DE69920933T2 - Becherhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtung - Google Patents

Becherhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69920933T2
DE69920933T2 DE69920933T DE69920933T DE69920933T2 DE 69920933 T2 DE69920933 T2 DE 69920933T2 DE 69920933 T DE69920933 T DE 69920933T DE 69920933 T DE69920933 T DE 69920933T DE 69920933 T2 DE69920933 T2 DE 69920933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cups
supply tube
sample
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920933D1 (de
Inventor
Fredericke E. Fort Lee Mootz
Carl R. Granite Springs Gebauer
Frank Danbury Bakonyi
Nicolae Stamford Dumitrescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE69920933D1 publication Critical patent/DE69920933D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920933T2 publication Critical patent/DE69920933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/105De-stacking nested articles by means of reciprocating escapement-like mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0427Sample carriers, cuvettes or reaction vessels nestable or stockable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Becherhandhabungssubsystem für ein automatisiertes Analysiersystem für die klinische Chemie und insbesondere einen Probenbecher und eine Vorrichtung zum Halten und zur individuellen Ausgabe einer Vielzahl der Probenbecher.
  • Hintergrund
  • Automatisierte Analysiersysteme für die klinische Chemie, die Körperflüssigkeitsproben wie behandeltes Vollblut, Blutserum, Blutplasma und Urin analysieren, sind mit der Befähigung zur Durchführung mehrfacher analytischer Aufgaben in Art einer Zusammenbaulinie entwickelt werden, wie diese in US 5,268,147 und 5,399,997 detailliert beschrieben ist, deren Inhaberin die hier auftretende Anmelderin ist. Bestimmte derartiger Systeme führen mehrfache analytische Tests in hoher Geschwindigkeit automatisch durch Bereitstellung eines Stroms von Proben-Testpaketen aus, die durch ein Gas wie Luft abgetrennt sind und durch das System in einer fluiden Leitung mit kleinem Durchmesser fließen. Beim Durchfluss des Stroms der Proben-Testpakete durch das System wird eine Anzahl unterschiedlicher Testmessungen durchgeführt.
  • Die Automatisierung analytischer Testverfahren weist viele Vorteile gegenüber von Hand durchgeführten Labor-Testverfahren auf. Eine verbesserte Prozesssteuerung führt zu Verbesserungen der Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Testergebnisse. Außerdem kann ein automatisiertes Testverfahren die Ergebnisse viel rascher und preisgünstiger als von Hand durchgeführte Testverfahren erstellen.
  • In typischer Weise wird die Probe, vor ihrer Einbringung in den Fließstrom zum Test, mit einem oder mehreren vorbereiteten Reagenzien oder Verdünnungsmitteln vermischt. Die Verdünnungsmittel wie eine wässrige Salzlösung werden zur Verringerung der Analyt-Konzentration der Probe verwendet, um diese auf einen Bereich einzustellen, der vom System gemessen werden kann. Die Reagenzien werden zur Erzeugung der für bestimmte Testverfahren notwendigen chemischen Reaktionen verwendet, wie Vitamin B12 und Folat (Folsäure).
  • Einige automatisierte Analysiersysteme für die klinische Chemie schließen eine Anzahl unterschiedlicher modularer Subsysteme ein. Diese können einen Vorbehandlungsmodul, worin die oben beschriebenen Probenmischungen zubereitet und bestimmte chemische Reaktionen erzeugt werden, und verschiedene analytische Module einschließen, in denen das tatsächliche Testverfahren und die Analyse der Probenmischungen durchgeführt werden. In typischer Weise wird ein Mechanismus, wie ein Roboterarm, zum Transport der Probenmischungen zwischen den Modulen bereitgestellt.
  • US 4,260,581 offenbart eine automatische Analysenvorrichtung, worin ein Reaktionsgefäß vom Abdampf-Typ verwendet wird und welche eine bewegbare Reaktionslinie entlang ihrer Gesamtlänge mit einem Einsatzteilbereich, der operativ ist, um mit dem Reaktionsgefäß eingesetzt zu werden, eine Reaktionsgefäß-Nachschubstation, eine Station zur Messung der Reaktionsflüssigkeit und eine Station zur Entsorgung des Reaktionsgefäßes umfasst, wobei alle Stationen entlang der Reaktionslinie angeordnet sind. Zum Nachschub des Reaktionsgefäßes, das einen einzelnen Flansch oben aufweist, an das endlose Förderband, wobei jenes eines nach dem anderen fallen gelassen wird, wird das oberste Reaktionsgefäß nach unten auf einen Drückstab gedrückt. Außerdem ist ein Solenoid bereitgestellt, das bei Empfang eines Anweisungssignals zum Nachschub eines Reaktionsgefäßes operativ ist. Das Solenoid ist mit einem Ausgabeglied versehen, das im Normalfall mittels einer Feder projektiert ist. Am freien Ende des Ausgabegliedes ist ein Verbindungsglied mittels eines Bolzens drehbar gelagert. Das Verbindungsglied ist an einem Bolzen in denjenigen Teilbereich des Verbindungsgliedes wählbar montiert, die oberhalb und unterhalb des Bolzens angeordnet und mit Haltestäben verbunden sind. Ist das Solenoid an seiner inoperativen Position angeordnet, wird das Frontende des unteren Haltestabes am Flansch an der Oberkante des untersten Reaktionsgefäßes angeschlossen, wodurch verhindert wird, dass dieses Reaktionsgefäß nach unten fallen gelassen wird. Empfängt das Solenoid das Anweisungssignal zum Nachschub des Reaktionsgefäßes, wird das Solenoid eingesetzt, um das Ausgabeglied gegen die Federkraft der Feder hineinzuziehen, und es wird dadurch das Verbindungsglied im Uhrzeigersinn um den Bolzen gedreht. Als Ergebnis, wird das Frontende des Haltestabes, das mit demjenigen Teilstück des Verbindungsgliedes verbunden ist, welcher oberhalb des Bolzens angeordnet wird, nach rechts verschoben und mit dem Flansch desjenigen Reaktionsgefäßes zum Einsatz gebracht, das oberhalb und am nächsten zum untersten Reaktionsgefäß angeordnet wird, wodurch alle Reaktionsgefäße gestützt werden, die oberhalb des Reaktionsgefäßes angeordnet werden, das an den Haltestab angeschlossen wird. Auf der anderen Seite wird das Frontende des Haltestabes, das mit demjenigen Teilstück des Verbindungsgliedes verbunden ist, das unterhalb des Bolzens angeordnet wird, nach links verschoben und vom Flansch des untersten Reaktionsgefäßes abgetrennt, wodurch das unterste Reaktionsgefäß durch sein Eigengewicht nach unten fallen gelassen wird.
  • US 3,186,594 betrifft eine Spender- bzw. Ausgabevorrichtung für Trinkbecher, wie verfügbare Trinkbecher aus Papier. Die Becher sind im wesentlichen hart und weisen jeweils einen nach außen gestülpten Rand auf. Die Ausgabevorrichtung umfasst ein röhrenförmiges Behältnis, um darin einen Stapel ineinander gesteckter Becher aufzunehmen, wobei das genannte Behältnisstück eine Entladungs- bzw. Ausgabeöffnung am einen Ende davon und Ausgabesteuerungsmittel am genannten offenen Ende des Behältnisstückes aufweist, um die Becher einen nach dem anderen durch Schwerkraft auszutragen. Die genannten Entladungssteuerungsmittel schließen einen Objektträger mit einer Kreisöffnung, deren Durchmesser einen Becher gerade durchlässt, wobei der Durchmesser der Behältnisöffnung größer als der maximale Becherdurchmesser ist, und wobei der genannte Objektträger größer als der maximale Becherdurchmesser ist und quer zur Behältnisachse zwischen einer Ausgabeposition, worin die Objektträgeröffnung klar zur Ausgabe eines Bechers ist, und einer Sperrposition gleiten kann, worin die Objektträgeröffnung für eine solche Entladung blockiert ist, erste Stützoberflächen auf dem Objektträger und auf der Innenwand des Behältnisses zur Stützung des untersten der genannten Becher in der Sperrposition des Objektträgers und zweite Stützoberflächen auf dem Objektträger und der Innenwand des Behältnisses zur Stützung des nächstfolgenden der Becher in der Ausgabeposition des Objektträgers, wobei die Bewegung des Objektträgers von der Sperrposition zur Ausgabeposition durch Drücken des untersten Bechers, der auf den genannten ersten Stützoberflächen der genannten Oberflächen getragen wird, zur Entladung durch Schwerkraft durch die Objektträgeröffnung und die Behältnisöffnung hindurch erfolgt, wobei die genannten zweiten Stützoberflächen denjenigen Becher stützen, der auf den einen folgt, der während dessen Entladung ausgegeben wird, sowie Federmittel ein, die den Objektträger in seine Sperrposition verschieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Becherhandhabungssubsystem für ein automatisiertes Analysiersystem für die klinische Chemie, welches einen zusammensteckbaren Becher zum Halten von Probenmischungen, einen Becher-Spender- bzw. Ausgabemechanismus zum Halten und zur Ausgabe des Nachschubes der Becher in eine enthaltene Proben-Pendelvorrichtung für deren Transport und einen Inkubator zur Steuerung der Temperatur des Bechers und seines Inhalts einschließt.
  • Einer der vorliegenden Erfindungsgegenstände ist auf eine erste Ausgestaltung eines Probenbechers gerichtet, der ein konisches unteres Teilstück und ein zylindrisches oberes Teilstück aufweist, das einen Flansch oben, einen Bodenflansch und eine dazwischen ausgebildete Nut aufweist. Die Mittellinie der konischen und zylindrischen Teilstücke des Bechers fällt zusammen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Halten und zur Ausgabe einer Vielzahl der Probenbecher gerichtet, die eine Nachschubröhre zum Halten der Becher in einem Stapel, worin der Stapel einen untersten Becher und einen nächsten untersten Becher aufweist, der "über dem untersten Becher angeordnet ist, und ein Gangglied aufweist, das am unteren Ende der Nachschubröhre angeordnet ist. Das Gangglied schließt eine Scheibe mit einer darin ausgebildeten Öffnung, ein erstes Blatt, das an der Oberseite der Scheibe befestigt ist, und ein zweites Blatt ein, das an der Unterseite der Scheibe befestigt ist.
  • Das Gangglied ist zwischen einer ersten Position, in welcher das zweite Blatt mit der Unterseite des Bodenflansches des untersten Bechers verbunden wird, und einer zweiten Position verschiebbar, in welcher das erste Blatt in die Nut des nächst-untersten Bechers eingesetzt und mit dem Oberflansch des nächst-untersten Bechers verbunden wird und in welcher das zweite Blatt nicht länger mit dem untersten Becher verbunden bleibt. In dieser zweiten Position ist der unterste Becher frei zum Fall durch die in der Scheibe ausgebildete Öffnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der nun folgenden detaillierten Beschreibung, zusammen mit den folgenden Zeichnungen erkennbar, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen und in denen das Folgende dargestellt ist:
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Probenbechers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1A ist eine Draufsicht des in 1 dargestellten Probenbechers;
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung von zwei Bechern, wie dargestellt in 1, welche ineinander gesteckt sind;
  • 3 und 4 sind isometrische Darstellungen des Becher-Spender- bzw. Ausgabemechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Diagramm, worin die Führungsfeder des in 3 und 4 dargestellten Becher-Ausgabemechanismus dargestellt und dessen Betriebsweise veranschaulicht sind, wenn der Becher mit seinem konischen untersten Teilstück zuerst eingesetzt ist;
  • 6 ist ein Diagramm, worin die Führungsfeder des in 3 und 4 dargestellten Becher-Ausgabemechanismus dargestellt und dessen Betriebsweise veranschaulicht sind, wenn der Becher mit seinem zylindrischen oberen Teilstück zuerst eingesetzt ist;
  • 7 ist eine Draufsicht des Ganggliedes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist die Frontansicht des Ganggliedes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9A und 9B sind isometrische Darstellungen der Proben-Pendelvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 10 bis 13 sind Querschnittsdarstellungen des Ganggliedes in seinem Gehäuse, welche die unterschiedlichen Betriebspositionen seiner Becher-Ausgabefunktion veranschaulichen;
  • 14 ist eine isometrische Darstellung des Inkubators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine aufgeklappte isometrische Darstellung des in 14 dargestellten Inkubators;
  • 16 ist eine Draufsicht des in 14 dargestellten Inkubators;
  • 17 ist eine Querschnittsdarstellung des Inkubators entlang der in 16 eingezeichneten Linie A-A;
  • 18 ist eine Querschnittsdarstellung des Inkubators entlang der in 16 eingezeichneten Linie B-B;
  • 19 ist eine isometrische Darstellung des Becher-Ausgabemechanismus mit einem drehbaren Satz von Nachschubröhren gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
  • 20 und 21 sind Seiten- bzw. Draufsichten der alternativen Ausgestaltung des in 19 dargestellten Becher-Ausgabemechanismus.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Becherhandhabungssubsystem für ein automatisiertes Analysiersystem für die klinische Chemie, welche einen ineinander steckbaren Probenbecher zum Halten von Probenmischungen, einen Becher-Ausgabemechanismus zum Halten und zur individuellen Ausgabe des Nachschubs von Bechern in eine eingeschlossene Proben-Pendelvorrichtung für deren Transport und einen Inkubator zur Steuerung der Temperatur des Bechers und seines Inhalts einschließt.
  • Bezüglich 1 ist eine Querschnittsansicht des Bechers 10 dargestellt. 1A zeigt eine Draufsicht des in 1 dargestellten Bechers 10. Wie in 1 gezeigt, weist der Becher 10 ein konisches unteres Teilstück 15 und ein zylindrisches oberes Teilstück 20 auf. 2 ist eine Querschnittsansicht von zwei Bechern 10a und 10b, die ineinander gesteckt sind. Vorzugsweise wird die Höhe des zylindrischen oberen Teilstücks 20 so gewählt, dass die Becher nicht wackeln oder innerhalb der Nachschubröhre 45 rollen, was weiter unten noch genauer beschrieben wird. In der bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Minimalhöhe des zylindrischen oberen Teilstücks 20, mit welcher ein Wackeln verhindert wird, 6 mm, was ein Gebrauchsvolumen des Bechers in der Größenordnung von 100 μL ergibt, obwohl der Becher 10 auch deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen kann. In der dargestellten Ausgestaltung sind die Becher in einem Verhältnis von 3:1 mit einem Abstand in der Größenordnung von 6 mm ineinander gesteckt. Je größer das Steckverhältnis ist, um so stabiler ist der Stapel der Becher, wenn diese von einem Anwender knapp außerhalb der Nachschubröhre gehandhabt werden. Geeignete entsprechende Bereiche betragen 1,5:1 bis 6:1 und ergeben Abstände von 2 bis 20 mm. Außerdem ist die lichte Höhe zwischen den konischen Oberflächen der ineinander gesteckten Becher klein genug und beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1 und noch bevorzugter ca. 0,2 mm, um eine Stabilität des Stapels der Becher bei deren Handhabung zu ergeben, was immer noch groß genug ist, um eine Verkeilung der Becher zu verhindern. Wiederum bezüglich 1 schließt das zylindrische obere Teilstück 20 des Bechers 10 einen Bodenflansch 25, einen Oberflansch 30 und eine Nut 35 zwischen dem Bodenflansch 25 und dem Oberflansch 30 ein. Die Höhe des oberen Flansches 30 ist groß genug, um gut und rasch von einem Greiferarm eines Roboters (nicht dargestellt) gegriffen zu werden, der eingesetzt wird, um die Becher 10 innerhalb und zwischen den verschiedenen Subsystemen des automatisierten Analysiersystems für die klinische Chemie zu transportieren und manipulieren. Geeignete Abmessungen des oberen Flansches 30 betragen 1 bis 15 mm. Auch ist, wie oben angemerkt, die Gesamthöhe des zylindrischen oberen Teilstücks 20 so bemessen, dass der Becher 10 nicht wackeln kann oder nicht in eine Steckanordnung gerät, wenn er in eine mit einem entsprechend geeigneten Durchmesser versehene Nachschubröhre des Becher-Ausgabemechanismus eingesetzt wird, was weiter unten im Detail noch beschrieben wird.
  • Bezüglich 3 und 4, sind Perspektivansichten des Becher-Ausgabemechanismus 40 dargestellt. Der Becher-Ausgabemechanismus 40 schließt eine zylindrisch geformte Nachschub- oder Einspeisröhre 45 mit einem Offenraum 50 entlang seiner Länge so ein, dass die Nachschubröhre 45 die Gestalt eines C-Kanals annimmt. Die Nachschubröhre 45 wird angeordnet, um einen ineinander gesteckten Stapel von Bechern 10 aufzunehmen und zu halten, wobei der ineinander gesteckte Stapel von Bechern 10 in die Nachschubröhre 45 durch eine obere Öffnung 55 eingebracht wird. Ein Betreiber kann somit die Becher 10 ganz leicht in die Nachschubröhre 45 geben und diese entweder nach unten gleiten oder in Stellung fallen lassen. Der Offenspalt in Front der Nachschubröhre 45 ergibt eine Sichtmöglichkeit, um das Vorliegen, die Anzahl und Orientation der Becher in der Nachschubröhre 45 zu bestätigen.
  • Um sicherzustellen, dass der ineinander gesteckte Stapel von Bechern 10 in die Nachschubröhre 45 in sauberer Orientation eingebracht wird, und zwar so, dass das konische untere Teilstück 15 des untersten Bechers 10 im ineinander gesteckten Stapel in die Nachschubröhre 45 zuerst eintritt und nach unten gerichtet wird (das kurze Ende des Kegels ist nach unten gerichtet), ist die Nachschubröhre 45 an ihrem Oberteil mit einer Führungsfeder 60 versehen, die eine im wesentlichen flache Schulter 63, die auch als Becher-Stopp bezeichnet wird, und ein winkelförmiges Glied 65 aufweist, das auch als Becher-Schieber bezeichnet wird, der in den inneren Kanal der Nachschubröhre 45 hineinragt, wie in 3 dargestellt. Ist, wie in 5 veranschaulicht, der ineinander gesteckte Stapel von Bechern 10 in die Nachschubröhre 45 in sauberer Orientation eingebracht, d.h. mit den konischen unteren Teilstücken zuerst, drückt das konische untere Teilstück 15 des untersten Bechers 10 auf den Becher-Schieber 55 und drückt den Becher-Stopp 63 und das Reststück der Führungsfeder 60 aus dem Weg, wie dies durch die dargestellte Abfolge veranschaulicht ist. Somit ist der ineinander gesteckte Stapel von Bechern 10 fähig zu gleiten, oder er ist fähig, in Stellung zu fallen. Wird allerdings der ineinander gesteckte Stapel von Bechern 10 in die Nachschubröhre 45 in unsauberer Orientation eingebracht, d.h. mit dem zylindrischen oberen Teilstück 20 zuerst, dann wird, wie in 6 veranschaulicht, die Führungsfeder 60 nicht aus dem Weg gedrückt, weil das zylindrische obere Teilstück 20 auf dem Becher-Stopp 63 der Führungsfeder 60 aufgehängt wird. Als Ergebnis, werden die Becher an der Weiterleitung ge hindert, und der Betreiber sieht sofort, dass die Becherorientation inkorrekt war.
  • Wiederum betreffend 3 und 4, schließt der Becher-Ausgabemechanismus 40 ein zylindrisch geformtes Ganggehäuse 73 ein, das am unteren Teilstück der Nachschubröhre 45 fest angeordnet ist. Das Ganggehäuse 73 beherbergt das Gangglied 75. Wie in 7 und 8 gezeigt, schließt das Gangglied 75 ein scheibenförmiges Glied 80 mit einer Öffnung 83 darin und eine flache Fläche 84 ein. Fest angebracht am scheibenförmigen Glied 80 auf der Oberseite davon ist das obere Blatt 85, und fest angebracht am scheibenförmigen Glied 80 an der Bodenseite davon ist das Bodenblatt 90. Weil 7 eine Draufsicht des scheibenförmigen Gliedes 80 ist, ist das Teilstück des Bodenblattes 90, das durch das scheibenförmige Glied 80 verdeckt wird, in gestrichelten Linien dargestellt. Die Dicke des Bodenblattes 90 wird so gewahlt, dass sie nicht in die Nuten 35 eines Bechers 10 passt, und die Dicke des oberen Blattes 85 wird so gewählt, dass sie in die Nut 35 eines Bechers 10 passt. Die Bedeutung dieses Merkmals wird noch besser erkennbar, wenn die Betriebsweise des Ganggliedes 75 weiter unten im Detail noch beschrieben wird.
  • Bezüglich 3 ist die Nachschubröhre 45 auf einem Stützträger 100 montiert. Der Becher-Ausgabemechanismus 40 kann auf dem Stützträger 100 in solch einer Weise montiert werden, dass eine leichte Entfernung des Becher-Ausgabemechanismus 40 möglich gemacht wird. Die leichte Entfernung erleichtert die Wartung des Becher-Ausgabemechanismus und erlaubt den Zugang zu weiteren Flächen um und hinter dem Becher-Ausgabemechanismus. Wie in spezifischer Weise in 3 gezeigt, sind Bolzen 102 (nur 1 Bolzen ist dargestellt) mit einem Übermaß in Löcher im Stützträger 100 so eingepasst, dass sie daran sicher befestigt werden. Bolzen 102 werden auch mit einem Spiel in Löcher in der Montageanordnung 103 eingepasst, die an der Pendelanordnung (nicht dargestellt) eines Subsystems befestigt wird. Außerdem ist die Montageanordnung 103 mit einem durch eine Feder belasteten Kugel-Plungerkolben (nicht dargestellt) zum Einsetzen der Sicherungsbolzen 102 versehen, wenn diese in die Löcher der Montageanordnung 103 eingepasst werden. Als Ergebnis, ist der Becher-Ausgabemechanismus 40 fähig, stark und fest vor Ort in der Montageanordnung 103 durch Einsatz der Bolzen 102 und des durch eine Feder belasteten Kugel-Plungerkolbens gehalten zu werden, wobei er aber auch leicht und rasch mit einem scharfen Zug in vertikaler Richtung herausgezogen und entfernt werden kann.
  • Das scheibenförmige Glied 80 ist bewegbar am Stützträger 100 durch eine Feder 105 und einen Bolzen 110 befestigt. Wegen der biegsamen Natur der Feder 105 und weil der Durchmesser der Öffnung 83 größer als der Durchmesser der Nachschubröhre 45 und des Ganggehäuses 73 ist, ist somit das scheibenförmige Glied 80, das die Blätter 85 und 90 aufweist, fähig, sich seitlich bezüglich der Längsachse der Nachschubröhre 45 zu bewegen, wie dies durch die Pfeile in 4 gezeigt ist. Ferner ist das Ganggehäuse 73 mit Öffnungen auf seinen gegenüber liegenden Seiten versehen, die in Linie mit den Blättern 85 bzw. 90 angeordnet sind. Somit sind, bei seitlicher Bewegung des scheibenförmigen Gliedes 80 bezüglich der Nachschubröhre 45, die Blätter 85 und 90 fähig, sich innerhalb des Ganggehäuses 73 zu bewegen.
  • Das Becher-Handhabungssystem der vorliegenden Erfindung ist auch mit einer Proben-Pendelvorrichtung 120 ausgerüstet von der eine erste Ausgestaltung in 9A dargestellt ist. Mit einer herkömmlichen Software-Steuerung ist die Proben-Pendelvorrichtung 120 fähig, sich automatisch entlang der Spur 123 unterhalb der Nachschubröhre 45 in den in 4 aufgezeigten Richtungen hin und her zu bewegen. Wie in 9A dargestellt, schließt die Proben-Pendelvorrichtung 120 eine Vielzahl von Proben 125a bis 125e ein. Die Probenpositionen 125a bis 125e sind ausgestaltet, um ein Probenbehältnis wie die Becher 10 oder ein Standard-Teströhrchen aufzunehmen und zu halten. Ferner ist jede Probenposition mit Einführbolzen 130 versehen, die den Sitz von Bechern 10 oder 12 erleichtern, wenn sie in die Probenposition 125 durch z.B. einen Roboter (nicht dargestellt) gebracht werden. Außerdem ist, wie dies in 9A dargestellt ist, die Probenposition 125a mit einem zylindrischen Einsatz 135 versehen, der einen Innendurchmesser aufweist, der nur geringfügig größer als der oberste Durchmesser des konischen unteren Teilstücks 15 eines Bechers 10 ist. Mit oben ist dasjenige Teilstück des konischen unteren Teilstücks 15 gemeint, das am nächsten zum Bodenflansch 25 eines Bechers 10 liegt. Wird ein Becher 10 in eine Probenposition 125a aus der Nachschubröhre 45 über das Gangglied fallen gelassen, wie dies weiter unten im Detail noch beschrieben wird, wird das konische untere Teilstück 15 des Bechers 10 in den zylindrischen Einsatz 135 eingeleitet, dessen Durchmesser kleiner als derjenige der Probenposition 125b bis 125e ist. Außerdem ergibt die obere Oberfläche des zylindrischen Einsatzes 135, welche mit der oberen Oberfläche 140 des Proben-Pendels 120 abgeglichen ist, eine stabile Stütze für das zylindrische obere Teilstück 20 des Bechers 10. Die Proben-Pendelvorrichtung 120 ist auch mit Auslöse- oder Betätigungsbolzen 145 zwischen den Probenpositionen 125a und 125b aus gerüstet, deren weiter unten im Detail noch zu beschreibender Zweck es ist, das Gangglied 75 zu betätigen, um einen Becher 10 aus der Nachschubröhre 45 in eine Probenposition 125a fallen zu lassen. 9B zeigt eine andere Ausgestaltung der Proben-Pendelvorrichtung 120, worin die individuellen Einführbolzen 130 durch eine einzelne integrierte Einführwand 130a auf jeder entsprechenden Seite ersetzt sind.
  • Es wird nun die Betriebsweise eines Ganggliedes 75 im Zusammenwirken mit der Proben-Pendelvorrichtung 120 beschrieben. Wie aus 10 bis 13 ersichtlich, die Querschnittsdarstellungen des Ganggehäuses 73 und des Gangglieds 75 sind, bewegt sich ein scheibenförmiges Glied 80 seitlich bezüglich der Längsachse der Nachschubröhre 45 zwischen verschiedenen Positionen, wie dies bereits oben kurz beschrieben worden ist. Die seitliche Bewegung wird durch die Wechselwirkung der Proben-Pendelvorrichtung 120 mit dem Ganggliedes 75 bewerkstelligt. In spezifischer Weise bewegt sich die Proben-Pendelvorrichtung 120 entlang der Spur 123 so in der in 4 und 9A dargestellten Richtung A, dass die Betätigungsbolzen 145 die flache Fläche 84 des scheibenförmigen Gliedes 80 zum Einsatz bringen, wodurch dieses gegen die durch eine Feder 105 bereitgestellte Rückstellspannung gedrückt und seitlich in die Richtung A bewegt wird. In ähnlicher Weise wird, wenn die Proben-Pendelvorrichtung 120 in umgekehrter Richtung läuft und sich entlang der Spur 123 in einer in 4 und 9A dargestellten Richtung bewegt, das scheibenförmige Glied seitlich in Richtung B durch die Rückstellkraft einer Feder 105 bewegt, und es werden gegebenenfalls die Betätigungsbolzen 145 von der flachen Fläche des scheibenförmigen Gliedes 80 entriegelt.
  • Die Funktion des Ganggliedes 75 ist es, lediglich den untersten Becher 10, der innerhalb der Nachschubröhre 45 angeordnet wird, aus dem Boden 150 eines Ganggehäuses 73 in eine Probenposition 125a der Proben-Pendelvorrichtung 120 fallen zu lassen, und es werden die verbleibenden Becher 10 innerhalb der Nachschubröhre 45 an Ort und Stelle gehalten. In 10 bis 13 sind verschiedene Stufen der Betriebsweise des Ganggliedes 75 im Zusammenwirken mit einem in 1 dargestellten Becher 10 dargestellt, welcher diese Funktion bewerkstelligt.
  • 10 zeigt das Gangglied 75 in der vollen Rückstellposition vor dem Beginn der Abfolge zur Freisetzung eines in der Figur mit 10a bezifferten untersten Bechers. In dieser Position sind die Betätigungsbolzen 145 des Proben-Pendels 120 noch nicht mit der flachen Fläche 84 des scheibenförmigen Gliedes 80 zum Einsatz gelangt. Wie in 10 dargestellt, sind das obere Blatt 85 außerhalb des Inneren des Ganggehäuses 73 und das Bodenblatt 90 innerhalb des Inneren des Ganggehäuses 73 angeordnet, wobei dieses in das Ganggehäuse 73 durch die Öffnung 155 gelangt ist. Somit gelangt das Bodenblatt 90 zum Einsatz mit dem Bodenflansch 25 eines Bechers 10a, wodurch der gesamte ineinander gesteckte Stapel von Bechern innerhalb der Nachschubröhre 45 gestützt wird.
  • In dem Maße, wie, betreffend 11, die Betätigungsbolzen 145 des Proben-Pendels 120 die flache Fläche 84 einsetzen, wird das scheibenförmige Glied 80 gegen die Spannung von Feder 105 gedrückt und seitlich bewegt, wie dies durch die Pfeile aufgezeigt wird. Als Ergebnis, wird auch das Bodenblatt 90 seitlich bewegt, obwohl es immer noch im Einsatz mit dem Bodenflansch 25 des untersten Bechers 10a steht (d.h., der Becherstapel wird immer noch von Blatt 90 gestützt). Gleichzeitig ist das obere Blatt 85 in das Innere des Ganggehäuses 73 durch Öffnung 160 getreten. Das obere Blatt 85 ist auch in die Nut 35 des Bechers 10b, welcher der nächste Becher oberhalb des untersten Bechers 10a ist, eingetreten, es hat aber noch nicht den oberen Flansch des Bechers 10b eingesetzt.
  • 12 zeigt die volle Vorwärtsposition des Ganggliedes 75, in welcher der unterste Becher 10a nicht länger vom Blatt 90 gestützt wird und somit frei ist, um in die Probenposition 25a des Proben-Pendels 120 zu fallen. An diesem Punkt hat sich das Proben-Pendel 120 so weit wie möglich in Richtung A bewegt. Mit dem Herabfallen des untersten Bechers 10a fallen die verbleibenden Becher 10 über dem untersten Becher 10a zusammen, bis der obere Flansch 30 von Becher 10b das obere Blatt 85 einsetzt, wodurch die gesamte Aufstapelung der Becher 10 oberhalb des Bechers 10b gestützt wird.
  • Nachdem der unterste Becher 10a frei aus der Nachschubröhre 45 gefallen ist, bewegt sich das Proben-Pendel 120 in Richtung B. 13 zeigt das Gangglied 75, nachdem es zur vollen Rückstellposition zurückgekehrt ist. Wie in 13 ersichtlich, ist das Oberblatt 85 aus dem Inneren des Ganggehäuses 73 herausgetreten, und das Bodenblatt 90 setzt den Bodenflansch 25 von Becher 10b ein, welcher jetzt der unterste Becher im Stapel ist, wodurch der gesamte Stapel gestützt wird. In dieser vollen Rückstellposition setzen die Betätigungsbolzen 145 des Proben-Pendels 120 nicht länger die flache Fläche 84 ein.
  • Wie oben angemerkt, wird die Dicke des Bodenblattes 90 so gewählt, dass sie größer als die Weite der Nut 35 der Becher 10 ist. In anderen Worten, kann das Bodenblatt 90 nicht in die Nut 35 passen. Durch dieses Merkmal wird die Gefahr beseitigt, dass das Bodenblatt 90 in fälschlicher Weise in die Nut 35 irgendwann während des Betriebs des hierin beschriebenen Ganggliedes eintritt.
  • Der oben beschriebene Verfahrensablauf wird zu jeder Zeit wiederholt, zu der es erwünscht ist, einen neuen Becher 10 in den Proben-Halter 120 an einer Probenposition 125a zu laden. Somit können die Becher 10 automatisch und der Reihe nach einer nach dem anderen aus der Nachschubröhre 45 unter Anwendung bestehender Transportvorrichtungen und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher elektro-mechanischer Gerätschaften und zusätzlicher Software-Steuerung für das System ausgegeben werden. Sobald ein Becher in den Proben-Halter 120 gegeben wird, können der Becher mit einer Probe befüllt und die oben beschriebenen verschiedenen Mischungen selektiv hergestellt werden.
  • Betreffend 4, ist der Becher-Ausgabemechanismus 40 mit einem reflektiven optischen Sensor 162 ausgerüstet, der auf der Nachschubröhre 45 montiert ist, um zu erlassen, wann die Anzahl von Bechern innerhalb der Nachschubröhre 45 unterhalb eine bestimmte Grenze von z.B. 10 gefallen ist. Insbesondere wird der reflektive optische Sensor 162 angrenzend an ein Loch montiert, das in der Nachschubröhre 45 vorgesehen ist und eine LED zur Ausstrahlung von Licht durch das Loch und einen Empfänger zum Nachweis jeglichen Lichts einschließt, das rückreflektiert wird. Werden Becher innerhalb der Nachschubröhre 45 am oder über dem Grenzniveau des Loches gestapelt, wird somit das Licht, das durch die Reflexion des optischen Sensors 162 ausgestrahlt wird, reflektiert und vom Empfänger nachgewiesen. Fällt allerdings das Grenzniveau der Becher unterhalb das Loch, wird das vom reflektiven optischen Sensor 162 ausgestrahlte Licht nicht reflektiert, und der reflektive optische Sensor weist somit einen niedrigen Becherstand nach und alarmiert die Betreiberperson.
  • Außerdem wird ein reflektiver optischer Sensor (nicht dargestellt), angrenzend an das Gangglied 75, z.B. auf dem Stützträger 100 oder auf der Pendel-Anordnung (nicht dargestellt), montiert, um zu bestätigen, dass ein Becher 10 in die Pendelvorrichtung 120 gegeben worden ist. In spezifischer Weise schließt, wie oben beschrieben, der reflektive optische Sensor eine LED zur Ausstrahlung von Licht auf die Probenposition 125a und einen Empfänger zum Nachweis von jeglichem Licht ein, das rückreflektiert wird. Liegt somit ein Becher 10 in der Probenposition 125a vor, weist der Empfänger reflektiertes Licht nach, und der Sensor zeigt an, dass ein Becher ausgegeben worden ist. Ist ein Becher allerdings nicht in eine Probenposition 125a gegeben worden, weist der Empfänger kein reflektiertes Licht nach, und der Sensor zeigt an, dass kein Becher ausgegeben worden ist. Der reflektive optische Sensor kann auch angewandt werden, bevor das Pendel 120 das Gangglied 75 betätigt, um zu bestätigen, dass ein Becher 10 noch nicht in einer Probenposition 125a angeordnet ist, um eine Verklemmung des Becher-Ausgabemechanismus 40 zu vermeiden.
  • Ferner kann es, wie oben angemerkt, für bestimmte Proben erwünscht sein, die Probe mit einem Reagens oder mit Reagenzien zu vermischen, um eine chemische Reaktion zu erzeugen. Für viele derartige Reaktionen ist es notwendig, die Proben- und Reagensmischung auf eine spezifizierte Temperatur eine spezifizierte Zeit lang zu erwärmen. Zu diesem Zweck ist ein Inkubator 165, dargestellt in 14 bis 19, vorgesehen. Wird somit eine Reaktion erwünscht, kann ein Becher 10 in eine Probenposition 25a eines oben beschriebenen Proben-Pendels 120 gegeben werden. Die Probe und das Reagens können in den Becher 10 gegeben und der -Becher 10, der die Mischung enthält, kann dann durch einen Roboter (nicht dargestellt) in den Inkubator 165 zur Erwärmung übertragen werden.
  • Betreffend 14 und 15, sind eine isometrische bzw. eine aufgeklappte isometrische Ansicht eines Inkubators 165 dargestellt. Wie in 14 und 15 ersichtlich, schließt der Inkubator 165 eine Anzahl von Becher-Halterungspositionen 168, z.B. 16, ein, die entworfen sind, um einen Becher 10 aufzunehmen und zu halten. 16 zeigt die Draufsicht des Inkubators 165, welche das Layout der Becher-Halterungspositionen 168 veranschaulicht. 17 und 18 sind Querschnittsdarstellungen des Inkubators 165 entlang der Linien A-A bzw. B-B, die in 16 eingezeichnet sind.
  • Wie in 17 und 18 dargestellt, schließt ein Inkubator 165 einen Stützträger 170 ein, woran eine Temperatursteuerung 175, wie eine PID- bzw. Proportional-Integrations-Derivat-Steuerung, wovon ein Beispiel ein Thermologik-Markensteuerungsgerät ist, mit Schrauben 180 und Abstandsbolzen 185 befestigt ist. Der Inkubator 165 enthält auch einen Temperatursensor 190, wie einen Thermistor, ein Heizgerät 195, einen Unterlagen-Isolator 200 und einen Wärmesenke/Isolationsaufbau 205, welche alle am Stützträger 170 mit den Schrauben 210 befestigt sind. Der Wärmesenke/Isolationsaufbau 205 schließt eine Wärmesenke 220 ein, die von einer Isolationsschale 225 umgeben ist. Eine derartige Heizanordnung, wie sie soeben beschrieben wurde, ist im Stand der Technik gut bekannt, weshalb deren Betriebsweise hierin nicht in weiterem Detail beschrieben zu werden braucht.
  • Wie in 18 dargestellt, schließen die Becher-Halterungspositionen 168 ein unteres Teilstück 230 und ein oberes Teilstück 235 ein. Das untere Teilstück 23O ist in der Wärmesenke 220 geformt und so ausges taltet, um Becher 10 rasch und gut aufzunehmen und zu halten. Insbesondere weist das untere Teilstück 230 eine konische Gestalt auf, die eng mit dem konischen unteren Teilstück 15 eines Bechers 10 übereinstimmt. Das obere Teilstück 235 ist in der Isolationsschale 225 geformt und mit einem Durchmesser versehen, der groß genug ist, um es zu ermöglichen, dass der Greiferarm eines Roboters in eine Probenposition 168 passt und Becher 10 oder 12 durch Eingreifen in den Oberflansch 30 von Bechern 10 ergreift und platziert.
  • Der Inkubator 165 ist auch mit Isolierabdeckungen 240 ausgerüstet, die in 14, 15 und 18 dargestellt sind und in Becher-Halterungspositionen 168 gegeben werden, wenn ein Becher 10 zur Temperatursteuerung darin eingebracht wird. Die Isolierabdeckungen 240 sind mit einem RoboterGreiferarm mittels eines Griffs 245 rasch und gut greifbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Inkubator 165 mit einer um mindestens 1 und am meisten bevorzugt um genau 1 wenigeren Isolierabdeckung 240 als die Anzahl von Becher-Halterungspositionen 168 ausgerüstet. Im in 14 bis 18 dargestellten Beispiel wären nicht mehr als 15 und am meisten bevorzugt genau 15 Isolierabdeckungen 240 vorgesehen. Somit gibt es, in dieser bevorzugten Ausgestaltung, immer mindestens 1 unbedeckte Becher-Halterungsposition 1b8, zu welcher der Roboter eine besondere Isolierabdeckung 240 bewegen kann, wenn es notwendig ist, auf einen besonderen Becher 10 zuzugehen.
  • Der Inkubator 165 stellt somit eine Temperatur-gesteuerte Umgebung für Proben bereit, die eine Reaktion vor einer weiteren Analyse eingehen. Der Becher 10 und sein Inhalt werden auf eine spezifizierte Temperatur eine spezifizierte Zeit lang durch Wärmeübergang durch die Wärmesenke 220 gebracht. Es wird ein thermischer Kontakt mit dem konischen unteren Teilstück 15 eines Bechers 10 über die übereinstimmende konische Gestalt des unteren Teilstücks 230 einer Becher-Halterungsposition 168 hergestellt. Der Becher 10 wird vor schwankenden Umgebungstemperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen durch die Abdeckung 240 geschützt, die über dem Becher 10 während seiner gesamten Verweildauer im Inkubator 165 bleibt. Die Abdeckungen 240 tragen auch dazu bei, eine Verdampfung zu minimieren.
  • Betreffend 19, ist eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt, worin, anstatt einer einzelnen Nachschubröhre 45, mehrfache Nachschubröhren auf einem Drehtürmchen vorgesehen sind. In 19 sind die Nachschubröhren 45a, 45b, 45c und 45d zur Veranschaulichung dargestellt, obwohl mehr oder weniger davon vorgesehen sein können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. 20 und 21 sind Seiten- bzw. Draufsichten der in 19 dargestellten Ausgestaltung. Somit wird es durch die sich drehende Türmchenanordnung ermöglicht, dass eine Nachschubröhre 45a angewandt, Nachschubröhren 45b und 45c gefüllt und verfügbar gemacht und eine Nachschubröhre 45d zum erneuten Befüllen zugänglich gemacht werden.
  • Wie in 19 und 20 dargestellt, schließt der sich drehende Türmchenaufbau eine stationäre Plattform 250 ein, die am Stützträger 255 befestigt ist. Befestigt an der stationären Plattform 250 sind das Ganggehäuse 73 und der Gangmechanismus 75, deren Struktur und Betriebsweise wie oben beschrieben ausgestaltet sind. Ferner sind über der stationären Plattform 250 die Nachschubröhrchen 45a, 45b, 45c und 45d drehbar befestigt. Im in den 19 bis 21 dargestellten Beispiel sind die Nachschubröhren 45a, 45b, 45c und 45d so vorgesehen, dass sie sich um 360° um eine Angelpunktlagerung 260 drehen. Ferner sind die Nachschubröhren 45a, 45b, 45c und 45d um 90° von einander getrennt, obwohl die Röhren 45 nicht in gleichem Abstand um das Türmchen angeordnet zu sein brauchen. In der in 19 bis 21 dargestellten Ausgestaltung sind ein Stufen-Motor 265, der an einen Gurt (nicht dargestellt) gekoppelt ist, und eine Riemenscheibe 270 zur selektiven Drehung des Türmchenaufbaus und somit zur selektiven Positionierung der Röhren 45 über dem Gangmechanismus 75 vorgesehen. Weitere Mittel zur Drehung des Türmchenaufbaus sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann das Pendel 120, das sich entlang der Spur 123 bewegt, angewandt werden, um den Türmchenaufbau selektiv zu drehen.
  • Wie in 19 dargestellt, ist somit die Nachschubröhre 45a (die Röhre "im Einsatz") über dem Gangmechanismus 75 zentriert. Die ineinander gesteckten Becher 10 in der Nachschubröhre 45a erstrecken sich durch ein Loch in der stationären Platte 250 und in den Gangmechanismus 75. Der Gangmechanismus 75 wird durch die Proben-Pendelvorrichtung 120 betätigt, wie dies oben beschrieben wurde. Bei vollständiger Entleerung der Nachschubröhre 45a von den Bechern 10 kann das Türmchen gedreht werden, um die Nachschubröhre 45b über dem Gangmechanismus 75 anzuordnen. Nach Entleerung und Wegdrehung aus dem Gangmechanismus 75 ist die Nachschubröhre 45a verfügbar, um erneut befüllt zu werden. Eine weitere Drehung bringt die Nachschubröhre 45c über dem Gangmechanismus 75 in Stellung und platziert die Nachschubröhre 45d in Linie, um eingesetzt zu werden, usw..
  • Der Fachmann erkennt, dass die vorliegende Erfindung auch durch weitere und andere als die beschriebenen Ausgestaltungen erfolgreich ausge führt werden kann, die lediglich zur Veranschaulichung und nicht nur Beschränkung angegeben sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Halten und zur Ausgabe einer Vielzahl von Bechern (10), wobei jeder der genannten Becher (10) ein konisches unteres Teilstück (15) aufweist, und wobei die Vorrichtung umfasst: eine Nachschubröhre (45) mit einem unteren Ende und einem Innenraum mit der Eignung zur Halterung der genannten Becher (10) in einem Stapel, wobei der genannte Stapel mindestens einen untersten Becher (10b) und einen nächst-untersten Becher (10a) über dem genannten untersten Becher (10b) aufweist; und ein Gangglied (75), das in Angrenzung an das untere Ende genannten Nachschubröhre (45) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Becher (10) ein zylindrisches oberes Teilstück (20) aufweist, das. einen Oberflansch (30), einen Bodenflansch (25) und eine darin ausgebildete Nut (35) aufweist, und dass das genannte Gangglied (75) eine Scheibe (80) mit einer Oberseite, einer Bodenseite und einer darin ausgebildeten Öffnung (83), ein erstes Blatt (85), das an der Oberseite der genannten Scheibe (80) befestigt ist, und ein zweites Blatt (90) einschließt, das an der Bodenseite der genannten Scheibe (80) befestigt ist, worin das genannte Gangglied (75) zwischen einer ersten Position, worin das genannte zweite Blatt (90) den Bodenflansch (25) des genannten untersten Bechers (10b) einsetzt, und einer zweiten Position bewegbar ist, worin das genannte erste Blatt (85) in die Nut (35) von genanntem nächstuntersten Becher (10a) eingebracht und zum Einsatz mit dem Oberflansch (30) von genanntem nächst-untersten Becher (10a) gebracht wird, und worin das genannte zweite Blatt (90) nicht länger zum Einsatz mit dem Bodenflansch (25) von genanntem untersten Becher (10b) gebracht wird, so dass der genannte unterste Becher (10b) durch die genannte Öffnung (83) fällt, die in der genannten Scheibe (80) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Proben-Pendelvorrichtung (120) mit einer Vielzahl von Proben-Halterungspositionen (125a125e) und mit mindestens einem Betätigungsbolzen (145), worin das genannte Gangglied (75) in einer ersten Richtung zwischen der genannten ers ten und der genannten zweiten Position bewegbar ist, worin das genannte Proben-Pendel (120) in der genannten ersten Richtung bewegbar ist und der genannte mindestens eine Betätigungsbolzen (145) das genannte Gangglied (75) einsetzt und dieses aus der genannten ersten in die genannte zweite Position bewegt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, worin eine der genannten Proben-Halterungspositionen (125a125e) direkt unterhalb der genannten Nachschubröhre (45) angeordnet wird, wenn das genannte Gangglied (75), das zur zweiten Position direkt unterhalb der genannten Proben-Halterungsposition (125a125e) direkt unterhalb der genannten Nachschubröhre (45) bewegt wird, mit einem zylindrischen Einsatz versehen und eingesetzt wird, und worin ein Becher (10) durch eine in genannter Scheibe (80) ausgebildete genannte Öffnung (83) fällt, wobei das genannte konische untere Teilstück (15) eines genannten Bechers (10) durch den genannten zylindrischer Einsatz geführt und geleitet wird, worin der genannte zylindrische Einsatz einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer als der größte Durchmesser eines genannten konischen unteren Teilstücks (15) ist, welcher an einer Position in Angrenzung an das genannte zylindrische obere Teilstück (20) gemessen wird.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die genannte Nachschubröhre (45) ferner eine Feder (60) mit einem winkelförmigen Teilstück (65) und einen Becher-Stopp (63) umfasst, welcher in den genannten Innenraum einer genannten Nachschubröhre (45) hineinragt, worin das genannte winkelförmige Teilstück (65) und der genannte Becher-Stopp (63) aus dem genannten Innenraum gedrückt werden, um die genannten Becher (10) hinter eine Feder (60) gleiten zu lassen, wenn die genannten Becher (10) in eine genannte Nachschubröhre (45) mit ihrem unteren Teilstück (15) zuerst eingebracht werden, und worin das genannte winkelförmige Teilstück (65) und der genannte Becher-Stopp (63) im genannten Innenraum zurückbleiben, um zu verhindern, dass die genannten Becher (10) hinter eine genannte Feder (60) gleiten, wenn die genannten Becher (10) in die genannte Nachschubröhre (45) mit ihrem zylindrischen oberen Teilstück (15) zuerst eingebracht werden.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin das genannte zweite Blatt (90) eine Dicke aufweist und die genannte Dicke so gewählt ist, dass das genannte zweite Blatt (90) in die genannte Nut (35) passt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Inkubator (165) mit einer Temperatursteuerung (175), einem Temperatursensor (190), einem Heizgerät (195) und einer isolierten Wärmesenke (205), wobei der genannte Inkubator (165) N-Becher-Halterungspositionen (168) und bis zu N minus 1 Isolierabdeckungen (240) aufweist, die über die genannten Becher-Halterungspositionen (168) passen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, worin die genannten Halterungspositionen (168) ein konisches unteres Teilstück (230), das angepasst ist, um das genannte konische untere Teilstück (15) von genannten Bechern (10) aufzunehmen, und ein zylindrisches oberes Teilstück (253) mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser des genannten zylindrischen oberen Teilstücks (20) von genannten Bechern (10) einschließt, worin, wenn die genannten Becher (10) in die genannten Becher-Halterungspositionen (168) eingebracht sind, die genannten konischen unteren Teilstücke (15) der genannten Becher (10) in thermischem Kontakt mit den genannten konischen unteren Teilstücken (230) der genannten Becher-Halterungspositionen (168) stehen.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die genannte Nachschubröhre (45) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die genannte Nachschubröhre (45) ferner mindestens zwei Nachschubröhren (45a45d) umfasst, die auf einem drehbaren Türmchen montiert sind, worin jede der genannten Nachschubröhren (45a45d) ein unteres Ende aufweist und das genannte Türmchen gedreht werden kann, um selektiv ein ausgewähltes der genannten unteren Enden von genannten Nachschubröhren (45a45d) über einem genannten Gangglied (75) in Stellung zu bringen.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin der genannte Bodenflansch (25) von genannten Bechern (10) eine Bodenoberfläche und der genannte Oberflansch (30) von genannten Bechern (10) eine obere Oberfläche aufweisen und der Abstand zwischen genannter Boden- und genannter oberen Oberfläche so gewählt wird, dass eine Vielzahl der genannten Becher (10) ineinander in einem Verhältnis von 1,5:1 bis 6:1 stecken können.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin der genannte Bodenflansch (25) von genannten Bechern (10) eine Bodenoberfläche und der genannte Oberflansch (30) von genannten Bechern (10) eine obere Oberfläche aufweisen und der Abstand zwischen genannter Boden- und genannter oberen Oberfläche 2 bis 20 mm beträgt, so dass die genannten Becher (10) nicht wackeln können, wenn sie im Innenraum der genannten Nachschubröhre (45) vorliegen.
DE69920933T 1998-06-18 1999-12-13 Becherhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtung Expired - Lifetime DE69920933T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/099,739 US6117391A (en) 1998-06-18 1998-06-18 Cup handling subsystem for an automated clinical chemistry analyzer system
EP99124085A EP1109022B1 (de) 1998-06-18 1999-12-13 Becherhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920933D1 DE69920933D1 (de) 2004-11-11
DE69920933T2 true DE69920933T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=26153186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920933T Expired - Lifetime DE69920933T2 (de) 1998-06-18 1999-12-13 Becherhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6117391A (de)
EP (1) EP1109022B1 (de)
JP (1) JP4452939B2 (de)
AT (1) ATE278967T1 (de)
DE (1) DE69920933T2 (de)
ES (1) ES2230789T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2270304A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-18 Frederick E. Mootz Cup handling subsystem for an automated clinical chemistry analyzer system
US7101510B2 (en) * 1999-02-16 2006-09-05 Applera Corporation Matrix storage and dispensing system
US20030207464A1 (en) * 1999-02-19 2003-11-06 Tony Lemmo Methods for microfluidic aspirating and dispensing
FI113703B (fi) * 1999-03-12 2004-05-31 Innotrac Diagnostics Oy Diagnostinen mittauslaite
US6772908B2 (en) * 2000-02-15 2004-08-10 The Meyer Company Blow-molded cup dispenser and method of manufacturing same
US7048888B2 (en) 2001-06-28 2006-05-23 Jose Maria Las Navas Garcia Automatic cover system for proximate analyzers and the like
US20030089731A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-15 Monogen, Inc. Article dispensing apparatus and method
EP1845356A1 (de) * 2001-10-19 2007-10-17 MonoGen, Inc. Artikelausgabevorrichtung und -verfahren
CN1646919A (zh) * 2002-03-11 2005-07-27 莱克公司 自动坩埚以及试样装料系统和方法
US6878346B2 (en) * 2002-05-17 2005-04-12 Bayer Corporation Serum transfer cup
US7172729B2 (en) * 2003-03-04 2007-02-06 Jose Maria Las Navas Garcia Mixed sample moisture or ash analyzer
US8211386B2 (en) * 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
US20070258862A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Applera Corporation Variable volume dispenser and method
US7569190B2 (en) * 2006-09-05 2009-08-04 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Micro-sample cup rack adapter
CN101275967B (zh) * 2007-03-29 2012-02-01 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 支持内外圈条码扫描的样本盘
US8657550B2 (en) * 2007-04-12 2014-02-25 Leco Corporation Crucible shuttle assembly with linearly moving carriage
US8323565B2 (en) * 2007-04-12 2012-12-04 Leco Corporation Crucible shuttle assembly and method of operation
US8763854B2 (en) 2010-05-19 2014-07-01 The Meyer Company Adjustable dispenser for cups and other cup-shaped articles
US8592695B2 (en) * 2010-11-30 2013-11-26 Jose Maria Las Navas Garcia Stackable crucible, a system using a stackable crucible, and a method of using a stackable crucible
US8808552B2 (en) * 2010-12-16 2014-08-19 Zenpure (Hangzhou) Co., Ltd. Stackable filter cup apparatus and method
US8789723B2 (en) * 2012-12-19 2014-07-29 The Vollrath Company, Llc Multiple drink lid dispenser
US11865544B2 (en) 2013-03-15 2024-01-09 Becton, Dickinson And Company Process tube and carrier tray
US9632103B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Abbott Laboraties Linear track diagnostic analyzer
BR112015022459B1 (pt) 2013-03-15 2021-10-19 Becton, Dickinson And Company Sistema de tubo de processamento e de bandeja transportadora
US9513303B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
US10220392B2 (en) 2013-03-15 2019-03-05 Becton, Dickinson And Company Process tube and carrier tray
EP2972219B1 (de) 2013-03-15 2022-01-19 Abbott Laboratories Automatisierter reagensmanager eines diagnostischen analysatorsystems
USD762873S1 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Becton, Dickinson And Company Process tube
USD743045S1 (en) 2013-06-21 2015-11-10 Stratec Biomedical Ag Cuvette
JP6326828B2 (ja) * 2014-01-27 2018-05-23 セイコーエプソン株式会社 センサーユニット複合体、ラマン分光装置、及び電子機器
USD808036S1 (en) * 2015-09-29 2018-01-16 Bd Kiestra B.V. Cuvette
USD810959S1 (en) 2015-09-29 2018-02-20 Bd Kiestra B.V. Cuvette tray
CN108627660B (zh) * 2018-03-05 2022-01-07 广纳达康(广州)生物科技有限公司 用于样品前处理的容器配送装置、配送方法及前处理装置
EP3578485B1 (de) 2018-06-08 2021-08-18 F. Hoffmann-La Roche AG Behälterspender
CN110550416B (zh) * 2019-09-09 2021-01-08 郑州大学第一附属医院 一种尿检过程中尿杯的自动取用装置及其取用方法

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US892688A (en) * 1907-05-04 1908-07-07 Universal Salesman Co Vending-machine.
US2099267A (en) * 1935-04-12 1937-11-16 Bernard A Hackett Vending machine
US2529222A (en) * 1948-12-09 1950-11-07 Makibbin William Clark Vending machine
US2726026A (en) * 1952-03-18 1955-12-06 Marcus A Gould Beverage vending machines
US2901146A (en) * 1955-10-13 1959-08-25 Jr Jonathan S Powell Golf tee dispenser
US3010263A (en) * 1957-09-04 1961-11-28 American Can Co Filling machine and method of filling containers
US3190731A (en) * 1961-03-08 1965-06-22 Technicon Instr Sample-supply cups for analysis apparatus
US3057515A (en) * 1961-05-17 1962-10-09 Paper Machinery Corp Cup feeder
ES287984A1 (es) * 1962-07-02 1963-12-16 Ab Platmanufaktur Mecanismo para el almacenamiento y suministro de vasos apilables unos dentro de los otros
US3187940A (en) * 1964-05-04 1965-06-08 Western Electric Co Apparatus for loading and unloading conveyor belts
US3266322A (en) * 1964-06-15 1966-08-16 Technicon Instr Automatic liquid sample supply and wash apparatus for automatic analysis system
US3248007A (en) * 1964-08-19 1966-04-26 Flambeau Plastics Corp Shot shell dispenser
US3313452A (en) * 1965-10-15 1967-04-11 Katz Jacob Dispensing device having a pivoted article delivery member
US3420407A (en) * 1967-05-17 1969-01-07 Allen Electronics Inc Cup depositer assembly
US3502382A (en) * 1968-10-08 1970-03-24 Don E Rainey Dispensing apparatus mechanism for shifting articles from storage to discharge position
US3842533A (en) * 1970-07-28 1974-10-22 G Mayer Potting and repotting machine
US3795344A (en) * 1972-03-10 1974-03-05 Umc Ind Bowl or cup dispenser
FR2183556A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Probase
US3927799A (en) * 1974-12-02 1975-12-23 Gilron Holdings Limited Cup dispensing device
US4011048A (en) * 1976-06-17 1977-03-08 Micromedic Systems, Inc. Incubation apparatus
US4109825A (en) * 1976-12-08 1978-08-29 Weitzman Barry Sheldon Rotatable compartmentalized vending apparatus
DE2749662C2 (de) * 1977-11-05 1986-01-30 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Fotometrisches Analysengerät
US4260581A (en) * 1979-02-07 1981-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Automatic analysis apparatus
US4238450A (en) * 1979-02-21 1980-12-09 Leco Corporation Crucible loading-unloading system
US4244920A (en) * 1979-12-10 1981-01-13 Plastronics, Inc. Specimen collection assembly
SE8001913L (sv) * 1980-03-11 1981-09-12 Clinicon Ab Anordning for overforing av doserade mengder reagensvetska till provror vid en analysapparat
US4371498A (en) * 1981-06-19 1983-02-01 Medical Laboratory Automation, Inc. Coded cuvette for use in testing apparatus
US4436822A (en) * 1981-09-22 1984-03-13 Sherwood Medical Company Reagent mixing system and method
JPS5866852A (ja) * 1981-10-19 1983-04-21 Olympus Optical Co Ltd U字形反応容器
US4666853A (en) * 1982-08-26 1987-05-19 Personal Diagnostics, Inc. Self-sufficient incubation assembly
AT390874B (de) * 1983-02-18 1990-07-10 Jede Automater Ag Vereinzelungsvorrichtung fuer becher
US4599314A (en) * 1983-06-14 1986-07-08 Hsc Research Development Corporation Multiple vessel specimen tray with lid for releasably adhering vessel covers
US4699306A (en) * 1985-12-10 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Mechanical plug feeding mechanism
US5026649A (en) * 1986-03-20 1991-06-25 Costar Corporation Apparatus for growing tissue cultures in vitro
JPS62289762A (ja) * 1986-06-10 1987-12-16 Tosoh Corp 生化学反応測定装置
US4758409A (en) * 1986-07-10 1988-07-19 Techicon Instruments Corporation Microsample cup
US5180555A (en) * 1988-02-16 1993-01-19 Bio Merieux Microbiological analysis cup or the like
GB9020352D0 (en) * 1990-09-18 1990-10-31 Anagen Ltd Assay or reaction apparatus
US5067308A (en) * 1990-01-08 1991-11-26 Sealright Co., Inc. Mechanism and method for supporting and individual dispensing of nested containers
US5111965A (en) * 1990-09-04 1992-05-12 Eastman Kodak Company Apparatus for feeding pipette tips
US5282543A (en) * 1990-11-29 1994-02-01 The Perkin Elmer Corporation Cover for array of reaction tubes
US5112574A (en) * 1991-04-26 1992-05-12 Imanigation, Ltd. Multititer stopper array for multititer plate or tray
US5399497A (en) * 1992-02-26 1995-03-21 Miles, Inc. Capsule chemistry sample liquid analysis system and method
US5250440A (en) * 1992-07-16 1993-10-05 Schiapparelli Biosystems, Inc. Cuvette delivery module and turntable for a chemical analyzer
ES2066697B1 (es) * 1992-12-29 1995-08-16 Azkoyen Ind Sa Perfeccionamientos introducidos en columnas expendedoras automaticas de productos.
US5511690A (en) * 1993-05-20 1996-04-30 Medical Laboratory Automation, Inc. Automated feeder system and apparatus
US5525300A (en) * 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
US5441895A (en) * 1993-12-07 1995-08-15 Jakubowicz; Raymond F. Reagent cup shape allowing stacking without dislodging reagent
US5525304A (en) * 1994-06-24 1996-06-11 Pasteur Sanofi Diagnostics Apparatus for automated chemical analysis with variable reagents
JP3251441B2 (ja) * 1994-09-30 2002-01-28 シスメックス株式会社 キュベットおよびキュベット搬送装置
DE4440294A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
US5604130A (en) * 1995-05-31 1997-02-18 Chiron Corporation Releasable multiwell plate cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE69920933D1 (de) 2004-11-11
US6117391A (en) 2000-09-12
ES2230789T3 (es) 2005-05-01
JP2000028618A (ja) 2000-01-28
ATE278967T1 (de) 2004-10-15
EP1109022B1 (de) 2004-10-06
JP4452939B2 (ja) 2010-04-21
EP1109022A1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920933T2 (de) Becherhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtung
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE19742160C2 (de) Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben
EP1945360B1 (de) Photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit und mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung
DE69333090T2 (de) Anordnung zur automatischen chemischen Analyse
DE60305230T2 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE102011108537B4 (de) Positioniereinrichtung für eine Laborvorrichtung zum Verteilen fluider Proben und Laborvorrichtung mit Positioniereinrichtung
EP2824047B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von kugel- oder zylinderförmigen Objekten
DE102010005722A1 (de) Positioniereinrichtung für eine Probenverteilervorrichtung, Probenverteilervorrichtung mit Positioniereinrichtung und Verfahren zum Positionieren
DE69727396T2 (de) Automatische chemische analysevorrichtung mit mittel zum durchlochen der probenröhrchenstopfen
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
EP0512368A2 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE2309142C3 (de)
DE10351407A1 (de) Mikroplattenflüssigkeitshandhabungssystem
DE2309142B2 (de) Fluessigkeitsprobenentnahme- und zufuhrvorrichtung
DE4231172A1 (de) Automatisches analysegeraet fuer klinische untersuchungen
DE102009004043B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
EP3270167B1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
WO2010057862A2 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einem pipettierarm mit einem crash-sensor
DE19516981C2 (de) Teststreifen-Zuführgerät
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
EP1632760B1 (de) Probenwechsler mit integrierter Waage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN