DE69925882T2 - Aminosäurederivate als Entzündungshemmende Mittel - Google Patents

Aminosäurederivate als Entzündungshemmende Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69925882T2
DE69925882T2 DE69925882T DE69925882T DE69925882T2 DE 69925882 T2 DE69925882 T2 DE 69925882T2 DE 69925882 T DE69925882 T DE 69925882T DE 69925882 T DE69925882 T DE 69925882T DE 69925882 T2 DE69925882 T2 DE 69925882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
hydroxyphenyl
group
hydroxybenzyl
inflammatory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925882D1 (de
Inventor
Manabu Kawasaki-ku Kitazawa
Keiji Kawasaki-Ku Iwasaki
Eiji Kawasaki-Ku Shiojiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE69925882D1 publication Critical patent/DE69925882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925882T2 publication Critical patent/DE69925882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/14Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of carbon skeletons containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/34Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Aminosäurederivate bei der Herstellung antientzündlicher bzw. entzündungshemmender Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von durch Ultraviolettstrahlung ausgelösten Entzündungskrankheiten. Aminosäurederivate und Produkte zum externen Auftragen auf die Haut sowie Toilettenartikel, die diese enthalten, werden ebenfalls bereitgestellt.
  • In den letzten Jahren sind die Ursachen verschiedener Hautverletzungen und -krankheiten zunehmend untersucht worden. Beispielsweise ist bekannt, dass bezüglich der Ursachen von Seneszenz, der Krebsentstehung, Pigmentierung und Entzündung, Entzündungszytokine wie IL-1α und TNF-α und Extrazellulärmatrixzersetzungsenzyme wie Collagenase stark daran beteiligt sind (zum Beispiel "Oxidative Stress in Dermatology", Marcel Dekker, Inc., S. 187 – 205, 1993). Die Expression von Genen, welche diese Proteine kodieren, wird hauptsächlich auf Gentranskriptionsebene gesteuert.
  • Hinsichtlich der Entzündungsproteine wie Entzündungszytokinen und Extrazellulärmatrixzersetzungsenzymen wird deren Expression durch Transkriptionskontrollfaktoren wie NF-κB und AP-1 gesteuert (zum Beispiel "Active Oxygen and Signal Transfer", Kodansha Scientific, S. 37 – 46, 1996). Wenn demgemäß die Expression von Entzündungsproteinen oder die Aktivierung der Transkriptionskontrollfaktoren, die daran beteiligt sind, inhibiert werden kann, sollten Hautverletzungen und -krankheiten verhindert werden können.
  • Es wird beispielsweise angegeben, dass schwefelhaltige Antioxidationsmittel wie N-Acetyl-L-cystein und Pyrrolidindithiocarbamat die NF-κB-Aktivierung hemmen (zum Beispiel, "Active Oxygen and Signal Transfer", Kodansha Scientific, S. 37 – 46, 1996). Es wird berichtet, dass N-Acetyl-L-cystein auch die AP-1-Aktivierung inhibiert (zum Beispiel, FEBS Letters, Vol. 384, S. 92 – 96, 1996). Diese Verbindungen sind jedoch bezüglich des Gefühls bei Verwendung aufgrund eines eigentümlichen Geruchs, der von einem in der Molekülstruktur vorliegenden Schwefelatom stammt, problematisch. Neben den Schwefel-enthaltenden Antioxidationsmitteln sind die AP-1-Aktivierung und Expression von Extrazellulärmatrixzersetzungsenzymen durch Retinolsäure (zum Beispiel Nature, Vol. 379, S. 335 – 339, 1996) und die Inhibition von NF-κB-Aktivierung durch ein entzündungshemmendes Steroidarzneimittel oder ein entzündungshemmendes Nicht-Steroidarzneimittel (zum Beispiel Bio Essays, Vol. 18, S. 371 – 378, 1996) berichtet worden. Dennoch weist Retinolsäure eine Nebenwirkung wie ein Hautabschälen auf, und ein entzündungshemmendes Steroidarzneimittel weist eine Nebenwirkung wie Steroiddermatose auf. Demgemäß ist deren Anwendung eingeschränkt. Obwohl ein entzündungshemmendes Nicht-Steroidarzneimittel frei von systematischen Nebenwirkungen ist, die bei entzündungshemmenden Steroidarzneimitteln angetroffen werden, muss dessen lokale Nebenwirkung verbessert werden, und weiterhin ist die Wirkung der Inhibierung der Entzündungsfaktoraktivierung nicht zufriedenstellend.
  • US-A-5 594 012 offenbart bestimmte Aminosäurederivate, die als Mittel gegen aktiven Sauerstoff geeignet sein sollen. Tabelle 1 der Referenz gibt verschiedene N-(2-Hydroxybenzyl)-Aminosäureverbindungen beispielhaft an, die fast alle eine freie Carbonsäuregruppe enthalten.
  • EP-A-0 869 115, veröffentlicht am 7. Oktober 1998, offenbart ebenfalls Aminosäurederivate, die als gegen aktiven Sauerstoff beständige Mittel geeignet sind. Einige der beispielhaft genannten Verbindungen sind N-(2-Hydroxybenzyl)-Aminosäurederivate, in welchen die Carbonsäuregruppe der Aminosäure mit einer langkettigen (8 bis 22 Kohlenstoffatome) Alkylgruppe verestert oder amidiert ist.
  • JP-A-08 012547 offenbart ebenfalls gegenüber aktivem Sauerstoff beständige Mittel, die ein Aminosäurederivat enthalten. Sämtliche der in dieser Referenz beispielhaft angegebenen Aminosäurederivate enthalten freie Carbonsäuregruppen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, entzündungshemmende Mittel bereitzustellen, welche die Expression eines Entzündungsproteins und die Aktivierung eines daran beteiligten Gentranskriptionskontrollfaktors inhibieren, und die bei Verwendung Sicherheit und ein gutes Gefühl zeigen.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ausgiebige Untersuchungen durchgeführt, um das Ziel zu erreichen, und haben in der Folge ermittelt, dass das Ziel durch Verwendung von Aminosäurederivaten der folgenden Formel (I) oder Salzen davon als aktivem Bestandteil erreicht wird. Dieser Befund führte zum Abschluss der Erfindung.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung somit die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon bei der Herstellung eines entzündungshemmenden Mittels zur Vorbeugung oder Behandlung einer durch Ultraviolettstrahlung ausgelösten Entzündungskrankheit:
    Figure 00030001
    wobei
    Ar eine 2-Hydroxyphenylgruppe darstellt, oder eine substituierte 2-Hydroxyphenylgruppe, die aus 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 5-Brom-2-hydroxyphenyl, 5-Chlor-2-hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-nitrophenyl, 3,5-Dibrom-2-hydroxyphenyl, 3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl und 2,5-Dihydroxyphenyl ausgewählt ist,
    n 0 oder 1 ist,
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine Seitenkette einer α-Aminosäure oder einer β-Aminosäure darstellt,
    X -O- oder -NH- darstellt,
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe darstellt, die zusammen mit R2 und benachbarten Atomen eine zyklische Struktur von Pyroglutaminsäure bildet, und
    R3 eine Alkylgruppe darstellt, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, sec-Amyl, tert-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und n-Heptyl ausgewählt ist, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist Ar eine 2-Hydroxyphenylgruppe.
  • In einem zweiten Aspekt wird durch die Erfindung ein Aminosäurederivat der Formel (II) oder ein Salz davon bereitgestellt:
    Figure 00040001
    wobei
    Ar eine 2-Hydroxyphenylgruppe darstellt, oder eine substituierte 2-Hydroxyphenylgruppe, die aus 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 5-Brom-2-hydroxyphenyl, 5-Chlor-2-hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-nitrophenyl, 3,5-Dibrom-2-hydroxyphenyl, 3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl und 2,5-Dihydroxyphenyl ausgewählt ist,
    m 0 oder 1 ist,
    R5 eine Seitenkette einer α-Aminosäure darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Alanin, Phenylalanin, Serin, Cystein, Cysteinsäure, Homocysteinsäure, Ornithin oder Histidin, wenn m 0 ist, und R5 ein Wasserstoffatom darstellt, wenn m 1 ist,
    R4 ein Wasserstoffatom darstellt oder eine Gruppe, die zusammen mit R5 und benachbarten Atomen eine zyklische Struktur von Pyroglutaminsäure darstellt, und
    Y -OR6 oder -NHR6 darstellt, und
    R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Entzündungskrankheiten, insbesondere durch UV-Strahlung ausgelöster Entzündungskrankheiten, wobei das Mittel mindestens eines der durch Formel (II) dargestellten Aminosäurederivate und Salze davon enthält.
  • Überdies betrifft die Erfindung einen Toilettenartikelzusatz, der als Toilettenartikelbestandteil zugegeben wird, wobei dieser Toilettenartikelzusatz aus mindestens einem der Aminosäurederivate der Formel (II) und deren Salze aufgebaut ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung Toilettenartikel oder Produkte zur externen Auftragung auf die Haut, die mindestens eines der durch Formel (II) dargestellten Aminosäurederivate und der Salze davon enthalten. Die Toilettenartikel der Erfindung sind zur Vorbeugung oder Verbesserung entzündlicher Hautverletzungen geeignet, und die Produkte zur externen Hautauftragung der Erfindung sind zur Vorbeugung oder Behandlung von Entzündungskrankheiten geeignet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird wie folgt ausführlich beschrieben.
  • In den durch Formel (I) dargestellten Verbindungen ist n eine ganze Zahl von 0 oder 1. Wenn n 0 ist, sind die Verbindungen der Formel (I) α-Aminosäurederivate. Wenn n 1 ist, sind die Verbindungen der Formel (I) β-Aminosäurederivate.
  • Wenn n 0 ist, ist R2 in den Aminosäurederivaten der Formel (I) ein Wasserstoffatom oder eine Seitenkette einer α-Aminosäure. Beispiele der Seitenkette der α-Aminosäure sind Seitenketten saurer Aminosäuren wie Glutaminsäure, Asparaginsäure, Cysteinsäure und Homocysteinsäure, neutraler Aminosäuren wie Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophan, Threonin, Serin, Homoserin, Tyrosin, Dopa, Cystein, Methionin, Glutamin und Asparagin, sowie basischer Aminosäuren wie Lysin, Ornithin, Arginin und Histidin. Seitenketten neutraler Aminosäuren sind bevorzugt.
  • Wenn weiterhin n 1 ist, kann R2 ein Wasserstoffatom oder eine Seitenkette einer β-Aminosäure sein. Als β-Aminosäure ist β-Alanin bevorzugt.
  • In den Aminosäurederivaten der Formel (I) ist R1 üblicherweise ein Wasserstoffatom. R1 kann aber auch zusammen mit R2 und benachbarten Atomen eine zyklische Struktur bilden: Als zyklische Struktur ist ein 2-Pyrrolidonring bevorzugt.
  • In diesem Fall sind die Verbindungen der Formel (I) Pyroglutaminsäurederivate.
  • Wenn ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in dem Aminosäurerest vorliegt, können die Verbindungen entweder optisch aktive Verbindungen oder racemische Verbindungen sein.
  • Die Alkylgruppe in R3 der Formel (I) ist aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, sec-Amyl, tert-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und n-Heptyl ausgewählt.
  • Weiterhin ist die Alkenylgruppe eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe bei Bedarf mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen aufweisen kann. Bevorzugt ist eine von ungesättigten Fettsäuren abgeleitete Alkenylgruppe, wie beispielsweise eine Oleylgruppe.
  • Die 2-Hydroxyarylgruppe Ar in den Formeln (I) und (II) ist aus 2-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 5-Brom-2-hydroxyphenyl, 5-Chlor-2-hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-nitrophenyl, 3,5-Dibrom-2-hydroxyphenyl, 3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl und 2,5-Dihydroxyphenyl ausgewählt.
  • In den Verbindungen der Formel (II) ist m eine ganz Zahl von 0 oder 1. Wenn m 0 ist, sind die Verbindungen der Formel (II) α-Aminosäurederivate. Wenn m 1 ist, sind die Verbindungen der Formel (II) β-Aminosäurederivate.
  • Wenn die Verbindungen der Formel (II) α-Aminosäurederivate sind (das heißt wenn m 0 ist), sind Beispiele der Aminosäure Alanin, Phenylalanin, Serin, Cystein, Cysteinsäure, Homocysteinsäure, Ornithin und Histidin. In diesem Fall stellt der Substituent R5 die Seitenkette der Aminosäure dar. Wenn die Verbindungen der Formel (II) β-Aminosäurederivate sind (das heißt m ist 1), ist die Aminosäure β-Alanin. In diesem Fall stellt der Substituent R5 ein Wasserstoffatom dar.
  • In den Verbindungen der Formel (II) ist der Substituent R4 möglicherweise ein Wasserstoffatom. R4 kann jedoch zusammen mit R5 und benachbarten Atomen auch eine zyklische Pyroglutaminsäurestruktur bilden.
  • In den Verbindungen der Formel (II) ist Y -OR6 oder -NHR6, wobei R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen R6 ist eine lineare oder verzweigte gesättigte Alkylgruppe. Beispiele der Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, sec-Amyl, tert-Amyl, Isoamyl und n-Hexylgruppen.
  • Demgemäß ist -OR6 in dem Substituenten Y eine Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele der Alkoxygruppe sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, n-Amyloxy, sec-Amyloxy, tert-Amyloxy, Isoamyloxy und n-Hexyloxygruppen.
  • Weiterhin ist -NHR6 in Substituenten Y eine N-Alkylaminogruppe und ist eine Aminogruppe, die durch die oben erwähnte Alkylgruppe substituiert ist.
  • Beispiele der Salze der Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind anorganische Salze wie Hydrochlorid, ein Sulfat, Carbonat und Phosphat; sowie Salze organischer Säuren wie Acetat, Tartrat, Citrat, p-Toluolsulfonat, Glycolat, Malat, Lactat, ein Fettsäuresalz, saures Aminosäuresalz und Pyroglutamat. Diese Salze können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Sie können als Aminosäurederivatsalze einbezogen werden, oder Aminosäurederivatsalze können in einer Zusammensetzung durch separate Einbeziehung von Aminosäurederivaten und Salzen gebildet werden.
  • Die Aminosäurederivate der Formel (I) können leicht durch Umsetzen eines aromatischen 2-Hydroxyaldehyds wie Salicylaldehyd mit einem Aminosäurealkylester oder einem Aminosäurealkylamid in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und Zugabe eines Hydrierungsmittels wie Natriumborhydrid zum Reaktionsgemisch gebildet werden.
  • Oder es kann auch durch Umsetzen eines aromatischen 2-Hydroxyaldehyds mit einer Aminosäure unter Bildung einer Schiff'schen Base, Zugabe eines Hydrierungsmittels wie Natriumborhydrid zur Gewinnung einer N-(2-Hydroxyaromatischen-1-methylen)-aminosäure und anschließend Veresterung oder Amidierung hiervon gebildet werden.
  • Beispiele des aromatischen 2-Hydroxy-aldehyds sind, neben Salicylaldehyd: 2-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd, o-Vanillin, 5-Bromsalicylaldehyd, 5-Chlorsalicylaldehyd, 5-Nitrosalicylaldehyd, 3,5-Dibromsalicylaldehyd, 3,5-Dichlorsalicylaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd und 2,5-Dihydroxybenzaldehyd.
  • Die entzündungshemmenden Mittel beziehungsweise antientzündlichen Mittel der Erfindung können entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Es ist bevorzugt, diese direkt einem Entzündungsfaktoraktivierungssystem zu verabreichen. Üblicherweise ist es bevorzugt, dass der Inhibitor verwendet wird, indem er in Toilettenartikel oder Produkte zur äußeren Anwendung auf die Haut einbezogen wird. Wenn der Inhibitor beispielsweise in Toilettenartikel als aktiver Bestandteil einbezogen wird, um entzündliche Hautverletzungen zu vermeiden oder zu verbessern, kann er in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, zugegeben werden. Wenn der Inhibitor weiterhin in Produkte zum externen Aufbringen auf die Haut als aktiver Bestandteil zur Vorbeugung oder Behandlung von Entzündungskrankheiten einbezogen wird, kann er in einem Anteil von 0,01 bis 50 Gew.-% zugegeben werden, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%. Wenn der Anteil weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, wird die Wirkung der Inhibierung der Entzündungsfaktoraktivierung nicht ausreichend ausgeübt, was somit nicht erwünscht ist. Wenn der Anteil 50 Gew.-% überschreitet, ist das Gefühl bei Verwendung dahingehend problematisch, dass der Haut ein trockenes und hartes Gefühl verliehen wird. Dies ist daher unerwünscht.
  • Wenn das entzündungshemmende Mittel der Erfindung in Toilettenartikel oder Produkte zum äußeren Aufbringen auf die Haut einbezogen wird, können neben dem entzündungshemmenden Mittel der Erfindung Bestandteile zugegeben werden, die allgemein in Toilettenartikeln oder Produkten zur äußeren Aufbringung auf die Haut verwendet werden, solange die Wirkungen der Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Beispiele der Bestandteile, die allgemein in Toilettenartikeln oder Produkten zum äußeren Auftragen auf die Haut verwendet werden, sind Ölmaterialien, oberflächenaktive Mittel, Lösungsmittel, Benetzungsmittel, hochmolekulare Substanzen, Pulverprodukte, Farbstoffe, Aromastoffe usw.
  • Beispiele des Ölmaterials sind Öle wie tierische Öle und Pflanzenöle, Wachse wie Lanolin, Kohlenwasserstoffe wie Paraffin, höhere Alkohole wie Cetanol, höhere Fettsäureester wie Stearinsäure, Sterole, Phospholipide wie Lecithin, Syntheseester wie Myristinsäure, Metallseifen und Siliconöl.
  • Beispiele des oberflächenaktiven Mittels sind ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein kationisches oberflächenaktives Mittel, ein ampholytisches oberflächenaktives Mittel, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, ein Emulgiermittel und ein Lösungsvermittler.
  • Beispiele des Lösungsmittels sind niedere Alkohole wie Ethanol, Ether, Glycerole, flüssige nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, flüssige Ölmaterialien, andere organische Lösungsmittel und Wasser.
  • Beispiele des Benetzungsmittels sind mehrwertige Alkohole wie Glycerol, Salze organischer Säuren wie Pyrrolidoncarbonsäure, Harnstoff, Mucopolysaccharide wie Hyaluronsäure und Salze von Aminosäuren wie Prolin.
  • Beispiele der höher molekularen Substanz sind natürliche hochmolekulare Verbindungen wie Collagen, semisynthetische hochmolekulare Verbindungen wie teilweise deacetyliertes Chitin und synthetische hochmolekulare Verbindungen wie Carboxymethylcellulose.
  • Beispiele des pulverförmigen Produkts sind anorganische Pigmente wie Talk, funktionelle Pigmente wie synthetischer Glimmer, Hybridfeinpulver, perlmutterfarbige Pigmente wie Titaniumdioxid-beschichteter Glimmer, photochrome Pigmente, hochmolekulare Pulver wie Nylonpulver sowie organische Pulver wie Nε-Lauroyllysin.
  • Beispiele des Farbstoffs sind ein legaler Teerfarbstoff der ersten Gruppe, ein legaler Teerfarbstoff der zweiten Gruppe, ein legaler Teerfarbstoff der dritten Gruppe, ein Haartoner, ein natürlicher Farbstoff und ein mineralischer Farbstoff.
  • Beispiele des Aromastoffs sind tierische Aromastoffe wie Moschus, pflanzliche Aromastoffe wie Jasminöl, synthetische Aromastoffe wie α-Amylzimtsäurealdehyd, und gemischte Aromastoffe.
  • Die Form der Toilettenartikel oder der Produkte zur äußeren Anwendung auf die Haut, die das entzündungshemmende Mittel der Erfindung enthalten, ist nicht besonders eingeschränkt. Die Toilettenartikel oder die Produkte zur äußeren Hautanwendung können daher die Form einer Lösung, einer Paste, eines Gels, eines Feststoffs oder eines Pulvers annehmen. Sie können in einem Öl, einer Lotion, einer Creme, einer Milchlotion, einem Gel, Shampoo, einer Haarspülung, einem Haarconditioner, einem Schmelz, einer Grundierung, einem Lippenstift, einem kosmetischen Pulver, einer Packung, einer Salbe, einer Tablette, Injektion, eines Granulats, einer Kapsel, eines Parfüms, Pulvers, eines Eau de Cologne, einer Zahnpasta, Seife, eines Aerosols und eines Reinigungsschaums verwendet werden, sowie in einem Mittel zur Vorbeugung oder Verbesserung der Hautalterung, einem Mittel zur Vorbeugung oder Verbesserung der Hautentzündung, einem Badeprodukt, einem Haartonikum, einer Hautschönheitslotion, einem Mittel gegen Sonnenbrand, einem Mittel zur Vorbeugung oder Verbesserung von Photodermatose wie Xeroderma pigmentosum oder Urticaria solaris, einem Mittel zur Vorbeugung oder Verbesserung von Lichtallergie, einem Mittel zur Vorbeugung oder Verbesserung einer Photoimmunosuppression und einem Mittel zur Vorbeugung oder Verbesserung von Hautreizungen durch Verletzungen, Lefzen oder Rissen. Weiterhin können sie als Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung verschiedener Krankheiten, die durch Entzündungsfaktoraktivierung hervorgerufen werden, verwendet werden, beispielsweise Rheumaerkrankungen wie chronischer Rheumatismus, Arthritis, Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis und Psoriasis vulgaris, Atemwegserkrankungen wie Bronchialasthma und Bronchitis, entzündliche Darmerkrankungen, akute oder chronische Hepatitis, akute oder chronische Nephritis, Mittelmeerfieber und ischämische Erkrankungen wie Myokardinfarkt.
  • Überdies können andere übliche Bestandteile in Toilettenartikeln oder Produkten zur äußeren Hautanwendung zu den Toilettenartikeln oder Produkten zur äußeren Hautanwendung, die das Antientzündungsmittel der Erfindung enthalten, gegeben werden, solange die Wirkungen der Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Diese anderen üblichen Bestandteile in Toilettenartikeln oder Produkten zur äußeren Hautanwendung sind Antiseptika, Desinfektionsmittel, Antioxidationsmittel, Ultraviolettabsorber, Komplexiermittel, Mittel zur Verhinderung einer Entfärbung, Puffer, Arzneimittel für Akne, Mittel zur Vorbeugung von Schuppen und Jucken, Deodorantien, Brandwundenmittel, ein Antimilbenmittel oder Läuse-abtötendes Mittel, ein Keratinerweichungsmittel, ein Xerosemittel, Antivirusmittel, ein Perkutanabsorptionsbeschleuniger, Hormone, Vitamine, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Adstringenzien, ein entzündungshemmendes Mittel, ein Kühlmittel, Stimulans, aus Tieren und Pflanzen stammende Bestandteile, ein Melaninsyntheseinhibitor (Weißmittel), Antibiotika, Antipilzmittel und ein Haartonikum.
  • Das entzündungshemmende Mittel der Erfindung weist eine hervorragende Wirksamkeit der Inhibierung der Aktivierung des inflammatorischen Faktors auf. Wenn weiterhin die Toilettenartikel oder Produkte zur äußeren Hautanwendung, die das entzündungshemmende Mittel der Erfindung enthalten, auf die Haut geschichtet werden, verbleiben diese effektiv auf der Haut, tropfen kaum ab und weisen ein hervorragendes Gefühl bei Verwendung auf.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen wurde die Menge in Gew.-% ausgedrückt.
  • Synthesebeispiel 1
  • 9 g Glycin wurden in 60 ml einer 2N wässrigen Natriumhydroxidlösung gelöst. Zu der Lösung wurden dann 12 ml Salicylaldehyd und 1,3 g Natriumborhydrid in dieser Reihenfolge gegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde gerührt wurde, wurden 12 ml Salicylaldehyd und 1,3 g Natriumborhydrid wieder dazugegeben. Nachdem das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt wurde, wurden unlösliche Bestandteile durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH von 4 eingestellt, um 17 g N-(2-Hydroxybenzyl)glycin (Referenzverbindung) zu erhalten. Verschiedene N-(2-Hydroxybenzyl)-Aminosäuren (Referenzverbindungen) wurden auf die gleiche Weise erhalten.
  • Synthesebeispiel 2
  • L-Serin (3,6 g) wurden in 17 ml einer wässrigen 2N Natriumhydroxidlösung gelöst. Zu der Lösung wurden dann 3,6 ml Salicylaldehyd und 0,4 g Natriumborhydrid in dieser Reihenfolge gegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde gerührt wurde, wurden 3,6 ml Salicylaldehyd und 0,4 g Natriumborhydrid wieder dazugegeben. Nachdem das erhaltene Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurden die unlöslichen Bestandteile mittels Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH von 7 eingestellt, wobei 4,8 g N-(2-Hydroxybenzyl)-L-serin (Referenzverbindung) erhalten wurden. Zu 300 mg des erhaltenen N-(2-Hydroxybenzyl)-L-serins wurden 30 ml Ethanol gegeben, in welches Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung eingeblasen worden war. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde konzentriert, und das erhaltene Öl wurde durch HPLC unter Verwendung von Inertcil ODS-3-Säule (bereitgestellt von GL Science) in einer Hochleistungsflüssigchromatografie (bereitgestellt von Hitachi) gereinigt, wobei 114 mg N-(2-Hydroxybenzyl)-L-serinethylester erhalten wurden.
  • Verschiedene N-(2-Hydroxybenzyl)-aminosäurealkylester wurden auf die gleiche Weise erhalten. Bezüglich der unter diesen Verbindungen noch nicht in der Literatur beschriebenen neuen Verbindungen sind die Messergebnisse des Massenspektrums in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00140001
    • A: gemessen
    • B: berechnet
  • Synthesebeispiel 3
  • L-Alanin (2,9 g) wurde in 20 ml einer wässrigen 2N Natriumhydroxidlösung gelöst. Zu der Lösung wurden dann 3,5 ml Salicylaldehyd und 0,4 g Natriumborhydrid in dieser Reihenfolge gegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde gerührt wurde, wurden 3,5 ml Salicylaldehyd und 0,4 g Natriumborhydrid wieder dazugegeben. Nachdem das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt wurde, wurden unlösliche Bestandteile durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 6 eingestellt, wobei 5,8 g N-(2- Hydroxybenzyl)-L-alanin (Referenz) erhalten wurden. Das erhaltene N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alanin (4,6 g) und 8,8 g 1-Dodecanol wurden zu 150 ml Toluol gegeben. Ein Chlorwasserstoffgas wurde dann bis zur Sättigung zugegeben. 10 g Molekularsiebe wurden dazugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Unlösliche Bestandteile wurden durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde dann konzentriert. Das erhaltene Öl wurde in Methylenchlorid gelöst und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Produkt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck auf konzentriert, wobei 8 g N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alaninlaurylester (Referenz) erhalten wurden.
  • Verschiedene N-(2-Hydroxybenzyl)-aminosäurealkylester wurden auf die gleiche Weise erhalten.
  • Synthesebeispiel 4
  • L-Alaninlaurylamid (25 g) und 1 g Natriumhydroxid wurden in 20 ml Methanol gelöst. Zu der Lösung wurden 1,0 ml Salicylaldehyd und 0,1 g Natriumborhydrid in dieser Reihenfolge gegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde gerührt wurde, wurden 1,0 ml Salicylaldehyd und 0,1 g Natriumborhydrid in dieser Reihenfolge wieder dazugegeben. Nachdem das erhaltene Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurden unlösliche Bestandteile durch Filtration abgetrennt, und der Rückstand wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH von 7 eingestellt. Das Öl wurde durch Aufkonzentrierung unter vermindertem Druck erhalten und in Diethylether gelöst, mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Trocknungsmittel durch Filtration abgetrennt worden war, wurde das Filtrat unter vermindertem Druck auf konzentriert, wobei 3 g N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alaninlaurylamid (Referenz) erhalten wurden.
  • Verschiedene N-(2-Hydroxybenzyl)-aminosäurealkylamide wurden auf die gleiche Weise erhalten. Bezüglich der unter diesen Verbindungen in der Literatur noch nicht beschriebenen neuen Verbindungen sind die Messergebnisse des Massenspektrums in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00160001
    • A: gemessen
    • B: berechnet
  • Testbeispiel 1: Test auf die Wirksamkeit der Inhibierung der NF-κB-Aktivierung
  • Die Testverbindung wurde zu menschlichen Epidermiszellen gegeben, die in einer Kulturplatte zusammenflossen. 18 Stunden später wurde die Kulturlösung durch ein Phenolrotfreies Medium ausgetauscht. Die Zellen wurden einer UV-Bestrahlung (UVB: 50 mJ/cm2) unter Verwendung eines Dermaray M-DMR-80 (bereitgestellt von Toshiba Iryo Yohin KK) unterzogen. Nachdem 4 bis 5 Stunden abgelaufen waren, wurden die Zellen zurückgewonnen, und die Nucleoproteine wurden auf übliche Weise extrahiert. Bezüglich der erhaltenen Nucleoproteine wurde aktiviertes NF-κB durch einen Gelshift-Assay nachgewiesen. Die Menge von NF-κB wurde durch Messung der Radioaktivität einer NF-κB-Bande unter Verwendung eines Bio-Imaging-Analysators BAS 2000 (bereitgestellt von Fuji Photo Film) bestimmt. Die Geschwindigkeit beziehungsweise Rate der Inhibierung der NF-κB-Aktivierung der Testverbindung wurde unter Verwendung von Formel (III) berechnet. Rate (%) der Inhibition von NF-κB-Aktivierung = {1 – (A1 –A3)/(A2 – A3)} × 100 (III) wobei
  • A1:
    Radioaktivität einer NF-κB-Bande bei Zugabe der Testverbindung
    A2:
    Radioaktivität einer NF-κB-Bande bei Nicht-Zugabe der Testverbindung
    A3:
    Radioaktivität einer NF-κB-Bande, wenn die Testverbindung nicht zugegeben wurde und keine UV-Bestrahlung durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3-1
    Figure 00170001
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    • * = nur zum Vergleich
    Tabelle 3-2
    Figure 00180001
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    Tabelle 3-3
    Figure 00180002
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    • * = nur zum Vergleich
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, weisen die Produkte alle eine Aktivität der Inhibierung einer NF-κB-Aktivierung bei niedrigeren Konzentrationen als Pyrrolidindithiocarbamat auf, was ein bekannter NF-κB-Aktivierungsinhibitor ist, und weisen eine hohe Wirksamkeit der Inhibierung der Aktivierung von Entzündungsfaktoren auf.
  • Testbeispiel 2: Test bezüglich der Aktivierung der Inhibierung einer AP-1-Aktivierung
  • Die Testverbindung wurde zu menschlichen Epidermiszellen gegeben, die in einer Kulturplatte zusammenflossen. 18 Stunden später wurde die Kulturlösung durch ein Phenolrotfreies Medium ausgetauscht. Die Zellen wurden einer UV- Bestrahlung (UVB: 20 mJ/cm2) unter Verwendung eines Dermaray M-DMR-80 (bereitgestellt von Toshiba Iryo Yohin KK) unterzogen. Nachdem 4 bis 5 Stunden abgelaufen waren, wurden die Zellen zurückgewonnen, und die Nucleoproteine wurden auf übliche Weise extrahiert. Bezüglich der erhaltenen Nucleoproteine wurde aktiviertes AP-1 durch den Gelshift-Assay nachgewiesen. Die Menge von AP-1 wurde durch Messung der Radioaktivität einer AP-1-Bande unter Verwendung eines Bio-Imaging-Analysators BAS 2000 (bereitgestellt von Fuji Photo Film) bestimmt. Die Geschwindigkeit beziehungsweise Rate der Inhibierung der AP-1-Aktivierung der Testverbindung wurde unter Verwendung von Formel (IV) berechnet. Rate (%) der Inhibierung der AP-1-Aktivierung = {1 – (A4 – A6)/(A5 – A6)} × 100 (IV)wobei
  • A4:
    Radioaktivität einer AP-1-Bande bei Zugabe der Testverbindung
    A5:
    Radioaktivität einer AP-1-Bande bei Nicht-Zugabe der Testverbindung
    A6:
    Radioaktivität einer AP-1-Bande, wenn die Testverbindung nicht zugegeben wurde und keine UV-Bestrahlung durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4-1
    Figure 00200001
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    Tabelle 4-2
    Figure 00200002
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    • * = nur zum Vergleich
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, weisen die Produkte alle die Wirkung der Inhibierung einer AP-1-Aktivierung auf, die diejenige von Aspirin, einem entzündungshemmenden Nicht-Steroidarzneimittel, übertrifft, und weisen eine hohe Aktivität der Inhibierung der Aktivierung von Entzündungsfaktoren auf.
  • Testbeispiel 3: Test bezüglich der Wirksamkeit der Inhibierung der IL-1α-Expression.
  • Die Testverbindung wurde zu menschlichen Epidermiszellen gegeben, die in einer Kulturplatte zusammenflossen. 18 Stunden später wurde die Kulturlösung durch ein Phenolrotfreies Medium ausgetauscht. Die Zellen wurden einer UV-Bestrahlung (UVB: 50 mJ/cm2) unter Verwendung eines Dermaray M-DMR-80 (bereitgestellt von Toshiba Iryo Yohin KK) unterzogen. Nachdem 24 Stunden vorbei waren, wurde die Kulturlösung zurückgewonnen, und die IL-1α-Konzentration in der Kulturlösung wurde unter Verwendung eines IL-1α·ELISA-Systems (bereitgestellt von Amersham Corp.) gemessen. Die Rate der Inhibierung der IL-1α-Expression auf die Testverbindung wurde unter Verwendung von Formel (V) berechnet. Rate (%) der Inhibierung der IL-1α-Expression = 1 – (B1 – B3) / (B2 – B3)} × 100 (V)wobei
  • B1:
    IL-1α-Konzentration bei Zugabe der Testverbindung
    B2:
    IL-1α-Konzentration bei Nicht-Zugabe der Testverbindung
    B3:
    IL-1α-Konzentration, wenn die Testverbindung nicht zugegeben wurde und keine UV-Bestrahlung durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5-1
    Figure 00220001
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    • * = nur zum Vergleich
    Tabelle 5-2
    Figure 00220002
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    Tabelle 5-3
    Figure 00230001
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    • * = nur zum Vergleich
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, weisen die Produkte alle die Wirkung der Inhibierung der IL-1α-Expression auf, die gleich oder höher ist als die von Dexamethason, einem entzündungshemmenden Steroidarzneimittel, und weisen eine hohe Aktivität der Inhibierung der Aktivierung von Entzündungsfaktoren auf.
  • Testbeispiel 4: Test auf die Aktivität der Inhibierung der Collagenaseexpression
  • Die Testverbindung wurde zu humanen dermalen Fibroplasten gegeben, welche in einer Kulturplatte zusammenflossen. 18 Stunden später wurde die Kulturlösung durch ein Penolrotfreies Medium ausgetauscht. Die Zellen wurden einer UV-Bestrahlung (UVA: 20 J/cm2) unter Verwendung eines Dermaray M-DMR-80 (bereitgestellt von Toshiba Iryo Yohin KK) unterzogen. Nachdem 24 Stunden vergangen waren, wurde die Kulturlösung zurückgewonnen, und die Collagenasekonzentration in der Kulturlösung wurde unter Verwendung eines MMP-1α·ELISA-Systems (bereitgestellt von Amersham Corp.) gemessen. Die Rate der Inhibition der Collagenaseexpression auf die Testverbindung wurde unter Verwendung von Formel (VI) berechnet. Rate (%) der Inhibition der Collagenaseexpression = 1 – (B4 – B6)/(B5 – B6)} × 100 (VI)wobei
  • B4:
    Collagenasekonzentration bei Zugabe der Testverbindung
    B5:
    Collagenasekonzentration bei Nicht-Zugabe der Testverbindung
    B6:
    Collagenasekonzentration, wenn die Testverbindung nicht zugegeben wurde und keine UV-Bestrahlung durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6-1
    Figure 00240001
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    Tabelle 6-2
    Figure 00240002
    • A: Konzentration
    • B: Inhibitionsrate (%)
    • * = nur zum Vergleich
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt ist, weisen die Produkte alle eine Aktivität der Inhibierung der Collagenaseexpression auf, welche diejenige von Aspirin überschreitet, einem entzündungshemmenden Nicht-Steroidarzneimittel, und weisen eine hohe Aktivität der Inhibierung der Aktivität von Entzündungsfaktoren auf.
  • Entzündungshemmende Mittel, Toilettenartikel und Produkte zur Hautaußenanwendung in den Beispielen 1 bis 8 wurden auf übliche Weise hergestellt. Beispiel 1 Injektion
    N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alaninethylester 0,1 Gew.-%
    Glucose 2,0
    Injektionswasser Rest
    Beispiel 2 Salbe
    N-(2-Hydroxybenzyl)glycinethylester 1,0 Gew. -%
    Harnstoff 20,0
    Weiße Vaseline 15,0
    Weiches flüssiges Paraffin 6,0
    Cetanol 3,0
    Stearylalkohol 3,0
    Glycerylmonostearat 5,0
    Aromastoff geeignete Menge
    Antiseptikum geeignete Menge
    Puffer 1, 0
    Gereinigtes Wasser Rest
    Beispiel 3 Lotion (I)
    N-(2-Hydroxybenzyl)-L-argininethylester 3,0 Gew.-%
    Glycerol 3,0
    Sorbitol 2,0
    Polyoxyethylen(20)oleylether 1,0
    Ethanol 15,0
    Zink-p-phenolsulfonat 0,2
    Puffer 0,1
    Aromastoff 0,2
    Antiseptikum geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
    Beispiel 4 Lotion (II)
    N-(2-Hydroxybenzyl)-L-tyrosinethylester 0,5 Gew.-%
    Glycerol 4,0
    Kaolin 1,0
    Calamin 0,7
    Campher 0,2
    Ethanol 14,0
    Aromastoff geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
    Beispiel 5 Milchlotion
    N-(2-Hydroxybenzyl)glycinisopropylester 2,0 Gew.-%
    Retinol 0,1
    Bienenwachs 0,5
    Vaseline 2,0
    Glycerylmonostearat 1,0
    Polyethylenglycolmonooleat 1,0
    Methylpolysiloxan 2,0
    Cetanol 1,0
    Squalan 6,0
    Carboxyvinylpolymer 0,5
    1,3-Butylenglycol 4,0
    Ethanol 5,0
    Antiseptikum geeignete Menge
    Aromastoff geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
    Beispiel 6 Schönheitslotion
    N-(2-Hydoxybenzyl)-L-alaninisopropylester 0,5 Gew.-%
    Dipropylenglycol 5,0
    Polyethyleneglycol (400) 5,0
    Ethanol 10,0
    Carboxyvinylpolymer 0,5
    Natriumalginat 0,5
    Kaliumhydroxid 0,2
    Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat 1,0
    Sorbitolmonooleat 0,5
    Oleylalkohol 0,5
    Placentaextrakt 0,2
    dl-α-Tocopherolacetat 0,2
    Aromastoff geeignete Menge
    Antiseptikum geeignete Menge
    Mittel zur Verhinderung einer Entfärbung geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
    Beispiel 7 Shampoo
    N-(2-Hydroxybenzyl)-L-serinethylester 0,5 Gew.-%
    Polyoxyethylen(3)laurylethertriethanolaminsulfat 3,0
    Polyoxyethylen(3)laurylethernatriumsulfat 6,0
    Natriumlaurylsulfat 1,5
    Diethanolamidlaurat 3,0
    Lauryldimethylaminoessigsäurebetain 2,5
    kationische Cellulose 0,2
    Ethylenglycoldistearat 2,0
    Aromastoff geeignete Menge
    Antiseptikum geeignete Menge
    Komplexiermittel geeignete Menge
    Puffer geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest
    Beispiel 8 Badewürfel (Granulate)
    N-(2-Hydroxybenzyl)-L-histidinethylester 3,0 Gew.-%
    Natriumsulfat 44,0
    Natriumhydrogencarbonat 50,0
    Borax 2,0
    Natriumcarboxymethylcellulose 1,0
    Pigment geeignete Menge
    Aromastoff geeignete Menge

Claims (9)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon zur Herstellung eines entzündungshemmenden Mittels zur Vorbeugung oder Behandlung von durch Ultraviolettstrahlung ausgelösten Entzündungskrankheiten:
    Figure 00280001
    worin Ar für eine 2-Hydroxyphenylgruppe oder eine aus 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 5-Brom-2-hydroxyphenyl, 5-Chlor-2-hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-nitrophenyl, 3,5-Dibrom-2-hydroxyphenyl, 3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl und 2,5-Dihydroxyphenyl ausgewählte substituierte 2-Hydroxyphenylgruppe steht, n = 0 oder 1 ist, R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Seitenkette einer α-Aminosäure oder einer β-Aminosäure steht, X für -O- oder -NH- steht, R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe steht, die zusammen mit R2 und benachbarten Atomen eine zyklische Struktur einer Pyroglutaminsäure bildet, und R3 für eine aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, sec-Amyl, tert-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und n-Heptyl ausgewählte Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin Ar in Formel (I) eine 2-Hydroxyphenylgruppe ist.
  3. Aminosäurederivat der Formel (II) oder ein Salz davor:
    Figure 00280002
    worin Ar für eine 2-Hydroxyphenylgruppe oder eine aus 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 5-Brom-2-hydroxyphenyl, 5-Chlor-2-hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-5-nitrophenyl, 3,5-Dibrom-2-hydroxyphenyl, 3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl und 2,5-Dihydroxyphenyl ausgewählte substituierte 2-Hydroxyphenylgruppe steht, m = 0 oder 1 ist, R5 für eine Seitenkette einer aus der aus Alanin, Phenylalanin, Serin, Cystein, Cysteinsäure, Homocysteinsäure, Ornithin und Histidin bestehenden Gruppe ausgewählte α-Aminosäure steht, wenn m = 0 ist, und R5 für ein Wasserstoffatom steht, wenn m = 1 ist, R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe steht, die zusammen mit R5 und benachbarten Atomen eine zyklische Struktur einer Pyroglutaminsäure bildet, Y für -OR6 oder -NHR6 steht und R6 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht.
  4. Aminosäurederivat nach Anspruch 3, worin die Aminosäurederivate aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alaninethylester, N-(2-Hydroxybenzyl)-D-alaninethylester, N-(2-Hydroxybenzyl)-L-histidinethylester, N-(2-Hydroxybenzyl)-L-serinethylester, N-(2-Hydroxybenzyl)-L-pyroglutaminsäureethylester, N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alaninethylamid, N-(2-Hydroxybenzyl)-L-phenylalaninethylamid und N-(2-Hydroxybenzyl)-L-alaninisopropylester.
  5. Additiv für Toilettenartikel, das ein Aminosäurederivat nach Anspruch 3 oder 4 oder ein Salz davon enthält.
  6. Toilettenartikel, die ein Aminosäurederivat nach Anspruch 3 oder 4 oder ein Salz davon enthalten.
  7. Mittel zum externen Auftragen auf Haut, das ein Aminosäurederivat nach Anspruch 3 oder 4 oder Salz davon enthält.
  8. Entzündungshemmendes Mittel, das eine Verbindung nach Anspruch 3 oder 4 oder ein Salz davon als aktiven Bestandteil enthält.
  9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 3 oder 4 oder eines Salzes davon zur Herstellung eines entzündungshemmenden Mittels zur Vorbeugung oder Behandlung von durch Ultraviolettstrahlung ausgelösten Entzündungskrankheiten.
DE69925882T 1998-04-02 1999-04-01 Aminosäurederivate als Entzündungshemmende Mittel Expired - Lifetime DE69925882T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10533698 1998-04-02
JP10533698 1998-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925882D1 DE69925882D1 (de) 2005-07-28
DE69925882T2 true DE69925882T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=14404895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925882T Expired - Lifetime DE69925882T2 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Aminosäurederivate als Entzündungshemmende Mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6552061B1 (de)
EP (1) EP0955046B1 (de)
KR (1) KR100721687B1 (de)
CA (1) CA2267815A1 (de)
DE (1) DE69925882T2 (de)
ES (1) ES2244147T3 (de)
TW (1) TW544310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047160A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit (R)-2-[((1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-cyclohexanecarbonyl)-amino]-propionsäure-methylester und einem oder mehreren Füllstoffen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254667A4 (de) * 2000-02-10 2003-03-12 Takeda Chemical Industries Ltd Arzneimittel mit einer kombination von aktiva
US8987263B2 (en) * 2002-10-10 2015-03-24 Meir Shinitzky Basic esters of fatty alcohols and their use as anti-inflammatory or immunomodulatory agents
US20080051315A1 (en) * 2003-12-11 2008-02-28 Eric Kandel Grp Receptor-Related Methods for the Treating and Preventing Fear-Related Disorders
JP2007261946A (ja) * 2004-06-18 2007-10-11 Ajinomoto Co Inc アシルアミノ酸亜鉛塩から成る炎症抑制剤
DE102006047166A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren Hautbefeuchtungsmitteln
DE102006047156A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung
DE102006047154A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren anti-entzündlichen Wirkstoffen
DE102006047159A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit (R)-2-[((1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-cyclohexanecarbonyl)-amino]-propionsäure ethyl ester und einem oder mehreren Füllstoffen
DE102006047163A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester und einem oder mehreren Antioxidantien
DE102006047155A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren Antioxidantien
TWI473623B (zh) 2010-01-12 2015-02-21 Pola Chem Ind Inc 色素沉澱預防或改善劑
CN106045869A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 宜兴市前成生物有限公司 一种制备dl‑谷氨酸的方法
CN113502014B (zh) * 2021-09-13 2021-11-23 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种抗菌剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238473B (de) * 1964-06-13 1967-04-13 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Thioaethern der Pyridinreihe
CA2100640A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-24 Shigeru Matsutani Substitute benzoate derivatives
EP0629606B1 (de) * 1992-12-21 1998-10-14 Ajinomoto Co., Inc. Aminosäurderivat und anti-aktiv-saurstoff-mittel
JP3569959B2 (ja) * 1994-06-23 2004-09-29 味の素株式会社 皮膚外用剤
FR2728790B1 (fr) * 1994-12-29 1997-01-24 Cird Galderma Composition modulant l'apoptose comprenant du methonial ou tout facteur influencant le taux intracellulaire de methonial
JP3906514B2 (ja) * 1997-04-03 2007-04-18 味の素株式会社 アミノ酸誘導体及び抗活性酸素剤
JP3792339B2 (ja) * 1997-04-03 2006-07-05 三菱化学株式会社 活性エネルギー線硬化性被覆組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047160A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit (R)-2-[((1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-cyclohexanecarbonyl)-amino]-propionsäure-methylester und einem oder mehreren Füllstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990082869A (ko) 1999-11-25
CA2267815A1 (en) 1999-10-02
TW544310B (en) 2003-08-01
DE69925882D1 (de) 2005-07-28
EP0955046A3 (de) 2000-09-06
ES2244147T3 (es) 2005-12-01
EP0955046B1 (de) 2005-06-22
EP0955046A2 (de) 1999-11-10
US6552061B1 (en) 2003-04-22
KR100721687B1 (ko) 2007-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626941T2 (de) Kosmetische Zubereitungen, die ein Polyphenol aus Rosaceae-Früchten enthalten
DE68902353T2 (de) Hautdepigmentierungsmittel.
DE69730604T2 (de) Oxadisäuren und verwandte verbindungen zur behandlung von hautstörungen
DE69611754T2 (de) Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden
DE69925882T2 (de) Aminosäurederivate als Entzündungshemmende Mittel
DE69907163T2 (de) Synergistische zusammensetzung enthaltend einer lipoaminosäure struktur und ein nenuphar-extrakte
DE69807070T2 (de) Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
DE3415413C2 (de)
DE69004134T2 (de) Benzyl-Cyclanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE60035059T2 (de) Mittel zur verbesserung der hauttextur
DE3707245C2 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
US6075052A (en) Skin external preparation
CA2137897A1 (fr) Composes bi-aromatiques derives d'amide, compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant et utilisations
DE69600093T2 (de) Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60128860T2 (de) Zusammensetzungen zur Inhibierung der radikal initierten Polymerisation in der Haut und dem Haar
EP1066821A1 (de) Topische kosmetische Mittel, enthaltend Benzaldoxime
DE3779777T2 (de) Aromatische verbindungen mit amider struktur, derivate von aminobenzoesaeuren, hydroxybenzoesaeuren, zimtsaeuren, urocansaeuren und benzimidazolen, die uvb und/oder uva absorbieren.
JPH04346911A (ja) 化粧料
DE69823187T2 (de) Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
DE69109276T2 (de) Hydroquinonester von aminosäuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzungen.
EP1338269B1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen
DE69820511T2 (de) Aminosäurederivate und diese enthaltende Zusammensetzungen zur Hemmung von aktivem Sauerstoff
JPH11343235A (ja) アミノ酸誘導体および炎症因子活性化抑制剤
EP1945308A1 (de) Topisch anwendbare zusammensetzung für die verwendung als hautaufhellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition