umgebende Dichtelemente (36) in axialer Richtung abstützt.
PCT/EP2012/050876 2012-01-20 2012-01-20 Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät WO2013107521A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/050876 WO2013107521A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
BR112014017398A BR112014017398A8 (pt) 2012-01-20 2012-01-20 bomba de pistão para um aparelho de limpeza a alta pressão
PL12700838.1T PL2805055T3 (pl) 2012-01-20 2012-01-20 Pompa tłokowa dla urządzenia do czyszczenia wysokociśnieniowego
CN201280067276.0A CN104053909B (zh) 2012-01-20 2012-01-20 用于高压清洁设备的活塞泵
ES12700838.1T ES2586589T3 (es) 2012-01-20 2012-01-20 Bomba de émbolos para un aparato de limpieza a alta presión
DK12700838.1T DK2805055T3 (en) 2012-01-20 2012-01-20 Piston pump to a pressure washer
EP12700838.1A EP2805055B1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
US14/334,113 US9494144B2 (en) 2012-01-20 2014-07-17 Piston pump for a high-pressure cleaning appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/050876 WO2013107521A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/334,113 Continuation US9494144B2 (en) 2012-01-20 2014-07-17 Piston pump for a high-pressure cleaning appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107521A1 true WO2013107521A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=45524554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050876 WO2013107521A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9494144B2 (de)
EP (1) EP2805055B1 (de)
CN (1) CN104053909B (de)
BR (1) BR112014017398A8 (de)
DK (1) DK2805055T3 (de)
ES (1) ES2586589T3 (de)
PL (1) PL2805055T3 (de)
WO (1) WO2013107521A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3645885B1 (de) * 2017-06-29 2021-06-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2020106603A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 S.P.M. Flow Control, Inc. Reciprocating pump retention bracket assembly
DE102020131798A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
CN113400141B (zh) * 2021-07-13 2023-12-05 襄阳航泰动力机器厂 航空发动机排油器组件双排齿薄壁筒衬套快速研磨装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445519C1 (de) * 1994-12-20 1996-06-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19548498A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19859336C1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE102007020300A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2008128591A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36622A (en) * 1862-10-07 Improvement in pumps
US2146709A (en) 1935-07-10 1939-02-14 Union Steam Pump Company Pump for viscolizer valves
US3323461A (en) 1965-01-21 1967-06-06 Richard A Bennett Metering pump
US6092998A (en) 1998-03-20 2000-07-25 Devilbiss Air Power Company Pump for a pressure washer
JP3834745B2 (ja) * 1999-05-11 2006-10-18 応研精工株式会社 小型ポンプ
WO2006108767A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102005050009B4 (de) 2005-10-11 2007-07-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102007003521B4 (de) 2007-01-18 2011-06-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102007017970A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102007020299A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
JP5210261B2 (ja) 2008-07-30 2013-06-12 株式会社丸山製作所 往復動ポンプ
DE102009049094A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
US20110189031A1 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Da Quan Zhang Method and apparatus for improved, high-pressure, fluid pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445519C1 (de) * 1994-12-20 1996-06-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19548498A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19859336C1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE102007020300A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2008128591A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9494144B2 (en) 2016-11-15
BR112014017398A8 (pt) 2017-07-04
PL2805055T3 (pl) 2016-11-30
EP2805055B1 (de) 2016-05-25
CN104053909A (zh) 2014-09-17
EP2805055A1 (de) 2014-11-26
CN104053909B (zh) 2016-08-17
ES2586589T3 (es) 2016-10-17
BR112014017398A2 (pt) 2017-06-13
US20140328699A1 (en) 2014-11-06
DK2805055T3 (en) 2016-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
EP2805050A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10314979B3 (de) Kolbenpumpe
DE102009038869B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels
EP2805055B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2794371A1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE60211791T2 (de) Kolbenanordnung und Kolbenpumpe mit einer solchen Kolbenanordnung
DE102007003521B4 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2013123969A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät
WO2007137892A1 (de) Kolbenpumpe
WO2008125267A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2019001719A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2483558A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102009008817B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
EP0892174B1 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
WO2021078897A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP2805051B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2140140A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE202013000569U1 (de) Membrangehäusegeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700838

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014017398

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014017398

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140715