DE69925264T2 - Fullerenverbindungen - Google Patents

Fullerenverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69925264T2
DE69925264T2 DE69925264T DE69925264T DE69925264T2 DE 69925264 T2 DE69925264 T2 DE 69925264T2 DE 69925264 T DE69925264 T DE 69925264T DE 69925264 T DE69925264 T DE 69925264T DE 69925264 T2 DE69925264 T2 DE 69925264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
fullerene
nitrogen
dna
fullerene derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925264D1 (de
Inventor
Eiichi Bunkyo-ku NAKAMURA
Masaya Bunkyo-ku SAWAMURA
Hiroyuki Bunkyo-ku ISOBE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAKAMURA, EIICHI, TOKIO/TOKYO, JP
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69925264D1 publication Critical patent/DE69925264D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925264T2 publication Critical patent/DE69925264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2604/00Fullerenes, e.g. C60 buckminsterfullerene or C70
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition
    • Y10S977/916Gene therapy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fulleren-Derivat, welches DNA-Kompaktierungs-Aktivität aufweist und als DNA-Kompaktionsreagenz nützlich ist, neben anderen Verwendungen, und beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie anwendbar ist.
  • Stand der Technik
  • DNA-Kompaktion in einem Protein-DNA-Komplex, wie die Anordnung von DNAs auf einem Chromosom, ist ein sehr wichtiges Thema der biochemischen Forschung. Kompaktion durch organische Mikromoleküle und anorganische Ionen ist ebenfalls ein wichtiger Gegenstand der Forschung, der für die Transfektion relevant ist [z.B. Yoshikawa, Y. et al., FEBS Letters, 1995, 361: 277–281 und FEBS Letters, 1996, 396: 71–76; Behr, J-P, Acc. Chem. Res., 1993, 26: 274–278].
  • Als DNA-Träger geeignete Polyamin-Copolymere wurden von Asayama et al. beschrieben (Bioconjugate Chem, 1997, 8: 833–838).
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Mittel zur DNA-Kompaktion.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bisher wurde eine Technologie zur Anwendungs-maßgeschneiderten Modifikation von Fulleren bereitgestellt, und es wurde eine Vielzahl von Fulleren-Derivaten hergestellt [z.B. Friedman, S. H. et al. J. Am. Chem. Soc., 1993, Band 115, 6506–6509; Yamago, S. et al., J. Am. Chem. Soc., 1994, Band 116, 1123; Taki, M. et al., J. Am. Chem. Soc., 1997, Band 119, 926; An. Y. Z. et al., Tetrahedron, 1996, Band 52, 5179–5189; Nakamura, E. et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 1996, Band 69, 2143–2151; Yamago, S. et al., Chemistry Leiters, 1996, 395–396; Murata, Y. et al., The 2nd International Forum on Chemistry of Functional Organic Chemicals (IFOC-2), 1997, P-31, Tokyo, Japan, usw.].
  • Weitere Quellen für die Beschreibung von Fullerenen und Fulleren-Derivaten sind WO-A-94/25424, WO-A-95/09564, WO-A-96/09275, WO-A-96/36631, DE-A-43 12 475, US-A-5 679 861 und EP-A-0 770 577.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckten, dass unter diesen Fulleren-Derivaten Fulleren-Derivate mit 1 bis 4 stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette(n), einschließlich von Salzen davon, amphiphil sind und eine außergewöhnlich hohe DNA-Kompaktierungs-Aktivität aufweisen, und haben dementsprechend die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • 1. Struktur der erfindungsgemäß verwendeten Fulleren-Derivate
  • Das erfindungsgemäß verwendete Fulleren-Derivat ist ein Fulleren-Derivat mit 1 bis 4 stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette(n). Dieses Fulleren-Derivate schließt nicht nur im folgenden beschriebene neue Verbindungen ein, sondern auch bekannte Verbindungen.
  • Die DNA-Kompaktierungs-Aktivität der Fulleren-Derivate ist das Ergebnis eines Wechselspiels der Größe und Hydrophobizität des Fullerens und der Affinität der stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette(n) des Derivats für die Phosphatgruppe. Es wird angenommen, dass die Wechselwirkung zwischen Fulleren und hydrophoben Einheiten einer DNA (z.B. Hauptfurche der DNA) und die Wechselwirkung zwischen den stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette(n) und der Phosphatgruppe der DNA eine Biegung und Faltung der DNA-Einzelmoleküle verursacht, und dass die hydrophoben Einheiten einer großen Anzahl solcher gefalteten DNA-Einzelmoleküle koaleszieren, so dass die Kompaktion verursacht wird.
  • Daher kann das molekulare Design eines Fulleren-Derivats von Fachleuten frei ausgewählt werden, wobei die obigen Mechanismen in Betracht gezogen werden. Die DNA-Kompaktierungs-Aktivität des dementsprechend hergestellten Fulleren-Derivats kann durch Elektrophorese einer Mischlösung des Fulleren-Derivats und einer DNA (z.B. Plasmid-DNA) und Messung der Menge an DNA beurteilt werden. Da diese Kompaktierungs-Aktivität des Fulleren-Derivats eng mit der hohen Bindungsaffinität des Derivats für DNA in Verbindung steht, kann ein Screening durch ein Ethidiumbromid-Verdrängungsassay unter Verwendung von Kälberthymus-DNA durchgeführt werden.
  • Während das Fulleren-Derivat in Form eines Salzes verwendet werden kann, ist das Salz bevorzugt ein konventionelles nicht-toxisches Salz, insbesondere ein pharmazeutisch verträgliches Salz. Genauer gesagt schließt das Salz Salze anorganischer Säuren (z.B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat usw.), Salze organischer Carbonsäuren oder Sulfonsäuren (z.B. Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Fumarat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat usw.), und Salze mit basischen oder Aminosäuren (z.B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure usw.) ein.
  • Das Fulleren-Derivat kann aufgrund der Anwesenheit von asymmetrischem Kohlenstoff und molekularer Asymmetrie als verschiedene Isomere auftreten, und alle diese fallen unter das Konzept des erfindungsgemäß verwendeten Fulleren-Derivats.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Fulleren des Fulleren-Derivats ist nicht auf [60]Fulleren beschränkt, sondern schließt auch Fullerene höherer Ordnung ein (z.B. [70]Fulleren usw.).
  • Die bevorzugte stickstoffhaltige hydrophile Seitenkette schließt eine Kohlenwasserstoffgruppe ein, welche 1 oder 2 geradkettige oder verzweigtkettige Substituenten-Gruppen aufweist, welche jeweils 1 bis 10 Stickstoffatom(e) und 2 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen, und ist so konfiguriert, dass sie an ein oder zwei der 2 bis 8 sp3-Kohlenstoffatome gebunden ist, die am Fulleren-Kern vorliegen. Bevorzugter ist eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche 1 oder 2 geradkettige oder verzweigtkettige Substituenten-Gruppe(n) aufweist, welche jeweils 2 bis 8 Stickstoffatome und 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen, und ist so konfiguriert, dass sie an zwei der 2 bis 8 sp3-Kohlenstoffatome gebunden ist, die am Fulleren-Kern vorhanden sind.
  • Die Aminogruppe in der stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette kann primär, sekundär oder tertiär sein und kann eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen bilden [wie eine 3 bis 8- (bevorzugt 5- oder 6-)-gliedrige ungesättigte heteromonocyclische Gruppe, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatom(e) (z.B. Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Dihydropyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl, Tetrazolyl); und ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatom(e) (z.B. Indolyl, Isoindolyl, Indolidinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Acridinyl)]. Darüber hinaus kann sie gegebenenfalls durch Niederalkyl oder ähnliches substituiert sein.
  • Die oben erwähnte stickstoffhaltige hydrophile Seitenkette kann als ihre Gerüstatome und/oder Substituenten weitere Heteroatome aufweisen wie Sauerstoff, Schwefel usw..
  • Wenn darüber hinaus zwei oder mehr stickstoffhaltige Seitenketten vorliegen, kann eine vernetzende Alkylen-Einheit existieren, die diese stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenketten verbrückt.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe der stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette schließt geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppen ein, entweder gesättigt oder ungesättigt, und ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffgruppe aus 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en), bevorzugter 1 bis 15 Kohlenstoffatom(en).
  • Die spezifische Struktur der stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette schließt die folgenden ein (der Fulleren-Kern ist ebenfalls gezeigt), wobei sie nicht darauf beschränkt ist.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • In den obigen Formeln können Rs gleich oder verschieden sein und stellen jeweils eine geradkettige oder verzweigt-kettige Acylgruppe dar, umfassend 1 bis 10 Stickstoffatom(e) und 2 bis 30 Kohlenstoffatom(e) [bevorzugter [N-(N,N-Di(nieder)alkylamino)(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkanoyl-Gruppen, [N-(N-(Nieder)alkylamino)(nieder)-alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkanoyl-Gruppen, [N-Pyrrolyl(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkanoyl-Gruppen, [N-(N,N-Di(nieder)alkylamino)(höher)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkanoyl-Gruppen, [N-(N-(Nieder)alkylamino)(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(höher)alkanoyl-Gruppen, [N-Pyrrolyl(höher)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(höher)alkanoyl-Gruppen; Gruppen der Formel;
    Figure 00070001
    (wobei R1, R2, R3, R4 und R5 in den unterschiedlichen Vorkommen jeweils gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellen; A eine Alkylengruppe darstellt; Y CH oder N darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt)]; geradkettige oder verzweigtkettige (C2-C30)Alkylgruppen, umfassend 1 bis 10 Stickstoffatom(e) und 2 bis 30 Kohlenstoffatome [bevorzugter [N-(N,N-Di(nieder)alkylamino)(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkyl-Gruppen, [N-(N-(Nieder)alkylamino)(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkyl-Gruppen, [N-Pyrrolyl(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkyl-Gruppen, [N-(N,N-Di(nieder)alkylamino)(höher)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(nieder)alkyl-Gruppen, [N-(N-(Nieder)alkylamino)(nieder)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(höher)alkyl-Gruppen, [N-Pyrrolyl(höher)alkyl-N-(nieder)alkyl]amino(höher)alkyl-Gruppen; oder Gruppen der Formel:
    Figure 00080001
    (worin R1, R2, R3, R4, R5, A, Y und n jeweils wie oben definiert sind; A' eine Alkylengruppe darstellt)].
  • Ar stellt eine Arylgruppe dar (z.B. Phenyl, Naphthyl, Anthryl, usw.);
    R' stellt Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe dar;
    Ra und Rb können gleich oder verschieden sein und stellen jeweils Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe dar, oder Ra und Rb können gemeinsam und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 3- bis 6-gliedrige Cycloalkylgruppe darstellen.
    A, A1, A2 und A3 können gleich oder verschieden sein und stellen jeweils eine Alkylengruppe dar;
    X stellt -O-, -N- oder -S- dar; und
    m stellt eine ganze Zahl von 0 oder 1 dar.
  • Es sollte jedoch so verstanden werden, dass die verschiedenen stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenketten, die oben erwähnt werden, nur Beispiele sind und dass als Struktur zwischen „dem Fulleren-Kern" und „der Gruppe der Formel"
    Figure 00080002
    die verschiedenen bekannten Strukturen selektiv verwendet werden können, die von den oben illustrierten verschieden sind.
  • Die Niederalkylgruppe oder Niederalkyleinheit im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung schließt geradkettige oder verzweigtkettige Gruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) ein wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl usw.
  • Die Alkylengruppe schließt geradkettige oder verzweigt-kettige Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) ein, wie Methylen Ethylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, Tetramethylen, Ethylethylen, Pentamethylen, 3-Methylpentamethylen, Hexamethylen, 2-Ethyltetramethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen usw. ein.
  • Die Höheralkylgruppe oder Höheralkyleinheit schließt geradkettige oder verzweigt-kettige Gruppen mit jeweils 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ein wie Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, 3, 7-Dimethyloctyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, 3-Methyl-10-ethyldodecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl usw. ein.
  • Die Anzahl der stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenketten am Fulleren-Kern ist bevorzugt 1 bis 4, und die Anwesenheit einer oder zweier solcher Seitenketten ist besonders bevorzugt. Wenn nur eine Seitenkette verwendet werden soll, ist es bevorzugt, eine Seitenkette auszuwählen, die eine relativ große Anzahl von Stickstoffatomen enthält (bevorzugt 4 oder mehr N-Atome). Besonders bevorzugt ist ein Polypyrrol, welches eine vergleichsweise hohe Bindungsaffinität aufweist. Wenn zwei Seitenketten beteiligt sind, ist die Verwendung von Alkylpolyaminen, welche 2 bis 8 Stickstoffatome enthalten, und die vergleichsweise wenig hydrophil sind, bevorzugt.
  • Von den verschiedenen oben beschriebenen Fulleren-Derivaten können geeignete Derivate unter Berücksichtigung der Leichtigkeit der Synthese und der Bindungsaffinität für DNA neben anderen Faktoren geeignet ausgewählt werden, basierend auf der bisher verfügbaren Information können jedoch Derivate der folgenden allgemeinen Formel (I), einschließlich ihrer Salze erwähnt werden.
    Figure 00100001
    [wobei zwei Rs gleich oder verschieden sein können und jeweils eine geradkettige oder verzweigt-kettige Acylgruppe mit 1 bis 10 Stickstoffatom(en) und 2 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff darstellen (vorausgesetzt jedoch, dass die zwei Rs nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen)].
  • Als bevorzugtere Beispiele für das Fulleren-Derivat können bald Derivate der allgemeinen Formel (I) erwähnt werden, wobei zwei Rs gleich oder verschieden sind und jeweils eine geradkettige oder verzweigt-kettige Acylgruppe mit 2 bis 8 Stickstoffatomen und 2 bis 30 Kohlenstoffatomen als Gerüstatome umfassen.
  • Als noch bevorzugtere Beispiele für das Fulleren-Derivat können Derivate der allgemeinen Formel (I) genannt werden, wobei die beiden Rs gleich oder verschieden sind und jeweils eine geradkettige oder verzweigtkettige Acylgruppe darstellen, welche 2 bis 8 Stickstoffatome und 2 bis 20 Kohlenstoffatome als Gerüstatome aufweist.
  • Weiter haben erfindungsgemäße Fulleren-Derivate die folgende allgemeine Formel (II):
    Figure 00110001
    [wobei R eine geradkettige oder verzweigtkettige Acylgruppe mit 1 bis 10 Stickstoffatom(en) und 2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt und R' Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellt], einschließlich ihrer Salze.
  • Als bevorzugtere Beispiele für das Fulleren-Derivat können Derivate der allgemeinen Formel (II) genannt werden, wobei R eine geradkettige oder verzweigt-kettige Acylgruppe darstellt, umfassend 2 bis 8 Stickstoffatome und 2 bis 30 Kohlenstoffatome.
  • Die noch bevorzugteren Beispiele für das Fulleren-Derivat sind Derivate der allgemeinen Formel (II), wobei R eine geradkettige oder verzweigtkettige Acylgruppe umfassend 2 bis 8 Stickstoffatome und 2 bis 20 Kohlenstoffatome darstellt.
  • 2. Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fulleren-Derivats
  • Die oben genannten Fulleren-Derivate und Salze der vorliegenden Erfindung können durch die den Fachleuten bekannten Verfahren hergestellt werden, entweder als solche oder geeignet modifiziert, entsprechend den jeweiligen gewünschten Strukturen [siehe oben oder unten zitierte Literatur].
  • Das Verfahren zur Herstellung von Fulleren-Derivaten wird nun in größerem Detail beschrieben, wobei Fulleren-Derivate mit einer oder zwei stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenketten als Beispiele genommen werden.
  • Verfahren A (eine Seitenkette)
  • Das Organo-Fulleren (Methano-Fulleren, Propano-Fulleren), welches erhältlich ist durch Durchführung der bekannten Reaktion der aus einem Cyclopropenonacetal erzeugten Vinylcarben-Spezies mit Fulleren (Literatur 1; Tokuyama, H.; Isobe, H.; Nakamura, E., Bull. Chem. Soc. Jpn. 1995, Band 68, 935–941) wird einer Transformationsreaktion der funktionellen Gruppe unterzogen, um eine stickstoffhaltige Seitenkette einzuführen. Methano-Fulleren und Propano-Fulleren werden jeweils in hydroxyhaltige Organo-Fullerene durch das Verfahren umgewandelt, welches im Fall von Methano-Fulleren Zugabe von Wasser nach der Reaktion der Vinylcarben-Spezies umfasst, um das Ketenacetal zu hydrolysieren, und durch das Verfahren, welches hydrolytische Entfernung des Acetals mit Hilfe des Schwefelsäure-Katalysators in Wasser/Tetrahydrofuran/Chlorbenzol und anschließende Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid umfasst. Das angestrebte Fulleren-Derivat kann durch Durchführung einer Transformation der funktionellen Gruppe mit der so erzeugten Hydroxylgruppe hergestellt werden.
    • 1. Bekannte Reaktion (Literatur 2, Nakamura, E.; Tokuyama, H.; Yamago, S.; Shiraki, T.; Sugiura, Y., Bull. Chem. Soc. Jpn. 1996, Band 69, 2143–2151). Durch Kupplungsreaktion von Bernsteinsäureanhydrid und einem hydroxyhaltigen Organo-Fulleren wird das Carbonsäure-Derivat hergestellt. Diese Carbonsäure und eine Amin-Verbindung mit einer primären oder sekundären Amino-Funktion werden einer Kupplungsreaktion zur Herstellung des angestrebten Produktes unterzogen. Als oben erwähnte Amin-Verbindung kann ein Polypyrrol-Derivat in Analogie zum in Literatur 2 beschriebenen Netropsin-Derivat, ein Polyamin wie ein Alkylspermidin oder ähnliches und sogar Acridin oder ähnliches verwendet werden, das in das DNA-Basenpaar einschiebbar ist.
    • 2. Ein α-Halogensäurehalogenid wird an ein Hydroxylgruppen enthaltendes Organo-Fulleren gekuppelt (Literatur 3: Boutorine, A. S.; Tokuyama, H.; Takasugi, M.; Isobe, H.; Nakamura, E.; Helene, C., Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 1994, Band 33, 2462–2465; Literatur 4: An, Y. Z.; Chen, C. H. B.; Anderson, J. L. Sigman; D. S. Foote, C. S.; Rubin, Y., Tetrahedron, 1996, Band 52, 5179–5189), um eine α-Halocarbonyl-Verbindung herzustellen. Das angestrebte Produkt kann durch Kuppeln dieses Halogenids mit einer Amin-Verbindung hergestellt werden, welche eine primäre oder sekundäre Amino-Funktion aufweist.
  • Als diese Amin-Verbindung können die vorstehend genannten spezifischen Amin-Verbindungen eingesetzt werden.
  • Diese Verfahren können bei den bekannten hydroxyhaltigen Fulleren-Derivaten angewendet werden (Literatur 4 wie oben angegeben; Literatur 5: Tokuyama, H.; Yamago, S.; Nakamura, E.; Shiraki, T.; Sugiura, Y., J. Am. Chem. Soc., 1993, Band 115, 7918–7919).
  • Verfahren B (2 Seitenketten)
  • Ein Fulleren-Derivat mit potenterer DNA-Kompaktierungs-Aktivität kann aus einem Organo-Fulleren (Bispropanofulleren) hergestellt werden, welches durch Durchführung der bekannten Reaktion eines Biscyclopropenonacetals mit einem Fulleren erhalten wird (Literatur 6: Isobe, H.; Tokuyama, H.; Sawamura, M.; Nakamura, E., J. Org. Chem, 1997, Band 62, 5034–5041) in Verbindung mit dem Verfahren des Verfahrens A durch Durchführung einer Transformation der funktionellen Gruppe, um dadurch hydrophile Reste einzuführen. Die Transformation der funktionellen Gruppe des Bispropano-Fullerens wird wie oben erwähnt durch hydrolytische Entfernung des Acetals in Gegenwart des Schwefelsäure-Katalysators in Wasser/Tetrohydrofuran/Chlorbenzol und anschließende Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid durchgeführt, wodurch das Bispropano-Fulleren in einOrgano-Fulleren mit einem Hydroxylgruppenpaar umgewandelt wird. In diesem Verfahren wird eine Mischung aus 8 verschiedenen Isomeren einschließlich Diastereomeren erhalten, und das angestrebte Fulleren-Derivat kann durch Durchführung derselben Transformation der funktionellen Gruppe wie oben hergestellt werden.
    • 1. Bernsteinsäureanhydrid wird mit einem hydroxyhaltigen Organo-Fulleren gekoppelt, um das Carbonsäure-Derivat herzustellen. Diese Carbonsäure wird an eine Amin-Verbindung mit einer primären oder sekundären Amino-Funktion zur Herstellung des angestrebten Produktes gekoppelt. Als Amin-Verbindung können dieselben spezifischen Verbindungen wie oben erwähnt verwendet werden.
    • 2. Ein α-Halogensäurehalogenid wird an ein Organo-Fulleren mit zwei Hydroxylgruppen zur Herstellung der entsprechenden α-Halocarbonyl-Verbindung gekoppelt. Als α-Halogensäurehalogenid für die Verwendung in diesem Verfahren ist α-Bromacetylbromid bekannt. Als Halogenid können sowohl das Chlorid als auch das Bromid verwendet werden, und sogar eine eine Substituenten in α-Position tragende Verbindung kann eingesetzt werden. Was das Organo-Fulleren betrifft, so ist ein Bericht über Derivate mit C2-Symmetrie verfügbar (Literatur 7: Isobe, H.; Sawamura, M.; Nakamura, E., 13th Fullerene Symposium, 1997, 2–20, Nagano, Japan), eine äquivalente oder höhere Aktivität kann jedoch durch Verwendung von Organo-Fullerenen mit anderen Symmetrien erzielt werden, wie in der oben zitierten Literatur 6 beschrieben, oder durch Verwendung einer Mischung von Isomeren, die durch Durchführung der Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid erhältlich sind. Die Kopplung des resultierenden Halogenids mit einer Amin-Verbindung mit einer primären oder sekundären Amino-Funktion, wie die oben genannten Verbindung, ergibt das angestrebte Produkt.
  • Die obige Amin-Verbindung schließt die vorstehend genannten Arten ein.
  • Die obigen Verfahren können bei allen bekannten Fulleren-Derivaten mit mehreren Hydroxylgruppen angewendet werden (Literatur 8: Taki, M.; Sugita, S.; Nakamura, Y.; Kasashima, E.; Yashima, E.; Okamoto, Y.; Nishimura, J., J. Am. Chem. Soc., 1997, Band 119, 926).
  • Fachleute sollten dazu fähig sein, Fulleren-Derivate mit den gewünschten Strukturen erfindungsgemäß unter Bezug auf die Offenbarung in der in dieser Beschreibung zitierten Literatur, bekannte Technologien und die spezifische Offenbarung der Verfahren A oder B oder der im folgenden beschriebenen Beispiele herzustellen.
  • 3. Anwendungsarten des Fulleren-Derivats
  • Das Fulleren-Derivat ist eine amphiphile Verbindung mit hervorragender DNA-Kompaktierungs-Aktivität. Die Einwirkung des Fulleren-Derivats auf DNA führt zu dem Ergebnis, dass das Derivat an die DNA bindet und die einzelmolekulare DNA durch die Zwischenbindungskräfte zwischen den intramolekularen Doppelsträngen gebogen und gefaltet wird. Darüber hinaus wird durch die intermolekulare Bindungskraft ein DNA-Kondensat gebildet. Diese Kompaktierung ist reversibel bezogen auf die Konzentration des Fulleren-Derivats, und die Regeneration der DNA findet bei extraktiver Entfernung des Fulleren-Derivats statt.
  • Das Vorstehende wurde durch Agarose-Elektrophorese-Analyse und AMF-mikroskopische morphologische Beobachtung der Proben bestätigt, die durch Anwenden einer variierenden Konzentration der Tetramin-Verbindung auf das Plasmid pBR322, wie unten beschrieben, hergestellt wurden. Dies wird im folgenden unter Verwendung spezifischer experimenteller Daten erklärt.
  • Test-Verbindung
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Fulleren-Derivat, welches im folgenden erscheint (im folgenden als Tetramin-Verbindung bezeichnet) wurde dem Experiment unterzogen.
  • Elektrophorese-Experiment-Protokoll
  • Die Elektrophorese wurde in Übereinstimmung mit den in Short Protocols in Molecular Biology, dritte Auflage, 1992, Wiley, 2–13 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Als Test-Proben wurden durch Lösen des Plasmids pBR322 (25 μg/mL) und verschiedener Mengen Tetramin-Verbindung in 20 % THF/HEPES-Mg-Puffer (20 μL) hergestellte Lösungen verwendet. Jede Probe wurde bei 25°C während 5 Minuten inkubiert und dann auf einem Agarosegel unter Verwendung einer Puffer-Lösung (5 μL) entwickelt, die 0,25 % (m/v) Bromphenol-Blau und 50 % (v/v) Glycerin enthielt.
  • Die Elektrophorese wurde unter Verwendung einer Ethidiumbromid (0,5 mg/mL) enthaltenden 1 % (m/v) Agarosegel/TBE-Puffer-Lösung verwendet. Die integrierte optische Dichte (IOD) der Fluoreszenz-Emissions-Photographie wurde unter Verwendung des NIH-Image Programms vl 60 gemessen. Durch dieses Verfahren wurde die Migrationsmenge der DNA bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Details sind in 1 gezeigt.
  • In Abhängigkeit von der Konzentration der Tetramin-Verbindung trat ein Phasenübergangs-Phänomen auf. So nahm die Menge der DNA-Migration bei der Agarose-Elektrophorese schnell ab, wenn das Verhältnis der Anzahl der Moleküle des Fulleren-Derivats zur Anzahl der Basenpaare der DNA 1/1 betrug, und wurde bei 1/2,6 null.
  • Bei der AMF-mikroskopischen Untersuchung derselben Proben in einem dünnen Wasserfilm wurde ziemlich unterschiedliche AMF-Bilder vor und nach dem Phasenübergang erhalten. Die Kompaktion der DNA begann vor dem Beginn des Phasenübergangs, und es wurde bestätigt, dass das nach dem Phasenübergang erhaltene polymolekulare Kompakt eine hydrophobe Masse war.
  • Die obigen experimentellen Ergebnisse legen nahe, dass zur Bildung eines vollständigen DNA-Kompakts das Verhältnis der Anzahl der Moleküle des Fulleren-Derivats zur Anzahl der Basenpaare der DNA bevorzugt im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 2 liegt.
  • Die obige Bildung eines DNA-Kondensats durch das Fulleren-Derivat wird durch Mischen der beiden Reagenzien in einem geeigneten Puffer durchgeführt. Dies ist jedoch nicht eine ausschließliche Auswahl, sondern jedes andere routinemäßig verwendete Verfahren kann verwendet werden. Darüber hinaus kann das gebildete DNA-Kondensat durch das Routineverfahren isoliert werden, beispielsweise durch Durchführung einer Ethanolausfällung mit der DNA-Lösung nach dem Phasenübergang. Darüber hinaus kann durch Extraktion des Fulleren-Derivats aus der Lösung der DNA, die durch Zugabe des Derivats kompaktiert wurde, mit einem organischen Lösungsmittel wie Chloroform die Regeneration der ursprünglichen DNA erzielt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt ist die DNA-Kompaktierungs-Aktivität des Fulleren-Derivats eng mit der hohen Bindungsaffinität für DNA verbunden. Als Referenz sind die Ergebnisse eines relevanten Experiments mit der Tetramin-Verbindung im folgenden gezeigt.
  • Experimentelles Verfahren
  • Die DNA-Kompaktierungs-Aktivität wurde in einem Ethidiumbromid-Verdrängungsassay beurteilt. Dieser kompetetive Bindungsassay wurde entsprechend dem in Journal of Medicinal Chemistry, 21, 658–668 (1978) beschriebenen Protokoll durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • Die Tetramin-Verbindung bei einer Konzentration von 1,9 μM verdrängte 50 % des Ethidiumbromids.
  • Dieses Ergebnis kann als Referenz bei dem molekularen Design eines Fulleren-Derivats verwendet werden, welches zur praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, und ein Derivat mit einer äquivalenten oder höheren Bindungsaffinität für DNA, verglichen mit der zuvor genannten Verbindung, ist besonders bevorzugt.
  • Um die Mechanismen der DNA-Kompaktion durch das erfindungsgemäße Fulleren-Derivat zu untersuchen, wurden die folgenden beiden Experimente durchgeführt.
  • Experimentelles Verfahren
  • Messung des CD-Spektrums
  • Eine Lösung von Kälberthymus-DNA (mittleres MW = 8,6 MDa, 13 kbp, 42 % GC, hochpolymerisiert, Typ 1, Sigma) oder Plasmid pBR322 DNA (MW = 2,83 MDa, 4361 bp, New England Biolabs) in HEPES-Mg-Puffer (40 mM HEPES, 10 mM MgC12; pH = 7,6) mit einer Basenpaar-Konzentration von 100 mM wurde hergestellt und in eine Quarzglaszelle gegeben, und unter Verwendung eines JASCO J-720-Spektrometers wurde das CD-Spektrum bei 25°C gemessen. Darüber hinaus wurde das Nukleinsäure-kompaktierende Fulleren-Derivat zu der obigen Lösung bei Konzentrationen von 10 bis 200 mM gegeben, und die CD-Spektren wurden gemessen.
  • Ergebnisse
  • Es trat keine Änderung der konformationellen DNA-CD-Spektren auf, was anzeigte, dass die DNA ihre B-Form beibehielt.
  • Experimentelles Verfahren
  • Messung der DNA-Schmelz-Temperatur (Tm)
  • Eine Lösung von Kälberthymus-DNA (mittleres MW = 8,6 MDa, 13 kbp, 42 % GC, hochpolymerisiert, Typ 1, Sigma) in HEPES/Mg-Puffer (40 mM HEPES, 10 mM MgC12; pH = 7,6) mit einer Basenpaar-Konzentration von 100 mM wurde hergestellt, und das Nukleinsäure-kompaktierende Fulleren wurde mit einer Konzentration von 10 mM zugegeben.
  • Die obige Lösung wurde in eine Quarzglaszelle gegeben, und während die Temperatur ausgehend von 60°C mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min. erhöht wurde, wurde die Absorption bei einer Wellenlänge von 258 nm, bei der der Hypochromismus eines DNA-Doppelstrangs beobachtet wird, mit einem JASCO J-720-Spektrometer gemessen.
  • Ergebnisse
  • Die Schmelz-Temperatur des Doppelstrangs stieg um 2,7°C auf 74,2°C an, verglichen mit dem Fall, bei dem das Nukleinsäure-kompaktierende Fulleren nicht zugegeben wurde (71,5°C), was die Stabilisierung der Doppelstrang-Struktur anzeigte.
  • Die obigen experimentellen Ergebnisse deuteten stark darauf hin, dass der Mechanismus, nachdem das DNA-Einzelmolekül gefaltet wird, das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen dem Nukleinsäure-kompaktierenden Fulleren und der hydrophoben Einheit der DNA (z.B. der Hauptfurche der DNA) und einer Wechselwirkung zwischen den stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenketten und der Phosphatgruppe der DNA ist, und dass die hydrophoben Einheiten einer großen Anzahl von gefalteten DNA-Einzelmolekülen koaleszieren, so dass die Kompaktion verursacht wird.
  • Es ist ein relativ neuer Befund, dass die Fulleren-Derivate nicht nur eine Bindungsaffinität für DNA, sondern sogar die Fähigkeit zur Kompaktierung einer polynuklearen DNA aufweisen.
  • Daher schließen die Art der Verwendung zur DNA Kompaktion und die Art der Verwendung als DNA-Kompaktionsreagenz gemäß der vorliegenden Erfindung alle möglichen Ausführungsformen ein, die die DNA-Kompaktierungs-Aktivität der Fulleren-Derivate, wie vorstehend beschrieben, ausnutzen. In solchen Ausführungsformen eingeschlossen sind die Verwendung als DNA-Kompaktierungsreagenz; die Verwendung zur Einführung eines Vektors in Zellen; die Verwendung zur Einführung einer DNA (oder eines Derivats davon) -Fragments, wie einer Antisense-DNA (oder eines Derivats davon) oder einer Decoy-DNA (oder eines Derivats davon) in Zellen; die Verwendung zur Kontrolle der Genexpression durch die Bindung an einen Promotor oder eine Enhancer-Region; die Verwendung zur Modulierung des Zellzyklus durch Unterdrückung der Umwandlung einer Doppelstrang-DNA in eine Einzelstrang-DNA; und die Verwendung zur Kontrolle der PCR-Effizienz durch Einstellung des Schmelzpunkts, der beim Übergang von einer Einzelstrang-DNA in eine Doppelstrang-DNA oder von einer Doppelstrang-DNA in eine Einzelstrang-DNA beteiligt ist. Darüber hinaus ist die Anwendung für die Gentherapie ebenfalls umfasst.
  • Bei der Verwendung des Fulleren-Derivats in jeder der obigen Anwendungsformen können die Fulleren-Derivate oder ihre Salze als solche oder in Form einer Zusammensetzung zur Erreichung des angestrebten Ziels eingesetzt werden.
  • Beispiele
    Figure 00200001
    Präparat 1
  • Zu einer Lösung von Dienon 6 (130 mg, 143 μMol) in Chlorbenzol (130 mL) wurde Diisobutylaluminiumhydrid (in Hexan) (0,95 M, 751 μL) langsam bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2 Stunden konstantem Rühren wurde eine 30 %ige wässrige Lösung Kaliumnatriumtartrat zugegeben und die Mischung während 1 Stunde gerührt. Die rohe Lösung wurde mit Wasser gewaschen, und die Entfernung des organischen Lösungsmittels im Vakuum ergab ein Rohprodukt als kaum lösliche schwarze feste Masse (130 mg). Dieses Diol 7 ist eine Mischung aus C2-symmetrischen und C1-symmetrischen Diastereomeren (etwa 7 : 3). Diese Mischung wird nicht weiter gereinigt, sondern direkt in die nachfolgende Reaktion gegeben.
  • Diol 7
    • Rf = 0.15 (PhCl)
    • IR (KBr): 3417, 2925, 1506, 798, 694 cm–1
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3/CS21/1) δ 1.54–1.62 (br m, 4H, (CH2)2-(CN2)2-(CH2)2), 1.76–1.88 (br m, 2H, homoallylisches Methylenproton), 1.88–1.99 (br m, 2H, homoallylisches Methylenproton), 2.28 (d, 2H, J = 12.0 Hz, OH), 2.65–2.80 (m, 4H, allylisches Methylenproton), 6.22 (br s, 2H, Vinylproton), 6.34 (br d, 2H, J = 12.0 Hz, allylisches Methylenproton)
  • Präparat 2
    Figure 00210001
  • Zu einer Lösung von Diol 7 (50 mg, 54,7 μMol) in Chlorbenzol (50 mL) wurden Bromacetylbromid (23,7 μL, 274 μMol) und Pyridin (22,1 μL, 274 μMol) gegeben. Nach 6 Stunden konstantem Rühren wurde die Reaktion durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat gestoppt. Extraktion mit Wasser ergab ein Rohprodukt. Reinigung durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Kieselgel 5 g, Elution mit Chlorbenzol) ergab Dibromid 8 (31,6 mg, 50 %, 2 Stufen).
  • Dibromid 8
    • Rf = 0.65 (PhCl)
    • IR (KBr); 2925, 2854, 1733, 1261, 694 cm–1
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1.55–1.63 (br m, 4H, (CH2)2-(CH2)2-(CH2)2), 1.80–2.00 (br m, 4H, homoallylisches Methylenproton), 2.70–2.84 (br m, 4H, allylisches Methylenproton), 3.80 (d, 2H, J = 12.0 Hz, BrCH2CO), 3.84 (d, 2H, J = 12.0 Hz, BrCH2CO), 6.16 (br s, 2H, Vinylproton), 7.33 (br s, 2H, allylisches Methylenproton)
    • 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 25.66 (CH2), 27.03 (CH2), 29.33 (CH2), 73.11 (sp3, C60), 74.11 (sp3, C60), 88.04 (allylisches CH), 125.05 (Vinyl CH), 127.24, 132.98, 136,38, 136.52, 138.30, 139.56, 141.79, 141.93, 142.07, 142.11, 143.14, 144.74, 144.76, 144.90, 145,32, 145.41, 145,62, 145.67, 146.01, 146.05, 146.35, 147,36, 147.61, 147.83, 148.34, 148.74, 148.98, 149.87, 152.51, 166.78 (C=O)
  • Beispiel 1
    Figure 00220001
  • Zu einer Lösung von Dibromid 8 (23,1 mg, 20,0 μMol) in Chlorbenzol (10 mL) wurde N,N,N'-Trimethyl-1,3-propandiamin (14,7 μL, 100 μMol) gegeben. Nach 1 Stunde konstantem Rühren wurde eine wässrige Extraktion durchgeführt, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Reinigung durch Gelpermeations-Chromatographie (JAIGEL-1H 20 × 600 mm und – 2H 20 × 600 mm GPC-Säulen, Elution mit 0,5 % Triethylamin/Chloroform) ergab Tetramin 1 (12,2 mg, 50 %).
  • Tetramin 1
    • Rf = 0.05 (CHCl3/MeOH/AcOE 85/10/5)
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1.40–1.54 (überlappendes m, 8H, NCH2CH2 und (CH2)2-(CH2)2-(CH2)2), 1.50–1.75 (br m, 2H, homoallylisches Methylenproton), 1.75–2.00 (br m, 2H, homoallylisches Methylenproton), 2.08 (überlappendes s, 16H, N(CH3)2 und NCH2), 2.20 (s, 6H, NCH3), 2.36 (t, 4H, J = 7.4 Hz, NCH2), 2.60–2.74 (br m, 4H, allylisches Methylenproton), 3.15 (d, 2H, J = 17.2 Hz, NCH2CO), 3.28 (d, 2H, J = 17.2 Hz, NCH2CO), 6.08 (br s, 2H, Vinylproton), 7.35 (br s, 2H, allylisches Methylenproton)
    • 13C NMR (100 MHz, CDCl3) δ 25.53 (CH2), 25.96 (CH2), 26.91 (CH2), 29.29 (CH2), 42.09 (NCH3), 45.55 (N(CH3)2), 54.63 (CH2), 57.55 (CH2), 58.30 (CH2), 73.28 (sp3, C60), 74.08 (sp3, C60), 86.68 (allylisches CH), 125.86 (Vinyl CH), 127.24, 132.76, 136.34, 136.40, 138.19, 139.49, 141.80, 141.83, 141.86, 142.08, 143.17, 144.65, 144.73, 144.97, 145.20, 145.44, 145.46, 145.65, 145.96, 145.99, 146.29, 147.52, 147.82, 148.71, 148.91, 148.96, 150.23, 151.21, 155.30, 170.68 (C=O)
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt das Ergebnis eines Experiments, in dem die Tetramin-Verbindung einer Agarosegel-Elektrophorese unterzogen wurde. Die Ordinate stellt IOD (%) dar, und die Abszisse zeigt das Verhältnis der Anzahl der Moleküle der Tetramin-Verbindung zur Anzahl der Basenpaare der DNA.

Claims (14)

  1. Verwendung des Fulleren-Derivats mit 1 bis 4 stickstoffhaltigen hydrophilen Seitenkette(n) oder eines Salzes davon für die in vitro-DNA-Compaction.
  2. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die stickstoffhaltige hydrophile Seitenkette eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, welche 1 bis 2 geradekettige oder verzweigtkettige Substituentengruppe(n) aufweist, welche jeweils 1 bis 10 Stickstoffatom(e) und 2 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen, und so konfiguriert ist, dass sie an 1 oder 2 der 2 bis 8 sp3-Kohlenstoffatome gebunden ist, welche im Fullerenkern vorliegen, jedoch vorausgesetzt, dass eine Vernetzungseinheit vorliegen kann, welche eine Alkylengruppe umfasst, die 2 oder mehr stickstoffhaltige hydrophile Seitenketten verbrückt.
  3. Verwendung wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei das Fulleren-Derivat oder das Salz davon 1 oder 2 stickstoffhaltige hydrophile Seitenkette(n) aufweist.
  4. Verwendung wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die stickstoffhaltige hydrophile Seitenkette eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, welche 1 oder 2 geradkettige oder verzweigtkettige Substituentengruppe(n) aufweist, welche jeweils 2 bis 8 Stickstofatome und 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen, und so konfiguriert ist, dass sie an 2 der 2 bis 8 spd3-Kohlenstoffatome gebunden ist, die im Fullerenkern vorliegen, vorausgesetzte jedoch, dass eine Vernetzungseinheit vorliegen kann, welche eine Alkylengruppe umfasst, die 2 stickstoffhaltige hpydrophile Seitenketten verbrückt.
  5. DNA-Compaction, gebildet durch Verwendung eines Fulleren-Derivats, welches 1 bis 4 stickstoffhaltige hydrophile Seitenkette(n) aufweist oder eines Salzes davon.
  6. DNA-Compaction wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei das Verhältnis der Anzahl von Molekülen des Fulleren-Derivats oder eines Salzes davon zur Anzahl der Basenpaare der DNA 4 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
  7. Fulleren-Derivat der folgenden allgemeinen Formel oder Salz davon:
    Figure 00250001
    wobei zwei Rs gleich oder verschieden sein können und jeweils eine geradkettige oder verzweigtkettige Acylgruppe, umfassend 1 bis 10 Stickstoffatome und 2 bis 30 Kohlenstoffatome, oder Wasserstoff darstellen, vorausgesetzt jedoch, dass zwei Rs nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen; mit Ausnahme des Fulleren-Derivats der folgenden Formel:
    Figure 00250002
  8. Fulleren-Derivat oder Salz davon wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei die beiden Rs gleich oder verschieden sind und jeweils eine geradkettige oder verzweitkettige Acylgruppe darstellen, die 2 bis 8 Stickstoffatome und 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst.
  9. Fulleren-Derivat oder Salz davon wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei die beiden Rs gleich oder verschieden und jeweils eine [N-(N,N-di(C1-C6)Alkylamino)(C1-C6)alkyl-N(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkanoylgruppe darstellen.
  10. Verwendung der Fulleren-Derivate wie in einem der Ansprüche 7 bis 9 definiert zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur DNA-Compaction.
  11. Verwendung des Fulleren-Derivats wie in einem der Ansprüche 7 bis 9 definiert zur in vitro-DNA-Compaction.
  12. Fulleren-Derivat der folgenden allgemeinen Formel oder Salz davon:
    Figure 00260001
    wobei R eine geradkettige oder verzweigtkettige Acylgruppe darstellt, welche 1 bis 10 Stickstoffatome und 2 bis 30 Kohlenstoffatome umfasst, und R1 Wasserstoff oder eine (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt; mit Ausnahme des Fulleren-Derivats der folgenden Formel:
    Figure 00270001
  13. Fulieren-Derivat oder Salz davon wie in Anspruch 12 beansprucht, wobei R eine geradkettige oder eine verzweigtkettige Acylgruppe darstellt, welche 2 bis 8 Stickstoffatome und 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst.
  14. Fulleren-Derivat oder Salz davon wie in Anspruch 13 beansprucht, wobei R eine [N-(N,N-di(C1-C6)Alkylamino)(C1-C6)alkyl-N(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkanoylgruppe ist.
DE69925264T 1998-03-10 1999-03-10 Fullerenverbindungen Expired - Fee Related DE69925264T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5861498 1998-03-10
JP5861498 1998-03-10
PCT/JP1999/001146 WO1999046235A1 (fr) 1998-03-10 1999-03-10 Derives de fullerene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925264D1 DE69925264D1 (de) 2005-06-16
DE69925264T2 true DE69925264T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=13089436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925264T Expired - Fee Related DE69925264T2 (de) 1998-03-10 1999-03-10 Fullerenverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6765098B1 (de)
EP (2) EP1069107B1 (de)
AT (1) ATE295345T1 (de)
DE (1) DE69925264T2 (de)
WO (1) WO1999046235A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7547429B2 (en) * 2003-05-30 2009-06-16 Eiichi Nakamura Fullerene derivatives and processes for producing the same
JP4316344B2 (ja) * 2003-10-08 2009-08-19 フロンティアカーボン株式会社 フラーレンの分離方法
US7163956B2 (en) * 2003-10-10 2007-01-16 C Sixty Inc. Substituted fullerene compositions and their use as antioxidants
KR100864422B1 (ko) * 2007-05-03 2008-10-20 한국생명공학연구원 플러렌 나노구조체에 생체물질을 고정화하는 방법
KR100984034B1 (ko) * 2008-09-05 2010-09-28 성균관대학교산학협력단 신규한 플러렌 유도체 및 그의 제조 방법
KR100992475B1 (ko) 2008-11-14 2010-11-08 성균관대학교산학협력단 플러렌 박막층을 포함하는 소자 및 이를 제조하는 방법
WO2010087655A2 (ko) * 2009-01-29 2010-08-05 한국화학연구원 플러렌 유도체 및 이를 함유하는 유기 전자 소자
US8614366B2 (en) * 2009-09-06 2013-12-24 Stephen R. Wilson Methods for genetic plant transformation using water-soluble fullerene derivatives
CN103068227B (zh) * 2010-07-07 2016-09-28 阿克伦大学 高效制备富勒炔的过程和方法
EP2975663B1 (de) 2013-05-07 2020-08-12 LG Chem, Ltd. Organisches elektronisches element mit einem fullerenderivat
KR101620138B1 (ko) * 2013-06-14 2016-05-12 주식회사 엘지화학 축합고리 화합물, 이를 포함하는 유기 태양 전지 및 이의 제조 방법
US9931598B2 (en) 2015-02-16 2018-04-03 International Business Machines Corporation Anti-fouling coatings with star polymers for filtration membranes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310669A (en) * 1992-06-22 1994-05-10 The Trustees Of Dartmouth College Fullerene coated surfaces and uses thereof
DE4312475A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Hoechst Ag Fullerenalkohole
DE4313481A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Hoechst Ag Fullerenderivate, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
AU7960094A (en) * 1993-10-04 1995-05-01 Mallinckrodt Medical, Inc. Compositions and methods for magnetic resonance imaging, x-ray imaging and radiopharmaceuticals
US5811460A (en) * 1994-01-24 1998-09-22 The Regents Of The University Of California Water soluble fullerenes with antiviral activity
DE4433245A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Hoechst Ag Fullerenderivate als Synthesebausteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO1996036631A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Sphere Biosystems, Inc. Multiply-substituted fullerenes and methods for their preparation and characterization
US5679861A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Industrial Technology Research Institute C60 diamine adducts and preparation and polymers thereof
US6162926A (en) * 1995-07-31 2000-12-19 Sphere Biosystems, Inc. Multi-substituted fullerenes and methods for their preparation and characterization
US6046361A (en) * 1995-10-26 2000-04-04 Chiang; Long Y. Polyorganofullerenes
US5648523A (en) * 1995-10-26 1997-07-15 Chiang Long Y Fullerene derivatives as free-radical scavengers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040214218A1 (en) 2004-10-28
DE69925264D1 (de) 2005-06-16
EP1420066A2 (de) 2004-05-19
EP1069107A4 (de) 2002-08-07
WO1999046235A1 (fr) 1999-09-16
EP1069107B1 (de) 2005-05-11
EP1420066A3 (de) 2005-01-05
US6765098B1 (en) 2004-07-20
EP1069107A1 (de) 2001-01-17
ATE295345T1 (de) 2005-05-15
US7018599B2 (en) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520748T2 (de) Lipopolyamine als transfektionsmittel und ihre pharmaceutische verwendung
DE69925264T2 (de) Fullerenverbindungen
DE69800178T2 (de) Glycerolipide verbindungen und ihre anwendung zum transport einer aktiven substanz in eine zielzelle
DE69732037T2 (de) Cytofectine abgeleitet von piperazin
DE69324367T2 (de) Kationische lipide
TWI576113B (zh) 陽離子性脂質
DE69609982T2 (de) Lipopolyamine als transfectionsmittel und ihre pharmazeutischen anwendungen
DE60017388T2 (de) Ester des l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin zur verwendung als kationische lipide für die intrazelluläre verabreichung therapeutischer stoffe
DE69612987T2 (de) Selektiv funktionalisierbare desdendrimere
DE19611376A1 (de) Nukleinsäureverbindungen und deren Syntheseverfahren
CH651222A5 (de) Adsorbens fuer die affinitaetsspezifische trennung von nukleinsaeuren.
DE19607686A1 (de) Neue metabolisierbare Lipopolyamine, deren Darstellung und Anwendung
DE69531402T2 (de) Kationische transport-reagenzien
DE69708868T2 (de) Neue kationische cholesterin derivate mit zyklischen polaren gruppen
EP0492497A2 (de) Verfahren zur Acylierung von Alkoholen mit einem immobilisierten Pseudomonas-Lipase
JP6980230B2 (ja) 新規な分岐鎖状両親媒性脂質
DE60133049T2 (de) Screeningverfahren für die oligonukleotidtransfektion
DE2914842A1 (de) Reagenzien zur verwendung bei bindungsproben beim nachweis von diphenylhydantoin
DE3132221A1 (de) Neue cyclophosphamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60023269T2 (de) Entwicklung eines Screeningverfahrens für ein physiologisch aktives Pyrrol-Imidazol-Derivat
EP0385452B1 (de) Carbonsäureamide, die mit Magnesiumionen lipophile Komplexe bilden, Verfahren zur Herstellung der lipophilen Magnesiumkomplexe und ionenselektive Teile
DE69632210T2 (de) Polyfumktionelle kationische cytofectine, formulierungen und verfahren zur herstellung aktiver cytofectin: polynukleotid transfektions-komplexe
DE69017825T2 (de) Heilverfahren von Lebererkrankungen mit Verwendung von Pyrrol-Chinolin-Chinone-Triester und neue Pyrrol-Chinolin-Chinone-Triester.
DE69909766T2 (de) Polyen-makrolidderivate, verwendung zur vektorisierung von molekülen
DE3883434T2 (de) Mitomycinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAKAMURA, EIICHI, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: ASTELLAS PHARMA INC., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee