DE69919102T2 - Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Metallocenkatalysators zur Olefinpolymerisation - Google Patents

Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Metallocenkatalysators zur Olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69919102T2
DE69919102T2 DE69919102T DE69919102T DE69919102T2 DE 69919102 T2 DE69919102 T2 DE 69919102T2 DE 69919102 T DE69919102 T DE 69919102T DE 69919102 T DE69919102 T DE 69919102T DE 69919102 T2 DE69919102 T2 DE 69919102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
aluminum
catalyst system
divalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919102D1 (de
Inventor
Yi-Yeol Lyu
Seok Yuseong-ku Chang
Keun-Byoung Yuseong-ku Yoon
Won-Cheol Seongdong-ku Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Total Petrochemicals Co Ltd
Original Assignee
Samsung Atofina Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Atofina Co Ltd filed Critical Samsung Atofina Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69919102D1 publication Critical patent/DE69919102D1/de
Publication of DE69919102T2 publication Critical patent/DE69919102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/03Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/02Cp or analog bridged to a non-Cp X anionic donor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallocenkatalysatoren zur Verwendung bei der Herstellung von Olefinpolymeren oder -copolymeren. Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der Metallocenkatalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, wie beispielsweise Monopolymere aus Ethylen oder α-Olefin, Ethylen/α-Olefin-Copolymere, Propylen/α-Olefin-Copolymere, etc., unter Verwendung der Metallocenkatalysatoren.
  • Metallocenkatalysatoren weisen hohe Aktivitäten auf und sind in der Lage, Harze mit verbesserten physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu Harzen, die unter Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren polymerisiert werden, herzustellen. Die Metallocenkatalysatoren sind Verbindungen von Übergangsmetallen der Gruppe IV des Periodensystems, wie beispielsweise Titan, Zirconium, Hafnium, etc., und besitzen eine koordinierte Struktur mit einer Metallverbindung und Liganden, die aus einer oder zwei Gruppen von Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl oder ihren Derivaten bestehen. Die Metallocenkatalysatoren werden normalerweise mit einem Cokatalysator verwendet. Und der Cokatalysator ist nor malerweise ein Alkylaluminoxan, wie beispielsweise Methylaluminoxan, hergestellt durch Reaktion einer Alkylaluminiumverbindungen mit H2O, im Gegensatz zum Cokatalysator, der mit den Ziegler-Natta-Katalysatoren verwendet wird.
  • Das US-Patent Nr. 3 740 384 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation von Monoolefinen, in dem das Olefin mit einer Katalysatorzusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die einen metallorganischen Zirconiumkomplex enthält, der ausgewählt ist aus Hydrocarbylkomplexen von Zirconium, bei denen die Valenz- oder Koordinationserfordernisse des Metalls durch Alkyl-Alkenyl- oder Arylalkylgruppen erfüllt werden, welche teilweise durch andere einwertige Liganden ersetzt sein können, unter Verwendung der Katalysatorzusammensetzung aus 1,1,3,3-Tetraphenylsiloxan-1,3-diol. Die metallorganischen Zirconiumverbindungen enthalten Allyl-, Ethylbenzyl-, Methylen- oder Naphthyl-Liganden.
  • Die EP-Veröffentlichung Nr. 423 872 A2 beschreibt ein Reaktionsprodukt (beispielsweise Cp2ZrR2, R = Alkyl oder Halogen) aus einem Silicium eines Siloxandiols und Dicyclopentadienylzirconium als Katalysator für die Ethylenpolymerisation.
  • JP 9176221 beschreibt ein Reaktionsprodukt von beispielsweise 2 Cp2ZrCl2 mit Y-R' in Gegenwart von zwei Äquivalenten BuLi, worin Y = ein Element der Gruppe 15 oder 16 und R' eine Kohlenwasserstoffhauptkette ist. Die Verbindungen werden als Katalysatoren bei Ethylenpolymerisationsverfahren verwendet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass der Metallocenkatalysator, der durch Umsetzung einer Diol-(oder Diamin-, Alkyldimagnesiumhalogenid-, Aryldimagnesiumhalogenid-)Verbindung mit einem Cyclopentadienylzirconiumhalogenid hergestellt wird, eine höhere Aktivität bei der Herstellung von Olefinpolymeren hat, als bei herkömmlichen Katalysatoren, und dass es diese Metallocenkatalysatoren ermöglichen, dass eine geringere Menge an Cokatalysator, wie beispielsweise ein Alkylaluminoxan, verwendet wird, als bei herkömmlichen Katalysatoren, wenn diese bei der Herstellung von Olefinpolymeren verwendet werden.
  • Demgemäß haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung neue Metallocenkatalysatoren zur Verwendung bei der Herstellung von Olefinpolymeren und Verfahren zur Herstellung der Metallocenkatalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, wie beispielsweise Monopolymeren aus Ethylen oder α- Olefin, Ethylen/α-Olefin-Copolymeren, Propylen/α-Olefin-Copolymeren, etc., unter Verwendung der Metallocenkatalysatoren entwickelt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Metallocenkatalysatoren mit hoher Aktivität zur Herstellung von Polyolefinen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu den Polyolefinen, die unter Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt werden, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Metallocenkatalysatoren zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglichen, eine geringere Menge an Cokatalysator, wie beispielsweise ein Alkylaluminoxan zu verwenden, als bei herkömmlichen Katalysatoren, wenn sie bei der Herstellung von Olefinpolymeren verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, wie beispielsweise Monopolymeren aus Ethylen oder α-Olefin, Ethylen/α-Olefin-Copolymeren, Propylen/α-Olefin-Copolymeren etc., unter Verwendung der Metallocenkatalysatoren zur Verfügung zu stellen.
  • Andere Gegenstände und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den anhängigen Ansprüchen offensichtlich sein.
  • Die neuen Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem eine Metallocenverbindung mit einer Verbindung mit drei funktionellen Gruppen umgesetzt wird. Die Metallocenverbindung ist eine Übergangsmetallverbindung, welche mit einem Hauptliganden, wie beispielsweise einer Cyclopentadienylgruppe, und einem Hilfsliganden koordiniert ist. Die funktionellen Gruppen in der Verbindung sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus einer Hydroxylgruppe, einer Thiolgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer primären Phosphorgruppe und einer sekundären Phosporgruppe besteht.
  • Die Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung können auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Metallocenverbindung mit einer Dianionverbindung, die durch Reaktion einer Alkalimetallverbindung mit einer Verbindung mit diesen funktionellen Gruppen hergestellt werden.
  • Die Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung haben eine Struktur, in der ein Hilfsligand einer Metallocenverbindung an die funktionellen Gruppen einer Verbindung mit drei funktionellen Gruppen gebunden ist. Die Struktur der Metallocenkatalysatoren kann mit der Art der Metallocenverbindung und der Verbindung mit drei funktionellen Gruppen, sowie dem Molverhältnis eines jeden Reaktionsteilnehmers variiert werden.
  • Die Metallocenkatalysatoren werden mit einem Cokatalysator für die Olefin-Polymerisation verwendet. Der Cokatalysator ist eine Organometallverbindung oder ein Gemisch aus einer nicht-koordinierten Lewis-Säure und Alkylaluminium, wie es aus dem Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Die Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem eine Metallocenverbindung mit einer Verbindung mit drei funktionellen Gruppen umgesetzt wird. Der Metallocenkatalysator ist eine Übergangsmetallverbindung, welche mit einem Hauptliganden, wie beispielsweise einer Cyclopentadienyl-Gruppe, und einem Hilfsliganden koordiniert ist. Die funktionellen Gruppen in der Verbindung sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus einer Hydroxylgruppe, einer Thiolgruppe, einer primären Amingruppe, einer sekundären Amingruppe, einer primären Phosphorgruppe, einer sekundären Phosphorgruppe, etc., besteht. Die Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung können auch hergestellt werden, indem eine Metallocenverbindung mit einer Dianionverbindung umgesetzt wird, die durch Reaktion einer Alkalimetallverbindung mit einer Verbindung, die diese funktionellen Gruppen hat, hergestellt wurde.
  • Die Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung haben eine Struktur, in der ein Hilfsligand einer Metallocenverbindung an die funktionellen Gruppen gebunden ist. Die Struktur der Metallocenkatalysatoren kann mit der Art der Metallocenverbindung und der Verbindung mit drei funktionellen Gruppen und dem Molverhältnis eines jeden Reaktionsteilnehmers variiert werden.
  • Die Metallocenkatalysatoren werden mit einem Cokatalysator zur Olefin-Polymerisation verwendet. Der Cokatalysator ist eine metallorganische Verbin dung oder ein Gemisch aus nicht-koordinierter Lewis-Säure und Alkylaluminium, welches aus dem Stand der Technik gut bekannt ist. Die Organometallverbindung ist normalerweise ein Alkylaluminoxan, ein auf einer anorganischen Verbindung geträgertes Alkylaluminoxan, oder eine Organoaluminiumverbindung.
  • Ein Monomer, wie beispielsweise Olefin und/oder α-Olefin wird polymerisiert, indem das Katalysatorsystem verwendet wird, das aus den Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung und einem Cokatalysator besteht. Das Monomer wird monopolymerisiert oder copolymerisiert, um ein Olefinpolymer oder -copolymer herzustellen.
  • Die Metallocenkatalysatoren der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem die Metallocenverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (A) oder (B) mit der Verbindung mit drei funktionellen Gruppen, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (D), die eine Struktur hat, in der ein Hilfsligand der Metallocenverbindung an die funktionellen Gruppen der Verbindung mit drei funktionellen Gruppen gebunden ist, umgesetzt wird: (CnR1 mHn–m)2MX2 (A)worin M in den Formeln (A) und (B) ein Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems, vorzugsweise der Gruppe IV, wie beispielsweise Titan, Zirconium, Hafnium, etc., ist;
    (CnR1 mHn–m) eine substitutierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Indenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Fluorenylgruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 5, 9 oder 13 ist, R1 eine Alkylgruppe mit C1-20, eine Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine Alkoxygruppe mit C1-20, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20, eine Arylalkylgruppe mit C6-20, eine Cycloalkylgruppe mit C6-20, und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und z ist eine ganze Zahl von 0, 2 und 4 jeweils für eine Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylgruppe oder deren Derivaten;
    X ein Halogen, ein Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit C1-20, eine Alkoxygruppe mit C1-20, eine verzweigte Alkylgruppe mit C1-20, eine Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine substituierte Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine Arylgruppe mit C6-40, eine Alkylarylgruppe mit C6-40 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-40 ist; und
    Figure 00060001
    worin T1, T2 und T3 in der Formel (D) jeweils H oder ein Alkalimetall, wie beispielsweise Na, Li und K ist;
    Y, Y1 und Y2 jeweils O, S, -Nr1 oder -Pr2 sind, worin r1 und r2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit C1-10, eine Cycloalkylgruppe mit C3-10, eine Alkoxygruppe mit C1-10, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-20 sind;
    R5, R6 und R7 sind eine lineare zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine verzweigte zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine zweiwertige Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine substituierte zweiwertige Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine zweiwertige Arylgruppe mit C6-20, eine zweiwertige Alkylarylgruppe mit C6-20, eine zweiwertige Arylalkylgruppe mit C6-20.
  • Die repräsentativen Beispiele der Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3):
    Figure 00060002
    worin M, M1 und M2 in der allgemeinen Formel (3) jeweils ein Übergangsmetall der Gruppe IV, V oder VI des Periodensystems, vorzugsweise der Gruppe IV, wie beispielsweise Titan, Zirconium, Hafnium, etc., sind;
    Cp, Cp1, Cp2, Cp3, Cp4, Cp5 jeweils eine Cyclopentadienylgruppe, eine Indenylgruppe, eine Fluorenylgruppe oder Derivate davon sind, welche eine η5-Bindung mit dem Übergangsmetall M, M1 oder M2 bilden; und
    X1, X2 und X3 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit C1-20, eine Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine Alkoxygruppe mit C1-20, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-20 sind;
    R5, R6 und R7 eine linerare zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine verzweigte zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine substituierte zweiwertige Cycloalkylgruppe mit C3-20 oder eine zweiwertige Arylgruppe mit C6-20, eine zweiwertige Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine zweiwertige Arylalkylgruppe mit C6-20 sind;
    Y, Y1 und Y2 jeweils O, S, -Nr1 oder -Pr2 sind, worin r1, r2 bzw. r3 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit C1-10, eine Cycloalkylgruppe mit C1-10, eine Alkoxygruppe mit C1-10, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-20 sind.
  • Der Metallocenkatalysator der Formel (3) wird hergestellt, indem (CnR1 m)2MX2 (A) und die Verbindung der Formel (D) in einem Äquivalentverhältnis von 3 : 1 umgesetzt werden.
  • Eine Metallocenverbindung, die zur Herstellung des Metallocenkatalysators gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist kommerziell erhältlich. Die Metallocenverbindung kann auch nach einem Verfahren, welches herkömmlicherweise gut bekannt ist, hergestellt werden. Die Metallocenverbindung kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Schritte der Herstellung einer salzartigen Ligandenverbindung, die ein Alkalimetall enthält, durch Umsetzung eines Cyclopentadienyl-Ligandenderivats mit einem Alkalimetall oder einer Alkalimetallverbindung, das Einführen einer Silicium- oder Zinnverbindung in die salzartige Ligandenverbindung und Umsetzen der oben erhaltenen Verbindung mit einer Übergangsmetallverbindung der Gruppe IV umfasst. Im Falle des Substituierens eines Hilfsliganden einer Metallocenverbindung durch eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe oder irgendwelche anderen Gruppen, wird die Metallocenverbindung mit dem gewünschten Äquivalent einer Alkohol- oder einer Alkalimetallverbindung umgesetzt. Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung der Metallocenverbindung kann durch einen Fachmann auf dem Gebiet, der auf diesem Technologiegebiet tätig ist, durchgeführt werden. Beispiele für die Alkalimetalle sind K, Na und Thallium, und für die Alkalimetallverbindungen n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium, Methyllithium, Natriummethoxid, Natriumethoxid, etc. Die Übergangsmetallverbindungen der Gruppe IV des Periodensystems umfassen Titantetrachlorid, Zirconiumtetrachlorid und Hafniumtetrachlorid, etc.
  • Repräsentative Beispiele der Metallocenverbindungen, welche in dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen:
    Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid
    Bis(cyclopentadienyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl
    Bis(ethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid
    Bis(ethylcyclopentadienyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(ethylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl
    Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid
    Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl
    Bis(n-butyl-cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid
    Bis(n-butyl-cyclopentadienyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(n-butyl-cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl
    Bis(indenyl)zirconiumdichlorid
    Bis(indenyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(indenyl)zirconiumdimethyl
    Bis(2-methyl-indenyl)zirconiumdichlorid
    Bis(2-methyl-indenyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(2-methyl-indenyl)zirconiumdimethyl
    Bis(2-phenyl-indenyl)zirconiumdichlorid
    Bis(2-phenyl-indenyl)zirconiummethylchlorid
    Bis(2-phenyl-indenyl)zirconiumdimethyl
  • Repräsentative Beispiele für die Verbindung mit drei funktionellen Gruppen, welche mit der Metallocenverbindung in dieser Erfindung reagieren, umfassen:
    Triethanolamin
    Triisopropanolamin
    1-[N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino]-2-propanol
  • Im Falle des Herstellens der Metallocenkatalysatoren durch Umsetzung einer Metallocenverbindung mit der Verbindung mit drei funktionellen Gruppen in einem organischen Lösungsmittel, liegt das Molverhältnis des Übergangsmetalls in der Metallocenverbindung zu den funktionellen Gruppen der Verbindung im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10, wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von –100°C bis 150°C und die Reaktionszeit im Bereich von 0,1 bis 120 Stunden liegt.
  • Die Metallocenkatalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit einem Cokatalysator verwendet, um ein Polyolefin herzustellen. Der Cokatalysator ist eine Organometallverbindung oder ein Gemisch aus einer nichtkoordinierten Lewis-Säure und einem Alkylaluminium. Beispiele für die Organometallverbindung sind ein Alkylaluminoxan und eine Organoaluminiumverbindung. Beispiele für das Alkylaluminoxan sind ein Methylaluminoxan (MAO) und ein modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO).
  • Die Organoaluminiumverbindung ist ein Aluminoxan mit einer Struktureinheit, die durch die allgemeine Formel (16) dargestellt ist. Es gibt zwei Arten von Aluminoxanen. Eine ist ein Aluminoxan mit einer Kettenstruktur, dargestellt durch die allgemeine Formel (17), die andere ist ein Aluminoxan mit einer cyclischen Struktur, dargestellt durch die allgemeine Formel (18):
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit C1-8 und q eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist.
  • Das Komponentenverhältnis des neuen Metallocenkatalysators zum Cokatalysator wird durch das Molverhältnis des Übergangsmetalls der Gruppe IV im Metallocenkatalysator zum Aluminium in der Organometallverbindung festgelegt. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis des Übergangsmetalls zu Aluminium im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 20000, und noch bevorzugter im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 3000.
  • Beispiele für die nicht-koordinierte Lewis-Säure, die als Cokatalysator in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen N,N'-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Ferrocenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tris(pentafluorphenyl)borat.
  • Beispiele für die Alkylaluminiumverbindung, die als Cokatalysator in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen Ethylaluminium, Triethylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Triisobutylaluminium, Diisobutylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumchlorid, Tri(n-butyl)aluminium, Tri(n-hexyl)aluminium, Tri(n-octyl)aluminium und Ethylaluminiumsesquichlorid.
  • Das Molverhältnis der nicht-koordinierten Lewis-Säure zum Übergangsmetall im Katalysatorsystem gemäß der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 : 1 bis 20 : 1. Das Molverhältnis des Alkylaluminiums zum Über gangsmetall im Katalysatorsystem liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1000 : 1.
  • Die Reaktionstemperatur für die Olefinpolymerisation unter Verwendung des Katalysatorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 200°C, und die Reaktionszeit liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 240 Minuten.
  • Ungesättigte Olefinmonomere werden mit dem Katalysatorsystem gemäß der vorliegenden Erfindung polymerisiert. In einer Ausführungsform des Polymerisationsverfahrens wird der Cokatalysator zuerst in einen Polymerisationsreaktor gegeben, der Metallocenkatalysator, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, wird in den Reaktor gegeben, und die Olefinmonomere werden nacheinander dem Reaktor zugeführt. In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung können sowohl die Metallocenverbindung, als auch die Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen in einem Polymerisationsreaktor umgesetzt werden, um einen Metallocenkatalysator herzustellen, und dann werden nacheinander der Cokatalysator und die Monomere in den Polymerisationsreaktor gegeben.
  • Copolymere können unter Verwendung des Metallocenkatalysators gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Zur Copolymerisation werden mindestens zwei Monomere aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem ungesättigten α-Olefin, einem Cycloolefin, einem Dien, einem Vinylketon, einem Acrolein, einem Acrylnitril, einem Acrylamid, einem Vinylacetat und einem Styrol bestehen. Die Copolymerisation kann durchgeführt werden, indem ein Cokatalysator, ein Comonomer, ein Metallocenkatalysator und ein Monomer nacheinander in den Polymerisationsreaktor gegeben werden. Alternativ kann die Copolymerisation durchgeführt werden, indem die Metallocenverbindung und die Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen in einem Polymerisationsreaktor umgesetzt werden, um einen Metallocenkatalysator herzustellen, und der Cokatalysator und die Monomere in den Polymerisationsreaktor gegeben werden.
  • Das ungesättigte α-Olefin, das mit dem Katalysatorsystem gemäß der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht wird, wird durch die allgemeine Formel (19) dargestellt.
    Figure 00120001
    worin E1, E2, E3 und E4 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom und eine Gruppe, die mindestens ein Atom enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus C, O, Si, P, S, Se und Sn besteht, sind.
  • Die Anschauungsbeispiele des Olefinmonomers, dargestellt durch die Formel (19) sind α-Olefin, cyclisches Olefin, Dien, Vinylketon, Acrolein, Acrylnitril, Acrylamid, Acrylsäure und Vinylacetat.
  • Beispiele für ein α-Olefin umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen und 1-Octadecen.
  • Beispiele für das cyclische Olefin umfassen Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, 3-Methylcyclopenten, 3-Methylcyclohexen, Norbornen, Phenylnorbornen und Dimethylnorbornen.
  • Beispiele für Diene umfassen 1,3-Butadien, Isopren, 1-Ethoxy-1,3-butadien, Chloropren, 4-Methyl-1,3-pentadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien und 1,9-Decadien.
  • Beispiele für Vinylketon umfassen Methylvinylketon, Phenylvinylketon, Ethylvinylketon und n-Propylvinylketon.
  • Beispiele für Acrolein umfassen Acrolein und Methacrolein.
  • Beispiele für Acrylnitril umfassen Vinylidencyanid, Methoxyacrylnitril und Phenylacrylnitril.
  • Beispiele für Acrylamid umfassen n-Methylacrylamid, n-Ethylacrylamid und n-Isopropylacrylamid.
  • Beispiele für Acrylsäure umfassen Arylacrylat, Isopropylacrylat, Ethylacrylat, Acrylsäurechlorid und Undecensäure.
  • Beispiele für Vinylacetat umfassen Vinylacetat und Vinylthioacetat.

Claims (23)

  1. Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation, welcher durch die allgemeine Formel (3) dargestellt ist:
    Figure 00130001
    worin M, M1 und M2 ein Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems sind; Cp, Cp1, Cp2, Cp3, Cp4 und Cp5 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Cyclopentadienylgruppe, eine Indenylgruppe, eine Fluorenylgruppe oder deren Derivate sind, welche eine η5-Bindung mit dem Übergangsmetall M, M1 oder M2 bilden; X1, X2 und X3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit C1-20, eine Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine Alkoxygruppe mit C1-20, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-20 sind; Y, Y1 und Y2 O, S, -Nr1 oder -Pr2 sind, worin r1 und r2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit C1-20, eine Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine Alkoxygruppe mit C1-20, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-20 sind; und R5, R6 und R7 eine lineare zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine verzweigte zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine substituierte zweiwertige Cycloalkylgruppe mit C3-20 oder eine zweiwertige Arylgruppe mit C6-20, eine zweiwertige Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine zweiwertige Arylalkylgruppe mit C6-20 sind.
  2. Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 1, worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IV des Periodensystems ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Metallocenkatalysators zur Olefinpolymerisation der allgemeinen Formel (3), welcher hergestellt wird durch Umsetzung einer Metallocenverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (A) (CnR1 mHn–m)2MX2 (A)worin M in der Formel (A) ein Übergangsmetall der Gruppen IV, V oder VI des Periodensystems ist; (CnR1 m) eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Indenylgruppe oder eine substituierte Fluorenylgruppe ist, die jeweils bis zu 5 Substituenten R1 enthalten, die ausgewählt sind aus einer Alkylgruppe mit C1-20, einer Cycloalkylgruppe mit C3-20, einer Alkoxygruppe mit C1-20, einer Arylgruppe mit C6-20, einer Alkylarylgruppe mit C6-20, einer Arylalkylgruppe mit C6-20, einer Cycloalkylgruppe mit C6-20 und n eine ganze Zahl von 5, 9 oder 13 ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist z ist eine ganze Zahl von 0, 2 und 4 jeweils für eine Cylopentadienyl-, Indenyl oder Fluorenylgruppe oder deren Derivaten; und X ein Halogen, ein Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit C1-20, eine Alkoxygruppe mit C1-20, eine verzweigte Alkylgruppe mit C1-20, eine Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine substituierte Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine Arylgruppe mit C6-40, eine Alkylarylgruppe mit C6-40 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-40 ist; mit einer Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, dargestellt durch die allgemeine Formel (D):
    Figure 00150001
    worin T1, T2 und T3 in der Formel (D) ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall sind; Y, Y1 und Y2, O, S, -Nr1 oder -Pr2 sind, worin r1 und r2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit C1-10, eine Cycloalkylgruppe mit C3-10, eine Alkoxygruppe mit C1-10, eine Arylgruppe mit C6-20, eine Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine Arylalkylgruppe mit C6-20 sind; R5, R6 und R7 sind eine lineare zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine verzweigte zweiwertige Alkylgruppe mit C1-20, eine substituierte zweiwertige Cycloalkylgruppe mit C3-20, eine zweiwertige Arylgruppe mit C6-20, eine zweiwertige Alkylarylgruppe mit C6-20 oder eine zweiwertige Arylalkylgruppe mit C6-20.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Metallocenverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid Bis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid Bis(ethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid Bis(n-butyl-cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid Bis(indenyl)zirconiumdichlorid und Bis(2-methyl-indenyl)zirconiumdichlorid besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Verbindung (D) 1-[N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino]-2-propanol ist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, worin das Molverhältnis des Übergangsmetalls der Metallocenverbindung zur funktionellen Gruppe der Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 liegt.
  7. Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation, welches den Metallocenkatalysator nach den Ansprüchen 1 oder 2 und einen Cokatalysator umfasst.
  8. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, worin der Cokatalysator eine metallorganische Verbindung ist.
  9. Katalysatorsystem nach Anspruch 8, worin die metallorganische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Alkylaluminoxan, einer Organoaluminiumverbindung und einem Gemisch davon besteht.
  10. Katalysatorsystem nach Anspruch 9, worin das Aluminoxan ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Methylaluminoxan, modifiziertem Methylaluminoxan, Siliciumdioxid-geträgertem Aluminoxan, auf einer Magnesiumverbindung geträgertem Aluminoxan, Aluminiumoxid-geträgertem Aluminoxan und Polymer-geträgertem Aluminoxan besteht.
  11. Katalysatorsystem nach Anspruch 10, worin das Aluminoxan eine Kettenstruktur bzw. eine cyclische Struktur, dargestellt durch die allgemeine Formel (H) oder (I) hat, mit einer Struktureinheit, dargestellt durch die allgemeine Formel (G)
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    worin R' eine Alkylgruppe von C1-5 und q eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist.
  12. Katalysatorsystem nach Anspruch 9, worin das Molverhältnis des Übergangsmetalls der Metallocenverbindung zum Aluminium der metallorganischen Verbindung im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 20000 liegt.
  13. Katalysatorsystem nach Anspruch 12, worin das Molverhältnis im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 3000 liegt.
  14. Katalysatorsystem nach Anspruch 7, worin der Cokatalysator aus einem Gemisch aus einer nicht-koordinierten Lewis-Säure und Alkylaluminium ist.
  15. Katalysatorsystem nach Anspruch 14, worin die nicht-koordinierte Lewis-Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus N,N'-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylcarbenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Ferrocenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tris(pentafluorphenyl)borat besteht.
  16. Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 14 oder 15, worin das Molverhältnis des Übergangsmetalls des Katalysators zur nicht-koordinierten Lewis-Säure im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 20 liegt.
  17. Katalysatorsystem nach Anspruch 14, worin das Alkylaluminium ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Ethylaluminium, Triethylaluminium, Diethylaluminiumchlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Triisobutylaluminium, Diisobutylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumchlorid, Tri(n-butyl)aluminium, Tri(n-hexyl)aluminium, Tri(n-octyl)aluminium und Ethylaluminiumsesquichlorid besteht.
  18. Katalysatorsystem nach Anspruch 17, worin das Molverhältnis des Übergangsmetalls des Katalysators zum Alkylaluminium im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1000 liegt.
  19. Katalysatorsystem nach Anspruch 18, worin das Molverhältnis im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 500 liegt.
  20. Verfahren zur Olefinpolymerisation, welches das Inkontaktbringen eines ungesättigten Olefins mit dem Katalysatorsystem nach Anspruch 7 umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin der Schritt des Inkontaktbringens bei einer Temperatur von 0 bis 200°C über 30 bis 240 Minuten durchgeführt wird.
  22. Verfahren zur Copolymerisation, umfassend das Inkontaktbringen von mindestens zwei Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem ungesättigten α-Olefin, einem Cycloolefin, einem Dien, einem Vinylketon, Acrolein, Acrylnitril, Acrylamid, Vinylacetat und Styrol besteht, mit dem Katalysatorsystem aus Anspruch 7.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin der Schritt des Inkontaktbringens bei einer Temperatur von 0 bis 200°C über 30 bis 240 Minuten durchgeführt wird.
DE69919102T 1998-10-13 1999-09-08 Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Metallocenkatalysators zur Olefinpolymerisation Expired - Fee Related DE69919102T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9842729 1998-10-13
KR1019980042729A KR100288272B1 (ko) 1998-10-13 1998-10-13 올레핀 중합용 신규 메탈로센 촉매 및 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919102D1 DE69919102D1 (de) 2004-09-09
DE69919102T2 true DE69919102T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=19553843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919102T Expired - Fee Related DE69919102T2 (de) 1998-10-13 1999-09-08 Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Metallocenkatalysators zur Olefinpolymerisation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6284701B1 (de)
EP (6) EP1302482B1 (de)
JP (1) JP3125253B2 (de)
KR (1) KR100288272B1 (de)
DE (1) DE69919102T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706827B1 (en) * 1998-06-08 2004-03-16 Samsung Atofina Co. Ltd. Metallocene catalysts for olefin or styrene polymerization and polymerization method using the metallocene catalysts
US6956003B2 (en) * 2003-12-03 2005-10-18 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Catalyst system for ethylene (co)-polymerization
CN102153597A (zh) * 2011-02-23 2011-08-17 华东理工大学 非对称多齿爪型单酚氧基镁络合物及其制备方法和应用
CA2834800C (en) * 2011-07-22 2018-10-30 Elantas Pdg, Inc. Low temperature cure using benzopinacol polymerization initiator
KR101339474B1 (ko) * 2011-11-24 2013-12-10 삼성토탈 주식회사 올레핀 중합 및 공중합용 촉매 및 이를 사용하는 올레핀 중합 또는 공중합 방법
EP2998308B1 (de) * 2013-06-25 2017-11-29 LG Chem, Ltd. Binukleat-metallocen-verbindung und verfahren zur herstellung davon
KR101588813B1 (ko) * 2013-06-25 2016-01-27 주식회사 엘지화학 촉매 조성물, 이의 제조방법 및 이를 이용한 폴리올레핀의 제조방법
KR101642592B1 (ko) * 2013-10-30 2016-07-25 주식회사 엘지화학 봉지재 필름
KR101719042B1 (ko) 2014-11-25 2017-03-22 주식회사 엘지화학 폴리올레핀의 제조방법 및 이를 이용하여 제조한 폴리올레핀
KR20160062552A (ko) 2014-11-25 2016-06-02 주식회사 엘지화학 폴리올레핀의 제조방법 및 이를 이용하여 제조한 폴리올레핀
KR101645611B1 (ko) * 2014-11-26 2016-08-05 롯데케미칼 주식회사 올레핀 올리고머화용 촉매계, 및 이를 이용한 올레핀 올리고머화 방법
KR20160066360A (ko) 2014-12-02 2016-06-10 주식회사 엘지화학 폴리올레핀의 제조방법 및 이를 이용하여 제조한 폴리올레핀
KR102071588B1 (ko) 2015-12-24 2020-01-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR102190243B1 (ko) 2016-11-17 2020-12-11 주식회사 엘지화학 올레핀 중합용 촉매 조성물, 올레핀계 중합체의 제조방법, 및 이를 이용하여 제조된 올레핀계 중합체
EP3699205A4 (de) 2017-12-22 2021-01-20 Lg Chem, Ltd. Olefinbasiertes polymer
JP7022214B2 (ja) 2017-12-26 2022-02-17 エルジー・ケム・リミテッド オレフィン系重合体
WO2019132477A1 (ko) 2017-12-26 2019-07-04 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
CN111491960B (zh) 2017-12-26 2023-12-05 Lg化学株式会社 基于烯烃的聚合物
KR102419481B1 (ko) 2019-02-20 2022-07-12 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR102595112B1 (ko) 2019-09-30 2023-10-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
WO2021066490A1 (ko) 2019-09-30 2021-04-08 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR20210038234A (ko) 2019-09-30 2021-04-07 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR20210144352A (ko) 2020-05-22 2021-11-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR20210144349A (ko) 2020-05-22 2021-11-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR20210144350A (ko) 2020-05-22 2021-11-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR20210144554A (ko) 2020-05-22 2021-11-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
KR20210144348A (ko) 2020-05-22 2021-11-30 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체
CN114466873B (zh) 2020-07-03 2024-02-06 株式会社Lg化学 烯烃类聚合物
KR20220135028A (ko) 2021-03-29 2022-10-06 주식회사 엘지화학 올레핀계 중합체

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952697A (en) 1958-10-07 1960-09-13 Ethyl Corp Cyclopentadienyl metal compounds
GB1313183A (en) 1970-09-03 1973-04-11 Ici Ltd Polymerisation process and catalysts
US5034549A (en) 1989-07-28 1991-07-23 Akzo N.V. Olefin polymerization catalyst
JPH09176221A (ja) 1995-12-27 1997-07-08 Sumitomo Chem Co Ltd オレフィン重合用触媒及びそれを使用したオレフィン重合体の製造方法
US6100414A (en) * 1998-04-02 2000-08-08 Eastman Chemical Company Cyclopentadienyl transition metal compounds useful as polymerization catalysts
US6228790B1 (en) * 1998-06-29 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Dinuclear metallocene catalyst for preparing high molecular weight olefin polymer
EP0985677A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Industrial Technology Research Institute Zweikernige Metallocenkatalysator für Olefinpolymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302483A2 (de) 2003-04-16
EP0994132A1 (de) 2000-04-19
EP1302481A3 (de) 2009-04-29
KR100288272B1 (ko) 2001-05-02
EP1302483A3 (de) 2009-04-29
US6284701B1 (en) 2001-09-04
EP1302482B1 (de) 2015-03-11
EP2174963B1 (de) 2013-02-27
EP1302483B1 (de) 2013-05-22
EP1302482A2 (de) 2003-04-16
EP2174963A2 (de) 2010-04-14
EP2174964A3 (de) 2012-05-02
JP2000128915A (ja) 2000-05-09
JP3125253B2 (ja) 2001-01-15
DE69919102D1 (de) 2004-09-09
EP2174964B1 (de) 2013-02-20
EP0994132B1 (de) 2004-08-04
EP1302481A2 (de) 2003-04-16
EP1302481B1 (de) 2012-02-29
EP1302482A3 (de) 2009-04-29
EP2174964A2 (de) 2010-04-14
KR20000025587A (ko) 2000-05-06
EP2174964A8 (de) 2010-06-30
EP2174963A3 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919102T2 (de) Metallocenkatalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Metallocenkatalysators zur Olefinpolymerisation
DE69922536T2 (de) Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen
DE69924712T2 (de) Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE69120667T3 (de) Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen
DE3856424T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69911041T2 (de) Verbrückte metallkomplexe
DE60226010T2 (de) Mehrkerniger metallocenkatalysator
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE60003936T2 (de) Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
DE60201340T2 (de) Katalysatorbestandteil für olefinpolymerisation und katalysatorsystem und polymerisationsverfahren unter verwendung eines solchen katalysatorsystems
DE602004010642T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinmonomeren mit mischkatalysatorsystemen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
DE69920410T2 (de) Verbessertes olefinpolymerisationsverfahren
DE60017467T2 (de) Carbenium-aktivierte polymerisationskatalysatoren mit hoher aktivität
CZ298647B6 (cs) Sloucenina, která je reakcním produktem iontové slouceniny a organokovové nebo metaloidní slouceniny, nenanesená katalytická kompozice, katalytická komponentová kompozice, nanesená katalytická kompozice a zpusob adicní polymerace
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE60209555T2 (de) Aktivatoren für polymerisationskatalysatoren und deren verwendung in polymerisationsprozessen
US6642400B2 (en) Linked metallocene complexes, catalyst systems, and olefin polymerization processes using same
DE202014011268U1 (de) Polyolefin
DE69516258T3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69821605T2 (de) Katalysatorsystem für die herstellung von polyolefinen mit hoher ausbeute

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee