DE69921625T2 - Blasenkatheter mit verriegelung - Google Patents

Blasenkatheter mit verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE69921625T2
DE69921625T2 DE69921625T DE69921625T DE69921625T2 DE 69921625 T2 DE69921625 T2 DE 69921625T2 DE 69921625 T DE69921625 T DE 69921625T DE 69921625 T DE69921625 T DE 69921625T DE 69921625 T2 DE69921625 T2 DE 69921625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
catheter body
bladder
slot
thickenings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921625D1 (de
Inventor
Ingemar Bjurenvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69921625D1 publication Critical patent/DE69921625D1/de
Publication of DE69921625T2 publication Critical patent/DE69921625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Blasenkatheter, insbesondere zum regelmäßigen Entleeren der Harnblase von Frauen, aber auch von Männern, der einen schlauchförmigen Katheterkörper aufweist, der einen im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist und aus einem inerten polymeren Material hergestellt ist, wobei der Katheterkörper entlang seiner Länge zwei flexible Verdickungen aufweist, die sich von dem Katheterkörper radial erstrecken, und deren Umfang gegen das jeweilige Harnröhrenende drücken soll, und der einen zwischen diesen Verdickungen angeordneten Wulst aufweist, wobei eine der Verdickungen verschiebbar an dem Katheterkörper angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Blasenkatheter zum vorzugsweise regelmäßigen Entleeren der Harnblase zu schaffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der SE-B-465 999 ist bisher ein Blasenkatheter bekannt, der einen schlauchförmigen Katheterkörper aufweist, der einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist und der aus einem polymeren Material hergestellt ist, wobei der Katheterkörper entlang seiner Länge vorzugsweise zwei flexible Verdickungen aufweist, die sich von dem Katheterkörper radial erstrecken, und deren Umfang gegen ein jeweiliges Harnröhrenende drücken soll, und der einen zwischen diesen Verdickungen angeordneten Wulst aufweist. Dieser Katheter soll mit einem Sammelbehälter für Urin in Form eines Plastikbeutels, der üblicherweise zum Sammeln von Urin über einen Katheter verwendet wird, verbunden sein.
  • Ferner ist bisher ein Blasenkatheter aus der SE-B-502 620 bekannt, der einen schlauchförmigen Katheterkörper aufweist, der einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist und der aus einem polymeren Material hergestellt ist, wobei der Katheterkörper entlang seiner Länge vorzugsweise zwei flexible Verdickungen aufweist, die sich von dem Katheterkörper radial erstrecken, und deren Umfang gegen ein jeweiliges Harnröhrenende drücken soll, und der einen zwischen diesen Verdickungen angeordneten Wulst aufweist, wobei eine der Verdickungen verschiebbar an dem Katheterkörper angeordnet ist, wobei dieser letztgenannte Katheter dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein leitfähiges Material enthält.
  • Von dem letztgenannten Blasenkatheter gemäß SE-B-502 620 ist bekannt, dass eine der Verdickungen entlang dem Katheterkörper an dem Katheterkörper entlang verschiebbar angeordnet ist, um die Länge des Katheters an die tatsächliche Länge der Harnröhre anzupassen, mit der Absicht, den Katheter zu verriegeln und eine Reizung zu verhindern. Hierdurch liegt keine Verriegelung der Verdickung vor, da man sich auf die gegenseitige Reibung der Materialien stützt, die in der Umgebung, in der sie vorliegen, jedoch stark verringert ist.
  • Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Es wurde gezeigt, dass es möglich ist, dieses Problem mittels der vorliegenden Erfindung auf effektive Weise zu lösen, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass in Verbindung mit der verschiebbaren Verdickung ein Verriegelungsmechanismus um den Katheterkörper verschiebbar angeordnet ist, wobei der Verriegelungsmechanismus einen Körper aufweist, der teils ein zylindrisches Durchgangsloch, das einen ersten Teil des Katheterkörpers trägt, teils einen Schlitz aufweist, der angeordnet ist, um einen zweiten Teil des Katheterkörpers zu tragen, der durch Biegen des Katheterkörpers gebildet wird.
  • Weitere Charakteristika ergeben sich aus den beiliegenden Patentansprüchen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird teilweise erreicht, dass ein effektives Verriegeln der verschiebbaren Verdickung erzielt wird, teilweise, dass der Katheterschlauch effektiv verschlossen wird, um ein Auslaufen desselben zu eliminieren.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, bei denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Katheters gemäß der Erfindung in einem nicht geschlossenen Zustand zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht gemäß 1 in einem geschlossenen Zustand zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht eines Verriegelungsmechanismus zeigt;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 3 des Verriegelungsmechanismus zeigt;
  • 5 den Verriegelungsmechanismus gemäß 3 als Draufsicht zeigt; und
  • 6 die rückwärtige Verdickung zeigt, die teilweise von hinten (6a), teilweise von der Seite (6b), teilweise als Draufsicht zu sehen ist.
  • Ein mit 1 benannter Katheterkörper, der im Wesentlichen einen Schlauch aus einem weichen, flexiblen polymeren Material, z.B. Siliziumpolymer oder dergleichen, umfasst. Der Ka theter 1 weist einen Außendurchmesser von 4–5 mm und einen Innendurchmesser von 2,5–3 mm auf. An dem Vorderende des Katheterkörpers 1 ist eine Verdickung 2 als fallschirmförmiger Flansch mit einem Außendurchmesser von 15–18 mm angeordnet. In einem Abstand von diesem Vorderende liegt ein manschettenförmiger Wulst 3 vor, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der des Vorderflansches, nämlich 7–9 mm. Auf der dem Flansch 2 an dem Wulst 3 zugewandten Seite ist eine zusätzliche Verdickung 4 angeordnet, die im Wesentlichen denselben Außendurchmesser aufweist wie der Vorderflansch 2 und die entlang dem Katheterkörper verschiebbar angeordnet ist. Somit ist diese rückwärtige Verdickung 4 entlang des ganzen Katheterkörpers 1 bewegbar und weist zu diesem Zweck teilweise den Flansch 4a als solches auf, teilweise einen Zusatz, der als zylindrischer Körper 4b geformt ist und ein innenschlauchförmiges Loch 5 aufweist, das an den Außendurchmesser des Katheterkörpers angepasst ist.
  • Ferner ist an dem Katheterkörper 1 ein Verriegelungsmechanismus 6 angeordnet, der einen Verriegelungskörper umfasst, der ein mittiges innenschlauchförmiges Loch 7 und einen Schlitz 8 aufweist, der derart angeordnet ist, dass die Schneidebene des Schlitzes 8 nicht das mittige Loch 7 schneidet. Das mittige Loch 7 weist einen solchen Durchmesser auf, dass der Katheterkörper hineinpasst, und der Verriegelungsmechanismus kann mit enger Passung entlang des Katheterkörpers 1 verschoben werden. Die Breite des Schlitzes 8 ist derart, dass ein eingeführter Teil des Katheterkörpers 1 mittels eines Einklemmens des Innenschlauches schließt.
  • Der Katheter funktioniert folgendermaßen:
    Das Vorderende des Katheters 1 wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, wo sich der Vorderflansch 2 ausdehnen darf und eine Abdichtung und Halterung an den Wänden der Blase bilden darf. Das Objekt des Wulstes 3, der in einem Abstand von 10–14 mm von dem Vorderende des Katheters 1 platziert ist, soll den Schließmuskel, den Sphinkter, stimulieren, um seine Funktion zu verstärken. Der rückwärtige Flansch 4 wird zur unteren Öffnung hin eingeführt, was bei Frauen etwa 25–50 mm von der Blase entfernt ist, und bei Männern beträchtlich mehr, um den Katheter in der Harnröhre fest anzubringen, so dass sich der Katheter nicht an der Harnröhre entlangbewegt und dadurch eine Reizung und eine mögliche Übertragung von Bakterien nach oben zur Blase hin bewirkt. Der Verriegelungsmechanismus 6 wird nach oben gegen den rückwärtigen Flansch 4 eingeführt, um den Katheterkörper so zu verriegeln, dass sich die Flansche in ihrer Position befinden, woraufhin die verbleibende Länge des Katheterschlauchs nach oben gebogen und in den Schlitz 8 eingeführt wird, um den Katheter vollkommen zu verriegeln und zu verschließen. In Verbindung hiermit wird der Katheter auf eine solche Länge zugeschnitten, dass er lediglich zu dem rückwärtigen Flansch 4 gelangt. Wenn die Blase voll ist, wird der Katheter ohne weiteres von dem Verriegelungsmechanismus gelöst, und die Blase wird geleert. Auf diese Weise muss der Katheter nicht allzu oft gewechselt werden, was an sich ein Risiko darstellt, und die Blase wird zusammen mit dem Sphinkter trainiert.
  • Der Schlitz 8 kann in einer anderen Richtung platziert werden, wobei jedoch das gezeigte Ausführungsbeispiel immer noch bevorzugt ist, da es ein Falten in einer Ebene und eine Einführung in den Schlitz in einer anderen Ebene beinhaltet. Das Loch 7 in dem Verriegelungsmechanismus kann desgleichen mit einer Schlitzöffnung zur Seite des Körpers entworfen sein.

Claims (3)

  1. Ein Blasenkatheter, insbesondere zum regelmäßigen Entleeren der Harnblase von Frauen, aber auch von Männern, der einen schlauchförmigen Katheterkörper (1) aufweist, der einen im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist und aus einem inerten polymeren Material hergestellt ist, wobei der Katheterkörper (1) entlang seiner Länge zwei flexible Verdickungen (2, 4) aufweist, die sich von dem Katheterkörper (1) radial erstrecken, und deren Umfang gegen das jeweilige Harnröhrenende drücken soll, und der einen zwischen diesen Verdickungen (2, 4) angeordneten Wulst (3) aufweist, wobei eine der Verdickungen (4) verschiebbar an dem Katheterkörper (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der verschiebbaren Verdickung (4) ein Verriegelungsmechanismus (6) um den Katheterkörper (1) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (6) einen Körper aufweist, der teils ein zylindrisches Durchgangsloch (7), das einen ersten Teil des Katheterkörpers (1) trägt, teils einen Schlitz (8) aufweist, der angeordnet ist, um einen zweiten Teil des Katheterkörpers (1) zu tragen, der durch Biegen des Katheterkörpers (1) gebildet wird.
  2. Ein Blasenkatheter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (8) parallel zu dem Durchgangsloch (7) erstreckt.
  3. Ein Blasenkatheter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Schlitzes (8) derart ist, dass eine Ebene durch die Öffnung des Schlitzes (8) nicht das Durchgangsloch (7) schneidet.
DE69921625T 1998-03-13 1999-03-15 Blasenkatheter mit verriegelung Expired - Fee Related DE69921625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800862A SE513741C2 (sv) 1998-03-13 1998-03-13 Urinvägskateter med låsanordning
SE9800862 1998-03-13
PCT/SE1999/000388 WO1999045997A1 (en) 1998-03-13 1999-03-15 Urinary catheter with locking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921625D1 DE69921625D1 (de) 2004-12-09
DE69921625T2 true DE69921625T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=20410563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921625T Expired - Fee Related DE69921625T2 (de) 1998-03-13 1999-03-15 Blasenkatheter mit verriegelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1061992B1 (de)
AU (1) AU2967899A (de)
DE (1) DE69921625T2 (de)
SE (1) SE513741C2 (de)
WO (1) WO1999045997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104463A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 B. Braun Avitum Ag Schlauchführungselement; medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchführungselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551273B1 (en) * 2000-08-23 2003-04-22 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having a shaft keeper
US8480629B2 (en) 2005-01-28 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Universal utility board for use with medical devices and methods of use
ES2874957T3 (es) 2013-03-14 2021-11-05 Hollister Inc Cateteres urinarios compactos
US20220241558A1 (en) * 2019-07-08 2022-08-04 Hollister Incorporated Urinary catheter drainage members that restrict fluid drainage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002835A (en) * 1934-05-11 1935-05-28 William H Rose Siphon device
US4205819A (en) * 1978-06-19 1980-06-03 Emil Soika Flow clamp device
GB2168459B (en) * 1984-12-06 1988-07-13 Craig Med Prod Ltd Tube closure device
SE465999B (sv) * 1989-06-28 1991-12-02 Leif Nilsson System foer avtappning av urinblaasan hos kvinnliga patienter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104463A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 B. Braun Avitum Ag Schlauchführungselement; medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchführungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999045997A1 (en) 1999-09-16
SE9800862L (sv) 1999-09-14
EP1061992A1 (de) 2000-12-27
SE9800862D0 (sv) 1998-03-13
SE513741C2 (sv) 2000-10-30
DE69921625D1 (de) 2004-12-09
EP1061992B1 (de) 2004-11-03
AU2967899A (en) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485158B1 (de) Katheter
DE69434031T2 (de) Katheterkopf, der sich nicht verstopft
DE60016785T2 (de) Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil
DE3786441T2 (de) Katheter.
DE3831652C2 (de)
DE69723610T2 (de) Absaugkatheter mit hämostatischer Vorrichtung
DE60204013T2 (de) Dichtungstülle mit geschlossenem luftinnenraum
DE2817922A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2440522A1 (de) Implantat fuer die befaehigung eines erwachsenen mannes zur erlangung von penis- erektionen
DE2833646A1 (de) Blutstillende vorrichtung
DE1958561A1 (de) Medizinisches Instrument
EP0207250A1 (de) Medizinische Depotsonde
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
EP2872194A1 (de) Blasenkatheter
DE2110361A1 (de) Verbesserungen an nachoperativen chirurgischen Drainagevorrichtungen
DE69921625T2 (de) Blasenkatheter mit verriegelung
WO2005065758A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungs-störungen eines menschen
DE2527660A1 (de) Einheitliches rohrfoermiges zwischenstueck zur verwendung in einer einrichtung zur harnentnahme
DE60022809T2 (de) Applikator mit einem Tampon
DE29908794U1 (de) Kanüle, insbesondere zum Einführen in den Spinalkanal
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
EP1450086A1 (de) Dichtelement
DE29603248U1 (de) Hilfsmittel zur Erhöhung der männlichen Potenz
DE1766795A1 (de) Urinal fuer Frauen mit Inkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee