DE69919244T2 - Brillen - Google Patents

Brillen Download PDF

Info

Publication number
DE69919244T2
DE69919244T2 DE69919244T DE69919244T DE69919244T2 DE 69919244 T2 DE69919244 T2 DE 69919244T2 DE 69919244 T DE69919244 T DE 69919244T DE 69919244 T DE69919244 T DE 69919244T DE 69919244 T2 DE69919244 T2 DE 69919244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
bracket
spectacle lens
pair
temple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919244D1 (de
Inventor
Noriyuki Higashiosaka-shi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamamoto Kogaku Co Ltd
Original Assignee
Yamamoto Kogaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamamoto Kogaku Co Ltd filed Critical Yamamoto Kogaku Co Ltd
Publication of DE69919244D1 publication Critical patent/DE69919244D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919244T2 publication Critical patent/DE69919244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • G02C5/10Intermediate bars or bars between bridge and side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/16Frame or frame portions made from rubber
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/22Leaf spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brillen, beispielsweise zur Verwendung als Sonnenbrillen, Schutzbrillen usw.
  • Eine herkömmlich verwendete Brille umfasst einen Hauptkörper 30 (Einfachlinsenstruktur) und ein Paar aus rechtem und linkem Seitenbügel 32, die durch an der linken und an der rechten Seite des oberen Endes des Hauptkörpers 30 befestigte Rahmen 31 am Hauptkörper 30 angebracht sind, wie in 10 zu sehen ist. Bei herkömmlichen Brillen dieses Typs ist die Linse wünschenswerterweise stark gekrümmt, um zu verhindern, dass Windsog oder Licht von den Seiten eindringt, wenn diese bei verschiedensten Sportveranstaltungen, wie beispielsweise Radveranstaltungen, eingesetzt wird.
  • Den herkömmlichen Brillen dieses Typs entsprechend sind jedoch, wie in 11 dargestellt, Eingriffsschaftlöcher 33 an den Rahmen 31 bereitgestellt, und am gegabelten vorderen Endabschnitt der Bügel 32 bereitgestellte Vorsprünge 34 greifen in die Schaftlöcher 33 ein. Aufgrund dessen kontaktiert der Bügel 32 das äußere Ende 35 des Rahmens 31, um so eine weitergehende Drehung nach außen zu verhindern. In Folge wird der Hauptkörper 30 unvorteilhaft verformt und dessen ursprüngliche gekrümmte Form beschädigt, wenn der Bügel weiter aufgedrückt wird. Zudem wird der Öffnungswinkel des Bügels 32 entsprechend enger, wenn der Brillenglas-Hauptkörper stärker gekrümmt ist. Infolge dessen drückt der Bügel auf unvorteilhafte Weise auf den Kopf des Trägers, wodurch das Tragen der Brille unbequem wird.
  • Unter diesen Umständen weist die Kugelform des Hauptkörpers, herkömmlichen Brillen entsprechend, normalerweise eine Krümmung 6 auf, und es stellte sich als schwierig heraus, solche mit einer stärkeren Kugelkrümmung auf den Markt zu bringen. Unter einer Kugelkrümmung 6 ist eine Kugelform zu verstehen, die einen Krümmungsradius R1 (mm) derselben (oder ihrer Vorderfläche) aufweist, der auf: R1 = (n-1) × 100/D [D = 6]eingestellt ist, worin N der Brechungsindex des Materials ist.
  • Die WO 96/13236 offenbart Brillen gemäß dem Obergriff von Anspruch 1.
  • Es wäre wünschenswert, eine Brille bereitzustellen, die die Krümmung des Brillenglas-Hauptkörpers aufrechterhält, auch wenn ein Bügel oder die Bügel übermäßig geöffnet werden, und bei der der oder die Bügel nicht auf den Kopf des Trägers drücken oder das Tragen der Brille nicht anderweitig unangenehm wird, selbst wenn der Brillenglas-Hauptkörper stärker gekrümmt ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Brille bereitgestellt, umfassend einen Brillenglas-Hauptkörper, ein Paar aus linkem und rechtem Bügel sowie ein Paar Befestigungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Bügelbefestigungselemente eine im Allgemeinen V-förmige Gestalt aufweist, wobei ein Teil der V-förmigen Gestalt fix am Brillenglas-Hauptkörper befestigt ist und am anderen Teil der V-förmigen Gestalt ein Ende eines zugeordneten Bügels angebracht ist, wobei der andere Teil der V-förmigen Gestalt in Bezug auf den einen Teil in im Wesentlichen horizontaler Richtung zur Vorderseite des Brillenglas-Hauptkörpers schwenkbar ist.
  • Die Bügelbefestigungselemente können an einer oberen Vorderfläche jedes der Abschnitte an der rechten und der linken Seite des Hauptkörpers bereitgestellt sein.
  • Der Brillenglas-Hauptkörper kann eine Einfachlinsenstruktur aufweisen.
  • Ein Haken kann bereitgestellt sein, um den anderen Teil des Bügelbefestigungselements am Brillenglas-Hauptkörper einzuhaken, um so das Öffnen des anderen Teils über einen bestimmter Ausmaß zu verhindern.
  • Praktische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 3 eine Unteransicht dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Vorderansicht eines Brillenglas-Hauptkörpers dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 5 eine Unteransicht eines Bügelbefestigungselements an der rechten Seite dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Bügelbefestigungselements an der rechten Seite dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 7 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Bügels an der rechten Seite dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 9 eine Seitenansicht eines Nasenpolsterelements dieser Ausführungsform einer Brille gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 10 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Brille ist; und
  • 11 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht dieser herkömmlichen Brille ist.
  • Brillen gemäß vorliegender Erfindung umfassen ein Paar aus linkem und rechtem Bügel 3, die jeweils über Bügelbefestigungselemente 2 an den linken und rechten Seitenabschnitten eines Brillenglas-Hauptkörpers 1 befestigt sind. Das Bügelbefesti gungselement 2 ist gegabelt und besteht aus einem fest verbundenen Teil 2a, der fix am Hauptkörper 1 angebracht ist, und einem Schwenkteil 2b, an dem der Bügel 3 befestigt ist.
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Brille als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine Draufsicht und 3 ist eine Unteransicht derselben. Die Brille dieser Ausführungsform ist zur Verwendung als Sportbrille gedacht.
  • Der Brillenglas-Hauptkörper 1 kann eine biegsame, elastische Einfachlinsenstruktur mit einer kugelförmigen Oberfläche mit beispielsweise einer 6,75er Krümmung sein. Der Hauptkörper 1 (oder Einfachlinsen-Hauptkörper) ist wünschenswerterweise aus einem schlagfesten Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat und ABS-(Acrylnitril-Butadien-Styrol-)Harz, hergestellt.
  • Wie in 4 dargestellt ist sind die erste Einkerbung 4 und die zweite Einkerbung 5 an jedem oberen Abschnitt auf der linken und der rechten Seite des Brillenglas-Hauptkörpers kontinuierlich und nach außen weisend ausgebildet, um dadurch eine zweistufig nach unten abfallende Form bereitzustellen. Zwei Schraubenlöcher 6 sind in der Nähe der ersten Einkerbung 4 ausgebildet, um die Befestigung des Bügelbefestigungselements 2 mithilfe von Schrauben 7 von innen zu ermöglichen. Ein Schlitz 8 ist seitlich am äußeren Endabschnitt der Schulter 41 bereitgestellt. Ein etwa V-förmig eingeschnittenes Halterungsteil 9 für ein Nasenpolsterelement ist am unteren Mittelabschnitt des Hauptkörpers 1 ausgebildet, wobei ein Nasenpolster 10 am Halterungsteil 9 ausgebildet ist.
  • Das Bügelbefestigungselement 2 ist etwa V-förmig und besteht aus einem relativ kurzen, fixen Teil 2a und einem längeren Schwenkteil 2b. Das Bügelbefestigungselement 2 ist jeweils am oberen Vorderabschnitt des linken und des rechten Seitenabschnitts des Hauptkörpers 1 angeordnet. Der Schwenkteil 2b ist horizontal vor dem Hauptkörper 1 schwenkbar. Das Bügelbefestigungselement 2 ist einem von der ersten Einkerbung 4 vorgegebenen Raum bereitgestellt, wodurch verhindert wird, dass das Element 2 in Bezug auf den oberen Randbereich in der Mitte des Hauptkörpers 1 nach oben vorsteht.
  • Das Bügelbefestigungselement 2 kann aus einem biegsamen Material, wie beispielsweise Nylonharz, hergestellt sein und besteht aus einem fixierten Teil 2a und einem schwenkbaren Teil 2b, die einstückig hergestellt sind. Ebenfalls möglich ist die getrennte Herstellung des fixierten Teils 2a und des Schwenkteils 2b, jeweils aus einem unbiegsamen Material, und das Verbinden des fixiertem Teils 2a mit dem Schwenkteil 2b über ein biegsames Element.
  • Eine Einpassnut 11 ist an der unteren Oberfläche des fixierten Teils 2a des Bügelbefestigungselements 2 bereitgestellt, um ihn in den Hauptkörper 1 eintzupassen, wie in 5 dargestellt. Weiters sind, wie in 6 zu sehen ist, zwei zur Einpassnut 11 führende Schraubenlöcher 12 an der äußeren Seitenfläche des fixierten Teils 2a bereitgestellt. Das Bügelbefestigungselement 2 wird durch Einpassen der Einpassnut 11 in einen Bereich, in dem die Schraubenlöcher 6 bereitgestellt sind, und durch Einführen von Schrauben 7 in die Schraubenlöcher 12 des fixierten Teils 2a bzw. die Schraubenlöcher 6 des Hauptkörpers 1 fest am Hauptkörper 1 angebracht.
  • Der Schwenkteil 2b ist bogenförmig, sodass der Hauptkörper 1 zum Bügel 3 hin in einer natürlichen Krümmung weiterverläuft. Während keine äußere Kraft auf den Schwenkteil 2b einwirkt ist die Umgebung des Gelenks des Schwenkteils 2b leicht nach vorne hin ausgedehnt und der äußere Endabschnitt davon ist gebogen, um in die zweite Vertiefung 5 des Hauptkörpers 1 hineinzureichen. Der Schwenkteil 2b weist eine stärker als die äußere Oberfläche 14 gekrümmte innere Oberfläche 13 auf, deren Dicke vom Gelenk aus in Richtung des äußeren Endabschnitts allmählich zunimmt.
  • Weiters ist ein Haken an der inneren Seitenfläche 13 des Schwenkteils 2b auf eine solche Weise bereitgestellt, dass der Haken 15 vorsteht, um in den Schlitz 8 des Hauptkörpers eingepasst zu werden. Die Endabschnittsspitze 15a ist größer als die Breite des Schlitzes 8 ausgebildet. Wie in 7 dargestellt ist, ist die Endabschnitts spitze 15a im Hauptkörper 1 eingehakt und verhindert so ein über einen bestimmtes Ausmaß hinausgehendes Öffnen des Schwenkteils 2b. Der Haken 15 dient somit der Verhinderung einer übermäßigen (Öffnung des Schwenkteils 2b und demnach der Verhinderung einer Verformung des Hauptkörpers 1. Der Bügelbefestigungsteil 16 ist am äußeren Endabschnitt des Schwenkteils 2b bereitgestellt, um den Bügel 3 drehbar zu befestigen. Der Bügelbefestigungsteil 16 ist in der Nähe der zweiten Einkerbung 5 des Hauptkörpers 1 angeordnet.
  • Wünschenswerterweise ist der Bügel 3 aus demselben Material wie das Bügelbefestigungselement 2 hergestellt und ist, wie in 8 gezeigt, biegsam, elastisch und zur Gänze bogenförmig, um so an den Kopf eines Trägers angepasst zu sein. Eine Einkerbung 17 ist am äußeren vorderen Endabschnitt des Bügels 3 ausgebildet. Der äußere vordere Endabschnitt des Bügels 3 ist von gabelförmiger Gestalt, die aus einem oberen Ende 18 und einem unteren Ende 19 besteht, und ein Schaft 20 mit kreisförmigem Querschnitt ist zwischen dem oberen Ende 18 und dem unteren Ende 19 bereitgestellt. Zudem sind Vorsprünge 21 am oberen und unteren Ende 18 und 19 bereitgestellt, indem beide zu einer derartigen Gestalt geformt sind, dass zwei halbkreisförmige Abschnitte entstehen, von denen der äußere leicht nach vorne versetzt ist.
  • Zudem ist der Bügel 3 mit einem rutschfesten Befestigungsloch versehen, das sich etwa von der Mitte des Bügels aus in Längsrichtung zu seinem freien Ende hin erstreckt und den Bügel 3 seitlich passiert. Rutschfeste Elemente 22, hergestellt aus einem elastischem Material, wie z.B. Gummi, mit Vorsprüngen an ihren Oberflächen sind in das rutschfeste Befestigungsloch eingepasst.
  • Wie in 5 dargestellt ist eine Schwenknut 23 im Bügelbefestigungsteil 16 des Schwenkteils 2b bereitgestellt und passiert diesen, um den Schaft 20 des Bügels 3 in die Nut 23 schwenkbar einzupassen. Der Rand der Schwenknut 23 ist an der unteren und der oberen Oberfläche des Schwenkteils 2b abgestuft, und ein Abschnitt in der Nähe der inneren Seitenfläche 13 der umgebenden Wand steht nach innen vor, wodurch eine Feststellvorrichtung 24 zum Einhaken der Vorsprünge 21 am vorderen Endabschnitt des Bügels 3 bereitgestellt ist.
  • Da der Bügel 3 am Schwenkteil 2b durch Einpassen des Schafts 20 des Bügels 3 in die Schwenknut 23 befestigt ist, ist die Gesamtstruktur äußerst beständig gegenüber Abnutzung und Verdrehung, und der Bügel 3 löst sich nicht leicht vom Schwenkteil 2b ab. Zudem ist der Schulterabschnitt 25 am vorderen Ende des Bügels 3 ausgebildet, um die äußere Stirnfläche 26 des Schwenkteils 2b gleichzeitig mit dem Einhaken der Vorsprünge 21 in die Feststellvorrichtung 24 zu kontaktieren, wodurch es möglich ist, den Bügel 3 am Schwenkteil 2b zu befestigen, ohne dabei übermäßigen Spielraum bereitzustellen.
  • Das Nasenpolsterelement 10 wird durch einstückiges Ausbilden eines Halteteils 10a, der von vorne gesehen etwa V-förmig ist, in einen Nasenpolsterteil 10b geformt, der der Form einer Nase entsprechend ausgebildet ist. Wie in der Seitenansicht aus 9 zu sehen ist, ist eine Klemmnut 27 an der oberen Randoberfläche des Halteteils 10a bereitgestellt. Durch die Klemmnut 27 ist das Nasenpolsterelement 10 fest am Nasenpolsterelement-Befestigungsteil 9 des Hauptkörpers 1 angebracht. Ein längliches Loch 28 ist seitlich am oberen Mittelabschnitt des Nasenpolsterteils 10b ausgebildet, und eine Vielzahl von kleinen Löchern 29, die sich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts erstrecken, sind auf beiden Seiten des Nasenpolsterteils 10b bereitgestellt.
  • Das Nasenpolsterelement 10 ist vorzugsweise aus einem relativ harten Material, wie beispielsweise Kunststoff, und nicht aus einem weichen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt, um zu gewährleisten, dass die Klemmnut 27 fest am Befestigungsteil 9 für das Nasenpolsterelement angebracht ist. Durch die obige Struktur des Nasenpolsterelements 10 ist das Nasenpolsterteil 10b ausreichend biegsam, um die Nase sanft zu kontaktieren und an diese angepasst zu sein, auch wenn das Element 10 aus einem relativ harten Material hergestellt ist.
  • Außerdem kann die Klemmnut 27 gegebenenfalls durch einen Klebstoff fest am Befestigungsteil 9 für das Nasenpolsterelement angebracht sein. Alternativ dazu kann das Nasenpolsterelement 10 aus einem elastischen Material gefertigt sein, und das Halteteil 10a ist zu einer etwa V-förmigen Gestalt mit einem größeren Winkel als der des Befestigungsteils 9 für das Nasenpolsterelement geformt, um so einen Presssitz des Halteteils 10a mit dem Befestigungsteils 9 für das Nasenpolsterelement herzustellen.
  • Die zuvor beschriebene Brillenstruktur weist ein Paar aus linkem und rechtem Bügel auf, die jeweils durch ein Bügelfestigungselement 2 am Hauptkörper 1 befestigt sind. Aufgrund dessen wird der Hauptkörper 1 kaum verformt, und die ursprüngliche Krümmung des Hauptkörpers 1 kann beibehalten werden, auch wenn der Winkel des Bügels 3 größer ist.
  • Im Besonderen greifen die Vorsprünge 21 beim Öffnen des Bügels 3 nach außen in die Feststellvorrichtung 24 ein, und der Schulterabschnitt 25 kontaktiert die äußere Stirnfläche des Schwenkteils 2b, um so die Drehung des Bügels 3 einzuschränken. Eine Kraft zum Öffnen des Bügels 3 nach außen wird zum Öffnen des Schwenkteils 2b des Bügelbefestigungselements 2 angelegt, jedoch wirkt diese nicht direkt auf den Hauptkörper 1 ein. Der Bügel 3 dreht sich um das Gelenk des Schwenkteils 2b, das in Bezug auf den Schaft 20 auf dem vorderen Endabschnitt des Bügels 3 vorne angeordnet ist. Deshalb kommt es nicht vor, dass die Winkel des rechten und des linken Bügels 3 unnötigerweise größer werden und ihre hinteren Endabschnitte gänzlich vom Kopf des Träger abstehen. Die hinteren Endanschnitte berühren den Kopf auf sanfte Weise und sind gut an diesen angepasst.
  • Deshalb können die Bügel 3, selbst wenn der Hautkörper eine Krümmung 6 oder darüber aufweist, ohne Verformung des Hauptkörpers 1 und unter Aufrechterhaltung der Krümmung des Hauptkörpers 1 weit geöffnet werden. Außerdem sind die Brillen sogar für einen Träger mit großem Kopf äußerst angenehm zu tragen, da die Bügel 3 am Kopf anliegen können, ohne zu drücken.
  • Es sei festgehalten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben dargelegte Ausführungsform eingeschränkt sein soll und dass die Konstruktion nach Bedarf modifiziert werden kann. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise eine Brille mit Doppellinsenstruktur, eine Schutzbrille oder eine Sonnenbrille verschiedenster Typen sein.
  • Die Brille gemäß vorliegender Erfindung weist die oben dargelegte Struktur auf. Bei dieser Struktur ist das Bügelbefestigungselement 2 zwischen dem Hauptkörper 1 und dem Bügel 3 bereitgestellt. Aufgrund dessen ist es möglich, dass, wenn der Bügel 3 geöffnet wird, die ursprüngliche Krümmung des Hauptkörpers 1 beibehalten wird, ohne eine Biegekraft direkt auf den Hauptkörper 1 anwenden zu müssen. Zudem berühren die Bügel 3 sanft den Kopf, auch wenn der Hauptkörper 1 stark gekrümmt ist, und sind deshalb angenehm zu tragen.

Claims (4)

  1. Brille umfassend einen Brillenglas-Hauptkörper (1), ein Paar linker und rechter Bügel (3) sowie ein Paar an Bügelbefestigungselementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Bügelbefestigungselemente (2) eine im Allgemeinen V-förmige Gestalt aufweist, wobei ein Teil (2a) der V-förmigen Gestalt fix am Brillenglas-Hauptkörper (1) befestigt ist und am anderen Teil (2b) der V-förmigen Gestalt ein Ende eines zugeordneten Bügels (3) angebracht ist, wobei der andere Teil (2b) der V-förmigen Gestalt in Bezug auf den einen Teil (2a) in eine im Wesentlichen horizontale Richtung zur Vorderseite des Brillenglas-Hauptkörpers (1) schwenkbar ist.
  2. Brille nach Anspruch 1, worin die Bügelbefestigungselemente (2) auf einer oberen Vorderfläche jedes der linksseitigen und rechtsseitigen Abschnitte des Hauptkörpers (1) bereitgestellt sind.
  3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, worin der Brillenglas-Hauptkörper (1) eine Einfachlinsen-Struktur aufweist.
  4. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der andere Teil (2b) jedes Bügelbefestigungselements (2) mit einem Haken (15) ausgestattet ist, um am Brillenglas-Hauptkörper (1) befestigt zu werden, wodurch verhindert wird, dass der andere Teil (2b) über ein gewisses Ausmaß hinaus geöffnet wird.
DE69919244T 1998-02-23 1999-02-22 Brillen Expired - Lifetime DE69919244T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4068198 1998-02-23
JP04068198A JP4006717B2 (ja) 1998-02-23 1998-02-23 眼鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919244D1 DE69919244D1 (de) 2004-09-16
DE69919244T2 true DE69919244T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=12587290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919244T Expired - Lifetime DE69919244T2 (de) 1998-02-23 1999-02-22 Brillen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6102542A (de)
EP (1) EP0938015B1 (de)
JP (1) JP4006717B2 (de)
KR (1) KR100530416B1 (de)
DE (1) DE69919244T2 (de)
TW (1) TW454885U (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT250277Y1 (it) * 2000-05-05 2003-07-28 Renata Fusi Silvana Mollica Pa Famiglia di occhiali con montature di diverse ncurvature con astine intercambiabili
US6196681B1 (en) * 2000-05-18 2001-03-06 Bacou Usa Safety, Inc. Eye covering
JP2004505295A (ja) * 2000-07-21 2004-02-19 ニグラ・オプティック・ゲーエムベーハー 眼鏡の弦
US6513927B2 (en) 2000-10-19 2003-02-04 Mikli Diffusion France S.A. Preadjusted eyeglass frames
US6742891B2 (en) * 2002-09-19 2004-06-01 High Rainbow Ent. Co., Ltd. Coupling system for securing a one-piece lens to temples
US6729724B1 (en) * 2003-02-26 2004-05-04 Gazelle Corporation Spectacle lens holding structure
FR2861188B1 (fr) * 2003-10-17 2005-12-09 Optical As Agrafe pour fixation d'un verre de lunettes sur une monture trois pieces.
JP4949967B2 (ja) * 2007-08-17 2012-06-13 一成 大浦 左右一体形の一対の眼鏡レンズ及び左右一体形眼鏡
JP4877632B2 (ja) 2007-11-06 2012-02-15 山本光学株式会社 眼鏡
USD793461S1 (en) * 2015-06-29 2017-08-01 Nike, Inc. Eyeglass
US10485283B2 (en) 2015-09-04 2019-11-26 Brian Dennis Jenkins Safety glasses deployment system
US10082677B2 (en) * 2016-02-26 2018-09-25 Four Nines Co., Ltd. Eyeglass frame
USD807422S1 (en) 2016-03-01 2018-01-09 Nike, Inc. Eyeglasses

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS644418U (de) * 1987-06-27 1989-01-11
JPS644419U (de) * 1987-06-27 1989-01-11
DE8714800U1 (de) * 1987-11-06 1987-12-23 Alpina International Sport- + Optik-Vertriebs-Gmbh, 8904 Friedberg, De
FR2634909B1 (fr) * 1988-07-26 1992-04-24 Bolle G R M Ets Lunette comportant des moyens de fixation rapide des branches et du repose-nez
JPH0311263A (ja) * 1989-06-07 1991-01-18 Sanyo Electric Co Ltd 温風暖房機
EP0406967B1 (de) * 1989-07-06 1995-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verstärkerschaltung
JPH0346037A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Pfu Ltd 信号制御による電圧設定方式
US5387949A (en) * 1992-01-29 1995-02-07 Oakley, Inc. Eyeglass connection device
US5386254A (en) * 1993-07-19 1995-01-31 Kahaney; Alan Sunglasses assembly
DE4431328C2 (de) * 1994-09-02 1996-07-25 Porsche Design Gmbh Brille, insbesondere Sport- und/oder Freizeitbrille
US5555038A (en) * 1994-10-28 1996-09-10 Bausch & Lomb Incorporated Unitary lens for eyewear
US5673095A (en) * 1996-07-26 1997-09-30 Bausch & Lomb Incorporated Dual rate spring-action eyewear temple
IT1293363B1 (it) * 1997-05-29 1999-02-25 Killer Loop Eyewear Srl Dispositivo di interconnessione, particolarmente per occhiali

Also Published As

Publication number Publication date
DE69919244D1 (de) 2004-09-16
KR19990072817A (ko) 1999-09-27
JPH11237589A (ja) 1999-08-31
KR100530416B1 (ko) 2005-11-22
US6102542A (en) 2000-08-15
TW454885U (en) 2001-09-11
EP0938015A1 (de) 1999-08-25
JP4006717B2 (ja) 2007-11-14
EP0938015B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919244T2 (de) Brillen
US5129102A (en) Cap provided with removable flip up and down glasses
DE19652286B4 (de) Schutzbrille
DE19652285B4 (de) Schutzbrille
DE4420405B4 (de) Brillengestell
DE202006002309U1 (de) Einstellbarer Brillenbügel mit Schnellkupplung
EP1596242B1 (de) Brille
DE69734979T2 (de) Brille
DE69911606T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusatzbrillenlinse
DE69636071T2 (de) Schutzvorrichtung mit klemmbefestigung für brillen
EP1099135A1 (de) Brillengestell
DE3429090C2 (de)
DE10226103C1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügel und einem Gelenk für eine Brille
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE69533642T2 (de) Gelenke für Brillenbügel
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
EP2034354A1 (de) Personalisierbare, modulare Brillenfassung
WO2012084203A1 (de) Brille mit halteband
DE202017003169U1 (de) Verlängerungs-Kit für Brillen
DE8519305U1 (de) Skibrille mit optischem Einsatz
EP2734891B1 (de) Brille
DE102009060867B4 (de) Brille mit Halteband und Halteband für eine Brille
EP1077388B1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE202005019001U1 (de) Schwimmbrille

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition