DE112018007168T5 - Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil - Google Patents

Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE112018007168T5
DE112018007168T5 DE112018007168.5T DE112018007168T DE112018007168T5 DE 112018007168 T5 DE112018007168 T5 DE 112018007168T5 DE 112018007168 T DE112018007168 T DE 112018007168T DE 112018007168 T5 DE112018007168 T5 DE 112018007168T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
combustion chamber
housing
spiral
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007168.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112018007168T5 publication Critical patent/DE112018007168T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/025Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/025Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using fluid fuel
    • F24H7/0266Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using fluid fuel the transfer fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist dahingehend vorteilhaft, dass ein Spiralteil innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, und Wasser, welches in das Gehäuse geliefert wird, sich zu der oberen Seite eines Raumteils bewegt, während es entlang des Spiralteils strudelt und in Kontakt mit einem Rauchrohr für eine lange Zeit ist, und somit die Wärmeaustauscheffizienz des Rauchrohrs verbessert. Ferner ist die vorliegende Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass das Wasser, welches in das Gehäuse geliefert wird, einen Wirbel bildet, während es entlang des Spiralteils strudelt, und somit Wasser, das zu einen Heißwasserablassteil hin strömt, mit dem unteren Oberflächenteil einer Brennkammer bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit kollidiert, so das Kalk sich nicht auf dem unteren Oberflächenteil der Brennkammer ansammelt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißwassererhitzer bzw. -boiler vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil und, insbesondere, einen Heißwassererhitzer bzw. -boiler vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil für effizientes Managen von in einem Gehäuse des Erhitzers bzw. Boilers abgelagertem Kalk.
  • Hintergrundtechnik
  • Im Allgemeinen verwenden Gaserhitzer Gas als Brennstoff und Wasser als Heizmedium zum Erhitzen. Speziell im Fall eines Erhitzers, der sowohl Innenraumerhitzung als auch Heißwasserlieferung bietet, wird Zirkulationswasser zum Heizen im Inneren eines Erhitzers durch ein Dreiwegeventil zirkuliert, und der Erhitzer, welcher eine Verbrennungseinrichtung ist, die geliefertes Wasser in Form von indirektem Wärmetausch erhitzt, ermöglicht auch die Lieferung von heißem Wasser. Diese Gaserhitzer werden in Erhitzer vom Durchlauftyp bzw. vom instantanen Typ bzw. Durchlauferhitzer und Heißwassererhitzer vom Speichertyp gemäß einem Heißwasserlieferverfahren klassifiziert.
  • Der Durchlauferhitzer wird durch ein Hauptwärmetauscherteil oder ein Heißwasserwärmetauscherteil in dem Erhitzer erhitzt, wenn es nötig ist, heißes Wasser zu liefern. Da ein derartiger Durchlauferhitzer schnell kaltes Wasser in heißes Wasser umwandelt, indem er instantan durch einen elektrischen Erhitzer mit großer Kapazität erhitzt wird, und ein separater Heißwassertank nicht verwendet wird, wodurch ein Erhitzer kleiner Größe auch an eine Wand gehängt werden kann. Jedoch, im Fall einer Innenraumerhitzung und dergleichen unter Verwendung des Durchlauferhitzers, besteht ein Problem darin, dass eine große Menge von Elektrizität durch Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung mit großer Kapazität verbraucht wird, wobei übermäßig hohe Kosten für das Heizen anfallen.
  • Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp ist konstruiert, um heißes Wasser in einem separaten Heißwasserspeichertank zu speichern, so dass das heiße Wasser instantan bzw. sofort verwendet werden kann, wenn es gebraucht wird, was unterschiedlich zu dem Durchlauferhitzer ist, der einen Brenner betreibt und heißes Wasser erzeugt, wenn es gebraucht wird. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp ist so konfiguriert, dass er mit einem Wärmetauscherteil innerhalb des Heißwasserspeichertanks versehen ist, so dass direktes Wasser, welches in dem Heißwasserspeichertank gespeichert ist, erhitzt wird, um heißes Wasser von einer geeigneten hohen Temperatur durch das Wärmetauscherteil zu erzeugen. Demgemäß können Anwender das heiße Wasser oder das Wasser zum Heizen sofort verwenden.
  • 1 ist eine Ansicht, welche einen konventionellen Heißwassererhitzer vom Speichertyp darstellt. Unter Bezugnahme auf 1, weist der konventionelle Heißwassererhitzer vom Speichertyp 10 Wärmetauschermittel 14, wobei dieses eine Vielzahl von Feuerrohren bzw. -röhren 14a innerhalb eines Gehäuses 12 hat, ein Brennerteil 16, das Flammen zu den Wärmetauschermitteln 14 ausbläst bzw. auswirft, ein Einlassteil 18 zum Liefern von Luft zu dem Brennerteil 16, und ein Abgasteil 19 zum Ablassen von Verbrennungsgas, welches in dem Brennerteil 16 erzeugt wurde, nach außen.
  • Wenn das direkte Wasser in das Gehäuse 12 von außen geliefert wird, ist das direkte Wasser in Kontakt mit der Vielzahl von Feuerrohren 14a, welche innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind, und dann läuft der Wärme(aus)tausch mit heißem Wasser ab. Somit wird das auf diese Weise erzeugte heiße Wasser durch eine Zirkulationspumpe (nicht gezeigt) zu einem Heißwasserrohr (nicht gezeigt) geliefert.
  • Zwischenzeitlich, wenn das direkte Wasser in Kontakt mit den Feuerrohren 14a oder dem Brennerteil 16 ist, läuft der Wärme(aus)tausch ab. Deshalb, wenn Kalk sich in den Feuerrohren 14a oder dem Brennerteil 16 ablagert, ist die Wärmetauscheffizienz der Feuerrohre 14a oder des Brennerteils 16 verringert. Das heißt, Kalk wird durch Verunreinigungen, wie zum Beispiel Siliziumdioxid, Calcium oder Magnesiumsalze, verursacht, die in dem direkten Wasser abgelagert sind, und die Verunreinigungen haben viel geringere Wärmeleitfähigkeit als diejenige von Kupfer oder Stahl, die zur Herstellung einer äußeren Form der Feuerrohre 14a oder des Brennerteils 16 verwendet werden. Demgemäß, wenn Kalk in den Feuerrohren 14a oder dem Brennerteil 16 aufgrund solcher Verunreinigungen erzeugt wird, besteht ein Problem darin, dass die Wärmetauscheffizienz der Feuerrohre 14a oder des Brennerteils 16 verringert wird. Zusätzlich, da Kalk, der sich in den Feuerrohren 14a oder dem Brennerteil 16 abgelagert hat, ein Volumen innerhalb des Gehäuses 12 einnimmt, gibt es ein Problem des Verringerns der Zapf- bzw. Hahnmenge an heißem Wasser und des Korrodierens des geschweißten Verbindungsteils zwischen den Feuerrohren 14a und dem Brennerteil 16.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung zur Lösung der Probleme der verwandten Technik, wie oben beschrieben, ist es, einen Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil für effizientes Managen von in einem Gehäuse abgelagertem Kalk vorzusehen.
  • Technische Lösung
  • Um das obige Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil vorgesehen, wobei der Heißwassererhitzer vom Speichertyp folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einem Raumteil darin, und welches mit einer unabhängigen Brennkammer bzw. Feuerkasten bzw. Feuerkammer an einer Position über dem Raumteil versehen ist; ein Brenner, welcher Flammen in die Brennkammer hineinwirft; eine Vielzahl von Feuerrohren, wobei diese eine erste Seite, die mit einer unteren Oberfläche der Brennkammer verbunden ist, und eine zweite Seite, die sich nach unten im Raumteil erstreckt, haben; wobei der Wirbelführungsteil ein Spiralteil hat, der spiralförmig entlang einer vertikalen Richtung des Gehäuses in dem Raumteil vorgesehen ist; und ein Abgasteil, welches an einer Position unter dem Gehäuse vorgesehen ist und mit den Feuerrohren verbunden ist, wobei die Flammen, welche vom Brenner hineingeworfen werden, entlang einer Innenseite der Feuerrohre bewegt werden, während sie die Feuerrohre erhitzen, und dann zum Abgasteil bewegt werden, und Wasser, das zu einer ersten Seite des Raumteils geliefert wird, sich spiralförmig entlang des Spiralteils bewegt und sich zu einer zweiten Seite des Raumteils bewegt.
  • Zusätzlich kann der Spiralteil spiralförmig um ein Mitteldurchlassteil, welches in einer vertikalen Richtung in einer Mitte des Raumteils vorgesehen ist, vorgesehen sein, und das Wasser, welches zu einem unteren Teil des Raumteils geliefert wird, kann in eine Brennkammerrichtung geführt werden, während es sich spiralförmig entlang des Spiralteils bewegt, oder in die Brennkammerrichtung entlang des Mitteldurchlassteils geführt wird.
  • Zusätzlich kann eine Außenseite des Spiralteils in engem bzw. nahem Kontakt mit einem innerer Umfang des Gehäuses stehen.
  • Zusätzlich kann die Vielzahl von Feuerrohren radial angeordnet sein, und der Spiralteil kann mit einer Vielzahl von Feuerrohrführungslöchern versehen sein, um der Vielzahl von Feuerrohren zu gestatten, dahindurch zu gehen.
  • Zusätzlich kann der Wirbelführungsteil ferner eine Vielzahl von Stützteilen aufweisen, wobei diese eine erste Seite haben, die mit der unteren Oberfläche der Brennkammer verbunden ist, und wobei diese eine zweite Seite haben, die mit einem unteren Teil des Gehäuses verbunden ist, und zwar in einem Zustand, in dem sie durch den Spiralteil gehen, um nicht über die Feuerrohre gelegt zu werden, und der Spiralteil kann an bzw. mit den Stützteilen befestigt sein.
  • Zusätzlich kann eine obere Seite des Spiralteils positioniert sein, um von der unteren Oberfläche der Brennkammer beabstandet zu sein, und zwar in einem von den Stützteilen gestützten Zustand, eine untere Seite des Spiralteils kann positioniert, um von dem unteren Teil des Gehäuses beabstandet zu sein, und zwar in einem von den Stützteilen gestützten Zustand, und ein Heißwasserablassteil und ein Direktwasserlieferteil können jeweils an oberen und unteren Teilen des Gehäuses vorgesehen sein, in welchem das Heißwasserablassteil über der oberen Seite des Spiralteils positioniert sein kann und der Direktwasserlieferteil kann unter der unteren Seite des Spiralteils positioniert sein.
  • Zusätzlich kann ein unteres Oberflächenteil der Brennkammer, welches einer oberen Seite des Raumteils zugewandt ist bzw. zu dieser hinweist, in einer mehrstufigen Oberflächenform vorgesehen sein, um von einem oberen Oberflächenteil des Gehäuses zu einer Mitte des unteren Oberflächenteils der Brennkammer hin beabstandet zu sein, wobei ein unteres Oberflächenteil des Gehäuses, welches einer unteren Seite des Raumteils zugewandt ist bzw. zu dieser hinweist, in einer mehrstufigen Oberflächenform vorgesehen sein kann, so dass ein Trennungsabstand zwischen dem unteren Oberflächenteil der Brennkammer und dem unteren Oberflächenteil des Gehäuses gleich sein kann bzw. werden kann, obere Enden der Feuerrohre können konfiguriert sein, dass sie durch den unteren Oberflächenteil der Brennkammer gehen, und untere Enden der Feuerrohre können konfiguriert sein, dass sie durch den unteren Oberflächenteil des Gehäuses gehen.
  • Zusätzlich kann ein äußerer Umfang der Brennkammer konfiguriert sein, dass er kleiner als der innere Umfang des Gehäuses ist, um einem Führungsraumteil zu gestatten, zwischen dem äußeren Umfang der Brennkammer und dem inneren Umfang des Gehäuses vorgesehen zu sein, und wenn das von außen in den Raumteil gelieferte Wasser erhitzt wird, um durch die Feuerrohre heißes Wasser zu werden, kann das erhitze heiße Wasser nach außerhalb des Gehäuses bzw. nach außen von dem Gehäuse abgelassen werden, nachdem es zu dem Führungsraumteil geführt wurde.
  • Zusätzlich kann ein Spiralführungsteil in einer Spiralform entlang des äußeren Umfangs der Brennkammer vorgesehen sein, und das heiße Wasser, welches zu dem Führungsraumteil geführt wird, kann nach außerhalb des Gehäuses abgelassen werden, nachdem es sich spiralförmig um den äußeren Umfang der Brennkammer entlang des Spiralführungsteils bewegt hat.
  • Zusätzlich kann eine Vielzahl von Ausnehmungsteilen entlang einer äußeren Längsrichtung des Spiralführungsteils, welche(s) zu einer inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses hinweist bzw. dieser zugewandt ist, vorgesehen sein, und ein Teil des heißen Wassers, welches zu dem Führungsraumteil geführt wird, kann nach außerhalb des Gehäuse durch das Spiralführungsteil über die Ausnehmungsteile abgelassen werden.
  • Vorteilhafte Wirkung
  • Die vorliegende Erfindung weist einen Spiralteil innerhalb eines Gehäuses auf, so dass Wasser, welches in das Gehäuse geliefert wird, zu einer oberen Seite eines Raumteils bewegt wird, während es für eine lange Zeit ist in Kontakt mit Feuerrohren, und zwar durch spiralförmiges Bewegen entlang des Spiralteils, wobei dadurch die Wärmetauscheffizienz der Feuerrohre verbessert wird.
  • Zusätzlich, da das Wasser, welches in das Gehäuse geliefert wird, spiralförmig entlang des Spiralteils bewegt wird, um einen Wirbel zu bilden bzw. herzustellen, kollidiert eine Wasserströmung mit einer erhöhten Geschwindigkeit, die sich in Richtung des Heißwasserablassteils bewegt, mit einem unteren Oberflächenteil der Brennkammer bei einer hohen Geschwindigkeit, dadurch hat es einen Effekt, dass die Ablagerung von Kalk auf dem unteren Oberflächenteil der Brennkammer verhindert wird.
  • Zusätzlich geht ein Teil des Wassers, welches in das Gehäuse geliefert wird, durch ein Mitteldurchlassteil, in welchem die Wasserströmung mit der erhöhten Geschwindigkeit mit dem unteren Oberflächenteil der Brennkammer kollidiert, so dass die vorliegende Erfindung einen Effekt hat, den Kalk daran zu hindern, sich mehr abzulagern.
  • Zusätzlich ist die Temperatur des Wassers, welches durch den Mitteldurchlassteil geht, niedriger als die Temperatur des Wassers, das sich spiralförmig entlang des Spiralteils bewegt. Somit verringert das relativ kalte Wasser vorübergehend die Temperatur des unteren Oberflächenteils der Brennkammer, wenn es in Kontakt mit dem unteren Oberflächenteil der Brennkammer ist, wodurch ein Effekt der Verhinderung des Auftretens von Kalk realisiert wird.
  • Zusätzlich ist ein Führungsraumteil, welches zwischen Brennkammer und dem Gehäuse vorgesehen ist, konfiguriert, spiralförmig um den äußeren Umfang eines Brennkammerkörpers durch ein Spiralführungsteil zu sein, so dass das heiße Wasser, welches durch die Feuerrohre erhitzt wird, sich spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers entlang des Führungsraumteils bewegt. Demgemäß wird die Kontaktzeit zwischen dem Brennkammerkörper und dem heißen Wasser lang, wodurch die Wärmetauscheffizienz der Brennkammer verbessert wird.
  • Es ist auch eine Vielzahl von Ausnehmungsteilen in dem Spiralführungsteil vorgesehen, so dass das heiße Wasser mit einer relativ niedrigen Temperatur, welches durch das Spiralführungsteil über die Ausnehmungsteile hindurchgeht, mit dem heißen Wasser mit erhöhter Temperatur während es sich spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers entlang des Spiralführungsteils bewegt, gemischt wird. Somit ist die vorliegende Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass der Effekt der Steuerung des rapiden Temperaturanstiegs des heißen Wassers mit einer hohen Temperatur realisiert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, welches einen konventionellen Heißwassererhitzer vom Speichertyp darstellt.
    • 2 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von oben eines Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil gemäß einem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von unten des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 4 ist ein Diagramm, welches schematisch ein inneres Teil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Vorderansicht des Wirbelführungsteils des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von oben des Wirbelführungsteils des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Spiralführungsteil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit der Wirbelführung gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm, welches schematisch Strömung von Verbrennungsgas und Strömung von Wasser des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Geschwindigkeit des Wassers, welches in einen Gehäusekörper des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingeführt wird, darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 50
    Heißwassererhitzer vom Speichertyp
    100
    Gehäuse
    105
    Gehäusekörper
    110
    oberes offenes Teil
    120
    unteres Oberflächenteil des Gehäuses
    122
    erstes gestuftes Oberflächenteil des Gehäuses
    124
    zweites gestuftes Oberflächenteil des Gehäuses
    130
    Raumteil
    132
    erstes Raumteil
    134
    zweites Raumteil
    136
    drittes Raumteil
    140
    Führungsraumteil
    150
    Direktwasserlieferteil
    160
    Heißwasserablassteil
    200
    Feuerkasten bzw. Brennkammer
    205
    Brennkammerkörper
    210
    unteres Oberflächenteil der Brennkammer
    212
    erstes gestuftes Oberflächenteil der Brennkammer
    214
    zweites gestuftes Oberflächenteil der Brennkammer
    250
    Spiralführungsteil
    300
    Brenner
    400
    Wirbelführungsteil
    410
    Spiralteil
    412
    Feuerrohrführungsloch
    415
    Mitteldurchlassteil
    420
    Stützteil
    500
    Feuerrohr bzw. -röhre
    600
    Abgasteil
  • Beste Ausführungsart
  • Nachstehend wird ein Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil gemäß einem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in weiterer Einzelheit beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von oben des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, und 3 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von unten des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3, weist der Heißwassererhitzer 50 vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 100, einen Feuerkasten bzw. eine Brennkammer 200, einen Brenner 300 (gezeigt in 8), eine Vielzahl von Feuerrohren 500 (gezeigt in 4), ein Abgasteil 600 (gezeigt in 8), und den Wirbelführungsteil 400 (gezeigt in 4) auf.
  • Das Gehäuse 100 weist folgendes auf: einen Gehäusekörper 105 mit einem Raumteil 130 mit leeren Raum darin, wobei der Gehäusekörper 105 in einer im wesentlichen säulenförmigen Form vorgesehen ist; ein oberes offenes Teil 110, das an einem offenen oberen Teil des Gehäusekörpers 105 vorgesehen ist; und ein unteres Oberflächenteil 120 des Gehäuses, das ein offenes unteres Teil des Gehäusekörpers 105 abdeckt. Das untere Oberflächenteil 120 des Gehäuses ist in einer mehrstufigen Oberflächenform vorgesehen, so dass eine Mitte davon weiter von dem oberen offenen Teil 110 weg beabstandet ist, wenn man sich zu der Mitte des unteren Oberflächenteils 120 des Gehäuses bewegt. Der untere Oberflächenteil 120 des Gehäuses weist ein erstes gestuftes Oberflächenteil 122 des Gehäuses, welches entlang einer Kante davon positioniert ist, und ein zweites gestuftes Oberflächenteil 124 des Gehäuses, welches an der Mitte des unteren Oberflächenteils des Gehäuses 120 positioniert ist, und zwar in einem Zustand, in welchem es einstückig mit dem ersten gestuften Oberflächenteil 122 des Gehäuses verbunden ist und vorgesehen ist, von dem ersten gestuften Oberflächenteil 122 des Gehäuses nach unten vorzustehen, auf.
  • Zusätzlich ist ein Direktwasserlieferteil 150 an dem unteren Teil des Gehäusekörpers 105 vorgesehen, so dass direktes Wasser von außen in den Gehäusekörper 105 geliefert wird, und ein Heißwasserablassteil 160 ist an dem oberen Teil des Gehäusekörpers 105 vorgesehen. Das direkte Wasser, welches in den Gehäusekörper 105 durch das Direktwasserlieferteil 150 geliefert wird, wird als heißes Wasser durch die später zu beschreibenden Feuerrohre 500 erhitzt, und das erhitzte heiße Wasser wird durch den Heißwasserablassteil 160 nach außen abgelassen.
  • Die Feuer- bzw. Brennkammer 200, der Brenner 300, das Feuerrohr 500, das Abgasteil 600, und der Wirbelführungsteil 400 werden später unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • 4 ist ein Diagramm, welches schematisch ein inneres Teil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4, weist die Brennkammer 200 einen Feuer- bzw. Brennkammerkörper 205, welcher in einer im Wesentlichen kreisförmigen Säulenform derart vorgesehen ist, dass ein unabhängiger Raum in einem oberen Teil des Raumteils 130 des Gehäusekörpers 105 des Gehäuses 100 vorgesehen ist, und ein unteres Oberflächenteil 210 der Brennkammer, welches einen offenen unteren Teil des Brennkammerkörpers 205 abdeckt, auf. Der Brenner 300, welcher später beschrieben werden soll, wird in ein offenes oberes Teil des Brennkammerkörpers 205 eingesetzt.
  • Ein äußerer Umfang des Brennkammerkörpers 205 ist vorgesehen, kleiner als ein innerer Umfang des Gehäusekörpers 105 zu sein, so dass ein leerer Raum, d.h. ein Führungsraumteil 140 (gezeigt in 8), zwischen dem äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 und dem inneren Umfang des Gehäusekörpers 105 vorgesehen ist. Wenn das Wasser, welches in den Gehäusekörper 105 geliefert wurde, durch die Feuerrohre 500 erhitzt wird, um heißes Wasser zu sein, wird das erhitzte heiße Wasser zu dem Führungsraumteil 140 geführt und dann nach außen von dem Gehäusekörper 105 abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt, ist ein Spiralführungsteil 250 in einer Spiralform zwischen dem äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 und dem inneren Umfang des Gehäusekörpers 105 vorgesehen. Das Spiralführungsteil 250 wird unter Bezugnahme auf 7 nochmal beschrieben.
  • Der Brenner 300 ist an einem oberen offenen Teil 110 angebracht und wirft Flammen in den Brennkammerkörper 205 hinein. Ein derartiger Brenner 300 hat eine konventionelle Konfiguration, welche die Flammen durch geeignetes Mischen eines Brennstoffs, zum Beispiel, wie Gas, mit Luft und Verbrennen des gemischten Brennstoffs, erzeugt. Wenn die Flammen von dem Brenner 300 in den Brennkammerkörper 205 hineingeworfen werden, erzeugt der Brennkammerkörper 205 aufgrund der Flammen ein Hochtemperatur-Verbrennungsgas.
  • Das Feuerrohr 500 ist, zum Beispiel, in einer hohlen Säulenform vorgesehen, und ein erstes Endteil des Feuerrohrs 500 ist verbunden, um durch das untere Oberflächenteil 210 der Brennkammer hindurchzugehen, und ein zweites Endteil des Feuerrohrs 500 ist verbunden, um durch das untere Oberflächenteil 120 des Gehäuses hindurchzugehen. Das Feuerrohr 500 kann aus einer Vielzahl davon gebildet bzw. zusammengesetzt sein und kann radial innerhalb des Gehäusekörpers 105 angeordnet sein. Ebenfalls, wenn das heiße Verbrennungsgas, welches in dem Brennkammerkörper 205 erzeugt wurde, in das Innere der Feuerrohre 500 geliefert wird, werden die Feuerrohre 500 durch die Hitze des Verbrennungsgases auf eine hohe Temperatur erhitzt. Dann wird das Verbrennungsgas, welches durch die Feuerrohre 500 hindurchging, zu dem Abgasteil 600, welches später beschrieben wird, abgelassen. Als solches, werden die Feuerrohre 500 durch das Verbrennungsgas, welches durch die Flammen des Brenners 300 erzeugt wurde, auf eine hohe Temperatur erhitzt, so dass das direkte Wasser, welches in den Gehäusekörper 105 geliefert wird, mit dem heißen Wasser wärmeausgetauscht wird.
  • Der Abgasteil 600 ist an dem unteren Oberflächenteil 120 des Gehäuses angebracht, um das Verbrennungsgas, das Abgas und dergleichen abzulassen, welches von den Feuerrohren 500 abgegeben wurde.
  • 5 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von vorne des Wirbelführungsteils des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, und 6 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Ansicht von oben des Wirbelführungsteils des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 6, weist der Wirbelführungsteil 400 einen Spiralteil 410 und Trage- bzw. Stützteile 420 auf. Der Spiralteil 410 ist spiralförmig in dem Raumteil 130 entlang einer vertikalen Richtung des Gehäusekörpers 105 vorgesehen. Hier ist ein Mitteldurchlassteil 415 vorgesehen, um in der vertikalen Richtung an einem Mittelpunkt P, welcher in der Mitte des Raumteils 130 positioniert ist, langgestreckt zu sein, und der Spiralteil 410 ist spiralförmig um das Mitteldurchlassteil 415 vorgesehen. Hier ist das Mitteldurchlassteil 415 ein Raum, der einstückig bzw. integral mit dem Raumteil 130 vorgesehen ist, und es ist klar, dass der Mitteldurchlassteil 415 nicht ein separater und unabhängiger Raum ist. Auch haftet die Außenseite des Spiralteils 410 eng an dem inneren Umfang des Gehäusekörpers 105. Zusätzlich ist eine Vielzahl von Feuerrohrführungslöchern 412 vorgesehen, und zwar an Positionen, die entsprechend zu den Feuerrohren 500 des Spiralteils 410 hinweisen, so dass jedes der Feuerrohre 500 durch jedes der Feuerrohrführungslöcher hindurchgeht. Die Vielzahl von Feuerrohrführungslöchern 412 kann radial mit dem Mitteldurchlassteil 415 in der Mitte angeordnet sein. Zusätzlich, unter der Vielzahl von Feuerrohrführungslöchern 412, können die Feuerrohrführungslöcher 412, die zu dem Mitteldurchlassteil 415 hinweisen, entlang der Kante bzw. Rand des Mitteldurchlassteils 415 angeordnet sein, so dass jede Kante der Feuerrohrführungslöcher, die zu dem Mitteldurchlassteil hinweisen, teilweise in die Richtung des Mitteldurchlassteils 415 geöffnet ist.
  • Das Stützteil 420 ist vorgesehen, in einer Stangen- bzw. Stabform langgestreckt zu sein, und ist in einem Paar bzw. paarweise vorgesehen, um durch beide Seiten des Spiralteils 410 hindurchzugehen. Obere Seiten der Stützteile 420 sind mit dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer der Brennkammer 200 verbunden, und die unteren Seiten der Stützteile 420 sind mit dem unteren Oberflächenteil 120 des Gehäuses verbunden, während diese durch den Spiralteil 410 hindurchgehen, so dass die unteren Seiten der Stützteile 420 nicht über die Feuerrohre 500 gelegt werden. Dann wird der Spiralteil 410 an den Stützteilen 420 befestigt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine obere Seite des Spiralteils 410 positioniert, um von dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer der Brennkammer 200 weg beabstandet zu sein, während diese von den Stützteilen 420 gestützt wird, und die untere Seite des Spiralteils 410 ist positioniert, um von dem unteren Oberflächenteil 120 des Gehäuses weg beabstandet zu sein, während diese von den Stützteilen 420 gestützt wird. Hier ist der Raum 130 in ein erstes Raumteil 132, das zwischen der unteren Seite des Spiralteils 410 und dem unteren Oberflächenteil 120 des Gehäuses positioniert ist, ein zweites Raumteil 134, das zwischen inneren Seitenoberflächen positioniert ist, die positioniert sind, um nach oben und unten von dem Spiralteil 410 hinzuweisen, und ein drittes Raumteil 136, das über der oberen Seite des Spiralteils 410 positioniert ist, unterteilt. Auch sind der Heißwasserablassteil 160 und das Direktwasserlieferteil 150 jeweils an einer Position auf den oberen und unteren Teilen des Gehäusekörpers 105 vorgesehen, wobei der Heißwasserablassteil 160 über der oberen Seite des Spiralteils 410 positioniert ist und das Direktwasserlieferteil 150 ist unter der unteren Seite des Spiralteils 410 positioniert.
  • Zusätzlich wird das Wasser, das innerhalb des Raumteils 130 durch das Direktwasserlieferteil 150 geliefert wird, mit anderen Worten das direkte Wasser, spiralförmig entlang dem Spiralteil 410 bewegt und zu der oberen Seite des Raumteils 130 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist das direkte Wasser in Kontakt mit den Feuerrohren 500 für eine lange Zeit, während es sich spiralförmig entlang dem Spiralteil 410 bewegt, dadurch hat es einen Effekt, dass die Wärmetauscheffizienz der Feuerrohre 500 verbessert wird.
  • Zusätzlich, da sich das direkte Wasser spiralförmig entlang des Spiralteils 410 bewegt, um einen Wirbel zu bilden, wird die Wasserströmung, die sich in die Richtung des Heißwasserablasssteils 160 bewegt, gleichmäßig aufrechterhalten. Demgemäß kollidiert die Wasserströmung mit einer erhöhten Geschwindigkeit mit dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer bei einer hohen Geschwindigkeit und wird dann zu dem Führungsraumteil 140 bewegt, wodurch das untere Oberflächenteil 210 der Brennkammer einen Effekt hat, dass sich kein Kalk ablagert bzw. anhäuft.
  • Zusätzlich strömt etwas direktes Wasser durch den Mitteldurchlassteil 415 hindurch, und zu diesem Zeitpunkt kollidiert das direkte Wasser mit dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer in einem Zustand, in welchem man die Wasserströmung mit einer erhöhten Geschwindigkeit hat. Demgemäß gibt es einen Effekt, dass sich Kalk nicht mehr weiter in dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer ablagert. Zusätzlich wird die Temperatur des Wassers, welches durch den Mitteldurchlassteil 415 hindurchgeht, erzeugt, um niedriger als die Temperatur des Wassers zu sein, das sich spiralförmig entlang des Spiralteils 410 bewegt. Dieses relativ kalte Wasser verringert vorübergehend die Temperatur des unteren Oberflächenteils 210 der Brennkammer, während es in Kontakt mit dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer ist. Hier wird tendenziell mehr Kalk erzeugt, wenn die Temperatur des unteren Oberflächenteils 210 des Brennkammers zunimmt, und wenn das kalte Wasser, das durch den Mitteldurchlassteil 415 hindurchgeht, wie in der vorliegenden Erfindung gezeigt, vorübergehend die Temperatur des unteren Oberflächenteils 210 der Brennkammer senkt, gibt es einen Effekt, dass Kalkerzeugung unterdrückt wird.
  • Zusätzlich ist der Spiralteil 410 an dem oberen Teil des unteren Oberflächenteils 120 des Gehäuses positioniert, und zwar davon durch das Stützteil 420 beabstandet. Daher ist ein drittes Raumteil 136 zwischen der oberen Seite des Spiralteils 410 und dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer der Brennkammer 200 vorgesehen, und das erste Raumteil 132 ist zwischen einem unteren Teil des Spiralteils 410 und dem unterer Oberflächenteil 120 des Gehäuses vorgesehen. Zusätzlich ist der Heißwasserablassteil 160 über der oberen Seite des Spiralteils 410 positioniert, und der Direktwasserlieferteil 150 ist unter der unteren Seite des Spiralteils 410 positioniert. Demgemäß strömt das direkte Wasser, welches durch das Direktwasserlieferteil 150 in den Gehäusekörper 105 geliefert wird, in den Raum zwischen der unteren Seite des Spiralteils 410 und dem unteren Oberflächenteil 120 des Gehäuses und bewegt sich dann spiralförmig entlang des Spiralteils 410. Als solches, sogar obwohl der Spiralteil 410 an dem oberen Teil des unteren Oberflächenteils 120 des Gehäuses positioniert ist, um davon weg beabstandet zu sein, da das direkte Wasser, welches in den Gehäusekörper 105 geliefert wird, spiralförmig entlang des Spiralteils 410 bewegt wird, muss der Spiralteil 410 nicht mit einer langen Länge versehen sein, um in Kontakt mit dem unteren Oberflächenteil 120 des Gehäuses zu kommen. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung die Länge des Spiralteils 410 verkürzen, wodurch dies ein Effekt hat, dass die Stückkosten des Produkts gesenkt werden.
  • 7 ist ein Diagramm, welches schematisch ein Spiralführungsteil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 7, ist das Spiralführungsteil 250 in einer Spiralform in dem Führungsraumteil 140, d.h. zwischen dem äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 und dem inneren Umfang des Gehäusekörpers 105, vorgesehen. Praktisch ist das Spiralführungsteil 250 in der Spiralform entlang des äußeren Umfangs des Brennkammerkörpers 205 vorgesehen. Zusätzlich wird das heiße Wasser, welches zu dem Führungsraumteil 140 geführt wird, spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 entlang des Spiralführungsteils 250 bewegt und dann nach außen von dem Gehäuse 100 durch den Heißwasserablassteil 160 abgelassen. Somit ist das heiße Wasser, welches zu dem Führungsraumteil 140 geführt wird, konfiguriert, sich spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 entlang des Spiralführungsteils 250 zu bewegen, so dass die Kontaktzeit zwischen dem Brennkammerkörper 205 und dem heißen Wasser lang ist, wodurch dies einen Effekt hat, dass die Wärmetauscheffizienz der Brennkammer 200 verbessert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist ferner eine Vielzahl von Ausnehmungs- bzw. Aussparungsteilen 252 vorgesehen, um entlang der äußeren Längsrichtung des Spiralführungsteils 250, welche zu der inneren Umfangsrichtung des Gehäusekörpers 105 hinweisen, ausgenommen bzw. ausgespart zu sein. Daher geht ein Teil des heißen Wassers, das sich spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 entlang des Spiralführungsteils 250 bewegt, durch das Spiralfiihrungsteil 250 über die Ausnehmungsteile 252 hindurch. Als solches, durch Belassen von Lücken, die durch die Ausnehmungsteile 252 in dem Spiralführungsteil 250 hergestellt wurden, wird das heiße Wasser, welches durch das Spiralführungsteil 250 durch die Ausnehmungsteile 252 hindurchgeht, mit dem heißen Wasser, welches sich spiralförmig um den äußeren Umfang entlang des Spiralführungsteils 250 bewegt, gemischt. Dann wird das heiße Wasser, welches auf eine hohe Temperatur erhöht wurde, während es sich spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 entlang des Spiralführungsteils 250 für eine lange Zeit bewegt, mit heißem Wasser mit einer niedrigen Temperatur, welches nicht durch spiralförmige Bewegung um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 erzeugt wurde, gemischt, wodurch es einen Effekt der Steuerung eines rapiden Temperaturanstiegs des heißen Wassers hat. Zusätzlich wird das Spiralführungsteil 250 in einem Stück produziert, wodurch die Arbeitsproduktivität verbessert und die Produktionskosten reduziert werden.
  • 8 ist ein Diagramm, welches schematisch Strömung von Verbrennungsgas und Strömung von Wasser des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 8 werden, wenn der Brenner 300 gezündet wird, die Flammen in den Brennkammerkörper 205 hineingeworden, und dann wird ein Hochtemperatur-Verbrennungsgas innerhalb des Brennkammerkörpers 205 erzeugt. Das Verbrennungsgas erhitzt den Brennkammerkörper 205 und erhitzt dann die Feuerrohre 500, während es sich entlang der Innenseite der Vielzahl von Feuerrohren 500 bewegt. Darauffolgend bewegt sich das Verbrennungsgas zu dem Abgasteil 600, um nach außen abgelassen zu werden.
  • Ebenfalls wird das Wasser zu dem ersten Raumteil 132 innerhalb des Gehäusekörpers 105 durch das Direktwasserlieferteil 150 geliefert und dann von den Feuerrohre 500 erhitzt. Danach wird das Wasser entlang des zweiten Raumteils 134 in dem Spiralteil 410 oder entlang des Mitteldurchlassteils 415 bewegt. Dann wird das Wasser zu dem dritten Raumteil 136 geliefert und kollidiert mit dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer. Zu diesem Zeitpunkt geht das Wasser, welches mit dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer kollidierte, durch den unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer mit hoher Geschwindigkeit hindurch, wodurch es einen Effekt hat, dass sich Kalk nicht in dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer ablagert.
  • Dann wird das Wasser, welches durch den unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer hindurchgeht, mit dem heißen Wasser wärmegetauscht, während es sich spiralförmig um den äußeren Umfang des Brennkammerkörpers 205 entlang des Führungsraumteils 140 bewegt, und das so erzeugte heiße Wasser wird nach außen durch den Heißwasserablassteil 160 abgegeben.
  • Zwischenzeitlich, da der Brenner 300 an der Mitte des oberen offenen Teils 110 montiert ist, ist die Menge an Flammen, die von dem Brenner 300 in Richtung zu der Mitte des Brennkammerkörpers 205 hin geliefert wird, relativ groß, wohingehend die Menge an Flammen, die von dem Brenner 300 zu der Kante bzw. Rand des Brennkammerkörpers 205 geliefert wird, relativ klein ist. Demgemäß, wird auch die Temperatur des Verbrennungsgases, das von dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer zu den Feuerrohren 500 vorgesehen wird, ebenfalls in einer unterschiedlichen Temperatur, und zwar abhängig von den Positionen auf dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer, vorgesehen. Um dieses Problem zu lösen, ist das untere Oberflächenteil 210 der Brennkammer in einer mehrstufigen Oberflächenform vorgesehen, um von dem oberen offenen Teil 110 zu der Mitte davon hin, beabstandet zu sein. Der untere Oberflächenteil 210 der Brennkammer ist aus einem ersten gestuften Oberflächenteil 212 der Brennkammer, welches entlang der Kante bzw. Rand davon positioniert ist, und einem zweiten gestuften Oberflächenteil 214 der Brennkammer, welches in der Mitte davon positioniert ist, und zwar in einem Zustand, in dem es einstückig mit dem ersten gestuften Oberflächenteil 212 der Brennkammer verbunden ist, und vorgesehen, ist von dem ersten gestuften Oberflächenteil 212 der Brennkammer nach unten hervorzustehen, gebildet. Dann ist der zweite gestufte Oberflächenteil 214 der Brennkammer positioniert, um weiter von dem oberen offenen Teil 110 weg beabstandet als der erste gestufte Oberflächenteil 212 der Brennkammer zu sein, so dass eine Temperatur des Verbrennungsgases, das zu dem Feuerrohr 500, das mit dem zweiten gestuften Oberflächenteil 214 der Brennkammer verbunden ist, vorgesehen ist, und eine Temperatur des Verbrennungsgases, das zu den Feuerrohren 500, die mit dem ersten gestuften Oberflächenteil 212 der Brennkammer verbunden sind, vorgesehen ist, einander ähnlich werden. Da die Temperatur des Verbrennungsgases, das jedem der Feuerrohre 500 vorgesehen wird, ähnlich ist, hat das Wasser, welches in den Raumteil 130 des Gehäusekörpers 105 eingefüllt wurde, den Effekt, dass das gesamte Wasser gleichmäßig erhitzt wird. Zusätzlich, da Vielzahl von Feuerrohren 500, welche in dem Gehäusekörper 105 positioniert sind, gleichmäßig erhitzt wird, wird die Lebensdauer und die Austauschzeit der Feuerrohre 500 gleich, und somit sind die Wartung und das Management der Feuerrohre 500 einfach.
  • Zusätzlich, da der untere Oberflächenteil 120 des Gehäuses aus dem ersten gestuften Oberflächenteil 122 des Gehäuses und dem zweiten gestuften Oberflächenteil 124 des Gehäuses gebildet ist, um der mehrstufigen Oberflächen-Form des unteren Oberflächenteils 210 der Brennkammer zu entsprechen, sind ein Unterteilungsabstände zwischen den ersten und zweiten gestuften Oberflächenteilen 212 und 214 der Brennkammer und den ersten und zweiten gestuften Oberflächenteilen 122 und 124 des Gehäuses konfiguriert, dass sie dieselbe Länge haben, und auch die Vielzahl von Feuerrohren 500 ist konfiguriert, dass sie dieselbe Länge untereinander haben. Demgemäß, erlauben diese Konfigurationen, dass nur ein Typ der Feuerrohre 500 verwendet werden kann, wodurch die Produktionskosten gesenkt und die Produktzusammenbaugeschwindigkeit und die Gesamtproduktivität verbessert werden.
  • 9 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Geschwindigkeit des Wassers, welches in einen Gehäusekörper des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit dem Wirbelführungsteil gemäß dem praktischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingeführt wird, dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, kann das Wasser, das durch das Direktwasserlieferteil 150 in den Gehäusekörper 105 geliefert wird, zu dem unteren Oberflächenteil 210 der Feuerkammer hin geführt werden, während es sich spiralförmig entlang des Spiralteils 410 bewegt. Zusätzlich gibt in 9 der Bereich mit vielen gepunkteten Linien die Geschwindigkeit des Wassers an. Ebenfalls gibt das Diagramm an, dass die Geschwindigkeit des Wassers umso schneller ist, je mehr gepunktete Linien vorhanden sind. Unter Bezugnahme darauf, unterdrückt das Wasser, welches in die Richtung des unteren Oberflächenteils 210 der Brennkammer geliefert wird, während es sich spiralförmig entlang des Spiralteils 410 bewegt, den Stagnationsabschnitt, um die Wasserströmung gleichmäßig aufrechtzuerhalten, und somit gibt es einen Effekt der Unterdrückung der Kalkablagerung in dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer sogar in einer Region, in dem die Härte des Wassers hoch ist.
  • Zusätzlich kann das Wasser, welches durch das Direktwasserlieferteil 150 in den Gehäusekörper 105 geliefert wird, in die Richtung des unteren Oberflächenteils 210 der Brennkammer geführt werden, und zwar direkt entlang des Mitteldurchlassteils 415. In diesem Fall wird das Wasser entlang des schmalen Mitteldurchlassteils 415 zu dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer hin bewegt, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit davon erhöht wird. Als Ergebnis gibt es einen Effekt, der leicht Kalk entfernen kann, der an dem unteren Oberflächenteil 210 der Brennkammer gebildet ist.

Claims (10)

  1. Ein Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit einem Wirbelführungsteil, wobei der Heißwassererhitzer vom Speichertyp folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einem Raumteil darin, und welches mit einer unabhängigen Brennkammer an einer Position über dem Raumteil versehen ist; ein Brenner, welcher Flammen in die Brennkammer hineinwirft; eine Vielzahl von Feuerrohren, wobei diese eine erste Seite, die mit einer unteren Oberfläche der Brennkammer verbunden ist, und eine zweite Seite, die sich nach unten im Raumteil erstreckt, haben; wobei der Wirbelführungsteil ein Spiralteil hat, der spiralförmig entlang einer vertikalen Richtung des Gehäuses in dem Raumteil vorgesehen ist; und ein Abgasteil, welches an einer Position unter dem Gehäuse vorgesehen ist und mit den Feuerrohren verbunden ist, wobei die Flammen, welche vom Brenner hineingeworfen werden, entlang einer Innenseite der Feuerrohre bewegt werden, während sie die Feuerrohre erhitzen, und dann zum Abgasteil bewegt werden, und Wasser, das zu einer ersten Seite des Raumteils geliefert wird, sich spiralförmig entlang des Spiralteils bewegt und sich zu einer zweiten Seite des Raumteils bewegt.
  2. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 1, wobei der Spiralteil spiralförmig um ein Mitteldurchlassteil, welches in einer vertikalen Richtung in einer Mitte des Raumteils vorgesehen ist, vorgesehen ist, und das Wasser, welches zu einem unteren Teil des Raumteils geliefert wird, wird in eine Brennkammerrichtung geführt, während es sich spiralförmig entlang des Spiralteils bewegt, oder wird in die Brennkammerrichtung entlang des Mitteldurchlassteils geführt.
  3. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 1, wobei eine äußere Seite des Spiralteils in engem Kontakt mit einem inneren Umfang des Gehäuses steht.
  4. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Feuerrohren radial angeordnet ist, und der Spiralteil mit einer Vielzahl von Feuerrohrführungslöchern versehen ist, um der Vielzahl von Feuerrohren zu gestatten, dahindurch zu gehen.
  5. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 1, wobei der Wirbelfiihrungsteil ferner eine Vielzahl von Stützteilen aufweist, wobei diese eine erste Seite haben, die mit der unteren Oberfläche der Brennkammer verbunden ist, und wobei diese eine zweite Seite haben, die mit einem unteren Teil des Gehäuses verbunden ist, und zwar in einem Zustand, in dem sie durch den Spiralteil gehen, um nicht über die Feuerrohre gelegt zu werden, und der Spiralteil ist an den Stützteilen befestigt.
  6. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 5, wobei eine obere Seite des Spiralteils positioniert ist, um von der unteren Oberfläche der Brennkammer beabstandet zu sein, und zwar in einem von den Stützteilen gestützten Zustand, eine untere Seite des Spiralteils ist positioniert, um von dem unteren Teil des Gehäuses beabstandet zu sein, und zwar in einem von den Stützteilen gestützten Zustand, und ein Heißwasserablassteil und ein Direktwasserlieferteil sind jeweils an oberen und unteren Teilen des Gehäuses vorgesehen, in welchem der Heißwasserablassteil über der oberen Seite des Spiralteils positioniert ist und das Direktwasserlieferteil ist unter der unteren Seite des Spiralteils positioniert.
  7. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 1, wobei ein unteres Oberflächenteil der Brennkammer, welches einer oberen Seite des Raumteils zugewandt ist, in einer mehrstufigen Oberflächenform vorgesehen ist, um von einem oberen Oberflächenteil des Gehäuses zu einer Mitte des unteren Oberflächenteils der Brennkammer hin beabstandet zu sein, wobei ein unteres Oberflächenteil des Gehäuses, welches einer unteren Seite des Raumteils zugewandt ist, in einer mehrstufigen Oberflächenform vorgesehen ist, so dass ein Trennungsabstand zwischen dem unteren Oberflächenteil der Brennkammer und dem unteren Oberflächenteil des Gehäuses gleich ist, obere Enden der Feuerrohre sind konfiguriert, dass sie durch den unteren Oberflächenteil der Brennkammer gehen, und untere Enden der Feuerrohre sind konfiguriert, dass sie durch den unteren Oberflächenteil des Gehäuses gehen.
  8. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 1, wobei ein äußerer Umfang der Brennkammer konfiguriert ist, dass er kleiner als der innere Umfang des Gehäuses ist, um einem Führungsraumteil zu gestatten, zwischen dem äußeren Umfang der Brennkammer und dem inneren Umfang des Gehäuses vorgesehen zu sein, und wenn das von außen in den Raumteil gelieferte Wasser erhitzt wird, um durch die Feuerrohre heißes Wasser zu werden, wird das erhitze heiße Wasser nach außerhalb des Gehäuses abgelassen, nachdem es zu dem Führungsraumteil geführt wurde.
  9. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 8, wobei ein Spiralführungsteil in einer Spiralform entlang des äußeren Umfangs der Brennkammer vorgesehen ist, und das heiße Wasser, welches zu dem Führungsraumteil geführt wird, nach außerhalb des Gehäuses abgelassen wird, nachdem es sich spiralförmig um den äußeren Umfang der Brennkammer entlang des Spiralführungsteils bewegt hat.
  10. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp nach Anspruch 9, wobei eine Vielzahl von Ausnehmungsteilen entlang einer äußeren Längsrichtung des Spiralführungsteils, welche zu einer inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses hinweist, vorgesehen ist, und ein Teil des heißen Wassers, welches zu dem Führungsraumteil geführt wird, nach außerhalb des Gehäuse durch das Spiralführungsteil über die Ausnehmungsteile abgelassen wird.
DE112018007168.5T 2018-02-27 2018-03-02 Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil Pending DE112018007168T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0023737 2018-02-27
KR1020180023737A KR102031083B1 (ko) 2018-02-27 2018-02-27 와류안내부를 구비하는 저탕식 보일러
PCT/KR2018/002519 WO2019168225A1 (ko) 2018-02-27 2018-03-02 와류안내부를 구비하는 저탕식 보일러

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007168T5 true DE112018007168T5 (de) 2020-11-19

Family

ID=67805426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007168.5T Pending DE112018007168T5 (de) 2018-02-27 2018-03-02 Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11149983B2 (de)
KR (1) KR102031083B1 (de)
CN (1) CN110678706B (de)
DE (1) DE112018007168T5 (de)
GB (1) GB2575949B (de)
RU (1) RU2753577C2 (de)
WO (1) WO2019168225A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11333398B2 (en) * 2019-12-23 2022-05-17 Rheem Manufacturing Company Baffles for thermal transfer devices
KR102270861B1 (ko) * 2020-09-03 2021-06-30 주식회사 동성피엔피 와류 방지 패널이 구비된 수중 펌프

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980425A (en) * 1934-01-19 1934-11-13 Leigh F Morgan Water heater
US3389692A (en) * 1966-12-13 1968-06-25 Don E. Johnson Flash boiler
CA1116031A (en) * 1978-10-31 1982-01-12 Frederic J. Allan Heat transfer baffle for water heater
JP2655223B2 (ja) * 1992-05-22 1997-09-17 ニチワ電機株式会社 電気湯沸器用熱源器
KR200206391Y1 (ko) 2000-03-21 2000-12-01 최진민 분젠식버너를 사용한 가정용 가스보일러
US6564755B1 (en) * 2002-03-05 2003-05-20 Whelan Thomas I Preheating assembly for hot water system
KR100473326B1 (ko) * 2002-04-17 2005-03-08 최진민 보일러의 열교환기
KR100447443B1 (ko) * 2002-09-03 2004-09-07 최진민 이중 수실을 구비한 보일러
CN1283972C (zh) * 2003-10-17 2006-11-08 西安交通大学 一种管壳式换热器
JP4423956B2 (ja) * 2003-12-10 2010-03-03 パナソニック株式会社 熱交換器およびそれを備えた衛生洗浄装置
RU2270405C1 (ru) * 2004-07-15 2006-02-20 Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова (БГТУ им. В.Г. Шухова) Водогрейный котел кулешова м.и.
KR20080004973U (ko) * 2007-04-24 2008-10-29 박하경 쓰리패스 방식의 열교환기를 갖는 보일러
RU67686U1 (ru) * 2007-06-15 2007-10-27 Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина Водогрейный котел
KR20100010003A (ko) * 2008-07-21 2010-01-29 강성탁 격층 구조의 나선형 물집과, 열기통로를 구비하는열원회수장치 및 그 결합구조
KR101606264B1 (ko) * 2014-04-22 2016-03-24 최영환 순환 가이드를 구비한 열교환기
KR101757982B1 (ko) * 2015-09-17 2017-07-13 최영환 온도 저감식 스케일 방지 구조를 갖는 저탕식 열교환기
RU2625367C1 (ru) * 2016-05-05 2017-07-13 Акционерное Общество 'Центргазсервис' Водогрейный котел

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019138438A (ru) 2021-05-27
RU2753577C2 (ru) 2021-08-17
GB2575949B (en) 2021-10-27
WO2019168225A1 (ko) 2019-09-06
US11149983B2 (en) 2021-10-19
KR102031083B1 (ko) 2019-10-11
KR20190102798A (ko) 2019-09-04
RU2019138438A3 (de) 2021-05-27
GB2575949A (en) 2020-01-29
CN110678706B (zh) 2021-06-15
CN110678706A (zh) 2020-01-10
US20200080748A1 (en) 2020-03-12
GB201916513D0 (en) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE935287C (de) Verbrennungskammer von Gasturbinen mit primaerer und sekundaerer Verbrennungszone
DE112018007168T5 (de) Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
EP2149636B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE102010046733B4 (de) Ölvormischbrenner
DE2943590C2 (de)
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
EP0233998A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
EP0123869B1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
AT206154B (de) Heizungskessel
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE900456C (de) Strahlungswasserrohrkessel
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
EP4311981A1 (de) Thermoöl-biomassekessel
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE2327892C3 (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
CH405668A (de) Heizungskessel
AT156315B (de) Einrichtung zum Regeln der Rohrwandtemperatur von Röhrenerhitzern für Gase.
DE807278C (de) Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten
AT204674B (de) Feuerung mit einem Nachverbrennungsraum
DE484130C (de) Lokomotivkesselfeuerbuechse fuer staubfoermigen und fluessigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed