DE69924718T2 - Gen 62 des attenuierten windpocken-virusstammes oka und verfahren zur identifikation eines attenuierten, lebenden windpockenvirusstammes unter verwendung dieses genes. - Google Patents

Gen 62 des attenuierten windpocken-virusstammes oka und verfahren zur identifikation eines attenuierten, lebenden windpockenvirusstammes unter verwendung dieses genes. Download PDF

Info

Publication number
DE69924718T2
DE69924718T2 DE69924718T DE69924718T DE69924718T2 DE 69924718 T2 DE69924718 T2 DE 69924718T2 DE 69924718 T DE69924718 T DE 69924718T DE 69924718 T DE69924718 T DE 69924718T DE 69924718 T2 DE69924718 T2 DE 69924718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
varicella
virus
gene
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924718D1 (de
Inventor
Yasuyuki Kanonji-shi GOMI
Tadashi Kanonji-shi IMAGAWA
Juichiro Kanonji-shi OSAME
Toshiaki Suita-shi TAKAHASHI
Koichi Yamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Foundation for Microbial Diseases of Osaka University BIKEN
Original Assignee
Research Foundation for Microbial Diseases of Osaka University BIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Foundation for Microbial Diseases of Osaka University BIKEN filed Critical Research Foundation for Microbial Diseases of Osaka University BIKEN
Publication of DE69924718D1 publication Critical patent/DE69924718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924718T2 publication Critical patent/DE69924718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/705Specific hybridization probes for herpetoviridae, e.g. herpes simplex, varicella zoster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16722New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16761Methods of inactivation or attenuation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus und ein Verfahren zur Identifizierung eines Virusstamms für attenuiertes bzw. abgeschwächtes Varicella-Zoster-Lebendvakzin (im Folgenden "abgeschwächter bzw. attenuierter Varicella-Zoster-Virus-Stamm" genannt), das die DNA-Sequenz von Gen 62 verwendet. Die Anmeldung betrifft insbesondere das Gen 62 zur Verwendung bei der Unterscheidung des Oka-Vakzin-Virus und eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, der als wirksame Komponente des abgeschwächten Vakzins für Varicella-Zoster annehmbar ist, vom Wildtyp-Oka-Vakzin-Virus (im Folgenden als "virulenter Elternstamm" oder "Elternstamm" bezeichnet) und anderen Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämmen; und ein Verfahren zur Identifizierung eines abgeschwächten oder attenuierten Varicella-Zoster-Virus, das auf der Nukleotidsequenz des Gens 62 basiert.
  • Stand der Technik
  • Varicella-Zoster-Virus (als VZV abgekürzt; im Folgenden als "Varicella-Virus" oder "VZV" bezeichnet) ist das pathogene Virus von Windpocken und Zoster beim Menschen. Virus, das vom "Oka-Vakzin-Virus" abgeleitet ist (Japanische Patentpublikation Nr. 41202/1978 Lancet 2: 1288–1290, 1974) als einem attenuierter bzw. abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamm abgeleitet ist, wurde als "single unique seed" zur Herstellung von lebenden attenuierten Varicella-Vakzinen verwendet, die weltweit in großem Umfang eingesetzt werden [Anforderungen für Varicella-Vakzin (lebend), eingeführt 1984: WHO Technical Report Series, Nr. 725, S. 102–124, 1985].
  • Derzeit werden die Sicherheit und Wirksamkeit der lebenden attenuierten Varicella-Vakzine durch die Regulierung der Passagenzahl des Varicella-Impfvirus mit Genehmigung zur Herstellung bescheinigt (Impfchargensystem). Spezifischer ausgedrückt, um die Gefahr einer genetischen Modifikation des abgeschwächten bzw. attenuierten Virus im Verlauf kontinuierlicher Passagen des Impfvirus, so dass das resultierende Virus die Pathogenität wieder annimmt, zu vermeiden, ist unter der Regulierung definiert, dass unter der Vorgabe, dass die Passagenzahl des Impfguts, wenn es zugelassen ist, mit 0 bezeichnet ist, Virus innerhalb der Gesamtpassagenzahl von 10 aus der Passagenzahl 0 im wesentlichen für solche Vakzine verwendet wird. Mit anderen Worten, die Qualitätskontrolle und das Qualitätszertifikat der lebenden attenuierten Varicella-Vakzine hängt von der Beachtung des Impfchargensystems durch jeden Vakzin-Hersteller ab.
  • Mittlerweile tritt bei gesunden Kindern nach Impfung mit den lebenden attenuierten Varicella-Vakzinen keine klinische Reaktion auf. Ein Auftreten von Windpocken oder Zoster tritt bei geimpften Personen mit Störungen der Immunfunktion nur selten auf. Es wurde allerdings nie geklärt, ob eine solche klinische Reaktion infolge der Impfung oder eine spontane Infektion mit Wildtyp-Varicella-Virus ist oder nicht. Somit ist es epidemiologisch von Bedeutung, die Differenzierung des Oka-Vakzin-Virus als Impfvirus des lebenden attenuierten Varicella-Vakzins von anderen VZV-Wildtyp-Stämmen zu analysieren. So wurde eine Reihe von Verfahren für die Analyse vorgeschlagen. Seit die Struktur der genomischen VZV-Gene beschrieben wurde (Journal of General Virology, 67: 1759–1816, 1986) wurden Verfahren z.B. auf der Basis des Unterschieds in der DNA-Nukleotidsequenz unter VZV-Stämmen (Journal of Virology, 59: 660–668, 1986), dem Vorliegen oder Fehlen einer Restriktionsenzym-PstI-Stelle (Japanese Journal of Experimental Medicine, 59: 233–237, 1989), der Bestimmung auf der Basis von RFLP (Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus) durch PCR (Polymerasekettenreaktion) (Journal of Virology, 66: 1016–1020, 1992) und einer Kombination des Vorliegens oder des Fehlens der PstI-Stelle und der RFLP-Analyse von PCR-Produkten (Journal of Clinical Microbiology, 33: 658–660, 1995) vorgeschlagen. Allerdings haben diese Verfahren eine geringe Zuverlässigkeit, wenn sie einzeln verwendet werden. So war es schwierig, definitiv das Oka-Vakzinvirus von anderen VZV-Wildtyp-Stämmen zu unterscheiden.
  • Alternativ haben die Anmelder der vorliegenden Erfindung eine unterschiedliche Genanalyse des Oka-Vakzin-Virus und anderer Varicella-Virus-Stämme (z.B. bekannte Wildtypstämme und Wildtypstämme, die neu von Patienten mit spontaner Varicella-Infektion isoliert worden waren und dergleichen) durchgeführt und haben acht Anforderungen identifiziert, um die zwei Arten von Stammtypen zu unterscheiden. Außerdem haben die Anmelder festgestellt, dass ein unbekanntes Virus als lebendes Varicella-Vakzin nur akzeptabel ist, wenn das Virus allen acht Anforderungen genügt; auf der Basis dieser Feststellung haben sie eine Patentanmeldung gemacht (WO 97/43420; hier als "frühere Erfindung" bezeichnet).
  • Das Verfahren der früheren Erfindung kann das Oka-Vakzin-Virus von anderen Varicella-Zoster-Virus-Stämmen unterscheiden, kann aber das Oka-Vakzin-Virus nicht vom Eltern-Stamm unterscheiden. Da im wesentlichen alle acht erforderlichen Indikatoren untersucht werden, benötigt das Verfahren ungünstigerweise eine Menge an Zeit und Arbeit, bis die Unterscheidung erfolgt ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben Untersuchungen über ein Verfahren zur möglichen Unterscheidung des Oka-Vakzin-Virus vom Eltern-Stamm gemacht, und sie haben festgestellt, dass das Oka-Vakzin-Virus, der Eltern-Stamm und andere Varicella-Wildtyp-Virusstämme in einfacher und zuverlässiger Weise voneinander unterschieden werden können, indem die Mutation des Varicella-Virus-Gens 62 detektiert wird.
  • Die Erfindung der vorliegenden Anmeldung wurde auf der Basis einer solch neuen Feststellung gemacht, und der Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung des Oka-Vakzin-Virus-spezifischen Gens 62.
  • Ein zusätzlicher Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung des Proteins, das durch das Gen 62 codiert wird, und eines Peptids davon, eines Antikörpers und eines zytotoxischen T-Lymphozyten (abgekürzt als CTL), der unter Verwendung dieser als Antigen herstellbar ist.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Identifizierung eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms unter Verwendung des Vorliegens oder Fehlens der Mutation des Gens 62 als Indikator.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Erfüllung der oben genannten Zwecke stellt die vorliegende Erfindung die folgenden einzelnen Erfindungen bereit:
    • (1) Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus, das die folgenden Basensubstitutionen (a) bis (d) in der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 1 umfasst:
    • (a) die Base A in Position 2110 ist G;
    • (b) die Base A in Position 3100 ist G;
    • (c) die Base T in Position 3818 ist C und
    • (d) die Base A in Position 4006 ist G.
    • (2) Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus nach dem obigen Abschnitt (1), das eine oder mehrere der folgenden Basensubstitutionen (e) bis (g) zusätzlich zu den Basensubstitutionen (a) bis (d) umfasst:
    • (e) die Base A in Position 1251 ist G;
    • (f) die Base A in Position 2226 ist G und
    • (g) die Base A in Position 3657 ist G.
    • (3) Das Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus nach dem obigen Abschnitt (2), das eine oder mehrere der folgenden Basensubstitutionen (h) bis (o) zusätzlich zu den Basensubstitutionen (a) bis (d) und einer oder mehreren der Basensubstitutionen (e) bis (g) umfasst:
    • (h) die Base T in Position 162 ist C;
    • (i) die Base T in Position 225 ist C;
    • (j) die Base T in Position 523 ist C;
    • (k) die Base T in Position 1565 ist C;
    • (l) die Base T in Position 1763 ist C;
    • (m) die Base T in Position 2652 ist C;
    • (n) die Base T in Position 4052 ist C und
    • (o) die Base T in Position 4193 ist C.
    • (4) DNA-Fragment, das für das Gen 62 nach einem der obigen Abschnitte (1) bis (3) codiert, das die Basen-substituierten Teile enthält und das als Sonde zur Differenzierung der abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stämme von Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämmen eingesetzt werden kann.
    • (5) Protein, das durch das Gen des Oka-Vakzin-Virus nach dem obigen Abschnitt (1) codiert wird, das die folgenden Aminosäuresubstitutionen (A) bis (D) in der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 umfasst:
    • (A) der Aminosäurerest Ser in Position 628 ist Gly;
    • (B) der Aminosäurerest Arg in Position 958 ist Gly;
    • (C) der Aminosäurerest Val in Position 1197 ist Ala und
    • (D) der Aminosäurerest Ile in Position 1260 ist Val.
    • (6) Protein nach dem obigen Abschnitt (5), das eine oder mehrere der folgenden Aminosäuresubstitutionen (E) bis (H) zusätzlich zu den Aminosäuresubstitutionen (A) bis (D) umfasst:
    • (E) der Aminosäurerest Met in Position 99 ist Thr;
    • (F) der Aminosäurerest Leu in Position 446 ist Pro;
    • (G) der Aminosäurerest Val in Position 512 ist Ala und
    • (H) der Aminosäurerest Leu in Position 1275 ist Ser.
    • (7) Peptid als Teil des Proteins nach den obigen Abschnitten (5) oder (6), das die Aminosäure-substituierten Teile enthält und das als Antigen zur Herstellung eines Antikörpers oder eines cytotoxischen T-Lymphozyten verwendet werden kann, der das Protein nach den obigen Abschnitten (5) oder (6) erkennt, aber nicht das Protein, das durch Gen 62 der Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme codiert wird.
    • (8) Antikörper oder cytotoxischer T-Lymphozyt, der das Protein nach einem der obigen Abschnitte (5) oder (6) oder das Peptid nach dem obigen Abschnitt (7) als Antigen erkennt, nicht aber das Protein von Gen 62 der Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme erkennt.
    • (10) Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Sequenzieren des Gens 62 von Varicella-Zoster-Viren und Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus mit denselben Basensubstitutionen in Gen 62 wie das Gen 62 nach einem der obigen Abschnitte (1) bis (3).
    • (11) Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus, das genomische DNA trägt, an die das DNA-Fragment nach dem obigen Abschnitt (4) hybridisiert.
    • (12) Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus, das ein Antigen produziert, das durch den Antikörper oder den cytotoxischen T-Lymphozyten nach dem obigen Abschnitt (8) erkannt wird.
    • (13) Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Verdauen eines DNA-Fragments, das wenigstens von 2107. bis 2229. in der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 1 umfasst, durch Verwendung der Restriktionsenzyme NaeI und BssHII und Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus, bei dem das DNA-Fragment in zwei oder drei Fragmente verdaut ist.
    • (14) Verfahren nach dem obigen Abschnitt (13), wobei die DNA-Sequenz durch PCR unter Verwendung der Oligonukleotide der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 und 3 als Primer und Varicella-Zoster-Virus-Gen 62 als Matrize hergestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1, oberer Teil, zeigt die schematische Darstellung der Struktur des Varicella-Virus-Gens 62; 1, unterer Teil, zeigt die Sequenzierungsresultate der 9 Klone, die vom Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus abgeleitet sind, und die Sequenzierungsresultate des Gens 62 des virulenten Eltern-Stamms zusammengefasst.
  • 2 ist das Agarosegelelektrophorese-Diagramm der RFLP-Resultate der PCR-Produkte des Gens 62 für jeden der folgenden Varicella-Zoster-Virus-Stämme: Bahn 1 für das Oka-Vakzin-Virus; Bahn 2 für den hochtoxischen Eltern-Stamm; Bahn 3 für den Stamm Kawaguchi; Bahnen 4 bis 8 für den von Varicella abgeleiteten Stamm; Bahnen 9 bis 13 für einen von Zoster abgeleiteten Stamm; die Bahnen an beiden Seiten sind für Größenmarker.
  • 3 zeigt die Resultate eines CAT-Assays, um die Transaktivierungsaktivität von Gen 62-Produkten (IE62) des Oka-Vakzin-Virus und des virulenten Oka-Eltern-Stamms auf einzelne Promotoren zu testen; 3A zeigt, dass IE62s, die von den Effektor-Plasmiden exprimiert werden, den Gen 4 (IE4)-Promotor in dosisabhängiger Weise transaktivieren, wobei die CV1-Zelle mit pCAT-IE4 in konstanter Menge (0,25 μg) und pVac-G62 (offenes Quadrat) oder pPar-G62 (geschlossener Kreis) bei verschiedenen Mengen co- transfiziert wird; 3B, C, D, E und F zeigen die Aktivitäten von IE62s auf die einzelnen Promotoren des Gens 62, das für IE62 codiert, des Gens 28 für DNA-Polymerase, des Gens 29 für Haupt-DNA-Bindungsprotein (abgekürzt MDBP), des Gens 14 für Glycoprotein C (gC abgekürzt) bzw. des Gens 68 für gE.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Varicella-Virus-Gen 62 ist eines der Gene, die für die Transaktivierungsfunktion (Funktion zur Aktivierung der Transkription in der trans-Form) verantwortlich sind und befindet sich in der Region der Basen-Nummern 105142 bis 109242 in der Gesamtsequenz des Varicella-Virus-Genoms (Journal of General Virology, 67: 1759–1816, 1986). Wie im oberen Teil von 1 gezeigt ist, beginnt eine Transkription von der Transkriptionsstartstelle aus in Richtung des Pfeils, so dass der Nukleotidstrang der Basen-Nummern 109242 bis 105142 in der Gesamtgenomsequenz als "+"-Strang im Gen 62 dient. Somit entspricht die erste Base "A" in SEQ ID NO: 1 der 5'-terminalen Base (Base in Position 109242 in der Gesamtgenomsequenz) des +-Strangs. In der folgenden Beschreibung wird die Basenzahl manchmal als Basenzahl in der Gesamtgenomsequenz beschrieben. Da die Sequenz des Gens 62 in der Gesamtgenomsequenz allerdings ein "–"-Strang ist, ist das Gen 62 zu den in SEQ ID NO: 1 gezeigten Nukleotiden komplementär.
  • Das Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus der Erfindung ist ein Gen mit den Basensubstitutionen (a) bis (d), die in Tabelle 1 gezeigt sind, in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 1. Ansonsten ist das Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus ein Gen mit einer oder mehreren der Basensubstitutionen (e) bis (g) in Tabelle 1 zusätzlich zu den Basensubstitutionen (a) bis (d) oder das Gen mit zusätzlich einer oder mehreren der Basensubstitutionen (h) bis (o) in Tabelle 1.
  • Das Protein des abgeschwächten Varicella-Virus der Erfindung wird durch das Gen 62 codiert, wobei das Protein mit den Aminosäuresubstitutionen (A) bis (D), die in Tabelle 1 gezeigt sind, in der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 1 ausgestattet ist. Ansonsten hat das Protein eine oder mehrere der Aminosäuresubstitutionen (E) bis (H), die in Tabelle 1 gezeigt sind, zusätzlich zu den Aminosäuresubstitutionen (A) bis (D).
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Es wird außerdem nahegelegt, dass das Oka-Vakzin-Virus, das das Gen 62 mit den Basensubstitutionen trägt, welche solche Aminosäuresubstitutionen bewirken, wahrscheinlich infolge der Gesamtreduktion der Expression eines Proteins, die für die Bildung eines Viruspartikels notwendig ist, wegen der Defektion oder Schwächung der Transaktivatorfunktion geschwächt ist.
  • Ein solches Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus kann z.B. aus dem bekannten Oka-Vakzin-Virus (BIKEN Lot-65: The Research Foundation of Microbial Diseases of Osaka University oder ATCC VR-795) in herkömmlicher Weise isoliert werden. Ansonsten kann ein solches Oka-Vakzin-Virus-Gen 62 aus einem abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamm, der durch ein Verfahren, wie es unten beschrieben wird, identifiziert wird, isoliert werden.
  • Das DNA-Fragment der vorliegenden Erfindung codiert für das Gen 62, das oben beschrieben wurde, welches die basensubstituierten Teile umfasst und welches als Sonde zur Unterscheidung der abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stämme von Varicella-Zoster-Virus-Stämmen des Wildtyps verwendet werden kann. Das DNA-Fragment kann hergestellt werden, indem die genomische DNA von Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, der durch das erfindungsgemäße Verfahren neu identifiziert wurde, mit geeigneten Restriktionsenzymen gespalten wird. Das DNA-Fragment kann z.B. als DNA-Sonde zur Unterscheidung des Oka-Vakzin-Virus oder des abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms von dem hochtoxischen Eltern-Stamm oder den Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämmen verwendet werden.
  • Außerdem kann das Protein der Erfindung hergestellt werden, indem das Gen 62 in Mikroorganismen, z.B. Escherichia coli oder Hefe, exprimiert wird. Spezifischer ausgedrückt, ein DNA-Fragment, das die codierende Region des Gens 62 trägt, wird in einen Expressionsvektor mit einem in Mikroorganismen replizierbaren Ursprung, einem Promotor, einer Ribosomenbindungsstelle, einer DNA-Klonierungsstelle und einem Terminator unter Herstellung eines Expressionsvektors insertiert, um dadurch eine Wirtszelle zu transformieren; durch nachfolgendes Kultivieren der resultierenden Transformante kann das durch das Gen 62 codierte Protein in großem Maßstab in Mikroorganismen produziert werden. Ansonsten kann das Gen 62 in Form eines Fusionsproteins mit anderen Proteinen exprimiert werden. Durch Spaltung des resultierenden Fusionsproteins mit einer geeigneten Protease kann nur das Zielprotein gewonnen werden.
  • Diese Proteine können als Antigene zur Herstellung von beispielsweise einem Antikörper und CTL verwendet werden.
  • Das Peptid der vorliegenden Erfindung umfasst die Aminosäuresubstitutionen in der Aminosäuresequenz des Proteins des obigen Abschnitts (5) oder (6). Diese Peptide können als Antigene zur Herstellung von Antikörpern und CTLs, die das Protein von (5) oder (6) erkennen, nicht aber das Protein erkennen, das durch das Gen 62 der Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme codiert wird, verwendet werden.
  • Der Antikörper der vorliegenden Erfindung kann in Form eines polyklonalen Antikörpers oder eines monoklonalen Antikörpers hergestellt werden, wobei das Protein per se oder ein Teilpeptid davon als ein Antigen nach einem bekannten Verfahren verwendet wird. Zusätzlich können die CTL der vorliegenden Erfindung durch Verwendung des Proteins per se oder eines Teilpeptids davon als Antigen durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden. Diese Antikörper und CTL können für das Verfahren zur Identifizierung eines neu isolierten, abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms eingesetzt werden.
  • Der hier genannte abgeschwächte Varicella-Zoster-Virus-Stamm hat die identischen Basensubstitutionen wie die des Gens 62 des Oka-Vakzin-Virus. Daher ist der hier genannte abgeschwächte Varicella-Zoster-Virus-Stamm als Virusstamm für ein lebendes abgeschwächtes Varicella-Vakzin annehmbar. Solche neuen abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stämme können identifiziert werden, indem das Gen 62 der Varicella-Zoster-Viren sequenziert wird und ein Varicella-Virus selektiert wird, das dieselben Basensubstitutionen im Gen 62 trägt. Spezifischer ausgedrückt, solche neuen abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stämme können vom Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stamm durch das Verfahren unter Verwendung z.B. des DNA-Fragments oder des Antikörpers oder CTL unterschieden werden.
  • Im übrigen kann der neue abgeschwächte Varicella-Zoster-Virus-Stamm durch das in dieser Anmeldung vorgeschlagene Verfahren identifiziert werden, nämlich durch das Verfahren, das Spalten einer DNA-Sequenz, die wenigstens von 2107. bis 2229. in der Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 1 umfasst, durch Verwendung der Restriktionsenzyme NaeI und BssHII und Selektieren eines Varicella-Virus, aus dem die DNA-Sequenz in zwei bis drei Fragmente gespalten wird, umfasst. Wie oben beschrieben wurde, ist die Base A in Position 2110 im Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus durch G ersetzt. Zusätzlich ist die Base A in Position 2226 manchmal durch G ersetzt. Folglich resultiert die Basensubstitution A gegen G in dieser Position zur Schaffung einer Restriktionsenzym-NaeI-Stelle (GCCGGC) in den Positionen 2107 bis 2112 in SEQ ID NO: 1. Ähnlich erzeugt die Basensubstitution A vs. G in Position 2226 eine BssHII-Stelle (GCGCGC) in den Positionen 2224 bis 2229 in SEQ ID NO: 1. Wenn das DNA-Fragment, das wenigstens die Nukleotide von 2107. bis 2229. in SEQ ID NO: 1 umfasst, mit den zwei Restriktionsenzymen gespalten wird, wird das DNA-Fragment in zwei oder drei Fragmente gespalten, wenn das DNA-Fragment vom Oka-Vakzin-Virus oder dem abgeschwächten Varicella-Virus stammt. Wenn die DNA-Sequenz von einem Wildtyp-Varicella-Virus oder dem virulenten Eltern-Stamm des Oka-Vakzin-Virus abgeleitet ist, wird dagegen die DNA-Sequenz durch keines der Restriktionsenzyme gespalten und bleibt infolge keines Vorliegens solcher Basissubstitutionen, wie sie oben beschrieben wurden, als einzelnes Fragment zurück. Das DNA-Fragment, das durch die Restriktionsenzyme gespalten wurde, kann durch PCR unter Verwendung der Oligonukleotide, deren Nukleotidsequenz von SEQ ID NO: 2 und NO: 3 als Primer und des Varicella-Virus-Gens 62 als Identifizierungssubjekt als Matrize hergestellt werden.
  • Ein lebendes, abgeschwächtes Varicella-Vakzin kann durch Verwendung des abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, der durch das oben beschriebene Verfahren als Impfvirus identifiziert wurde, hergestellt werden. Ein derartiges lebendes Vakzin kann in der gleichen Weise wie das Verfahren zur Herstellung herkömmlicher lebender abgeschwächter Varizella-Vakzine unter Verwendung des Oka-Vakzin-Virus als Impfvirus hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun spezifisch in den folgenden Beispielen detailliert beschrieben, allerdings wird die Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Die Nukleotidsequenz des Gens 62 des Oka-Vakzin-Virus und des Gen 62 des hochtoxischen Eltern-Stamms wurden bestimmt. Das Oka-Vakzin-Virus (lebender Vakzin-Stamm), Biken Lot-65: The Research Foundation for Microbial Diseases der Universität von Osaka, wurde verwendet. Der virulente Eltern-Stamm (Oka-Vakzin-Virus-Wildtyp) wurde in MRC-5-Zellen vermehrt und wurde dann verwendet.
  • Nach dem Verfahren, das in Beispiel 1 der früheren Erfindung (WO 97/43420) beschrieben wurde, wurde genomische DNA aus dem Oka-Vakzin-Virus und dem virulenten Eltern-Stamm extrahiert und jede DNA wurde durch PCR unter Verwendung von Primern, die unter Bezugnahme auf die Nukleotidsequenz des Stamms Dumas entwickelt worden waren, amplifiziert (J. Gen. Virol., 67: 1759–1816, 1986). Das gesamte Gen 62 wurde als drei ganze überlappende Stücke amplifiziert, wobei drei Sätze an Primerpaaren verwendet wurden (Sense-Primer G62N1, G62N2 und G62N3 und Antisense-Primer G62R1, G62R2 und G62R3), wie sie in Tabelle 2 angegeben sind. Jeder Sense-Primer hatte die M13 Vorwärts-(-38)-Sequenz (Nukleotide in Positionen 1 bis 19 in G62N1-3) an seinem 5'-Ende und jeder Antisense-Primer hatte an seinem 5'-Ende die reverse M13-Sequenz (Nukleotide in den Positionen 1 bis 20 in G62R1-3) gebunden.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Jede PCR-Reaktion bestand aus 200 mM Desoxynukleotidtriphosphat [jeweils], 0,3 μM jedes Primers, einer extrem geringen Menge an Matrizen-DNA und 2,5 E Ex Taq (hergestellt von TaKaRa) in 50 μl Ex Taq-Puffer. Ein Satz an Primerpaaren (SEQ ID NOS: 3 und 8) enthielten 6% DMSO im Reaktionsgemisch. Eine Amplifikation wurde mit 30 Zyklen Denaturierung (94°C für 1 min), Anlagern (annealing, 55°C für 1,5 min) und Extension 72°C für 2 min) durchgeführt, wobei ein Thermocycler (Perkin-Elmer, USA) verwendet wurde.
  • Alle PCR-Produkte wurden unter Verwendung des PCR-Reinigungs-Kits (QIAGEN GmbH, Deutschland) gereinigt, um Primer zu entfernen. Die direkte Sequenzierung der gereinigten PCR-Produkte wurde mit einem Sequenzierungskit (Amersham, Co., GB) unter Verwendung des M13-Vorwärts-Primers oder des reversen Primers, markiert mit einem Fluoreszenzfarbstoff IRO-40, durchgeführt, wobei mit einem DNA-Sequenzer-Modell 4000L (LI-COR Co., USA) analysiert wurde.
  • Durch dasselbe Verfahren wurde die DNA-Sequenz der Gene 4, 14 und 61 des Oka-Vakzin-Virus und des virulenten Eltern-Stamms bestimmt.
  • Folglich gab es keine Nukleotidänderung in den Genen 4, 14 und 61 zwischen dem Oka-Vakzin-Virus und dem virulenten Eltern-Stamm. Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, wurden im Gen 62 zwischen dem Oka-Vakzin-Virus und dem virulenten Eltern-Stamm 15 Basendifferenzen festgestellt. Jede Basensubstitution war eine T vs C- oder eine A vs G-Substitution. Es wurde gefunden, dass in acht Positionen die Nukleotidänderungen im Vakzin-Virus aus einem Gemisch der zwei Nukleotidarten in einer einzelnen Position (R in Tabelle 3) resultierten. Außerdem unterschieden sich das Gen 62 jedes des Oka-Vakzin-Virus und des virulenten Eltern-Stamms bezüglich 9 Basen vom Gen 62 des Stamms Dumas.
  • Auf der Basis der vorstehenden Resultate wurde bestätigt, dass das abgeschwächte Oka-Vakzin-Virus durch die Sequenzdifferenz von Gen 62 vom virulenten Eltern-Stamm unterschieden werden konnte.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Beispiel 2
  • Das ganze Gen 62 wurde aus dem Oka-Vakzin-Virus und dem virulenten Eltern-Stamm durch PCR kloniert.
  • Die PCR-Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, außer der Verwendung der Oligonukleotide G62N und G62R in Tabelle 1 als Primerpaare, dem Zusatz von 6% DMSO zum Reaktionsgemisch und einer Extensionszeit von 6 min für jeden Zyklus. Die volle Länge jedes Gens 62 wurde durch PCR amplifiziert.
  • Da die Primer individuell XbaI- und PstI-Restriktionsenzymstellen hatten, wurde das gereinigte PCR-Produkt mit diesen Restriktionsenzymen verdaut. Dann wurde das verdaute Produkt im pUC19 insertiert, welches vorab mit den entsprechenden Enzymen verdaut worden war. Nach der Transformation von E. coli JM109 mit Hybridplasmiden wurden 9 Plasmide aus dem Oka-Vakzin und dem virulenten Eltern-Transformanten zur DNA-Sequenzierung extrahiert.
  • Die Resultate sind in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt ist, waren mehrere Basen unter den Basen in 15 Positionen in jedem der 9 Klone des Oka-Vakzin-Virus zu denen des virulenten Eltern-Stamms unterschiedlich. Insbesondere waren die 7 Basen in den Basenpositionen 1251, 2110, 2226, 3100, 3657, 3818 und 4006 in allen Klonen von den Basen in denselben Positionen im Eltern-Stamm verschieden. In keinem der 9 Klone aus den virulenten Eltern-Stämmen wurden Nukleotidänderungen für diese 15 Stellen beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Partialsequenzen des Gens 62s verschiedener Variacella-Zoster-Virus-Stämme wurden durch RFLP analysiert.
  • Das Oka-Vakzin-Virus und der virulente Eltern-Stamm wurden wie in Beispiel 1 verwendet. Außerdem wurde der Stamm Kawaguchi, einer der Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme, und 10 Proben von Wildtyp-Virus-Stämmen, isoliert aus vesikulären Fluiden von nicht geimpften Patienten mit Varicella und 5 Patienten mit Zoster, verwendet. Hier wurden der Kawaguchi-Stamm und die Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme, isoliert aus diesen Patienten, 2 bis 3 Mal in HEL-Zellen oder MRC-5-Zellen vermehrt und dann verwendet.
  • Das Gen 62 jedes Varicella-Virus wurde durch PCR amplifiziert, wobei die Oligonukleotide von SEQ ID NOS: 2 und 3 als Primer verwendet wurden. Das Oligonukleotid SEQ ID NO: 2 war der reverse Primer und entspricht den Basen in Positionen 1846 bis 1863 im Varicella-Virus-Gen 62 (SEQ ID NO: 1), während das Oligonukleotid von SEQ ID NO: 3 der Vorwärts-Primer war, der den Basen in den Positionen 2609 bis 2620 davon entspricht. Die PCR-Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, außer dass die Extensionszeit in jedem Zyklus 1 Minute war. Drei Mikroliter jedes PCR-Produktes wurden der Reihe nach mit 4 E NaeI (TaKaRa) bei 37°C für 1,5 h und 4 E BssHII (TaKaRa) bei 50°C für 1,5 h verdaut. Die verdauten DNA-Fragmente wurden durch Elektrophorese an 4 Agarosegel (NuSieve 3:1, FMC BioProducts, Co.) mit Ethidiumbromid-Färbung analysiert.
  • Die Resultate sind in 2 gezeigt. Wie in 2 deutlich gezeigt wird, wurde das PCR-Produkt (Bahn 1) des Gens 62 aus Oka-Vakzin-Virus in 3 Fragmente (402 bp, 264 bp und 116 bp) durch NaeI und BssHII gespalten, wohingegen die PCR-Produkte (Bahnen 2–13) des virulenten Eltern-Stamms und der Wildtyp-Virus-Stämme, die von den Patienten isoliert worden waren, durch keines der Restriktionsenzyme verdaut wurden und als einzelnes Fragment zurückblieben.
  • Die genannten Resultate liefern die Bestätigung, dass durch Spalten einer DNA-Sequenz, die wenigstens die Basen in Position 2107 bis 2229 im Varicella-Virus-Gen 62 umfasst, mit den Restriktionsnukleasen NaeI und BssHII ein Varicella-Virus mit einer DNA-Sequenz, die dadurch in 2 bis 3 Fragmente gespalten wurde, als das Oka-Vakzin-Virus oder ein Virus-Stamm, der als abgeschwächtes Varicella-Virus annehmbar ist, identifiziert werden konnte.
  • Beispiel 4
  • Um die Korrelation zwischen den 8 Aminosäuremutationen mit den Transaktivierungsaktivitäten f der Gen 62-Produkte, IE62, zu analysieren, wurden Chloramphenicol-Transferase (CAT)-Assays in Zellen durchgeführt, die mit einem Reporterplasmid, das eine Promotorsequenz jedes VZV-Gens stromaufwärts des CAT-Gens hat, und einem Effektorplasmid, das das Gen 62 von Oka-Vakzin-Virus oder dem hochtoxischen Eltern-Stamm trägt, co-transfiziert waren.
  • 1. Materialien und Verfahren
  • 1.1 Plasmide
  • Die Reporterplasmide pIE4-CAT, pgC-CAT, pPOL-CAT, pMDBP-CAT, pIE62-CAT und pgE-CAT enthielten etwa 750 Basen stromaufwärts des Initiationscodons der Promotorregion der Gene 4, 14, 28, 29, 62 bzw. 68. Jede Promotorregion wurde aus dem Oka-Vakzin-Stamm durch PCR unter Verwendung spezifischer Primer, die eine NheI- oder BglII-Stelle am 5'-Ende hatten, amplifiziert. Die PCR-Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1, außer dass die Extensionszeit 1 Minute war. Die amplifizierten Produkte wurden mit NheI und BglII verdaut und dann stromabwärts zum CAT-Gen des pCAT3-Basic Plasmid (Promega, Co., USA) insertiert.
  • Das Effektorplasmid pPar-G62 wurde unter 9 Klonen aus Gen 62 Klon des virulenten Eltern-Stamms selektiert. Klon 9 von 1 (der Klon enthielt 13 Basensubstitutionen und 8 Aminosäuresubstitutionen) wurde unter den 9 Klonen aus dem Oka-Vakzin-Stamm selektiert und als Effektorplasmid pVac-G62 verwendet.
  • 1.2 Transfektion
  • CV1-Zellen wurden in einer 35 mm-Kunststoffschale mit 105 Zellen/Schale kultiviert und wurden durch Lipofection transfiziert, wobei Superfect (QIAGEN GmbH) verwendet wurde. Jedes Reaktionsgemisch zur Transfektion bestand aus 0,25 μg Reporterplasmid und verschiedenen Mengen (0–1 μg) jedes Effektorplasmids. Die Gesamt-DNA-Menge in jeder Transfektion wurde durch Zugabe des Vektors pUC19 konstant bei 2,5 μg gehalten. Alle Experimente wurden wenigstens 3 Mal mit unabhängiger DNA-Transfektion wiederholt.
  • 1.3 CAT-Assay
  • 44 Stunden nach der Transfektion wurden die Gesamtprotein- und CAT-Level in der Zelle analysiert. Die Zelle wurde 3 Mal mit Phosphat-gepufferter Salzlösung gewaschen und dann in Lysepuffer (Boehringer Mannheim, Deutschland) lysiert. Die CAT-Konzentration des einzelnen Lysats wurde durch einen CAT-ELISA-Kit (Boehringer Mannheim, Deutschland) bestimmt und für jede Proteinkonzentration standardisiert, die durch das Bio-Rad-Proteinreagens (Bio-Rad, USA) bestimmt worden war.
  • 2. Resultate
  • Alle getesteten VZV-Gen-Promotoren zeigten sehr niedrige Level der Grundaktivität; wenn kein Effektorplasmid transfiziert wurde, wurde geringe oder keine CAT-Expression beobachtet.
  • Der Gen 4-Promotor, der aus einem Oka-Stamm stammte, wurde durch beide Gen 62-Produkte (IE62s) des virulenten Eltern-Stamms und des Oka-Stamms transaktiviert (3A). Die Transaktivierungsaktivität von IE62 des virulenten Eltern-Stamms war stärker als die des IE62 durch den Oka-Vakzin- Stamm. Wenn die geringste Dosis (0,25 μg) der Effektorplasmide transfiziert wurde, war die Aktivität des virulenten Eltern-Stamms IE62 7,8-fach höher als die durch den Oka-Stamm IE62. Wenn die Effektorkonzentration erhöht war, war die Differenz bei der Aktivität der zwei IE62-Proteine vermindert.
  • Ein geringer CAT-Werte konnte in den Zellen detektiert werden, die mit dem Reporterplasmid pCAT-IE62 transfiziert waren (3B).
  • Darüber hinaus wurden pCAT-Pol und pCAT-MDBP, die die VZV-Gene 28- bzw. -29-Promotoren tragen (3C und 3D), und pCAT-gE, das die Promotorsequenz des Gens 68 trägt (3F), durch beide IE62s aus dem virulenten Elternstamm und dem Oka-Vakzin-Stamm aktiviert. Jede Dosis-abhängige Kurve war ähnlich der pCAT-IE4-Antwort, und die Aktivität des virulenten Eltern-Stamms IE62 war bei allen Dosen höher als die des Oka-Vakzin-Stamms IE62. Bei der niedrigsten Dosis an Effektorplasmiden war die Aktivität des virulenten Eltern-Stamms IE62 7,6 Mal, 5,6 Mal und 1,8 Mal höher als die des Oka-Vakzin-Stamms IE62. Geringe CAT-Aktivität wurde in der Zelle detektiert, die mit pCAT-gC transfiziert war, das die Promotorregion des Gens 14 trägt (3E).
  • Die vorher genannten Resultate liefern die Bestätigung, dass das Expressionsprodukt (IE62) des VZV-Gens 62 die Promotoren des prä-früheren Gens 4 (ORF4), des früheren Gens 28 (DNA-Polymerase: Pol) und des Gens 29 (Haupt-DNA-Bindungsprotein: MDBP) und des verzögerten Gens 68 (Glycoprotein: gE) aktivierte. Es ist außerdem von größerer Bedeutung, dass die Transkriptionsaktivität des Oka-Vakzin-Stamms IE62 konstant niedriger war als die des hochtoxischen Eltern-Stamms IE62. Mit anderen Worten, die Mutationen im Gen 62 des Oka-Vakzin-Stamms haben einen gewissen Einfluss auf die Virusreplikation, die die Abschwächung von VZV induziert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können das Oka-Vakzin-Virus oder ein Varicella-Zoster-Virus-Stamm, der als abgeschwächtes Varicella-Vakzin annehmbar ist, in einfacher Weise genau von anderen Wildtyp-Varicella-Viren und dem hochtoxischen Eltern-Stamm des Oka-Vakzin-Virus unterschieden werden. Gemäß der Erfindung können außerdem abgeschwächte Varicella-Virus-Antigene für Lebend-Vakzin in großem Maßstab hergestellt werden. Aufgrund der Erfindungen können die Vakzin-Herstellung und die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung in einer zuverlässigeren Weise erreicht werden.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001

Claims (13)

  1. Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus, das die folgenden Basensubstitutionen (a) bis (d) in der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 1 umfaßt: (a) die Base A in Position 2110 ist G; (b) die Base A in Position 3100 ist G; (c) die Base T in Position 3818 ist C und (d) die Base A in Position 4006 ist G.
  2. Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus nach Anspruch 1, das eine oder mehrere der folgenden Basensubstitutionen (e) bis (g) zusätzlich zu den Basensubstitutionen (a) bis (d) umfaßt: (e) die Base A in Position 1251 ist G; (f) die Base A in Position 2226 ist G und (g) die Base A in Position 3657 ist G.
  3. Das Gen 62 des Oka-Vakzin-Virus nach Anspruch 2, das eine oder mehrere der folgenden Basensubstitutionen (h) bis (o) zusätzlich zu den Basensubstitutionen (a) bis (d) und einer oder mehreren der Basensubstitutionen (e) bis (g) umfaßt: (h) die Base T in Position 162 ist C; (i) die Base T in Position 225 ist C; (j) die Base T in Position 523 ist C; (k) die Base T in Position 1565 ist C; (l) die Base T in Position 1763 ist C; (m) die Base T in Position 2652 ist C; (n) die Base T in Position 4052 ist C und (o) die Base T in Position 4193 ist C.
  4. DNA-Fragment, das für das Gen 62 nach einem der Ansprüche 1 bis 3 codiert, das die Basen-substituierten Teile enthält und das als Sonde zur Differenzierung der abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stämme von Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämmen eingesetzt werden kann.
  5. Protein, das durch das Gen des Oka-Vakzin-Virus nach Anspruch 1 codiert wird, das die folgenden Aminosäuresubstitutionen (A) bis (D) in der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 umfasst: (A) der Aminosäurerest Ser in Position 628 ist Gly; (B) der Aminosäurerest Arg in Position 958 ist Gly; (C) der Aminosäurerest Val in Position 1197 ist Ala und (D) der Aminosäurerest Ile in Position 1260 ist Val.
  6. Protein nach Anspruch 5, das eine oder mehrere der folgenden Aminosäuresubstitutionen (E) bis (H) zusätzlich zu den Aminosäuresubstitutionen (A) bis (D) umfaßt: (E) der Aminosäurerest Met in Position 99 ist Thr; (F) der Aminosäurerest Leu in Position 446 ist Pro; (G) der Aminosäurerest Val in Position 512 ist Ala und (H) der Aminosäurerest Leu in Position 1275 ist Ser.
  7. Peptid als Teil des Proteins nach Anspruch 5 oder 6, das die Aminosäure-substituierten Teile enthält und das als Antigen zur Herstellung eines Antikörpers oder eines cytotoxischen T-Lymphozyten verwendet werden kann, der das Protein nach Anspruch 5 oder 6 erkennt, aber nicht das Protein, das durch Gen 62 der Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme codiert wird.
  8. Antikörper oder cytotoxischer T-Lymphozyt, der das Protein nach Anspruch 5 oder 6 oder das Peptid nach Anspruch 7 erkennt, nicht aber das Protein von Gen 62 der Wildtyp-Varicella-Zoster-Virus-Stämme erkennt.
  9. Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Sequenzieren des Gens 62 von Varicella-Zoster-Viren und Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus mit denselben Basensubstitutionen in Gen 62 nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  10. Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus, das genomische DNA trägt, an die das DNA-Fragment nach Anspruch 4 hybridisiert.
  11. Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus, das ein Antigen produziert, das durch den Antikörper oder den cytotoxischen T-Lymphozyten von Anspruch 8 erkannt wird.
  12. Verfahren zur Identifizierung des Oka-Vakzin-Virus oder eines abgeschwächten Varicella-Zoster-Virus-Stamms, umfassend Verdauen eines DNA-Fragments, das wenigstens vom 2107, bis 2229. in der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 1 umfaßt, durch Verwendung der Restriktionsenzyme NaeI und BssHII und Selektieren eines Varicella-Zoster-Virus, bei dem das DNA-Fragment in zwei oder drei Fragmente verdaut ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die DNA-Sequenz durch PCR unter Verwendung der Oligonukleotide der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 und 3 als Primer und Varicella-Zoster-Virus-Gen 62 als Matrize hergestellt wird.
DE69924718T 1999-02-25 1999-10-05 Gen 62 des attenuierten windpocken-virusstammes oka und verfahren zur identifikation eines attenuierten, lebenden windpockenvirusstammes unter verwendung dieses genes. Expired - Lifetime DE69924718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4896499 1999-02-25
JP4896499 1999-02-25
PCT/JP1999/005476 WO2000050603A1 (fr) 1999-02-25 1999-10-05 Gene 62 de la souche oka du virus de la varicelle attenue et procede d'identification de la souche du virus pour le vaccin de la varicelle vivant attenue a l'aide de ce gene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924718D1 DE69924718D1 (de) 2005-05-19
DE69924718T2 true DE69924718T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=12817976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924718T Expired - Lifetime DE69924718T2 (de) 1999-02-25 1999-10-05 Gen 62 des attenuierten windpocken-virusstammes oka und verfahren zur identifikation eines attenuierten, lebenden windpockenvirusstammes unter verwendung dieses genes.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1074624B1 (de)
JP (1) JP4676063B2 (de)
KR (1) KR20010043009A (de)
CN (1) CN1163604C (de)
CA (1) CA2326699C (de)
DE (1) DE69924718T2 (de)
WO (1) WO2000050603A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056600A1 (fr) 2000-01-31 2001-08-09 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Procede de controle des qualites d'un vaccin de poxvirus attenue
WO2005085445A1 (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University 組換え水痘帯状疱疹ウイルス
US20080226677A1 (en) * 2004-05-06 2008-09-18 Yasuko Mori Recombinant virus vector for gene transfer into lymphoid cells
EP1961814A4 (de) 2005-11-24 2010-01-06 Univ Osaka Res Found Rekombinanter polyvalenter impfstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341202B2 (de) * 1974-03-12 1978-11-01
JP3026029B2 (ja) * 1991-04-26 2000-03-27 財団法人阪大微生物病研究会 組換え水痘ウイルスとその作製法
EP0839911B1 (de) * 1996-05-15 2004-07-28 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Methode zur identifizierung von attenuiertem varicella virus vom stamm oka oder von einem davon abstammenden stamm

Also Published As

Publication number Publication date
CA2326699C (en) 2009-11-24
EP1074624A1 (de) 2001-02-07
DE69924718D1 (de) 2005-05-19
CA2326699A1 (en) 2000-08-31
EP1074624A4 (de) 2002-06-12
EP1074624B1 (de) 2005-04-13
JP4676063B2 (ja) 2011-04-27
CN1306574A (zh) 2001-08-01
CN1163604C (zh) 2004-08-25
KR20010043009A (ko) 2001-05-25
WO2000050603A1 (fr) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634904T2 (de) Negativstrand rna virus mit selbständiger replikationsaktivität
DE69918820T2 (de) Dna hochdurchsatzvektor für sequenzierung
Krause et al. Detection and preliminary characterization of herpes simplex virus type 1 transcripts in latently infected human trigeminal ganglia
DE69637264T2 (de) Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen
DE69535680T2 (de) Sekretierte, als impfstoffe und diagnostika verwendbare virale cmv-proteine
Hamlin Mammalian origins of replication
DE69734387T2 (de) Ein kombiniertes antigen vom menschlichen cytomegalievirus und seine anwendung
Mori et al. Detection of JC virus in the brains of aged patients without progressive multifocal leukoencephalopathy by the polymerase chain reaction and Southern hybridization analysis
DE60117053T2 (de) Herstellung rekombinanter künstlicher hefe-chromosome, welche das genom des humanen cytomegalovirus enthalten
DE69924718T2 (de) Gen 62 des attenuierten windpocken-virusstammes oka und verfahren zur identifikation eines attenuierten, lebenden windpockenvirusstammes unter verwendung dieses genes.
DE69433976T2 (de) Neuartige Polypeptide, ihre DNA, rekombinanter Vektor, der letztere enthält, mit diesem hergestelltes rekombinantes Virus und seine Verwendung
DE3813093A1 (de) Rekombinantes plasmid, verfahren zum herstellen eines rekombinanten avipoxvirus, rekombinantes avipoxvirus und dessen verwendung
JP2683804B2 (ja) Dna配列、ベクター、組換えウイルス及びcho細胞において増殖可能な組換えワクシニアウイルスを用いる方法
DE69333074T2 (de) Rekombitante, equine herpesviren
EP1362125B8 (de) Verfahren zur identifizierung biologisch aktiver strukturen mikrobieller erreger
WO1992011370A2 (de) Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung
DE69738108T2 (de) Pflanzengenom enthaltend chicoree-gene und eine dns kodierend fuer maennliche sterilitaet und seine verwendung
DE69836278T2 (de) Allele formen von menschlichem stat3
CA2296771A1 (en) Method for the identification of synthetic cell- or tissue-specific transcriptional regulatory regions
DE60124984T2 (de) Verfahren zum kontrollieren der qualität eines abgeschwächten varicella phasen-impfstoffes
DE69831412T2 (de) Multiple sklerose und/oder rheumatische polyarthritis assoziierte retrovirale nucleinsäuren und entsprechende nucleotidfragmente für die diagnostik, prophylaxe und therapie
DE69837600T2 (de) Aus einer menschlichen glial zelllinie-abgeleiteter promotor eines neurotrophischen faktors, diesen enthaltende vektoren und methoden zum screenen von verbindungen damit
DE19627193A1 (de) Rekombinantes myxomatisches Virus
DE10012861C2 (de) Rekombinante HHV8-DNA
Thayer Regulation of tissue-specific gene expression in microcell hybrids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC