DE69924167T2 - Prozessofen - Google Patents

Prozessofen Download PDF

Info

Publication number
DE69924167T2
DE69924167T2 DE69924167T DE69924167T DE69924167T2 DE 69924167 T2 DE69924167 T2 DE 69924167T2 DE 69924167 T DE69924167 T DE 69924167T DE 69924167 T DE69924167 T DE 69924167T DE 69924167 T2 DE69924167 T2 DE 69924167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
convection zone
oven according
cells
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924167D1 (de
Inventor
Daniel J. Barnett
Gregory B. Cypress Cargle
Steven C. Pearland Lancaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MW Kellogg Co
Original Assignee
MW Kellogg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MW Kellogg Co filed Critical MW Kellogg Co
Publication of DE69924167D1 publication Critical patent/DE69924167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924167T2 publication Critical patent/DE69924167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/40Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes arranged in a comparatively long vertical shaft, i.e. tower boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/18Combinations of steam boilers with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Ofen, der als primäre Wärmequelle in einer Anlage zum Vorwärmen von Prozessströmen verwendbar ist und hauptsächlich Gebrauchsdampfüberhitzung bereitstellt, und betrifft insbesondere einen Vielzell-Vertikalrohr-Ofen, der in jeder Strahlungszelle unterschiedlich betrieben wird und der eine einzelne Konvektionszone mit einer optionalen Ergänzungsfeuerung hat, die oberhalb der Strahlungszellen angeordnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Strahlungsbrennkammerkonfigurationen in Öfen des Standes der Technik bewirkten eine ungleichmäßige Erwärmung der Rohre, was zu einem Anstieg der für das Strahlungsheizen benötigten Oberfläche führte. Ebenso hatten einige Anordnungen in Ofendesigns des Standes der Technik ein schwieriges Ersetzen der Strahlungsrohre zur Folge. Weiterhin benötigten Öfen des Standes der Technik mit Vielfachbetrieb komplexe Steuerungen oder Abschaltsysteme, um die Ofenkomponenten während aller Betriebsbedingungen zu schützen. Desweiteren führen Brenneranordnungen in Öfen des Standes der Technik zu komplizierten Konfigurationen der Verbrennungsluftleitungen, welche den Zugang für den Betrieb und für die Wartung beschränken. Es wäre wünschenswert, in der Lage zu sein, ein Ofendesign mit Vielzellkonfigurationen bereitzustellen, um getrennte Betriebe in jeder Zelle zu ermöglichen, was wiederum eine erhöhte Flexibilität bei der Feuerung erlaubt, was es erleichtert, den Ofen innerhalb seiner Designbeschränkungen während des Anheizens, des Abschaltens und während Notfallsituationen zu halten. Die Verwendung von vielfachen Befeuerungsorten würde eine erhöhte Flexibilität beim Aufrechterhalten der Prozess- und Gebrauchstemperaturen ermöglichen, während sie eine bessere Brennstoffverwertung und -effizienz ermöglicht. Es wäre ebenso wünschenswert, eine minimale Anzahl von Verbrennungsluftleitungen zu verwenden, um das Design des Verbrennungsluftsteuerungssystems zu vereinfachen.
  • US-Patent 5,500,034 von Martin offenbart einen Prozessofen, der vertikale U-förmige torartige Schlangen mit vielfachen Seitenbrennern verwendet. Jedes U-förmige vertikale Rohr hat einen einzelnen Umlauf in der Strahlungsheizungszone zwischen Ansaug- und Auslassrohren.
  • US-Patent 3,768,980 von Andersen offenbart einen Ofen mit katalysatorgefüllten vertikalen Rohren, die in doppelten Strahlungszellen mit vielfachen Seitenwandbrennern auf jeder Seite der Rohre angeordnet sind. Ein Ansaugrohr verteilt Prozessflüssigkeit zu den Kopfenden der Rohre von oberhalb des Kammerdaches durch Einlasszuführer, und gerade Rohre verbinden die beiden Basen mit einem unteren Auslassrohr. In dieser einfach umlaufenden Anordnung sollen die langen und gekrümmten Zuführer durch kurze gerade Rohre, die die individuelle Krümmung der vertikalen Reaktorrohre noch absorbieren können, ersetzt worden sein, und alle anderen Belastungen sollen durch ein Aufhängungssystem, das an den Rohrbasen befestigt ist, eliminiert worden sein.
  • Perry's Chemical Engineer's Handbook (Perrys Handbuch des Chemieingenieurs), 6. Auflage, Seiten 9–60 bis 9–63 (1984) betrifft die hauptsächliche Klassifizierung von befeuerten Heizgeräten gemäß der Orientierung der Heizschlangen in der Strahlungszone, das heißt, ob die Schlangen vertikal oder horizontal sind. Verschiedene Heizgeräte, die durch Vertikalrohre befeuert werden, schließen vertikal-zylindrische ganz strahlende, vertikal-zylindrische mit spiralförmiger Schlange, vertikal-zylindrische mit Querstrom-Konvektionszone, vertikal-zylindrische mit Integral-Konvektionszone vom Achsen- oder Tortyp, und einreihige doppelwandbefeuerte Vertikalrohre ein.
  • Soweit die Anmelder wissen, offenbart der Stand der Technik keinen Prozessstrom-Vorwärmungsofen, der mehrfache horizontal getrennte vertikale Strahlungszellen mit einer Mehrzahl von oben gehaltenen unten geführten einreihigen vielfach umlaufenden vertikalen Strahlungsschlangen enthält, die auf gegenüberliegenden Seiten durch auf dem Boden montierte vertikale Rostbrenner befeuert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Vielzell-Vertikalofen bereit, der eine einzelne Konvektionszone mit optionaler Ergänzungsfeuerung hat, die oberhalb und zwischen den Strahlungszellen angeordnet ist.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung einen Ofen bereit, der als primäre Wärmequelle in einer Anlage zum Vorwärmen von Prozessströmen und hauptsächlich zur Gebrauchsdampfüberhitzung verwendbar ist. Der Ofen schließt eine Mehrzahl von horizontal getrennten vertikalen Strahlungszellen, eine Konvektionszone ein, die oberhalb der Strahlungszellen angeordnet ist und davon Verbrennungsgas erhält. Vorzugsweise ist ein Sauggebläse oberhalb der Konvektionszone angeordnet, und ein Druckgebläse ist oberhalb der Konvektionszone angeordnet. Die vertikalen Zellen enthalten jeweils eine Mehrzahl von oben gehaltenen unten geführten einreihigen vielfach umlaufenden vertikalen Strahlungsschlangen, die auf gegenüberliegenden Seiten durch auf dem Boden montierte vertikale Rostbrenner befeuert werden. Das Druckgebläse stellt Luft durch einen Luftvorwärmer bereit, der vorzugsweise zwischen der Konvektionszone und dem Kamin angeordnet ist, und dann zu den Brennern. Das Sauggebläse zieht Verbrennungsgas durch den Ofen, wobei es sie in einen Kamin absaugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Strahlungszellen im Ofen, und die Konvektionszone oberhalb der Strahlungszellen ist zwischen den beiden Zellen zentriert. Der Ofen schließt vorzugsweise eine Dachzone zwischen den Strahlungszellen und der Konvektionszone ein. Ergänzungsbrenner können unterhalb der Konvektionszone angeordnet sein, um für die Konvektionszone Ergänzungswärme bereitzustellen.
  • Leitungen können eingeschlossen sein, um Verbrennungsluft vom Druckgebläse zu dem Luftvorwärmer und dann zu den auf dem Boden montierten Brennern und zu den Ergänzungsbrennern durchzuleiten.
  • Die Strahlungsschlangen werden vorzugsweise oben gehalten und haben Einlässe und Auslässe am oberen Ende der Strahlungszellen, um eine unbeschränkte thermische Ausdehnung der Strahlungsschlangen nach unten zu erlauben. Die Konvektionszone kann verkürzt sein, um die Abgasgeschwindigkeit in der Konvektionszone zu erhöhen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Ofen verwendet wird, sind die Installationskosten im Vergleich zu anderen Designs reduziert. Anordnen des Luftvorwärmers und der Druck- und Sauggebläse mit ihren Antrieben im Ofenaufbau oberhalb der Konvektionszone anstatt auf gleicher Höhe reduziert den Flächenbedarf des Ofens. Die Verwendung des Luftvorwärmers ermöglicht eine erhöhte Wärmerückgewinnung und reduziert den Brennstoffverbrauch. Mit einer Versetzung der Ansaug- und Auslassrohre der Strahlungsschlangen und Verwendung einer verkürzten Konvektionszone ist der Ersatz der Strahlungsschlangen des Ofens durch Schaffen eines unversperrten Durchgangs oberhalb des oberen Endes der Strahlungskammer vereinfacht.
  • Die doppelt befeuerten Strahlungsschlangen ermöglichen hohe mittlere Flußraten, die die benötigte Strahlungsoberfläche reduzieren und ein gleichmäßigeres Heizen der Rohre in der Strahlungszone bereitstellen. Das doppelt befeuerte Design erlaubt im Gegensatz zum einfach befeuerten Design ebenso höhere Auslasstemperaturen der Prozessflüssigkeit für ein gegebenes Rohrdesign.
  • Getrennte Betriebe können in jeder der Strahlungszellen mit einer resultierenden Erhöhung der Flexibilität bei der Befeuerung bereitgestellt werden, welche den Ofenbedienungsleuten erlaubt, den Ofen während des Anheizens, des Abschaltens und während anderer Notfallsituationen innerhalb seiner Designbeschränkungen zu halten.
  • Vielfache Befeuerungsorte in jeder Strahlungszelle und in der Konvektionszone ermöglichen eine erhöhte Flexibilität beim Aufrechterhalten der Prozess- und Gebrauchstemperaturen, während sie eine bessere Brennstoffverwertung und -effizienz ermöglichen. Eine minimale Anzahl von Verbrennungsluftleitungen vereinfacht das Design des Verbrennungssteuerungssystems im Vergleich zu einigen Designs des Standes der Technik.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Ofens.
  • 2 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Ofens aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Bezug auf die 1 und 2 wird dem Ofen 100 Verbrennungsluft durch ein Druckgebläse 102 (siehe 1) über einen Luftvorwärmer 104 und eine Leitung 106 zu Brennern 108 bereitgestellt. Abgas wird durch den Ofen 100 von den Brennern 108 über Strahlungszellen 110, 112, Dachzone 114, Konvektionszone 116, Luftvorwärmer 104, Sauggebläse 118 und Kamin 120 hindurchgeleitet.
  • Strahlungszellen 110 und 112 werden auf jeder Seite der Basis des Ofens 100 bereitgestellt, vorzugsweise mit horizontalem Abstand voneinander (siehe 1). Wenn gewünscht, können weitere Strahlungszellen (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Jede Strahlungszelle 110, 112 enthält eine Mehrzahl einreihiger vielfach umlaufender Strahlungschlangen 122, die auf jeder seiner Seiten durch auf dem Boden montierte Brenner 108, die aufwärts entlang der Seitenwände 124 feuern, befeuert werden. Der Boden 126 ist über einer Basis gestützt, welche eine Mehrzahl von Betonstützen 128 umfassen kann.
  • Jede Strahlungsschlange 122 besteht aus vielfachen Serpentinenumläufen, die entlang der Mittellinie der Strahlungszellen 110, 112 zwischen den Brennern 108 angeordnet sind. Wie in 1 zu sehen ist, werden die Schlangen 122 oben gehalten und sind mit den Ansaugrohren 130, 131 und den Auslassrohren 132, 133 verbunden, die horizontal versetzt von der Mittellinie oberhalb jeder der Strahlungszellen 110, 112 laufen. Variable Haltefedern 134 und Penetrationsmanschetten 136 werden am oberen Ende des Querbalkens 138 verwendet, um die Schlangen 122 zu halten.
  • Ein Führungsbolzen 140 ist am unteren Ende jeder Krümmung an den Schlangen 122 befestigt und reicht nach unten in die jeweilige Ausdehnungsführung 142, die im Boden 126 entlang der Mittellinie der jeweiligen Strahlungszelle 110, 112 angeordnet ist. Die Ausdehnungsführung 142 ist an der strukturellen Basis auf dem Boden 126 befestigt. Außer den Führungsbolzen 140 haben die Schlangen 122 einen vertikalen Abstand über dem Boden 126, um eine thermische Ausdehnung der Schlangen 122 zu ermöglichen, während das gegenseitige Eingreifen der Führungsbolzen 140 und Ausdehnungsführungen 142 die horizontale Ausrichtung der Schlangen 122 entlang der Mittellinie aufrechterhält. Diese Anordnung der Einlässe und Auslässe der Schlangen am oberen Ende ermöglicht eine unbeschränkte thermische Ausdehnung der Rohre 122 nach unten, was die Möglichkeit einer Deformation minimiert. Das Design ist flexibel genug, so dass es nicht notwendig ist, dass jeweils eine Zelle 110, 112 die gleiche Rohrgröße oder den gleichen Betrieb wie die andere hat.
  • Die Seitenwände 124 und der Boden 126 als auch die Wände der Konvektionszone 116, Dachzonen 114, heiße Verbrennungsluftleitungen 106, Kamin 120 und ähnliches werden konventionell mit Isoliermaterialien ausgekleidet, die den Fachleuten gut bekannt sind, wie zum Beispiel Schamottestein, Silicablockstein, Keramikfaserdecken, Gussmaterial, etc. Die Materialien werden im Allgemeinen ausgewählt, um den Temperaturen gerecht zu werden, die während des Betriebs des Ofens 100 erwartet werden. Der Schamottestein, der typischerweise auf dem Boden 126 verwendet wird, kann vorfabriziert werden, um die Brenner 108 und Ausdehnungsführungen 142 anzupassen. Die Seitenwände 124 können mit konventionellen Versteifungen strukturell verstärkt werden (nicht gezeigt), wie auch die Konvektionszone 116, Dachzonen 114 und Leitungen 106. Der Aufbau des Ofens 100 kann konventionell mit diagonaler Versteifung (nicht gezeigt) zur Windversteifung verstärkt werden.
  • Die Strahlungszellen 110, 112 können konventionelle Lochvisiere 144 und Zugangstüren 146 einschließen. Bühnen 148 können auf verschiedenen Ebenen um jede Zelle 110, 112 herum mit Treppen 150 zum Zugang zu den Lochvisieren 144 und Zugangstüren 146 bereitgestellt werden. Wenn gewünscht, können die Strahlungszellen 110, 112 als eine Mehrzahl von vorfabrizierten Modulen installiert werden, die zusammen im Aufbau des Ofens 100 am Platz befestigt werden.
  • Die Konvektionszone 116 ist am oberen Ende und zwischen den beiden Strahlungszellen 110, 112 angeordnet. Um die Abgasgeschwindigkeiten zu erhöhen und Kapitalkosten zu reduzieren, kann die Konvektionszone 116 verkürzt sein, was bedeutet, dass sie horizontal kürzer als die Strahlungskammern 110, 112 ist, wie in 2 am besten zu sehen ist. Die Konvektionszone 116 ist vorzugsweise weniger als 40 Fuß lang, während die Strahlungszellen 110, 112 vorzugsweise länger als 40 Fuß sind, zum Beispiel 38 Fuß bzw. 50 Fuß. Die erhöhte Abgasgeschwindigkeit unterstützt die Wärmeübertragung, indem sie den äußeren Wärmeübertragungskoeffizienten für die Rohre in der Konvektionszone 116 erhöht. Die verkürzte Länge der Konvektionszone 116 läßt ebenso offene Räume oberhalb von jedem Ende der Strahlungszellen 110, 112, um die Entfernung und den Ersatz der Schlangen 122 zu erleichtern. Eine Konvektionszone 116 mit voller Länge kann ebenso verwendet werden, da diese mit diesem Design arbeitet, jedoch werden die Kapitalkosten etwas steigen, die Wärmeübertragungseffizienz kann nicht so gut sein und der Zugang zum Ersatz der Strahlungsrohre kann stärker beschränkt sein.
  • Die Konvektionszone 116 schließt Konvektionsschlangen 116a, 116b, 116c, 116d ein, die zum Heizen verschiedener Prozess- und Gebrauchsströme bereitgestellt werden. Zum Beispiel können die Schlangen 116a und 116b zum Überhitzen von Hochdruckdampf verwendet werden, und die Schlangen 116c und 116d, die bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden, zum Vorwärmen von Versorgungsprozessströmen vor dem Heizen der Strahlungszellen 110, 112. Weitere oder weniger Schlangen können wie gewünscht in der Konvektionszone 116 verwendet werden.
  • Die Konvektionszone 116 wird vorzugsweise als ein oder mehrere vorfabrizierte Module installiert. Zum Beispiel sind die Schlangen 116a und 116b als ein Modul in den 12 veranschaulicht, und die Schlangen 116c und 116d als ein anderes. Die Module erleichtern die Konstruktion des Ofens 100. Jedes Modul schließt vorzugsweise ein terminales Ende 152 und ein Ende 154 zum Entfernen der Rohre ein. Im Allgemeinen werden Flüssigkeiten, die in den Schlangen 116ad erwärmt werden sollen, am terminalen Ende 152 bereitgestellt und an das terminale Ende 152 zurückgeführt, während man das Ende 154 normalerweise nur für Wartungszwecke der Konvektionszone 116 und/oder für die Wartung der Rohre auf den Konvektionsschlangen 116ad betritt.
  • Optionale Brenner 156, die direkt unterhalb der vertikalen Konvektionszone 116 angeordnet sind, stellen eine Ergänzungsfeuerung zum Aufrechterhalten der Dampfüberhitzungstemperatur bereit. Optionale Konvektionsschlangen 158 können ebenso in der Dachzone 114 (zwischen den Strahlungszellen 110, 112 und der vertikalen Konvektionsbank 116) installiert sein. Die Schlangen 158 helfen, die Gastemperatur vor den Ergänzungsbrennern 156 zu reduzieren, was ein ökonomischeres Design für die Schlange 116a in der Konvektionszone 116 erlaubt.
  • Der Luftvorwärmer 104, das Druckgebläse 102 und das Sauggebläse 118 sind oberhalb der Konvektionszone 116 im Ofenaufbau angeordnet. Das Druckgebläse 102 stellt Luft für den Luftvorwärmer 104 bereit und dann zu den Leitungen 106, welche vorgewärmte Luft für die Brenner 108 der Strahlungszone und die Ergänzungsbrenner 156 (siehe 1) bereitstellen. Eine Drossel 159 wird bereitgestellt, um das Volumen der Luft einzustellen, die durch das Druckgebläse 102 bereitgestellt wird. Das Sauggebläse 118 zieht Verbrennungsgas aus der Konvektionszone 116 und entlädt sie in den Kamin 120. Eine Drossel 160 (siehe 1) wird bereitgestellt, um das Volumen des Abgases einzustellen, das durch das Sauggebläse 118 gezogen wird und dabei den Betriebsdruck in der Brennkammer steuert. Die Leitungen 106 haben für das erwartete Volumen und die erwartete Temperatur der Verbrennungsluft eine passende Größe und sind passend isoliert. Die Verbrennungsluft, die über Leitung 169 zu Ergänzungsbrennern 156 bereitgestellt wird, wird durch Drossel 162 gesteuert (siehe 2). Die Verbrennungsluft, die über die Leitungen 164, 166 (siehe 1) zu den Brennern 108 bereitgestellt wird, wird ebenso durch Drosseln 168 (siehe 2) gesteuert. Die Leitungen 164, 166, 169 können sich in der Querschnittsfläche vom jeweiligen Einlass von Leitung 106 zum gegenüberliegenden terminalen Ende verjüngen, um die Geschwindigkeit der Verbrennungsluft aufrechtzuerhalten, so wie sie die Brenner 108, 156 versorgt. Brennstoff wird für die Brenner 108, die Ergänzungsbrenner 156 und Leitsysteme (nicht gezeigt) über ein konventionelles Brennstoffverteilungssystem (nicht gezeigt) bereitgestellt. Konventioneller Brennstoff, der für die Brenner 108, 156 bereitgestellt wird, schließt natürliches Gas, Heizöl oder ähnliches ein.
  • Der vorliegende Ofen hat einen besonderen Vorteil, wenn er am Eingang einer synthesegasbasierten Anlage für Methanol oder Ammoniak oder in einer Wasserstoffanlage verwendet wird. In einer Methanol- Wasserstoff- oder Synthesegasanlage würde eine Zelle eine Mischung von Kohlenwasserstoff und Dampf erwärmen, und die andere Zelle würde Gebrauchsdampf erwärmen. In einer Ammoniakanlage erwärmt eine Zelle eine Mischung von Kohlenwasserstoff und Dampf und die andere Zelle erwärmt eine Mischung von Dampf und Luft.
  • Verschiedene Modifikationen sind für den Fachmann im Lichte der obigen Offenbarung der bevorzugten Ausführungsformen naheliegend. Es ist beabsichtigt, das derartige Modifikationen, die nicht vom Geist der Erfindung abweichen, durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sind.
  • Ein Doppelzellofen zur Prozessstromvorwärmung und Gebrauchsdampfüberhitzung. Der Ofen verwendet ein Paar vertikaler Strahlungszellen mit oben gehaltenen unten geführten einreihigen vielfach umlaufenden vertikalen Schlangen, die auf gegenüberliegenden Seiten durch auf dem Boden montierte Brenner befeuert werden. Eine obenliegende Konvektionszone ist zwischen den Strahlungszellen zentriert. Saug- und Druckgebläse sind über der Konvektionszone angeordnet, um Verbrennungsgas in den Kamin zu ziehen und Luft durch einen Luftvorwärmer zwischen der Konvektionszone und dem Kamin und zu den Bodenbrennern und Ergänzungsbrennern der Konvektionszone bereitzustellen. Weitere Konvektionsschlangen sind in der Dachzone zwischen den Strahlungszellen und der Konvektionszone angeordnet. Das Ofendesign hat einen reduzierten Flächenbedarf, eine erhöhte Flexibilität beim Heizen im Vielfachbetrieb und erlaubt ein gleichmäßigeres Heizen der Strahlungsrohre und einen leichteren Ersatz der Strahlungsrohre.

Claims (16)

  1. Ofen verwendbar als primäre Wärmequelle in einer Anlage zur Prozessstromvorwärmung und hauptsächlich zur Gebrauchsdampfüberhitzung umfassend Strahlungszellen (110, 112) befeuert durch Brenner (108), eine Konvektionszone (116), ein Sauggebläse (118) zum Ziehen von Abgas und ein Druckgebläse (102) zur Bereitstellung von Luft durch einen Luftvorwärmer (104) und dann zu den Brennern (108), dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungszellen eine Mehrzahl von einzelnen vertikalen Strahlungszellen (110, 112) mit horizontalem Abstand sind, die jeweils unterschiedlich betrieben werden und eine Mehrzahl von oben gehaltenen unten geführten einreihigen vielfach umlaufenden vertikalen Strahlungsschlangen (122) enthalten, die auf gegenüberliegenden Seiten durch auf dem Boden montierte Brenner (108) befeuert werden, dass die Konvektionszone (116) über die angrenzenden Strahlungszellen (110, 112) erhöht ist und daraus Abgas erhält, und dass das Sauggebläse (118) Abgas aus der Konvektionszone (116) in einen Kamin (120) zieht.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse (118) und das Druckgebläse (102) über die Konvektionszone (116) erhöht sind.
  3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftvorwärmer (104) zwischen der Konvektionszone (116) und dem Kamin (120) angeordnet ist.
  4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Konvektionsschlangen (158) in einer Dachzone (114) zwischen den Strahlungszellen (110, 112) und der Konvektionszone (116) umfasst.
  5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Ergänzungsbrenner (156) angeordnet unterhalb der Konvektionszone (116) umfasst, um eine Ergänzungsfeuerung der Konvektionszone (116) bereitzustellen.
  6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Leitungen (106, 164, 166, 169) vom Druckgebläse (102) zum Luftvorwärmer (104) und dann zu den auf dem Boden montierten Brennern (108) und den Ergänzungsbrennern (156) enthält.
  7. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsschlangen (122) Einlässe und Auslässe am oberen Ende der Strahlungszellen (110, 112) haben, um eine unbeschränkte thermische Ausdehnung der Strahlungsschlangen (122) nach unten zu erlauben.
  8. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektionszone (116) verkürzt ist.
  9. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Paar der Strahlungszellen (110, 112) in einer Doppelzellkonfiguration umfasst, wobei die Konvektionszone (116) oberhalb der Strahlungszellen (110, 112) zwischen den Strahlungszellen (110, 112) zentriert ist.
  10. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungszellen (110, 112) ein Paar Strahlungszellen (110, 112) sind, und dass die Strahlungsschlangen (122) jeweils einen Einlass und einen Auslass am oberen Ende der Strahlungszellen (110, 112) haben, um eine unbeschränkte thermische Ausdehnung der Strahlungsschlangen (122) nach unten zu erlauben, dass die Konvektionszone (116) am oberen Ende der Strahlungszellen (110, 112) angeordnet ist und zwischen den Strahlungszellen (110, 112) zentriert ist, dass das Sauggebläse (118) über die Konvektionszone (116) erhöht ist, dass das Druckgebläse (102) über die Konvektionszone (116) erhöht ist zur Bereitstellung von Luft durch eine Leitung an einen Luftvorwärmer (104), der zwischen der Konvektionszone (116) und dem Kamin (120) angeordnet ist, und dann durch Leitungen (106, 164, 166) zu den Brennern (108), er umfasst weiterhin Konvektionsschlangen (158) in einer Dachzone (114) zwischen den Strahlungszellen (110, 112) und der Konvektionszone (116).
  11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Ergänzungsbrenner (156) umfasst, die unterhalb der Konvektionszone (116) angeordnet sind, um eine Ergänzungsfeuerung der Konvektionszone (116) bereitzustellen.
  12. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektionszone (116) verkürzt ist.
  13. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektionszone (116) verkürzt ist.
  14. Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkürzen der Konvektionszone (116) einen Durchgang oberhalb der Strahlungszellen (110, 112) zur Entfernung der Schlangen (122) schafft.
  15. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er am Eingang einer Methanol-, Wasserstoff- oder Synthesegasanlage installiert ist, wobei eine der Strahlungszellen (110, 112) einen Rohstoffbetrieb mit Kohlenwasserstoff hat und die andere Strahlungszelle (110, 112) einen Dampfüberhitzungsbetrieb hat.
  16. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er am Eingang einer Ammoniakanlage installiert ist, wobei eine der Strahlungszellen (110, 112) einen gemischten Kohlenwasserstoff- und Dampfbetrieb hat und die andere Strahlungszelle (110, 112) einen gemischten Dampf- und Luftbetrieb hat.
DE69924167T 1998-02-05 1999-01-29 Prozessofen Expired - Lifetime DE69924167T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18859 1998-02-05
US09/018,859 US5878699A (en) 1998-02-05 1998-02-05 Process furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924167D1 DE69924167D1 (de) 2005-04-21
DE69924167T2 true DE69924167T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=21790125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924167T Expired - Lifetime DE69924167T2 (de) 1998-02-05 1999-01-29 Prozessofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5878699A (de)
EP (1) EP0935094B1 (de)
JP (1) JPH11316088A (de)
KR (1) KR100559819B1 (de)
AU (1) AU740168B2 (de)
BR (1) BR9900519A (de)
CA (1) CA2260346C (de)
DE (1) DE69924167T2 (de)
NO (1) NO990521L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557501B2 (en) * 2001-08-02 2003-05-06 Aos Holding Company Water heater having flue damper with airflow apparatus
US7204966B2 (en) * 2002-11-08 2007-04-17 Ashutosh Garg Method and apparatus for improved fired heaters
US8490581B2 (en) * 2006-06-15 2013-07-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced fired heater unit for use in refinery and petro-chemical applications
US7484478B2 (en) * 2006-11-01 2009-02-03 Ashutosh Garg Fired heater
DE102010035756A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Uhde Gmbh Ammoniak-/Wasserstoffanlage
CN102052826A (zh) * 2010-12-23 2011-05-11 马全才 节能型竖窑
CN102538491B (zh) * 2012-01-31 2013-10-30 首钢总公司 一种利用热风炉烟道废气烘烤预热高炉炉料的系统和方法
CN106433727A (zh) * 2012-08-07 2017-02-22 福斯特惠勒(美国)公司 用于改进炉系统的空间效率的方法和系统
RU2495089C1 (ru) * 2012-09-27 2013-10-10 Государственное унитарное предприятие Институт нефтехимпереработки Республики Башкортостан (ГУП ИНХП РБ) Трубчатая печь
RU2682939C1 (ru) 2015-06-30 2019-03-22 Юоп Ллк Взаимосвязанная конфигурация реактора и нагревателя для способа дегидрирования парафинов
EP3317589A4 (de) 2015-06-30 2019-01-23 Uop Llc Synergien von reaktor- und heizerkonfiguration in paraffindehydrierungsverfahren
RU2599254C1 (ru) * 2015-07-09 2016-10-10 Закрытое акционерное общество "Научно-производственный центр энергетического оборудования" Трубчатая печь с теплообменником
CN108624733B (zh) * 2018-06-18 2023-10-27 华林特钢集团有限公司 一种钢锭提炼余热回收利用装置
IT201900006953A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Milano Politecnico Forno per campi gas, per raffinerie e per il processo di reforming

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547428A (en) * 1895-10-08 Album
US3469946A (en) * 1965-09-01 1969-09-30 Alcorn Combustion Co Apparatus for high-temperature conversions
US3385271A (en) * 1967-01-31 1968-05-28 Selas Corp Of America Tube heater
GB1367453A (en) * 1970-09-25 1974-09-18 Topsoe H F A Furnace design
US3667429A (en) * 1971-01-25 1972-06-06 Lummus Co Fired heater
DE3836131A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Linde Ag Reaktor zur durchfuehrung von verbrennungsprozessen
US5005530A (en) * 1990-06-08 1991-04-09 Tsai Frank W Furnace radiant sections with vertical heat exchanger tubing, and convection section
US5247907A (en) * 1992-05-05 1993-09-28 The M. W. Kellogg Company Process furnace with a split flue convection section
US5474280A (en) * 1993-08-20 1995-12-12 Martin; Charles A. Apparatus for preheating a reactor feed

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11316088A (ja) 1999-11-16
AU1469099A (en) 1999-08-26
DE69924167D1 (de) 2005-04-21
AU740168B2 (en) 2001-11-01
KR19990072414A (ko) 1999-09-27
BR9900519A (pt) 2000-02-22
CA2260346A1 (en) 1999-08-05
NO990521L (no) 1999-08-06
EP0935094A3 (de) 2002-01-02
NO990521D0 (no) 1999-02-04
US5878699A (en) 1999-03-09
EP0935094A2 (de) 1999-08-11
EP0935094B1 (de) 2005-03-16
CA2260346C (en) 2006-05-30
KR100559819B1 (ko) 2006-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924167T2 (de) Prozessofen
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE69826873T2 (de) Crack-ofen mit wärmestrahlenden röhren
EP2791052B1 (de) Transportabler reformer
DE2048729A1 (de) Wirbelschicht Reaktor mit Vorheizen von Wirbelgas
DE60117217T2 (de) Reformierverfahren mit seitenerhitztem Brennersystem mit verstellbarem Wärmefluss
DE10001293B4 (de) Röhren-Erhitzerofen
DE3208467A1 (de) Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen
DE2518836A1 (de) Waermetauscher
EP0074504B1 (de) Rohrofen zur Durchführung von Gasreaktionen
CH655994A5 (de) Deckenstrahlungsheizung.
DE112018007168T5 (de) Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
EP0575755A1 (de) Gliederheizkessel
AT394775B (de) Spezialheizkessel fuer feste brennstoffe
US4497281A (en) Heater
DE2610973A1 (de) Reaktionsofen mit wirbelschicht
DE3421746A1 (de) Waermeaustauscher
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
EP0538756B1 (de) Autoklav
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
GB2062834A (en) Method and apparatus for heating a fluid employing a heating gas containing sulphur oxides and water
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
EP2551603A2 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
DE2950533C2 (de) Rekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition