DE69917166T2 - Wärmehärtendes Klebemittel - Google Patents

Wärmehärtendes Klebemittel Download PDF

Info

Publication number
DE69917166T2
DE69917166T2 DE69917166T DE69917166T DE69917166T2 DE 69917166 T2 DE69917166 T2 DE 69917166T2 DE 69917166 T DE69917166 T DE 69917166T DE 69917166 T DE69917166 T DE 69917166T DE 69917166 T2 DE69917166 T2 DE 69917166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
weight
parts
group
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917166D1 (de
Inventor
Kazuhito Ibaraki-shi Hosokawa
Masahiro Ibaraki-shi Oura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69917166D1 publication Critical patent/DE69917166D1/de
Publication of DE69917166T2 publication Critical patent/DE69917166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2809Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including irradiated or wave energy treated component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen in der Hitze härtenden Kleber, welcher exzellent hinsichtlich Widerstandsfähigkeit in Hitze ist, und welcher die Verwendung bei einer hohen Temperatur von 100°C oder mehr oder in einem Lötprozess aushält, und eine Klebebeschichtung in Form einer Beschichtungs- oder Klebebandform, welches ein Basismaterial umfasst, das den Kleber darauf bereit gestellt aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In jüngster Zeit wurden verschiedene bindende Materialien für Anwendungen wie das Fixieren von elektronischen Teilen verwendet. Die Anwendungen von dieser Art verlangen nicht nur starke Haftung, sondern auch hohe Hitzebeständigkeit dergestalt, dass das bindende Material das Aufschmelzlöten aushält, wenn ein elektronisches Teil auf einem Substrat montiert wird. Mit der Miniaturisierung der elektronischen Ausrüstung tendiert die Klebefläche dazu, winzig zu werden. In diesem Fall wird die Kontrolle der Fließbarkeit (und des Überstehens des Klebers) signifikant wichtig, wenn man die Probleme des Erscheinungsbilds und der funktionellen Reduktion von elektronischen Teilen berücksichtigt. Des Weiteren wird im Allgemeinen in Anwendungen dieser Art die Hitzebehandlung durch Pressen in der Hitze durchgeführt, um die Benetzbarkeit beim Kleben sicher zu stellen und es wurde gewünscht, dass das Kleben unter geringem Druck, über eine kurze Zeitspanne durchgeführt werden soll, um die Produktivität zu verbessern und die Beschädigung von Teilen während des Heißklebens zu reduzieren.
  • Gemäß solch einer Anforderung schlagen JP-B-3-44592 (die Bezeichnung "JP-B" wie sie hier verwendet wird, bedeutet "geprüfte japanische Patentveröffentlichung") und JP-B-7-15090 vor, dass photopolymerisierbare Zusammensetzungen, welche durch Hinzufügen von Epoxyharzen und diese aushärtenden Agenzien, zu photopolymerisierbaren Monomeren, welche Ester von (Meth)acrylsäure und Alkylenoxidadditionsprodukten von Alkoholen oder Phenolen oder Ester von (Meth)acrylsäure und nicht-tertiären Alkoholen umfassen, hergestellt werden, mit ultravioletten Strahlen bestrahlt werden, um die oben genannten photopolymerisierbaren Monomere zu photopolymeri sieren und dadurch die in der Hitze härtenden viskosen Klebezusammensetzungen zu erhalten.
  • Jedoch sind die in der Hitze härtenden Kleber wie oben vorgeschlagen bei üblichen Temperaturen klebrig und es werden aufgrund ihrer Klebrigkeit beim Grenzflächen-Kleben mit Hilfe einer Presse Blasen in diese eingebracht. Demzufolge haben sie das Problem, dass Ablösen und Schäumen bei einer Temperatur von 100°C oder mehr infolge der Expansion der enthaltenen Blasen auftritt. Darüber hinaus besteht ein Problem hinsichtlich der Lagerungsstabilität, da die Kleber Imidazol, Dicyandiamid oder Polyamine als das aushärtende Agens für das Epoxyharz enthalten, nämlich dass die Aushärtungsreaktion des Epoxyharzes mit dem aushärtenden Agens graduell während der Lagerung vor oder nach der Photopolymerisation voranschreitet und dadurch die Klebeeigenschaften mindert.
  • Die Aushärtungsreaktion des Epoxyharzes mit dem aushärtenden Agens wird letztendlich zum Zeitpunkt der Verwendung zum Kleben durchgeführt. Sogar nach dieser Reaktion wird keine Quervernetzung zwischen dem Epoxyharz und dem photopolymerisierten Produkt, welches durch Photopolymerisation der photopolymerisierbaren Monomere erhalten wird, ausgebildet; dies resultiert in einer unzureichenden Hitzebeständigkeit. In den in der Hitze härtenden Klebern, welche oben vorgeschlagen wurden, speziell in dem in der Hitze härtenden Kleber wie in JP-B-3-44592, wird das Epoxyharz in einer großen Menge als die aushärtende Komponente verwendet. Das nicht-umgesetzte niedermolekulare Epoxyharz läuft zum Zeitpunkt des Heißklebens mit Hilfe einer Presse aus und verursacht das Überstehen des Klebers, was Nachteile mit sich bringt, beispielsweise ein unvorteilhaftes äußeres Erscheinungsbild.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts solch einer Situation ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines in der Hitze härtenden Klebers, welcher nicht-klebrig bei üblichen Temperaturen ist, welcher keine Blasen beim Grenzflächen-Kleben an einen zu beklebenden Gegenstand mit Hilfe einer Presse einbringt, welcher starke Adhäsion und hohe Hitzebeständigkeit beim Erhitzen unter niedrigem Druck über einen kurzen Zeitraum ohne das Problem des Überstehend des Klebers zeigt, und welche darüber hinaus exzellent hinsichtlich der Lagerungsstabilität ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer beschichtungsartigen oder klebebandartigen Klebebeschichtung davon.
  • Im Zuge intensiver Studien zur Lösung der oben genannten Aufgaben untersuchten die vorliegenden Erfinder zunächst eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, welche durch Zusatz eines Monomers, das in der Lage ist, die Glasübergangstemperatur eines herzustellenden Polymers zu vergrößern, zu einem Alkyl(meth)acrylat, das im Durchschnitt eine Alkylgruppe mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält und das im Allgemeinen als das hauptsächliche Monomer für eine Acrylklebebeschichtung verwendet wird, erhalten wird, um ein Polymer mit reduzierter Haftkraft zu erhalten, sowie durch Zugabe eines Epoxyharzes dazu. Als ein Ergebnis konnte eine Klebebeschichtung hergestellt werden, welche bei gewöhnlichen Temperaturen nicht-klebrig ist, jedoch benötigte die Klebebehandlung einen sehr langen Zeitraum und die hinreichenden Klebeeigenschaften konnten beim Erhitzen unter niedrigem Druck innerhalb eines kurzen Zeitraumes nicht demonstriert werden. Danach untersuchten die vorliegenden Erfinder eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, welche durch Verwendung eines Alkyl(meth)acrylats hergestellt wurde, das solch eine Alkylgruppe aufwies, dass die Glasübergangstemperatur des resultierenden Polymers –30°C oder mehr war, und durch Zusatz eines Epoxyharzes dazu. Die resultierende Klebebeschichtung wurde sehr brüchig und ein Typus, welcher zufriedenstellende Flexibilität und Weichheit aufwies, konnte nicht erhalten werden.
  • Als ein Ergebnis weiterer Studien, basierend auf den oben genannten Erkenntnissen, entdeckten die vorliegenden Erfinder, dass die Verwendung eines Acrylmonomers, welches eine spezifische Struktur dergestalt aufweist, dass das Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von –30°C oder mehr aufwies, als das hauptsächliche Monomer anstelle der oben beschriebenen Alkyl(meth)acrylate, die Addition eines Monoethylenungesättigten Monomers, mit (einer) funktionelle (n) Gruppe (n) zum Ausbilden einer Quervernetzung mit einem Epoxyharz daran; die Ausbildung eines nicht-klebrigen Polymers aus der resultierenden Monomermischung durch Photopolymerisation; und die Addition des Epoxyharzes in einer relativ kleinen Menge vor oder nach seiner Bildung ein schichtähnliches Produkt zur Verfügung stellen, welches exzellent hinsichtlich Flexibilität und Weichheit ist, welches keine Blasen beim Grenzflächen-Kleben an einen zu beklebenden Gegenstand einbringt, da es keine Klebrigkeit bei gewöhnlichen Tempera turen aufzeigt, welches starke Adhäsion und hohe Hitzebeständigkeit aufweist, die der Aushärtungsreaktion zwischen dem nicht-klebrigen Polymer und dem Epoxyharz zugeschrieben werden können und welche durch das Erhitzen unter niedrigem Druck für einen kurzen Zeitraum verursacht werden, ohne dass das Überstehen von Kleber aufgrund einer geringen Menge des hinzugefügten Epoxyharzes verursacht wird, und welches darüber hinaus kein Problem im Hinblick auf die Lagerungsstabilität aufweist, da ein gewöhnliches Aushärtungsagens, wie z. B. Imidazol, Dicyandiamid und Polyamine nicht eingebracht ist.
  • Das heißt, dass die vorliegende Erfindung einen in der Hitze härtenden Kleber bereit stellt, welcher folgendes umfasst: (1) ein nicht-klebriges Polymer aus einer Monomermischung umfassend 70 bis 99 Gew.-% eines (Meth)acrylesters gemäß der folgenden allgemeinen Formel (I), ein Homopolymer, welches eine Glasübergangstemperatur (im Folgenden als "Tg" bezeichnet) von –30°C oder mehr aufweist, und 1 bis 30 Gew.-% eines Monoethylen ungesättigten Monomers, welches copolymerisierbar damit ist und eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist mit einem Epoxyharz, jeweils basierend auf der Monomermischung zu reagieren; und (2) 5 bis 30 Gewichtsanteile eines Epoxyharz bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Monomermischung und welcher kein aushärtendes Agens für das Epoxyharz umfasst:
    Figure 00040001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentiert; R2 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe oder eine Propylengruppe repräsentiert; n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und Φ eine Phenylgruppe, eine Monoalkyl-substituierte Phenylgruppe oder Dialkyl-substituierte Phenylgruppe repräsentiert. Wenn Φ eine Monoalkyl-substituierte Phenylgruppe oder eine Dialkyl-substituierte Phenylgruppe ist, weist die Alkylgruppe als der Substituent für die Phenylgruppe im Allgemeinen von 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Wenn n 2 oder 3 ist, können die vielen R2 identisch oder unterschiedlich sein.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung den oben genannten in der Hitze härtenden Kleber bereit, in welchem das Verhältnis des Epoxyharzes zwischen 5 Gewichtsanteilen und 20 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Monomermischung ist;
    den oben genannten in der Hitze härtenden Kleber, in welchem das ungesättigte Monoethylen-Monomer, welches die funktionelle Gruppe aufweist, welche in der Lage ist mit dem Epoxyharz zu reagieren, ein eine Carboxylgruppe-enthaltendes Monomer oder ein eine Hydroxylgruppe-enthaltendes Monomer ist;
    den oben genannten in der Hitze härtenden Kleber, in welchem das nicht-klebrige Polymer ein Polymer ist, welches durch Bestrahlung unter Verwendung einer Strahlung wie z. B. einer ultravioletten Strahlung hergestellt wird; und
    den oben genannten in der Hitze härtenden Kleber, in welchem die Bestrahlung mit einer Strahlung, beispielsweise mit einer ultravioletten Strahlung in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem das Epoxyharz mit der Monomermischung vermischt wird.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Klebebeschichtung in Form einer Beschichtung oder eines Klebebandes bereit, welche ein Basismaterial umfasst, das auf einer oder beiden Seiten davon die in der Hitze härtende Klebeschicht oder Schichten, welche jeweils die oben beschriebene Struktur aufweisen, bereit gestellt aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Monomermischung, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Mischung aus dem durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten(Meth)acrylester, und dem ungesättigten Monoethyl-Monomer, welches damit copolymerisierbar ist, und welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit dem Epoxyharz zu reagieren. Der erstgenannte(Meth)acrylester kann durch ein Vinylmonomer in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger bezogen auf die Menge, welche für den (Meth)acrylester angenommen wird, ersetzt werden, welches keine funktionellen Gruppen aufweist, die in der Lage sind, mit dem Epoxyharz (70 bis 99 Gew.-% von der Monomermischung) zu reagieren. Beispiele eines solchen Vinylmonomers schließen Vinyl acetat, Styrol oder Acrylnitril, welche allgemein als Monomere zur Modifizierung auf Druck sensitiver Acrylkleber bekannt sind, ein. Jedoch sollte die Menge des Vinylmonomers so bestimmt werden, dass die Herstellung eines klebrigen Polymers vermieden werden soll, das eine reduzierte Glasübergangstemperatur aufweist, die auf das Vinylmonomer zurückgeführt werden kann. Unter dem Gesichtspunkt einer Nichtklebrigkeit weist das resultierende Polymer vorzugsweise einen Tg von –20°C oder mehr und ein Elastizitätsmodul (bei gewöhnlichen Temperaturen) von 5 × 106 dyn/cm2 oder mehr auf.
  • Die durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten(Meth)acrylester, deren Homopolymere einen Tg von –30°C oder mehr aufweisen und vorzugsweise einen Tg von –10°C oder mehr, schließen typischerweise Phenoxyethyl(meth)acrylat, Phenoxypropyl(meth)acrylat, Nonylphenoxyethyl(meth)acrylat und Nonylphenoxypropyl(meth)acrylat ein. Des Weiteren werden Ester von Ethylenoxid- oder von Propylenoxid-Additionsprodukten (welche eine Molzahl für die Addtion von 3 oder weniger aufweisen) von Phenol, Cresol oder Nonylphenol und (Meth)acrylsäure ebenso bevorzugt verwendet. Diese Ester können entweder alleine oder als eine Kombination von zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Das ungesättigte Monoethylen-Monomer, welches damit copolymerisierbar ist, und welches eine funktionelle Gruppe oder funktionelle Gruppen aufweist, die in der Lage sind, mit dem Epoxyharz zu reagieren, wird zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit verwendet und zur Verbesserung des Klebens durch Ausbilden einer Quervernetzung zwischen dem Epoxyharz und dem nicht-klebrigen Polymer, welches durch Copolymerisation mit dem Ester hergestellt wurde. Beispiele für das Monomer schließen ein eine Carboxylgruppe enthaltendes Monomer ein, das eine Carboxylgruppe als funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit der Epoxygruppe zu reagieren, und ein eine Hydroxylgruppe enthaltendes Monomer, das eine Hydroxylgruppe als die funktionelle Gruppe aufweist. Beispiele für das Monomer, welches die Carboxylgruppe als die funktionelle Gruppe enthält, schließen Acrylsäure, Methacrylsäure und Caprolacton-modifizierte Acrylate ein, und Beispiele des Monomers, welches eine Hydroxylgruppe als die funktionelle Gruppe enthält, schließen 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat ein. Diese werden entweder allein verwendet oder je nach Bedarf als eine Kombination von zwei oder mehreren davon. Jedoch kann ein eine Aminogruppe enthaltendes Monomer, welches eine Aminogruppe als eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit der Epoxygruppe zu reagieren, nicht verwendet werden, da solche Monomere eine zu große Reaktivität aufweisen und der resultierende Kleber eine schlechte Lagerungsstabilität aufweist.
  • In der Monomermischung wird mit Hinblick auf die Menge des (Meth)acrylesters, welcher durch die allgemeine Formel (I) repräsentiert wird, und das ungesättigte Monoethylen-Monomer, das damit copolymerisierbar ist, und welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage mit einem Epoxyharz zu reagieren, der erstgenannte (Meth)acrylsäureester in einer Menge von 70 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 85 bis 95 Gew.-%, verwendet und das zweitgenannte ungesättigte copolymerisierbare Monoethylen-Monomer wird in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% verwendet, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Monomermischung. Die Hitzebeständigkeit und die Adhäsion können für die in der Hitze härtenden Kleber durch Kontrollieren der Mengen, wie oben beschrieben, gut gegeneinander abgewogen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird solch eine Monomermischung polymerisiert, um ein nicht-klebriges Polymer auszubilden. In dieser Polymerisation können geeignete Polymerisationsverfahren, wie beispielsweise Polymerisation in Lösung, Polymerisation in Emulsion und Bulk-Polymerisation eingesetzt werden. Unter diesen ist Bulk-Polymerisation, welche die Bestrahlung mit einer Strahlung, wie z. B. ultravioletten Strahlen und Elektronenstrahlen, umfasst, bevorzugt.
  • Gemäß diesem Verfahren bestehen keine Gefahren hinsichtlich der Korrosion von elektronischen Teilen, welche durch Rückstände von organischem Solvens verursacht werden, hinsichtlich Anschwellen, Ablösen und Entfernen aufgrund der Ausdehnung durch Blasenbildung bei hohen Temperaturen, sowie Kontamination, schwachen Klebeeigenschaften und verschlechterter Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, verursacht durch das Auslaufen von Emulgatoren.
  • Des Weiteren kann das Molekulargewicht der Polymere durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen vergrößert werden, wenn diese eine relativ geringe Intensität aufweisen und das nicht-klebrige Polymer, welches einen hohen Gehalt an Quervernetzung auf weist, stark hinsichtlich der Zusammenhalt-Kraft ist und besonders exzellent in der Hitzebeständigkeit ist, kann erhalten werden. In der Polymerisation können ein thermaler Polymerisationsstarter oder ein Photopolymerisationsstarter verwendet werden sowie Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Hydrogenpersulfat. Ein Redoxstarter, welcher ein reduzierendes Agens in Kombination damit umfasst, kann ebenso verwendet werden.
  • Beispiele des thermalen Polymerisationsstarters schließen organische Peroxide ein, wie beispielsweise Benzoylperoxid, t-Butylperbenzoat, Cumolhydroperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, Di-n-propylperoxydicarbonat, Di(2-ethoxyethyl)peroxydicarbonat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxypivalat, (3,5,5-Trimethylhexanoyl)Peroxid, Dipropionylperoxid und Diacetylperoxid; und Azoverbindungen, wie z. B. 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril), Dimethyl-2,2'-azobis(2-methylpropionat), 4,4'-Azobis(4-cyanovaleransäure), 2,2'-Azobis(2-hydroxymethylpropionitril) und 2,2'-Azobis [2-(2-imidazolin-2-yl)Propan].
  • Die Photopolymerisationsstarter schließen Acetophenonverbindungen ein, wie z. B. 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl(2-hydroxy-2-propyl)keton, α-Hydroxy-α,α'-dimethylacetophenon, Methoxyacetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 2,2-Diethoxyacetophenon, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 2-Methyl-1-[4-(methylthio)-phenyl]-2-morpholinopropan-1; Benzoinetherverbindungen, wie z. B. Benzoinethylether, Benzoinisopropylether und Anisoinmethylether; α-Ketolverbindungen, wie z. B. 2-Methyl-2-hydroxypropiophenon; Ketalverbindungen, wie z. B. Benzyldimethylketal, aromatische Sulfonylchloridverbindungen, wie z. B. 2-Naphthalinsulfonylchlorid; photoaktive Oximverbindungen, wie z. B. 1-Phenon-1,1-propandion-2-(o-ethoxycarbonyl)oxim; und Benzophenonverbindungen, wie z. B. Benzophenon, Benzoylbenzoesäure, 3,3'-Dimethyl-4-methoxybenzophenon und 3,3',4,4'-Tetra(t-butylperoxycarbonyl)benzophenon.
  • Der in der Hitze härtende Kleber der vorliegenden Erfindung umfasst das nicht-klebrige Polymer, wie oben beschrieben, und des Weiteren ein Epoxyharz als essentielle Bestandteile. Das Epoxyharz kann entweder nach der Ausbildung des nicht-klebrigen Polymers zugemischt werden oder kann mit der Monomermischung vor der Ausbildung des nicht-klebrigen Polymers vermischt werden. Insbesondere ist es wünschenswert, wenn die Monomermischung mit Hilfe einer Bestrahlung durch eine Strahlung, wie z. B. durch ultraviolette Strahlungen, polymerisiert wird, so dass nach dem Einbringen eines Epoxyharzes in die Monomermischung diese Monomermischung mit Hilfe einer Bestrahlung durch Strahlung polymerisiert wird.
  • Das Epoxyharz ist eine Verbindung, welche zwei oder mehrere Epoxygruppen in einem Molekül enthält. Beispiele davon schließen Bisphenolepoxyharze, aliphatische Epoxyharze, eisenhaltige Epoxyharze und halogenierte Bisphenolepoxyharze ein. Wenn die Monomermischung durch Bestrahlung mit einer Strahlung polymerisiert wird, nachdem das Epoxyharz eingebracht wird, wird ein Epoxyharz verwendet, welches keine Gruppen aufweist, die in der Lage sind, radikalische Polymerisation unter Bestrahlung in einem Molekül zu verursachen.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Menge des Epoxyharzes, welches verwendet wird, zwischen 5 und 30 Gewichtsanteilen und vorzugsweise zwischen 5 bis 20 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Monomermischung und die optimale Menge kann innerhalb dieses Bereiches bestimmt werden je nach dem, welche Art von Epoxyharz und Monomermischung verwendet wird. Falls die Menge des Epoxyharzes 5 Gewichtsanteile unterschreitet, schreitet die quervernetzende Reaktion des nicht-klebrigen Polymers mit dem Epoxyharz nicht in ausreichender Art und Weise voran, was zu einer unzureichenden Beständigkeit gegen Hitze führt. Auf der anderen Seite steht, falls sie 30 Gewichtsanteile überschreitet, etwas Kleber beim Ankleben durch Pressen über und verursacht ein abnormales Erscheinungsbild, tritt zu starkes Quervernetzen auf, so dass eine Neigung auftritt, dass ein Ablösephänomen auf der Oberfläche eines zu beklebenden Gegenstandes erscheint und schwache Stabilität bei der Lagerung verursacht.
  • Der in der Hitze härtende Kleber der vorliegenden Erfindung enthält wünschenswerterweise bekannte quervernetzende Agenzien, wie z. B. Isocyanatverbindungen und Epoxyverbindungen, um die Haftungseigenschaften als Kleber zu verbessern. Wenn die Photopolymerisation durchgeführt wird, werden multifunktionelle(Meth)acrylate, wie z. B. Trimethylolpropan(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, 1,2- Ethylenglycoldi(meth)acrylat und 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat wünschenswerterweise eingebracht.
  • Die Menge des quervernetzenden Agens oder des multifunktionellen(Meth)acrylats liegt gewöhnlicherweise zwischen 0,05 bis 5 Gewichtsanteilen, und vorzugsweise zwischen 0,1 bis 3 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Monomermischung. Wenn das multifunktionelle(Meth)acrylat verwendet wird, wird ein di-funktionelles(Meth)acrylat vorzugsweise in einer größeren Menge verwendet, welche innerhalb des oben genannten Bereiches liegt und ein tri-funktionelles oder höher funktionelles(Meth)acrylat wird vorzugsweise in einer geringeren Menge innerhalb des oben genannten Bereiches verwendet. Falls die oben genannte Menge, welche verwendet wird, geringer als 0,05 Gewichtsanteile ist, kann das Ausmaß des Quervernetzens nach der Polymerisation nicht hinreichend vergrößert werden, was in einer Tendenz zu einer Verschlechterung der Hafteigenschaften führt. Auf der anderen Seite weist der resultierende in der Hitze härtende Kleber, falls er 3 Gew.-% überschreitet, eine extrem hohe Elastizität auf, welche dazu neigt, eine Verschlechterung des Klebens zu erzeugen, beispielsweise schwaches Kleben.
  • Der in der Hitze härtende Kleber der vorliegenden Erfindung kann verschiedene bekannte Zusätze enthalten, wie z. B. Agenzien, welche die Viskosität verleihen (Klebrigmacher), Weichmacher, Enthärter und Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe und Antioxidanzien, solange sie nicht die verschiedenen Eigenschaften der Kleber verschlechtern. Sie liegen im Allgemeinen in einer Menge von 30 Gew.-% bezogen auf 100 Gew.-% der Monomermischung. Jedoch kann der in der Hitze härtende Kleber der vorliegenden Erfindung kein allgemein übliches aushärtendes Agens enthalten, welches als aushärtendes Agens für das Epoxyharz bekannt ist, wie z. B. Imidazol, Dicyanamid, Polyamine und Phenolharze. Jedoch kann der Kleber ein aushärtendes Agens enthalten, solange die Quervernetzungsreaktion eines aushärtenden Agens mit einem Epoxyharz nicht substantiell voranschreitet, bevor die Hitzebehandlung erfolgt, um nicht die Gefahr einer signifikanten Verschlechterung der Lagerungsstabilität, welche entsprechend einer der Aufgaben in der vorliegenden Erfindung verbessert werden soll, heraufzubeschwören. Die Bezeichnung "nicht substantiell umfassend ein aushärtendes Agens für das Epoxyharz", wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat eine dementsprechende Bedeutung.
  • Die Beschichtung aus in der Hitze härtendem Kleber der vorliegenden Erfindung umfasst ein Basismaterial, welches bereit gestellt auf einer Seite oder auf beiden Seiten davon eine Schicht oder Schichten des in der Hitze härtenden Klebers aufweist, welcher das oben genannten nicht-klebrige Polymer und ein Epoxyharz als essentielle Bestandteile enthält, und die Schicht wird in die Form einer Beschichtung oder eines Klebebandes gebracht. Die oben genannte Schicht oder Beschichtung kann ausgebildet werden durch vorangehendes Erhalten des nicht-klebrigen Polymers mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens, durch Zugabe des Epoxyharzes und des quervernetzenden Agens zu diesem, um den in der Hitze härtenden Kleber zu erzeugen, durch Anwenden des resultierenden Klebers auf das Basismaterial und durch optionales Durchführen der quervernetzenden Behandlung durch Erhitzen. Mehr bevorzugt ist ein Verfahren, in welchem eine Verbindung, die durch Bestrahlung polymerisierbar ist, auf das Basismaterial aufgebracht wird, welche durch Zugabe des Epoxyharzes und des multifunktionellen (Meth)acrylats zu der Monomermischung oder eines partiell polymerisierten Produktes davon vor der Polymerisierung und vor der Bestrahlung der Zusammensetzung mit einer Strahlung, wie z. B. einer ultravioletten Strahlung, um sie zu polymerisieren erhalten wird, und in welchem eine Schicht gleichzeitig mit der Synthese des nicht-klebrigen Polymers ausgebildet wird. Gemäß dieses Verfahrens können bessere Resultate hinsichtlich der Hitzebeständigkeit des Klebers erhalten werden.
  • Die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen wird vorzugsweise in einer Sauerstoff-freien Atmosphäre durchgeführt, wobei Sauerstoff mit einem Inertgas, wie z. B. Stickstoff, etc. ersetzt wurde oder in einem Zustand, in welchem die Komposition gegen Luftzutritt durch Abdecken mit einem Film geschützt ist, welcher im Ultravioletten transmittiert werden kann. Ultraviolette Strahlen sind elektromagnetische Strahlen, welche einen Wellenlängenbereich von ungefähr 180 bis 460 nm aufweisen, jedoch können elektromagnetische Strahlungen, welche größere Wellenlängen oder kleinere Wellenlängen in Bezug zu dem oben genannten Wellenbereich haben, verwendet werden. Als die ultraviolette Strahlenquelle werden ein allgemein üblicher ultravioletter Bestrahlungsapparat, wie z. B. eine Quecksilberdampflampe, eine Kohlenbogenlampe, eine Niederdruckquecksilberlampe, eine Übergangsdruckquecksilberlampe, eine Hochdruckquecksilberlampe, eine Metallhalogenidlampe, etc. verwendet. Die Intensität der ultravioletten Strahlungen wird geeignet durch Kontrolle des Abstandes zwischen der ultravioletten Strahlungsquelle oder einer Substanz, welche bestrahlt werden soll, festgesetzt oder durch Kontrolle der Spannung mit Blick auf die Bestrahlungszeit (Produktivität). Die Bestrahlung wird im Allgemeinen so durchgeführt, dass eine Rate der Polymerisation der Zusammensetzung 90% oder mehr beträgt. Die Rate der Polymerisation kann mit Hilfe der folgenden Gleichung erhalten werden: (Gewicht des resultierenden polymerisierten Produktes nach dem Erhitzen bei 130° für 2 Stunden/Gewicht desselben vor dem Erhitzen) × 100 (%).
  • Als das Basismaterial können nicht nur nicht-freisetzende Basismaterialien, wie z. B. Faser-Basismaterialien und Filme aus synthetischem Harz (z. B. Polyesterfilme) verwendet werden, sondern auch ein freisetzendes Material, wie z. B. ein freisetzendes Papier. In dem Fall des freisetzenden Basismaterials kann eine Schicht aus in der Hitze härtendem Kleber, welche darauf ausgebildet ist, letztendlich auf das nicht-freisetzende Basismaterial transferiert werden. Die Klebebeschichtung der vorliegenden Erfindung schließt beide ein, die Beschichtungen, welche ein nicht-freisetzendes Basismaterial verwenden, und die Beschichtungen, welche ein freisetzendes Basismaterial an der Stelle des Basismaterials verwenden.
  • Die Beschichtung des in der Hitze härtenden Klebers der vorliegenden Erfindung ist nicht-klebrig bei gewöhnlichen Temperaturen, bringt keine Blasen beim Grenzflächen-Ankleben an eine Substanz, welche mit Hilfe einer Presse beklebt werden soll ein, kann starke Adhäsion zeigen und hohe Hitzebeständigkeit; insbesondere hält die Verwendung der Beschichtung bei einer hohen Temperatur von 100°C oder mehr in einem Lötverfahren auf Grund des Auftretens der Quervernetzungsreaktion des nicht-klebrigen Polymers mit dem Epoxyharz unter Erhitzen unter geringem Druck für eine kurze Zeitdauer Stand, ohne dass Überstehen des Klebers generiert wird, und darüber hinaus ist die Beschichtung exzellent hinsichtlich der Lagerungsstabilität, da keine Gefahr besteht, dass die oben genannte Quervernetzungsreaktion in einem Zustand vor dem Erhitzen voranschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung wird in einem größeren Detail unter Verweis auf die folgenden Beispiele illustriert. Alle Größenangaben für Anteile verstehen sich im Folgenden als Gewichtsanteile.
  • Beispiel 1
  • In einem Reaktionsgefäß, welches mit einem Kühlenohr ausgestattet war, einem Stickstoff-einführenden Rohr, einem Thermometer und einem Rührer, wurden 210 Anteile an Ethylacetat als ein Lösungsmittel, 95 Anteile an Phenoxyethylacrylat (der Tg-Wert des Homopolymers beträgt – 10°C), 5 Anteile an Acrylsäure und 0,3 Anteile an Benzoylperoxid eingebracht und die Polymerisation wurde in einem Stickstoffstrom durchgeführt, um eine Lösung aus einem nicht-klebrigen Polymer zu erhalten, welche einen Feststoffanteil von etwa 30 Gew.-% aufwies. Mit dieser Lösung wurden 15 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 828", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya) und 1 Anteil eines multifunktionellen Isocyanat quervernetzenden Agens bezogen auf 100 Teile des Feststoffgehaltes der Lösung homogen vermischt, um eine Lösung aus einem in der Hitze härtenden Kleber herzustellen. Anschließend wurde diese Lösung aus einem in der Hitze härtenden Kleber auf ein freisetzendes Basismaterial appliziert und bei 130° für 5 min getrocknet, um eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber auszubilden, welche eine Stärke von 100 μm aufwies, wodurch eine Klebebeschichtung hergestellt wurde.
  • Beispiel 2
  • In einen Vierhalskloben wurden 90 Gewichtsanteile an Phenoxyethylacrylat, 5 Anteile an Acryloylmorpholin, 5 Anteile Acrylsäure und 0,05 Anteile an 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon eingebracht und einer ultravioletten Bestrahlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff ausgesetzt, um teilweise eine Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde ein Sirup erhalten, welcher eine Viskosität von etwa 30 Poise aufwies. Mit 100 Teilen dieses partiell polymerisierten Sirups wurden 15 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 828", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya) und 0,3 Teile von 1,6-Hexandioldiacrylat als quervernetzendes Agens homogen vermischt, um eine photopolymerisierbare Zusammensetzung herzustellen. Anschließend wurde diese photopolymerisierbare Zusammensetzung auf ein freisetzendes Basismaterial appliziert und mit einer ultravioletten Strahlung von 900 mJ/cm2 bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde eine Schicht aus einem in der Hitze topolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber ausgebildet, welche eine Dicke von 100 μm aufwies, um eine Klebebeschichtung herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 90 Teile eines Esters (der Tg des Homopolymers betrug –20°C) aus einem Ethylenoxidadditionsprodukt von Cresol (die hinzugefügte Molzahl: 1) und Acrylsäure anstelle der 90 Gewichtsanteile an Phenoxyethylacrylat verwendet wurden und unter Verwendung desselben eine Schicht aus in der Hitze härtendem Kleber ausgebildet wurde, welche eine Stärke von 50 μm aufwies und eine Klebebeschichtung in der gleichen Art und Weise ausgebildet wurde wie in Beispiel 2.
  • Beispiel 4
  • In einen Vierhalskloben wurden 95 Anteile eines Esters (der Tg des Homopolymers betrug –25°C) aus einem Ethylenoxidadditionsprodukt von Nonylphenol (die hinzugefügte Molzahl: 1) und Acrylsäure, 5 Teile an 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat und 0,05 Teile von 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon eingefüllt und einer ultravioletten Bestrahlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff ausgesetzt, um teilweise eine Polymerisation durchzuführen und dabei einen Sirup zu erhalten, welcher eine Viskosität von etwa 30 Poise aufwies. Mit 100 Teilen dieses partiell polymerisierten Sirups wurden 10 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 828", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya) und 0,2 Teile von Trimethylolpropantriacrylat als quervernetzendes Agens homogen vermischt, um eine photopolymerisierbare Zusammensetzung herzustellen. Anschließend wurde diese photopolymerisierbare Zusammensetzung auf ein freisetzendes Basismaterial appliziert und mit einer ultravioletten Strahlung von 900 mJ/cm2 bestrahlt, um Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber ausgebildet, welche eine Dicke von 100 μm aufwies, um eine Klebebeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einem Reaktionsgefäß, welches mit einem Kühlerrohr ausgestattet war, einem Stickstoff-einführenden Rohr, einem Thermometer und einem Rühren, wurden 210 Teile an Ethylacetat als ein Lösungsmittel, 60 Teile an Butylacrylat (der Tg-Wert des Homopolymers beträgt < –30°C), 35 Teile an Acrylnitril, 5 Teile an Acrylsäure und 0,3 Teile an Benzoylperoxid eingebracht und die Polymerisation wurde in einem Stickstoffstrom durchgeführt, um eine Lösung aus einem Polymer zu erhalten, welche einen Feststoffanteil von etwa 30 Gew.-% aufwies. Mit dieser Lösung wurden 10 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 828", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya) und 1 Anteil eines multifunktionellen Isocyanat quervernetzenden Agens bezogen auf 100 Teile des Feststoffgehaltes der Lösung homogen vermischt, um eine Lösung aus einem in der Hitze härtenden Kleber herzustellen. Anschließend wurde diese Lösung aus einem in der Hitze härtenden Kleber auf einem freisetzenden Basismaterial appliziert und bei 130° für 5 min getrocknet, um eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber auszubilden, welche eine Stärke von 100 μm aufwies, wodurch eine Klebebeschichtung hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In einen Vierhalskloben wurden 80 Teile an Isooctylacrylat (der Tg des Homopolymers ist < –30°C), 20 Teile an Acrylsäure und 0,05 Teile an 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon eingebracht und einer ultravioletten Bestrahlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff ausgesetzt, um teilweise eine Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde ein Sirup erhalten, welcher eine Viskosität von etwa 30 Poise aufwies. Mit 100 Teilen dieses partiell polymerisierten Sirups wurden 10 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 828", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya) und 0,3 Teile von 1,6-Hexandioldiacrylat als quervernetzendes Agens homogen vermischt, um eine photopolymerisierbare Zusammensetzung herzustellen. Anschließend wurde diese photopolymerisierbare Zusammensetzung auf ein freisetzendes Basismaterial appliziert und mit einer ultravioletten Strahlung von 900 mJ/cm2 bestrahlt, um Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber ausgebildet, welche eine Dicke von 100 μm aufwies, um eine Klebebeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einen Vierhalskloben wurden 80 Teile an Ethylacrylat (der Tg des Homopolymers ist < –30°C), 15 Teile an Acryloylmorpholin, 5 Teile Acrylsäure und 0,05 Teile an 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon eingebracht und einer ultravioletten Bestrahlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff ausgesetzt, um teilweise eine Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde ein Sirup erhalten, welcher eine Viskosität von etwa 30 Poise aufwies. Mit 100 Teilen dieses partiell polymerisierten Sirups wurden 15 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 815", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya) und 0,3 Teile von 1,6-Hexandioldiacrylat als quervernetzendes Agens homogen vermischt, um eine photopolymerisierbare Zusammensetzung herzustellen. Anschließend wurde diese photopolymerisierbare Zusammensetzung auf ein freisetzendes Basismaterial appliziert und mit einer ultravioletten Strahlung von 900 mJ/cm2 bestrahlt, um Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber ausgebildet, welche eine Dicke von 80 μm aufwies, um eine Klebebeschichtung herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 5 Teile an N-Vinylpyrrolidon anstelle der 5 Teile an Acrylsäure verwendet wurden und 3 Teile an Dicyandiamid hinzugefügt wurden als ein aushärtendes Agens für das Epoxyharz und unter Verwendung desselben wurde eine Schicht aus einem in der Hitze härtendem Kleber ausgebildet, welcher eine Dicke von 100 μm aufwies, um eine Klebebeschichtung in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 2 herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In einen Vierhalskloben wurden 100 Teile an Phenoxyethylacrylat, 0,05 Teile an 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon eingebracht und einer ultravioletten Bestrahlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff ausgesetzt, um teilweise eine Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde ein Sirup erhalten, welcher eine Viskosität von etwa 30 Poise aufwies. Mit 100 Teilen dieses partiell polymerisierten Sirups wurden 100 Teile eines Epoxyharzes (Handelsname: "Epikoat 828", hergestellt von Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisya), 7 Teile eines aushärtenden Agens ("ACR Hardener X-3615", modifiziertes Polyamin, hergestellt von A. C. R. Co.) und 0,3 Teile von 1,6-Hexandioldiacrylat als quervernetzendes Agens homogen vermischt, um eine photopolymerisierbare Zusammensetzung herzustellen. Anschließend wurde diese photopolymerisierbare Zusammensetzung auf ein freisetzendes Basismaterial appliziert und mit einer ultravioletten Strahlung von 900 mJ/cm2 bestrahlt, um Photopolymerisation durchzuführen. Dadurch wurde eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber ausgebildet, welche eine Dicke von 100 μm aufwies, um eine Klebebeschichtung herzustellen.
  • Für die entsprechenden Klebebeschichtungen der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurden die Klebrigkeit, die Klebestärke (die Klebestärke beim Abziehen unter 90°) und die Beständigkeit gegen Hitze (Beständigkeit gegen Löthitze) mit Hilfe der folgenden Verfahren ausgewertet. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Klebrigkeit
  • Die Klebebeschichtung wurde auf Breite von 10 mm zusammen mit dem enthaltenen Freisetzungsmaterial geschnitten und wurde mit SUS 304 (stainless steel, spezifiziert gemäß den japanischen Industriestandards) mit einer Handwalze bei gewöhnlichen Temperaturen laminiert und sofort abgezogen. Eine Beschichtung, welche zu dieser Zeit ohne Ausdehnung und Abreißen gut abgelöst wurde, wurde als "nicht-klebrig" bewertet und eine, in welcher Ausdehnung und Abreißen auftraten wurde als "klebrig" bewertet.
  • Klebestärke
  • Die Klebebeschichtung, welche auf eine Breite von 10 mm und eine Länge von 50 mm zurechtgeschnitten worden war, wurde mit einem Polyimidfilm, welcher eine Dicke von 75 μm aufwies, unter Verwendung eines Laminators laminiert (Temperatur: 100°C, Druck: 5 kg/cm2, Geschwindigkeit: 2 m/min) und anschließend wurde dieses laminierte Produkt weiter mit SUS 304 mit Hilfe einer Presse laminiert (Temperatur: 200°C, Zeit: 1 s, Druck: 10 kg/cm2). Diese Probe wurde unter Behandlung in der Hitze bei 150°C für 1 Stunde ausgehärtet und wurde anschließend in der Atmosphäre bei 23°C und 65 Luftfeuchtigkeit für 30 Minuten stehen gelassen. Anschließend wurde die Klebebeschichtung in einer Richtung von 90° relativ zu der Oberfläche von SUS 304 betrachtet mit einer Abziehrate von 50 mm/min abgezogen und sein Mittelwert wurde als Klebestärke beim Abziehen unter 90° genommen.
  • Beständigkeit gegen Hitze
  • Die Klebebeschichtung, welche auf eine Breite von 5 mm und eine Länge von 50 mm geschnitten worden war, wurde mit einem Polyimidfilm, welcher eine Dicke von 75 μm aufwies, mit Hilfe eines Laminators laminiert (Temperatur: 100°C, Druck: 5 kg/cm2, Geschwindigkeit: 2 m/min) und anschließend wurde dieses laminierte Produkt weiter mit SUS 304 auf einem 30 mm Quadrat mit Hilfe einer Presse laminiert (Temperatur: 200°C, Zeit: 1 s, Druck: 10 kg/cm2). Diese Probe wurde unter Behandlung in Hitze bei 150°C für 1 Stunde ausgehärtet, gefolgt von einer Behandlung für 60 Sekunden in einem Zustand, in welchem die Probe auf einem Lötbad schwamm, welches bei 240°C geschmolzen war, wobei eine SUS 304-Fläche nach oben schaute.
  • Der laminierte Zustand der Schicht nach der Behandlung wurde visuell betrachtet. Eine, in welcher weder Blasenbildung des Klebers noch unnormale Adhäsion (Fließen, Falten, Verschieben und Ablösen) beobachtet wurden, wurde als "A" bewertet, und eine, in welcher entweder die oben genannte Blasenbildung oder unnormale Adhäsion klar beobachtet wurden, wurde als "B" bewertet.
  • Überstand des Klebers
  • Ein Loch mit einem Durchmesser von 2 cm wurde in der Mitte der Klebebeschichtung, welche auf ein Quadrat mit 10 cm Kantenlänge geschnitten worden war, geöffnet und die Beschichtung wurde bei einer Temperatur von 200°C bei einem Druck von 10 kg/cm2 für eine Andruckzeit von 1 Sekunde angepresst. Anschließend wurde der Maximalwert der Länge des überstehenden Klebers in das Loch hinein gemessen.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Die Ergebnisse von Tabelle 1, wie oben beschrieben, zeigen, dass die entsprechenden Klebebeschichtungen der Beispiele 1 bis 4 nicht-klebrig bei gewöhnlichen Temperaturen sind, keine Blasen beim Kleben in der Grenzfläche einbringen, starke Klebestärke ausbilden und gute Beständigkeit in der Löthitze und keine Generation von Klebeüberstand zeigen.
  • Im Gegensatz dazu sind die Klebebeschichtungen in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 nicht-klebrig bei gewöhnlichen Temperaturen und können durch Auswahl der Monomere für die Copolymerisation und des hauptsächlichen Monomers hergestellt werden. Jedoch kann die Klebestärke und die Beständigkeit in der Löthitze nicht in ausreichendem Maß durch die Klebebehandlung über einen kurzen Zeitraum erreicht werden. In den Vergleichsbeispielen 4 und 5 ist die Klebestärke zufriedenstellend, jedoch ist die Beständigkeit in der Hitze unzureichend, da die nicht-klebrigen Polymere nicht mit den Epoxyharzen nach dem Aushärten quervernetzt wurden. Des Weiteren hat im Vergleichsbeispiel 5 die Klebebeschichtung das Problem, dass sie klebrig bei gewöhnlichen Temperaturen ist, da sie eine zu große Menge des Epoxyharzes enthält, was in einer Tendenz resultiert, Blasen beim Grenzflächen-Kleben einzubringen und darüber hinaus in einem vergrößerten Klebeüberstand resultiert.
  • Anschließend wurden die jeweiligen Klebebeschichtungen der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5, die Klebestärke (90° Abziehklebestärke) und die Beständigkeit in der Hitze (in der Löthitze) in der gleichen Art und Weise nach der Lagerung in der Atmosphäre bei 23°C und 65% Luftfeuchtigkeit für 90 Tage im Rahmen eines Tests für die Lagerungsstabilität untersucht. Als ein Ergebnis veränderten sich die Klebebeschichtungen der Beispiele 1 bis 4 kaum in den beiden oben genannten Eigenschaften. Jedoch die entsprechenden Klebebeschichtungen der Vergleichsbeispiele 4 und 5, welche die aushärtenden Agenzien für die Epoxyharze enthielten, wurden in starker Weise in ihrer Klebestärke verschlechtert (90° Abziehklebestärke), ganz zu schweigen von der Beständigkeit in der Hitze (in der Löthitze), so dass sie nicht verwendet werden konnten.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung einen in der Hitze härtenden Kleber zur Verfügung stellen – sowie eine Klebebeschichtung davon – welcher
    • (1) ein nicht-klebriges Polymer, welches durch Copolymerisierung eines Acrylmonomers, das eine spezielle molekulare Struktur aufweist, von welchem ein Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von –30°C oder mehr aufweist, zusammen mit einem ungesättigten Monoethylen-Monomer erhalten wurde, welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit einem Epoxyharz zu reagieren und
    • (2) ein Epoxyharz, als essentielle Bestandteile umfasst, welcher nicht-klebrig bei gewöhnlichen Temperaturen ist, keine Blasen beim Grenzflächen-Kleben an einen zu beklebenden Gegenstand einbringt, starke Klebestärke und hohe Beständigkeit in der großen Hitze aufweist, insbesondere exzellente Beständigkeit in der Hitze, so dass der Kleber die Verwendung bei einer hohen Temperatur von 100°C oder mehr in einem Lötverfahren unter Erhitzen unter niedrigem Druck für einen geringen Zeitraum überdauert, welcher kaum das Problem der Generation von Klebeüberstand beim Kleben in der Hitze aufweist, da die Menge des Epoxyharzes relativ gering ist, und des Weiteren exzellent hinsichtlich der Lagerungsstabilität ist, da ein gewöhnliches aushärtendes Agens, wie z. B. Imidazol, Dicyandiamid und Polyamine nicht enthalten sind.

Claims (14)

  1. Ein in der Hitze härtender Kleber umfassend (1) ein nicht-klebriges Polymer aus einer Monomermischung, welche von 70 bis 99 Gew.-% eines (Meth)acrylesters, welcher durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird, von welchem ein Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von – 30°C oder mehr aufweist, und von 1 bis 30 Gew.-% eines ungesättigten Monoethylen-Monomers, welches damit copolymerisierbar ist und eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit einem Epoxyharz zu reagieren, jeweils bezogen auf die Monomermischung, umfasst, und (2) zwischen 5 bis 30 Gewichtsanteile eines Epoxyharzes bezogen auf 100 Gewichtsanteile von besagter Monomermischung; und welcher kein aushärtendes Agens für besagtes Epoxyharz umfasst:
    Figure 00210001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentiert; R2 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe oder eine Propylengruppe repräsentiert; n eine ganze Zahl zwischen 1 bis 3 ist; und Φ eine Phenylgruppe repräsentiert, eine Monoalkyl-substituierte Phenylgruppe oder eine Dialkyl-substituierte Phenylgruppe.
  2. Der in der Hitze härtende Kleber gemäß Anspruch 1, worin die Menge des Epoxyharzes zwischen 5 und 20 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Monomermischung liegt.
  3. Der in der Hitze härtende Kleber gemäß Anspruch 1, worin das ungesättigte Monoethylenmonomer, welches eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist mit dem Epoxyharz zu reagieren, ein Monomer ist, welches eine Carboxylgruppe enthält oder ein Monomer ist, welches eine Hydroxylgruppe enthält.
  4. Der in der Hitze härtende Kleber gemäß Anspruch 1, worin das nicht-klebrige Polymer ein Polymer ist, welches durch Bestrahlung unter Verwendung einer Strahlung erhalten wird.
  5. Der in der Hitze härtende Kleber gemäß Anspruch 4, worin die Bestrahlung eine ultraviolette Strahlung ist.
  6. Der in der Hitze härtende Kleber gemäß von Anspruch 4, worin die Bestrahlung in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem das Epoxyharz mit der Monomermischung vermischt wird.
  7. Der in der Hitze härtende Kleber gemäß Anspruch 6, worin die Bestrahlung eine ultraviolette Strahlung ist.
  8. Eine Klebebeschichtung umfassend ein Basismaterial, welches bereit gestellt auf einer Seite oder auf beiden Seiten davon zumindest eine Schicht aus einem in der Hitze härtenden Kleber aufweist, die einen in der Hitze härtenden Kleber umfasst, welcher (1) ein nicht-klebriges Polymer aus einer Monomermischung, welche zwischen 70 und 99 Gew.-% von einem (Meth)acrylester, welcher durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird, und von dem ein Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von –30°C oder mehr aufweist, und von 1 bis 30 Gew.-% eines ungesättigten Monoethylen-Monomers, welches damit copolymerisierbar ist und eine funktionelle Gruppe aufweist, die in der Lage ist, mit einem Epoxyharz zu reagieren, jeweils bezogen auf die Monomermischung, umfasst, und (2) von 5 bis 30 Gewichtsanteile eines Epoxyharzes bezogen auf 100 Gewichtsanteile von besagter Monomermischung; und welcher kein aushärtendes Agens für besagtes Epoxyharz umfasst:
    Figure 00230001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe repräsentiert; R2 eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe oder eine Propylengruppe repräsentiert; n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist; und Φ eine Phenylgruppe repräsentiert, eine Monoalkyl-substituierte Phenylgruppe oder eine Dialkyl-substituierte Phenylgruppe.
  9. Die Klebebeschichtung von Anspruch 8, worin die Menge des Epoxyharzes zwischen 5 Gewichtsanteilen und 20 Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Monomermischung ist.
  10. Die Klebebeschichtung von Anspruch 8, worin das ungesättigte Monoethylenmonomer eine funktionelle Gruppe aufweist, welche in der Lage ist mit dem Epoxyharz zu reagieren, ein Monomer ist, welches eine Carboxylgruppe enthält, oder ein Monomer ist, welches eine Hydroxylgruppe enthält.
  11. Die Klebebeschichtung von Anspruch 8, worin das nicht-klebrige Polymer ein Polymer ist, welches durch Bestrahlen unter Verwendung einer Strahlung erhalten wird.
  12. Die Klebebeschichtung gemäß Anspruch 11, worin die Strahlung eine ultraviolette Strahlung ist.
  13. Die Klebebeschichtung gemäß Anspruch 11, worin die Bestrahlung in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem das Epoxyharz mit der Monomermischung vermischt wird.
  14. Die Klebebeschichtung von Anspruch 13, worin die Strahlung eine ultraviolette Strahlung ist.
DE69917166T 1998-09-24 1999-09-22 Wärmehärtendes Klebemittel Expired - Fee Related DE69917166T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26885698 1998-09-24
JP26885698A JP4213793B2 (ja) 1998-09-24 1998-09-24 熱硬化型接着剤とその接着シ―ト類

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917166D1 DE69917166D1 (de) 2004-06-17
DE69917166T2 true DE69917166T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=17464226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917166T Expired - Fee Related DE69917166T2 (de) 1998-09-24 1999-09-22 Wärmehärtendes Klebemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6261685B1 (de)
EP (1) EP0989175B1 (de)
JP (1) JP4213793B2 (de)
KR (1) KR20000023417A (de)
DE (1) DE69917166T2 (de)
MY (1) MY115930A (de)
SG (1) SG80649A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006294350A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Three M Innovative Properties Co ケーブルハーネス体
US20070084559A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Frank Graziano Double-sided adhesive tape and method of application for slipcovers
KR101023837B1 (ko) * 2008-01-11 2011-03-22 주식회사 엘지화학 점착제 조성물, 상기를 포함하는 편광판 및 액정표시장치
US8261931B2 (en) * 2008-10-28 2012-09-11 Caterpillar Inc. Fluid tank having a heat-activated adhesive joint
KR101400471B1 (ko) * 2011-12-28 2014-05-29 (주)엘지하우시스 재 작업이 용이한 터치 스크린 패널의 점접착 필름용 조성물
PL233640B1 (pl) * 2017-08-21 2019-11-29 Zachodniopomorski Univ Technologiczny W Szczecinie Sposob wytwarzania folii polimerowej

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883838A (en) * 1985-09-30 1989-11-28 Basf Lacke & Farben Ag Soluble acrylate copolymer containing carboxyl groups, processes for its preparation and coating agents based on the acrylate copolymer
US5086088A (en) 1989-03-09 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy-acrylate blend pressure-sensitive thermosetting adhesives
US4956741A (en) 1989-07-03 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Solid-state trip unit for DC circuit breakers
JPH0344592A (ja) 1989-07-12 1991-02-26 Toshiba Corp 位置決め装置
JP3034996B2 (ja) * 1991-07-02 2000-04-17 日本板硝子株式会社 積層安全ガラス
JP2500615B2 (ja) 1993-06-23 1996-05-29 日本電気株式会社 埋め込み構造半導体光デバイスの製造方法
US5654387A (en) * 1993-11-10 1997-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesives
US5721289A (en) * 1994-11-04 1998-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable, low cure-temperature semi-structural pressure sensitive adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989175B1 (de) 2004-05-12
JP4213793B2 (ja) 2009-01-21
JP2000096003A (ja) 2000-04-04
US6261685B1 (en) 2001-07-17
DE69917166D1 (de) 2004-06-17
SG80649A1 (en) 2001-05-22
MY115930A (en) 2003-09-30
EP0989175A1 (de) 2000-03-29
KR20000023417A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627715T2 (de) Ein thermostatoplastischer vorläufer für einen druckempfindlichen klebstoff
DE60307113T3 (de) STRAHLUNGSHûRTBARER, LÖSUNGSMITTELFREIER UND AUFDRUCKBARER VORGûNGER EINES HAFTKLEBEMITTELS
DE69930351T2 (de) Klebstoffzusammensetzung und Klebeschicht
DE69629923T2 (de) Klebriggemachte acrylklebstoffe
DE60117287T2 (de) Vernetzte haftklebemittelzusammensetzungen sowie auf diesen basierende, für hochtemperaturanwendungen verwendbare klebende gegenstände
DE602005001556T2 (de) Strahlungshärtbare klebstoffzusammensetzung
DE60224543T2 (de) Klebeband
US8193259B2 (en) UV-curable pressure-sensitive adhesive composition with a fluorinated acrylic binder resin and pressure-sensitive adhesive film using the same
DE3030383C2 (de) Haftkleber
DE69737908T2 (de) Wärmehärtbarer druckempfindlicher klebstoff und unter verwendung desselben hergestellte klebstoffschichten
EP0343467B1 (de) An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber
US20180051197A1 (en) Pressure sensitive adhesives
DE69917166T2 (de) Wärmehärtendes Klebemittel
DE102005062441B4 (de) Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
DE60116858T2 (de) Zusammensetzung
EP3347388B1 (de) Klebharz-modifizierte haftklebemasse
EP2759578A1 (de) Reaktive Haftklebstoffprodukte
DE102019219167B4 (de) Bimodaler struktureller Haftklebstoff
DE102019219166B4 (de) Strukturelle Haftklebemasse und ihre Verwendung
JP3294529B2 (ja) 熱硬化型感圧性接着剤とその接着シ―ト類
JPH08165459A (ja) フィルム状接着剤
DE60133157T2 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und diese enthaltender klebefilm
EP0989174A1 (de) Klebemittel-Zusammensetzung
WO2004044021A2 (de) Chemisch inerter haftkleber mit verbesserter haftung, verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee