DE69919924T2 - Anpassbares Erfassungssystem für Speizspektrumübertragungen mit Kompensation von Frequenzversatz und Rauschen - Google Patents

Anpassbares Erfassungssystem für Speizspektrumübertragungen mit Kompensation von Frequenzversatz und Rauschen Download PDF

Info

Publication number
DE69919924T2
DE69919924T2 DE69919924T DE69919924T DE69919924T2 DE 69919924 T2 DE69919924 T2 DE 69919924T2 DE 69919924 T DE69919924 T DE 69919924T DE 69919924 T DE69919924 T DE 69919924T DE 69919924 T2 DE69919924 T2 DE 69919924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
fft
noise
snr
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919924D1 (de
Inventor
Sanguoon MZ 7315 San Diego Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Electronics Inc
Original Assignee
Sony Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Electronics Inc filed Critical Sony Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69919924D1 publication Critical patent/DE69919924D1/de
Publication of DE69919924T2 publication Critical patent/DE69919924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/7077Multi-step acquisition, e.g. multi-dwell, coarse-fine or validation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • H04B1/70752Partial correlation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70754Setting of search window, i.e. range of code offsets to be searched
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70755Setting of lock conditions, e.g. threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/7077Multi-step acquisition, e.g. multi-dwell, coarse-fine or validation
    • H04B1/70775Multi-dwell schemes, i.e. multiple accumulation times
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/71Interference-related aspects the interference being narrowband interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/0022PN, e.g. Kronecker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Pseudo-Rauschcode-Erfassungssystem für Codemultiplex-("CDMA")- und Direktsequenz-Spreizspektrum-(DSS)-Systeme, z.B. für die Verwendung in Verbindung mit einer zellularen Kommunikationseinrichtung. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Erfassungssystem, das den Betrieb in einer Umgebung sowohl mit weißem Gaußschem Rauschen als auch mit Frequenzoffset verbessert und das Signal-/Rauschverhältnis (SNR) ermittelt, um festzustellen, wann der Suchprozeß gestoppt und die Suchrate justiert werden soll.
  • Herkömmliche Erfassungssysteme benutzen eine nichtkohärente Addition der partiellen Korrelation des gesendeten und empfangenen Pseudo-Rausch-(PN)-Signals, um die Auswirkung des Frequenzoffsets während der Synchronisierung und der Erfassung abzumildern. Die primäre Funktion der Synchronisierung in einem Spreizspektrum-Kommunikationssystem besteht darin, für die Demodulation des empfangenen Signals den Pseudo-Rausch-(PN)-Code rückzuspreizen. Dies wird dadurch erreicht, daß in dem Empfänger eine lokale Replik des PN-Codes erzeugt und das lokale PN-Signal dann mit dem einem ankommenden Empfangssignal überlagerten PN-Signal synchronisiert wird. Der Synchronisationsprozeß wird üblicherweise in zwei Schritten durchgeführt. Der erste Schritt, der als Erfassung bezeichnet wird, besteht darin, daß die beiden Codes innerhalb eines Code-Chip-Intervalls zeitlich grob ausgerichtet werden. In dem zweiten Schritt, der als Tracking bezeichnet wird, wird dann die bestmögliche Wellenformausrichtung zwischen dem überlagerten PN-Signal und dem lokal erzeugten PN-Signal mit Hilfe einer Rückkopplungsschleife übernommen und kontinuierlich aufrechterhalten. Die vorliegende Erfindung konzentriert sich auf den Erfassungsaspekt des Synchronisationssystems.
  • Wegen der Wichtigkeit der Synchronisation (oder der Erfassung) wurden zahlreiche Schemata vorgeschlagen, die in verschiedenen Anwendungsbereichen unterschiedliche Arten von Detektoren und Entscheidungsstrategien benutzen. Ein gemeinsames Merkmal der meisten Synchronisations-Schemata besteht darin, daß das empfangene Signal und das lokal erzeugte Signal zunächst korreliert werden, um ein Maß für die Ähnlichkeit zwischen beiden zu erzeugen. Als zweites wird dieses Maß dann mit einem Schwellwert verglichen, um zu entscheiden, ob die Signale zueinander synchron sind. Wenn Synchronisation detektiert wird, übernimmt die Tracking-Schleife. Wenn keine Synchronisation gegeben ist, sieht die Erfassungsprozedur eine Phasenänderung des lokal erzeugten PN-Codes vor, und es als Teil einer systematischen Suche durch alle möglichen Phasen des PN-Signals des Empfängers wird eine andere Korrelation versucht.
  • Die Erfassungsgeschwindigkeit und -genauigkeit bilden einen der Hauptfaktoren, die die Leistung von CDMA-Empfängern begrenzen. Wegen der Faktoren, die die Systemleistung beeinträchtigen, z.B. ein niedriges Signal-/Rauschverhältnis (SNR), Frequenzoffset aufgrund der Unvollkommenheit des Frequenzgenerators (Quarzoszillator), der Doppler-Frequenzverschiebung und der Schwundumgebung ist die anfängliche Code-Erfassung im allgemeinen die schwierigste Operation, die in einem Spreizspektrumsystem durchzuführen ist. Die vorliegende Erfindung ist primär darauf gerichtet, die Erfassungsgeschwindigkeit und -genauigkeit in einer Umgebung mit niedrigem SNR und mit Frequenzoffset zu verbessern.
  • Wenn man es mit einer Umgebung mit additivem weißem Gaußschen Rauschen (AWGN) zu tun hat, ist der Maximum-Likelihood-Lösungsweg ein herkömmlicher und der robusteste Lösungsweg für die Erfassung. Für lange PN-Codes mit großem Verfahrensgewinn, wie sie in Spreizspektrumsystemen benutzt werden, ist jedoch die Komplexität der parallelen Implementierung oder die Zeit für das Durchsuchen des gesamten Code-Raums bei einer seriellen Implementierung häufig prohibitiv.
  • Ein zweiter Lösungsweg benutzt eine serielle Suche, die durchgeführt wird, indem die Zeitdifferenz zwischen dem PN-Code mit einem kontinuierlichen Entscheidungsprozeß linear variiert wird, wobei festgestellt wird, wann Synchronisation erreicht ist. Ein solches System wird in der Literatur auch als "Single-Dwell-Sliding"-Erfassungssystem bezeichnet und ist in 1 dargestellt. Da der Test für die Synchronisation auf der Überquerung eines Schwellwert basiert, ist bei diesem Schema im Vergleich zu dem oben diskutierten seriellen Maximum-Likelihood-Erfassungssystem (das eine Durchsuchung des gesamten Spektrums erfordert) die Erfassungszeit kürzer, allerdings auf Kosten einer reduzierten Genauigkeit bei der Detektierung der Synchronisation.
  • Diese herkömmliche serielle Suche (oder Algorithmus) benutzt einen vorbestimmten festen Schwellwert für die Synchronisations-Detektierung. Wie für die einschlägige Technik bekannt ist, kann bei dem Lösungsweg (oder dem System) mit serieller Suche die beste Erfassungsleistung jedoch durch Benutzung eines optimalen Werts für den Schwellwert erreicht werden. In einer praktischen Kommunikationsumgebung ist der optimale Schwellwert eine Funktion des Signal-/Rauschverhältnisses (SNR), das von einer Zeit zur anderen und von einer Stelle zur anderen verschieden sein kann.
  • In einer solchen praktischen Kommunikationsumgebung muß für der effizienten Betrieb eines Empfängers mit direktem Sequenz-Spreizspektrum (DSSS-Empfänger) für die Bestimmung der Entscheidungsschwelle eine automatische Pegelsteuerung benutzt werden. Es wurden einige Artikel veröffentlicht, in denen eine automatische Steuerung für die Entscheidungsschwelle vorgeschlagen wurde. Dazu gehören das US-Patent 5 440 597, S. Chung and S. Czaja; S. Chung "A New Serial Search Acquisition Approach with Automatic Decision Threshold Control", Proc. IEEE Inter. Conf. On VTC, Seiten 530-36, Juli 1995; S.G. Glisic, "Automatic Decision Threshold Level Control (ADTLC) In Direct Sequence Spectrum Systems Based on Matched Filtering", IEEE Trans. on Commun., Band 36, Seiten 519-28, April 1988; S.G. Glisic "Automatic Decision Threshold Level Control (ADTLC) In Direct Sequence Spectrum Systems", IEEE Trans. on Commun., Seiten 187-92, Februar 1991. Der dritte und vierte dieser automatischen Schwellwert-Steueralgorithmen nutzen die Rauscheigenschaften in dem System, indem sie zwei parallele Signalenergiedetektoren verwenden. Die Rauscheigenschaften werden durch Rückspreizen eines empfangenen Signals gewonnen, indem zwei zeitversetzte Versionen des lokalen PN-Codes auf die zwei parallelen Signaldetektoren angewendet werden und aus den beiden Ausgangssignalen der Detektoren die kleinere Signalenergie ausgewählt wird. Diese automatischen Schwellwertsteueralgorithmen benutzen so die momentanen Rauscheigenschaften einer gefilterten Version der Rauschstatistiken, um ihre Entscheidungsschwelle zu steuern. Diese Algorithmen erfordern auch die Optimierung der Entwurfsparameter auf der Basis des erwarteten SNR-Werts oder der Kommunikationsumgebung und sind deshalb noch nicht voll signaladaptiv. Der zweite dieser automatischen Steueralgorithmen ist ein signaladaptiver Algorithmus und benutzt Echtzeit-SNR-Statistiken, indem er Echtzeitrauschen und einen Signalschätzwert abschätzt und die Entscheidungen auf der Basis der SNR-Schätzwerte trifft. Jedoch verfehlt auch dieses Erfassungssystem eine adäquate Lösung der Erfassungsprobleme in einer Umgebung mit Frequenzoffset, um eine zuverlässigere Erfassung sicherzustellen.
  • Obwohl bisher bereits zahlreiche Lösungswege für die Erfassung bekannt wurden, die sich mit dem Problem einer Umgebung mit additivem weißem Gaußschen Rauschen (AWGN) befassen, gibt es keine Lösungswege für die Erfassung, die diejenigen Probleme adäquat angehen, die in einer Frequenzoffset-Umgebung angetroffen werden. Es wäre deshalb nützlich, einen Lösungsweg für die Erfassung zur Verfügung zu stellen, der sowohl die AWGN- als auch die Frequenzoffset-Probleme angeht und die Leistung vorhandener Lösungswege zur Erfassung sowohl in AWGN- als auch in Frequenzoffset-Umgebungen verbessert.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes adaptives Erfassungssystem für CDMA- und Spreizspektrumsysteme zur Verfügung zu stellen, die speziell in einer Frequenzoffset-Um gebung die Detektierungswahrscheinlichkeit vergrößern und die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarm signifikant reduzieren.
  • US 5 579 338 offenbart ein Verfahren zum Suchen und Erfassen eines Code-Division-Multiple-Access-("CDMA")-Signals mit den Verfahrensschritten
    Empfangen eines CDMA-Signals,
    Extrahieren eines Pseudo-Rausch-(PN)-Signals aus dem empfangenen CDMA-Signal,
    Generieren eines lokalen PN-Signals,
    Feststellen des Frequenzversatzes zwischen dem aus dem empfangenen Signal extrahierten PN-Signal und dem lokal generierten PN-Signal,
    Feststellen, ob das empfangene Signal ein richtiges Sendesignal ist,
    Dekodieren des empfangenen Signals und Herleiten einer partiellen Korrelation zwischen dem empfangenen Signal und dem lokal generierten PN-Signal.
  • Nach einem Aspekt ist das Verfahren gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch
    Anwenden eines schnellen Fourier-Transformations-(FFT)-Prozesses auf die genannte partielle Korrelation,
    Verwenden einer kurzen Korrelationslänge (N1) in dem FFT-Prozeß zum Schätzen eines Signal-/Rausch-Verhältnisses (SNR),
    Feststellen auf der Basis der Ergebnisse des FFT-Prozesses mit der kurzen Korrelationslänge, ob in einem zweiten FFT-Prozeß eine lange Korrelationslänge (N2) zu benutzen ist, um ein zweites geschätztes SNR zu bestimmen.
  • US 5 579 338 offenbart ferner ein Gerät zum eines Code-Multiplex-(CDMA)-Signals
    mit einem Emfänger zum Empfangen eines CDMA-Signals,
    mit einer Einrichtung zum Extrahieren eines Pseudo-Rausch-Signals aus dem empfangenen CDMA-Signal,
    mit einem Signalgenerator zum Generieren eines lokalen PN-Signals,
    mit einer ersten Einrichtung zum Feststellen des Frequenzversatzes und einer partiellen Korrelation zwischen dem aus dem empfangenen Signal extrahierten PN-Signal und dem lokal generierten PN-Signal,
    mit einer zweiten Einrichtung zum Feststellen, ob das empfangene Signal ein richtiges Sendesignal ist,
    und mit einem Dekodierer zum Dekodieren des empfangenen Signals.
  • Nach einem anderen Aspekt ist das Gerät gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Einrichtung so angeordnet ist, daß sie schnelle Fourier-Transformation (FFT) auf die genannte partielle Korrelation anwendet und in dem FFT-Prozeß eine kurze Korrelationslänge benutzt, um ein Signal-/Rausch-Verhältnis (SNR) zu schätzen,
    sowie gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung, um auf der Basis der Ergebnisse des FFT-Prozesses mit der kurzen Korrelationslänge festzustellen, ob in einem zweiten FFT-Prozeß eine lange Korrelationslänge zu benutzen ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schätzt das Erfassungssystem gemäß der Erfindung einen optimalen Schwellwert, indem es die Statistiken des Signals und des Rauschens ausnutzt und dadurch eine optimale Entscheidung auf der Basis des Schwellwerts trifft. Dieser Schwellwert wird durch Anwendung der Maximal-Likelihood-(ML)-Schätzung geschätzt. Der Schwellwert wird in einer Erfassung mit serieller Suche (SS) benutzt und trifft eine Entscheidung, indem der aktualisierte Schwellwert mit der laufenden Signalstärke verglichen wird.
  • Der schnelle Fourier-Transformations-("FFT")-Prozeß kann benutzt werden, um Probleme während der Erfassung nicht nur in einer AWGN-Umgebung sondern auch in einer Frequenzoffset-Umgebung adäquat anzugehen. Das neue Erfassungssystem benutzt verschiedene konventionelle und eine Anzahl von neuen Merkmalen. Die konventionellen Merkmale umfassen: Signaldetektierung und -schätzung usw. und einen Rauschenergieschätzer, der bei der Schätzung des Signal-/Rauschverhältnisses (SNR) benutzt wird. Das SNR wird für die Berechnung der optimalen Schwelle und der entsprechenden Fehlalarmrate benutzt, und die Fehlalarmrate wird zur Bestimmung der Zahl der rauschbehafteten Bins benutzt, die getestet werden sollen, bevor der Suchprozeß nach der Detektierung des Synchronisations-Kandidaten stoppt.
  • Das neue Erfassungssystem gemäß der Erfindung enthält auch neue Merkmale, einschließlich eines Frequenzoffset-Schätzers, der einen Frequenzoffset-Schätzwert bestimmt, indem er schnelle Fourier-Transformation (FFT) auf die partielle Korrelation zwischen der lokal erzeugten PN-Sequenz und dem dem empfangenen Signal überlagerten PN-Signal anwendet. Die schnelle Fourier-Transformation kann in Hardware implementiert sein und wird zur schnellen Verarbeitung mit Hilfe von Verschiebungs- und Addieroperationen anstelle von Multiplikation durchgeführt. Das geschätzte SNR, das aus Berechnungen auf der Basis der kurzen Korrelationslänge (dem ersten Dwell) gewonnen wird, kann benutzt werden, um festzustellen, ob Berechnungen auf der Basis der langen Korrelationslänge (zweiter Dwell) zu benutzen sind oder nicht. Das geschätzte SNR, das aus der langen Korrelationslänge (dem zweiten Dwell) gewonnen wird, kann als Hilfsparameter benutzt werden, um eine Entscheidung zu treffen, ob der Suchprozeß gestoppt werden soll. Dieser Prozeß macht die Erfassung schneller und zuverlässiger. Das geschätzte SNR in dem Pfad des langen Korrelationssignals (zweiter Dwell) erlaubt eine zuverlässigere Korrelation. Das geschätzte SNR, das an dem Ausgang des Erfassungsprozesses gewonnen wird, kann zur Justierung der Suchrate benutzt werden. Dies kann die Suchrate des Pilotsignals entweder in einem Zeitschlitzmodus oder am Beginn der Erfassungsprozedur sein, um Energie zu sparen.
  • Anders als die konventionellen Maximum-Likelihood-Systeme kann das erfindungsgemäß aufgebaute System immer eine Entscheidung treffen, wenn eine zuverlässige Synchronisation detektiert wird, ohne daß der gesamte PN-Raum durchsucht werden muß. Das erfindungsgemäß aufgebaute neue Erfassungssystem benutzt vorzugsweise einen signalabhängigen, adaptiven optimalen Schwellwert und stoppt den Erfassungsprozeß, nachdem bestätigt wird, daß ein Signal erfaßt wurde. Dieser Prozeß benutzt das geschätzte SNR, das als Nebenprodukt des Erfassungsprozesses gewonnen wird, sowie eine Logik zur Vorverifizierung, um die richtige Erfassung zu bestätigen. Durch die Verwendung des FFT-Prozesses gemäß der Erfindung erreicht der Lösungsweg zur Erfassung eine signifikant schnellere Erfassung im Vergleich zu herkömmlichen Erfassungslösungen in einer Frequenzoffset-Umgebung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Zum vollständigeren Verständnis eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung verwiesen, die lediglich ein Beispiel darstellt, sowie auf die anliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines konventionellen DS-Single-Dwell-Serial-Sliding-Erfassungssystems,
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäß aufgebauten Erfassungsalgorithmus mit durch Fourier-Transformation unterstützter kontinuierlicher Überwachungs-Suchkorrelation (FTACMSC),
  • 3 zeigt die Implementierung der schnellen Fourier-Transformation in Hardware gemäß der Erfindung,
  • 4 zeigt die allgemeine Form eines erfindungsgemäß aufgebauten Signaldetektors,
  • 5 zeigt die Schritte, die bei der Bestimmung einer FFT gemäß der Erfindung benutzt werden.
  • Zunächst wird auf 2 Bezug genommen, in der ein FTACMSC-(Fourier Transform Aided Continuous Monitoring Search Correlation)-Erfassungsalgorithmus gemäß der Erfindung dargestellt ist. Das Erfassungssystem gemäß der Erfindung, wie es in 2 dargestellt ist, benutzt einen ersten Kurzkorrelator mit der Korrelationslänge N1 und einen zweiten Langkorrelator mit der Korrelationslänge N2. Das Erfassungssystem benutzt weiterhin vier adaptive Schwellwerte Tsc1, Tsd1 und Tsc2, Tsd2 für den Vergleich mit den Ausgangssignalen des Kurz- bzw. Langkorrelators. Es ist zu beachten, daß eine Anzahl der Blöcke in dem Blockdiagramm von 2 entweder in Hardware oder in Software implementiert werden können. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind jedoch die Blöcke 200-212, 226, 228, 236, 238 und 240-256 in Hardware implementiert, um eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Wie 2 zeigt, wird als Signal S20 ein PN-Codesignal S(t) plus Rauschen n(t) empfangen und in dem Multiplikationsknoten 201 des Empfängers mit dem lokal erzeugten PN-Code multipliziert. Das Ergebnis wird auf die Integration der partiellen Korrelationsgröße Np in dem Block 200 angewendet. Durch Anwendung dieses partiellen Korrelationsprozesses über eine versuchsweise (oder kurze) Integration von N1 Abtastwerten in den Blöcken 202 und 204 werden J partielle Korrelationswerte gewonnen. Nach Abschluß dieses Prozesses werden in dem Block 206 L-J Nullen in den Korrelationspuffern angeordnet. Dann wird in dem Block 208 eine L-Punkt-FFT bestimmt. Die Zahlen J und K werden gewonnen, indem J = N1/(partielle Korrelationsgröße Np) bzw. K = N2/(partielle Korrelationsgröße Np) in ASIC-Hardware gesetzt werden. Die Implementierung der FFT in ASIC-Hardware wird nun anhand von 3 beschrieben.
  • Wie 3 zeigt wird die FFT in Hardware implementiert, wobei ausschließlich Bitverschiebungs- und Addieroperationen in der folgenden Weise benutzt werden. Es wird eine 8-Punkt-FFT-Implementierung erläutert, wobei diese jedoch nur als Beispiel dient und auch andere FFTs benutzt werden können, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Zunächst werden aus dem Erfassungsprozeß L=8 partielle Korrelationswerte R(1), R(2), ..., R(8) gewonnen (Block 202 und 206 in 2). Dann werden diese Korrelationswerte als Eingangsgrößen von L FFT-Eingangspuffern folgendermaßen gespeichert:
    Xo(0) = R(1), Xo(1)= R(2), Xo(2) = R(3), Xo(3) = R(4),
    Xo(4) = R(5), Xo(5) = R(6), Xo(6) = R(7), Xo(7) = R(8).
  • Da eine 8-Punkt-FFT angewendet wird, wird eine 3-Stufen-FFT-Butterflyschaltung benötigt, wie sie in 3 dargestellt ist. Die Schreibweise wj repräsentiert den Eigenvektor für die FFT in 3. Der Wert von wj ist der folgende:
    wø = e = 1
    w1 = e-jπ/4 = 0,707107 – j0,707107
    w2 = e-1π/2 = -j
    w3 = e-j3π/4 = -0,707107 – j0,707107
    w4= e= -1
    w5 = e-j5π/4 = -0,707107 + j0,707107
    w6 = e-j6π/4 = -j
    w7 = e-j7π/4 = 0,707107 + j0,707107
  • Der Wert des Eigenvektors wird durch folgendermaßen Bitverschiebung und -addition gewonnen: 0,707107 ≈ 1 – 2-2 < 1 + 2-2[1 – 2-2{1 + 2-2(1 – 1/2)}]> = 0,70703
  • Der Wert der Energie in dem fünften Frequenz-Bin X3(4) kann (beispielsweise) folgendermaßen ermittelt werden. Der Wert der Energie in den anderen Frequenz-Bins kann ähnlich berechnet werden X3(4) = X2(4) + w1X2(5) = X2(4) + 0,707107(1 – j)X2(5) ≈ X2(4) + 0,70703(1 – j)X2(5) ⧋ X2(4) + 0,70703Z
  • Zur Vereinfachung kann die Schreibweise Z = (1 – j)X2(5) benutzt werden. Das Ergebnis von 0,70703Z kann durch die folgenden zehn Schritte gewonnen werden, wie dies in 5 dargestellt ist. 0,70703 = 1 – 2-2 < 1 + 2-2 [1 – 2-2{1 + 2-1(1 – 2-1)}] >
  • Die obige Zahl 0,70703Z läßt sich erfindungsgemäß durch die folgende Syntheseoperation gewinnen, indem nur Hardware-Addition, -Subtraktion und -Bitverschiebung benutzt wird.
    • (1) Verschiebe Z um 1 Bit nach rechts: A D ⧋ 2-1Z
    • (2) Subtrahiere A von Z um B zu erhalten: B ⧋ Z – A = Z(1 – 2-1)
    • (3) Verschiebe B um 1 Bit nach rechts, wodurch sich C ergibt: C ⧋ 2-1B = 2-1B = 2-1Z(1 – 2-1) = Z·2-1(1 – 21)
    • (4) Addiere C zu Z, wodurch sich D ergibt: D = Z + C = Z(1 + 2-1(1 – 21))
    • (5) Verschiebe D um 2 Bits nach rechts, wodurch sich E ergibt: E = 2-2D = Z·2-2(1 + 2-1(1 – 2-1)
    • (6) Subtrahiere E von Z, wodurch sich F ergibt: F = Z – E = Z(1 – 2-2(1 + 2-1(-2-1)))
    • (7) Verschiebe F um 2 Bits nach rechts, wodurch sich G ergibt: G = 2-2F = Z·2-2(1 – 2-2(1 + 2-1(1 – 2-1)))
    • (8) Addiere G zu Z, wodurch sich H ergibt: H = Z + G = Z(1 + 2-2(1 – 2-2(1 + 2-1(1 – 2-1))))
    • (9) Verschiebe H um 2 Bits nach rechts, wodurch sich I ergibt: I = 2-2H = Z·2-2(1 + 2-2(1 – 2-2(1 + 2-1(1 – 2-1))))
    • (10) Subtrahiere I von Z, wodurch sich J ergibt: J = Z – I = Z(1 – 2-2(1 + 2-2(1 – 2-2(1 + 2-1(1 – 2-1)))))
  • Somit wird durch diese Prozedur festgestellt, daß J = 0,70703Z. Durch diese Implementierung ist es also möglich, die FFT ausschließlich mit Hilfe von Addition, Subtraktion und Bitverschiebung zu bestimmen, die alle in Hardware implementiert werden können, um die Rechenzeit zu verkürzen.
  • Es sei noch einmal auf 2 und Schritt 208 Bezug genommen. L ist ein Exponent von 2, der die kleinste notwendige Zahl von Schritten für die Durchführung der FFT darstellt, jedoch größer oder zumindest gleich (J + K) ist. In dem Schritt 210 wird die Energie in der Frequenzdomäne gewonnen, indem Z1 in allen L Frequenz-Bins S(n) auf die maximale Energie gesetzt wird, wobei n = 1, 2, ..., L. Wenn in dem Schritt 212 das Ausgangssignal der Frequenzdomänenenergie zur Zeit t nicht das (1-x)-fache der Signaldetektierungsschwelle Tsd1 überschreitet, wobei x zwischen 1/16 und 1/8 liegt (das das maximale Energie-Ausgangssignal darstellt, das vorher bis zur Zeit t-1 gewonnen wurde), vergleicht das Erfassungssystem in dem Schritt 214 das maximale Energie-Ausgangssignal Z1 der ersten Frequenzdomäne mit der Signalklassifizierungsschwelle Tsc1 (dem optimalen Schwellwert zwischen dem Rausch-Schätzwert und der Signaldetektierungsschwelle Tsd1). Wenn das Energie-Ausgangssignal Z1 der ersten Frequenzdomäne die Signalklassifizierungsschwelle überschreitet, setzt das System in dem Schritt 232 den Zähler m für die rauschbehafteten Bins (oder die inkorrekte Zelle) auf Null.
  • In dem Schritt 234 vergleicht das Erfassungssystem dann die laufende Phase "i" mit der Zahl der PN-Phasen in dem gesamten PN-Raum "q", um festzustellen, ob alle PN-Phasen durchsucht wurden. Das "q" repräsentiert die Gesamtzahl der PN-Räume, geteilt durch die Chip-Auflösung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Halbchip-Auflösung benutzt. Wenn die laufende PN-Phase "i" das gesamte "q" erreicht, stoppt das Erfassungssystem den Suchprozeß, und die Steuerung geht weiter zu dem Schritt 224, in welchem die (weiter unten erläuterte) Verifizierungslogik angewendet wird, und die Prozedur wird abgeschlossen. Dies ist ein Anzeichen dafür, daß das Erfassungssystem den ganzen möglichen PN-Raum durchsucht hat, das System muß dann das Signal oder die Entscheidungsqualität testen.
  • Falls die laufende PN-Phase "i" jedoch nicht das gesamte "q" erreicht, ist in dem Schritt 224i nicht gleich q, und die Steuerung geht weiter zu dem Schritt 236. In dem Schritt 236 wird die Phase des lokal erzeugten Codesignals um die Hälfte eines Chips geändert, in dem Schritt 238 wird ein neuer PN-Code erzeugt, und die Korrelation wird erneut geprüft.
  • Wenn in dem Schritt 214 das Energie-Ausgangssignal Z1 der ersten Frequenzdomäne die Signalklassifizierungsschwelle Tsc1 nicht überschreitet, wird der Rausch-Schätzwert für den ersten Dwell in dem Schritt 216 aktualisiert, indem das Energie-Ausgangssignal der Frequenzdomäne dem Rausch-Schätzer (1-Pol-IIR- oder Mittelwertoperator) zugeführt wird, und der Zähler m für die rauschbehafteten Bins wird in dem Schritt 218 um 1 erhöht. Der Zähler m für die rauschbehafteten Bins wird dann in dem Schritt 220 mit dem Schwellwert M verglichen. Der Schwellwert M ist eine vorbestimmte Zahl von rauschbehafteten Bins (oder inkorrekten Zellen), die gezählt werden sollen, bevor eine Suche nach der Detektierung des Synchronisations-Kandidaten gestoppt wird. Der Schwellwert M wird durch die Auswertung der Fehlalarmwahrscheinlichkeit gewonnen, wie dies im folgenden erläutert wird.
  • Die Schlüssel-Systemparameter des neuen Erfassungsalgorithmus gemäß der Erfindung, die bestimmt werden, sind die Signalklassifizierungsschwelle und die Zahl der inkorrekten Zellen, die getestet werden sollen, bevor der Suchprozeß gestoppt wird, nachdem ein Signalkandidat detektiert wurde. Die allgemeine Form eines komplexen Signaldetektors in einem diskreten System ist in 4 dargestellt. In 4 wird ein dem Empfänger zugeführtes Eingangssignal rk mit dem PN-Codesignal pk multipliziert. Das multiplizierte Ausgangssignal yk wird über N Chips kohärent integriert. Das empfangene Signal rk und das lokal erzeugte PN-Signal pk können folgendermaßen entwickelt werden:
    rk = sk+ε + nk und pk = sk+i
    worin sk+e das übertragene PN-Signal und nk Rauschen bedeutet. Der Index ε ist der Offset des übertragenen (gesendeten?) PN-Signals. Das multiplizierte Ausgangssignal yk kann entwickelt werden durch yk = Ak + nk = yck + jysk = (Ack + nck) + j(Ask + nsk) (1)für eine Synchronisationshypothese (= H1) d.h. ε = ε ^. yk = nk = yck + jysk = nck + jnsk (2)für eine Nichtsynchronisationshypothese (= H0), d.h. ε = ε ^. Die Indizes c und s repräsentieren den Real- und Imaginärteil des Signals, und der Index k repräsentiert die k-te Abtastprobe in der kohärenten Integrationsperiode. nck und nsk sind Null-Mittelwert-Gaußsche Zufallsvariable mit der Varianz σ2 n = N0/2 und A2 = Ec worin Ec die Energie pro Chip ist. Es ist zu beachten, daß yck und ysk Gaußsche Zufallsvariable mit der Varianz σ2 n sind und in Abhängigkeit von der Hypothese (H1 oder H0) zwei Mittelwerte haben. Die Integration von yk über N Chips ergibt
    Figure 00100001
    worin Yc und Ys Gaußsche Zufallsvariable mit dem Mittelwert NA oder Null sind, abhängig von der Hypothese, zu der das Signal gehört, und der Varianz σ2 = Nσ2 n. Die Energie am Ausgang des Hüllkurvenschätzers mit quadratischem Gesetz ist gegeben durch z = Y2 c + Y2 s (4).
  • Da Yc und Ys statistisch unabhängig und identisch verteilte Gaußsche Zufallsvariable sind, hat die Energie z eine nichtzentrale (für die Hypothese Ni) oder eine zentrale (für die Hypothese H0) chi-Quadrat-Verteilung mit zwei Freiheitsgraden. Für die Hypothese-H1-Zelle ist die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf) der Energie z gegeben als
    Figure 00110001
    worin S2 = 2N2A2 und σ2 = Nσ2 n (6)
  • Der Mittelwert von z: E(z/H1) = 2σ2 + s2 (7)und I0(.) ist die modifizierte Besselfunktion nullter Ordnung der ersten Art. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Pilotsignal nach der Integration fehlt, ist gegeben durch
    Figure 00110002
    worin Qn(.) die verallgemeinerte Marcum-Q-Funktion ist.
  • Für die Hypothese-H0-Zelle ist die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf) der Energie z gegeben durch
    Figure 00110003
  • Der Mittelwert von z: E(z/H0) = 2σ2 (10)
  • Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms nach der Integration ist gegeben durch
  • Figure 00110004
  • Somit kann der optimale Schwellwert gewonnen werden, indem der Wert von z bestimmt wird, der die Ausfallwahrscheinlichkeit von Gleichung (8) gleich der Fehlalarmwahrscheinlichkeit von Gleichung (11) macht. Diese hochintensive Prozedur ist jedoch für die Echtzeit-Anwendung gemäß der Erfindung nicht praktikabel. Deshalb wird ein heuristischer Lösungsweg angewendet, um den Schwellwert für die Echtzeitanwendung zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß wird so auf die Wirkungsweise des neuen Erfassungssystems des vorangehenden Abschnitts zurückgegriffen. Die Signalenergie (oder das maximale Korrelator-Ausgangssignal) wird als Signaldetektierungsschwelle gewonnen, und die Rauschenergie wird am Ausgang des Rauschmittelwertfilters gewonnen. Die von dem Signaldetektor detektier te Signalenergie ist eine momentane Signalenergie und wird als hoher Schätzwert der Signalenergie von Gleichung (7) benutzt. Die Energie des Rauschsignals am Ausgang des Rauschmittelwertfilters ist der Schätzwert der Energie des rauschbehafteten Signals von Gleichung (10). Der Schwellwert für die adaptive Echtzeit-Signalklassifizierung wird als Mittelwert aus dem Signalenergie-Schätzwert und dem Rauschenergie-Schätzwert gewonnen.
  • Figure 00120001
  • Die entsprechende Fehlalarmwahrscheinlichkeit kann gewonnen werden, indem anstelle von z in Gleichung (11) der Schwellwert Tsc von Gleichung (12) benutzt wird.
  • Figure 00120002
  • So kann erfindungsgemäß der SNR-Schätzwert durch Verwendung des Signalenergie-Schätzwerts TSD von Gleichung (7) und des Schätzwerts E(z/H0) der Schätzwert aus Gleichung (10) gewonnen werden:
    Figure 00120003
  • Mit dem geschätzten SNR und seiner entsprechenden Signalklassifizierungsschwelle tritt so ein Fehlalarmereignis mit einer Fehlalarmrate auf, die gleich dem Kehrwert der Fehlalarmwahrscheinlichkeit ist. Dementsprechend kann die Zahl CN inkorrekter Zellen, die nach der Signaldetektierung für die Vorverifizierung zu testen ist, als das Ein- oder Zweifache der Fehlalarmrate geschätzt werden, abhängig von der Fehlalarmwahrscheinlichkeit:
    Figure 00120004
  • Das CN in diesen Gleichungen ist das Äquivalent zu dem oben erwähnten M.
  • Wenn in dem Schritt 220 der Zähler m für die rauschbehafteten Bins (oder inkorrekten Bins) den (oben als CN berechneten) Schwellwert M überschreitet, vergleicht das Erfassungssystem das SNR des zweiten Dwells in dem Schritt 222 mit dem konstanten Schwellwert Tse2. Wenn das SNR den Schwellwert Tse2 überschreitet, stoppt das Erfassungssystem den Suchprozeß und wendet (wie oben erwähnt) in dem Schritt 224 die Verifizierungslogik an. Dies geschieht, wenn das Erfassungssystem nach der Gewinnung eines zuverlässigen PN-Codesignals (oder Zelle) und Testen der Zuverlässigkeit ihrer Signal-(oder Entscheidungs-)-Qualität eine angemessene Zahl von rauschbehafteten Bins bewertet.
  • Wenn SNR in dem Schritt 222 den Schwellwert Tse2 nicht überschreitet, geht das Erfassungssystem weiter zu dem Schritt 234. Ähnlich geht das Erfassungssystem weiter zu dem Schritt 234, wenn in dem Schritt 220 der Zähler m für die rauschbehafteten Bins den Schwellwert M nicht überschreitet, und setzt die Suche fort.
  • In dem Schritt 234 vergleicht das Erfassungssystem dann die laufende Phase "i" mit der Zahl der PN-Phasen in dem gesamten PN-Raum "q" um festzustellen, ob alle PN-Phasen durchsucht wurden. Das "q" repräsentiert die Gesamtzahl von PN-Räumen, geteilt durch die Chip-Auflösung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Halbchip-Auflösung benutzt. Wenn die laufende PN-Phase "i" die Gesamtzahl "q" erreicht, stoppt das Erfassungssystem den Suchprozeß und die Steuerung geht weiter zu dem Schritt 224, in dem die (weiter unten erläuterte) Verifizierungslogik angewendet und die Prozedur abgeschlossen wird. Dies ist ein Anzeichen dafür, daß das Erfassungssystem den ganzen möglichen PN-Raum durchsucht hat, und das System testet dann die Signal- oder die Entscheidungsqualität.
  • Falls die laufende PN-Phase "i" jedoch die Gesamtzahl "q" nicht erreicht, ist in dem Schritt 234i nicht gleich q, und die Steuerung geht weiter zu dem Schritt 236.
  • In dem Schritt 236 wird die Phase des lokal erzeugten PN-Codesignals um die Hälfte eines Chips inkrementiert (oder dekrementiert), in dem Schritt 238 wird ein neuer PN-Code erzeugt, und die Korrelation wird erneut geprüft. Der Prozeß setzt sich in dieser Weise fort, bis ein Treffer auftritt, d.h. das (1-x)-fache der ersten Signaldetektierungsschwelle Tsd1 von dem kurzen Korrelations-Integrationsintervall überschritten wird.
  • Wenn in dem Schritt 212 das Energie-Ausgangssignal der Frequenzdomäne zur Zeit t das (1-x)-fache der Signaldetektierungsschwelle Tsd1 überschreitet, (die das zuvor bis zur Zeit t-1 gewonnene maximale Energie-Ausgangssignal ist), wobei x zwischen 1/16 und 1/8 liegt, wird in dem Schritt 228 die erste Signaldetektierungsschwelle Tsd1 durch das Ausgangssignal des Integrators ersetzt, falls das Integrator-Ausgangssignal in dem Schritt 226 die erste Signaldetektierungsschwelle Tsd1 überschreitet. Die erste Signalklassifizierungsschwelle Tsc1 wird durch den Mittelwert des aktualisierten Tsd1 und den am Ausgang des Rausch-Schätzers gewonnenen Rausch-Schätzwerts ersetzt. Wenn das Integrator-Ausgangssignal das (1-x)-fache der ersten Signaldetektierungsschwelle Tsd1 überschreitet, wobei x zwischen 1/16 und 1/8 liegt, jedoch kleiner als der Schwellwert Tsd1 ist, wird der Schritt 228 übersprungen, und es wird kein Schwellwert aktualisiert.
  • Als Nächstes vergleicht das Erfassungssystem in dem Schritt 230 das aus dem ersten Dwell gewonnene SNR mit einem konstanten Schwellwert Tse1. Wenn SNR den Schwellwert Tse1 nicht überschreitet, setzt das System den Zähler m für die rauschbehafteten Bins (oder inkorrekte Zellen) in dem Schritt 232 auf Null zurück. Wenn in dem Schritt 234 i = q ist, stoppt das Erfassungssystem, wie oben erwähnt, den Suchprozeß und wendet in dem Schritt 224 die Verifizierungslogik an. Dies geschieht, wenn das Erfassungssystem den gesamten möglichen PN-Raum durchsucht hat und so die Zuverlässigkeit des Signals oder die Qualität der Entscheidung testet. Wenn in dem Schritt 234i nicht gleich q ist, wird dann in dem Schritt 236 die Phase des lokal erzeugten Codesignals um die Hälfte eines Chips geändert, in dem Schritt 238 wird ein neuer PN-Code erzeugt, und die Korrelation wird neu geprüft.
  • Wenn in dem Schritt 230 das SNR die Schwellwerte Tse1 überschreitet, wird, ohne Änderung der PN-Codephase, die Integrations-(Dwell)-Zeit in dem Schritt 240 um N2 Abtastproben vergrößert. Als Nächstes werden in den Schritten 242 und 244 K partielle Korrelationswerte gewonnen, wobei der partielle Korrelationsprozeß über das zweite (oder lange) Integrationsintervall von N2 Abtastproben benutzt wird. Nach der Gewinnung von J + K partiellen Korrelationswerten sowohl aus dem ersten als auch aus dem zweiten Dwell werden in dem Schritt 246 (L-J-K) Nullen zu den Korrelationspuffern addiert, und in dem Schritt 248 wird eine L-Punkt-FFT in ASIC-Hardware berechnet, wobei die oben anhand von Schritt 202 beschriebene Hardwareprozedur benutzt wird. Die Frequenzdomänenenergie, die bei der FFT benutzt wird, wird dadurch gewonnen, daß in dem Schritt 250 die größte Energie über L Frequenz-Bins S(n) gewählt wird, wobei n = 1, 2, ..., L ist.
  • Wenn in dem Schritt 252 die zweite Signaldetektierungsschwelle Tsd2 überschritten wird, wird sie in dem Schritt 254 durch das laufende Ausgangssignal der Frequenzdomänenenergie des zweiten Dwells ersetzt. Auch die Signalklassifizierungsschwelle Tsc2 und die Schwelle M für den Zähler der rauschbehafteten Bins werden in dem Schritt 256 aktualisiert, wie dies oben bei dem Schritt 220 beschrieben wurde. In dem Schritt 232 wird der Zähler m für rauschbehaftete Bins auf Null initialisiert. Wenn in dem Schritt 234i gleich q ist, stoppt das Erfassungssystem, wie oben beschrieben, den Suchprozeß und wendet in dem Schritt 224 die Verifizierungslogik an. Wenn in dem Schritt 234i nicht gleich q ist, wird in dem Schritt 236 die Phase des lokal erzeugten Codesignals um die Hälfte eines Chips geändert, in dem Schritt 238 wird ein neuer PN-Code erzeugt, und die Korrelation wird neu geprüft. Auf diese Weise wurde ein korrekter Zellenkandidat detektiert, und nun wird die Zahl der inkorrekten Zellen nach dem korrekten Zellenkandidaten gezählt, um die Zuverlässigkeit zu bewerten.
  • Falls die zweite Signaldetektierungsschwelle Tsd2 in dem Schritt 252 nicht überschritten wurde, vergleicht das Erfassungssystem in dem Schritt 258 das vorhandene Energie-Ausgangssignal mit der Signalklassifizierungsschwelle Tsc2 (die der optimale Schwellwert zwischen den Rausch-Schätzwerten und der Signaldetektierungsschwelle Tsd2 ist). Wenn das laufende Energie-Ausgangssignal die Signalklassifizierungsschwelle überschreitet, setzt das System in dem Schritt 232 den Zähler m für rauschbehaftete Bins auf Null zurück. Wenn in dem Schritt 234 i = q ist, stoppt das Erfassungssystem, wie oben beschrieben, den Suchprozeß und wendet in dem Schritt 224 die Verifizierungslogik an. Wenn in dem Schritt 234i nicht gleich q ist, wird in dem Schritt 236 die Phase des lokal erzeugten Codesignals um die Hälfte eines Chips geändert, in dem Schritt 238 wird der neue PN-Code erzeugt, und die Korrelation wird neu geprüft.
  • Wenn in dem Schritt 258 die Signalenergie (d.h. das Ausgangssignal des maximalen Frequenz-Bins) die Signalklassifizierungsschwelle Tsc2 jedoch nicht überschreitet, wird der Rausch-Schätzwert für den zweiten Dwell in dem Schritt 260 aktualisiert, indem dem Rausch-Schätzer (1-Pol-IIR- oder Mittelwert-Operator) das Energie-Ausgangssignal der Frequenzdomäne zugeführt wird. Das System vergrößert in dem Schritt 218 (wie oben beschrieben) den Zähler m der rauschbehafteten Bins um 1, und der Zähler m der rauschbehafteten Bins wird dann in dem Schritt 220 mit dem Schwellwert M verglichen. Wenn der Zähler m für rauschbehaftete Bins (oder inkorrekte Bins) in dem Schritt 220 den Schwellwert M überschreitet, vergleicht das Erfassungssystem in dem Schritt 222 das SNR des zweiten Dwells mit dem konstanten Schwellwert Tse2. Wenn das SNR den Schwellwert Tse2 überschreitet, stoppt das Erfassungssystem den Suchprozeß und wendet in dem Schritt 224 die Verifizierungslogik an, womit angezeigt wird, daß das Erfassungssystem eine angemessene Zahl von rauschbehafteten Bins (oder inkorrekten Zellen) bewertet hat, nachdem es ein zuverlässiges Signal (oder einen korrekten Zellkandidaten) erhalten hat.
  • Wenn SNR in dem Schritt 222 den Schwellwert Tse2 nicht überschreitet, geht das Erfassungssystem weiter zu dem Schritt 234. Ähnlich geht das Erfassungssystem weiter zu dem Schritt 234, wenn in dem Schritt 220 der Zähler m für die rauschbehafteten Bins den Schwellwert M nicht überschreitet, und setzt die Suche fort.
  • In dem Schritt 234 vergleicht das Erfassungssystem dann die laufende Phase "i" mit der Zahl der PN-Phasen in dem gesamten PN-Raum "q" um festzustellen, ob alle PN-Phasen durchsucht wurden. Das "q" repräsentiert die Gesamtzahl von PN-Räumen, geteilt durch die Chip-Auflösung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Halbchip-Auflösung benutzt. Wenn die laufende PN-Phase "i" dfe Gesamtzahl "q" erreicht, stoppt das Erfassungssystem den Suchprozeß und die Steuerung geht weiter zu dem Schritt 224, in dem die (weiter unten erläuterte) Verifizierungslogik angewendet und die Prozedur abgeschlossen wird. Dies ist ein Anzeichen dafür, daß das Erfassungssystem den ganzen möglichen PN-Raum durchsucht hat, und das System testet dann die Signal- oder die Entscheidungsqualität.
  • Falls die laufende PN-Phase "i" jedoch die Gesamtzahl "q" nicht erreicht, ist in dem Schritt 234i nicht gleich q, und die Steuerung geht weiter zu dem Schritt 236.
  • Auf diese Weise wird das empfangene Eingangssignal mit allen möglichen Codepositionen der lokal erzeugten PN-Code-Antwort seriell korreliert, und die entsprechenden Schwellwerte und das maximale Detektor-Ausgangssignal werden jedesmal aktualisiert, wenn das Detektor-Ausgangssignal den Schwellwert überschreitet. Dies geschieht solange, bis das korrelierte Energie-Ausgangssignal die notwendige Bedingung zum Stoppen des Suchprozesses erfüllt oder der ganze PN-Raum durchsucht ist. Am Ende dieses Tests oder nachdem das Stoppen der Suchverarbeitung angeordnet wurde, wird der korrekte PN-Fluchtungskandidat als die lokale PN-Codephasenposition ausgewählt, deren Signalenergie am größten ist.
  • Als Nächstes wird die in dem Schritt 224 angewendete Verifizierungslogik beschrieben. Nachdem die FTACMSC-Routine eine PN-Codephase auswählt, wird der Verifizierungsprozeß aufgerufen, um Vertrauen in die Auswahl zu verschaffen. Wenn kein akzeptabler Vertrauenspegel erreicht wird, wird der Suchprozeß unverzüglich neu gestartet. Die Verifizierungslogik umfaßt die folgenden Schritte:
    • 1. Ausrichten der Phase des lokalen (Empfänger)-PN-Codes nach der durch FTACMSC ausgewählten (bezüglich der Zeitdifferenz justierten) PN-Codephase.
    • 2. Sammeln von L Korrelationswerten.
    • 3. Berechnen der L-Punkt-FFT in Hardware (mit geeignetem Null-Stopfen).
    • 4. Speichern der maximalen Magnitude Ymaxj.
    • 5. Die obigen Schritte wiederholen, bis k Magnituden in dem Speicherpuffer gespeichert sind: Ymax = (Ymax1, Ymax2, ..., Ymaxk).
    • 6. Vergleichen jedes Elements von Ymax mit dem in dem zweiten Dwell erreichten Maximalwert TSD2. (Ymax > Thresh·TSD2).
    • 7. Die Werte für k und der Schwellwert, der zur Erzeugung der in diesem Test gewonnenen Ergebnisse sind beispielsweise k = 5 und Schwellwert = 0,8.
  • Als Nächstes wird das Verfahren beschrieben, mit dem die Frequenz für die Frequenz-Offsetbedingung geschätzt wird. Die Berechnung der FFT in dem FTACMSC-Algorithmus liefert sowohl die Signalmagnitude als auch den relativen Frequenzoffset der Magnitude. Wenn die maximale Komponente in dem FFT-Ausgangsvektor ermittelt ist, kann der Index für das Schätzen des Frequenzoffsets benutzt werden. Die FFT allein akkumuliert die Energie bei diskreten Frequenzen. Somit ist die Frequenzauflösung einer Einzel-FFT eine Funktion der FFT-Größe und ihrer Abtastfrequenz. Die Verifizierungslogik liefert k Schätzwerte der Magnitude und Frequenz der empfangenen Signale, die zur Verbesserung des Schätzwerts benutzt werden können. In dem Versuch, eine bessere Frequenzauflösung zu erreichen, werden die qualifizierenden Frequenz-Bins gemittelt. Mit dem geschätzten Frequenz-Bin K, bei dem die maximale Energie ermittelt wird, kann der Frequenzoffset mit Hilfe der folgenden Gleichungen geschätzt werden:
    Figure 00170001
    worin Tc die PN-Chip-Periode und Np die partielle Korrelationslänge sind, die für das Schätzen der Korrelationswerte benutzt werden. Durch das Schätzen des Frequenzoffsets kann die Erfassung durch den Empfänger akkurat durchgeführt werden, da dieser Frequenzoffset in Rechnung gestellt wird.
  • Eine zusätzliche Logik kann erforderlich sein, falls der erwartete Frequenzoffset sich der L/2-Unbestimmtheitsgrenze nähert. Für die hier angegebenen Beispiele ist jedoch keine zusätzliche Logik erforderlich, solange der Frequenzoffset innerhalb +/-16 KHz liegt.
  • Somit liefert die Erfindung ein verbessertes Erfassungssystem, das gegenüber früheren Erfassungssystemen, speziell in einer Umgebung mit Frequenzoffset, Vorteile bietet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Suchen und Erfassen eines Code-Multiplex-(CDMA)-Signals mit den Verfahrensschritten: Empfangen eines CDMA-Signals (S20), Extrahieren eines Pseudo-Rausch-(PN)-Signals aus dem empfangenen CDMA-Signal, Generieren eines lokalen PN-Signals, Feststellen des Frequenzversatzes zwischen dem aus dem empfangenen Signal extrahierten PN-Signal und dem lokal generierten PN-Signal, Feststellen, ob das empfangene Signal ein richtiges Sendesignal ist, Dekodieren des empfangenen Signals und Herleiten einer partiellen Korrelation zwischen dem empfangenen Signal und dem lokal generierten PN-Signal, gekennzeichnet durch Anwenden eines schnellen Fourier-Transformations-(FFT)-Prozesses auf die genannte partielle Korrelation, Verwenden einer kurzen Korrelationslänge (N1) in dem FFT-Prozeß zum Schätzen eines Signal-/Rausch-Verhältnisses (SNR), Feststellen auf der Basis der Ergebnisse des FFT-Prozesses mit der kurzen Korrelationslänge, ob in einem zweiten FFT-Prozeß eine lange Korrelationslänge (N2) zu benutzen ist, um ein zweites geschätztes SNR zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der FFT-Prozeß unter Verwendung von Verschiebungs- und Addieroperationen in Hardware implementiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß das zweite geschätzte SNR teilweise benutzt wird, um festzustellen, ob die Suche gestoppt werden soll.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß das zweite geschätzte SNR teilweise dazu benutzt wird, die Suchrate zu bestimmen.
  5. Gerät zum Suchen und Erfassen eines Code-Multiplex-(CDMA)-Signals mit einem Emfänger zum Empfangen eines CDMA-Signals (S20), mit einer Einrichtung zum Extrahieren eines Pseudo-Rausch-(PN)-Signals aus dem empfangenen CDMA-Signal, mit einem Signalgenerator (238) zum Generieren eines lokalen PN-Signals, mit einer ersten Einrichtung (200-210; 240-250) zum Feststellen des Frequenzversatzes und einer partiellen Korrelation zwischen dem aus dem empfangenen Signal extrahierten PN-Signal und dem lokal generierten PN-Signal, mit einer zweiten Einrichtung (212-222) zum Feststellen, ob das empfangene Signal ein richtiges Sendesignal ist, und mit einem Dekodierer zum Dekodieren des empfangenen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (200-210; 240-250) so angeordnet ist, daß sie schnelle Fourier-Transformation (FFT) auf die genannte partielle Korrelation anwendet und in dem FFT-Prozeß eine kurze Korrelationslänge (N1) benutzt, um ein Signal-/Rausch-Verhältnis (SNR) zu schätzen, sowie gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung (226-230), um auf der Basis der Ergebnisse des FFT-Prozesses mit der kurzen Korrelationslänge festzustellen, ob in einem zweiten FFT-Prozeß eine lange Korrelationslänge (N2) zu benutzen ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, das außerdem Hardware aufweist, um den FFT-Prozeß in Hardware zu implementieren.
  7. Gerät nach Anspruch 5, bei dem die FFT-Hardware ferner Hardware für die Durchführung von Verschiebungsoperationen sowie Hardware für Addieroperationen aufweist.
  8. Gerät nach Anspruch 5, bei dem die erste Einrichtung (200-210; 240-250) die lange Korrelationslänge (N2) dazu benutzt, ein zweites geschätztes SNR zu bestimmen.
  9. Gerät nach Anspruch 8, ferner mit einer Einrichtung (220), die das zweite geschätzte SNR teilweise benutzt, um festzustellen, ob die Suche gestoppt werden soll.
  10. Gerät nach Anspruch 8, ferner mit einer Einrichtung, die das zweite geschätzte SNR teilweise dazu benutzt, die Suchrate zu bestimmen.
DE69919924T 1998-03-25 1999-03-17 Anpassbares Erfassungssystem für Speizspektrumübertragungen mit Kompensation von Frequenzversatz und Rauschen Expired - Lifetime DE69919924T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/047,679 US6363049B1 (en) 1998-03-25 1998-03-25 Adaptive acquisition system for CDMA and spread spectrum systems compensating for frequency offset and noise
US47679 1998-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919924D1 DE69919924D1 (de) 2004-10-14
DE69919924T2 true DE69919924T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=21950339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919924T Expired - Lifetime DE69919924T2 (de) 1998-03-25 1999-03-17 Anpassbares Erfassungssystem für Speizspektrumübertragungen mit Kompensation von Frequenzversatz und Rauschen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6363049B1 (de)
EP (2) EP0945994B1 (de)
JP (1) JP4253066B2 (de)
KR (1) KR100473679B1 (de)
CN (1) CN1134924C (de)
DE (1) DE69919924T2 (de)
HK (1) HK1023006A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965630B1 (en) * 2000-10-10 2005-11-15 Freescale Semiconductor, Inc. Mode Controller for signal acquisition and tracking in an ultra wideband communication system
JP3251261B2 (ja) * 1999-04-21 2002-01-28 エヌイーシーモバイリング株式会社 Cdma受信装置
JP2001061176A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Pioneer Electronic Corp 通信装置
FI20002134A (fi) 2000-02-09 2001-08-10 Nokia Networks Oy Koodisynkronointimenetelmä ja vastaanotin
FI20000273A (fi) * 2000-02-09 2001-08-10 Nokia Networks Oy Menetelmä suorittaa koodisynkronointi ja vastaanotin
JP3418981B2 (ja) 2000-02-16 2003-06-23 日本電気株式会社 スペクトラム拡散通信同期捕捉回路
US6735243B1 (en) * 2000-11-08 2004-05-11 Nokia Corporation Method, apparatus and system for fast acquisition of a spread spectrum signal
GB2369017B8 (en) * 2000-11-10 2006-04-06 Ubinetics Ltd Time alignment
US6965632B2 (en) * 2001-06-08 2005-11-15 Sony Corporation Method and apparatus for using adaptive threshold with initial acquisition
KR100869500B1 (ko) * 2001-12-29 2008-11-19 엘지전자 주식회사 통신 시스템에서 주파수 에러 정정 장치 및 방법
WO2004005945A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 University Of Technology, Sydney Frequency estimation
US7042961B2 (en) * 2002-07-12 2006-05-09 Applied Micro Circuits Corporation Full rate error detection circuit for use with external circuitry
RU2234135C1 (ru) * 2003-02-27 2004-08-10 Закрытое акционерное общество "КАСИСС" Устройство охранной сигнализации
US7221696B1 (en) * 2003-03-03 2007-05-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Communication system and method for acquiring pseudonoise codes or carrier signals under conditions of relatively large chip rate uncertainty
US7292619B2 (en) * 2003-03-03 2007-11-06 Mitsubishi Electric Research Laboratories Method and system for acquiring ultra-wide-bandwidth communications signals using sequential block searches
KR100523671B1 (ko) * 2003-04-30 2005-10-24 매그나칩 반도체 유한회사 이중 게이트절연막을 구비하는 씨모스 이미지 센서 및그의 제조 방법
KR100620889B1 (ko) 2004-07-28 2006-09-19 한국과학기술원 어림 최대 비슷함 비율을 이용한 부호획득 기법
FR2875658B1 (fr) * 2004-09-21 2007-03-02 Commissariat Energie Atomique Estimation du rapport signal a interference plus bruit en sortie d'un recepteur ofdm-cdma.
US7720162B2 (en) * 2005-03-10 2010-05-18 Qualcomm Incorporated Partial FFT processing and demodulation for a system with multiple subcarriers
US7561615B2 (en) 2005-03-18 2009-07-14 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for compensating for phase noise of symbols spread with a long spreading code
US20060222056A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Hitachi Kokusai Electric Inc. Base station device
KR100821938B1 (ko) * 2006-04-14 2008-04-15 삼성전자주식회사 무선통신시스템에서 상향링크 주파수 옵셋 추정 장치 및방법
US7864898B2 (en) * 2006-05-17 2011-01-04 Sirf Technology Holdings, Inc. Systems and methods for signal acquistion in navigational satellite signal receivers
CN101192881A (zh) * 2006-11-30 2008-06-04 昂达博思公司 用于快速上行链路空中接口同步的系统和方法
US20090041096A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-12 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Efficient synchronization of a spread spectrum signal in the presence of delay and frequency uncertainty
US7937741B2 (en) * 2007-09-29 2011-05-03 Intel Corporation Platform noise estimation and mitigation
CA2704353A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-13 Ron Kerr Spreading code acquisition for direct sequence spread spectrum signals
KR101606598B1 (ko) 2009-09-30 2016-03-25 한국전자통신연구원 특이값 분해를 이용한 백색가우시안 잡음대역 결정 시스템 및 그 방법
CN101944930B (zh) * 2010-07-16 2013-11-13 北京交通大学 一种能量检测的方法和装置
US9143190B2 (en) * 2013-03-11 2015-09-22 Freescale Semiconductor,Inc System and method for demodulating an incoming signal
FR3045167B1 (fr) * 2015-12-11 2018-01-26 Thales Procedes et dispositifs de validation de synchronisation entre un recepteur de geolocalisation et un satellite emetteur
KR101811221B1 (ko) * 2016-02-17 2017-12-21 주식회사 이노와이어리스 신호 분석기의 wcdma 신호 타이밍 오프셋 처리 방법
KR101779584B1 (ko) * 2016-04-29 2017-09-18 경희대학교 산학협력단 복잡도 감소에 기반한 ds-cdma 시스템에서의 원신호 복원 방법
CN106230468A (zh) * 2016-09-13 2016-12-14 成都创慧科达科技有限公司 一种基于超宽带技术的无线传感器网络系统
US10735046B1 (en) 2019-10-10 2020-08-04 United States Government As Represented By The Secretary Of The Navy Method of spread code acquisition using phase multiplexed shuffled correlation and concurrent two parameter alignment screening
KR102614178B1 (ko) 2020-11-04 2023-12-15 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템에서의 무선 신호 수신 방법 및 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701934A (en) * 1985-09-03 1987-10-20 Motorola, Inc. Method of doppler searching in a digital GPS receiver
US5175743A (en) * 1991-11-22 1992-12-29 Bell Communications Research, Inc. Spread-time code division multiple access technique with arbitrary spectral shaping
US5579338A (en) * 1992-06-29 1996-11-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spread spectrum receiver using partial correlations
DE4318368C1 (de) * 1993-05-28 1994-07-14 Siemens Ag Verfahren zum Gewinnen eines einen Ausfall der Synchronisation zwischen einer Pseudozufallssignalfolge eines Senders und einer Referenz-Pseudozufallssignalfolge eines Empfängers anzeigenden Signals
US5440597A (en) * 1993-11-23 1995-08-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Double dwell maximum likelihood acquisition system with continuous decision making for CDMA and direct spread spectrum system
US5577022A (en) * 1994-11-22 1996-11-19 Qualcomm Incorporated Pilot signal searching technique for a cellular communications system
US5732111A (en) * 1995-12-06 1998-03-24 Rockwell International Corporation Frequency error compensation for direct sequence spread spectrum systems
US6097770A (en) * 1996-10-31 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Frequency offset estimation for wireless systems based on channel impulse response
US6005889A (en) * 1997-07-17 1999-12-21 Nokia Pseudo-random noise detector for signals having a carrier frequency offset
US6055264A (en) * 1997-08-01 2000-04-25 Nokia Mobile Phones Limited Method and apparatus for fast acquisition and multipath search in a spread spectrum system
US6144691A (en) * 1997-09-30 2000-11-07 Nokia Mobile Phones Limited Method and apparatus for synchronizing to a direct sequence spread spectrum signal
US6091703A (en) * 1997-10-10 2000-07-18 Trw Inc. Bulk despreading of multiple independent CDMA sources
US6266361B1 (en) * 1998-07-21 2001-07-24 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Method and architecture for correcting carrier frequency offset and spreading code timing offset in a direct sequence spread spectrum communication system

Also Published As

Publication number Publication date
HK1023006A1 (en) 2000-08-25
KR19990078150A (ko) 1999-10-25
CN1134924C (zh) 2004-01-14
EP1447917A1 (de) 2004-08-18
EP0945994A3 (de) 2002-01-16
EP0945994B1 (de) 2004-09-08
US6363049B1 (en) 2002-03-26
JPH11313382A (ja) 1999-11-09
EP0945994A2 (de) 1999-09-29
DE69919924D1 (de) 2004-10-14
JP4253066B2 (ja) 2009-04-08
KR100473679B1 (ko) 2005-03-07
CN1241857A (zh) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919924T2 (de) Anpassbares Erfassungssystem für Speizspektrumübertragungen mit Kompensation von Frequenzversatz und Rauschen
DE60220409T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung der anfangszellensuche in einem drahtlosen kommunikationssystemen
DE69628885T2 (de) Empfänger und verfahren zur erzeugung von spreizcodes in einem empfänger
DE602005001889T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Verfolgung eines BOC-Signals
DE60035992T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen w-cdma erfassung
DE69912281T2 (de) Adaptive wegeauswahl schwellwerteinstellung für ds-cdma empfänger
DE60110873T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zeitschlitzerfassung und zur Frequenzversatzkorrektur
DE69907183T2 (de) Pilotpegelmessung und mehrstreckenübertragungszeitssucher für cdma-empfänger
DE69520895T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, die es einem Modem erlauben, sich auf einen Sender digitaler Daten über einen Funkkanal in Anwesenheit von Störern zu Synchronisieren
DE60128784T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effizienten und genauen Grobzeitsynchronisierung in Pulsdemodulatoren
DE69925656T2 (de) Spreizspektrumkommunikationssystem unter Verwendung von einem einzigen Spreizcode
DE69935619T2 (de) Auf schätzung der leistungspektraldichte basierte festellung der datenrate
DE2800898A1 (de) Mit gedehntem frequenzspektrum arbeitendes nachrichtenuebertragungssystem
DE60036461T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen der Kodeerfassung in einem Kodemultiplexvielfachzugriff (CDMA) Kommunikationssystem
EP1825602B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines korrelationsmaximums
EP3610595B1 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
DE112011105339T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren von kreuzkorrelation auf der grundlage von codephasen-offsetbeobachtungen begrenzter reichweite
EP1249079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der trägerfrequenz von basisstationen im mobilen empfänger eines mit w-cdma arbeitenden zellularen mobilfunksystems
DE102004032363A1 (de) GPS-Empfänger und zugehöriges Signalverarbeitungsverfahren
EP1825603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Korrelationswertes
DE69632915T2 (de) Verfahren zum steuern eines empfängers, und empfänger
DE102006003834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Frequenzversatzes
DE3750152T2 (de) Datenübertragungssystem mit Korrelationsempfänger.
DE69835816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang
EP1195015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation von mobilfunkempfängern in einem mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition