DE69920413T2 - Spender aus poroesem plastik - Google Patents

Spender aus poroesem plastik Download PDF

Info

Publication number
DE69920413T2
DE69920413T2 DE69920413T DE69920413T DE69920413T2 DE 69920413 T2 DE69920413 T2 DE 69920413T2 DE 69920413 T DE69920413 T DE 69920413T DE 69920413 T DE69920413 T DE 69920413T DE 69920413 T2 DE69920413 T2 DE 69920413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
donor
beverage
container
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920413D1 (de
Inventor
S. Robert LUZENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WorldDrink USA LP
Original Assignee
WorldDrink USA LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WorldDrink USA LP filed Critical WorldDrink USA LP
Publication of DE69920413D1 publication Critical patent/DE69920413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920413T2 publication Critical patent/DE69920413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0038Straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/40Effervescence-generating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0046Cups, bottles or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Geräte zum Verteilen eines löslichen oder eines dispergierbaren Materials in eine Flüssigkeit hinein. Spezifischer gesehen bezieht sich die Erfindung auf Geräte zum Verteilen von Materialien, wie etwa, zum Beispiel, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Medikationen, Mineralien oder Koffein hinein in Getränke, wie etwa, zum Beispiel, in Wasser, in Sodawasser oder Tee, während das Getränk aus einem Behälter oder durch eine Leitung fließt. Erfindungsgemäße Spender umfassen einen porösen Kunststoff, welcher ein Netzwerk von inneren Durchgängen in Flüssigkeitskommunikation mit den Poren auf den ausgesetzten Oberflächen des Spenders definiert, wobei die Durchgänge in vorteilhafter Weise ein Spendergut enthalten und wobei dieselben das Spendergut in einen Flüssigkeitsstrom einleiten, welcher im Kontakt mit dem Spender durch denselben hindurch tritt.
  • DISKUSSION ZUM STANDE DER TECHNIK AUF DIESEM GEBIET
  • Nach dem Stand der Technik sind Anstrengungen unternommen worden, um sich Wege zum Aromatisieren von Flüssigkeiten auszudenken, ohne dass bereits ein physikalisches Vermischen des Aromatisierungsstoffes mit der Flüssigkeit stattfindet, bevor die Flüssigkeit zum Verzehr gelangt. Dies ist nach dem Stand der Technik versucht worden, indem man das Material eines gewöhnlichen zum Trinken dienenden Strohhalmes, wie etwa eines solchen aus schwerem Papier, mit einem Aromatisierungs- bzw. Geschmacksstoff durchtränkt. Unter anderen Beschränkungen solch eines Ansatzes findet man auch die Tatsache, dass die auf solch eine Weise verfügbar gemachte Menge an Geschmacksstoff sehr begrenzt ist und dass, nachdem eine kleine Menge an Flüssigkeit durch den Strohhalm entnommen worden ist, der Strohhalm weggeworfen werden muss zugunsten eines neuen Strohhalmes.
  • Es ist auch ein Aromatisierungsapparat offenbart worden, in welchem ein einen Geschmacksstoff enthaltender Mechanismus an einem Strohhalm derart befestigt ist, dass der darin zurück gehaltene Geschmacksstoff in einer Flüssigkeitskommunikation mit dem Durchtrittsweg der Flüssigkeit durch den Strohhalm steht. Als ein solches Gerät offenbart das Patent U.S. No. 3,463,361 von Cook et al. einen Aromatisierungsapparat, welcher eine Leitung mit einem Einlass und mit einem Auslass umfasst und welcher eine an der Leitung befestigte Kammer zur Aufnahme des Geschmacksstoffes aufweist, und zwar in der Mitte zwischen dem Einlass und dem Auslass Eine Vorrichtung wird offenbart, welche in Kommunikation zwischen der Aromatisierungskammer und dem Rohr steht, wodurch die Flüssigkeit, welche in den Einlass und durch die Leitung gezogen worden ist, mit dem Geschmacksstoff in Kontakt gebracht wird und zwar vor dem Austritt aus der Leitung an dem Auslass.
  • Das U.S. Patent No. 5,211,397 offenbart ein System zur Wasserbehandlung, welches ein innerhalb eines Rohres und einer austauschbaren Filterpatrone angeordnetes Medium zur Wasserbehandlung umfasst, welches ein Geschmackskonzentrat enthalten kann. Dieses Gerät kann an einen Flaschenhals angepasst werden.
  • Die obigen Verfahren haben jedoch keine weit verbreitete Akzeptanz oder Verwendung gewonnen. Daher werden zur Zeit Getränke typischerweise mit Geschmack angereichert, indem man Geschmacksstoffe physikalisch in die Flüssigkeit hineinmischt, zum Zeitpunkt wo die Flüssigkeit verbraucht wird, um so ein geschmackvolles Getränk zu liefern. Daher steht der Verbraucher im Allgemeinen den folgenden zwei Optionen gegenüber: (1) das Kaufen eines pulverförmigen Zusatzstoffes und das Vermischen dieses Stoffes mit zum Beispiel Leitungswasser, um ein Getränk mit den gewünschten darin enthaltenen Zusatzstoffen herzustellen, oder (2) ein einfaches Kaufen eines vorgefertigten (und typischerweise in der Flasche vorab abgefülltes) Getränk. Mit diesen Optionen sind jedoch verschiedene Nachteile verbunden, welche Nachteile mit Hilfe der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf pulverförmige Zusatzstoffe wird um eines Beispieles willen Bezug genommen auf pulverförmige Limonaden, auf pulverförmige Fruchtgetränke wie etwa zum Beispiel KOOL-AID® Pulver, pulverförmiges GATORADE® und pulverförmige Medikationen wie etwa THERA-FLU®. Diese Produkte sind weitverbreitet erhältlich, zum Beispiel in Lebensmittelgeschäften und dergleichen, und sie können von dem Verbraucher in verschiedenen Mengen mit Leitungswasser oder mit anderen Flüssigkeiten vermischt werden, um verschiedene Mengen der mit Geschmacksstoffen angereicherten Getränke herzustellen oder um Dosierungen von Medikamenten mit verschiedenen Konzentrationen herzustellen. Ein Nachteil eines solchen Produktes besteht darin, dass in einer Situation, in welcher nur eine Einzelabfüllung bzw. eine Einzelabgabe (d.h. etwa 5 bis etwa 20 Unzen Flüssigkeit) zu irgendeiner gegebenen Zeit erwünscht ist, die gesamte Beanspruchung an Zeit und Aufwand, welche erforderlich ist, um die Getränke herzustellen, groß ist. Alternativ kann eine große Menge an einem mit Geschmacksstoffen angereicherten Getränk in einer einzelnen Charge hergestellt werden; in solch einer Situation ist es jedoch schwierig, die genaue Menge vorherzusagen, welche benötigt wird, und es ist nicht ungewöhnlich, dass eine große Menge eines solchen Getränkes vergeudet und als Abfall weggeworfen wird.
  • Unter Berücksichtigung vorgefertigter, mit Geschmacksstoffen angereicherter Getränke ist es gut bekannt, dass gegenwärtig eine breite Vielfalt von in Flaschen gefüllten Getränken auf dem Markt erhältlich ist, welche im Wesentlichen Geschmacksstoffe und/oder andere Substanzen umfassen, welche in dem Wasser aufgelöst werden und welche dann zum Verkauf in verschiedenen Mengen in Flaschen abgefüllt werden, typischerweise in Mengen einer Einzelabgabe wie etwa zum Beispiel 12–20 Flüssigkeitsunzen oder 1–2 Liter. Beispiele schließen mit ein Zitronenlimonaden; gesüßte und ungesüßte Teeprodukte; Teeprodukte mit und ohne Koffein; mit Geschmacksstoffen angereicherte Teeprodukte; eine breite, vielfältige Angebotspalette an Sodagetränken, einschließlich der normalen Sodagetränke, des Diätsodawassers, der koffeinfreien Sodagetränke, der koffeinreichen Sodagetränke; der Mineralwasser; und dergleichen. Ebenfalls erhältlich sind Quellengetränke aller Art, welche zum Beispiel in herkömmlichen Läden, Lebensmittelgeschäfen oder an Tankstellen gekauft werden können.
  • Ein mit dem Kauf eines vorgefertigten Getränkes verbundener Nachteil besteht darin, dass ein einzelnes Getränk gewöhnlich etwa ein Dollar kostet, unabhängig von der gekauften Menge. Einen geringeren Preis kann man erzielen, wenn man die Getränke in einer Großpackung einkauft, wie etwa zum Beispiel in einer 12er Packung oder in einer 24er Packung; dies erfordert jedoch den Transport und die Lagerung einer großen, schweren und voluminösen Packung. Ein anderer Nachteil des Kaufens vorgefertigter und/oder vorab in Flaschen abgefüllter Getränke besteht darin, dass für eine jede verzehrte Einheit ein getrennter Behälter hergestellt, verbraucht und weggeworfen werden muss. Dies erhöht nicht nur die Menge an Abfall, welcher mit großen Kosten eingesammelt werden muss, sondern es steigen auch die Kosten der Herstellung und des Transports von Getränken in Form einer Einzelverpackung und es braucht große Mengen an Rohrmaterialien, welche benötigt werden, um solch eine große Anzahl von Getränkebehältern herzustellen. Obwohl viele Flaschenbehälter wieder zurückgeführt (recycelt) werden können, zieht auch dies hohe Kosten und einen hohen Aufwand nach sich, und ein großer Teil der Getränkebehälter in Form einer Einzelverpackung wird eher weggeworfen als zurückgeführt.
  • Im Lichte der obigen Ausführungen besteht ein seit langem gefühlter Bedarf nach einer verbesserten Art und Weise der Lieferung von Getränken mit darin enthaltenen in Wasser löslichen und/oder in Wasser dispergierbaren Zusatzstoffen. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme, indem sie Verfahren, Zusammensetzungen und Spender bereitstellt zum Einleiten von Spendergutmaterialien in ein Getränk, wenn das Getränk aus einem Behälter oder durch eine Leitung fließt, um dadurch in vorteilhafter Weise ein behandeltes Getränk herzustellen. Ein Spendergut kann gemäß der Erfindung in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet werden, indem man einfach Leitungswasser oder ein anderes Getränk in einen Getränkebehälter leitet (vorzugsweise ein wieder verwendbarer Getränkebehälter), und indem man das Wasser oder ein anderes Getränk durchleitet oder anordnet im Kontakt mit einem erfindungsgemäßen Spender derart, dass das Spendergut in die Flüssigkeit eingeleitet wird. Erfindungsgemäße Spender können zum Beispiel vorteilhaft verwendet werden, um ein oder mehrere Mineralien in Leitungswasser zu verteilen, um Mineralwasser bereitzustellen, um Geschmacksstoffe, Koffein oder Farbstoffe in Leitungswasser oder in ein vorgefertigtes Getränk zu verteilen, und um eine oder mehrere Arzneien in Leitungswasser zu verteilen, um eine vorherbestimmte Einzeleinheitendosis des Arzneimittels zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die oben erwähnten Probleme, indem sie Spender für das Verteilen von Materialien in einen Flüssigkeitsstrom liefert, welcher sich mit dem Spender im Kontakt befindet, und indem sie die dazugehörigen Produkte und Verfahren liefert. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Spender zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom geliefert, umfassend (1) eine poröse Kunststoffmatrix, die ein inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den Kanälen stehen, wobei die Poren eine mittlere Größe von 20 Mikron bis 200 Mikron aufweisen; und (2) ein in Wasser lösliches oder in Wasser dispergierbares Spendergutmaterial, wobei sich das Spendergut in den Kanälen befindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom geliefert, umfassend (1) einen Spender gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; und (2) eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einem passenden Teil derselben für ein gemeinsames abdichtendes Zusammenwirken mit dem Flaschenhals; wobei jener Spender betreibbar an jener Verschlusskappe angebracht ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom geliefert, umfassend (1) einen Spender gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; und (2) eine Flasche mit einem Hals, welcher einen Durchlass in die Flasche definiert; wobei jener Spender betreibbar an jenem Hals angebracht ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Abgabe- und Filterbaugruppe zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom und zum Filtern eines Flüssigkeitsstromes geliefert, umfassend (1) einen Spender gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; und (2) ein Filterelement, das eine zweite poröse Kunststoffmatrix umfasst, die ein zweites inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der zweiten Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den zweiten Kanälen stehen; wobei Teilchen aus Aktivkohle in den Kanälen des Filterelementes enthalten sind.
  • In solch einer Abgabe- und Filterbaugruppe umfasst der Spender eine Vielzahl von Abgabeelementen, die in das Filterelement eingebettet sind.
  • Die Erfindung beseitigt die Notwendigkeit für ein Vormischen einer breiten Vielfalt von Getränken mit in Wasser dispergierbaren und/oder in Wasser löslichen Zusatzstoffen darin, indem Verfahren, Zusammensetzungen, Spender und Anordnungen geliefert werden zum vorteilhaften Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom, wie etwa zum Beispiel in ein Getränk, wenn die Flüssigkeit im Kontakt mit dem Spender steht.
  • Die Erfindung liefert auch eine verbesserte Art und Weise der Verabreichung einer vorherbestimmten Dosis einer Arznei oder eines anderen aktiven Wirkstoffes an einen Patienten, indem ein Spender geliefert wird mit einer darin geladenen, vorherbestimmten Dosismenge, welche in einen Flüssigkeitsstrom, welcher mit dem Spender in Kontakt kommt, abgegeben wird.
  • Die Erfindung liefert auch eine verbesserte Art und Weise zur Herstellung von Mineralwasser, indem ein Spender geliefert wird mit darin geladenen, in Wasser dispergierbaren oder wasserlöslichen Mineralien, welche in einen Flüssigkeitsstrom, welcher mit dem Spender in Kontakt kommt, abgegeben werden.
  • Die Erfindung liefert auch eine verbesserte Art und Weise zur Herstellung von Getränken mit Geschmacksstoffen, Farbzusatzstoffen und/oder Koffein darin, indem ein Spender geliefert wird mit darin geladenen, in Wasser dispergierbaren oder in Wasser löslichen Geschmacksstoffen, Farbzusatzstoffen und/oder Koffein, welche in einen Flüssigkeitsstrom, welcher mit dem Spender in Kontakt kommt, abgegeben werden.
  • Die Erfindung liefert auch Produkte, welche die Wiederverwendung von Getränkebehältern ermöglichen, wodurch die Menge an Abfall vermindert wird, welche zur Zeit erzeugt wird auf Grund der Verwendung und des Wegwerfens von Getränkebehältern, welche durch eine einzelne Getränkeeinheit und durch einen einzelnen, einmaligen Gebrauch gekennzeichnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Obwohl die kennzeichnenden Merkmale dieser Erfindung in den Ansprüchen besonders herausgestellt werden, so kann doch die Erfindung selbst und die Art und Weise, in welcher sie hergestellt und verwendet werden kann, besser verstanden werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Figuren, welche einen Teil der Beschreibung darstellen.
  • 1 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einem Abgabeverschluss mit einschließt.
  • 2 ist eine Seitenansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einem Abgabeverschluss mit einschließt und ein Handventil, wobei die Verschlusskappe und das Ventil in einer Querschnittsansicht gezeigt sind, und das Ventil dabei in der geschlossenen Stellung gezeigt ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung den Spender, die Verschlusskappe und das Handventil der 2 mit einschließt, angebracht an dem Getränkebehälter, wobei der Getränkebehälter einen abgeschnittenen Hals aufweist und die Verschlusskappe und das Ventil im Querschnitt gezeigt sind.
  • 4 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und einen sportlichen Strohhalm einer Flasche mit einschließt.
  • 5 ist eine Seitenansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und einen sportlichen Strohhalm einer Flasche mit einschließt, wobei der Spender im Querschnitt gezeigt ist.
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Getränkebehälters.
  • 7 ist eine Seitenansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung den Spender und einen Getränkebehälter mit einschließt, wobei der Getränkebehälter einen abgeschnittenen Hals aufweist.
  • 8 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und eine herkömmliche Verschlusskappe für eine Flasche mit einschließt.
  • 9 ist eine Seitenansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und eine herkömmliche Verschlusskappe für eine Flasche mit einschließt, wobei die Verschlusskappe in einer Querschnittsansicht gezeigt ist.
  • 10 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Spender und eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einem Abgabeverschluss mit einschließt.
  • 11 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Filter/Spender und eine Flaschenverschlusskappe mit einem Abgabeverschluss mit einschließt.
  • 12 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Filter/Spender und eine Flaschenverschlusskappe mit einem Abgabeverschluss mit einschließt.
  • 13 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Filter/Spender und eine Verschlusskappe für eine Flasche mit einem Abgabeverschluss mit einschließt.
  • 14 ist eine teilweise, perspektivische Querschnittsansicht eines Filters/Spenders mit Abgabeelementen, die in das Filterelement eingebettet sind.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des in 14 gezeigten Filters/Spenders.
  • 16 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen Filter/Spender und einen sportlichen Strohhalm einer Flasche mit einschließt.
  • 17 ist eine Perspektivansicht eines Spenders, welcher auf einen Getränkebehälter oder auf eine Leitung aufgestülpt werden kann gemäß der Erfindung.
  • 18 ist eine Perspektivansicht einer Ausführung der Erfindung, in welcher ein erfindungsgemäßer Spender an einem Wasserhahn angebracht ist.
  • 19 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen erfindungsgemäßen Spender und einen Strohhalm mit einschließt.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung der 19.
  • 21 ist eine Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von einer Anordnung gemäß einem Aspekt der Erfindung, wobei die Anordnung einen erfindungsgemäßen Spender und einen Strohhalm mit einschließt.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung der 21.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • Zum Zwecke der Förderung eines Verstehens der Prinzipien der Erfindung wird jetzt Bezug genommen auf besondere Ausführungen der Erfindung und es wird dabei eine spezifische Sprache verwendet werden, um dieselben zu beschreiben. Nichtsdestotrotz wird es aber verständlich sein, dass damit keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, solche Veränderungen und weitere Modifikationen der Erfindung und solche weiteren Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie hierin beschrieben sind, werden so betrachtet, wie sie normalerweise bei einem Experten auf diesem Gebiet auftreten, den die Erfindung betrifft.
  • Die vorliegende Erfindung liefert neue Zusammensetzungen, Verfahren und Spender zum Einleiten von Spendergutmaterialien, wie etwa zum Beispiel Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Medikationen, Mineralien oder Koffein, in ein Getränk, wie etwa zum Beispiel Wasser, Sodawasser oder Tee, wenn das Getränk aus einem Behälter fließt. Gegenwärtig ist eine breite Vielfalt von in Flaschen abgefüllten Getränken auf dem Markt erhältlich, welche im Wesentlichen Geschmacksstoffe und/oder andere Substanzen umfassen, welche im Wasser aufgelöst werden und welche dann zum Verkauf in Flaschen in verschiedenen Mengen abgefüllt werden, typischerweise in Mengen einer Einzelabgabe. Gegenwärtig sind ebenfalls in einer großen Anzahl Quellgetränke erhältlich, welche hergestellt werden, indem man Ströme verschiedener Ingredienzien miteinander verbindet, wenn sie in ein Gefäß hineinfließen, wie etwa zum Beispiel in eine Getränketasse oder in ein Glas. Weiterhin ist auf dem Markt auch eine vielfältige Angebotspalette an pulverförmigen Geschmacksprodukten erhältlich, welche von einem Verbraucher mit Wasser gemischt werden können, um sowohl Fruchtgetränke zu liefern wie etwa Zitronenlimonaden, Teeprodukte und andere Geschmacksgetränke als auch pulverförmige Arzneimittel, welche mit Wasser gemischt werden können, um eine gewünschte Dosierung zu liefern.
  • In Anbetracht des oben Gesagten ist bisher nach dem Stand der Technik jedoch kein vorteilhafter Spender zum Verteilen von Geschmacksstoffen, Farbstoffen, Mineralien, Medikationen, Koffein und dergleichen in ein Getränk offenbart worden, wenn das Getränk aus einer Flasche oder aus einem anderen Gefäß fließt. Die vorliegende Erfindung liefert solch einen Spender. Ein deutlicher Vorteil solch eines Spenders besteht darin, dass er dazu verwendet werden kann, Leitungswasser mit Geschmacksstoffen anzureichern, und dass damit der Spender eine bequeme Getränkequelle, eine Dosierungsquelle eines Arzneimittels oder dergleichen liefert. Ein erfindungsgemäßer Spender umfasst eine poröse Kunststoffmatrix, welche innerhalb der Matrix ein Material enthält, welches in einer Flüssigkeit löslich oder in Wasser dispergierbar ist, wie etwa zum Beispiel in einer wässrigen Flüssigkeit. Das Material verbleibt so lange innerhalb der Matrix, bis ein Flüssigkeitsstrom über eine ausgesetzte Oberfläche der Matrix hinüber fließt, zu welcher Zeit das Material in den Strom hinein gesogen und in diesem aufgelöst oder dispergiert wird. Das Material, welches hierin als " Spendergut" oder als "Spendergutmaterial" bezeichnet wird, kann eines aus einer breiten Vielfalt von Substanzen sein, wobei die Vielfalt der Substanzen nur durch die Notwendigkeit beschränkt ist, dass das Material in einem Flüssigkeitsstrom löslich und/oder dispergierbar ist.
  • Während die hierin im Detail beschriebenen, bevorzugten Ausführungen vorteilhaft dazu verwendet werden können, um in Wasser lösliche und/oder in Wasser dispergierbare Materialien in Leitungswasser zu verteilen, wie etwa zum Beispiel, um pulverförmige Zitronengeschmacksstoffe und/oder pulverförmigen Tee in Leitungswasser zu verteilen, um Zitronenlimonade, Tee oder Zitronentee zu liefern, ist es verständlich, dass solche Ausführungen auch dazu verwendet werden können, um solche Materialien in andere vorgefertigte Getränke zu verteilen, wie etwa zum Beispiel in Sodawasser oder in Tee. Zum Beispiel kann ein Spender zum Verteilen von Cherry- oder von Vanillegeschmack dazu verwendet werden, Sodawasser mit Geschmacksstoffen anzureichern, um ein ausgezeichnetes Cherrysodagetränk oder Vanillesodagetränk zu liefern; oder ein Spender kann zum Verteilen eines Zitronengeschmacks dazu verwendet werden, Tee mit Geschmacksstoffen anzureichern, um einen Zitronentee zu liefern. Auch können andere Substanzen als Geschmacksstoffe zu einem Getränk hinzugefügt werden unter Verwendung der Prinzipien der Erfindung. Zum Beispiel kann ein Spender zum Verteilen von Mineralstoffen dazu verwendet werden, um Mineralwasser herzustellen; oder ein Spender zum Verteilen von Arzneimtteln wie etwa zum Beispiel Schmerzmittel und Fieber senkende Mittel (z.B. Acetaminophen), Antihistamine (z.B. Chlorpheniraminmaleat), nasale Dekongestiva (z.B. Pseudophedrin HCI), Hustenmittel (z.B. Dextromethorphan HBr) und/oder andere Arzneimittel gegen Erkältung und/oder Grippe bzw. Influenza können verwendet werden in Verbindung mit Leitungswasser, um eine gewünschte Dosis des Arzneimittels zu verabreichen.
  • Da die Einleitung eines pulverförmigen Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom dann stattfindet, wenn der Strom mit der porösen, ausgesetzten Oberfläche des erfindungsgemäßen Spenders in Kontakt kommt, ist es verständlich, dass das Spendergut in den Strom allgemein mit einer Geschwindigkeit eintritt, welche proportional zu der Oberfläche des Spenders ist, welche mit dem Strom in Kontakt kommt. Obwohl eine breite Vielfalt von Formen und Größen von der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, werden hierin bestimmte bevorzugte Ausführungen beschrieben und in den Zeichnungen illustriert, welche Ausführungen in vorteilhafter Weise so ausgelegt werden, um zum Beispiel an einem Hals eines Getränkegefäßes befestigt zu werden; an einer Verschlusskappe für eine Flasche; oder an einer Leitung, wie etwa an einem Strohhalm, für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter während des Ansaugens durch den Trinker. Alternative, bevorzugte Ausführungen, welche hierin illustriert und beschrieben sind, können einfach an einem Behälter, welcher ein Getränk enthält, oder an einer Leitung, durch welche das Getränk hindurch tritt, angeordnet werden und zwar so, dass ein Getränk, welches in dem Behälter gehalten wird oder durch den Behälter oder durch das Rohr hindurch tritt, mit dem Spender in Kontakt tritt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt die 1 in einer Explosionsansicht eine erfindungsgemäße Anordnung, welche eine Verschlusskappe für eine Flasche und einen erfindungsgemäßen Spender mit einer im allgemeinen röhrenförmigen Gestalt umfasst. Diese Anordnung wird in der 2 teilweise im Querschnitt dargestellt in ihrer im Eingriff befindlichen Orientierung. Die Verschlusskappe für die Flasche kann vorzugsweise von dem Typ sein, welcher ein Handventil oder einen "pop-up" Abgabeverschluss umfasst, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist. Die pop-up Verschlusskappe 50 wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und sie weist ein Passteil 52 auf, welches mit dem Hals oder mit dem offenen Ende 42 einer Flasche 40 zusammenarbeitet und den Hals oder das offene Ende 42 der Flasche 40 schließt, derart, wie es in der 6 gezeigt ist. Zusätzlich enthält die Verschlusskappe 50 einen den Flaschenhals in Eingriff nehmenden Teil 58, welcher mit dem die Verschlusskappe in Eingriff nehmenden Teil 44 der Flasche 40 zusammenarbeitet, um die Verschlusskappe 50 auf dem Hals 42 der Flasche 40 ablösbar zu halten. Wie in 2 dargestellt, ist der den Flaschenhals in Eingriff nehmende Teil 58 der Verschlusskappe 50 vorzugsweise vom Gewinde her so geschnitten, um passend mit einem Teil 44 der Flasche 40 ineinander zu greifen, welcher Teil die mit einem Gewinde versehene Verschlusskappe in Eingriff nimmt. Der in 1 gezeigte Spender 10 definiert eine Längsaushöhlung 15, durch welche eine Flüssigkeit im Kontakt mit der ausgesetzten Fläche des Spenders 10 hindurchfließen kann.
  • In dieser Ausführung ist der Spender 10 so geformt, dass er betreibbar und, in einer bevorzugten Ausführung, austauschbar an der Verschlusskappe 50 angebracht ist. In dieser Ausführung weist der Spender 10 einen äußeren Durchmesser auf, welcher kleiner als der innere Durchmesser des Halses 42 der Flasche 40 ist, so dass der Spender 10 mit Bezug auf die Verschlusskappe 50 innerhalb der Flasche 40 positioniert ist, wenn die Verschlusskappe 50 den Hals 42 der Flasche 40 in Eingriff bringt. In einer bevorzugten Art und Weise des Anbringens eines erfindungsgemäßen Spenders 10 an einer Verschlusskappe 50 ist der Spender 10 so in seiner Größe bemessen, dass er passgenau in die Verschlusskappe 50 hineinpasst und dort eng anliegt, so dass der äußere Durchmesser des Spenders 10 ansitzt und die Zurückhaltenut 57 der Verschlusskappe 50 in Eingriff bringt, um so den Spender lösbar mit der Verschlusskappe 50 zu verbinden. Derart kann der Spender 10 in seiner Position eingerastet werden, indem der Spender 10 in die Verschlusskappe 50 gedrückt wird, und der Spender 10 wird in seiner Position durch Reibungskräfte gehalten. Es liegt gut innerhalb des Wirkungskreises eines Experten auf diesem Gebiet, eine geeignete Größe auszuwählen, um solche eine Befestigung zu erzielen. Alternativ kann eine Gummidichtung oder ein "O-Ring" um den Spender 10 herum an einem Ende für eine Befestigung an einer Verschlusskappe 50 angeordnet werden. Wenn ein Spender 10 an einer Verschlusskappe 50 befestigt wird, dann versorgt der Spender 10 im Wesentlichen eine Leitung, durch welche ein Flüssigkeitsstrom hindurch tritt, bevor dieser durch die Abgabeöffnung der Verschlusskappe 50 für die Flasche hindurch tritt.
  • Das Handventil 60 ist betreibbar mit der Verschlusskappe 50 verbunden und es lässt sich manuell zwischen einer Position, die einen Durchfluss durch dieselbe ermöglicht und einer Position, die keinen Durchfluss durch dieselbe ermöglicht, verschieben. Mehr spezifisch ist das Ventil 60 ein Ventil vom push-pull Typ (Stoßen-Ziehen Typ), welches mit der Verschlusskappe 50 verbunden ist. Daher hat es einen wechselseitigen Teil 62, welcher manuell und wechselseitig bewegt werden kann zwischen einer offenen ersten Position, in welcher der wechselseitige Teil 62 am weitesten entfernt von der Verschlusskappe 50 ist, und einer geschlossenen zweiten Position, in welcher der wechselseitige Teil 62 sich am nächsten an der Verschlusskappe 50 befindet. Solche Ventile sind nach dem Stand der Technik bekannt und eine breite Vielfalt von Auslegungen kann in der Praxis der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Spender kann daher vorteilhaft verwendet werden, indem man einen erfindungsgemäßen Spender 10 mit einer Flaschenverschlusskappe 50 verbindet, indem man ein Getränk in einen Getränkebehälter hineintut, wie etwa in eine Flasche 40, welcher Behälter so ausgelegt ist, um die Flaschenverschlusskappe 50 aufzunehmen, und indem man die Flaschenverschlusskappe 50 an dem Behälter 40 befestigt, um eine erfindungsgemäße Anordnung bereitzustellen. Diese Anordnung ist in 3 dargestellt. Wenn das Handventil 60 in die geöffnete Position bewegt wird, dann tritt das Getränk aus dem Behälter heraus, d.h. über die Erzeugung eines Druckgradienten in der Flasche 40, indem man zum Beispiel die Flasche 40 drückt oder ein Ansaugen an dem offenen Ende 42 der Flasche 40 erzeugt oder indem man die Flasche von oben nach unten dreht. Die Flüssigkeit tritt dadurch in Kontakt mit dem Spender 10 und sie fließt durch die Verschlusskappe 50 hindurch während der Aufnahme der Flüssigkeit durch den Trinker, oder wie wenn die Flüssigkeit in einen anderen Behälter gegossen wird und das Spendergut somit in das Getränk eingeleitet wird, wenn es mit dem Spender in Kontakt tritt.
  • Alternativ kann ein erfindungsgemäßer Spender so gestaltet werden, um an einer Leitung wie etwa zum Beispiel an einem sportlichen Strohalm 70 einer Flasche für den Durchtritt eines Getränkes aus einem Getränkebehälter angebracht zu werden. Solch eine Ausführung ist in der Explosionsansicht in 4 dargestellt, in welcher der sportliche Strohalm ein erstes Ende 71 und ein zweites Ende 72 aufweist, wobei das erste Ende 71 für einen reibschlüssigen Eingriff mit einem erfindungsgemäßen Spender ausgelegt ist, so wie es in einem teilweisen Querschnitt in 5 dargestellt ist. In dieser Ausführung ist der Durchmesser der Aushöhlung 15 durch den Spender in vorteilhafter Weise so ausgewählt, dass ein sportlicher Strohalm 70 einer Flasche passend in der Aushöhlung 15 anliegt. Der Spender 10 wird auswechselbar mit dem Strohalm durch Reibungskräfte verbunden, er kann entfernt und ersetzt werden durch einen neuen, frischen Spender, wenn der Vorrat an Spendergut in dem Spender erschöpft ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Spender kann alternativ so gestaltet werden, um innerhalb solch einer Leitung angebracht zu werden. Zum Beispiel ist der Spender 140 in der Ausführung, welche in den 19 und 20 dargestellt ist, so gestaltet, um einen äußeren Durchmesser aufzuweisen, wodurch der Spender passend innerhalb einer Leitung eng anliegt, wie etwa zum Beispiel ein Strohhalm 141 durch Reibung. In dieser Ausführung zieht man es vor, dass der Spender in der Nähe der Spitze des Strohhalmes 141 positioniert wird, so dass ein Getränk so lange nicht mit dem Spender 140 in Kontakt treten wird, bis es durch den Strohhalm 141 entnommen wird. Der Spender kann alternativ eine breite Vielfalt von Formen aufweisen so lange, wie der Spender in der Lage ist, reibschlüssig innerhalb der Leitung eingepasst zu werden. Eine andere vorteilhafte Form ist in den 21 und 22 dargestellt, in welchen der Spender 150 auch reibschlüssig innerhalb eines Strohhalmes 151 angebracht ist.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung wird ein Spender so gestaltet, um an einem Zapfhahn oder an einem Wasserhahn angebracht zu werden, wie etwa zum Beispiel an einem Zapfhahn eines Wasserkühlers oder an einem Küchenwasserhahn. In der in 18 dargestellten Ausführung nimmt das aus einem Wasserhahn 161 heraustretende Wasser in vorteilhafter Weise Spendergut aus dem Spender 160 auf, wenn das Wasser im Kontakt mit demselben fließt.
  • Ein erfindungsgemäßer Spender kann auch so gestaltet werden, dass er betreibbar an einem Flaschenhals selbst angebracht ist. Wie zum Beispiel in 7 dargestellt, kann ein erfindungsgemäßer Spender 10 betreibbar eher mit einer Flasche 40 oder mit einem anderen Behälter 40 verbunden werden als mit einer Flaschenverschlusskappe, derart, dass die Flüssigkeit aus dem Behälter gegossen werden kann, um Spendergut dort hineinzuleiten. In dieser Ausführung ist der Spender 10 gewöhnlich so gestaltet, um innerhalb des Halses 42 der Flasche 40 eng anliegend passend zu sitzen und um durch die Reibung in Position gehalten zu werden. Es ist von einem Experten auf diesem Gebiet leicht zu verstehen, dass eine Verschlusskappe eines gewöhnlichen Getränkebehälters, d.h. eines Behälters, welcher keinen Abgabeverschluss aufweist, leicht über der Behälter-/Spenderanordnung angeordnet werden kann, zum Beispiel, wenn die Behälter-/Spenderanordnung verfrachtet und/oder gelagert wird.
  • In einem alternativen Aspekt der Erfindung kann der Spender an einer gewöhnlichen Verschlusskappe 80 angebracht werden, wie es in den 8 und 9 gezeigt ist, und er kann daher zurückgezogen werden, wenn die Verschlusskappe 80 von der Flasche 40 entfernt wird. Bei diesem Aspekt der Erfindung werden die Verschlusskappe 80 und der Spender 10 von der Flasche 40 entfernt, bevor ein Getränk aus der Flasche heraus gegossen worden ist. Es ist in dieser Ausführung wichtig, dass der Spender im Kontakt mit dem Getränk positioniert wird, zum Beispiel während eines Verfrachtens oder während einer Lagerung des Behälters, so dass das innerhalb des Spenders geladene Spendergut in das Getränk eingeleitet werden kann durch eine Dochtwirkung aus dem Spender vor der Entfernung der Verschlusskappen-/Spenderanordnung aus der Flasche. Diese Orientierung kann gewöhnlich einfach dadurch erreicht werden, indem man ein Getränk mit der Orientierung "Oberseite unten" ("upside down") in einem Behälter lagert oder verfrachtet, welcher mit einer Verschlusskappe solch einer Anordnung versehen ist. Alternativ ausgesagt heißt dies, dass, nachdem ein Getränk in den Behälter eingeleitet worden ist und nachdem die Anordnung Verschlusskappe 80/Spender 10 abgedichtet daran angebracht worden ist, die Flasche um 180 Grad in der vertikalen Ebene gedreht werden kann, um die Anordnung Verschlusskappe 80/Spender 10 bei oder nahe an der Bodenoberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter zu orientieren. Daher wird nach einer Zeitdauer das Spendergut in die Flüssigkeit eingeleitet werden und das Getränk wird bereit sein für den Verbrauch.
  • Während eine Anzahl vorteilhafter Formen in den oben bekannt gemachten, spezifischen Ausführungen beschrieben sind, kann das vorteilhafte Ergebnis alternativ erzielt werden, indem man einen Spender 20 herstellt, wie er in der 10 gezeigt ist, welcher eine im Allgemeinen zylindrische Gestalt aufweist, eine interne Aushöhlung 25, ein im Wesentlichen geschlossenes erstes Ende 26, ein im Wesentlichen geöffnetes zweites Ende 27 und eine Vielzahl von radial angeordneten Öffnungen 28, welche hergestellt sind, um ein Getränk in die Aushöhlung 25 und im Kontakt mit den Oberflächen des Spenders hindurch treten zu lassen, welche die Öffnungen und die Aushöhlung definieren. Man hat gesehen, dass alle die Oberflächen, welche die Öffnungen und die Oberfläche der Aushöhlung definieren, die ausgesetzten Flächen des Spenders festlegen, so wie dieser Ausdruck hierin verwendet wird. Der so geformte Spender kann mit einer Flaschenverschlusskappe oder mit einer Leitung derart verbunden werden, dass das geöffnete zweite Ende 27 im arbeitsbereiten Zustand (und vorzugsweise entfernbar) mit der Flaschenverschlusskappe oder mit der Leitung verbunden ist (d.h. durch Reibung). Im Gebrauch tritt ein Flüssigkeitsstrom in die Aushöhlung 25 durch eine oder mehrere Öffnungen 28 und dann tritt er durch das geöffnete zweite Ende 27 und durch die Flaschenverschlusskappe 50 oder durch die Leitung 70 hindurch. Wieder tritt der wässrige Strom durch die Öffnungen 28 und durch die Aushöhlung 25 hindurch, dabei steht er im Kontakt mit den ausgesetzten Oberflächen des Spenders 20, Spendergut wird eingeleitet in den Strom, um ein Getränk mit einem Spendergut bereitzustellen, welches darin aufgelöst oder dispergiert ist.
  • In einem alternativen Aspekt der Erfindung braucht ein Spender nicht so ausgelegt sein, dass er an einer Flaschenverschlusskappe, an einem Trinkstrohhalm, an einem Flaschenhals oder dergleichen angebracht werden kann. In dieser Ausführung kann der Spender verwendet werden, indem man den Spender einfach in einen Getränkebehälter stellt oder in einen Behälter, eine Aushöhlung oder eine Leitung, durch welche ein Getränk hindurch tritt. Zum Beispiel kann solch ein Spender in eine Flasche, einen Krug oder in einen anderen Behälter gestellt werden, entweder bevor oder nachdem ein Getränk in die Flasche, in den Krug oder in einen anderen Behälter gefüllt worden ist. Wenn das Getränk im Kontakt mit dem Spender steht, dann wird das Spendergut eingeleitet werden in das Getränk. In dieser Ausführung kann es für den Spender wünschenswert sein, dass dieser eine relativ große durchschnittliche Porengröße aufweist, so dass das Spendergut relativ schnell in das Getränk hindurch treten wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Anwendung der Erfindung wird ein Spender hergestellt mit einem Geschmacksstoff als Spendergut, welcher wünschenswert für die Zugabe zu Kaffe ist, wie etwa zum Beispiel Vanillegeschmacksstoffe, Haselnussgeschmacksstoffe oder Zimtgeschmacksstoffe. Der Spender kann in einer herkömmlichen Kaffeemaschine zusammen mit dem gemahlenen Kaffee platziert werden und, wenn erhitztes Wasser im Kontakt mit dem gemahlenen Kaffee in dieser Ausführung hindurch tritt, dann tritt das Wasser auch in Kontakt mit dem Spender. Als ein Ergebnis wird der gewünschte Geschmacksstoff vorteilhaft in den Kaffee eingeleitet, wenn der Kaffee hergestellt wird, um einen ausgezeichneten, aromatisierten Kaffee bereitzustellen. Natürlich kann der Spender alternativ platziert werden an der Kaffeekanne oder an einem anderen Behälter, welcher so positioniert ist, um den Kaffee aus der Kaffeemaschine aufzunehmen. In dieser Orientierung wird der Geschmacksstoff in den Kaffee in der Kanne eingeleitet werden, nachdem der Kaffee hergestellt worden ist. Obwohl die Erfindung es so betrachtet, dass solch ein Spender eine breite Vielfalt von Formen aufweisen kann, so ist doch zur Vereinfachung der Herstellung, der Verpackung und des Transports die Form einer einfachen Scheibe eine ausgezeichnet Form, wie etwa der in 17 dargestellte Spender 130.
  • Obwohl die Formen verschiedener, bevorzugter, erfindungsgemäßer Spender oben beschrieben sind, so versteht es sich doch leicht, dass eine weite Vielfalt von anderen Formen und Größen von der Erfindung betrachtet werden. Vorzugsweise werden Formen und Größen so ausgewählt, dass der Kontakt eines Flüssigkeitsstromes mit einem erfindungsgemäßen Spender für eine bestimmte Anwendung optimiert wird.
  • Zusätzlich zu der Gestaltform oder zu der "Makrostruktur" eines erfindungsgemäßen Spenders besteht ein anderer wichtiger Aspekt der Erfindung in der internen Struktur oder in der "Mikrostruktur" eines erfindungsgemäßen Spenders. Ein erfindungsgemäßer Spender umfasst eine poröse Kunststoffmatrix, welche ein internes Netzwerk von Kanälen definiert. Die Matrix umfasst weiterhin "Poren", welche durch die ausgesetzten Oberflächen der Matrix in Flüssigkeitskommunikation mit den internen Kanälen und auch mit der Umgebung des Spenders hindurch treten. So wie hierin verwendet dient der Ausdruck "ausgesetzte Oberfläche" dazu, eine Oberfläche eines erfindungsgemäßen Spenders zu bezeichnen, mit welchem ein Flüssigkeitsstrom in Kontakt kommt, wenn er in Kontakt mit dem Spender fließt. Anders ausgedrückt, eine ausgesetzte Oberfläche ist definiert mit Bezugnahme auf des Spenders Makrostruktur als eine Oberfläche, welche die Form des Spenders definiert und welche im Allgemeinen die Grenze definiert zwischen dem Spender und dessen Umgebung, ob die Oberfläche von einem Punkt außerhalb des Spenders sichtbar ist oder nicht.
  • Ein "interner Kanal" oder ein "internes Netzwerk von Kanälen" bezieht sich auf die zusammengesetzte Mikrostruktur eines erfindungsgemäßen Spenders und bezieht sich auf intern definierte Zwischenräume, d.h. innerhalb der porösen Kunststoffmatrix. Ein interner Kanal ist zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung unterschiedlich von einer Aushöhlung oder von einer Öffnung, welche durch einen erfindungsgemäßen Spender definiert sind. Eine "Aushöhlung" oder eine "Öffnung", welche Begriffe oben in Beziehung zu der Form eines erfindungsgemäßen Spenders verwendet sind, liegt außerhalb der ausgesetzten Oberfläche eines Spenders und ist ein makrostrukturelles Merkmal eines erfindungsgemäßen Spenders. Wie von einem Experten auf diesem Gebiet leicht zu verstehen ist, können die kennzeichnenden Eigenschaften von internen Kanälen variiert werden, indem man zum Beispiel die Größe des körnigen Materials verändert, welches verwendet wird, um erfindungsgemäße Spender herzustellen, und/oder indem man die Temperatur und/oder den Druck variiert, welche bzw. welcher in einem Formverfahren zur Herstellung des Spenders verwendet wird. Im Gegensatz dazu können die kennzeichnenden Eigenschaften von Aushöhlungen einfach verändert werden, indem man die Größe und/oder die Form eines Formwerkzeuges verändert, welches dazu verwendet wird, um einen erfindungsgemäßen Spender herzustellen.
  • Ein erfindungsgemäßer Spender wird gemäß der Erfindung so hergestellt, dass eine poröse Kunststoffmatrix mit einem Netzwerk von internen, untereinander verbundenen Kanälen darin ein Spendergutmaterial hält, bis ein Flüssigkeitsstrom in Kontakt mit einer ausgesetzten Oberfläche des Spenders kommt, zu welcher Zeit das Spendergutmaterial zu der Oberfläche des Spenders und in den Strom hinein gesogen wird. In einer Art und Weise der Herstellung eines erfindungsgemäßen Spenders wird ein körniges, thermoplastisches Polymer gemischt mit einem trockenen, in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Pulver und die Mischung wird dann bei einer vorherbestimmten Temperatur und bei einem vorherbestimmten Druck geformt. So wie hierin verwendet soll sich der Ausdruck "Pulver" auf ein im Wesentlichen trockenes, partikuläres, festes Material beziehen. In einem alternativen Aspekt der Erfindung ist das in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare Material, welches dazu ausgewählt ist, um unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Spenders verteilt zu werden, eine Flüssigkeit. In diesem Aspekt der Erfindung kann ein erfindungsgemäßer Spender hergestellt werden, indem man das flüssige Spendergutmaterial mit den thermoplastischen Polymergranulaten vor der Formung mischt, so wie oben beschrieben, oder ein granulares thermoplastisches Polymer kann geformt werden bei der Abwesenheit eines Spendergutmaterials und das flüssige Spendergut wird dann in die internen Kanäle eingeleitet.
  • Das Polymer kann eines aus einer breiten Vielfalt thermoplastischer Polymere sein, welche im Handel erhältlich sind; wenn jedoch das Polymer dazu dient, in Kontakt mit Getränken zu kommen, dann versteht es sich, dass das Polymer bevorzugt ein solches ist, welches wichtige Sicherheitsanforderungen erfüllt. Das Spendergut kann eines aus einer breiten Vielfalt von Substanzen sein, welche im Handel erhältlich sind. Zum Beispiel kann das Spendergut ein Geschmackspulver sein, eine Mineralmischung, Koffein oder ein Arzneimittel. Es versteht sich, dass das für den Gebrauch ausgewählte Spendergut auch eine Kombination der oben erwähnten Stoffe sein kann, wie etwa zum Beispiel eine mit Geschmacksstoffen angereicherte Dosis eines Arzneimittels oder ein Fruchtgetränk mit Koffein. Alternativ kann das Spendergut eine Flüssigkeitsformulierung sein, welche eine breite Vielfalt von Substanzen mit einschließt, welche zu einem Flüssigkeitsstrom hinzu gegeben werden können.
  • In einer Art und Weise der Herstellung eines bevorzugten Spenders gemäß der Erfindung wird eine Mischung eines körnigen (granulierten), thermoplastischen Polymers und eines pulverförmigen Spenders geliefert. Diese so bereitgestellte Mischung wird dann bei einer im voraus gewählten Temperatur und bei einem im voraus gewählten Druck geformt, um einen erfindungsgemäßen Spender herzustellen. Eine breite Vielfalt von Formtechniken können gemäß den Verfahren der Erfindung eingesetzt werden, solche Techniken sind nach dem Stand der Technik bekannt. Obwohl es nicht bezweckt ist, dass die vorliegende Erfindung durch irgendeine Theorie beschränkt wird, durch welche sie ihr vorteilhaftes Ergebnis erzielt, so glaubt man doch, dass, wenn die Polymerkörnchen erhitzt werden, die äußeren Oberflächen derselben weich oder klebrig werden. Wenn dieses auftritt, verursacht der auf die Mischung ausgeübte Druck, dass die Polymerkörnchen miteinander in Kontakt treten und zusammen aneinander haften. Danach, wenn der Spender abkühlt, werden die Kontaktstellen relativ starke Haftstellen, somit wird eine relativ feste Zusammensetzung geliefert, welche im Verlauf des normalen Gebrauches resistent ist gegenüber einer Verstaubung, einem Zerbröckeln und gegenüber einem Zerbrechen.
  • Es versteht sich, dass eine breite Vielfalt von Materialspezifikationen (wie etwa Polymertyp, Polymergröße, Größenverteilung der Körnchen, Typ des Spendergutpulvers, Größenverteilung der Partikel des Spendergutpulvers und Verhältnis des Polymers zu dem Spendergut) und auch eine breite Vielfalt von Verfahrensparametern (wie etwa Temperatur und Druck) gemäß der Erfindung verwendet werden können, um Spender mit verschiedenen, vorteilhaften, kennzeichnenden Eigenschaften bereitzustellen. Zum Beispiel können erfindungsgemäße Spender gemäß der Erfindung so hergestellt werden, dass sie verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen, mit denen die Spendergutmaterialien in einen Flüssigkeitsstrom einleiten. Man glaubt, dass diese Geschwindigkeiten der Einleitung teilweise abhängig sind von den Dimensionsabmessungen der internen Kanäle und Poren, welche gesteuert werden können, indem die hierin beschriebenen Materialspezifikationen und Verfahrensparameter variiert werden. Es liegt innerhalb der Fähigkeit eines Experten auf diesem Gebiet, welcher zudem mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung gewappnet ist, ohne ein vorheriges kompliziertes Herumexperimentieren vorteilhafte Kombinationen von Materialien und Parametern gemäß der Erfindung auszuwählen, um Spender mit verschiedenen Geschwindigkeiten der Freisetzung ihres Spendergutes zu liefern.
  • Um Spender gemäß der Erfindung mit verschiedenen Spendergut-Freisetzungs- Charakteristiken zu liefern, werden Spender hergestellt, in welchen das allgemeine Volumen der internen Kanäle sich unterscheidet (wodurch die Menge an Spendergut variiert wird, welche der Spender hält) und/oder in welchen die Dimensionsabmessungen der internen Kanäle und der Poren sich unterscheiden (wodurch die Geschwindigkeit variiert wird, mit welcher das Spendergut aus dem Spender in einen Flüssigkeitsstrom hinein gesogen wird). Die Dimensionsabmessungen der internen Kanäle und der Poren eines erfindungsgemäßen Spenders können variiert werden zum Beispiel, indem man thermoplastische Polymerkörnchen mit größeren oder mit kleineren Größen der Körnchen auswählt, indem man die Verfahrenstemperatur oder den Verfahrensdruck anpasst, bei der bzw. bei dem die erfindungsgemäßen Spender geformt werden, und/oder indem man das Verhältnis der Polymerkörnchen zu dem Spendergutpulver in einer Mischung, welche in einen erfindungsgemäßen Spender geformt werden soll, variiert. Die Poren weisen eine mittlere Größe von etwa 20 bis etwa 200 Mikron auf. Stärker bevorzugt wird, dass die Poren eine mittlere Größe von 40 Mikron bis 150 Mikron aufweisen und am stärksten bevorzugt man 134 Mikron bis 144 Mikron. Es versteht sich, dass die Dimensionsabmessungen der internen Kanäle in einer direkten Korrelation zu den Größen der Poren stehen werden.
  • Zusätzlich versteht ein Experte auf diesem Gebiet, dass verschiedene thermoplastische Polymere oder Polymere mit verschiedenen Molekulargewichten typischerweise verschiedene Schmelz- und Verfestigungsmerkmale aufweisen. Daher liegt es im Wirkungsbereich eines Experten auf diesem Gebiet, ein für eine gegebene Anwendung geeignetes Polymer auszuwählen. Unter dieser Berücksichtigung gibt es eine große Anzahl von Unternehmen, welche zur Zeit Spender aus porösem Kunststoff herstellen, wie etwa zum Beispiel M.A. Industries, Inc. Peachtree, Georgia; Porex Technologies Corp., Fairburn, Georgia; Gen Pore, Inc., Redding, Pennsylvania; und Innerflow, Inc., New York, New York. Es liegt innerhalb der Qualifikation der Arbeitnehmer dieser Unternehmen, die Abgabeeigenschaften gemäß der Erfindung ohne ein kompliziertes Herumexperimentieren zu variieren.
  • Thermoplastische Polymerkörnchen, welche dazu verwendet werden, um einen erfindungsgemäßen Spender herzustellen, weisen vorzugsweise eine Größenverteilung auf, bei welcher mindestens etwa 90 % der Körnchen in dem Bereich zwischen etwa 30 und etwa 120 Siebgröße liegen. Stärker bevorzugt man, dass mindestens etwa 90 % der Körnchen in einem Bereich zwischen etwa 50 und etwa 100 Siebgröße liegen und am stärksten bevorzugt man, dass etwa 90 % in einem Bereich zwischen etwa 50 und etwa 70 Siebgröße liegen. Es versteht sich, dass dort, wo es erwünscht ist, dass das Spendergut relativ schnell aus einem erfindungsgemäßen Spender freigesetzt wird, eine größere Körnchengröße vorzugsweise gewählt werden kann und dass dort, wo es erwünscht ist, dass das Pulver langsamer verteilt werden soll, vorzugsweise eine kleinere Körnchengröße gewählt werden kann.
  • Bei dem Herstellen eines Spenders gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Mischung aus den Polymerkörnchen und aus einem Spendergutpulver, welche geformt werden soll, vorzugsweise ein Verhältnis Polymer: Spendergut von etwa 6:4 bis etwa 9:1 auf, bezogen auf das Gewicht, stärker bevorzugt von etwa 7:3 bis etwa 8:2, bezogen auf das Gewicht. Das bevorzugte Verhältnis hängt jedoch von den spezifischen Ausgangsmaterialien ab, welche für die Verwendung ausgewählt worden sind, und von den Größenverteilungen derselben (oder von den physikalischen Eigenschaften, wenn das Spendergut eine Flüssigkeit ist).
  • Es ist wichtig bei den Verfahren der Erfindung, dass die Polymerkörnchen in einer ausreichend großen Menge vorhanden sind, dass, bei Anwendung von Druck, im Wesentlichen jedes Körnchen mit mindestens zwei anderen Körnchen in Kontakt kommt, und vorzugsweise mit drei oder mehr anderen Körnchen. Wenn die Temperatur der Mischung auf eine zufrieden stellende Höhe für das Formen gemäß der Erfindung angehoben ist, und wenn die äußeren Oberflächen der Polymerkörnchen auf einen klebrigen Zustand weich gemacht sind, dann liefern die Kontaktstellen zwischen den Körnchen Haftungsstellen. Über eine nachfolgende Abkühlung des Spenders werden die Haftungsstellen verstärkt, um so eine relativ feste Bindung einzugehen. Somit bestehen dort, wo das Verhältnis der Polymerkörnchen zu den Teilchen des Spendergutes ausreichend hoch genug ist, ausreichend viele Kontaktstellen, um einen Spender mit einer guten Zugfestigkeit und mit einer guten Resistenz gegenüber einer Pulverisierung/einem Zerbröckeln zu liefern. Es versteht sich, dass ein Spender, welcher unter Verwendung einer Mischung mit einem überschüssigen Verhältnis an darin enthaltenem Spendergut geformt wird, eine nicht zufrieden stellende Zugfestigkeit aufweist oder dass es insgesamt misslingen kann, den Spender überhaupt zu formen.
  • Es versteht sich auch, dass ein Verhältnis von Polymerkörnchen zu Spendergutteilchen, welches relativ hoch ist, zu einem Spender führen wird, welcher das Spendergut relativ langsam in einen Flüssigkeitsstrom freisetzt und in einer relativen kleinen Gesamtmenge. In bestimmten Aspekten der Erfindung, wie etwa zum Beispiel dort, wo es erwünscht ist, dass ein Arzneimittel aus einem erfindungsgemäßen Spender mit einer relativ kleinen Geschwindigkeit in einen Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, wird man ein hohes Verhältnis von Polymer: Spendergut vorziehen. In alternativen Ausführungen jedoch, wo zum Beispiel Geschmacksstoffe, Mineralien oder höhere Dosierungen von Arzneimitteln erwünscht sind, dort zieht man ein niedrigeres Verhältnis von Polymer: Spendergut vor, innerhalb eines erwünschten Bereiches zur Herstellung eines ausreichend festen Spenders.
  • Es ist wichtig in der Praxis der Erfindung, eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur oder einen zu hohen oder zu niedrigen Druck bei dem Formverfahren zu vermeiden. In dem ersteren Fall (d.h. bei einer übermäßigen Temperatur und/oder bei einem übermäßigen Druck) kann der Spender allzu sehr verdichtet werden, wodurch verursacht wird, dass das Polymer das Pulver des Spenderguts umschließt, was zu einem Spender führt, welcher einem festen Block ähnelt. Man glaubt, dass dieses Phänomen das miteinander verbundene, interne Netzwerk an Kanälen beschädigt oder zerstört und dass es die abgebende Funktion des Spenders aufhebt. Dort, wo die Temperatur und/oder der Druck zu niedrig sind, kann es passieren, dass der daraus resultierende, geformte Spender keine angemessene Zugfestigkeit aufweist und dass der Spender daher zu der Tendenz neigt, zu zerkrümeln oder auseinander zu zerbrechen.
  • Zum Zwecke der Wirksamkeit (Effizienz) bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Spenders zieht man es vor, dass das gemäß der Erfindung für den Gebrauch ausgewählte Polymer eine Schmelztemperatur von etwa 40°C (etwa 115°F) bis etwa 212°C (etwa 415°F) aufweist, stärker bevorzugt von etwa 88°C (etwa 190°F) bis etwa 171°C (etwa 340°F) und am stärksten bevorzugt von etwa 116°C (etwa 240°F) bis etwa 143°C (etwa 290°F). Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das thermoplastische Polymer, welches verwendet wird, um einen erfindungsgemäßer Spender herzustellen, Polyethylen. Ein Polyethylenmaterial, welches vorteilhaft gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist HOLTALEN GHR 8020, welches im Handel von der Hoechst AG, Werk Ruhrchemie, D-46128 Oberhausen, erhältlich ist.
  • Es versteht sich, dass dort, wo es erwünscht ist, dass das Pulver relativ schnell aus einem erfindungsgemäßen Spender verteilt wird, vorzugsweise eine niedrigere Temperatur und/oder ein niedrigerer Druck in dem Formverfahren gewählt werden kann. Im Gegensatz dazu kann dort, wo es erwünscht ist, dass das Pulver langsamer verteilt wird, vorzugsweise eine höhere Temperatur und/oder ein höherer Druck gewählt werden. Es versteht sich auch, dass der Gebrauch von anderen vorteilhaften, thermoplastischen Polymeren, wie etwa zum Beispiel Polypropylen, zu einem unterschiedlich bevorzugten Bereich von Temperaturen und Drücken führen kann. Es liegt im Wirkungsbereich eines Experten auf diesem Gebiet, die bevorzugten Bereiche von Temperatur und Druck für ein gegebenes thermoplastisches Polymer auf der Grundlage der Prinzipien der Erfindung zu bestimmen.
  • Ein Spender, welcher ein flüssiges Spendergut umfasst, das innerhalb des inneren Netzwerks von Kanälen gehalten wird, das durch eine poröse Kunststoffmatrix definiert wird, kann alternativ durch ein erstes Formen einer porösen Kunststoffmatrix hergestellt werden und dann durch das Einleiten eines flüssigen Spenderguts in das innere Netzwerk von Kanälen, um einen Spender zu liefern. Um die poröse Kunststoffmatrix herzustellen, wird zuerst ein körniges, thermoplastisches Polymer in eine gewünschte Form geformt, wie es oben beschrieben ist, aber in Abwesenheit eines Spendergutmaterials. Ein flüssiges Spendergut kann dann in die inneren Kanäle des so geformten Spenders eingeleitet werden, zum Beispiel durch ein Einbringen des Spenders in ein im Wesentlichen vorhandenes Vakuum und dann durch ein Eintauchen des Spenders in das flüssige Spendergut, so dass das Spendergut durch die Poren und in das innere Netzwerk von Kanälen fließt. Nachdem das flüssige Spendergut auf diese Weise in den Spender eingeleitet worden ist, kann der Spender dann vorteilhaft verwendet werden, so wie hierin beschrieben, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitsstrom zu verteilen, wenn der Strom in einen Kontakt mit dem Spender kommt. Es versteht sich auch, dass ein erfindungsgemäßer Spender, welcher erschöpft wurde, d.h., in welchem das Spendergut verbraucht und erschöpft worden ist, vorteilhaft wieder mit einem flüssigen Spendergut wie beschrieben neu aufgeladen werden kann. Der normale Gebrauch eines erfindungsgemäßen Spenders ändert nicht wesentlich die vorteilhafte, interne Struktur der porösen Kunststoffmatrix.
  • In alternativen, vorteilhaften Aspekten der Erfindung werden erfindungsgemäße Spender geliefert, welche sowohl eine Filterfunktion als auch eine Verteilungsfunktion durchführen. Es versteht sich, dass ein Spender, welcher nicht zum Filtern verwendet werden soll, sondern primär zum Verteilen verwendet werden soll, so wie jene oben beschriebenen Spender, vorzugsweise so ausgelegt werden wird, um die Zielflüssigkeit in Kontakt damit hindurch treten zu lassen, aber so, dass kein Druckgradient quer über den Spender aufgebaut wird. Als solches sieht man, dass ein wesentlicher Teil der Flüssigkeit nicht durch den Spender hindurch treten wird, sondern einfach in Kontakt mit dem Spender hindurch treten wird, um daraus das Spendergut aufzunehmen. Man erwartet, dass ein kleinerer Teil der Flüssigkeit durch die Poren hindurch treten und in die internen Kanäle eintreten wird und tatsächlich glaubt man, dass der Durchtritt von einiger Flüssigkeit in den Spender die Verteilungseigenschaften des Spenders erweitern wird. Weil es dort jedoch im Wesentlichen keinen Druckgradienten quer über den Spender gibt, tritt ein wesentlicher Teil der Flüssigkeit nicht durch die internen Kanäle des Spenders hindurch und das Spendergut wird daher bei einer gleichmäßigeren Geschwindigkeit und während einer längeren Zeitdauer in die Flüssigkeit eingeleitet.
  • Im Gegensatz dazu versteht es sich, dass bei einem Spender, welcher für den Gebrauch als ein Filter und als ein Spender konfiguriert ist, im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit durch die Poren und durch die internen Kanäle hindurch treten muss, um einen zufrieden stellenden Filtergrad zu erzielen. Daher wird ein Druckgradient quer über den Spender notwendig sein, um im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit dazu zu veranlassen, durch den Spender hindurch zu treten. Dies ist insbesondere offensichtlich, wenn die durchschnittliche Porengröße des Spenders zum Beispiel von etwa 5 bis etwa 25 Mikron reicht. Um einen annehmbaren Geschwindigkeitsfluss durch den Spender zu erzielen, ist es notwendig, einen Druckgradienten quer über den Spender aufzubauen, zum Beispiel, indem man einen Unterdruck auf den Teil des Spenders gegenüber der Flüssigkeit ausübt (d.h., durch Ansaugen) oder indem man einen Druck auf den Teil des Spenders im Kontakt mit der Flüssigkeit ausübt (d.h. durch ein Zusammendrücken einer Flasche, welche die Flüssigkeit enthält).
  • In einer Art, wie man diese zweifache Funktionalität des Filterns/Verteilens erzielt, wird ein Spender hergestellt, indem eine Mischung aus Polymerkörnchen und aus einem pulverförmigen Spendergut bereitstellt, wie oben beschrieben, und indem man weiterhin zu der Mischung kleine Teilchen aus Aktivkohle hinzu gibt. Die so bereitgestellte Mischung wird dann bei einer vorgewählten Temperatur und bei einem vorgewählten Druck geformt, um einen erfindungsgemäßen Filter/Spender 90 herzustellen, wie in 11 gezeigt. Wie oben beschrieben, kann eine breite Vielfalt von Formtechniken gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden und eine breite Vielfalt von Materialspezifikationen und Parametern kann verwendet werden, um Spender mit einer Vielfalt gewünschter Eigenschaftsmerkmale bereitzustellen. Aktivkohle ist im Handel leicht erhältlich und man zieht es in der Praxis der Erfindung vor, dass der Kohlenstoff eine Siebgröße im Wesentlichen zwischen etwa 50 und etwa 325 Siebgrößen aufweist. Stärker bevorzugt man, dass die Aktivkohle eine Siebgröße im Wesentlichen zwischen etwa 80 und etwa 200 Siebgrößen aufweist.
  • Bei der Herstellung eines Filters/Spenders 90 gemäß diesem Aspekt der Erfindung weist die Mischung aus Polymerkörnchen, Aktivkohle und aus pulverförmigem Spendergut, welche geformt werden soll, vorzugsweise ein Verhältnis (Polymer + Spendergut): Kohlenstoff von etwa 6:4 bis etwa 8:2 auf bezogen auf das Gewicht, stärker bevorzugt von etwa 6,5:3,5 bis etwa 7,5:2,5 bezogen auf das Gewicht und am stärksten bevorzugt von etwa 7:3 bezogen auf das Gewicht. Wie oben beschrieben hängt das bevorzugte Verhältnis jedoch, unter anderen Faktoren, von den spezifischen Ausgangsmaterialien, welche für die Verwendung ausgewählt worden sind, und von deren Größenverteilungen ab.
  • Obwohl ein Filter/Spender, wie beschrieben, vorzugsweise als ein Merkmal Porengrößen aufweisen kann, wie sie oben mit Berücksichtigung auf Spender beschrieben sind, die primär zum Verteilen verwendet werden, verstehen die Experten auf diesem Gebiet, dass kleinere Porengrößen für einige Verwendungen bevorzugt werden können, so dass der Spender wirkungsvoller Verunreinigungen aus der Flüssigkeit filtern wird. Zum Beispiel zieht man es in einem Aspekt der Erfindung vor, dass der Filter/Spender als Merkmal eine durchschnittliche Porengröße von etwa 5 Mikron bis etwa 60 Mikron aufweist.
  • Es versteht sich, wie oben erwähnt, dass ein so wie beschrieben hergestellter Spender zum gleichzeitigen Filtern einer Flüssigkeit und zum Einleiten eines Spendergutes da hinein vorzugsweise derart konfiguriert werden wird, dass im Wesentlichen die gesamte Zielflüssigkeit notwendigerweise eher durch die Poren und durch die internen Kanäle hindurch tritt als dass sie einfach im Kontakt mit dem Spender hindurch tritt. Eine Flüssigkeit, welche nicht durch die Poren und durch die internen Kanäle hindurch tritt, wird nicht gefiltert werden. Eine Konsequenz davon, dass im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit durch den Spender hindurch tritt, besteht darin, dass das Spendergut schnell in die Flüssigkeit verteilt werden wird, wenn es durch den Spender hindurch tritt. Solch ein Ergebnis ist vorteilhaft zum Beispiel dort, wo es erwünscht ist, ein Spendergut in eine kleine Menge einer Flüssigkeit zu verteilen und/oder ein Spendergut schnell in eine Flüssigkeit zu verteilen. In einem Aspekt der Erfindung weist ein erfindungsgemäßer Filter/Spender 90 eine allgemein röhrenförmige Konfiguration mit einem ersten offenen Ende und mit einem zweiten geschlossenen Ende auf, wobei das offene Ende so konfiguriert wird, dass es an einer Flaschenverschlusskappe oder an einer Leitung angebracht werden kann, so wie es oben beschrieben und in der explodierten Ansicht in 11 dargestellt ist. Mit dieser Konfiguration wird im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit, welche aus dem Behälter heraustritt, durch den erfindungsgemäßen Filter/Spender 90 hindurch treten. Man hat herausgefunden, wie oben erwähnt, dass ein Hindurchtreten einer Flüssigkeit durch die Matrix in dieser Art und Weise auch das pulverförmige Spendergut dazu veranlasst, anfänglich in ein Getränk relativ schnell hindurch zu treten, mit einer Geschwindigkeit der Einleitung, welche danach schnell abnimmt. Obwohl dies ein vorteilhaftes Ergebnis in bestimmten Anwendungen sein mag, wird es gewöhnlich erwünscht für das Spendergut, dass es in den wässrigen Strom mit einer kleineren und kontinuierlicheren Geschwindigkeit eingeleitet wird.
  • In einem alternativen Aspekt der Erfindung wird daher ein Spender 100 geliefert, welcher eine Filterfunktion und eine gleichmäßigere Verteilungsfunktion bereitstellt als der oben beschriebene Filter/Spender 90. Dieser Spender 100, dargestellt in der 12, umfasst ein erstes Element 101 mit einer im Allgemein röhrenförmigen Konfiguration, welche eine darin verlaufende Längsaushöhlung 105 definiert, mit einem ersten geschlossenen Ende 106 und mit einem zweiten offenen Ende 107, wobei das offene Ende 107 konfiguriert ist für eine abgedichtete Anbringung an einer Flaschenverschlusskappe 50, 80, an einem Flaschenhals 42 oder an einer Leitung 70, so wie oben beschrieben. Das erste Element 101 umfasst eine poröse Kunststoffmatrix mit einer darin enthaltenen Aktivkohle und es liefert die Filterfunktion an dem Spender. Dieses Element ist vorzugsweise geformt, um eine durchschnittliche Porengröße von etwa 5 bis etwa 200 Mikron aufzuweisen, stärker bevorzugt von etwa 5 bis etwa 60 Mikron. Der Spender 100 umfasst weiterhin ein zweites Element 110, welches so geformt ist, dass es sich in der Aushöhlung 105 des ersten Elements 101 befindet. Das zweite Element 110 liefert die Verteilungsfunktion und es enthält eine poröse Kunststoffmatrix und ein Spendergutmaterial und es hat vorzugsweise eine durchschnittliche Porengröße wie oben beschrieben mit Bezug auf einen Spender. Das zweite Element 110 verteilt das Spendergut in einen Flüssigkeitsstrom, welcher schon durch das erste Element 101 hindurch getreten ist, wenn der Strom im Kontakt mit dem zweiten Element 110 hindurch tritt.
  • Es versteht sich, dass ein Druckgradient notwendig sein wird, um den Strom zu veranlassen, durch das Filterelement hindurch zu treten. Es wird jedoch vorzugsweise kein Druckgradient vorhanden sein quer über das eine oder über mehrere Filterelemente. Als solches wird die Flüssigkeit im Kontakt mit dem(n) Verteilungselement(en) hindurch treten, aber sie wird im Wesentlichen nicht durch die Verteilungselemente hindurch treten, was zu einer relativ gleichmäßigen Einleitung des Spendergutes in die Flüssigkeit führt.
  • Das zweite Element 110 kann eine breite Vielfalt von Konfigurationen aufweisen einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, eine im Allgemeinen röhrenförmige Konfiguration, wie sie in 12 bekannt gemacht ist, eine im Allgemeinen flache Konfiguration, wie sie in den 21 und 22 dargestellt ist, eine Konfiguration mit einem geschlossenen Ende mit radialen Öffnungen darin analog zu dem Spender, welcher in der 10 bekannt gemacht ist, oder einen oder mehrere feste Zylinder 111, welche so konfiguriert sind, um innerhalb der Aushöhlung 105 zurückgehalten zu werden, wie es in der 13 bekannt gemacht ist. Es versteht sich, dass ein Spender oder ein Spenderzylinder, welcher gemäß diesem Aspekt der Erfindung hergestellt worden ist, in der Größe so zugeschnitten sein wird, um innerhalb der Aushöhlung des Filterelements 101 passend zu sitzen und anzuliegen. Zusätzlich sind die Konfigurationen des Filterelements 101 und des Abgabeelementes 110, 111 derart, dass über die Ausübung eines Druckgradienten ein Getränk wie etwa zum Beispiel Leitungswasser durch das Filterelement 101 mit einer wünschenswerten Trinkgeschwindigkeit hindurch tritt und dann im Kontakt mit dem Abgabeelement 110, 111 hindurch tritt. Man glaubt, dass man die besten Verteilungseigenschaften erhält, wenn das Getränk im Kontakt mit dem Abgabeelement 110, 111, aber nicht durch das Abgabeelement 110, 111 hindurch tritt.
  • In einem alternativen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung mit einem zweifachen Nutzungszweck, nämlich Filter/Spender 120, geliefert, welcher ein oder mehrere Abgabeelemente 121 umfasst, die in das Filterelement 122 eingebettet sind, wie es in der 14 gezeigt ist. Das eine oder die mehreren Abgabeelemente 121 sind vorzugsweise innerhalb des Filterelements eingebettet mittels eines Verfahrens, welches umfasst (1) die Bildung einer Vielzahl von Abgabeelementen 121, wobei die Abgabeelemente eine interne Struktur als Spender und Elemente aufweisen, so wie oben beschrieben, und wobei sie ein darin befindliches Spendergut aufweisen; (2) ein Mischen der vorgeformten Abgabeelemente 121 mit einem körnigen, thermoplastischen Polymer und mit partikulärer Aktivkohle, um eine Mischung bereitzustellen; und (3) ein Formen der Mischung, um einen Filter/Spender 120 zu liefern mit einem oder mit mehreren Abgabeelementen 121, welche in ein Filterelement 122 eingebettet sind. In einer bevorzugten Ausführung sind die Abgabeelemente so hergestellt, um im Wesentlichen sphärische oder eiförmige Konfigurationen aufzuweisen. Solche Abgabeelemente weisen vorzugsweise Durchmesser von etwa 1 mm bis etwa 10 mm auf, stärker bevorzugt von etwa 2 mm bis etwa 8 mm und am stärksten bevorzugt von etwa 2 mm bis etwa 5 mm. Ein gemäß diesem Aspekt der Erfindung hergestellter Spender weist vorzugsweise eine im Allgemeinen zylindrische Gestalt auf, so wie es in der 15 (ein "Blockdesign") dargestellt ist, oder eine röhrenförmige Gestalt wie etwa das Filterelement 101, welches in den 12 und 13 gezeigt ist, so konfiguriert, um zum Beispiel an einem Hals eines Flaschenbehälters angebracht werden zu können; an einer Flaschenverschlusskappe; oder an einer Leitung wie etwa an einem sportlichen Strohhalm einer Flasche zum Entleeren eines Getränks aus einem Behälter während der Trinkaufnahme durch den Trinker. Es versteht sich, dass man es für das Anbringen an einer Leitung vorzieht, dass der Spender eine Aushöhlung 125 darin für den Einsatz der Leitung aufweist, wie es in der 16 dargestellt ist.
  • Man erwartet bei einem Spender, welcher so konfiguriert ist, wie es in 14 gezeigt und wie es oben in Bezug dazu beschrieben ist, dass ein Teil der Flüssigkeit, welcher durch das Filterelement hindurch tritt, auf Grund des allgemeinen Druckgradienten auch durch die Abgabeelemente hindurch treten wird. Man erwartet daher, dass dieser Aspekt der Erfindung einen vorteilhaften Einsatz in Anwendungen findet, bei denen man es vorzieht, dass das Spendergut relativ schnell in die Flüssigkeit eingeleitet wird.

Claims (33)

  1. Spender (10) zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom, umfassend: eine poröse Kunststoffmatrix, die ein inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den Kanälen stehen, wobei die Poren eine mittlere Größe von 20 Mikron bis 200 Mikron aufweisen; und ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Spendergutmaterial, wobei sich das Spendergut in den Kanälen befindet; wobei der Spender (10) betreibbar ist, um sowohl das Spendergut so lange in den Kanälen zu enthalten, bis die ausgesetzte Oberfläche des Spenders mit einem Getränk in Kontakt kommt als auch das Spendergutmaterial bei Kontakt mit der ausgesetzten Oberfläche des Spenders in das Getränk abzugeben.
  2. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem das Spendergut ein Pulver oder eine Flüssigkeit ist.
  3. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem das Spendergut ein Element umfasst, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Geschmacksstoffen, Farbstoffen, Medikationen, Mineralien und Koffein besteht.
  4. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem der Spender außerdem kleine Teilchen aus Aktivkohle umfasst, wobei sich die Kohle in den Kanälen befindet.
  5. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem die Matrix ein thermoplastisches Polymer umfasst.
  6. Spender (10) nach Anspruch 5, bei dem das thermoplastische Polymer ein Element umfasst, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Polypropylen und Polyethylen besteht.
  7. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem die Poren eine mittlere Größe von 40 Mikron bis 150 Mikron aufweisen.
  8. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem der Spender eine Aushöhlung (15) definiert, wobei die Aushöhlung gestaltet ist, um durch dieselbe einen mit der Matrix in Kontakt stehenden Flüssigkeitsstrom durchtreten zu lassen.
  9. Spender (10) nach Anspruch 8, bei dem der Spender im Allgemeinen röhrenförmig ist und eine durch denselben verlaufende Längsaushöhlung (15) definiert.
  10. Spender (20) nach Anspruch 9, bei dem der Spender eine Vielzahl von radialen Öffnungen (28) definiert, durch die die Aushöhlung über den Flüssigkeitsweg mit der äußeren Umgebung des Spenders kommuniziert.
  11. Spender (10) nach Anspruch 1, bei dem der Spender gestaltet ist, um an einer Flaschenverschlusskappe (50), einem Halsabschnitt (42) einer Flasche (40), einer Leitung (70) für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter, einem Zapfhahn oder einem Wasserhahn (161) angebracht zu werden oder gestaltet ist, um sich für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter in einem Behälter oder in einer Leitung zu befinden.
  12. Spender (10) nach Anspruch 11, bei dem der Spender gestaltet ist, um sich für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter in einer Leitung zu befinden und bei dem der Spender einen Außendurchmesser aufweist, der gestaltet ist, um reibschlüssig an der Innenseite der Leitung anzuliegen.
  13. Spender (10) nach Anspruch 11, bei dem der Spender gestaltet ist, um sich für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter in einer Leitung zu befinden, bei dem der Spender mindestens zwei Seiten aufweist und bei dem die Seiten gestaltet sind, um reibschlüssig an der Innenseite der Leitung anzuliegen.
  14. Baugruppe zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom, umfassend: einen Spender (10) nach Anspruch 1; und ein Element, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus einer Flaschenverschlusskappe (50), einem Halsabschnitt (42) einer Flasche (40), einer Leitung für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter, einem Zapfhahn oder einem Wasserhahn (161) besteht; wobei der Spender betreibbar am Element angebracht ist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, bei dem das Element eine Verschlusskappe (50) ist, die eine Abgabeöffnung definiert, und außerdem ein Handventil (60) umfasst, die betreibbar mit der Verschlusskappe verbunden ist und sich manuell zwischen einer Position, die einen Durchfluss durch dasselbe ermöglicht und einer Position, die keinen Durchfluss durch dasselbe ermöglicht, verschieben lässt.
  16. Baugruppe nach Anspruch 14, bei der das Element eine Leitung für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter ist und bei der sich der Spender in der Leitung befindet.
  17. Baugruppe nach Anspruch 14, bei der das Element ein Zapfhahn oder ein Wasserhahn (161) ist und bei der der Spender (10) am Zapfhahn oder Wasserhahn reibschlüssig angebracht ist.
  18. Abgabe- und Filterbaugruppe, umfassend: einen Spender (110) nach Anspruch 1; und ein Filterelement (101), das eine zweite poröse Kunststoffmatrix umfasst, die ein zweites inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der zweiten Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den zweiten Kanälen stehen; wobei Teilchen aus Aktivkohle in den Kanälen des Filterelementes (101) enthalten sind.
  19. Baugruppe nach Anspruch 18, bei der das Filterelement (101) im Allgemeinen röhrenförmig ist und in denselbem eine erste Aushöhlung (105) definiert, bei der das Filterelement ein im Wesentlichen offenes erstes Ende (107) und ein im Wesentlichen geschlossenes zweites Ende (105) aufweist; und bei der sich der Spender (110) in der ersten Aushöhlung befindet.
  20. Baugruppe nach Anspruch 19, bei der der Spender (110) im Allgemeinen röhrenförmig ist und eine zweite Aushöhlung definiert, die für den Durchtritt einer Flüssigkeit durch dieselbe gestaltet ist.
  21. Baugruppe nach Anspruch 19, bei der der Spender (110) im Allgemeinen röhrenförmig ist und eine zweite Aushöhlung definiert, die für den Durchtritt einer Flüssigkeit durch dieselbe gestaltet ist und radiale Öffnungen umfasst, durch die die zweite Aushöhlung über den Flüssigkeitsweg mit der äußeren Umgebung des Spenders kommuniziert.
  22. Baugruppe nach Anspruch 19, bei der der Spender eine oder mehrere zylindrische Einheiten (111) umfasst.
  23. Baugruppe nach Anspruch 18, bei der der Spender eine Vielzahl von Abgabeelementen (121) umfasst, die in das Filterelement (122) eingebettet sind.
  24. Verfahren zum Einleiten eines Spendergutes in einen Flüssigkeitsstrom, umfassend: das Bereitstellen einer porösen Kunststoffmatrix, die ein inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den Kanälen stehen, wobei die Poren eine mittlere Größe von 20 Mikron bis 200 Mikron aufweisen und ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Spendergutmaterial in den Kanälen positioniert ist; und das in Kontakt bringen eines Getränkes mit der ausgesetzten Oberfläche des Spenders, um zu bewirken, dass das Spendergutmaterial in das Getränk abgegeben wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Spendergut ein Element umfasst, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Geschmacksstoffen, Farbstoffen, Medikationen, Mineralien und Koffein besteht.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das in Kontakt bringen das Einbringen des Spenders und des Getränkes in einen Behälter für einen Zeitraum umfasst, der effektiv ist, um die Abgabe einer gewünschten Menge des Spendergutes in das Getränk zu bewirken.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das in Kontakt bringen das in Kontakt bringen des Spenders mit dem Getränk in einem Kaffeeautomaten umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem der Spender und eine vorgegebene Menge von Teilchen aus gemahlenem Kaffee in einem Vorratsbehälter platziert werden, und bei dem bewirkt wird, dass das in Kontakt bringen im Vorratsbehälter erfolgt, während Wasser in den Vorratsbehälter fließt und mit den Teilchen aus gemahlenem Kaffee und dem Spender in Kontakt kommt.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Getränk Wasser und das Spendergut ein Kaffeegeschmacksstoff ist und das in Kontakt bringen für das Bereitstellen eines aromatisierten Kaffees das in Kontakt bringen des Wassers mit der ausgesetzten Oberfläche des Spenders und das in Kontakt bringen des Wassers mit den Teilchen aus gemahlenem Kaffee umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Spendergut aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Vanillegeschmacksstoffen, Haselnussgeschmacksstoffen und Zimtgeschmacksstoffen besteht.
  31. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Spender eine Scheibenform (130) umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Spender an einem Element angebracht ist, das ausgewählt wird aus einer Flaschenverschlusskappe (50), einem Halsabschnitt (42) einer Flasche (40), einer Leitung (70) für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter, einem Zapfhahn und einem Wasserhahn (161) und bei dem das in Kontakt bringen die Wirkung umfasst, dass ein Getränk durch das mit der ausgesetzten Oberfläche des Spenders in Kontakt stehende Element strömt.
  33. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem sich der Spender für die Entnahme eines Getränkes aus einem Behälter in einer Leitung befindet und bei dem das in Kontakt bringen die Wirkung umfasst, dass ein Getränk durch die Leitung strömt, wodurch sie mit der ausgesetzten Oberfläche des Spenders in Kontakt kommt.
DE69920413T 1998-02-02 1999-02-02 Spender aus poroesem plastik Expired - Fee Related DE69920413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/017,062 US6024012A (en) 1998-02-02 1998-02-02 Porous plastic dispensing article
US17062 1998-02-02
PCT/US1999/002217 WO1999038395A1 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Porous plastic dispensing article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920413D1 DE69920413D1 (de) 2004-10-28
DE69920413T2 true DE69920413T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=21780510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920413T Expired - Fee Related DE69920413T2 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Spender aus poroesem plastik

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6024012A (de)
EP (1) EP1059852B1 (de)
JP (1) JP2002501735A (de)
KR (1) KR20010040553A (de)
CN (1) CN1173657C (de)
AT (1) ATE276674T1 (de)
AU (1) AU2575699A (de)
BR (1) BR9908544A (de)
DE (1) DE69920413T2 (de)
HK (1) HK1034021A1 (de)
MX (1) MXPA00008618A (de)
WO (1) WO1999038395A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107783B2 (en) * 1997-09-19 2006-09-19 Advanced Porcus Technologies, Llc Self-cooling containers for liquids
US20040173556A1 (en) * 1997-09-19 2004-09-09 Smolko Daniel D. Vented closures for containers
US6398048B1 (en) * 1997-09-19 2002-06-04 Gregory Kevorkian Vented beverage container
DE60033582T2 (de) * 1999-06-15 2007-10-31 Egidio Renna Saugverschluss für getränke
MXPA03003054A (es) * 2000-10-09 2004-05-05 Dial Corp Metodo y aparato para fijar un mecanismo de transporte de fluido a un recipiente.
US20030072850A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Burniski Edward William Bottle cap drink mix reservoir
US7014808B2 (en) * 2002-03-05 2006-03-21 The Coca-Cola Company Method and apparatus for coating the interior surface of a straw
US20030203075A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Taylor Lee Richard Flavored straw inserts
AU2003257093A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 Eggs In The Pipeline, Llc. System for adding consumable enhancing additives to drinking water
US7051648B2 (en) * 2002-10-10 2006-05-30 Fenaroli Matthew A Device for making beverage
US20040109932A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Chen You Lung Flavor coated drinking straw or other article and coating methods therefor
US7069739B2 (en) * 2002-12-18 2006-07-04 Porter Michael A Device for cooling or heating liquids in a bottle
US20040253351A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Killips Lynn Ramblas Apparatus and method for mixing confectionary with fluids
US20050008552A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Marine Jon C. Diffusion-enabled ingestion inhibitor
WO2005047760A2 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Inflate, Llc Method and device for pressurizing containers
US7713482B2 (en) 2003-12-18 2010-05-11 The Clorox Company Control scheme for enhanced filtered water systems
US7378015B2 (en) * 2003-12-18 2008-05-27 The Clorox Company Filtered water enhancements
US7867511B2 (en) 2004-01-23 2011-01-11 Travanti Pharma Inc. Abuse potential reduction in abusable substance dosage form
US20050196494A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Bell Lynda L. Drinking water container containing gemstones and crystals
US20050226964A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Michael Small Water soluble seal and cap
US8556127B2 (en) * 2004-05-24 2013-10-15 Pur Water Purification Products, Inc. Additive dispensing system for a refrigerator
US20050258082A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Lund Mark T Additive dispensing system and water filtration system
US7670479B2 (en) 2004-05-24 2010-03-02 PUR Water Purification, Inc. Fluid container having an additive dispensing system
US8893927B2 (en) 2004-05-24 2014-11-25 Pur Water Purification Products, Inc. Cartridge for an additive dispensing system
US7650830B1 (en) 2004-08-19 2010-01-26 Miracle Spring LLC Beneficiated water system
EP1784162A2 (de) * 2004-08-23 2007-05-16 Remote Clinical Solutions, Inc. System und verfahren zur modifizierung einer flüssigkeit zur oralen verabreichung
ATE532722T1 (de) * 2005-04-29 2011-11-15 Ipifini Inc Programmierbare flüssigkeitsbehälter
TWM280748U (en) * 2005-07-04 2005-11-21 Shin-Lie Juang Straw
US8092110B2 (en) 2005-08-26 2012-01-10 Colgate-Palmolive Company Oral care instrument including an oral care agent
US20070051741A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Methods for the application of ingredients to the inside of a straw
US20070175884A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Atul Saksena Steam cooker with steam delivery device
US7819124B2 (en) 2006-01-31 2010-10-26 U.S. Smokeless Tobacco Company Tobacco articles and methods
US7918231B2 (en) 2006-01-31 2011-04-05 U.S. Smokeless Tobacco Company Llc Tobacco articles and methods
US7913699B2 (en) 2006-01-31 2011-03-29 U.S. Smokeless Tobacco Company Llc Tobacco articles and methods
ATE484341T1 (de) * 2006-07-11 2010-10-15 Rexam Airspray Nv Schaumspender
US7766019B2 (en) * 2006-07-21 2010-08-03 Gp Technologies, Inc. Porous plastic smoking cessation devices
US7862720B2 (en) * 2006-08-09 2011-01-04 Aquamira Technologies, Inc. Portable filtration system
US7798056B2 (en) * 2006-10-17 2010-09-21 Kramer James F Fruit flavoring in the image of a fruit portion stored with a vessel for flavoring a fluid
US10687546B2 (en) 2006-10-17 2020-06-23 James F. Kramer Fruit flavoring in the image of a fruit portion for introduction into a vessel for flavoring a fluid
US20080116292A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Teruko Inomata Nesbitt Drinking Straw
USD586880S1 (en) 2006-11-17 2009-02-17 Pur Water Purification Products Inc. Faucet mount housing
USD592729S1 (en) 2006-11-17 2009-05-19 Pur Water Purification Products, Inc. Dispenser cartridge
US20080181932A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Drugtech Corporation Compositions for oral delivery of pharmaceuticals
US20080197141A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Felfoldi Edesseggyarto Kft. Drinking Straw
US20080210249A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Luzenberg Robert S Systems, devices and methods for delivering one or more additives to smokeless tobacco
WO2008112388A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Drugtech Corporation Spatial arrangement of particles in a drinking device for oral delivery of pharmaceuticals
US20090032040A1 (en) * 2007-03-30 2009-02-05 Luzenberg Jr Robert S Porous plastic smokeless tobacco substitutes
US20090081332A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Donald Spector Filter Insertable into Bottle Cap
US7753284B1 (en) * 2008-03-25 2010-07-13 Adar Raitses Buoyant straw device
EP2310105A4 (de) * 2008-07-21 2013-01-16 3M Innovative Properties Co Vorrichtung zur dispergierung eines zusatzes in einem flüssigkeitsstrom
US8801688B2 (en) * 2008-10-14 2014-08-12 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
US8523837B2 (en) 2008-10-14 2013-09-03 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
US7823723B2 (en) * 2008-10-14 2010-11-02 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
JP2012513769A (ja) * 2008-12-31 2012-06-21 ユーエス スモークレス タバコ カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー 無煙タバコ物品
JP5415114B2 (ja) * 2009-01-30 2014-02-12 株式会社吉野工業所 二種混合容器
US9051098B2 (en) * 2009-10-19 2015-06-09 Inoflate, Llc Method for pressurizing containers with nitrogen
US8641016B2 (en) * 2009-11-18 2014-02-04 Patrick J. Tatera Carbonation device
US8657158B1 (en) 2010-08-02 2014-02-25 Jose L. Snell Selectable flavor dispenser for a beverage container
US8342422B2 (en) 2010-09-03 2013-01-01 Dominique Claessens Drink container straw
KR20140067042A (ko) * 2011-09-30 2014-06-03 테이코쿠 팔마 유에스에이, 인코포레이티드 일반 약물 처리 시스템
US9155331B2 (en) * 2012-01-25 2015-10-13 Grand Canyon Brewing Company, LLC Device and method for adding flavoring to a liquid
US20150090128A1 (en) 2012-04-04 2015-04-02 Amcor Flexibles Denmark A/S System for admixture of a material in powder or liquid form
US20140131230A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Jeff Steininger Drinking Vessel
US20140183155A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Patrick Walker Carbonation beverage cap
US9795242B2 (en) 2013-02-14 2017-10-24 Cirkul, Inc. Additive delivery systems and containers
AT514534B1 (de) 2013-06-25 2016-08-15 Nuapua Gmbh Spenderpatrone sowie Spenderanordnung
US10196282B2 (en) 2014-03-03 2019-02-05 Kx Technologies Llc Filter cartridges for jug container
ES2748334T3 (es) 2014-11-21 2020-03-16 Cirkul Inc Sistemas de cartuchos de aditivos ajustables
US10888826B2 (en) 2014-11-21 2021-01-12 Cirkul, Inc. Adjustable additive cartridge systems and methods
US10307697B2 (en) 2015-01-30 2019-06-04 Kx Technologies Llc Filter cartridge
CN109641161A (zh) * 2016-06-09 2019-04-16 杰伊·亚达夫 用于从葡萄酒和其他液体中去除生物胺的装置和方法
US11389844B2 (en) 2018-03-20 2022-07-19 Verde Environmental Technologies, Inc. Blister pack disposal system
US11667444B1 (en) 2019-02-11 2023-06-06 Fusion Cap International Corp. Bottle cap assembly having integral stem for dissolvable material
US11825974B1 (en) * 2020-03-01 2023-11-28 Michael O. Murphy Expandable strainer insert for bottles

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US65500A (en) * 1867-06-04 Improved apparatus for charging soda-fountains
US1931765A (en) * 1932-05-09 1933-10-24 Basil E Leever Beverage capsule
US2788733A (en) * 1955-08-08 1957-04-16 Jacques Gerard Combined stopper and tea leaf container
US3480403A (en) * 1966-09-19 1969-11-25 Daniel I Hovey Chemical addition of gas to liquid solvent apparatus
US3463361A (en) * 1968-01-26 1969-08-26 Wham O Mfg Co Flavoring device
US3567118A (en) * 1968-09-05 1971-03-02 Nat Patent Dev Corp Entrapped essences in dry composite fiber base products giving a strong fragrance when wet in water
US3985298A (en) * 1973-05-23 1976-10-12 Moleculon Research Corporation Controlled release materials and method of use
US4286754A (en) * 1976-05-10 1981-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled-rate liquid dispenser
US4237113A (en) * 1979-01-22 1980-12-02 Cardarelli Nathan F Biologically active insecticide containing polymeric formulation
US4323193A (en) * 1979-11-07 1982-04-06 The Procter & Gamble Company Wick-type slow diffusion dispenser
US4445641A (en) * 1982-01-08 1984-05-01 Bend Research, Inc. Controlled-release dispenser
US4423670A (en) * 1982-06-29 1984-01-03 Tenison Earnest M Fermenting and carbonating apparatus
EP0194896B2 (de) * 1985-03-15 1995-01-11 Immanuel J. Wilk Verfahren und Vorrichtungen zur gesteuerten Freisetzung
US5145675A (en) * 1986-03-31 1992-09-08 Advanced Polymer Systems, Inc. Two step method for preparation of controlled release formulations
US5211973A (en) * 1986-01-24 1993-05-18 Innova/Pure Water, Inc. Water treatment apparatus
US4769144A (en) * 1986-01-24 1988-09-06 Alan R. Filson Water treatment apparatus
US4921713A (en) * 1987-06-05 1990-05-01 Fowler Daniel L Versatile controlled flavor straw assembly
US4891232A (en) * 1988-10-11 1990-01-02 Dahl Derek W Beverage infusion device
US5076425A (en) * 1990-05-07 1991-12-31 Clifford Plone Dispensing stick for dispensing substance into a container combined with dispensing lid
US5094861A (en) * 1990-10-15 1992-03-10 Auguste Susanne D Flavored drink straw
JPH0747357A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Aqua Ririifu Kk 浄水器
US5707353A (en) * 1995-12-21 1998-01-13 Abbott Laboratories Oral administration of beneficial agents
US6482451B1 (en) * 1996-10-10 2002-11-19 Peter Baron Apparatus for producing a flavored beverage
US5934493A (en) * 1997-12-30 1999-08-10 Han; Ki Su Lid for beverage container
AUPP412898A0 (en) * 1998-06-17 1998-07-09 Raponi, Anthony Pasquale Flavoured drinking straw

Also Published As

Publication number Publication date
EP1059852B1 (de) 2004-09-22
MXPA00008618A (es) 2003-07-14
CN1294496A (zh) 2001-05-09
WO1999038395A1 (en) 1999-08-05
ATE276674T1 (de) 2004-10-15
CN1173657C (zh) 2004-11-03
KR20010040553A (ko) 2001-05-15
AU2575699A (en) 1999-08-16
EP1059852A4 (de) 2002-07-24
JP2002501735A (ja) 2002-01-22
US6541055B1 (en) 2003-04-01
DE69920413D1 (de) 2004-10-28
US6024012A (en) 2000-02-15
EP1059852A1 (de) 2000-12-20
BR9908544A (pt) 2001-10-16
HK1034021A1 (en) 2001-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920413T2 (de) Spender aus poroesem plastik
EP2566784B2 (de) Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem
DE69722238T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes
DE60007332T2 (de) Ausgabebehältnis und maschine
DE602004000551T2 (de) Patrone zur Zubereitung von Getränken
DE602004000015T2 (de) Patrone zum Vorbereiten von Getränken und Verfahren zur Herstellung von Patronen
DE602004001884T2 (de) Patrone und verfahren zum Vorbereiten von Getränken
DE60311767T2 (de) Wegwerfpackung zur Verteilung einer pumpbaren Flüssigkeit von einer Venturi-Vorrichtung
EP0687640B1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
WO2007053970A1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
EP3013711B1 (de) Spenderpatrone sowie spenderanordnung
EP2544959A1 (de) Verpackungssystem
EP0199770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines getraenkes, insbesondere kaffee
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
DE602004000920T2 (de) Patrone zum Vorbereiten von Getränken
DE602004003597T2 (de) Patronensystem zur Zubereitung von Getränken und Verfahren zur Herstellung von diesem System
DE102022105794B3 (de) Trinksystem
DE602004005507T2 (de) Kartusche für die Zubereitung eines Getränkes
DE602004000020T2 (de) Patrone zum Vorbereiten von Getränken
DE19857812B4 (de) Getränkprodukt mit einem verformbaren, standfesten Behälter
WO2006053658A1 (de) Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern
EP3046850B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes
EP3240740B1 (de) Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee