DE4440294A1 - System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten - Google Patents

System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten

Info

Publication number
DE4440294A1
DE4440294A1 DE4440294A DE4440294A DE4440294A1 DE 4440294 A1 DE4440294 A1 DE 4440294A1 DE 4440294 A DE4440294 A DE 4440294A DE 4440294 A DE4440294 A DE 4440294A DE 4440294 A1 DE4440294 A1 DE 4440294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubation
vessels
holding plate
block
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440294A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Boehm
Volker Dipl Ing Degenhardt
Alois Rainer
Albert Wohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4440294A priority Critical patent/DE4440294A1/de
Priority to JP7290060A priority patent/JPH08228756A/ja
Priority to ES95117563T priority patent/ES2162886T3/es
Priority to EP95117563A priority patent/EP0711603B1/de
Priority to DE59509510T priority patent/DE59509510D1/de
Priority to US08/555,428 priority patent/US5670120A/en
Publication of DE4440294A1 publication Critical patent/DE4440294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/809Incubators or racks or holders for culture plates or containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges System zur Inkubation von Probe­ flüssigkeiten, das die folgenden Elemente besitzt
  • - ein Rack, bei dem Inkubationsgefäße in Bohrungen einer Halteplatte eingehängt sind,
  • - einen Inkubationsblock mit Bohrungen zur Aufnahme von Inkubationsgefäßen,
  • - eine Vorrichtung zur Temperierung des Inkubationsblockes, die thermisch mit dem Inkubationsblock verbunden ist,
wobei die Bohrungen in der Halteplatte und die Bohrungen im Inkubationsblock so aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Inkubationsgefäße des Racks in die Boh­ rungen des Inkubationsblockes einpassen, wenn das Rack auf den Inkubationsblock gestellt wird.
Systeme zur Inkubation von Probeflüssigkeiten werden insbesondere im Bereich der klinischen Diagnostik eingesetzt. Zur Durchführung vieler diagnostischer Verfahren ist es erforderlich, Reaktionen bei einer vorgegebenen Temperatur ablaufen zu lassen, um die Reaktionsgeschwindigkeit steuern zu können. Eine Inkubation von Probeflüssigkeiten wird jedoch nicht ausschließlich zur Durchführung einer analy­ tischen Reaktion eingesetzt, vielmehr werden Inkubatoren auch eingesetzt, um in Probeflüssigkeiten vorhandene Organismen wie Bakterien, Hefen, Pilze, Viren etc. zu vermehren, um nachfolgend die vermehrten Organismen bestimmen zu können. Inkubatoren werden beispielsweise auch zur Vermehrung von DNA oder RNA ein­ gesetzt. Die entsprechenden Geräte werden als Thermocycler bezeichnet.
Im Stand der Technik sind Geräte zur Inkubation von Probeflüssigkeiten bereits seit langer Zeit bekannt. Die bekannten Geräte können prinzipiell in 2 Klassen eingeteilt werden. Zu der ersten Klasse gehören solche Inkubatoren, bei denen die Probege­ fäße durch eine fluide Phase beheizt werden. Vorrichtungen diesen Typs sind bei­ spielsweise in EP-A-0 363 143 und EP-B-0 087 028 beschrieben. In den beiden ge­ nannten Dokumenten werden Vorrichtungen beschrieben, bei denen sich Probege­ fäße in einem Halter befinden und mit diesem Halter in eine Flüssigkeit eingetaucht werden. Eine Temperierung der Probengefäße bzw. Probeflüssigkeiten erfolgt durch die Flüssigkeit innerhalb des Inkubators. Aufgrund der fluiden Eigenschaften der flüssigen Phase paßt sich die Flüssigkeit der Form der Inkubationsgefäße perfekt an.
Die zweite Klasse der Inkubationsvorrichtungen umfaßt sogenannte Metallblockin­ kubatoren, bei denen sich innerhalb eines Inkubationsblockes aus wärmeleitendem Material Bohrungen befinden, die zur Aufnahme von Inkubationsgefäßen dienen. Derartige Inkubationsvorrichtungen sind beispielsweise aus EP-A-0 151 781 oder US-4,335,620 bekannt. Auf die beiden genannten Dokumente wird hiermit vollin­ haltlich Bezug genommen.
US-4,335,620 beschreibt einen Inkubator, der einen festen Block besitzt, der aus einem wärmeleitenden Material wie z. B. Aluminium besteht. Der Block dient so­ wohl zur Aufnahme von Probengefäßen als auch als Wärmesenke zur Temperatur­ kontrolle der Gefäße. Das Dokument bezieht sich auf eine spezielle Konstruktion zur thermischen Isolation der Vorrichtung gegenüber der Umgebung. Der Gesamt­ wärmeverlust der Apparatur wird minimiert.
Das Dokument US-4,727,034 betrifft eine Vorrichtung zur Thermostatisierung von Probeflüssigkeiten. Die Gefäße mit Probeflüssigkeiten werden dabei in ein Rack aus gut wärmeleitfähigem Material eingesetzt. Das Rack seinerseits wird in der Vorrich­ tung zwischen zwei Seitenwände eingeklemmt, von denen mindestens eine beheizt wird, so daß eine Temperierung des Racks und damit der Probeflüssigkeiten in den Gefäßen möglich ist.
Jede der zwei genannten Klassen von Inkubatoren besitzt ihre eigenen Vor- und Nachteile. Bei der Verwendung von Fluiden zur Wärmeübertragung können Anord­ nungen von Inkubationsgefäßen verwendet werden, die zusammenhängend sind. Dies macht es möglich, eine Vielzahl von Gefäßen gleichzeitig in das Wärmebad zu tauchen. Ein Nachteil dieser Inkubationstypen liegt jedoch darin, daß die Fluide an den Außenwandungen der Inkubationsgefäße anhaften. Bei einem Herausnehmen der Inkubationsgefäße z. B. für nachfolgende Analyseschritte tropft diese Flüssig­ keit ab und führt zu einer Verschmutzung des Gerätes. Wesentlich nachteilhafter ist es noch, wenn an den Gefäßen anhaftende Flüssigkeit oder Flüssigkeit aus dem Inkubator verspritzt und zu einer Störung der Analyse führt. Insgesamt ist die Handhabung von feuchten Reagenzgefäßen nachteilig und sollte demnach vermie­ den werden.
Die genannten Nachteile besitzen Metallblockinkubatoren nicht, jedoch besitzt dieser Inkubatortyp seinerseits andere Nachteile. Zur Gewährleistung eines guten Wärmeübertrages zwischen Probeflüssigkeit und Inkubator muß gewährleistet sein, daß die Inkubationsgefäße mit dem Inkubator auf möglichst großer Fläche in direk­ ten Kontakt kommen, um einen guten Wärmeübertrag zu gewährleisten. Bei den in US-4,335,620 und US-4,727,032 beschriebenen Inkubatoren wird diese Forderung erreicht, in dem die Vorrichtung innerhalb des Inkubators Bohrungen aufweist, die in ihrer Form den Inkubationsgefäßen entsprechen. Die Reagenzgefäße und die Bohrungen im Inkubator müssen demnach genau aufeinander abgestimmt sein. Auf­ grund der mechanischen Gegebenheiten war es bisher nicht möglich, eine Anord­ nung bestehend aus mehreren Gefäßen in einen Metallblockinkubator einzusetzen, ohne daß es zu einem Verklemmen kommt.
Die Erfindung hatte die Aufgabe, diesen Nachteil von Metallblockinkubatoren zu beseitigen und eine Inkubationsvorrichtung vorzuschlagen, die die Vorteile von Metallblockinkubatoren und Fluidinkubatoren miteinander verbindet. Insbesondere war es Aufgabe der Erfindung ein System zur Inkubation vorzuschlagen, das ohne eine Verwendung von Fluiden zur Wärmeübertragung auskommt, und das eine einfache, schnelle und zuverlässige Bestückung von Inkubatoren mit einer Vielzahl von Inkubationsgefäßen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten, das die folgenden Elemente besitzt:
  • - ein Rack, bei dem Inkubationsgefäße in Bohrungen einer Halteplatte eingehängt sind,
  • - einen Inkubationsblock mit Bohrungen zur Aufnahme von Inkubationsgefäßen,
  • - eine Vorrichtung zur Temperierung des Inkubationsblockes, die thermisch mit dem Inkubationsblock verbunden ist,
wobei die Bohrungen in der Halteplatte und die Bohrungen im Inkubationsblock so aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Inkubationsgefäße des Racks in die Boh­ rungen des Inkubationsblockes einpassen, wenn das Rack auf den Inkubationsblock gestellt wird.
Unter Probeflüssigkeiten für die Inkubation sollen Blutproben, Serumproben, Urin, Lebensmittelproben, Wasserproben, Reaktionsansätze und dergleichen verstanden werden. Insbesondere sind auch solche Flüssigkeiten mit umfaßt, die aus Probe­ materialien durch Versetzen mit Reagenzien gewonnen werden. Beispielsweise sollen auch DNA-enthaltende Proben umfaßt sein, die zur Amplifikation der DNA mit Reagenzien versetzt werden.
Ein erfindungsgemäßes System kann insbesondere zur chemischen und klinisch- chemischen Analyse verwendet werden, da in diesem Bereich die Einhaltung be­ stimmter Temperaturen bzw. die Vorbehandlung von Proben bei bestimmten Temperaturen von entscheidender Bedeutung für die Verläßlichkeit der Analyse­ ergebnisse ist. Ein erfindungsgemäßes System zur Inkubation kann beispielsweise auch als sogenannter Thermocycler eingesetzt werden, der bei der Amplifikation von DNA Verwendung findet.
Unter Inkubation soll die Temperierung von Probeflüssigkeiten über einen bestimm­ ten Zeitraum mit einem vorgegebenen Temperaturprofil verstanden werden. Bei den am häufigsten eingesetzten Inkubatoren besitzt der Inkubationsblock eine genau definierte Temperatur, die über einen langen Zeitraum konstant gehalten werden kann. In diesem Falle wird die Inkubation durch ein Einstellen des Inkubationsge­ fäßes in den Inkubationsblock begonnen und durch ein Herausnehmen des Inkuba­ tionsgefäßes aus dem Block beendet. Es ist jedoch erfindungsgemäß auch vorge­ sehen, daß die Temperatur des Inkubationsblockes zeitabhängig gesteuert wird. Auf diese Weise kann eine Probeflüssigkeit während der Anwesenheit des Inkubations­ gefäßes im Inkubationsblock wechselnden Temperaturen ausgesetzt werden. Zeit­ lich wechselnde Temperaturen werden beispielsweise in sogenannten Thermo­ cyclern zur Amplifikation von DNA mit der "Polymerase Chain Reaction" einge­ setzt.
Ein System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten im Sinne der Erfindung kann ein sogenanntes "Stand alone-Modul" oder eine Teileinheit innerhalb eines Analysege­ rätes darstellen. Als Inkubationsblock wird der Teil des Inkubationssystemes be­ zeichnet, der Bohrungen zur Aufnahme von Inkubationsgefäßen besitzt. Erfin­ dungsgemäße Inkubatoren gehören demnach zur Klasse der Metallblockinkubatoren. Der Inkubationsblock ist bevorzugt aus einem Stück gefertigt, beispielsweise aus einem Zylinder, in den Bohrungen eingebracht werden oder durch Gießen eines Materials in eine Form, die Vertiefungen für Inkubationsgefäße vorsieht. Geeignete Materialien für den Inkubationsblock sind Metalle, insbesondere Aluminium und auch Legierungen, wie beispielsweise Messing.
Die Bohrungen innerhalb des Inkubationsblockes besitzen in der Regel eine zylin­ drische Form bzw. sind Kegelstümpfe. Durch die Bezeichnung "Zylinder" sollen sowohl Zylinder mit einem runden als auch eckigen Querschnitt umfaßt sein. Die Bohrungen haben in der Regel eine Tiefe von wenigen Zentimetern und laufen be­ vorzugt zum Inneren des Inkubationsblockes hin konisch zu.
Der Inkubationsblock kann weiterhin Führungselemente besitzen, die die Positionie­ rung eines erfindungsgemäßen Racks erleichtern. Im Inneren des Inkubationsblockes oder an seiner Außenseite können sich Sensoren (z. B. Lichtschranken) befinden, welche die Anwesenheit eines Racks detektieren.
Der Inkubationsblock steht weiterhin in thermischen Kontakt mit einer Vorrichtung zur Temperierung. Ist der Inkubationsblock ausschließlich zur Erwärmung von Inkubationsgefäßen oberhalb Raumtemperatur vorgesehen, so kann diese Temperie­ rungsvorrichtung eine einfache elektrische Heizung sein. Es ist jedoch von Vorteil, neben einem heizenden Element auch eine Möglichkeit zur Kühlung des Inkuba­ tionsblockes vorzusehen. Ein Kühlung kann beispielsweise durch einen Teil des Inkubationsblockes realisiert werden, der von kaltem Wasser durchflossen wird. Bei größeren Inkubationssystemen kann ebenfalls zur Kühlung eine Wärmepumpe ana­ log einem Kühlschrank eingesetzt werden. Vorrichtungen, mit denen sowohl Er­ wärmung als auch Kühlung möglich ist, sind Peltier-Elemente, die mittels elek­ trischer Energie Wärme transportieren.
Die genannte Vorrichtung zur Temperierung des Inkubationsblockes kann entweder thermisch an den Inkubationsblock angekoppelt werden, wie dies beispielsweise in US-4,335,620 beschrieben ist, oder die Mittel zur Temperierung können sich inner­ halb des Inkubationsblockes selbst befinden.
Innerhalb des Inkubationsblockes, bevorzugt in Nähe der Bohrungen für die Inku­ bationsgefäße, können sich Temperaturdetektoren befinden, mit denen die Ein­ stellung der gewünschten Temperatur kontrolliert werden kann. Die Regelung der Vorrichtungen zur Temperierung ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Zur Beschreibung einer Temperaturkontrolle wird an dieser Stelle vollinhaltlich auf die europäische Patentschrift EP-B-0 273 969 Bezug genommen.
Der Inkubationsblock besitzt eine Zahl von nach oben offenen Bohrungen, die in der Regel periodisch angeordnet sind. Die Bestückung dieser Bohrungen mit Inku­ bationsgefäßen erfolgt im Stand der Technik entweder manuell oder mit Hilfe eines Roboterarmes. Während eine manuelle Bestückung zeit- und personalintensiv ist, macht eine Vorrichtung zur automatischen Bestückung ein Gerät relativ aufwendig und damit teuer. Selbst bei einer automatischen Bestückung müssen dem Gerät In­ kubationsgefäße von außen in einer Form zugeführt werden, die für eine Robotik geeignet ist.
Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bestückung des Inkubationsblockes mit Hilfe eines Racks, in dem sich Inkubationsgefäße befinden. Erfindungsgemäß hängen die Inkubationsgefäße in Bohrungen einer Halteplatte. Die Bohrungen innerhalb der Halteplatte sind entsprechend den Bohrungen innerhalb des Inkuba­ tionsblockes angeordnet. Zur Bestückung des Inkubationsblockes mit Inkubations­ gefäßen wird das Rack über den Inkubationsblock bewegt und dort abgesenkt, so daß sich die Inkubationsgefäße in die Bohrungen des Inkubationsblockes bewegen.
Eine erfindungsgemäße Halteplatte besitzt die Form einer dünnen Scheibe, in der Bohrungen angebracht sind, die zur Aufnahme von Inkubationsgefäßen dienen. Die Halteplatte kann aus einer Vielzahl von formstabilen Materialien gefertigt sein. In der Anwendung kommen Metalle und insbesondere Kunststoffe in Frage. Die An­ ordnung der Bohrungen in der Halteplatte entspricht der Anordnung der Bohrungen an der Oberseite des jeweils verwendeten Inkubationsblockes. Eine Halteplatte kann beispielsweise ein Vollkreis sein oder bevorzugt ein Kreissegment bzw. ein Aus­ schnitt aus einer Kreisscheibe. Die Dicke der Halteplatte muß so bemessen sein, daß sie eine mechanische Stabilität gewährleistet, wenn Inkubationsgefäße in der Halteplatte hängen. Ist die Halteplatte aus Kunststoff gefertigt, so wird die Materi­ alstärke in der Regel ein bis mehrere Millimeter betragen. Selbstverständlich ist eine Reduktion der Materialstärke möglich, wenn Verstrebungen eingebaut sind, die die mechanische Stabilität erhöhen.
Die Bohrungen innerhalb der Halteplatte können mit Werkzeugen in eine Halte­ platte aus Vollmaterial eingebracht werden oder sie sind bereits in der Form zur Herstellung der Halteplatte vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der Querschnitt dieser Bohrungen von einiger Bedeutung, so daß die Toleranzen für den Bohrungsquer­ schnitt unter 0,05 mm liegen sollten.
Bei der Auswahl der Materialien für die Halteplatte sind schlecht-wärmeleitende Materialien bevorzugt, da bei einer bevorzugten Ausführungsform die Halteplatte direkt auf dem Inkubationsblock zu liegen kommt. Schlecht-wärmeleitende Halte­ platten verringern daher den Wärmeverlust des Inkubationsblockes an die Umge­ bung.
An der Unterseite der Halteplatte können sich bevorzugt Standelemente befinden, die gewährleisten, daß die Inkubationsgefäße, die in der Halteplatte hängen, nicht auf der Unterlage aufstoßen. Die Standelemente machen die Halteplatte zu einem Gestell, in dem die Inkubationsgefäße auch außerhalb eines Inkubationsgerätes auf­ bewahrt werden können. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Halteplatte bereits werksmäßig mit Inkubationsgefäßen bestückt werden soll. In diesem Falle ermög­ lichen die Standelemente eine einfachere Verpackung der Halteplatte mit den Inku­ bationsgefäßen und weiterhin ein leichteres Handling für den Benutzer.
An der Oberseite der Halteplatte können Laschen befestigt sein, die ein Benutzer ergreifen kann, wenn er das Rack transportieren will. Die Laschen sind insbe­ sondere hilfreich beim Einsetzen des Racks in den Inkubationsblock, da hier ein Ergreifen der Halteplatte selbst unbequem wäre.
In die Bohrungen der Halteplatte werden bevorzugt werksseitig Inkubationsgefäße eingesetzt. Eine Bestückung der Halteplatte mit Inkubationsgefäßen ist jedoch auch manuell durch den Benutzer möglich. Inkubationsgefäße sind im Stand der Technik bereits vielfach bekannt. Mehrfach verwendbare Inkubationsgefäße sind in der Regel aus Glas gefertigt, während Gefäße zur Einmalverwendung in der Regel aus Kunststoffen hergestellt werden. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Poly­ ethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polymethylmetacrylat. Die Form der Inku­ bationsgefäße entspricht in der Regel der von Röhren mit einem offenen und einem geschlossenen Ende. Wie bereits weiter oben beschrieben, ist es für die Verwen­ dung von Inkubationsgefäßen in Inkubationsblöcken mit Bohrungen wichtig, daß die Außenseite der Inkubationsgefäße an der Innenwandung der Bohrungen anliegt, um einen möglichst guten Wärmeübertrag zu gewährleisten. Für Inkubationsgefäße sind Röhren bevorzugt, die zu ihrem geschlossenen Ende hin, d. h. zur Unterseite, konisch verjüngt sind. Es hat sich herausgestellt, daß aus Herstellgründen eine Ver­ jüngung mit einer Steigung von 0,05 bis 0,5 besonders günstig ist. Erfindungsgemäß besitzen die Inkubationsgefäße weiterhin Haltevorrichtungen, die ein Hindurch­ rutschen der Inkubationsgefäße durch die Bohrungen in der Halteplatte verhindern. Die Inkubationsgefäße hängen so in der Halteplatte, daß ihr geschlossenes Ende nach unten weist. Eine Halterung der Inkubationsgefäße ist möglich, wenn die Inkubationsgefäße konisch verjüngt sind und das offene Ende einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt einer Bohrung der Halteplatte. Wird ein solches Inkubationsgefäß in eine Bohrung eingebracht, so rutscht es hindurch, bis es sich an einer Stelle befindet, an der der Außenquerschnitt dem Bohrungsdurch­ messer entspricht. An dieser Stelle findet ein Verklemmen von Inkubationsgefäß und Halteplatte statt.
Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, wenn das Inkubationsgefäß Halte­ elemente aufweist, die eine besser definierte Halteposition des Inkubationsgefäßes innerhalb der Halteplatte vorgeben. Diese Halteelemente können beispielsweise Stege sein, die auf der Außenumfangsfläche des Inkubationsgefäßes angebracht sind, und die in einer bestimmten Höhe des Inkubationsgefäßes eine plötzliche Ver­ breiterung des effektiven Querschnittes bewirken. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Inkubationsgefäß so aufgebaut ist, daß ein Plateau existiert, welches im wesent­ lichen senkrecht zur Längsachse des Inkubationsgefäßes ist, und mit dem die In­ kubationsgefäße auf der Halteplatte aufliegen. Ein solches Plateau kann beispiels­ weise durch einen Kreisring erzeugt werden, der um das Inkubationsgefäß verläuft oder das Inkubationsgefäß kann einen unteren Teil besitzen, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Bohrungen und sich auf diesem Teil ein zweiter Teil befindet, dessen Querschnitt größer ist als der Bohrungsquerschnitt. Bevorzugt sind die beiden Teile durch ein Materialstück bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Inkubationsgefäßes miteinander verbunden. Dieses Verbindungsstück bildet das Plateau, das auf der Halteplatte aufliegt.
Erfindungsgemäß ist das Verhältnis des Bohrungsquerschnittes und des Außenum­ fanges des Inkubationsgefäßes, der sich auf Höhe der Halteplatte befindet, wenn das Inkubationsgefäß in der Halteplatte eingehängt ist, von Bedeutung. Einerseits muß das Inkubationsgefäß durch die Halteplatte ausreichend genau innerhalb der Ebene der Halteplatte gehaltert werden, so daß ein gezieltes Einführen der Inkubationsge­ fäße in die Bohrungen des Inkubationsblockes möglich ist. Andererseits muß das Inkubationsgefäß innerhalb der Bohrung ein gewisses Spiel in der Ebene der Halte­ platte besitzen, damit geometrische Abweichungen der Bohrungen in der Halteplatte und der Bohrungen im Inkubationsblock nicht zu einem Verklemmen der Inkubationsgefäße führen. Ein mechanisches Spiel zwischen Inkubationsgefäßen und Halteplatte ist bei Inkubatoren von besonderer Wichtigkeit, da sich durch die Temperaturunterschiede Wärmedehnungen einstellen, die bei einer starren Anord­ nung aus Inkubationsgefäßen und Halteplatte zu einem Verklemmen führen, sofern mehr als ein Inkubationsgefäß vorhanden ist. Bereits ein geringfügiges Verklemmen führt dazu, daß ein dichtes Anliegen der Inkubationsgefäße an den Innenwandungen der Bohrungen des Inkubationsblockes nicht mehr gewährleistet ist.
Ein geeignetes mechanisches Spiel kann erhalten werden, wenn der Außenquer­ schnitt der Inkubationsgefäße in dem Bereich, der von der Halteplatte umschlossen ist, um 0,2 bis 1 mm kleiner ist als der Innenquerschnitt der Bohrungen der Halte­ platte.
Zur Gewährleistung eines engen Anliegen eines Inkubationsgefäßes innerhalb einer Bohrung ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Teil der Inkubationsgefäße, der sich unterhalb der Halteplatte befindet, länger ist als die Bohrungen des Inkubations­ blockes tief sind. Wird die Halteplatte mit den Inkubationsgefäßen auf den Inkuba­ tionsblock gestellt, so stoßen die Inkubationsgefäße auf dem Boden der Bohrungen auf und die Vorrichtungen werden von der Halteplatte abgehoben. Bei einer Ver­ wendung von sich konisch verjüngenden Inkubationsgefäßen führt dies dazu, daß das Spiel zwischen Inkubationsgefäß und Bohrung in der Halteplatte vergrößert wird, so daß ein Verklemmen noch besser vermieden werden kann. Bei dieser Aus­ führungsform ist es vorteilhaft, daß sich die Haltevorrichtungen der Inkubationsge­ fäße von der Halteplatte abheben. Auf diese Weise wird ein enges Anliegen der Inkubationsgefäße an den Innenwandungen der Bohrungen auch dann erreicht, wenn die Inkubationsgefäße produktionstechnisch Längenschwankungen aufweisen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird die Halteplatte bestückt mit Inkubationsgefäßen angeliefert, so daß sie vom Benutzer lediglich in den Inkubationsblock eingesetzt werden muß.
Die Erfindung bietet demnach den Vorteil, daß mit dem erfindungsgemäßen Rack eine einfache Bestückung von Inkubatoren erfolgen kann. Die Vorteile von Fluid­ inkubatoren und Metallblockinkubatoren können durch Verwendung eines erfin­ dungsgemäßen Racks demnach kombiniert werden. Es ist eine einfache Bestückung eines Inkubators mit einer Vielzahl von Inkubationsgefäßen möglich, ohne daß eine Vielzahl von manuellen Arbeitsschritten nötig ist, eine Robotik benötigt wird, oder daß die mit Fluiden verbundenen Nachteile auftreten.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert:
Fig. 1a: Aufsicht auf einen Inkubationsblock mit eingesetztem Rack,
Fig. 1b: Teilausschnitt der Fig. 1a in Seitenansicht,
Fig. 2: Inkubationsgefäß,
Fig. 3: Rack in seitlicher Darstellung,
Fig. 4a: Perspektivische Darstellung eines teilweise bestückten Inkubationsblockes,
Fig. 4b: Schematische Darstellung des Bestückungsvorganges.
Fig. 1a zeigt einen Inkubationsblock (1) in Aufsicht sowie in Fig. 1b einen Detail-Querschnitt. Die Oberseite des Inkubationsblockes hat eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt. Die Bohrungen (2) im Inkubationsblock sowie die Bohrungen (12) in der Halteplatte sind in vier konzentrischen Kreisen angeordnet. Die Halteplatte (3) besitzt im wesentlichen die Form eines Kreissegmentes und hat an ihrer Unterseite mehrere Standelemente (4a, 4b), die außerdem zur Positionierung der Halteplatte auf dem Inkubationsblock dienen. Die Standelemente (4a) besitzen einen winkligen Querschnitt, der in Zusammenwirkung mit den Aussparungen (5) im Inkubationsblock (1) zur Positionierung dient. Weiterhin besitzt die Halteplatte ein Standelement (4b), das in eine kreisförmige Ausnehmung (6) innerhalb des Inkubationsblockes (1) eingreift. Fig. 1b zeigt, daß die Form des Inkubationsge­ fäßes (20) und die Bohrung (2) im Inkubationsblock (1) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Wandung des Inkubationsgefäßes eng an der Innenseite der Bohrung (2) anliegt, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten.
In Fig. 2 ist ein Inkubationsgefäß (20) vergrößert dargestellt. Das dargestellte In­ kubationsgefäß (20) ist einteilig, kann jedoch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden. Der Abschnitt (21) läuft konisch nach unten zu und ist an der Unterseite ver­ schlossen. Der Abschnitt (22), der sich oberhalb der Halteplatte (3) befindet, wenn das Gefäß in die Halteplatte eingehängt ist, besitzt eine zylindrische Gestalt und ist nach oben hin offen. Von besonderer Bedeutung ist der Übergang zwischen den beiden Abschnitten des Inkubationsgefäßes. Aufgrund der unterschiedlichen Außendurchmesser der genannten Abschnitte bildet sich zwischen ihnen ein Plateau (23), mit dem das Inkubationsgefäß auf der Halteplatte (3) aufliegt. Das Plateau (23) besitzt eine Breite von etwa 0,3 bis 0,6 mm.
Fig. 3 zeigt ein Rack (10) in Seitenansicht mit einem eingehängten Inkubationsgefäß (20) und freien Bohrungen (12). Oberhalb der Halteplatte (3) befinden sich die zwei Grifflaschen (11). Unterhalb der Halteplatte (3) sind sowohl die Standelemente (4a) als auch das Standelement (4b) zu erkennen.
Fig. 4a zeigt ein System zur Inkubation in perspektivischer Ansicht. Ein Rack (10) wird so auf den Inkubationsblock (1) gestellt, daß die Inkubationsgefäße (20) in die Bohrungen (2) des Inkubationsblockes eintauchen. Die Standelemente (4a) schieben sich über den Rand der Ausnehmung (5) und das Standelement (4b) tritt in die Aus­ nehmung (6) ein. In Fig. 4a ist ebenfalls eine Lichtschranke (24) zu erkennen, die sich innerhalb des Inkubationsblockes befindet. Die Lichtschranke detektiert die Anwesenheit eines Racks dadurch, daß ein Standelement (4b) den Lichtweg am unteren Ende der Ausnehmung (6) unterbricht. Zur Verdeutlichung ist ein Aus­ schnitt aus dieser Figur in Seitenansicht in Fig. 4b dargestellt. Es ist in diesen Figuren zu erkennen, daß das Inkubationsgefäß (20) zunächst in das Rack (10) eingehängt ist. Wird das Inkubationsgefaß mit Hilfe des Racks in eine Bohrung (2) des Inkubationsblockes (1) eingebracht, so stößt das Inkubationsgefäß auf den Boden der Bohrung des Inkubationsblockes auf. Die Länge des Inkubationsgefäßes (20) ist so bemessen, daß zwischen dem Plateau (23) und der Oberseite der Halte­ platte (3) ein Spalt entsteht, wenn die Halteplatte auf dem Inkubationsblock aufliegt. In Fig. 4b ist ebenfalls zu erkennen, daß sich der Zwischenraum zwischen dem Bohrungsrand und dem Inkubationsgefaß vergrößert, wenn das Inkubationsgefäß nach oben aus der Halteplatte herausgeschoben wird.
Bezugszeichenliste
(1) Inkubationsblock
(2) Bohrungen des Inkubationsblockes
(3) Halteplatte
(4a, 4b) Standelemente
(5) Ausnehmung
(6) kreisförmige Ausnehmung
(10) Rack
(11) Grifflaschen
(12) Bohrungen in Halteplatte
(20) Inkubationsgefäß
(21) unterer Abschnitt Inkubationsgefäß
(22) oberer Abschnitt Inkubationsgefäß
(23) Plateau
(24) Lichtschranke

Claims (21)

1. System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten, das die folgenden Elemente besitzt
  • - ein Rack (10), bei dem Inkubationsgefäße (20) in Bohrungen (12) einer Halteplatte (3) eingehängt sind,
  • - einen Inkubationsblock (1) mit Bohrungen (2) zur Aufnahme von Inku­ bationsgefäßen,
  • - eine Vorrichtung zur Temperierung des Inkubationsblockes, die ther­ misch mit dem Inkubationsblock verbunden ist,
wobei die Bohrungen in der Halteplatte (12) und die Bohrungen im Inkuba­ tionsblock (2) in ihrer geometrischen Anordnung so aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Inkubationsgefäße des Racks in die Bohrungen des Inku­ bationsblockes einpassen, wenn das Rack auf den Inkubationsblock gestellt wird.
2. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Bohrungen im Inkubationsblock und die Außenwandungen der Inkubationsgefäße so aufeinander abgestimmt sind, daß die Außenwandung des Inkubationsgefäßes an der Innenwandung der Bohrung des Inkubationsblockes eng anliegt.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Länge des Teiles der Inkuba­ tionsgefäße, der sich unterhalb der Halteplatte befindet, größer ist als die Tiefe der Bohrungen des Inkubationsblockes.
4. System gemäß Anspruch 1, wobei an der Unterseite der Halteplatte Stand­ elemente (4a, 4b) angebracht sind und sich im Inkubationsblock Ausnehmun­ gen zur Aufnahme dieser Standelemente befinden.
5. System gemäß Anspruch 1, bei dem sich auf der Oberseite der Halteplatte ein oder mehrere Grifflaschen (11) befinden.
6. System gemäß Anspruch 1 oder 4 mit einem Sensor innerhalb des Inkuba­ tionsblockes, welche die Anwesenheit eines Racks detektiert.
7. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Halteplatte die Form eines Kreis­ segmentes oder eines Teiles eines Kreisringes besitzt.
8. Rack (10) zur Bestückung eines Inkubationsblockes (1) mit Inkubationsge­ fäßen (20), bei dem die Inkubationsgefäße in Bohrungen (12) einer Halte­ platte (3) eingehängt sind und die Halteplatte an ihrer Unterseite Stand­ elemente (4a, 4b) besitzt, die länger sind als der Teil der Inkubationsgefäße, der sich unterhalb der Halteplatte befindet, wobei die Inkubationsgefäße Haltevorrichtungen besitzen, die ein Hindurchrutschen der Inkubationsgefäße durch die Bohrungen in der Halteplatte verhindern.
9. Rack gemäß Anspruch 8, bei dem der Außenquerschnitt der Inkubationsge­ fäße in dem Bereich, der von der Halteplatte umschlossen ist, um 0,2 mm bis 1 mm kleiner ist als der Innenquerschnitt der Bohrungen der Halteplatte.
10. Rack gemäß Anspruch 8, bei dem die Haltevorrichtung der Inkubationsge­ fäße dadurch gegeben ist, daß die Inkubationsgefäße einen Teil aufweisen, dessen Außenquerschnitt größer ist als der Innenquerschnitt der Bohrungen in der Halteplatte.
11. Rack gemäß Anspruch 10, bei dem der Außenquerschnitt der Inkubationsge­ fäße so ausgeführt ist, daß unterhalb des Teiles, dessen Außenquerschnitt größer ist als der Innenquerschnitt der Bohrungen ein Plateau (23) existiert, das im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Inkubationsgefäßes ist, und mit dem die Inkubationsgefäße auf der Halteplatte aufliegen.
12. Rack gemäß Anspruch 8 mit Inkubationsgefäßen, bei denen sich der Teil der Inkubationsgefäße (20) unterhalb der Halteplatte (3) mit einer Steigung von 0,05 bis 0,5 in Richtung auf das geschlossene Ende des Inkubationsgefäßes hin verjüngt.
13. Rack gemäß Anspruch 8 mit einer oder mehreren Grifflaschen (11), die an der Oberseite der Halteplatte angebracht sind.
14. Verwendung eines Racks (10), das eine Halteplatte (3) mit Bohrungen (12) besitzt, in denen sich Inkubationsgefäße (3) befinden, zur Bestückung eines Inkubationsblockes (1) der Bohrungen (2) besitzt mit Inkubationsgefäßen in der Weise, daß das Rack auf den Inkubationsblock gestellt wird, wobei sich die Inkubationsgefäße in die Bohrungen des Inkubationsblockes einpassen.
15. Verwendung eines Racks gemäß Anspruch 14, bei dem an der Unterseite der Halteplatte Standelemente (4a, 4b) angebracht sind, die länger sind als der Teil der Inkubationsgefäße (20) unterhalb der Halteplatte (3).
16. Verwendung eines Racks gemäß Anspruch 14 oder 15, bei dem die Inkuba­ tionsgefäße Halteelemente aufweisen, die ein Hindurchrutschen der Inkuba­ tionsgefäße durch die Halteplatte verhindern.
17. Verwendung eines Racks gemäß Anspruch 14 zur Bestückung eines Inkuba­ tionsblockes, bei dem das Rack auf den Inkubationsblock gestellt wird und sich dabei die Inkubationsgefäße in die Bohrungen des Inkubationsblockes einpassen, wobei sich die Halteelemente von der Halteplatte entfernen, wenn sich die Inkubationsgefäße und die Halteplatte auf dem Inkubationsblock be­ finden.
18. Verfahren zur Inkubation von Probeflüssigkeiten, bei dem
  • - ein Rack (10) mit Bohrungen (12) innerhalb einer Halteplatte (3), in denen Inkubationsgefäße (20) hängen, auf einen Inkubationsblock (1) mit Bohrungen (2) zur Aufnahme der Inkubationsgefäße gestellt wird,
  • - die Probeflüssigkeiten durch Heizung oder Kühlung des Inkubations­ blockes temperiert werden und
  • - die Inkubationsgefäße (20) entweder einzeln manuell oder alle Inkuba­ tionsgefäße mit dem Rack (10) aus dem Inkubationsblock entnommen werden.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem das Rack (10) vom Benutzer manuell mit Inkubationsgefäßen (20) bestückt wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Bestückung des Racks (10) mit Inkubationsgefäßen (20) automatisch erfolgt und das bestückte Rack dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird.
DE4440294A 1994-11-11 1994-11-11 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten Withdrawn DE4440294A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440294A DE4440294A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
JP7290060A JPH08228756A (ja) 1994-11-11 1995-11-08 サンプル液をインキュベートするためのシステム
ES95117563T ES2162886T3 (es) 1994-11-11 1995-11-08 Sistema para la incubacion de liquidos de ensayo.
EP95117563A EP0711603B1 (de) 1994-11-11 1995-11-08 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
DE59509510T DE59509510D1 (de) 1994-11-11 1995-11-08 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
US08/555,428 US5670120A (en) 1994-11-11 1995-11-09 System for incubating sample liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440294A DE4440294A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440294A1 true DE4440294A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440294A Withdrawn DE4440294A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
DE59509510T Expired - Fee Related DE59509510D1 (de) 1994-11-11 1995-11-08 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509510T Expired - Fee Related DE59509510D1 (de) 1994-11-11 1995-11-08 System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5670120A (de)
EP (1) EP0711603B1 (de)
JP (1) JPH08228756A (de)
DE (2) DE4440294A1 (de)
ES (1) ES2162886T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132684A (en) * 1997-10-31 2000-10-17 Becton Dickinson And Company Sample tube holder

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623597U1 (de) * 1996-11-08 1999-01-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
EP1003835A4 (de) * 1997-08-20 2001-07-11 Biopore Inc Kassette und system zur kryokonservierung
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
EP1614475B1 (de) 1998-05-01 2007-05-30 Gen-Probe Incorporated Rührvorrichtung für den fluiden Inhalt eines Behälters
US6117391A (en) * 1998-06-18 2000-09-12 Bayer Corporation Cup handling subsystem for an automated clinical chemistry analyzer system
EP1000661A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-17 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.v. Ultradünnwandige Mehrfachlochplatte für Heizblock-Thermozyklen
DE19926937A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Labor Reaktionsgefäßen
US6425438B1 (en) 2000-06-13 2002-07-30 Dan-Kar Corporation Method for defrosting a container and a frozen liquid therein
US6825041B2 (en) 2001-03-16 2004-11-30 Beckman Coulter, Inc. Method and system for automated immunochemistry analysis
GB0110449D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Genevac Ltd Improvements in and relating to the heating of microtitre well plates in centrifugal evaporators
US7250303B2 (en) 2001-07-20 2007-07-31 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Chemistry system for a clinical analyzer
WO2003029397A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Stratagene Side-wall heater for thermocycler device
AU2003206415A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-24 Uab Research Foundation Electroporation cuvette-pipette tips, multi-well cuvette arrays, and electrode template apparatus adapted for automation and uses thereof
DE10243209A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Vorrichtung zur Kühlung eines Probennehmers
GB0229410D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Molecular Sensing Plc Sample vessel
CA2599576C (en) 2005-03-10 2015-09-15 Gen-Probe Incorporated Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples
DE102006062714B4 (de) * 2006-03-09 2013-02-21 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
KR100911627B1 (ko) * 2007-07-10 2009-08-12 서강대학교산학협력단 고속 시료 샘플링 장치
WO2010093766A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method and device for cell selection and collection in an isolated culturing environment
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US8592695B2 (en) * 2010-11-30 2013-11-26 Jose Maria Las Navas Garcia Stackable crucible, a system using a stackable crucible, and a method of using a stackable crucible
AU2012222178B2 (en) 2011-02-24 2014-12-18 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
BR112014032911A2 (pt) 2012-06-28 2017-06-27 Fluoresentric Inc dispositivo indicador químico
JP6351703B2 (ja) 2013-03-15 2018-07-04 アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories 垂直配置カルーセルを有する自動診断分析装置および関連方法
EP2972404B1 (de) 2013-03-15 2021-11-24 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysevorrichtungen mit rückwärtig zugänglichen verfolgungssystemen und zugehörige verfahren
JP6165961B2 (ja) 2013-03-15 2017-07-19 アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories 前処理カルーセルを有する診断分析装置および関連方法
GB2591198B (en) * 2014-04-04 2021-10-27 It Is Int Ltd Biochemical reaction system
WO2016018910A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Douglas Scientific, LLC Instrument for analyzing biological samples and reagents
WO2017049230A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Fluoresentric, Inc. Apparatus, systems and methods for dynamic flux amplification of samples
JP7316027B2 (ja) * 2018-05-24 2023-07-27 三菱重工業株式会社 回転軸系の捩れ振動計測装置
CN110205241A (zh) * 2019-04-23 2019-09-06 扬州市海诚生物技术有限公司 一种杀菌效果好且便于夹持试管的生化培养箱

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260413A (en) * 1964-08-31 1966-07-12 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
US3847200A (en) * 1972-05-01 1974-11-12 Brinkmann Instr Inc Apparatus for concentrating laboratory specimens by evaporation
US3964867A (en) * 1975-02-25 1976-06-22 Hycel, Inc. Reaction container
US4310488A (en) * 1980-05-19 1982-01-12 Hoffmann-La Roche Inc. Sample or reagent container for analyzers
US4335620A (en) 1980-07-16 1982-06-22 The Upjohn Company Temperature controlled sample carrier
EP0087028B1 (de) 1982-02-13 1986-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Einrichtung zur automatischen chemischen Analyse
CA1220053A (en) 1983-10-01 1987-04-07 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method for chromatographic analysis and apparatus therefor
DE3405293A1 (de) 1984-02-15 1985-09-05 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum temperieren einer zu analysierenden probenfluessigkeit sowie von reagenzien zur durchfuehrung von analysen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FI853895A0 (fi) * 1985-10-07 1985-10-07 Labsystems Oy Immunologiskt bestaemningssystem.
US4933146A (en) 1986-07-11 1990-06-12 Beckman Instruments, Inc. Temperature control apparatus for automated clinical analyzer
DE8804938U1 (de) * 1988-04-14 1988-05-26 Deutsche Metrohm Gmbh & Co, 7024 Filderstadt, De
US4865986A (en) 1988-10-06 1989-09-12 Coy Corporation Temperature control apparatus
FR2638529A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Biosema Segment reactionnel a prepositionnement pour analyseur automatique d'echantillons par colorimetrie
US4950608A (en) * 1989-04-25 1990-08-21 Scinics Co., Ltd. Temperature regulating container
JP2513912Y2 (ja) * 1990-03-13 1996-10-09 株式会社堀場製作所 分析装置等における試料容器の冷却装置
KR100236506B1 (ko) * 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
US5282543A (en) * 1990-11-29 1994-02-01 The Perkin Elmer Corporation Cover for array of reaction tubes
CA2069530A1 (en) * 1991-06-03 1992-12-04 Cass J. Grandone Reagent pack for immunoassays
EP1666888A2 (de) * 1992-03-27 2006-06-07 Abbott Laboratories Verfahren zum Betrieb eines automatisierten analytischen Systems
US5271896A (en) * 1993-04-16 1993-12-21 Eastman Kodak Company Plunger and driver mechanism for an analyzer
CA2130517C (en) * 1993-09-10 1999-10-05 Walter Fassbind Array of reaction containers for an apparatus for automatic performance of temperature cycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132684A (en) * 1997-10-31 2000-10-17 Becton Dickinson And Company Sample tube holder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08228756A (ja) 1996-09-10
EP0711603B1 (de) 2001-08-16
DE59509510D1 (de) 2001-09-20
US5670120A (en) 1997-09-23
ES2162886T3 (es) 2002-01-16
EP0711603A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711603B1 (de) System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
DE69333785T2 (de) Anordnung zum Aufbau eines Proben- und Reagenzien-Aufnahmesystems für in situ PCR auf einer Lamelle
DE60212614T2 (de) "Reagens-Zufuhrsystem"
DE60018386T2 (de) Station zur nukleinsäurevervielfältigung für wegwerftestträger
EP0642828B1 (de) Reaktionsbehälteranordnung für eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
EP0539369B1 (de) Platte mit einer mehrzahl von mulden zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen
DE19941905C2 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
EP1353753B1 (de) Haltevorrichtung
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
DE69821302T2 (de) System zur Handhabung von Verbindungen, bestehend aus Gefässen und Trägern
EP0642831B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
EP0444144B1 (de) Thermostatisiergerät
DE60316938T2 (de) Probenträger mit lösbarer sperreinrichtung
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
DE69918160T2 (de) Dreh-thermocyclervorrichtung
DE102008025992B4 (de) Titerplatte und Verfahren zur Detektion eines Analyten
WO2002030774A1 (de) Verschlusselement und verschlusssystem
DE2709135B2 (de) Automatisierte Analysenvorrichtung zur Prüfung von Karten
DE112017004226T5 (de) Kompakte Thermozyklusvorrichtungund System umfassend die Thermozyklusvorrichtung
EP3162443A1 (de) Nadelführung mit zentrierung für septum-piercing
EP1732692A1 (de) Temperierverfahren und-vorrichtung für die temperaturbehandlung kleiner flüssigkeitsmengen
EP3270167B1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
DE602004000977T2 (de) Probenkammerarray und verfahren zur verarbeitung einer biologischen probe
EP2346610A1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einem drehbaren karussell für verschiedene flüssigkeitsbehälter
DE60036796T2 (de) Probensammel- und Verarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal