DE69916974T2 - Verfahren zur Herstellung von flexiblen Druckplatten und Gerät zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flexiblen Druckplatten und Gerät zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69916974T2
DE69916974T2 DE69916974T DE69916974T DE69916974T2 DE 69916974 T2 DE69916974 T2 DE 69916974T2 DE 69916974 T DE69916974 T DE 69916974T DE 69916974 T DE69916974 T DE 69916974T DE 69916974 T2 DE69916974 T2 DE 69916974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brushes
plate
horizontal
brushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916974D1 (de
Inventor
David High Wycome Brazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIGHTS FRANCE, POMPEY, FR
Original Assignee
HEIGHTS FRANCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIGHTS FRANCE filed Critical HEIGHTS FRANCE
Application granted granted Critical
Publication of DE69916974D1 publication Critical patent/DE69916974D1/de
Publication of DE69916974T2 publication Critical patent/DE69916974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen Druckplatten, ausgehend von einer fotopolymeren Platte, wobei die Druckplatten zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Flexodruck-, Typographie- oder Trockenoffsetverfahren einsetzbar sind, und insbesondere den Schritt des Bürstens der fotopolymeren Platte, die die Herstellung dieser Druckplatten ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, die die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ermöglicht.
  • Die Herstellung derartiger Druckplatten wird gewöhnlich durch Aussetzen einer empfindlichen fotopolymeren Platte einer ultravioletten Strahlung und unter Zwischenschaltung eines Negativfilms durchgeführt, der die Bereiche der Strahlung aussetzt, die auf der fertigen Druckplatte erhaben sein sollen. Durch die Strahlung werden diese Bereiche gehärtet, wobei das Material von der geschützten Oberfläche anschließend durch Bürsten mittels ebener oder sich drehender Bürsten und entsprechend dem Typ der Druckplatte mittels eines Lösungsmittels oder einer wasserhaltigen Base entfernt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen verfahren wird das Bürsten der der Strahlung ausgesetzten Fläche der genannten Platte mittels einer Bürstenanordnung durchgeführt, die durch eine Reihenanordnung von ebenen Bürsten mit im wesentlichen rechteckigen Bürstflächen gebildet ist, wobei jede der genannten Bürsten eine horizontale Drehbewegung ausführt und die genannte Bürstenanordnung außerdem mindestens eine horizontale translatorische Wechselbewegung ausführt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verfahren zur Herstellung von Druckplatten bekannt, wobei insbesondere die europäische Patentanmeldung Nr. 0 592 343, auf die hier Bezug genommen wird und deren Anmelder der Patentinhaber ist, ein automatisiertes Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, ausgehend von einer Platte, die mit ihrer nach oben gewandten empfindlichen Fläche eingeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorschlägt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung dieser vorhergehenden Anmeldung dar.
  • Der Stand der Technik kennt auch aus den Darstellungen, die das US-Patent 5 436 105 veranschaulichen, ein Verfahren zum Bürsten, das gleichzeitig ein horizontales Hin- und Herbürsten in einer zur Vorschubrichtung der fotopolymeren Platte senkrechten Richtung und ein rotierendes Bürsten mit Hilfe von Bürsten mit kreisförmigen Oberflächen kombiniert; diese Art des Bürstens weist jedoch einen großen Nachteil auf: Die bei den verschiedenen Bewegungen auf die fotopolymere Platte einwirkenden mechanischen Spannungen wirken einer gleichmäßigen und genauen Vorwärtsbewegung der fotopolymeren Platte im Bürstbereich entgegen.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu eliminieren und schlägt vor, dass jede Bürste während ihrer horizontalen Drehbewegung gegenüber der in der Reihenanordnung unmittelbar benachbarten Bürste oder zwei unmittelbar benachbarten Bürsten um 180° versetzt angeordnet ist.
  • Auf diese Art bewirkt die Drehung der Bürste oder der zwei unmittelbar benachbarten Bürsten ein Aufheben der Spannungen, die durch die Drehung dieser Bürste auf der fotopolymeren Platte verursacht werden, so dass die fotopolymere Platte im Bürstbereich mit der erforderlichen Genauigkeit vorwärts bewegt werden kann.
  • Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, den Schritt des Bürstens, der in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 592 343 offenbart ist, zu verbessern und eine noch schnellere Durchführung dieses Schrittes zu ermöglichen, indem dieser Schritt kontinuierlich ausgeführt wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Bürstbereich, der durch die Endpositionen der Bürsten während des Bürstens begrenzt ist, ein Bürsten der fotopolymeren Platten über ihre Breite sowie entlang ihrer Länge ermöglicht.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass, wenn die horizontale translatorische Wechselbewegung der Bürstenanordnung in einer zur Vorschubrichtung der fotopolymeren Platte im Bürstbereich senkrechten Richtung stattfindet, die gesamte Oberfläche der fotopolymeren Platte durch mindestens zwei benachbarte Bürsten gebürstet wird.
  • Bezüglich der Übertragung der Drehbewegung wird erfindungsgemäß empfohlen, dass an jedem Ende der Bürsten mindestens eine Antriebswelle vom Kurbeltyp angeordnet ist, und dass die Kurbeln mittels eines einzigen Motors in Drehbewegung versetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich erläuternden Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden:
  • 1 zeigt eine Perspektivdarstellung des Bürstbereichs, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird;
  • 2 zeigt eine Bürste gemäß der Erfindung, die mit zwei Kurbeln ausgestattet ist; und
  • 3 zeigt die Analyse der horizontalen Drehbewegung der Bürsten jeweils bei 0°, 90°, 180° und 270° gegenüber einer Ausgangslage.
  • Das erfindungsgemäße verfahren gemäß 1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, ausgehend von einer zuvor einer ultravioletten Strahlung ausgesetzten fotopolymeren Platte (1), um die Platte in eine Druckplatte für den Flexodruck, die Typographie oder den Trockenoffsetdruck umzuwandeln, wobei das Verfahren einen Schritt des Bürstens der der Strahlung ausgesetzten Fläche der genannten Platte (1) mittels einer Bürstenanordnung (10) umfasst, die durch eine Reihenanordnung (2) von ebenen Bürsten (11, 12, 13, 14) mit im wesentlichen rechteckigen Bürstflächen gebildet ist, wobei jede der genannten Bürsten (11, 12, 13, 14) eine horizontale Drehbewegung (40) ausführt und die genannte Bürstenanordnung (10) außerdem mindestens eine horizontale translatorische Wechselbewegung (20) ausführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürste (11, 12, 13, 14) während ihrer horizontalen Drehbewegung (40) gegenüber der unmittelbar benachbarten Bürste oder zwei unmittelbar benachbarten Bürsten in der genannten Reihenanordnung (2) von Bürsten um 180° versetzt angeordnet ist.
  • Auf diese Art werden die Spannungen, die in der Platte (1) durch die Drehung jeder Bürste verursacht werden, durch die Spannungen aufgehoben, die im entgegengesetzten Sinne in der Platte (1) durch die Drehung der unmittelbar benachbarten Bürste oder zwei in der genannten Reihenanordnung (2) von Bürsten unmittelbar benachbarten Bürsten verursacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstvorgang in einem Bürstbereich (50) durch Vorschub (60) der Platte (1) mit konstanter Geschwindigkeit im genannten Bürstbereich (50) fortgesetzt wird.
  • Auf diese Art fügt sich das fortlaufende Bürsten der fotopolymeren Platte nach der Erfindung hervorragend in das Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Druckplatten ein.
  • Der Bürstbereich (50) wird durch Endpositionen der Bürsten definiert, d. h., einerseits durch die vordersten und die hintersten Positionen in der Vorschubrichtung (60) und andererseits durch die vordersten und die hintersten Positionen in einer zum Vorschub (60) senkrechten Richtung.
  • Die fotopolymere Platte (1) wird vorzugsweise in den Bürstbereich (50) senkrecht zur Breite der Bürsten (11, 12, 13, 14) eingeführt, d. h., in der Längsrichtung der Bürsten (11, 12, 13, 14), damit das Bürsten effizienter ist.
  • Der Bürstbereich (50) deckt nicht unbedingt die gesamte Länge der fotopolymeren Platte (1), deckt jedoch mindestens die Breite der Platte (1) bezüglich der Vorschubrichtung (60). Auf diese Weise ermöglicht das Ver fahren die Herstellung von Druckplatten großer Länge, die bisher nicht hergestellt werden konnten.
  • Die Geschwindigkeit der horizontalen Drehbewegung (40) jeder Bürste (11, 12, 13, 14) ist vorzugsweise konstant und identisch mit der der anderen Bürsten sowohl im Drehsinn als auch im Betrag.
  • Das System der horizontalen Drehbewegungen (40) wird auch vorzugsweise durch ein einziges motorartiges Drehantriebsmittel realisiert.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass die Geschwindigkeit der translatorischen horizontalen Wechselbewegung (20) im Gegensatz zur Geschwindigkeit der horizontalen Drehbewegung bei der Durchführung des Bürstens in mehreren Richtungen keine Rolle spielt, die zur Bildung des idealen Reliefs erforderlich ist.
  • Die translatorische horizontale Wechselbewegung (20) wird lediglich zum Vergleichmäßigen des Bürstens auf der gesamten zu bürstenden Oberfläche verwendet.
  • Sie kann bei einer niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt werden, um die Risiken der Bewegung der fotopolymeren Platte (1) während des Bürstens zu minimieren.
  • Auf diese Weise werden sämtliche Teile der Platte (1), die gebürstet werden sollen, vollkommen und schnell gebürstet.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Bürstenanordnung (10) auf, die durch eine Reihenanordnung (2) von ebenen Bürsten (11, 12, 13, 14) mit im wesentlichen rechteckigen Bürstflächen gebildet ist, wobei jede der genannten Bürsten (11, 12, 13, 14) eine horizontale Drehbewegung (40) ausführt und die genannte Bürstenanordnung (10) außerdem mindestens eine horizontale translatorische Wechselbewegung (20) ausführt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürste (11, 12, 13, 14) mittels mindestens einer Kurbel (110, 110'', 120, 120'', 130, 130'', 140, 140'') in eine horizontale Drehbewegung (40) versetzt wird, wie in 2 dargestellt wird.
  • Jede Bürste (11, 12, 13, 14) wird vorzugsweise mittels jeweils zweier Kurbeln (110, 110''), (120, 120''), (130, 130''), (140, 140'') in eine horizontale Drehbewegung (40) versetzt.
  • Jede Kurbel weist eine Antriebsachse, die durch die Drehantriebsmittel angetrieben wird, und eine Abtriebsachse auf, die unmittelbar mit der Bürste verbunden ist.
  • Die Antriebsachsen der Kurbel sind gegenüber den Abtriebsachsen versetzt angeordnet, wobei jedoch die Antriebsachsen jedes Kurbelpaares gemeinsam in Drehbewegung versetzt werden und sich mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, vorzugsweise mittels eines einzigen Drehantriebsmittels und mittels gegenläufig wirkender Übertragungsmittel einer in der Reihenanordnung (2) benachbarten Bürste.
  • Auf diese Weise befinden sich die Abtriebsachsen jedes Kurbelpaares immer in der gleichen Winkelposition und bewirken immer die gleiche horizontale Drehbewegung (40) der Bürsten (11, 12, 13, 14).
  • Außerdem befinden sich die Abtriebsachsen jedes Kurbelpaares immer in der gleichen Winkelposition wie die Abtriebsachsen jedes Kurbelpaares der Bürste oder der Bürsten, die genau hinter der in der Reihenanordnung (2) unmittelbar benachbarten Bürste oder den Bürsten angeordnet sind.
  • Die Anzahl der Bürsten ist im wesentlichen eine Funktion der Breite des Bürstbereichs, der abgedeckt werden soll.
  • Die Bürsten (11, 12, 13, 14) sind vorzugsweise paarweise vorgesehen.
  • Wenn der Vorschub (60) sehr schnell stattfindet, ist es selbstverständlich möglich, in der Vorschubrichtung (60) mehrere Bürstbereiche (50) hintereinander anzuordnen, um das Bürsten zu vollenden.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Analyse der horizontalen Drehbewegung (40) und des Versatzes zwischen zwei in der Reihenanordnung (2) unmittelbar benachbarten Bürsten um 180°.
  • Aus Klarheitsgründen wird in dieser Figur die translatorische horizontale Wechselbewegung (20) nicht dargestellt und die Kurbeln (110, 110', 120, 120', 130, 130', 140, 140') weisen rechteckige und nicht kreisförmige Achsversetzungsplatten auf, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wenn angenommen wird, dass das Bild A die Ausgangssituation bezüglich der betrachteten Richtung der horizontalen Drehbewegung (40) darstellt, zeigen das Bild B die Position der Bürsten nach einer Drehung um 90° gegenüber der im Bild A gezeigten Situation, das Bild C die Position der Bürsten nach einer Drehung um 180° gegenüber der im Bild A gezeigten Situation und das Bild D die Position der Bürsten nach einer Drehung um 270° gegenüber der im Bild A gezeigten Situation.
  • Wenn als Beispiel die Bürste (12) in der Situation A betrachtet wird, befindet sich die Bürste (12) bezüglich der Vorschubrichtung (60) in der hintersten Position und bezüglich einer willkürlich definierten Richtung (60') in einer mittleren Position; in der Situation B befindet sich die Bürste (12) bezüglich der Richtung (60') in ihrer hintersten Position und bezüglich der Vorschubrichtung (60) in einer mittleren Position; in der Situation C befindet sich die Bürste (12) bezüglich der Vorschubrichtung (60) in ihrer vordersten Position und bezüglich der Richtung (60') in einer mittleren Position; und in der Situation D befindet sich die Bürste (12) bezüglich der Richtung (60') in ihrer vordersten Position und bezüglich der Vorschubrichtung (60) in einer mittleren Position.
  • Somit ist klar zu erkennen, dass die Bürste 12 in allen Situationen A, B, C und D eine Position annimmt, die genau um 180° gegenüber den Positionen versetzt ist, die von den in der Reihenanordnung (2) unmittelbar benachbarten Bürsten (11; 13) angenommen werden.
  • Außerdem zeigt 3, dass der Abstand zwischen den Bürsten (11, 12, 13, 14), die die Reihenanordnung (2) bilden, veränderbar ist, und dass der Abstand zwischen den Antriebsachsen der Kurbeln (110, 120, 130, 140) einerseits und zwischen den Antriebsachsen der Kurbeln (110', 120', 130'', 140') andererseits dank der jeweiligen Haltestangen (21, 21') immer gleich ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, ausgehend von einer zuvor einer ultravioletten Strahlung ausgesetzten fotopolymeren Platte (1), um die Platte in eine Druckplatte für den Flexodruck, die Typographie oder den Trockenoffsetdruck umzuwandeln, wobei das Verfahren einen Schritt des Bürstens der der Strahlung ausgesetzten Fläche der genannten Platte (1) mittels einer Bürstenanordnung (10) umfasst, die durch eine Reihenanordnung (2) von ebenen Bürsten (11, 12, 13, 14) mit im wesentlichen rechteckigen Bürstflächen gebildet ist, wobei jede der genannten Bürsten (11, 12, 13, 14) eine horizontale Drehbewegung (40) ausführt und die genannte Bürstenanordnung (10) außerdem mindestens eine horizontale translatorische Wechselbewegung (20) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürste (11, 12, 13, 14) während ihrer horizontalen Drehbewegung (40) gegenüber der unmittelbar benachbarten Bürste oder zwei unmittelbar benachbarten Bürsten in der genannten Reihenanordnung (2) um 180° versetzt angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstvorgang in einem Bürstbereich (50) durch Vorschub (60) der Platte (1) mit konstanter Geschwindigkeit im genannten Bürstbereich (50) fortgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fotopolymere Platte (1) in den Bürstbereich (50) senkrecht zur Breite der Bürsten (11, 12, 13, 14) eingeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der horizontalen Drehbewegung (40) jeder Bürste (11, 12, 13, 14) konstant und identisch ist sowohl im Drehsinn als auch im Betrag.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System der horizontalen Drehbewegungen (40) durch ein einziges motorartiges Drehantriebsmittel realisiert wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Bürstenanordnung (10), die durch eine Reihenanordnung (2) von ebenen Bürsten (11, 12, 13, 14) mit im wesentlichen rechteckigen Bürstflächen gebildet ist, wobei jede der genannten Bürsten (11, 12, 13, 14) eine horizontale Drehbewegung (40) ausführt und die genannte Bürstenanordnung (10) außerdem mindestens eine horizontale translatorische Wechselbewegung (20) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürste (11, 12, 13, 14) mittels mindestens einer Kurbel (110, 110'', 120, 120'', 130, 130'', 140, 140'') in eine horizontale Drehbewegung (40) versetzt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürste (11, 12, 13, 14) mittels jeweils zweier Kurbeln (110, 110''), (120, 120''), (130, 130''), (140, 140'') in eine horizontale Drehbewegung (40) versetzt wird.
DE69916974T 1998-11-17 1999-11-10 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Druckplatten und Gerät zur Ausführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE69916974T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9814516 1998-11-17
FR9814516A FR2785997B1 (fr) 1998-11-17 1998-11-17 Perfectionnement a un procede pour la confection de cliches souples et dispositif pour la mise en oeuvre du perfectionnement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916974D1 DE69916974D1 (de) 2004-06-09
DE69916974T2 true DE69916974T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=9532894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916974T Expired - Fee Related DE69916974T2 (de) 1998-11-17 1999-11-10 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Druckplatten und Gerät zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6358326B1 (de)
EP (1) EP1003079B1 (de)
AT (1) ATE266216T1 (de)
DE (1) DE69916974T2 (de)
DK (1) DK1003079T3 (de)
ES (1) ES2221338T3 (de)
FR (1) FR2785997B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7389632B2 (en) * 2006-06-10 2008-06-24 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Apparatus for distributing small objects in a fill station
WO2017054827A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Glunz & Jensen System for cleaning flexographic printing plates
CN105903695B (zh) * 2016-05-10 2019-07-05 无为县荣华鬃刷制品有限公司 一种用于鬃毛洗刷用的电刷
US20190204745A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-04 Eastman Kodak Company Reduced flow rate processing system for flexographic printing plates
CN112775058B (zh) * 2020-12-29 2021-12-21 江苏立霸实业股份有限公司 一种覆面板的表面处理系统及表面处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62217249A (ja) * 1986-03-19 1987-09-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性樹脂版の洗い出し装置
JPH0519454A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Mitsubishi Kasei Corp サブトラクト型オフセツト印刷版及びその製版方法
FR2691553B1 (fr) * 1992-05-25 1994-12-16 Photomeca Sa Procédé automatisé pour la confection de clichés souples et dispositif de mise en Óoeuvre du procédé.
FR2697354B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-16 Photomeca Sa Procédé automatisé pour la confection de clichés souples à partir d'une plaque introduite face sensible tournée vers le haut et dispositif de mise en Óoeuvre du procédé.

Also Published As

Publication number Publication date
DK1003079T3 (da) 2004-08-09
ATE266216T1 (de) 2004-05-15
FR2785997A1 (fr) 2000-05-19
US6358326B1 (en) 2002-03-19
FR2785997B1 (fr) 2000-12-22
EP1003079A1 (de) 2000-05-24
DE69916974D1 (de) 2004-06-09
EP1003079B1 (de) 2004-05-06
ES2221338T3 (es) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404406C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden oder Falzen
DE3312587C2 (de)
DE3010252C2 (de) Antriebsvorrichtung
DD294452A5 (de) Verfahren zum herstellen und/oder behandeln von betonsteinen
DE2749322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von laschen zum verbinden von stahltraegern mit h-foermigem querschnitt
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE69916974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Druckplatten und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE3311870A1 (de) Begrenzungsblock zur teilweisen begrenzung eines strahlungsbuendels und mit derartigen begrenzungsbloecken ausgeruesteter kollimator
DE2402206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylindrischen koerpers
DE19549387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene
DE2856392C3 (de) Abschreckvorrichtung zum Härten von Blechen unterschiedlicher Breite
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
DE3302888A1 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE3006039C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von auf vorhandene Bootsdecks aufzubringenden Stabdecks
DE4126781A1 (de) Leichtbau-flaechenelement und verfahren zur herstellung eines solchen
DE10102583A1 (de) Druckerchassis zum Haltern einer mit Unterdruck arbeitenden Abbildungstrommel und Verfahren zum Herstellen des Druckerchassis
DE3013957A1 (de) Gesenk-auswechselvorrichtung
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE2733082C2 (de) Verfahren zum Entfernen der Nutisolation zwischen Kommutatorsegmenten
DE2340113A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer bildsatz
EP0513431A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
EP3612379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum paketweisen stapeln von aus kunststofffolie hergestellten beuteln
EP0623454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIGHTS FRANCE, POMPEY, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee