DE19549387C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene

Info

Publication number
DE19549387C2
DE19549387C2 DE19549387A DE19549387A DE19549387C2 DE 19549387 C2 DE19549387 C2 DE 19549387C2 DE 19549387 A DE19549387 A DE 19549387A DE 19549387 A DE19549387 A DE 19549387A DE 19549387 C2 DE19549387 C2 DE 19549387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
rail
toothed
parallel
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549387A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyozumi Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Teijin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Seiki Co Ltd filed Critical Teijin Seiki Co Ltd
Priority to DE19512780A priority Critical patent/DE19512780C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549387C2 publication Critical patent/DE19549387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/02Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms the movements of two or more independently moving members being combined into a single movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305264Multiple work stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/308568Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene (20), die an beiden Seitenflächen (25a, 25b) mit parallelen Schienenbereichen (26a, 26b) versehen ist, und mit einem Kupplungsbereich (28) zur Verbindung mit einem feststehenden Teil, weisen die parallelen Schienenbereiche (26a, 26b) Mittelachsen (27a, 27b) auf, die sich parallel zueinander erstrecken mit folgenden Schritten: DOLLAR A - Abstützen eines zu bearbeitenden Rohlings (20M), derart, daß dieser sich nur in Längsrichtung bewegen kann; DOLLAR A - Überführen des zu bearbeitenden Rohlings (20M) mit einer vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit in dessen Längsrichtung; DOLLAR A - Bearbeiten der parallelen Schienenbereiche (26a, 26b) der Zahnschiene (20) parallel zueinander durch Schneiden des zu bearbeitenden Rohlings (20M) in vorgegebener Tiefe bei der Überführung des zu bearbeitenden Rohlings (20M) in Längsrichtung, während der zu bearbeitende Rohling (20M) abgestützt wird und sich nur in Längsrichtung bewegen kann; und DOLLAR A - Bearbeiten des Kupplungsbereichs (28) der Zahnschiene (20) durch Schneiden des zu bearbeitenden Rohlings (20M) mit vorgegebener Tiefe bei gleichzeitiger Überführung des zu bearbeitenden Rohlings (20M) in Längsrichtung, während der zu bearbeitende Rohling (20M) abgestützt wird und sich lediglich in Längsrichtung bewegen kann. DOLLAR A Bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene, die auf beiden Seiten parallele Schienenbereiche sowie einen Kupplungsbereich aufweist, der mit einem feststehenden Teil zu verbinden ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung ei­ ner Zahnschiene gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des er­ sten Vorrichtungsanspruchs.
Unter Zahnschiene soll hier eine Zahnstange verstanden werden, die außer der Zahnung Führungselemente für eine exakte Längsführung aufweist. Eine derartige Zahnschiene ist beispielsweise verwendbar in einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung, das weiter un­ ten im Zuge der Erläuterung von Ausführungsbeispielen kurz dargestellt wer­ den soll.
Naturgemäß sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren und Vor­ richtung zur Herstellung von Zahnstangen bekannt. Die bekannten Verfahren umfassen im allgemeinen das Aufnehmen, Ausrichten und Verspannen eines Rohlings auf einem Werkzeugschlitten oder auf einem ortsfesten Werkzeug­ tisch, das Zustellen von Werkzeugen oder das Zustellen des Werkzeugschlit­ tens in bezug auf die Werkzeuge, das Fräsen der Zähne und ggfs. vorhandener Nuten, das Bohren von Befestigungsbohrungen und dergleichen und ggfs. auch das Durchführen weiterer Bearbeitungsschritte.
Darstellungen derartiger Verfahren befinden sich beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen:
  • 1. GERLING, H.: Rund um die Werkzeugmaschine, Georg Westermann Ver­ lag 1955, 1. Auflage, Seiten 120-123, 128-131 und 136-139;
  • 2. HAIN, K.: Die Feinwerktechnik, Fachbuchverlag, Dr. Pfanneberg u. Co., Gießen 1953, Seiten 345-348;
  • 3. SPEYER, K. H.: Automatisierung in der Zahnradfertigung, in: VDI-Berichte Nr. 89, 1965, Seiten 115-121
Üblicherweise ist es notwendig, Zahnstangen oder Zahnschienen für die ein­ zelnen Bearbeitungsvorgänge, wie Fräsen, Bohren, Schleifen etc. aus- und er­ neut einzuspannen. Das Umspannen bedeutet eine Verlängerung der Arbeits­ zeit und damit zugleich erhöhte Bearbeitungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Herstellung einer Zahnschiene zu schaffen, die eine hohe Genauig­ keit der Bearbeitung ohne Bearbeitungsfehler in ein und derselben Aufspan­ nung ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Verfahrensan­ spruchs 1 und des ersten Vorrichtungsanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es bedeuten:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Getriebes, in dem eine erfin­ dungsgemäß hergestellte Zahnschiene verwendbar ist;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäß her­ gestellte Zahnschiene;
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Sockel zur Führung ei­ ner Zahnstange;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch einen Sockel gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstel­ lung einer Zahnschiene;
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Zahnschiene mit zugehörigem Sockel;
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform einer Zahnschiene;
Fig. 10(A) ist eine Seitenteilansicht einer weiteren Ausführungs­ form einer Zahnschiene;
Fig. 10(B) ist eine Vorderansicht der Zahnschiene gemäß Fig. 10(A)
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll zunächst ein Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung dargestellt werden. Eine Plattenan­ ordnung 10 umfaßt eine Anzahl von Rotationsplatten 11, 12 und 13 mit einer gemeinsamen Drehachse C1 und einander entsprechenden Zahnsegmentab­ schnitten 11a, 12a und 13a mit jeweils einer Anzahl von Zähnen T1.
Die Rotationsplatten 11 bis 13 sind im Bereich ihrer Zahnsegmentabschnitte 11a, 12a und 13a seitlich neben­ einanderliegend angeordnet und entsprechend mit Paaren ge­ kröpfter Durchgangsbohrungen 11b, 12b und 13b mit entspre­ chenden zueinander sowie zur gemeinsamen Drehachse C1 paral­ lelen Mittelachsen C11, C12 und C13 versehen. Die Mittelach­ sen C11, C12 und C13 der Durchgangsbohrungen 11b, 12b und 13b sind im gleichen Winkelabstand zueinander versetzt um die gemeinsame Drehachse C1 der Rotationsplatten 11 bis 13 herum angeordnet.
Das Getriebe umfasst weiter eine Zahnschiene 20 mit einer Längsmittelebene 21, die senk­ recht von der gemeinsamen Drehachse C1 der Rotationsplatten 11 bis 13 geschnitten wird. Wie aus Fig. 4 er­ sichtlich, weist die Zahnschiene 20 einen Zahnsegmentab­ schnitt 20a mit einer Anzahl von Zähnen T2 und einen eintei­ lig mit dem Zahnsegmentabschnitt 20a ausgebildete und die­ sen aufnehmende Unterlage 20b auf.
Die Zähne T2 der Zahnschiene werden in käm­ mendem Eingriff mit den Zähnen T1 der Rotationsplatten 11 bis 13 der Plattenanordnung 10 gehalten und weisen ei­ ne Kopfebene eine Fussebene und eine im konstanten Abstand von der Kopf- und Fussebene gehaltene Tei­ lungsebene auf. Die beiden Seitenflächenbereiche 25a und 25b der Zahnschiene 20 erstrecken sich über die Längsmittel­ ebene 21 derselben und sind jeweils mit einer parallelen Schienennut 26a und 26b versehen. Jede der parallelen Schie­ nennuten 26a und 26b weist eine zur mittleren Längsmittelebene 21 sowie zur Teilungsebene der Zahnschiene 20 parallele Mit­ telachse 27a bzw. 27b auf. Die Zahnschiene 20 kann an der unteren Oberfläche 28 auf einem nicht dargestellten stationären Unterbau bzw. Tragelement angeord­ net sein.
Weiter umfasst das Getriebe ein Gehäuse 30 zur Aufnahme der Plattenanordnung 10 und der Zahnschiene 20 mit einem Sockel 31, einem Paar gegen­ überliegend und voneinander abgesetzter Seitenwände 32a, 32b auf dem Sockel 31, und einer Abdeckung 33 auf den Sei­ tenwänden 32a und 32b, die dem Sockel 31 gegenüberlie­ gend und von diesem abgesetzt angeordnet ist. Sockel 31, Seitenwände 32a und 32b sowie Abdeckung 33 sind fest mit­ einander verbunden und bilden eine Kammer 38, welche die Zahnschiene 20 und die Plattenanordnung 10 aufnimmt.
Ausserdem ist das Getriebe versehen mit einer Anzahl Drehwellen 41 und 42, die über eine An­ zahl von Lagern 47a und 47b drehbar im Gehäuse 30 angeordnet sind und jeweils eine Mittelachse C41 bzw. C42 aufweisen, welche die Längsmittelebene 21 der Zahnschiene 20 senk­ recht schneidet und parallel zur gemeinsamen Drehachse C1 der Rotationsplatten 11 bis 13 verläuft. Die Drehwelle 41 ist mit gekröpften Abschnitten 41a, 41b und 41c mit entspre­ chenden zueinander parallelen exzentrischen Achsen C11, C12 und C13 versehen und über eine Anzahl von Rollenlagern 46a, 46b und 46c in zugeordneten gekröpften Durchgangsbohrungen 11b, 12b, 13b gelagert. Die Drehwelle 42 weist gekröpfte Abschnitte entsprechend den Abschnitten 41a, 41b und 41c auf, die über eine Anzahl von Rollenlagern 46a, 46b und 46c in den gekröpften Durchgangsbohrungen 11b, 12b und 13b ange­ ordnet sind. Die Bezugsziffern 43a, 43b bezeichnen ein Zahn­ radpaar, das über entsprechende Befestigungsmittel 49 auf die Drehwellen 41 und 42 aufgekeilt ist und mit einem An­ triebszahnrad 44 in Eingriff steht. Das Antriebszahnrad 44 ist parallel mit den Drehwellen 41 und 42 auf einer An­ triebswelle 45 befestigt, die drehbar im Gehäuse 30 gelagert ist und zur Drehung der Drehwellen 41 und 42 über die Zahn­ räder 43a und 43b von einem Elektromotor angetrieben wird.
Weiterhin umfasst das Getriebe eine Abstandsregeleinrichtung zur Regulierung des Abstandes zwischen der gemeinsamen Drehachse C1 der Rotationsplatten 11 bis 13 und der Teilungsebene der Zahnschiene 20 durch Bewegung der Zahnschiene 20 und des Gehäuses 30 relativ zu­ einander entlang der Längsmittelebene 21 sowie der Tei­ lungsebene der Schiene 20, um eine freie und glatte rela­ tive Bewegung von Zahnschiene 20 und Gehäuse 30 sicherzu­ stellen. Anders gesagt wird die Regeleinrichtung teilweise von der Zahnschiene 20 und dem Gehäuse 30 gebildet. Die bei­ den inneren Seitenflächen 35a und 35b des Gehäuses 30 sind den beiden Seitenflächen 25a und 25b der Zahnschiene 20 ge­ genüberliegend und von diesen abgesetzt angeordnet und je mit einer parallelen Gehäusenut 36a und 36b versehen, wobei die Mittelachsen 37a bzw. 37b dieser parallelen Nuten 36a und 36b des Gehäuses 30 parallel zu den Mittelachsen 27a und 27b der parallelen Schienennuten 26a und 26b der Zahnschiene 20 verlaufen und die Gehäusenuten den parallelen Schienen­ nuten 26a und 26b gegenüberliegend und von diesen abgesetzt ausgebildet sind.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, ist jede der pa­ rallelen Gehäusenuten 36a und 36b mit geschlossenen längs­ gerichteten Enden 361, 362 versehen. Die Abstandsregelein­ richtung weist eine Anzahl von Führungsrollen 38a und 38b auf, die von den parallelen Nuten 26a und 26b der Zahnschie­ ne 20 und den parallelen Gehäusenuten 36a und 36b aufgenom­ men werden und zwischen den geschlossenen längsgerichteten Enden 361, 362 der parallelen Gehäusenuten 36a und 36b be­ wegbar sind, um so eine glatte und freie Bewegung der Zahn­ schiene 20 und des Gehäuses 30 relativ zueinander sicherzu­ stellen. Ausserdem sind die Seitenflächen 35a und 35b des Gehäuses 30 mit entsprechenden eingebetteten Gehäuseöffnun­ gen 31a und 31b versehen, die längs den parallelen Gehäuse­ nuten 36a und 36b verlaufen und offene längsgerichtete Enden 311 und 312 besitzen. Die längsgerichteten Enden 311 und 312 der parallelen Gehäusenuten 36a und 36b sind mit den ge­ schlossenen längsgerichteten Enden 361 und 362 der paralle­ len Gehäusenuten 36a und 36b verbunden, um den Umlauf der Führungsrollen 38a und 38b in den eingebetteten Gehäuseöff­ nungen 31a und 31b des Sockels 31 des Gehäuses 30 über die geschlossenen längsgerichteten Enden 361, 362 der paral­ lelen Gehäusenuten 36a und 36b sowie die offenen längsge­ richteten Enden 311 und 312 der eingebetteten Öffnungen 31a und 31b des Gehäuses 30 hinweg zu ermöglichen. Die paralle­ len Nuten 26a und 26b der Zahnschiene 20 und die parallelen Nuten 36a und 36b des Gehäuses 30 sind zueinander offen und weisen jeweils im Schnitt senkrecht auf die mittlere Längs­ ebene 21 und die Teilungsebene der Zahnschiene 20 gesehen einen dreieckigen Querschnitt auf.
Die Zahnschiene 20 des vorbeschriebenen Getriebes wird mit Hilfe der in Fig. 7 dargestellten Produktionseinrichtung hergestellt.
Diese Produktionseinrichtung umfasst eine Auflageeinrichtung 50 zur Aufnahme des zur Zahnschiene 20 zu verarbeitenden Rohlings 20M, welche die Bewegung dieses Rohlings 20M für die Zahnschiene ausschliesslich in dessen Längsrichtung ermöglicht. Die Auflageeinrichtung 50 besteht aus einer An­ zahl erster Tragrollen 51a, 52a und 53a und zweiter Tragrol­ len 51b und 52b. Jede dieser Rollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a ist drehbar in einem nicht dargestellten Hauptkörper der Produktionseinrichtung gelagert. Die ersten und zweiten Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a greifen an der Ober- und Unterseite des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 so­ wie an den Seitenflächen desselben an. Die Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a sind in Längsrichtung des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 voneinander abgesetzt, um den Rohling 20M für die Schiene 20 aufzunehmen und stel­ lungsgenau zu führen bzw. zu verhindern, dass er bei seiner Bearbeitung durch die Werkzeuge 71, 81 und 91 wie an anderer Stelle noch zu beschreiben ausser Position läuft. Die Trag­ rollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a sind so konzipiert, dass sie in eine und aus einer Bearbeitungsposition bewegbar sind, in welcher der Rohling 20M zur Herstellung der Zahn­ schiene 20 mittels eines ersten Werkzeugs bearbeitet wird, was ebenfalls in der nachfolgenden Beschreibung noch zu er­ läutern sein wird. Die Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a können auch eine Ruhestellung einnehmen, in der keine Bear­ beitung des Rohlings für die Zahnschiene 20 durch das erste Werkzeug erfolgt.
Die Produktionseinrichtung umfasst weiterhin eine Transport­ vorrichtung 60 zum taktweisen Weitertransport des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 in Längsrichtung und Anhalten desselben bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach erfolgtem Weitertransport dieses Rohlings 204 für die Schiene 20 um eine vorgegebene Vorschubstrecke. Die Transportvorrichtung 60 umfaßt eine Verbindungsstange 61, eine Schnecke 62, die an einem Ende über eine Kupplung 63 fest mit der Verbin­ dungsstange 61 verbunden und an ihrem anderen Ende in das längsgerichtete Ende des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 eingeschraubt ist, sowie einen Transportmechanismus 64, der antriebsmässig mit der Verbindungsstange 61 verbunden ist und die Schnecke 62 zum Vorschub des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in Längsrichtung und Anhalten desselben bei Ablauf einer vorge­ gebenen Zeit nach erfolgtem Weitertransport dieses Rohlings 20M für die Schiene 20 um eine vorgegebene Vorschubstrecke verschiebt.
Weiter umfasst die Produktionseinrichtung eine erste Bear­ beitungsstation 70 mit einem ersten Werkzeug 71 zur Herstel­ lung der Zähne T2 der Zahnschiene 20, eine fest mit dem ersten Werkzeug 71 verbundenen Drehwelle 72 und einen Elek­ tromotor 73 zum drehenden Antrieb des ersten Werkzeugs 71 über die Drehwelle 72. Das erste Werkzeug 71 ist scheiben­ förmig ausgebildet und so gegenüber dem Rohling 20M für die Zahnschiene 20 angeordnet, dass dieses auf eine vorgegebene Tiefe abgearbeitet wird. Die Drehung des Elektromotors 73 bewirkt die Bearbeitung des Rohlings 20M für die Zahnschie­ ne 20 durch das erste Werkzeug 71, während dieses von den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 geführt und gehalten wird. Das erste Werkzeug 71 und der Elektromotor 73 sind in eine und aus einer Bearbeitungsposi­ tion bewegbar, in welcher der Rohling 20M zur Herstellung der Zahnschiene 20 mittels des ersten Werkzeugs 71 bearbeitet wird. Das erste Werkzeug 71 und der Elektromotor 73 können aber auch eine Ruhestellung einnehmen, in der keine Bearbei­ tung des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 durch das er­ ste Werkzeug 71 erfolgt.
Darüberhinaus umfasst die Produktionseinrichtung eine zweite Bearbeitungsstation 80 mit einem Paar zweiter Werkzeuge 81 für die Herstellung der parallelen Schienennuten 26a und 26b zur Ausbildung der parallelen Abschnitte der Zahnschiene 20, ein Paar Drehwellen 82, die jeweils fest mit den zweiten Werkzeugen 81 verbunden sind, und einem Paar Elektromotoren 83 zum drehenden Antrieb der entsprechenden zweiten Werkzeu­ ge 81 über die jeweils zugeordneten Drehwellen 82. Jedes der zweiten Werkzeuge 81 ist scheibenförmig ausgebildet und so gegenüber dem Rohling 20M für die Zahnschiene 20 angeord­ net, dass dieses auf eine vorgegebene Tiefe abgearbeitet wird. Die Drehung eines jeden Elektromotors 83 bewirkt die Bearbeitung des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 durch die zweiten Werkzeuge 81, während dieses von den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 geführt und gehalten wird. Jedes zweite Werkzeug 81 und jeder Elek­ tromotor 83 sind in eine und aus einer Bearbeitungsposition bewegbar, in welcher der Rohling 20M zur Herstellung der Zahnschiene 20 mittels der zweiten Werkzeuge 81 bearbeitet wird, und können auch eine Ruhestellung einnehmen, in der keine Bearbeitung des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 durch die zweiten Werkzeuge 81 erfolgt.
Schiesslich weist die Produktionseinrichtung noch auf eine dritte Bearbeitungsstation 90 mit einem dritten Werkzeug 91 zur Ausbildung des unterseitigen Befestigungsbereichs 28 der Zahnschiene 20 und einen Elektromotor 92 zum drehenden Antrieb des dritten Werkzeugs 91 durch eine nicht darge­ stellte Abtriebswelle. Das dritte Werkzeug 91 ist scheiben­ förmig ausgebildet und so gegenüber dem Rohling 20M für die Zahnschiene 20 angeordnet, dass dieses auf eine vorgegebene Tiefe abgearbeitet wird. Die Drehung des Elektromotors 92 bewirkt die Bearbeitung des Rohlings 20M für die Zahnschie­ ne 20 durch das dritte Werkzeug 91, während dieses von den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 geführt und gehalten wird. Das dritte Werkzeug 91 und der Elektromotor 92 sind jeweils in eine und aus einer Bearbei­ tungsposition bewegbar, in welcher der Rohling 20M zur Her­ stellung der Zahnschiene 20 mittels des dritten Werkzeugs 91 bearbeitet wird. Das dritte Werkzeug 91 und der Elektromotor 92 können aber auch eine Ruhestellung einnehmen, in der kei­ ne Bearbeitung des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 durch das dritte Werkzeug 91 erfolgt.
Die ersten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 sind relativ zueinander so angeordnet, dass die Bear­ beitung des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 jeweils an vorgegebenen Stellen erfolgen kann. Sie sind also in die jeweiligen Bearbeitungspositionen bewegbar, wo die ersten, zweiten und dritten Werkzeuge 71, 81 und 91 in Kontakt mit dem Rohling 20M für die Zahnschiene 20 die Ausbildung der Zähne T2, der parallelen Schienennuten 26a und 26b so­ wie des unterseitigen Befestigungsbereiches 28 der Zahnschie­ ne 20 bewirken.
Die Zahnschiene 20 braucht zur Herstellung ihrer Zähne T2, ihrer parallelen Schienennuten 26a und 26b sowie ihres unterseitigen Befestigungsbereichs 28 weder in voneinander entfernten Positionen oder separaten Aufspannungen bearbei­ tet noch mehrfach aus der Produktionseinrichtung herausge­ nommen zu werden. Auf diese Weise lassen sich bei der Ferti­ gung dieser Bauteile Zeitverluste vermeiden. Die Zahnschiene 20 ist also mit geringerem Kostenaufwand und frei von Bear­ beitungsfehlern herstellbar.
Es folgt eine Beschreibung der Arbeitsablauffolge der er­ sten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 sowie ihrer lagemässigen relativen Zuordnung.
Die erste Bearbeitungsstation 70 wird in ihre Arbeitsposi­ tion bewegt, in welcher das erste Werkzeug 71 mit dem Rohling 20M für die Zahnschiene 20 in Kontakt gehalten wird, um die Zähne T2 derselben herzustellen, während sich die zweite und die dritte Bearbeitungsstation 80 und 90 in ihrer Ruhe­ stellung befinden, in der die zweiten und dritten Werkzeuge 81 und 91 nicht am Rohling 20M angreifen. Andererseits er­ folgt eine Bewegung der zweiten und dritten Bearbeitungs­ stationen 80 und 90 in ihre Arbeitsstellungen, in welcher die zweiten und dritten Werkzeuge 81 und 91 mit dem Rohling 20M für die Zahnschiene 20 in Kontakt stehen, wenn die erste Bearbeitungsstation 70 in ihre Ruhestellung verschoben wird, in der sie nicht an diesem Material angreift. Dies bedeutet, dass die Zähne T2 der Zahnschiene 20 mit höchster Genauig­ keit gefertigt werden können, da die Ausbildung der Zähne T2 in einem von der Herstellung der parallelen Schienennuten 26a und 26b und des unterseitigen Befestigungs­ bereichs 28 der Zahnschiene 20 getrennten Takt bzw. Arbeits­ gang erfolgt und die im Zuge des jeweils vorhergehenden Be­ arbeitungstaktes erzeugten Schwingungen keinerlei Auswirkung auf die nachfolgenden Arbeitsgänge haben.
Es sei nunmehr das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene 20 beschrieben.
Zunächst wird ein einzelner länglicher Rohling 20M vorbereitet, der einer weiteren Bearbeitung zur Ausbildung der Zahnschiene 20 mit Zähnen T2, parallelen Schienennuten 26a und 26b sowie dem unterseitigen Befestigungs­ bereich 28 unterzogen wird. Es befinden sich die ersten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 in ihren entsprechenden Ruhestellungen, in denen die ersten, zweiten und dritten Werkzeuge 71, 81 und 91 keine Berührung mit dem Rohling 20M haben. Das längsgerichtete Ende des Rohlings 20M für die Zahnschiene 20 wird über die Kupplung und Schnecke an der Verbindungsstange befestigt, bevor es von der Transportvorrichtung auf den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 von der linken zur rechten Seite in Fig. 7 verbracht wird. Der Rohling 20M für die Zahnschiene 20 befindet sich also bezüg­ lich der ersten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 in der für die Ausbildung der Zähne T2 richti­ gen Stellung. Das erste Werkzeug 71 der ersten Bearbeitungs­ station 70 wird anchliessend mit dem Elektromotor 73 in sei­ ne erste Arbeitsposition gefahren, in der es am Rohling 20M für die Zahnschiene 20 angreift. Der Elektromotor 73 der er­ sten Bearbeitungsstation 70 wird sodann drehantriebsmässig eingeschaltet, um die Bearbeitung des Rohlings 20M für die Schiene 20 durch das erste Werkzeug 71 der ersten Bearbei­ tungsstation 70 zu bewirken, das senkrecht zur mittleren Längsebene des Rohlings bewegt wird. Nach erfolgter Ausbil­ dung der Spitze und des Fusses eines Zahns T2 im Rohling 20M wird die erste Bearbeitungsstation 70 in ihre Ruhestellung überführt und der Rohling 20M der Zahnschiene 20 zur nachfolgenden Herstellung der Spitze und des Fusses des nächsten Zahns T2 von der Transportvorrichtung 60 einen Schritt weitergetaktet. Die erste Bearbeitungsstation 70 wird sodann wieder in ihre Arbeitsposition zur Herstellung dieses nächsten Zahns T2 bewegt. Auf diese Weise erfolgen die einzelnen Arbeitsabläufe von einem der längsgerichteten Enden des Rohlings 20M der Zahnschiene 20 bis zum nächsten, indem aufeinanderfolgend die einzelnen Zahnfüsse und Zahn­ spitzen aller Zähne T2 der Zahnschiene 20 ausgebildet wer­ den. Nach Fertigstellung sämtlicher Zähne T2 durch die erste Bearbeitungsstation 70 wird diese in ihre Ruheposition zu­ rückgeführt, in welcher das erste Werkzeug 71 nicht mehr am Rohling 20M für die Zahnschiene 20 angreift, während die zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 80 und 90 ihrer­ seits in ihre Arbeitspositionen gelangen, in denen die zwei­ ten und dritten Werkzeuge 81 und 91 in Kontakt mit dem Rohling 20M gebracht werden. Unter diesen Bedingungen wird das Material von der Transportvorrichtung 60 zur Herstellung der parallelen Schienennuten 26a und 26b sowie des unter­ seitigen Befestigungsbereichs 28 mit vorgegebener Geschwin­ digkeit von einem seiner längsgerichteten Enden bis zum an­ deren immer weiter vorgeschoben. Nach Abschluss der Bearbei­ tung durch die zweiten und dritten Stationen 80 und 90 zur Herstellung der parallelen Schienennuten 26a und 26b und des unterseitigen Befestigungsbereichs 28 der Zahnschie­ ne 20 werden diese Bearbeitungsstationen in ihre Ruhestel­ lungen überführt, wo ähnlich wie das ausser Kontakt mit der Zahnschiene 20 gehaltene erste Werkzeug 71 die zweiten und dritten Werkzeuge 81 und 91 nicht mehr am Rohling 20M der Schiene 20 angreifen.
Wenngleich gemäss der Beschreibung der vorstehenden Ausfüh­ rungsform die Bearbeitungsabläufe zur Herstellung der Zähne T2 der Zahnschiene 20 vor der Bearbeitung zur Ausbildung der parallelen Schienennuten 26a und 26b sowie der unteren Oberfläche 28 durchgeführt werden, können erfindungsgemäss diese Arbeitsgänge auch in umgekehrter Rei­ henfolge, d. h. die Herstellung der parallelen Schienen­ nuten 26a und 26b sowie unterseitigen Befestigungsberei­ ches vor Herstellung der Zähne T2, stattfinden. Weiter wurde für die vorbeschriebene Ausführungsform dargelegt, dass die Ausbildung der parallelen Schienenabschnitte 26a, 26b zusammen mit der Herstellung des unterseitigen Befestigungsbereichs 28 der Zahnschiene 20 erfolgt, doch können diese Bearbeitungen auch zeitlich voneinander getrennt vorgenommen werden. Die aus einem einzigen Rohling 20M einstückig hergestellte fertige Zahnschiene 20 ist im Vergleich zu einer herkömmlichen, aus einem Werkstoff oder verschiedenen Rohlingen in sepa­ raten Teilen hergestellten Zahnschiene 20 in einem nur ge­ ringen Ausmass mit Fertigungsfehlern behaftet.
Erfindungsgemäss werden die Zähne T2, die parallelen Schie­ nennuten 26a und 26b sowie die untere Oberfläche 28 durch die ersten, zweiten und dritten Bear­ beitungssteationen 70, 80 und 90 hergestellt, während der Rohling 20M auf den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 liegt. Fehlpositionierungen des Rohlings 20M lassen sich auf ein Minimum reduzieren mit dem Ergebnis, dass die Zahnschiene 20 mit relativ hoher Genauig­ keit hergestellt werden kann. Die Zahnschiene 20 ist an ei­ nem einzigen Standort, nämlich dem der Auflageeinrichtung 50, herstellbar und braucht deshalb zwecks Herstellung der Zähne T2, der parallelen Nuten 26a, 26b bzw. der unteren Oberfläche 28 nicht an andere und ent­ fernte Stellen verbracht zu werden. Die Zahnschiene 20 lässt sich kostengünstig herstellen. Auch zur Herstellung einer andersartigen Zahnschiene wie in den Fig. 9 und 10 dar­ gestellt ist die vorbeschriebene Produktionseinrichtung ge­ eignet.
Es folgt eine Beschreibung einer weiteren Ausführungsform einer Zahnschiene mit Bezug auf die Fig. 8 und 9.
Das Getriebe umfasst eine Zahn­ schiene 120 und ein Gehäuse 130. Die beiden Seitenflächen 125a und 125b der Zahnschiene 120 erstrecken sich über die Längsmittelebene 121 der Schiene 120 und weisen jeweils einen parallelen Schienenvorsprung 126a bzw. 126b auf, des­ sen Mittelachse 127a bzw. 127b parallel zur Längsmittel­ ebene 121 und zur Teilungsebene der Zahnschiene 120 ver­ läuft. Das Gehäuse 130 besteht aus einem Sockel 131, zwei Seitenwänden 132a, 132b und zwei inneren Seitenflächen 135a und 135b, die den beiden Seitenflächen 125a und 125b der Zahnschiene 120 gegenüberliegend und von diesen abge­ setzt angeordnet sind. Der Sockel 131 des Gehäuses 130 ist mit parallelen Gehäusenuten 136a bzw. 136b versehen, de­ ren Mittelachsen mit den Mittelachsen 127a bzw. 127b der pa­ rallelen Schienenvorsprünge 126a und 126b der Zahnschiene 120 fluchten. Die parallelen Gehäusenuten 136a und 136b sind unter Vorhaltung eines parallelen Spalts d1 den parallelen Schienenvorsprüngen 126a und 126b gegenüberliegend und von diesen abgesetzt angeordnet. Die Abstandsregeleinrichtung umfasst eine Anzahl von Führungsrollen 138a und 138b mit An­ ordnung in dem parallelen Spalt zwischen den parallelen Schienenvorsprüngen 126a und 126b der Zahnschiene 120 und den parallelen Nuten 136a und 136b des Gehäuses 130, die zwischen den geschlossenen längsgerichteten Enden der paral­ lelen Gehäusenuten 136a und 136b bewegbar sind, um eine glatte und freie Bewegung der Zahnschiene 120 und des Gehäu­ ses 130 relativ zueinander sicherzustellen.
Die parallelen Vorsprünge 126a und 126b der Zahnschiene 120 weisen im Schnitt senkrecht zur Längsmittelebene 121 sowie die Teilungsebene der Zähne T2 eine drei­ eckige Querschnittsform auf und sind mit zwei glatten Sei­ tenebenen Fr1 und Fr2 versehen, die nach aussen zusammenlau­ fen. Die parallelen Nuten 136a und 136b des Gehäuses 130 dienen der Aufnahme der parallelen Schienenvorsprünge 126a und 126b der Zahnschiene 120 und weisen zwei glatte innere Seitenflächen Fh1 und Fh2 auf, die den beiden glatten Sei­ tenebenen Fr1 und Fr2 der parallelen Schienenvorsprünge 126a und 126b der Zahnschiene 120 gegenüberliegen. Die Führungs­ rollen 138a und 138b befinden sich zwischen den glatten Sei­ tenebenen Fr1 und Fr2 der parallelen Schienenvorsprünge 126a und 126b der Schiene 120 und den glatten inneren Seitenflä­ chen Fh1 und Fh2 der parallelen Nuten des Gehäuses 130.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beschrieben mit Bezug auf die Fig. 10(A) und 10(B).
Die beispielhaft in den Fig. 10(A) und 10(B) dargestellte Zahnschiene 220 umfasst einen Zahnsegmentabschnitt 220a mit Zähnen T12 und ein Unterteil 220b, welches zur Aufnahme des Zahnsegmentabschnitts 220a der Schiene 220 mit Hilfe von Be­ festigungsmitteln 230 mit diesem verbunden ist. Diese Befe­ stigungsmittel 230 beinhalten eine Anzahl von Bolzen 231, die in Längsrichtung in gleichen Abständen voneinander an­ geordnet sind.
Es folgt eine Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Zahnschiene.
Zunächst wird wird der Rohling für den Zahnsegmentabschnitt 220a durch die Befestigungsmittel 230 mit dem Rohling für das Unterteil 220b der Zahnschiene 220 zur Herstellung des Zahnschienen-Rohling 20M verbunden, der für die Bearbeitung zu einer Zahnschiene 220 mit Zähnen T2, paralle­ len Schienenabschnitten 226a und 226b sowie dem unterseiti­ gen Befestigungsbereich 28 vorbereitet wird. Die ersten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 be­ finden sich in ihren entsprechenden Ruhestellungen, in denen die ersten, zweiten und dritten Werkzeuge 71, 81 und 91 kei­ ne Berührung mit dem Rohling 20M der Zahnschiene 220 haben. Das längsgerichtete Ende des Rohlings 20M für die Zahnschiene 220 wird über die Kupplung 63 und die Schnecke 62 an der Verbindungsstange 61 befestigt, bevor es von der Transportvorrichtung 60 auf den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 von der linken zur rechten Seite in Fig. 7 verbracht wird. Der Rohling 20M für die Zahnschiene 220 befindet sich also bezüglich der er­ sten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 in der für die Ausbildung der Zähne T2 richtigen Stel­ lung. Das erste Werkzeug 71 der ersten Bearbeitungsstation 70 wird anschliessend mit dem Elektromotor 73 in seine erste Arbeitsposition gefahren, in der es am Rohling 20M für die Zahnschiene 220 angreift.
Der Elektromotor 73 der ersten Be­ arbeitungsstation 70 wird sodann einge­ schaltet, um die Bearbeitung des Rohlings 20M für die Zahn­ schiene 220 durch das erste Werkzeug 71 der ersten Bearbei­ tungsstation 70 zu bewirken, das senkrecht zur mittleren Längsebene des Rohlings bewegt wird. Nach erfolgter Ausbil­ dung der Spitze und des Fusses eines Zahns T2 im Rohling 20M wird die erste Bearbeitungsstation 70 in ihre Ruhestellung überführt und der Rohling 20M der Zahnschiene 220 zur nachfolgenden Herstellung der Spitze und des Fusses des nächstens Zahns T2 von der Transportvorrichtung 60 ei­ nen Schritt weitergetaktet. Die erste Bearbeitungsstation 7 wird sodann in ihre Arbeitsposition zur Herstellung dieses nächsten Zahns T2 bewegt. Auf diese Weise erfolgen die ein­ zelnen Arbeitsabläufe von einem der längsgerichteten Enden des Rohlings 20M der Zahnschiene 220 bis zum nächsten, in­ dem aufeinanderfolgend die einzelnen Zahnfüsse und Zahnspit­ zen aller Zähne T2 der Zahnschiene 220 ausgebildet werden. Nach Fertigstellung sämtlicher Zähne T2 durch die erste Be­ arbeitungsstation 70 wird diese in ihre Ruheposition zurück­ geführt, in welcher das erste Werkzeug 71 nicht mehr am Rohling 20M für die Zahnschiene 220 angreift, während die zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 80 und 90 ihrer­ seits in ihre Arbeitspositionen gelangen, in denen die zwei­ ten und dritten Werkzeuge 81 und 91 in Kontakt mit dem Rohling 20M gebracht werden. Unter diesen Bedingungen wird der Rohling von der Transportvorrichtung 60 zur Herstellung der parallelen Schienenbereiche sowie des unterseitigen Befe­ stigungsbereichs mit vorgegebener Geschwindigkeit von einem seiner längsgerichteten Enden bis zum anderen immer weiter vorgeschoben.
Nach Abschluss der Bearbeitung durch die zwei­ ten und dritten Stationen 80 und 90 zur Herstellung der pa­ rallelen Schienenbereiche und das unterseitigen Befesti­ gungsbereichs der Zahnschiene 220 werden diese Bearbeitungs­ stationen in ihre Ruhestellungen verbracht, wo ähnlich wie das ausser Kontakt mit dem Rohling der Zahnschiene 220 ge­ gehaltene erste Werkzeug 71 die zweiten und dritten Werkzeu­ ge 81 und 91 nicht mehr am Rohling 20M der Schiene 220 an­ greifen.
Wenngleich gemäss der Beschreibung der vorstehenden Ausfüh­ rungsform die Bearbeitungsabläufe zur Herstellung der Zähne T2 der Zahnschiene 220 vor der Bearbeitung zur Herstellung der parallelen Schienenbereiche sowie der unteren Oberfläche 228 durchgeführt werden, können erfin­ dungsgemäss diese Arbeitsgänge auch in umgekehrter Reihen­ folge, d. h. vor Herstellung der Zähne T2, stattfinden. Wei­ ter wurde für die vorbeschriebene Ausführungsform dargelegt, dass die Ausbildung der parallelen Schienenbereiche zusam­ men mit der Herstellung der unteren Oberfläche 228 erfolgt, doch können natürlich diese Bearbeitun­ gen auch zeitlich voneinander getrennt vorgenommen werden. Die aus einem einzigen Rohling 20M einstückig her­ gestellte fertige Zahnschiene 220 ist im Vergleich zu einer aus einem einzelnen Werkstoff oder verschiedenen Materialien in separaten Teilen hergestellten Zahnschiene 220 in einem nur geringen Ausmass mit Fertigungsfehlern behaftet.
Erfindungsgemäss werden die Zähne T2, die parallelen Schie­ nen bereiche sowie der unteren Oberfläche 228 durch die ersten, zweiten und dritten Bearbeitungsstationen 70, 80 und 90 hergestellt, während der Rohling 20M auf den Tragrollen 51a, 51b, 52a, 52b und 53a der Auflageeinrichtung 50 liegt. Fehlpositionierungen des Rohlings 20M lassen sich auf ein Minimum reduzieren mit dem Ergebnis, dass die Zahn­ schiene 220 mit relativ hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Die Zahnschiene kann in ein- und derselben Position hergestellt werden und braucht deshalb zur Herstellung der Zähne T2, der parallelen Schienenbereiche und der unteren Oberfläche 228 nicht an andere und entfernte Stellen verbracht zu wer­ den. Die Herstellungskosten der Zahnschiene 220 sind gering.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene (20; 120; 220) mit einem Zahnsegmentabschnitt (20a; 120a) mit Zähnen (T2) und einer Unterlage (20b; 120b), die einstückig mit dem Zahnsegmentabschnitt (20a; 120a) ausge­ bildet ist, welche Unterlage (20b; 120b) eine untere Oberfläche (28; 128; 228) und zwei Seitenflächenbereiche (25a, 25b; 125, 125b) umfaßt, die jeweils mit Schienenbereichen (Schienennuten, Schienenvorsprüngen) (26a, 26b; 126a, 126b) versehen sind, welche Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) der beiden Seitenflächenbereiche (25a, 25b; 125a, 125b) Mittel­ achsen (27a, 27b; 127a, 127b) aufweisen, die sich parallel zueinander er­ strecken, welcher Zahnsegmentabschnitt (20a; 120a) eine Teilungsebene auf­ weist, die sich parallel zu den Mittelachsen der Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) erstreckt, mit folgenden Schritten:
  • - Abstützen eines Rohlings (20M) in einer Weise, die nur eine Bewegung in Längsrichtung ermöglicht;
  • - Überführen des Rohlings (20M) mit vorgegebener Bewegungsgeschwin­ digkeit in der Längsrichtung des Rohlings (20M);
  • - Bearbeiten der Zähne (T2) des Zahnsegmentabschnitts (20a; 120a) durch Schneiden des Materials des Rohlings (20M) in einer Stellung, in der der Rohling abgestützt und nur in Längsrichtung verschiebbar ist;
  • - Bearbeiten der Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) parallel zueinan­ der von einem längsseitigen Ende des Rohlings (20M) her durch Schnei­ den des Rohlings (20M) in vorgegebener Tiefe während der Überführung des Rohlings (20M) in Längsrichtung bei Abstützung und ausschließlicher Beweglichkeit in Längsrichtung;
  • - Bearbeiten der unteren Oberfläche (28, 128, 228) von einem längsseitigen Ende des Rohlings (20M) her durch Schneiden des Rohlings in vorgege­ bener Tiefe während der Überführung des Rohlings (20M) in Längsrich­ tung bei Abstützung und Beschränkung auf Längsbeweglichkeit,gekennzeichnet durch:
  • - Vorrücken des Rohlings (20M) in vorgegebenen Zeitabständen und vorge­ gebenen Schritten,
  • - Herstellen der Zähne (T2), während der Rohling (20M) angehalten wird,
  • - Herstellen der Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) und der unteren Oberfläche (28; 128; 228) der Zahnschiene (20; 120; 220), während der Rohling (20M) in Längsrichtung vorgerückt wird,
  • - abwechselnde Durchführung der Herstellung der Zähne (T2) und der Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) sowie der unteren Oberfläche (28; 128; 228) der Unterlage (20b; 120b) bei gleichzeitiger Abstützung des Rohlings durch eine Auflageeinrichtung (50).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen­ bereiche als parallele Schienennuten (26a, 26b) ausgebildet sind, die sich auf beiden Seiten des Rohlings (20M) erstrecken.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen­ bereiche als parallele Schienenvorsprünge (126a, 126b) ausgebildet sind, die sich parallel zueinander auf beiden Seiten des Rohlings (20M) erstrecken.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnseg­ mentabschnitt (20a; 120a) der Zahnschiene (20; 120; 220) auf der Oberseite des Rohlings (20M) hergestellt wird und daß die untere Oberfläche (28; 128; 228) der Zahnschiene (20; 120; 220) auf der unteren Seite des Roh­ lings (20M) gebildet wird.
5. Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene (20; 120; 220) mit einem Zahnsegmentabschnitt (20a; 120a) und einer Unterlage (20b; 120b), die ein­ stückig mit dem Zahnsegmentabschnitt ausgebildet ist, welche Unterlage (20b; 120b) eine untere Oberfläche (28; 128; 228) und zwei Seitenflächenbe­ reiche (25a, 25b; 125a, 125b) aufweist, die jeweils mit Schienenbereichen (26a, 26b; 126a, 126b) versehen sind, welche Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) Mittelachsen (27a, 27b; 127a, 127b) aufweisen, die sich parallel zueinander erstrecken, und welcher Zahnsegmentabschnitt (20a; 120a) eine Teilungsebene aufweist, die sich parallel zu den Mittelachsen der Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) erstreckt, mit:
  • - einer Auflageeinrichtung (50) zur Abstützung eines Rohlings (20M) bei gleichzeitiger Beweglichkeit in Längsrichtung;
  • - einer Transportvorrichtung (60) zum Transportieren des Rohlings (20M) mit vorgegebener Bewegungsgeschwindigkeit in Längsrichtung des Roh­ lings (20M);
  • - einer ersten Bearbeitungsstation (70) mit einem ersten Werkzeug (71) zur Herstellung der Zähne (T2) des Zahnsegmentabschnitts (20a; 120a) bei Abstützung des Rohlings (20M) durch die Auflageeinrichtung (50);
  • - zwei zweiten Bearbeitungsstationen (80) mit zweiten Werkzeugen (81) zur Herstellung der Schienenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) parallel zu­ einander von einem längsseitigen Ende des Rohlings (20M) her bei gleichzeitiger Bewegung des Rohlings (20M) mit Hilfe der Transportvorrichtung (60) bei Abstützung des Rohlings (20M) durch die Auflageeinrichtung (50) wobei die Werkzeuge (81) der zweiten Bearbeitungsstationen (80) so angeordnet sind, daß das Material des Rohlings (20M) in vorgegebener Tiefe eingeschnitten wird;
  • - einer dritten Bearbeitungsstation (90) mit einem dritten Werkzeug (91) zur Bearbeitung der unteren Oberfläche (28; 128; 228) von einem längs­ seitigen Ende des Rohlings (20M) her während der Überführung des Rohlings (20M) mit Hilfe der Transportvorrichtung (60) bei Abstützung des Rohlings (20M) auf der Auflageeinrichtung (50), welches dritte Werkzeug (91) der dritten Bearbeitungsstation (90) so angeordnet ist, daß das Material des Rohlings (20M) in vorgegebener Tiefe abgetragen wird,dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Transportvorrichtung (60) derart ausgebildet ist, daß der Rohling (20M) in vorgegebenen Zeitabständen angehalten wird, nachdem der Rohling (20M) schrittweise in vorgegebener Teilung vorgerückt worden ist, derart, daß der Zahnsegmentabschnitt (20a; 120a) und die Unterlage (20b; 120b) abwechselnd durch das erste Werkzeug (71) und das zweite und dritte Werkzeug (81, 91) zur Herstellung der Zähne (T2), der Schie­ nenbereiche (26a, 26b; 126a, 126b) und der unteren Oberfläche (28, 128, 228) der Zahnschienen (20; 120, 220) bearbeitet werden, wäh­ rend der Rohling (20M) auf der Auflageeinrichtung (50) abgestützt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Werkzeuge (81) der zweiten Bearbeitungsstation (80) derart ausgebildet sind, daß sie den Rohling (20M) von beiden Seitenflächenbereichen her mit Schie­ nennuten (26a, 26b) versehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Werkzeuge (81) der zweiten Bearbeitungsstation (80) derart ausgebildet sind, daß sie den Rohling (20M) zur Bildung von parallelen Schienenvorsprüngen (126a, 126b) auf beiden Seitenflächenbereichen bearbeiten.
DE19549387A 1994-04-06 1995-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene Expired - Fee Related DE19549387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512780A DE19512780C2 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Mechanismus zur Bewegungsumwandlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6068233A JPH07280057A (ja) 1994-04-06 1994-04-06 直進運動機構およびその作製方法並びにその作製方法を実施する加工機械
DE19512780A DE19512780C2 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Mechanismus zur Bewegungsumwandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549387C2 true DE19549387C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=13367875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549387A Expired - Fee Related DE19549387C2 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene
DE19512780A Expired - Fee Related DE19512780C2 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Mechanismus zur Bewegungsumwandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512780A Expired - Fee Related DE19512780C2 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Mechanismus zur Bewegungsumwandlung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5582068A (de)
JP (1) JPH07280057A (de)
DE (2) DE19549387C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538510A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Wilhelm Wingensiefen Taumelantrieb Verstellgetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mit hohem Übersetzungsverhältnis
JPH09105446A (ja) * 1995-10-12 1997-04-22 Teijin Seiki Co Ltd 直進運動装置
JP4033501B2 (ja) * 1995-10-20 2008-01-16 日本トムソン株式会社 直動転がり軸受
JPH09119496A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Teijin Seiki Co Ltd 直進運動装置
JP4154931B2 (ja) * 2001-06-21 2008-09-24 日本精工株式会社 リニアガイドのレールの素材、リニアガイドのレール、リニアガイドのレールの製造方法、及びリニアガイド
US6876916B2 (en) * 2002-02-01 2005-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for inferring torque output of a variable compression ratio engine
DE10346147A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-28 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Linearverstellung
FR2901856B1 (fr) * 2006-06-06 2009-02-06 Bubendorff Sa Dispositif d'entrainement en translation d'un objet
WO2010078487A2 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Pacific Bearing Company Simultaneous integral milling operation machine
JP6352074B2 (ja) * 2014-06-27 2018-07-04 ナブテスコ株式会社 風車用回転駆動機構
FR3033861A1 (fr) * 2015-03-16 2016-09-23 Franck Olivier Loriot Dispositif de transmission de mouvement pour utilisation principalement dans un bras de robot
EP3748195B1 (de) * 2019-06-04 2022-08-03 IMS Gear SE & Co. KGaA Linearantrieb, längsverstelleinrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug
EP4129756B1 (de) * 2021-08-03 2024-04-24 IMS Gear SE & Co. KGaA Linearantrieb, längsverstellvorrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187994A (en) * 1990-10-23 1993-02-23 Teijin Seiki Co., Ltd. Rotary motion to longitudinal motion converting mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168176B (de) * 1959-09-07 1964-04-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
US4593957A (en) * 1984-11-26 1986-06-10 Nippon Thompson Co., Ltd. Rolling bearing made by thin steel plates for providing a rectilinear movement
JPH0751979B2 (ja) * 1990-10-23 1995-06-05 帝人製機株式会社 直進運動機構
JP2957753B2 (ja) * 1991-06-03 1999-10-06 帝人製機株式会社 直進運動機構
JPH04321857A (ja) * 1991-04-23 1992-11-11 Teijin Seiki Co Ltd 直進運動機構
JP2726956B2 (ja) * 1991-06-19 1998-03-11 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニットのトラックレールの製作方法
JPH05133416A (ja) * 1991-11-07 1993-05-28 Nippon Thompson Co Ltd 防振性を有する直動案内ユニツト及びその製造方法
US5321874A (en) * 1992-07-31 1994-06-21 Ford Motor Company Multi-positioner machining system
JPH06249312A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Teijin Seiki Co Ltd 直線運動機構
US5567195A (en) * 1995-01-10 1996-10-22 Tufts Grinding, Inc. Method and apparatus for grinding bars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187994A (en) * 1990-10-23 1993-02-23 Teijin Seiki Co., Ltd. Rotary motion to longitudinal motion converting mechanism

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERLING, H.: Rund um die Werkzeugmaschine, Georg Westermann Verlag, 1955, 1. Aufl., S. 120-123, 128-131, 136-139 *
HAIN, K.: Die Feinwerktechnik, Fachbuchverlag Dr. Pfauneberg u. Co., Gießen, 1953, S. 345-348 *
SPEYER, K.H.: Automatisierung in der Zahnradfer- tigung, In: VDI-Berichte Nr. 89, 1965, S. 115-121 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512780A1 (de) 1995-10-12
US5699604A (en) 1997-12-23
US5582068A (en) 1996-12-10
JPH07280057A (ja) 1995-10-27
DE19512780C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnschiene
DE60200549T2 (de) Vorrichtung für die Profilbearbeitung beider Enden eines langen Holzwerkstückes
EP2131974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
EP0550877A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE1204615B (de) Maschine zum Kaltwalzen gerader oder zu der Werkstueckachse schraeg verlaufender paralleler Zahnradzaehne oder anderer Profile am Umfang eines zylindrischen Werkstuecks
EP1286794B1 (de) Kaltwalzmaschine
EP1011908B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bandsägeblättern
EP0248983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen von profilierten Rotationsprofilen
DE4413700C2 (de) Transportsystem
EP0057469B1 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE69407606T2 (de) Fördervorrichtung für mechanische teile
DE2439957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
DE560568C (de) Verfahren zum genauen Fertigbearbeiten roh vorgearbeiteter Zahnraeder
DE2434636A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von trochoidenflaechen
DE3140097A1 (de) Werkzeugsatz zum druckformen von zaehnen
EP0178410B1 (de) Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19544301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen
DE4303897C1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Zahnflanken an Zahnrädern, insbesondere Schiebemuffen synchronisierter Schaltgetriebe
DE102009011492A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verzahnungen mit stirnseitigen Anspitzungen
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE6942822U (de) Vorrichtung zur herstellung von hinterschnitten-kreisbogennuten.
DE933130C (de) Vielstahl-Abwaelz-Hobelmaschine fuer geradverzahnte Kegelraeder
DE2950879C2 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE2250172A1 (de) Einrichtung zum schleifen bzw. fraesen von werkstuecken mit trochoidischem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19512780

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19512780

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee