DE69916049T2 - System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte - Google Patents

System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte Download PDF

Info

Publication number
DE69916049T2
DE69916049T2 DE69916049T DE69916049T DE69916049T2 DE 69916049 T2 DE69916049 T2 DE 69916049T2 DE 69916049 T DE69916049 T DE 69916049T DE 69916049 T DE69916049 T DE 69916049T DE 69916049 T2 DE69916049 T2 DE 69916049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
reading
light
wavelength
holograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916049D1 (de
Inventor
S. P. Ramanujam
Sören HVILSTED
Pál KOPPA
Emoke Lorincz
Peter Richter
Gábor SZARVAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danmarks Tekniskie Universitet
Original Assignee
RISOE NATIONAL LABORATORY ROSKILDE
Riso National Laboratory
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RISOE NATIONAL LABORATORY ROSKILDE, Riso National Laboratory filed Critical RISOE NATIONAL LABORATORY ROSKILDE
Publication of DE69916049D1 publication Critical patent/DE69916049D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916049T2 publication Critical patent/DE69916049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/22Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1395Beam splitters or combiners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24044Recording layers for storing optical interference patterns, e.g. holograms; for storing data in three dimensions, e.g. volume storage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/2675Phase code multiplexing, wherein the sub-holograms are multiplexed according to spatial modulation of the reference beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/17Card-like record carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat für die Aufzeichnung und das Auslesen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen Karte, durch Holografie. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Apparat für die Verwendung mit dem Verfahren der Erfindung. Der Apparat verwendet ein holografisches Aufzeichnungsmedium und ein holografisches optisches Schreib-/Lesesystem. Das Aufzeichnungsmedium ist vorzugsweise eine optische Karte. Es hat eine dünne polografische Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnung der Informationen in der Form von Datenseiten ist, welche als dünne Fourier-Hologramme gespeichert sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Kodieren der aufgezeichneten Informationen auf einem holografischen optischen Aufzeichnungsmedium. Bei dem Verfahren werden die Informationen in der Form von verschiedenen diskreten Hologrammen aufgezeichnet, die in verschiedenen physischen und/oder logischen Aufzeichnungsstellen bzw. -orten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Jedes Hologramm, das Datensätze und die Sequenz der Datensätze zusammen enthält, bildet die aufgezeichnete Information.
  • Technischer Hintergrund
  • Die bekannten optischen Speicherkarten sehen ungefähr 4 bis 6 MB von Daten auf einer in der Größe einer Kreditkarte festgelegten optischen Karte vor und die Schreib-/Leseeinheiten bieten 30 bis 10 KB/s Datentransfergeschwindigkeit. Schreibgeschwindigkeiten sind normalerweise langsamer als Lesegeschwindigkeiten.
  • Holografische Aufzeichnung ist für ihre innewohnende hohe Datendichte bekannt und wurde deshalb für die Verwendung bei einer Datenspeicherkarte vorgeschlagen. Eine Anzahl von Lösungen ist vorgeschlagen worden, um Hologramme in Datenspeicherkarten einzubeziehen, aber das Hologramm wird hauptsächlich für Echtheitszwecke verwendet und nicht für Datenspeicherung. Wenn Hologramme zum Speichern von Daten auf einer kreditkartengroßen Datenkarte verwendet werden, bringt das verschiedene Probleme mit sich.
  • Erstens erfordern die meisten holografischen Techniken, dass das lichtempfindliche Medium, das das Hologramm speichert, von beiden Seiten beleuchtet wird, und zwar entweder während des Aufzeichnens oder während des Auslesens. Folglich sollte das Aufzeichnungsmedium, vorzugsweise eine optische Karte, die die Hologramme hält, eine Oberfläche von optischer Qualität auf beiden Seiten haben und konstante Dicke haben. Diese Anforderungen sind mit einer herkömmlichen Kunststoffkarte schwierig zu erfüllen. Zweitens ist es für Datenspeicheranwendung wünschenswert, ein Aufzeichnungsmedium zu verwenden, das gelöscht und wieder aufgezeichnet werden kann. Es gibt sehr wenige löschbare optische Materialien, die für holografische Aufzeichnung geeignet sind, und zwar ist das erreichbare Signal-zu-Geräusch-Verhältnis relativ gering und hohe Expositionsenergie ist erforderlich. Drittens werden bei jeder Auslesung bzw. Ausgabe die aufgezeichneten Hologramme geringfügig gelöscht. Um die Stabilität der aufgezeichneten Hologramme zu sichern, sind unterschiedliche Auslese- und Schreibwellenlängen erforderlich, aber in diesem Fall ist das rekonstruierte Bild des Hologramms so sehr verzerrt, dass die Speicherung von hoher Dichte nicht möglich ist.
  • Ein bekanntes Verfahren der Reflexionsholografie ist in der Veröffentlichung DE 195 34 501 A1 offenbart und in der Veröffentlichung "High Density Disc Storage by Multiplexed Microholograms" (Scheibenspeicherung hoher Dichte durch multiplexierte Mikrohologramme), SPIE, Band 3109, S. 239–244. Bei diesen Lösungen wird ein Verfahren vorgeschlagen, um Reflexionshologramme zu erzeugen. Es wird vorgeschlagen, einen Spiegel unter der Aufzeichnungsschicht während der Aufzeichnungsphase zu verwenden, so dass der Objektstrahl, der von dem Spiegel reflektiert wird, als Referenz strahl wirken wird. Dadurch ist kein getrennter Strahlengang für den Referenzstrahl erforderlich. Es wird vorgeschlagen, die Speicherkapazität durch unterschiedliche Formen des Mulitplexing zu vervielfachen. Die Hologramme werden als Volumenreflexionshologramme wieder hergestellt. Ein Nachteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass der Spiegel während dem Auslesen entfernt werden muss, was dieses System ungeeignet für praktische optische Aufzeichnungssysteme macht. Außerdem gibt es keinen Vorschlag, dieses Verfahren mit einer optischen Karte zu verwenden.
  • Eine andere Form für Reflexionsholografie ist in dem US-Patent Nr. 5,633,100 offenbart, wobei das Patent ein Verfahren zum Ausbilden eines Volumen-Reflexionshologramms lehrt. Diese bekannte Lösung erfordert ebenfalls die Verwendung eines Referenzstrahls, der auf der gegenüber liegenden Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums vorkommt, so dass die Lösung für eine optische Karte nicht praktisch ist. US-Patent Nr. 4,888,260 offenbart ein anderes Verfahren für die Vorbereitung eines Volumenphasen-Reflexionshologramms. Hier wird das Volumenphasen-Reflexionshologramm durch ein zweites Hologramm zur Achse bei demselben Aufzeichnungsmedium ausgebildet. Dieses Verfahren ist nicht zum Ausbilden eines löschbaren und wieder aufzeichenbaren Hologramms geeignet und das optische System ist sehr kompliziert. US-Patent Nr. 5,710,645 offenbart ein Verfahren und ein System zum Aufzeichnen eines streifend auftretenden Hologramms, welches auf einem Substrat getragen wird, das eine dünne rand-beleuchtbare Geometrie wie eine optische Karte hat. Theoretisch könnte dieses System ebenfalls für Datenspeicherung verwendet werden, aber die Randbeleuchtung erfordert wieder sehr spezielle mechanische und optische Eigenschaften der Karte, die das Hologramm trägt.
  • Das Dokument "Side-Chain Liquid Crystalline Polyesters for Optical Information Storage" (Flüssigkristalline Polyester mit Seitenketten für optische Informationsspeicherung), veröffentlicht in OPTICS LETTERS, Band 17, Nr. 17, September 1992, S. 1234–1236, New York, USA, erwähnt die Möglichkeit der Polarisation holografischer Aufzeichnung in Kombination mit unterschiedlicher Schreib- und Auslese-Laser-Wellenlänge. Dieses Dokument ist jedoch nicht auf das Problem der Verzerrung ge richtet, die durch den Unterschied in den Wellenlängen verursacht wird. Der Oberbegriff von Patentanspruch 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Das Dokument WO-A-97/02563 offenbart ein optisches System für holografische Aufzeichnung. Dieses bekannte System enthält ebenfalls Laser mit einer unterschiedlichen Auslese- und Schreibwellenlänge. Das vorgeschlagene Datenspeichermedium ist eine Karte mit einer dicken (50 μm) holografischen Speicherschicht. Unterschiedliche Formen der Holografie werden vorgeschlagen, aber Polarisationsholografie wird nicht erwähnt. Die Schreib- und Ausleseoptik enthält Wellenführungsstrukturen in Kombination mit Detektorzellen, um die Daten auszulesen, und zwar anstelle von traditionellen optischen Systemen. Der optische Messkopf detektiert die Intensitätsmodulation, die direkt durch die aufgezeichneten Hologramme verursacht wird, und es gibt kein Bildaufbereitungssystem zwischen dem Speichermedium und dem optischen Messkopf. Deshalb ist das Problem der Wellenlängenverzerrung nicht auf eines von beiden gerichtet. Andererseits weist der offenbarte komplexe Wellenführungsmesskopf kostspielige akusto-optische Elemente und andere elektrooptische Vorrichtungen auf, welche sehr hoch entwickelte Steuerungs- und Energieversorgungssysteme erfordern. Dieser optische Messkopf kann mit gegenwärtiger Technologie nicht in einer kostengünstigen Weise hergestellt werden.
  • Deshalb ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und ein System für die Datenspeicherung basierend auf Reflexionsholografie vorzusehen, wobei die Hologramme mehrmals aufgezeichnet und gelöscht werden können, bevorzugt in einer unbeschränkten Anzahl von Zyklen, und wobei die Hologramme erfordern, von nur einer Seite angesteuert zu werden, und zwar sowohl während des Schreibens als auch während des Auslesens. Ferner sollten die Hologramme auf einem optischen Aufzeichnungsmedium gespeichert werden, bevorzugt einer optischen Karte oder Scheibe, die leicht herzustellen ist, und welche normale tägliche Abnutzung toleriert, das heißt welche derselben oder ähnlicher Behandlung wie eine herkömmliche Kunststoffkreditkarte oder eine Diskette ausgesetzt ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren und ein System für die Datenspeicherung vorzusehen, wobei der Lese-/Schreibapparat ein relativ kleines, einfaches und preiswertes optisches System enthält. Es ist ein weiteres Ziel, ein optisches Aufzeichnungsverfahren vorzusehen, das hohe Datendichte und hohe Datentransfergeschwindigkeit sichert und zu derselben Zeit effiziente Kodierung oder Verschlüsselung der Daten erlaubt und dadurch erhöhte Sicherheit vorsieht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufzeichnen und Auslesen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen.
  • Das Aufzeichnungsmedium ist vorzugsweise eine optische Karte mit einer dünnen holografischen Aufzeichnungsschicht. Das holografische Aufzeichnungsmedium kann in der Form einer optischen Scheibe oder ebenso gut eines Bandes sein. Der Begriff "dünn" bedeutet, dass die Schichtdicke in der Größenordnung der Lichtwellenlänge ist und die aufgezeichneten Hologramme nicht als herkömmliche Volumenhologramme angesehen werden können, so dass das Aufzeichnen der Information in der Form von Datenseiten ist, die als dünne Fourier-Hologramme gespeichert werden.
  • Die Verwendung von reflektierter Transmissionsholografie ist ein Schlüsselelement bei dem Aufzeichnungsverfahren der Erfindung. Es ist vorgeschlagen worden, die Probleme zu überwinden, die mit der Beleuchtung oder dem Ansteuern des Hologramms von zwei Seiten entweder während des Aufzeichnens oder des Auslesens verbunden sind. Deshalb wird es vorgeschlagen, eine Form der Reflexionsholografie zu verwenden, welche nachstehend als reflektierte Transmissionsholografie bezeichnet wird. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist bei diesem holografischen Aufzeichnungsverfahren die Aufzeichnungsschicht relativ dünn und es gibt eine reflektierende Schicht unter der Aufzeichnungsschicht. Das Auslesen des Hologramms wird in der Übertragungsbetriebsart ausgeführt, aber die übertragene Objektwelle wird von der reflektierenden Schicht reflektiert, pflanzt sich durch das Aufzeichnungsmedium fort und wird an derselben Seite detektiert, von welcher die Referenzwelle kommt.
  • Gemäß der Erfindung wird es für das Verfahren vorgeschlagen, ein holografisches Aufzeichnungsmedium zu verwenden, derart wie eine Speicherkarte, die ein Trägersubstrat, eine holografische Aufzeichnungsschicht, die lichtempfindlich ist, und eine Reflexionsschicht zwischen dem Trägersubstrat und der Aufzeichnungsschicht hat. In dem Aufzeichnungsmedium der Erfindung ist die Aufzeichnungsschicht ein polarisationsempfindliches Polymermaterial und die Dicke der Aufzeichnungsschicht ist 0,5- bis 2-mal der Wellenlänge des Lichts zum Auslesen und/oder Aufzeichnen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat zum Beschreiben und Auslesen eines holografischen Aufzeichnungsmediums gemäß Anspruch 13 vorgesehen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein holografisches Datenspeichersystem gemäß Anspruch 21 vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren vorgesehen, wobei die Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung durch optische und/oder Softwareeinrichtungen korrgiert wird. In dem bevorzugtesten Ausführungsbeispiel wird die Korrektur durch ein geeignet gestaltetes Linsensystem ausgeführt und die Hologramme werden als Auf-der-Achse- bzw. axiale Hologramme aufgezeiehnet, wobei die Vorteile der Polarisationsaufzeichnung verwendet werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Aufzeichnen und Auslesen mit Polarisationsmultiplexing und/oder phasenkodiertem und/oder abwechselndem Multiplexing bewirkt wird. Speziell das so genannte determinierte, phasenkodierte Multiplexing wird vorgesehen, welches die Kapazität durch eine Größenordnung erhöhen kann und ebenfalls zu der Verschlüsselung der Daten beiträgt, wie dies nachstehend gezeigt wird.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel des holografischen Aufzeichnungsmediums der Erfindung ist die Reflexionsschicht ein für Wellenlängen selektiver Spiegel, der auf der Wellenlänge für das Auslesen reflektiert und auf der Wellenlänge für das Schreiben durchlässt bzw. überträgt oder absorbiert. Diese Anordnung verbessert außerordentlich die Dichte der Aufzeichnung.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das holografische Medium ein einmalig schreibbares oder löschbares, wieder beschreibbares holografisches Medium, bevorzugt ein Seitenkettenpolyester (SCP), am bevorzugtesten Azobenzen-SCP bzw. Azobenzol-SCP. Azobenzen-SCP ist ein neuartiges holografisches Material, das die Aufzeichnung von hochdichter Datenspeicherung ermöglicht, wobei Polarisationsholografie verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist die Wellenlänge der Schreiblichtquelle des Apparats der Erfindung zwischen 400 bis 550 nm und die Wellenlänge der Ausleselichtquelle ist zwischen 600 bis 700 nm. Derartige Lichtquellen sind in den Formen von Laserdioden leicht erhältlich, wobei sie den Aufbau kleiner und robuster optischer Auslese-/Schreibsysteme ermöglichen. Andere Lichtquellen, derart wie Festkörperlaser, werden ebenfalls in Betracht gezogen, weil sie höhere Energieniveaus vorsehen.
  • Bei dem bevorzugtesten Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung zum Korrigieren der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung der Ausleseoptik eine asphärische Kunststoffobjektivlinse auf.
  • Es ist in Erwägung gezogen worden, dass der Objektstrahl und der Referenzstrahl in der Ausleseoptik und/oder der Schreiboptik eine gemeinsame optische Achse haben, und es ist eine Polarisation ausgewählter Strahlteiler in Kombination mit einer Polarisationswellenplatte und/oder eines Strahlstopps zum Trennen des reflektierten Referenzstrahls von dem reflektierten Objektstrahl vorgesehen. Dies ist ausführbar, weil die vorgeschlagene Polarisationsholografietechnik die Trennung des Referenzstrahls von dem Objektstrahl ermöglicht und die SNR des Auslesens hoch ist.
  • Vorteilhaft sind Polarisationskodierungseinrichtungen, spezielle räumliche Flüssigkristall-Lichtmodulatoren (LC-SLMs) in dem Strahlengang des Referenzstrahls vorgesehen. Diese Vorrichtungen ermöglichen die Verwendung des Phasenkode-Multiplexing.
  • Es ist praktisch und durchführbar für die Leseoptik und die Schreiboptik herausgefunden worden, eine gemeinsame Objektivlinse für die Bildaufbereitung der Referenz- und Objektstrahlen auf einer Aufzeichnungsschicht und für die Bildaufbereitung der reflektierten Objektstrahlen auf der Laserdetektionseinrichtung zu haben. Dadurch kann das optische System kompakt und leichtgewichtig sein und das Positioniersystem ist einfacher. Ebenfalls ist das direkte Auslesen nach dem Aufzeichnen möglich, und zwar praktisch ohne irgendeine Verzögerung.
  • Bei einem speziell bevorzugten Ausführungsbeispiel des Apparats ist die gemeinsame Objektivlinse eine asphärische Linse für die Korrektur der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung, wobei ein mittlerer Bereich der asphärischen Linse auf die Wellenlänge der Schreiblichtquelle zum Fokussieren des Schreibobjektstrahls auf die Aufzeichnungsschicht eingestellt wird und zu derselben Zeit auf die Wellenlänge der Ausleselichtquelle für die Bildaufbereitung des Ausleseobjektstrahls auf die Detektionseinrichtung eingestellt wird, und ferner wird der ringförmige Bereich der Linse auf die Wellenlänge der Ausleselichtquelle für die Bildaufbereitung des reflektierten Strahls auf die Detektionseinrichtung eingestellt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des optischen Systems der Erfindung weisen die holografischen Aufzeichnungs- und Ausleseoptiken Einrichtungen zum Auslesen und/oder Schreiben multiplexierte Hologramme auf. Zum Beispiel, indem das determinierte phasenkodierte Multiplexing verwendet wird, kann die Informationsdichte eines Hologramms theoretisch erhöht werden, und zwar durch verschiedene Größen. In einem praktisch durchführbaren System ist das Multiplexing mit einem Faktor von fünf bis dreißig möglich.
  • Indem die vorteilhaften Eigenschaften des holografischen Aufzeichnungsverfahrens, und das Aufzeichnungsmedium der Erfindung verwendet werden, wird es ebenfalls vorgeschlagen, ein neuartiges Verfahren für das Kodieren der aufgezeichneten Information auf dem holografischen optischen Aufzeichnungsmedium auszuführen. Das Verfahren weist das Aufzeichnen der Informationen in der Form von einigen diskreten Holo grammen und/oder Sub-Hologrammen auf, die in verschiedenen physischen und/oder logischen Aufzeichnungsstellen bzw. -orten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium, bevorzugt einer optischen Karte, aufgezeichnet werden. Diese Hologramme oder Sub-Hologramme enthalten Datensätze, wobei die Sequenz der Datensätze zusammen die aufgezeichneten Informationen bilden. Gemäß des erfinderischen Verfahrens werden die Datensätze in einer Zufallsfolge bzw. -sequenz der Aufzeichnungsorte aufgezeichnet. Wenn die Folge bzw. Sequenz der Aufzeichnung nicht ohne weiteres bekannt sind, wird der Zugriff zu den Daten effektiv blockiert. Das Verfahren erfordert relativ wenig überschüssige Speicherkapazität, aber gleichzeitig ist es sehr effektiv.
  • Es wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass die in multiplexierten Hologrammen aufgezeichneten Informationen und die logischen Aufzeichnungsorte bzw. -stellen durch die Multiplexingadresse identifiziert werden. Bei dem bevorzugtesten Ausführungsbeispiel wird die Information durch Polarisationsholografie aufgezeichnet, die Phasenkodierungs-Multiplexing verwendet, wobei ein physisches Hologrammvolumen verschiedene phasenkodierte, multiplexierte Sub-Hologramme enthält. Die logischen Aufzeichnungsorte bzw. -stellen werden durch die phasenkodierte Adresse identifiziert.
  • Bei einer weiter verbesserten Ausführung wird der Ort bzw. die Stelle des ersten Datensatzes gespeichert und der Ort bzw. die Stelle der folgenden Datensätze wird in den vorhergehenden Datensätzen gespeichert. Es ist speziell vorgesehen, dass die physikalischen Aufzeichnungen einander in einer geordneten Folge bzw. Sequenz folgen, aber dass sich die Phasenkodeadressen zufällig ändern. Dadurch kann die Auslesedatengeschwindigkeit auf einem hohen Niveau beibehalten werden, aber die Kodierung ist dennoch gesichert. Bei einer optional bevorzugten Verwirklichung des Verfahrens wird die Zufallsfolge bzw. -sequenz der Datensätze gespeichert und verschlüsselt und/oder unzugänglich für nicht autorisierte Benutzer gemacht. Diese letztere Lösung kann das schnellere Auslesen der Daten erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird hier nun nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche nur mittels Beispiel die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Verfahren, des Apparats und des Systems gemäß der Erfindung zusammen mit dem optischen Aufzeichnungsmedium veranschaulichen. In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Funktionsblöcke des optischen Speichersystems,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der holografischen Auslese-/Schreiboptik des Systems und des Apparats gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der holografischen Auslese-/Schreiboptik des Systems und des Apparats gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4a4b zeigen einen schematischen Querschnitt des optischen Aufzeichnungsmediums, in diesem Fall einer optischen Karte, die in dem optischen System der Erfindung verwendet wird, und veranschaulicht das Prinzip des holografischen Aufzeichnungsverfahrens in Ubereinstimmung mit der Erfindung,
  • 5 zeigt eine Anordnung der Daten auf der optischen Karte der Erfindung und veranschaulicht das Verfahren, das zum Kodieren der Information verwendet wird,
  • 6a6b zeigen die Seitenansicht und Draufsicht der Einrichtung zum Korrigieren der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung in der Auslese-/Schreiboptik von 3,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung des mechanischen Positioniersystems des Apparats gemäß der Erfindung,
  • 8 ist eine schematische Darstellung der holografischen Auslese-/Schreiboptik des Systems und des Apparats gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beste Form zum Ausführen der Erfindung
  • 1 zeigt das Blockschema des optischen Speichersystems 1 der Erfindung. Das holografische optische Speichersystem 1 weist das optische Aufzeichnungsmedium auf.
  • Das Medium ist vorzugsweise eine optische Karte 2, welche normalerweise auf der Kartenpositioniereinheit 4 festgelegt ist. Es muss hervorgehoben werden, dass anstelle der optischen Karte eine optische Scheibe oder Band ebenfalls geeignet ist, um die Erfindung zu verwirklichen. Die optische Karte 2 wird durch die Kartenauslese-/-schreiboptik 3 ausgelesen und geschrieben (aufgezeichnet). Die Funktionen des optischen Speichersystems 1 werden durch die Hauptsteuereinrichtung 5 gesteuert, welche praktisch ein Mikroprozessor ist. Die Hauptsteuereinrichtung 5 steuert den Datenprozessor 6 und die Synchronisierleitung bzw. der Synchronisierschaltkreis 8 und ferner die Positioniersteuereinrichtung 9. Die Hauptsteuereinrichtung 5 ist ebenfalls mit der Schnittstelle 7 verbunden. Dateneingabe und -ausgabe werden durch die Schnittstelle 7 bewirkt und die Daten werden durch den Datenprozessor 6 verarbeitet. Synchronisierleitung bzw. Synchronisierschaltkreis 8 synchronisiert die Auslese-/Schreibfunktionen der Auslese-/Schreiboptik 3 mit den Positionierfunktionen der Positioniersteuereinrichtung 9.
  • 2 veranschaulicht das optische System der holografischen Auslese-/Schreiboptik 3 von 1. In dem Ausführungsbeispiel von 2 hat die holografische Auslese-/Schreiboptik 3 einen Schreiboptikteil 51 und einen Ausleseoptikteil 52. Diese zwei Teile können völlig getrennt sein, haben ein getrenntes Bewegungssystem, aber bei einem praktischen Ausführungsbeispiel werden die zwei Teile zusammen mit einem gemeinsamen Positioniersystem bewegt. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Schreiboptikteil 51 und ein Ausleseoptikteil 52 festgelegt und die optische Karte 2 wird durch den Positioniermechanismus 4 von 1 (siehe auch 7) relativ zu der Optik positioniert.
  • Der Schreiboptikteil 51 weist den Schreiblaser 20 auf, der in dem sichtbaren Blau-Grün-Bereich um 532 nm arbeitet. Der Schreiblaser 20 ist bevorzugt ein Halbleiterlaser, aber andere Lasertypen sind ebenfalls geeignet. Der für die Aufzeichnung geeignete Laser muss jedoch eine ausreichende Kohärenzlänge haben, das heißt länger als die Wegdifferenz zwischen dem Objektstrahl und dem Referenzstrahl. Der Strahl des Schreiblasers 20 ist durch die Halbwellenplatte 24, die Strahlformungsoptik 22 und den Strahlteiler 23 gerichtet. Die Strahlformungsoptik 22 transformiert die Gauß'sche Intensitätsverteilung des Lasers 20 in eine quadratische Verteilung in einer bekannten Weise. Der Zweck dieser Transformation ist es, einheitliche Beleuchtung in dem gesamten Objektraum zur Verfügung zu stellen, das heißt auf dem Objekt SLM (räumlicher Lichtmodutlator) 25. Der polarisierte Strahlteiler 23 trennt den Strahl in den Objektstrahl 15 und den Referenzstrahl 16. Nach dem Polarisieren durch den Strahlteiler 23 ist der Objektstrahl 15 quer polarisiert und der Referenzstrahl 16 ist parallel polarisiert, relativ zu der Ebene von 2. Der Referenzstrahl 16 wird in Richtung der Referenz SLM 26 gesendet. Der Referenzstrahl 16 wird von der Referenz SLM 26 reflektiert und dadurch wird sich die Polarisation in die Quer-Polarisation ändern. Der Referenzstrahl 16 wird ferner durch den Strahlteiler 23 zu einer anderen Viertelwellenplatte 35 gerichtet und fällt dann auf die Oberfläche der optischen Karte 2 durch die Objektivlinse 27, welche nachstehend beschrieben wird. Nach dem Durchgehen durch die Viertelwellenplatte 35 wird sich die lineare Polarisation des Referenzstrahls 16 in eine kreisförmige Polarisation ändern.
  • Nach dem Verlassen des Strahlteilers 23 fällt der Objektstrahl 15 auf das Objekt SLM 25, und zwar mit Quer-Polarisation. Von dem Objekt SLM 25 wird der Objektstrahl 15 zurück in Richtung der optischen Karte 2 abgelenkt, und zwar durch den Strahlteiler 23 und die Viertelwellenplatte 35. Wegen der Reflexion an dem Objekt SLM 25 wird der Objektstrahl 15 parallel polarisiert werden, wenn er in den Strahlteiler 23 zum zweiten Male eintritt und diesen verlässt. Wieder wird die orthogonale lineare Polarisation des Objektstrahls nach der Viertelwellenplatte 35 in eine orthogonale kreisförmige Polarisation transformiert, aber die Drehrichtung des Objektstrahls 15 ist entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Referenzstrahls 16. Schließlich fällt der Objektstrahl 15 auf die Oberfläche der optischen Karte 2 durch dasselbe Objektivlinsensystem 27, mit anderen Worten haben der Referenzstrahl 16 und der Objektstrahl 15 eine gemeinsame optische Achse zu und von der optischen Karte 2. Dieser Aufbau des optischen Systems wird als ein axialer Aufbau bezeichnet. Der Objektstrahl 15 und der Referenzstrahl 16 werden durch ihre jeweiligen räumlichen Lichtmodulatoren 25 und 26 moduliert, wie dies nachstehend beschrieben wird. Die SLMs 26 und 25 sind bevorzugt LCD-Vorrichtungen, mit 1024 × 1024 oder 512 × 512 Pixelsegmenten, wobei die Licht reflektierenden Eigenschaften der einzelnen Segmente einzeln durch einen geeigneten Schaltkreis gesteuert werden können, in der Erfindung der Datenverarbeitungsschaltkreis 6. Das Objekt SLM 25 wird mit den Daten kodiert, während die Referenz SLM 26 mit der Phasenadresse kodiert wird. Mit diesem Ausführungsbeispiel ist das Objekt SLM 25 eine Vorrichtung, die die Amplitude (Intensität) des übertragenen Lichtes moduliert, aber andere Typen von SLM-Vorrichtungen werden ebenfalls für die Anwendung in dem Apparat der Erfindung in Erwägung gezogen. Zum Beispiel sind Matrix-Polarisationsmodulatoren ebenfalls anwendbar, wobei der Polarisationswinkel gesteuert werden kann. Wie dies nachstehend erörtert wird, ist die Referenz SLM 26 eine Polarisations-SLM, welche zum Hinzufügen einer n-Phasenverzögerung zu dem Referenzstrahl 16 in der Lage ist. Der Objektstrahl 15 und der Referenzstrahl 16 werden auf der optischen Karte 2 durch ein geeignetes Objektivlinsensystem abgebildet, bevorzugt durch Fourier-Umwandlungslinsen, hier symbolisiert mit dem Linsensystem 27. Es wird vorausgesetzt, dass andere gegenwärtig nicht erörterte optische Komponenten wie Linsen, Diaphragmen, Spiegel usw. ebenfalls verwendet werden können, um zu einer geeigneten Strahlform bei den SLM 26 und 25 und auf der Oberfläche der optischen Karte 2 zu gelangen. Speziell sind ein bekannter Fokus und Spurführungs-Servooptik und -mechanismus ebenfalls vorgesehen, um den Objektstrahl 15 und den Referenzstrahl 16 an definierten Orten bzw. Stellen der Oberfläche der optischen Karte 2 zu fokussieren.
  • Mit dem Ausführungsbeispiel der Auslese-/Schreiboptik 3, die in 2 gezeigt ist, ist die Detektion der Hologramme auf der optischen Karte 2 mit dem Leseoptikteil 52 erledigt. Der Leseoptikteil 52 ist ähnlich zu der Schreiboptik 51 aufgebaut, aber der Leselaser 21 ist ein Rot-Laser. Der Leselaser in diesem Ausführungsbeispiel arbeitet in dem sichtbaren roten Bereich, zwischen 600 bis 700 nm, und ist bevorzugt ein anderer Halbleiterlaser oder LED oder ein He-Ne-Laser. Entsprechend wird die Wellenplatte 35' für die Wellenlänge des Leselasers eingestellt. Anstatt des Objekts SLM 25 gibt es eine CCD-Detektionseinrichtung 29. Das Hologramm wird auf der CCD-Detektionseinrichtung 29 mit geeigneter Bildaufbereitungsoptik abgebildet, bevorzugt Fourier-Umwandlungslinsen, hier dargestellt mit der Objektivlinse 28.
  • Die CCD-Detektionseinrichtung 29 liest die in dem Hologramm gespeicherten Daten aus, welches das Pixelmuster bzw. Bitmap des Objekts SLM 25 enthält.
  • Die aufgezeichnete Information ist in der Form von Datenseiten, die als dünne Fourier-Hologramme gespeichert werden. Dies bedeutet, dass die Hologramme nicht als herkömmliche Volumen-Hologramme behandelt werden können. Jedoch sind die Hologramme dick genug, so dass ihre Dicke nicht vernachlässigt werden kann. Diese Hologramme in Übereinstimmung mit der Erfindung verkörpern einen Zwischenfall, wobei das Beugungsbild zwischen der so genannten Bragg-Beugung, die wirksam für dicke Gitter ist, und der Beugung ist, die für unendlich dünne Gitter wirksam ist. Die Schichtdicke, die bei der Erfindung verwendet wird, ist praktisch zwischen 300 nm und 3000 nm, was bedeutet, dass das resultierende Beugungsbild das einer finiten bzw. endlichen Schichtdicke ist, und zwar mit einer nennenswerten Wellenlänge und Winkel-Trennschärfe, aber dass diese nicht die Trennschärfe dicker Hologramme erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die holografische Aufzeichnung durch reflektierte Transmissionsholografie bewirkt. Das Prinzip dieses holografischen Aufzeichnungsverfahrens wird unter Bezugnahme auf die 4a4b erläutert. Die 4a4b zeigen den Querschnitt der optischen Karte 2 und der reflektierenden Schicht 32 unterhalb der Aufzeichnungsschicht 33. Die Aufzeichnungsschicht 33 ist relativ dünn und die reflektierende Schicht 32 ist eine Wellenlängen auswählende Schicht, welche Licht auf der Auslesewellenlänge reflektiert, aber Licht auf der Schreibwellenlänge absorbiert (oder alternativ überträgt). Während der Aufzeichnung (siehe 4a) wird das Hologramm 61 in der Aufzeichnungsschicht 33 der Karte 2 durch das Polarisierungsinterferenzmuster zwischen dem Referenzstrahl 16 und dem Objektstrahl 15 erzeugt. In 4a4b sind die einfallenden und reflektierten Referenzstrahlen 18, 18' bei einem Winkel zueinander für die bessere Darstellung des Ausleseverfahrens gezeigt, aber es muss betont werden, dass in Wirklichkeit der einfallende und der reflektierte Referenzstrahl im Wesentlichen parallel sind und eine gemeinsame optische Achse haben, zumindest bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in der Beschreibung gezeigt sind. Im Gegenteil sind die Objektstrahlen 15, 17 und die Referenzstrahlen 18, 18' in der Tat bei einem kleinen Winkel zueinander, obwohl sie noch eine gemeinsame Achse haben.
  • Während des Auslesens (siehe 4b) erzeugt der einfallende Referenzstrahl 18 einen Objektstrahl, welcher den Informationsgehalt des ursprünglichen Schreibobjektstrahls 15 reproduziert. Der reproduzierte Objektstrahl würde normalerweise aus dem Hologramm 61 als übertragener Objektstrahl 19 austreten. Aber dieser übertragene Objektstrahl 19 wird auf der reflektierenden Schicht 32 reflektiert, pflanzt sich durch die Aufzeichnungsschicht 33 ein weiteres Mal fort und tritt aus der Aufzeichnungsschicht 33 als der reflektierte Objektstrahl 17 aus. Natürlich wird der Referenzstrahl 18 ebenfalls als reflektierter Referenzstrahl 18' reflektiert, aber dieser letztere kann von dem reflektierten Objektstrahl 17 getrennt werden, wobei die Polarisationseigenschaften und die unterschiedliche Beugung der Strahlen verwendet werden, wie dies nachstehend gezeigt ist.
  • Wie dies vorstehend erläutert ist, wird bei dem Holografieverfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung die reflektierte Transmission bzw. Übertragung das Auslesen des Hologramms in dem Transmissionsmodus bzw. Übertragungsmodus ausgeführt, aber die übertragene Objektwelle wird von der reflektierenden Schicht reflektiert, pflanzt sich durch das Aufzeichnungsmedium fort und wird an derselben Seite detektiert, von welcher die Referenzwelle kommt.
  • Das holografische Aufzeichnungsverfahren, das bei der Erfindung verwendet wird, ist die so genannte Polarisationsholografie. Polarisationsholografische Aufzeichnung wird durch zwei ebene bzw. plane Wellen erreicht, die gegenseitig orthogonale Polarisation haben. Bei diesem Typ der Aufzeichnung wird das resultierende Lichtfeld nicht durch Intensität, sondern nur durch Polarisation moduliert. Die induzierte optische Anisotropie (Dichroismus oder Doppelbrechung) wird in Übereinstimmung mit der Polarisationsmodulation des Aufzeichnungslichtfeldes räumlich moduliert, das heißt ein polarisationsholografisches Gitter wird aufgezeichnet. Die verschiedenen Möglichkeiten für die Aufzeichnung polarisationsholografischer Gitter sind bekannt. Es ist ebenfalls gezeigt worden, dass die Beugungseffizienz (η) von dem Typ des Polarisati onsinterferenzmusters abhängt, welches die Grundlage des Polarisationsmultiplexings bildet. Dies basiert auf der Tatsache, dass es bei ausreichend großen Werten der fotoinduzierten Anisotropie realisierbar ist, Polarisationsgitter mit hoher Effizienz aufzuzeichnen, und zwar bis zu 25% für Amplitudenmodulation und bis zu 100% für Phasenmodulation. Wenn die Aufzeichnung mit zwei orthogonal-kreisförmig polarisierten Wellen erreicht wird, ist η stark von der Elliptizität der rekonstruierten Welle abhängig. Durch Verändern der Elliptizität kann η von 0 bis zu seinem Maximalwert varueren. Wenn die Objekt- und Referenzwellen parallele Polarisationen haben, ergibt sich eine regelmäßige bzw. gewöhnliche Intensität des Interferenzmusters, das heißt die Lichtfeldintensität wird sinusförmig moduliert. Wenn die zwei Wellen gegenseitig orthogonale Polarisationen haben, ist die Intensität des resultierenden Lichtfeldes konstant und nur seine Polarisation wird periodisch räumlich moduliert, und zwar in Übereinstimmung mit der Änderung der Phasenverschiebung zwischen ihnen, wobei ein Polarisationsinterferenzmuster erzeugt wird. Beide Interferenzwirkungen können mit geeigneten Materialien aufgezeichnet werden. In den Ausführungsbeispielen des in den 2 und 3 gezeigten Apparats wird es in Erwägung gezogen, beide Wirkungen zu verwenden. Bei der bevorzugten Version sieht das Objekt SLM 25 Intensitätsmodulation vor, aber der Referenzstrahl 16 und der Objektstrahl 15 sind ebenfalls orthogonal polarisiert, um das Auslesen von SNR zu verbessern.
  • Während der holografischen Aufzeichnung bei einem fotoanisotropischen Material wird das Polarisationsinterferenzmuster als eine räumlich modulierte optische Anisotropie aufgezeichnet.
  • Bei der bevorzugten Verwirklichung des Verfahrens der Erfindung wird ein so genanntes Seitenketten-Azobenzol-Polyester (SCP) verwendet. Bei dem Aufzeichnungsverfahren werden die Moleküle des Aufzeichnungsmediums, z. B. ein SCP-Compound, gemäß der Polarisation des einfallenden Lichtstrahls ausgerichtet. Das Schreibverfahren verwendet blaues oder grünes Licht und das Auslesen des Hologramms wird mit rotem Licht bewirkt. Das Aufzeichnungsverfahren bei z. B. Azobenzen- bzw. Azobenzol-SCP-Material ist ausführlich in der Veröffentlichung "Side-Chain Liquid Crystal line Polyesters for Optical Information Storage" (Seitenketten-flüssigkristalline Polyester für optische Informationsspeicherung), in: Polymers for Advanced Technologies, Band 7, S. 768–776, beschrieben, welche hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Ähnliche Materialien, die für holografische Aufzeichnung geeignet sind, sind ebenfalls bekannt und können vorteilhaft angewendet werden. Die Prinzipien der Polarisationsholografie sind in der Veröffentlichung "Polarisation Holography. 1: A New High-Efficiency Organic Material With Reversible Photoinduced Birefringence" (Polarisationsholografie. 1: Ein neues hocheffizientes organisches Material mit reversibler fotoinduzierter Doppelbrechung), Appl. Opt., Band 23, Nr. 23, 1. Dezember 1984, S. 4309–4312, und der Veröffentlichung "Polarisation Holography. 2. Polarisation Holographic Gratings in Photoanisotropic Materials With and Without Intrinsic Birefringence" (Polarisationsholografie. 2. Polarisationsholografiegitter bei fotoanisotropischen Materialien mit und ohne eigene Doppelbrechung), Appl. Opt., Band 23, Nr. 24, 15. Dezember 1984, S. 4588–4591, beschrieben. Ein wesentliches Merkmal der Polarisationsholografie besteht darin, dass, wenn der Referenzstrahl 16 und der reflektierte Objektstrahl 15 gewählt sind, orthogonal polarisiert zu sein, sie dann vollständig durch ein Polarisationselement getrennt werden können. Dies resultiert in dem außerordentlichen Rauschabstand (SNR). Wie dies in 2 gezeigt ist, wird der ursprünglich elliptisch polarisierte Strahl des Schreiblasers 20 und des Ausleselasers 21 in einen parallel polarisierten Objektstrahl 15 und einen quer polarisierten Referenzstrahl 16 umgewandelt (die Ebene der Referenz ist die Ebene von 2), und zwar durch die Wellenplatte 35 und den Polarisationsstrahlteiler 23. Bei dem Auslesen wird der reflektierte Objektstrahl 17 mit Hilfe von Polarisierungseinrichtungen und räumlichen Filtereinrichtungen von dem reflektierten Referenzstrahl 18' getrennt. Die Polarisierungseinrichtung und die räumliche Filtereinrichtung enthalten in diesem Fall eine Halbwellenplatte 30 und einen Strahlstopp 36. Der reflektierte Objektstrahl 17 wird quer polarisiert, nachdem er durch die Halbwellenplatte 30 hindurch gegangen ist. Der zentrale Teil der Halbwellenplatte 30 ist mit einer Öffnung 37 für den Referenzstrahl 18 versehen. Vor der Detektionseinrichtung 29 ist ein zentral positionierter Strahlstopp 36, um den reflektierten Referenzstrahl 18' herauszufiltern, welcher durch die Öffnung 37 geht und teilweise von dem Strahlteiler 23' in Richtung der Detektionseinrichtung 29 reflektiert wird. Der Strahlstopp bzw. Strahlfänger 36 filtert ebenfalls den Referenzstrahl 18 heraus, der direkt von dem Ausleselaser 21 kommt. Wegen der Differenz bei der Schreib- und Auslesewellenlänge wird jedoch der reflektierte Objektstrahl 17 von dem Hologramm auf der holografischen Karte 2 mit einem kleinen Winkel zu dem reflektierten Referenzstrahl 18' gebeugt. Dieser kleine Unterschied in der Beugung erlaubt das räumliche Filtern des reflektierten Objektstrahls 17 von dem reflektierten Referenzstrahl 18'. Wie dies nachstehend gezeigt wird, wird die Objektivlinse 28 den reflektierten Objektstrahl 17 räumlich getrennt von dem reflektierten Referenzstrahl 18' halten, aber zu derselben Zeit wird sie den reflektierten Objektstrahl 17 auf den peripheren Teilen der Detektoreinrichtung 29 abbilden, wobei Bildkorrektur auf dem Objektstrahl 17 vorgesehen ist.
  • Es muss erwähnt werden, dass die Beugungseffizienz ebenfalls erhöht wird, wenn die Polarisationstechnik zusammen mit den Verfahren der reflektierten Transmissionsaufzeichnung verwendet wird. Dies ist wegen der Tatsache, dass der polarisierte Referenzstrahl mit η auf der Schnittstellenschicht einer reflektierenden Schicht 32 phasenverschoben wird. Das würde bedeuten, dass sich mit einem kreisförmig polarisierten Strahl die Drehrichtung entgegengesetzt ändern würde, aber dass sich gleichzeitig die Fortbewegungsrichtung des Strahls ebenfalls umkehrt. Das Ergebnis wird sein, dass der Strahl in denselben Richtungen gebeugt wird, wenn er durch die Aufzeichnungsschicht zurück wandert.
  • Zurückkommend zu 2, ist die Ausleseobjektivlinse 28 gestaltet, um die Verformung bzw. Verzerrung des Auslesens zu korrigieren. Diese Verformung bzw. Verzerrung resultiert aus dem Wellenlängenunterschied zwischen dem Laser 20 und dem Laser 21. Wegen der Auf-der-Achse- bzw. axialen Anordnung des optischen Systems werden die Verformungen bzw. Verzerrungen axial symmetrisch sein und deshalb können sie durch eine geeignet gestaltete asphärische Linse korrigiert werden, die als die Objektivlinse 28 wirkt. Diese Verformung bzw. Verzerrung ist weniger signifikant für zentrale Strahlen und signifikanter für die Strahlen, die sich eng an dem Rand des Bildraumes befinden. Weil die zentralen Strahlen in der Ausleseoptik 52 für den Referenzstrahl 18 reserviert sind, erfordern es die peripheren Teile der Objektivlinse 28, nur auf den Objektstrahl 17 eingestellt zu werden.
  • 4a4b sind schematische Querschnitte des optischen Aufzeichnungsmediums. Hier ist das Aufzeichnungsmedium eine optische Karte 2, die in dem optischen Speichersystem 1 der Erfindung verwendet wird. Die optische Karte 2 hat eine relativ dicke – 0,5 bis 1 mm – Kunststoffgrundplatte 31, die aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt ist, z. B. Polycarbonat oder PVC. Eine Wellenlängen auswählende reflektierende Schicht 32 mit einer ungefähren Dicke von 100 nm wird mit Vakuumbedampfung, Zerstäubung bzw. Sputtern oder anderen geeigneten Verfahren auf die Grundplatte 31 beschichtet. Der Zweck der reflektierenden Schicht 32 besteht darin, während eines Auslesens den Objektstrahl zu reflektieren, der die Aufzeichnungsschicht 33 quert. Deshalb muss die reflektierende Schicht 32 die ausgelesene Wellenlänge reflektieren, aber sollte vorteilhafterweise nicht-reflektierend auf die Schreibwellenlänge sein. Es ist wünschenswert, die Reflexion der Schreibstrahlen zu unterdrücken, so dass keine störende Interferenz aus der Reflexion des Referenzstrahls 16 und des Objektstrahls 15 während des Schreibens resultiert. Die Aufzeichnungsschicht 33 oberhalb der Reflexionsschicht 32 wird durch eine Schutzschicht 34 von mechanischen und chemischen Wirkungen geschützt.
  • 5 ist eine Draufsicht der optischen Karte 2, die von der Aufzeichnungsseite gesehen wird, das heißt von der Seite der Schutzschicht 34. Obwohl dem Vorsehen einer Speicheroberfläche an beiden Seiten der optischen Karte nichts im Wege steht, wird in der Praxis nur eine Seite für die Datenaufzeichnung verwendet, während die andere Seite mit der geschriebenen Information versehen wird, die mit dem bloßen Auge lesbar ist, z. B. ein kurzer Informationstext über den Typ der optischen Karte. Die Aufzeichnung auf der optischen Karte 2 wird in der Form von sehr kleinen Hologrammen 61 gemacht, wobei jedes mit einer Quadratform und der Größe von ungefähr 0,8 × 0,8 mm2 versehen ist. In 5 werden verschiedene andere Hologramme 61i, 61j, 61k gezeigt, welche alle denselben Aufbau wie Hologramm 61 haben. Die Hologramme 61 sind ungefähr 200 Mikron voneinander entfernt, und zwischen ihnen sind Positionsmarkierungen 62 und 63 vorgesehen und schließlich Identifikationsmarkierungen 64. Ein Satz Markierungen 62 wird zum Positionieren in der X-Richtung verwendet, während der andere Satz von Markierungen 63 verwendet wird, um die Auslese- /Schreiboptik in der Y-Richtung auszurichten. Die Identifikationsmarkierungen 64 können Informationen über die Position des Hologramms 62 auf der optischen Karte 2 enthalten, und können ebenfalls Information über den Typ des Hologramms 62 enthalten.
  • 3 zeigt eine modifizierte Version der Schreib-/Ausleseoptik der Erfindung, die in 2 dargestellt ist. Dieses optische System kombiniert den Schreiboptikteil 51 und den Ausleseoptikteil 52 in einer gemeinsamen Einheit. Der Grundaufbau enthält all die Elemente der Schreiboptik 51 und der Strahlengang des Schreibobjektstrahls und des Schreibreferenzstrahls ist prinzipiell derselbe. Entsprechend weist die kombinierte Auslese-/Schreiboptik von 3 den Schreiblaser 20 auf, der in dem sichtbaren Blau-Grün-Bereich arbeitet, und zwar bei ungefähr 532 nm. Der Ausleselaser arbeitet in dem sichtbaren Rot-Bereich, ungefähr bei 630 nm, und ist bevorzugt ein anderer Halbleiterlaser oder LED oder ein He-Ne-Laser. Der Strahl des Schreiblasers 20 wird durch die Halbwellenplatte 24, die Strahlformungsoptik 22 und den Strahlteiler 23 gerichtet. Das Licht des Ausleselasers 21 wird durch den neutralen Strahlteiler 41 in das optische System eingeführt. Die Strahlen formende Optik 22 und 22' transformiert die Gauß'sche Intensitätsverteilung der Laser 20 und 21 in eine quadratische Verteilung. Während des Schreibens trennt der Strahlteiler 23 den Strahl in den Objektstrahl 15 und den Referenzstrahl 16. Der Referenzstrahl 16 wird durch den Strahlteiler 41 in Richtung der Referenz SLM 26 gesendet. Der Referenzstrahl 16 wird von der Referenz SLM 26 zurück durch den Strahlteiler 41, den Strahlteiler 23, einer Viertelwellenplatte 45 reflektiert und fällt auf die Oberfläche der optischen Karte 2 durch das Objektivlinsensystem 47, welches nachstehend beschrieben wird. Es ist notwendig, die Verzögerung zu kompensieren, die durch Einsetzung des neutralen Strahlteilers 41 in den Strahlengang des Referenzstrahls 16 verursacht wird. Deshalb muss ein zusätzliches Element in die kombinierte Auslese-/Schreiboptik 3 hinzugefügt werden. Dies ist der Kompensatorblock 43, welcher die notwendige Verzögerung in dem Strahlengang des Objektstrahls 15 vorsieht. Es muss erwähnt werden, dass die Viertelwellenplatte 45 des Ausführungsbeispiels von 3 elektronisch gesteuert werden kann, so dass sie auf die Wellenlänge des Schreib- oder Auslesestrahls justiert werden kann. Alternativ kann die Viertelwellenplatte 45 zu der Wellenlänge des Ausleselasers oder des Schreiblasers eingestellt werden und das aus der Differenz der Wellenlängen resultierende Geräusch kann ignoriert oder durch geeignete Einrichtungen unterdrückt werden.
  • Nach dem Strahlteiler 23 fällt der Objektstrahl 15 auf das Objekt SLM 25, und zwar durch den Kompensatorblock 43. Von dem Objekt SLM 25 wird der Objektstrahl 15 in Richtung der optischen Karte 2 zurück reflektiert, und zwar durch den Kompensatorblock 43, den Strahlteiler 23 und die Viertelwellenplatte 45. Der Objektstrahl 15 fällt auf die Oberfläche der optischen Karte 2, und zwar durch dieselbe Objektivlinse 47, so dass der Referenzstrahl 16 und der Objektstrahl 15 eine gemeinsame optische Achse zu und von der optischen Karte 2 haben. Folglich ist die kombinierte Auslese-/Schreiboptik 3 ebenfalls mit einem Auf-der-Achse- bzw. axialen Aufbau aufgebaut. Der Objektstrahl 15 und der Referenzstrahl 16 werden durch ihre jeweiligen räumlichen Lichtmodulatoren 26 und 25 moduliert, ähnlich dem Fall mit den getrennten Auslese- und Schreiboptikteilen 52 und 51. Der Objektstrahl 15 und der Referenzstrahl 16 werden durch ein Objektivlinsensystem 47 auf der optischen Karte 2 abgebildet. Andere optische Komponenten, wie Linsen, Diaphragmen, Spiegel usw., können ebenfalls verwendet werden, um zu einer geeigneten Strahlform an den SLM 26 und 25 und auf der Oberfläche der optischen Karte 2 zu gelangen. Das Funktionieren des Objektivlinsensystems 47 wird ausführlich unter Bezugnahme auf 6a6b beschrieben.
  • Zurück kommend auf 3, wird das Auslesen der Hologramme mit dem Ausleselaser 21 bewirkt. Der Strahl des Ausleselasers 21 ist in der Optik durch den neutralen Strahlteiler 41 gekoppelt und in Richtung der Referenz SLM 26 reflektiert. Von der Referenz SLM 26 wird der Referenzstrahl 18 in Richtung der optischen Karte durch den neutralen Strahlteiler 41, den polarisierenden Strahlteiler 23, die Viertelwellenplatte 45 und dieselbe Objektivlinse 47 reflektiert, welche ebenfalls zum Schreiben verwendet wird.
  • Der einfallende Referenzstrahl 18 wird auf dem Hologramm an der optischen Karte 2 gebeugt und der reflektierte Objektstrahl 17 wird erzeugt. Die Detektion der Holo gramme auf der optischen Karte 2 wird mit der CCD-Detektionseinrichtung 29 erledigt. Der reflektierte Objektstrahl 17 wird in Richtung der CCD-Detektionseinrichtung 29 durch den neutralen Strahlteiler 41 reflektiert. Während des Auslesens wird die elektronisch steuerbare Wellenplatte 45 auf die Wellenlänge des Ausleselasers 21 eingestellt. Wie bei dem optischen System, das in 2 gezeigt ist, wird der reflektierte Objektstrahl 17 von dem reflektierten Referenzstrahl getrennt, aber in diesem Fall nur durch räumliches Filtern. Das räumliche Filtern wird durch den Strahlstopp 36 erreicht, der vor dem zentralen Bereich der Detektionseinrichtung 29 positioniert ist.
  • Bezugnehmend auf 6a6b wird das Prinzip der Korrektureinrichtung der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 und 3 ist die Korrektureinrichtung der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung durch das Objektivlinsensystem 28 und das Obj ektivlinsensystem 47 dargestellt. Die Funktion der Objektivlinsensysteme 28 und 47 wird unter Bezugnahme auf 6a erläutert, und zwar mit Hilfe eines vereinfachten Schemas der optischen Einrichtung, ähnlich zu der in 3. Das Objektivlinsensystem 47 von 3 besteht aus einer oder mehr asphärischen Kunststofflinsen oder asphärischen Glaslinsen. Zumindest eine asphärische Linse 48 weist einen zentralen Bereich 49 und einen ringförmigen Bereich 50 in ihrer nutzbaren Öffnung auf. Die Öffnung mit dem zentralen Bereich 49 und dem ringförmigen Bereich 50 ist in 6b gezeigt. Wie in 6a gezeigt ist, führt während der Aufzeichnung der nutzbare Querschnitt des Objektstrahls 15 durch den kreisförmigen Bereich 50, während der Referenzstrahl 16 nur durch den zentralen Bereich 49 führt. Während des Auslesens wird der Auslesereferenzstrahl 18 für den zentralen Bereich 49 begrenzt, aber der reflektierte Transmissionsstrahl, das heißt der reflektierte Objektstrahl 17, wird in einen größeren Winkel gebeugt, weil seine Wellenlänge länger ist. Deshalb wird eine kleine Fraktion des reflektierten Objektstrahls 17 durch den zentralen Bereich 49 führen und die verbleibende größere Fraktion wird durch den ringförmigen Bereich 50 führen. Entsprechend ist der ringförmige Bereich 50 so geformt, um die Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung des reflektierten Objektstrahls 17 zu kompensieren und um ein verformungs- bzw. verzerrungsfreies Bild des Hologramms 61 auf der CCD-Detektionseinrichtung 29 vorzusehen. Die Form des zentralen Abschnittes 49 ist so geformt, um eine akzeptable Bildaufbereitung für die Referenzstrahlen 16 und 18 vorzusehen, sowohl auf den Auslese- als auch den Schreibwellenlängen. Selbstverständlich wird dies ein Kompromiss zwischen den optimalen Linsenformen für ideale Bildaufbereitung sein, so dass beide Strahlen in einem geringen Ausmaß verformt bzw. verzerrt bleiben werden. Aber diese Verformung bzw. Verzerrung ist tolerierbar, weil in dem zentralen Bereich 49 die Einfallswinkel kleiner als in dem ringförmigen Bereich 50 sind.
  • Es muss erwähnt werden, dass die Referenz SLM 26 ebenso gut durch einen Spiegel ersetzt werden kann, und zwar sowohl bei der kombinierten Optik 3 von 3 und bei den getrennten Auslese- und Schreiboptikteilen 52 und 51 von 2. Der Zweck der Referenz-SLMs 26 besteht darin, die Möglichkeit des so genannten Multiplex-Verfahrens einzuräumen, das determinierte Richtungstaktschrift verwendet. Dieses Verfahren ist in der Veröffentlichung "Volume Hologramm Multiplexing Using a Deterministic Phase Encoding Method" (Volumen-Hologramm-Multiplex-Verfahren, das ein determiniertes Richtungstaktschriftverfahren verwendet), Opt. Comm. 85 (1991), S. 171–176, beschrieben. Bei diesem Multiplex-Verfahren wird ein Flüssigkristall-Raumlichtmodulator (LCSLM), in unserem Fall die Referenz SLM 26, in dem Weg des Referenzstrahls angeordnet. Jeder Pixel der Referenz SLM 26 kann in zwei Positionen geschalten werden: entweder er fügt π zu der Phase des ankommenden Strahls hinzu oder er verlässt die Phase unverändert. Auf diese Weise können unterschiedliche Referenzwellenfronten bzw. -flächen erzeugt werden. Die Serie justierbarer Phasen für einen gegebenen Referenzstrahl stellt die Adresse des entsprechenden Objekts dar. Es kann gezeigt werden, dass während des Rekonstruktionsverfahrens ein gegebener Referenzstrahl nur seinen eigenen entsprechenden Objektstrahl rekonstruieren wird, aber die detektierte Signalintensität wird geringer sein. Die Anzahl von unabhängig aufzeichenbaren Sub-Hologrammen innerhalb eines physischen Hologramms ist gleich der Anzahl von unterschiedlichen Phasenadressen. Selbstverständlich wird wegen der Verringerung bei der Signalintensität der SNR der aufgezeichneten Sub-Hologramme ebenso gut verringert werden, so dass es ein praktisches Limit für das Multiplex-Verfahren gibt. Es muss erwähnt werden, dass die Bedingungen für das Multiplexieren besser für dickere Hologramme sind, aber mit dickeren Hologrammen der Unterschied der Auslese- und Schreibwellenlängen größere Verformungen bzw. Verzerrungen an den Rändern des Objektraumes verursachen wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die phasenkodierte Multiplex-Technik gut bei dünnen Hologrammen arbeitet. Die Anzahl der multiplexierten Hologramme kann durch Erhöhen der Pixelanzahl der LCSLM erhöht werden. Um Nebensprechen zu verringern, müssen die unterschiedlichen Phasenkodes ermittelt werden und jene mit dem kleinsten Nebensprechen können für praktische Zwecke ausgewählt werden. Der Hauptfaktor, der die maximale Anzahl der multiplexierten Sub-Hologramme beschränkt, ist die die Beugung beschränkende Punktgröße eines LCSLM-Pixels. Die Anzahl der praktisch erreichbaren multiplexierten Sub-Hologramme ist ungefähr 5 bis 30.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Phasenrichtungstaktschrift kann die so genannte Polarisations-Multiplex-Technik ebenfalls verwendet werden, wenn die optische Einrichtung nicht mit einem axialen Aufbau versehen ist, aber die Referenz- und Objektstrahlen bei einem Winkel zueinander sind. Es ist bekannt, dass für den Fall der Aufzeichnung mit zwei orthogonalen, kreisförmig polarisierten Wellen die Beugungseffizienz stark abhängig von der Polarisation der rekonstruierten Welle, insbesondere von ihrer Elliptizität ist. Es ist möglich, die ausgelesene Wellen-Elliptizität mit einer λ/4-Platte zu steuern. Der maximale Wert der Beugungseffizienz η in der +1-Ordnung wird erreicht, wenn die Polarisation der rekonstruierten Welle mit der der Referenzwelle während der Aufzeichnung übereinstimmt und bei der orthogonalen Polarisation gegen Null fällt. Gleichzeitig wird die Änderung von η in der –1-Ordnung durch eine ähnliche Beziehung beschrieben, verschoben mit 90°; wenn η bei seinem Maximum in der +1-Ordnung ist, in der –1-Ordnung es gleich mit Null ist und umgekehrt. Deshalb ist das Polarisations-Multiplex-Verfahren das Folgende:
    • – Führe die erste Belichtung mit dem linken kreisförmigen Polarisations-Referenzstrahl durch ("A"-Hologramm)
    • – Führe die zweite Belichtung mit dem rechten kreisförmigen Polarisations-Referenzstrahl durch ("B"-Hologramm)
    • – Wenn wir den linken kreisförmigen Polarisationsauslesestrahl verwenden, dann wird die Beugungseffizienz des "A"-Hologramms maximal sein und die Beugungseffizienz des "B"-Hologramms wird minimal sein und wir werden das "A"-Hologramm rekonstruieren, während das Überlappen des "B"-Hologramms minimal sein wird.
    • – Wenn wir den rechten kreisförmigen Polarisationsauslesestrahl verwenden, dann werden wir das "B"-Hologramm rekonstruieren, während das Überlappen des "A"-Hologramms minimal sein wird.
  • Dementsprechend macht es die Empfindlichkeit von η zu der Polarisation des Aufzeichnungsstrahls möglich, die Informationskapazität der Aufzeichnung zu verdoppeln. Es ist überschaubar, dass bei dem optischen Aufzeichnungsverfahren der Erfindung das Polarisations-Multiplexieren mit determiniertem Richtungstaktschrift-Multiplexieren kombiniert werden könnte. Die geeignete Richtungstaktschrift der SLM 26 wird durch den Datenprozessor 6 gesteuert.
  • In einem praktischen System, das das Informationsspeicherverfahren der Erfindung verwendet, wird ein 5- bis 30-faches Phasen-Multiplexieren in Erwägung gezogen. Das Polarisations-Multiplexieren erfordert zusätzliche optische oder mechanische Elemente, um die Polarisationsebenen des Objekts und der Referenzstrahlen und die polarisierenden Elemente zu drehen.
  • Ein derartiges System ist ebenfalls realisierbar, obwohl die einhergehende Anzahl der mechanischen und optischen Elemente das System komplizierter machen würde als die gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiele. In der Theorie ist Wellenlängen-Multiplexieren ebenfalls möglich, aber die den SCP-Materialien innewohnende Empfindlichkeit auf die Schreib- und Auslesewellenlängen machen diese Lösung unpraktisch.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Dreh-Multiplexieren, das heißt, das Koppeln verschiedener Objekt-SLM-Bereiche nacheinander an das optische System, wie wenn die Objekt-SLMs um die Achse gedreht werden würden, die durch den Refe renzstrahl und das Hologramm auf der optischen Karte definiert wird. Richtige mechanische Drehung oder Verschiebung der Objekt-SLMs ist ebenfalls möglich.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines möglichen mechanischen Aufbaus des optischen Systems 1 der Erfindung. Das optische System 1 hat zwei mechanische Hauptbestandteile, die Auslese-/Schreiboptik 3 und den Kartenpositionierungsmechanismus 4. Die Auslese-/Schreiboptik 3 weist die holografische Auslese-/Aufzeichnungsoptik und den Feinservomechanismus auf. Der Kartenpositioniermechanismus weist das X-Richtungsübersetzungschassis 55 auf, das durch den X-Motor 58, bevorzugt ein Schrittmotor, bewegt wird. Das Chassis 55 gleitet auf Schienen relativ zu der Grundplatte 56. Innerhalb des Chassis 55 ist ein Y-Richtungsübertragungschassis 59 angeordnet, das durch den Y-Motor 57 betätigt wird. Es ist selbstverständlich, dass andere Lösungen gleich gut geeignet sind, um das Positionieren der optischen Karte 2 relativ zu der Auslese-/Schreiboptik 3 vorzusehen. Zum Beispiel kann der Übersetzungsmechanismus vorgesehen werden, um die Auslese-/Schreiboptik 3 zu bewegen, während die optische Karte 2 fixiert bleibt, und der Kartenpositioniermechanismus nur das stabile Fixieren der optischen Karte 2 ausführt, welche durch einen externen Nutzer in die Kartenleseeinrichtung eingeführt wird, und nach dem Lesen und/oder Schreiben wirft der Kartenpositioniermechanismus die optische Karte aus.
  • Schließlich veranschaulicht 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des optischen Systems, das in dem Apparat gemäß der Erfindung verwendet wird. Die optische Einrichtung von 8 ist ähnlich zu der, die in 2 dargestellt ist, das heißt, dies ist ebenfalls ein optischer Messkopf mit getrenntem Schreiboptikteil 51 und Ausleseoptikteil 52. Der Hauptunterschied, wenn er mit der Einrichtung verglichen wird, die in 2 gezeigt ist, besteht in dem Ausleseoptikteil 52. Hier ist der Polarisierungsstrahlteiler 23' durch einen neutralen Strahlteiler 41 ersetzt. Die Halbwellenplatte 30 von 2 ist weggelassen und die Trennung des reflektierten Referenzstrahls 18' wird nur mit räumlichen Filtern bewirkt, das heißt durch Einrichtungen des Strahlstopps 36, der den Unterschied bei der. Beugung zwischen dem reflektierten Objektstrahl 17 und dem reflektierten Referenzstrahl 18 verwendet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass weniger Polarisierungsele mente benötigt werden, aber gleichzeitig weniger Lichtintensität an der Detektionseinrichtung 29 ist, welche zu geringerer SNR führen kann.
  • Das optische Informationsspeichersystem, das auf den Prinzipien basiert, die in der Erfindung dargestellt sind, hat sehr günstige Parameter, verglichen mit den erhältlichen optischen Karten. Mit einer 256 × 256-Bitmap-Bildpixelauflösung und einer 1024 × 1024 realen Bildpixelauflösung, abgebildet auf ungefähr 0,8 mm × 0,8 mm Hologrammen, mit vierfachem Multiplexieren, kann die Datenkapazität einer kreditkartengroßen optischen Karte, kann leicht 100 MBytes erreichen. Indem das Auslesen von vier Hologrammen in ein zweites angenommen wird, was nicht unrealistisch ist, kann eine Datentransfergeschwindigkeit von 100 KByte/s erreicht werden.
  • Es muss erwähnt werden, dass die Korrektureinrichtungen der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung durch andere Elemente in dem System verwirklicht werden können. Speziell ist es ebenfalls vorgesehen, eine hochauflösende CCD-Detektionseinrichtung 29 zu verwenden und die Verformungs- bzw. Verzerrungskorrektur durch eine geeignete Software auszuführen, welche das Bild auf der CCD-Detektionseinrichtung 29 analysieren würde. Diese Aufgabe könnte durch den Datenprozessor 6 erfüllt werden, aber die Verwendung einer speziell bestimmten Prozessoreinheit wird ebenfalls in Erwägung gezogen.
  • Der Datenprozessor 6 oder eine andere Kodiereinheit kann vorteilhaft für das Kodieren der aufgezeichneten Informationen auf der holografischen optischen Karte 2 verwendet werden. Holografische Aufzeichnung ist schon an sich sicherer, verglichen mit herkömmlichen magnetischen oder anderen Typen optischer Karten. Gemäß der Erfindung schlagen wir vor, die vorteilhaften Eigenschaften der holografischen Aufzeichnung für die Implementierung eines Kodierverfahrens zu verwenden, welches unter Bezugnahme auf 5 erläutert wird.
  • Wie wir vorstehend gezeigt haben, befinden sich bei einem bevorzugten Modus des Aufzeichnungsverfahrens der Erfindung die Informationen in der Form einiger diskreter Hologramme oder Sub-Hologramme, die in verschiedenen physischen und/oder logi schen Aufzeichnungsstellen bzw. -orten aufgezeichnet werden, auf der optischen Karte. Diese verschiedenen Stellen bzw. Orte werden durch die Hologramme 61i, 61j und 61k symbolisiert. Die Hologramme enthalten Datensätze, wo die Aufeinanderfolge bzw. Sequenz der Datensätze zusammen die aufgezeichneten Informationen bilden. Um z. B. den Informationsinhalt einer spezifischen Datei zu reproduzieren, sollten die Hologramme in der folgenden Reihenfolge ausgelesen werden: 61j, 61k, 61i. Diese Reihenfolge oder Sequenz der Stelle bzw. des Ortes der Hologramme wird zufällig bestimmt, das heißt, die Datensätze, die in den Hologrammen enthalten sind, werden in einer zufälligen Aufeinanderfolge bzw. Sequenz der Aufzeichnungsstellen bzw. -orte aufgezeichnet. Es muss erwähnt werden, dass der Begriff "zufällig" ebenfalls eine pseudozufällige Anordnung sein kann oder die Anordnung durch eine geheime, vorherbestimmte und nicht offensichtliche Aufeinanderfolge bzw. Sequenz.
  • Obwohl in 5 eine zufällige Aufeinanderfolge bzw. Sequenz der physischen Aufzeichnungsstellen bzw. -orte gezeigt ist, muss es beansprucht werden, dass die zufälligen Stellen bzw. Orte ebenfalls zufällige logische Stellen bzw. Orte bedeuten können. Um hohe Schreib- und Auslesedatengeschwindigkeit beizubehalten, wird es speziell in Erwägung gezogen, dass die physischen Stellen bzw. Orte in einer natürlichen Reihenfolge während der Aufzeichnung oder des Auslesens sein sollten, so dass das schnelle mechanische neue Positionieren von entweder der Karte 2 oder der Auslese-/Schreiboptik 3 von einer Aufzeichnungsstelle zu einer anderen nicht Probleme aufwerfen wird. In diesem letzteren Fall wird die Herstellung einer Zufallsordnung der Stellen bzw. Orte nur bei den logischen Stellen bzw. Orten bewirkt und die physischen Stellen bzw. Orte werden geordnet. Wenn die Informationen in multiplexierten Hologrammen aufgezeichnet sind, stellt jeder Multiplexmodus eine multiplexierte Adresse dar. In diesem Fall können die logischen Aufzeichnungsstellen bzw. -orte durch die multiplexierten Adressen identifiziert werden. Bei einem vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel der optischen Karte 2 und der Auslese-/Schreiboptik 3 werden die Informationen durch Polarisationsholografie aufgezeichnet, wobei Phasenkodierungsmultiplexing verwendet wird. Dadurch enthält ein physisches Hologrammvolumen mehrere, vielleicht soviel wie dreißig phasenkodierte multiplexierte Sub-Hologramme, wobei jedes Sub-Hologramm einen Datensatz enthält. In diesem Fall werden die logischen Aufzeich nungsstellen bzw. -orte der Datensätze innerhalb eines Hologramms 61 durch die phasenkodierte Adresse n identifiziert, wobei n eine ganze Zahl ist, üblicherweise in dem Bereich zwischen 1 bis 30. Der Identifikator der Stelle bzw. des Ortes des n-ten Datensatzes in dem Hologramm 61i kann als 61i/n bezeichnet werden.
  • Die Daten werden in der folgenden Weise aufgezeichnet und ausgelesen: Der erste Datensatz wird an der Stelle bzw. dem Ort mit dem Identifikator 61j/n aufgezeichnet. Der Identifikator dieser Stelle bzw. dieses Ortes wird in das Verzeichnis der Karte 2 gespeichert und verschlüsselt, so dass nur autorisierten Personen ermöglicht wird, den Identifikator zu lesen. Danach werden die nächsten Datensätze in den Stellen bzw. Orten 61j + 1/p, 61j + 2/q, 61j + 3/r, 61j + 4/s usw. aufgezeichnet. Die physischen Stellen bzw. Orte 61j, 61j + 1, 61j + 2, 61j + 3, 61j + 4 stellen Hologramme dar, die einander in derselben Reihe oder Spalte auf der optischen Karte 2 folgen. Die Serien n, p, q, r, s usw. stellen eine Zufallsfolge bzw. -sequenz dar. Es ist ebenfalls realisierbar, wenn das physische Hologramm 61j dasselbe bleibt und nur die logischen Stellen bzw. Orte 61j/n, 61j/p, 61j/q, 61j/r, 61j/s usw. in einer Zufallsfolge bzw. -sequenz aufgezeichnet werden, bis alle Sub-Hologramme 61j/161j/100 aufgezeichnet sind. Die Aufzeichnung wird dann in dem nächsten physischen Hologramm 61j + 1 oder alternativ in dem zufällig ausgewählten physischen Hologramm 61k fortgesetzt.
  • Der Identifikator der Stelle bzw. des Ortes der folgenden Datensätze wird in den vorhergehenden Datensätzen gespeichert. In dem vorstehenden Beispiel wird der Identifikator 61j + 1/p in dem Datensatz des Sub-Hologramms 61j/n gespeichert, der Identifikator 61j + 2/q wird in dem Datensatz des Sub-Hologramms 61j + 1/p gespeichert usw.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Zufallsfolge bzw. -sequenz der Stellen bzw. Orte der Datensätze. zusammen in einem Verzeichnisbereich der optischen Karte 2 zu speichern. In diesem Fall wird die gesamte Folge bzw. Sequenz verschlüsselt und/oder unzugänglich für nicht autorisierte Benutzer gemacht. Der Zugriff auf die Zufallsfolge bzw.-sequenz wird z. B. mit einem PIN-Kode ermöglicht. Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsbeispiele der beigefügten Zeichnungen gezeigt worden ist, können andere vorteilhafte Ausführungsbeispiele durch den Fachmann verwirklicht werden. Offensichtlich könnte das Hologramm-Aufzeichnungsmedium in der Form einer optischen Platte oder eines Bandes hergestellt werden und der optische Aufzeichnungsapparat kann entsprechend modifiziert werden, und zwar mit geeigneten Platten- oder Bandpositionier- und -dreh-/-wickelmechanismen, anstelle von dem, der für das Positionieren der optischen Karte 2 verwendet wird.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen und Auslesen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium (2), wobei ein holographisches Aufzeichnungsmedium mit einer dünnen holographischen Aufzeichnungsschicht (33) verwendet wird, wobei die dünne Aufzeichnungsschicht (33) eine Dicke in der Größenordnung einer Wellenlänge eines Lichts zum Auslesen und in der Größenordnung einer Wellenlänge eines Lichts zum Aufzeichnen besitzt und mit einer reflektierenden Schicht unter der Aufzeichnungsschicht, und einem holographischen Schreib/Lese-Apparat (1) für das Aufzeichnungsmedium, wobei die Aufzeichnung der Information in der Form von Datenseiten ist, welche als Fourier-Hologramme (61) gespeichert sind, welche in der Aufzeichnungsschicht (33) aufgezeichnet sind, wobei Polarisationsholographie mit verschiedenen Wellenlängen des Lichts zum Aufzeichnen und des Lichts zum Auslesen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Holographie vom reflektierten Transmissionsmodus für die Aufzeichnung und für das Auslesen verwendet wird, und dass die Verformung bzw. Verzerrung eines rekonstruierten Bildes während des Auslesens in dem Auslesekanal korrigiert wird, wobei die Verformung bzw. Verzerrung durch die Differenz zwischen den Wellenlängen des Lichts zum Auslesen und den Wellenlängen des Lichts zum Aufzeichnen verursacht ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung durch optische und/oder Softwareeinrichtungen korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hologramme (61) als Auf-der-Achse- bzw. axiale Hologramme aufgezeichnet werden.
  4. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufzeichnung und das Auslesen mit Polarisationsmultiplexing und/oder Phasenkodierungs- und/oder Rotations-Multiplexing erfolgt.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das holographische Aufzeichnungsmedium eine optische Karte (2) ist.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Daten in der Form von kodierter Information aufgezeichnet werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Information in der Form einiger diskreter Hologramme (61) aufgezeichnet wird und/oder einiger diskreter Subhologramme, welche in verschiedenen physischen und/oder logischen Aufzeichnungsstellen bzw. -orten auf dem optischen Aufzeichnungsmedium (2) aufgezeichnet werden, wobei die Hologramme (61) oder Subhologramme Datensätze enthalten, bei denen die Aufeinanderfolge bzw. Sequenz von Datensätzen zusammen die aufgezeichnete Information bildet und weiter die Datensätze in einer Zufallsfolge bzw. -sequenz der Aufzeichnungsorte aufgezeichnet werden.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Information in Multiplex-Hologrammen (61) aufgezeichnet werden und die logischen Aufzeichnungsorte bzw. -stellen durch die multiplexierten Adressen identifiziert werden.
  9. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Information durch Polarisationsholographie aufgezeichnet wird, wobei Phasenkodierungsmultiplex verwendet wird, wo ein Hologramm (61) verschiedene phasenkodierte multiplexierte Hologramme enthält und die logischen Aufzeichnungsorte bzw. -stellen durch phasenkodierte Adressen identifiziert werden.
  10. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Ort bzw. die Stelle des ersten Datensatzes gespeichert wird und der Ort bzw. die Stelle der folgenden Datensätze in den vorhergehenden Datensätzen gespeichert sind.
  11. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Zufallsfolge der Datensätze gespeichert wird und verschlüsselt wird und/oder unzugänglich für nichtautorisierte Benutzer gemacht wird.
  12. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dicke der Aufzeichnungsschicht (33) 0,5 bis 2-mal die Wellenlänge des Lichts zum Auslesen und/oder Aufzeichnen ist.
  13. Apparat für das Beschreiben und Auslesen eines holographischen Aufzeichnungsmediums, vorzugsweise einer optischen Karte (2) wobei das Aufzeichnungsmedium ist von dem Typ der eine dünne Aufzeichnungsschicht (33) besitzt, wobei die dünne Aufzeichnungsschicht (33) eine Dicke in der Größenordung einer Wellenlänge eines Lichts zum Auslesen und in der Größenordnung einer Wellenlänge eines Lichts zum Aufzeichnen besitzt und mit einer reflektierenden Schicht unter der Aufzeichnungsschicht, wobei der Apparat mit einem Mechanismus (4) zum Halten und/oder Positionieren eines Aufzeichnungsmediums, einer bewegbaren oder feststehenden Optik (3) für das Auslesen und Einschreiben ausgestattet ist, wobei die Optik zum Einschreiben aufweist eine polarisierte Lichtquelle (20) zum Einschreiben, polarisierende Selektoreinrichtungen (23) zum Separieren und/oder Kombinieren eines Referenzstrahls (16, 18) und eines Objektstrahls (15, 17), Modulationseinrichtungen (25) für den Objektstrahl, eine Polarisationswellenplatte (24, 35) und eine Objektivlinse (27, 47) zum Abbilden des Objektstrahls (15) auf eine Aufzeichnungsschicht (33) und wobei weiter die Ausleseoptik eine Quelle (21) für polarisiertes Leselicht aufweist und einen polarisierenden Selektor (23') und/oder Raumfiltereinrichtungen zum Separieren und/oder Kombinieren des Referenzstrahls (18) und eines Bildstrahls (17), einen Lichtdetektor (29) und eine Objektivlinse (28, 47) zum Abbilden des Bildstrahls (17) auf einen Lichtdetektor (29), dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Quelle (21) von Licht zum Auslesen verschieden von der Quelle (20) für Licht zum Schreiben ist und die Optik (3) zum Auslesen/Schreiben geeignet ist um reflektierte Transmissions- und Polarisationshologramme aufzuzeichnen und auszulesen, und die Ausleseoptik eine Einrichtung zum Korrigieren einer Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung aufweist, um die Verformung bzw. Verzerrung von rekonstruierten Bildern zu korrigieren, welche Verformung bzw. Verzerrung durch die Differenz der Wellenlängen des Lichts zum Auslesen und zum Schreiben verursacht ist.
  14. Apparat gemäß Anspruch 13, wobei die Wellenlänge der Quelle (20) für Licht zum Schreiben zwischen 400–450 nm, und die Wellenlänge der Quelle (21) für Licht zum Auslesen zwischen 600–700 nm ist.
  15. Apparat gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Einrichtung zum Korrigieren der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung der Ausleseoptik eine asphärische Objektivlinse (48) aus Kunststoff aufweist.
  16. Apparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Objektstrahl und der Referenzstrahl in der Ausleseoptik und/oder der Schreiboptik eine gemeinsame optische Achse aufweisen, und die Polarisierungsselektoreinrichtung einen für die Polarisation selektiven Strahlteiler (23) aufweist und/oder die Raumfiltereinrichtung einen Strahlstopp bzw. Strahlfänger (36) zum Separieren des reflektierten Referenzstrahls (18') von dem reflektierten Objektstrahl (17) aufweist.
  17. Apparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, wobei eine Polarisationskodiereinrichtung (26) in dem optischen Weg des Referenzstrahls (18) vorgesehen ist.
  18. Apparat gemäß Anspruch 17, wobei die Polarisationskodiereinrichtung einen LCSLM (Flüssigkristall-Raumlichtmodulator) aufweist.
  19. Apparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Ausleseoptik und die Schreiboptik eine gemeinsame Objektivlinse (47) für die Abbildung der Referenz- und Objektstrahlen (18, 16) auf eine Aufzeichnungsschicht und zur Abbildung der reflektierten Objektstrahlen (17) auf den Auslesedetektor (29) aufweisen.
  20. Apparat gemäß Anspruch 19, wobei die gemeinsame Objektivlinse eine asphärische Linse (48) für die Korrektur der Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung ist, wobei die asphärische Linse (48) einen zentralen Bereich (49) und einen ringförmigen Bereich (50) in ihrer Öffnung hat, wobei der zentrale Bereich (49) der asphärischen Linse auf die Wellenlän ge der Quelle (20) für das Licht zum Schreiben zum Fokussieren des Schreibobjektstrahls (17) auf die Aufzeichnungsschicht (33) abgestimmt ist und gleichzeitig auf die Wellenlänge der Quelle (21) für das Licht zum Auslesen zum Abbilden des Ausleseobjektstrahls (17) auf den Detektor (29) abgestimmt ist, und weiterhin der ringförmige Bereich (50) der Linse (48) auf die Wellenlänge der Quelle (21) für Licht zum Auslesen zum Abbilden des reflektierten Objektstrahls (17) auf den Detektor abgestimmt ist.
  21. Holographisches Datenspeichersystem mit einem holographischen Aufzeichnungsmedium (2), wobei das holographische Aufzeichnungsmedium (2) eine dünne holographische Aufzeichnungsschicht (33) aufweist, wobei die dünne Aufzeichnungsschicht (33) eine Dicke in der Größenordnung einer Wellenlänge eines Lichts zum Auslesen und in der Größenordnung einer Wellenlänge eines Lichts zum Aufzeichnen besitzt und mit einer reflektierenden Schicht unter der Aufzeichnungsschicht, wobei die holographische Aufzeichnungsschicht (33) für das Auslesen mit Licht zum Lesen mit einer gegebenen Wellenlänge und/oder die holographische Aufzeichnungsschicht (33) empfindlich für Licht zum Aufzeichnen mit einer gegebenen Wellenlänge ist, wobei das Datenspeichersystem weiter einen Apparat (3) zum Auslesen/Schreiben zum Aufzeichnen und Auslesen von Daten auf das holographische Aufzeichnungsmedium (2) und von ihm aufweist, wobei der Apparat (3) zum Lesen/Aufzeichnen eine Schreiboptik zum Aufzeichnen von Hologrammen (61) auf der holographischen Aufzeichnungsschicht (33) aufweist, wobei die Schreiboptik eine Quelle (20) für Licht zum Schreiben aufweist, wobei das Datenspeichersystem ferner eine Ausleseoptik zum Rekonstruieren eines Bildes eines Hologramms (61) aufweist, welches in der holographischen Aufzeichnungsschicht (33) aufgezeichnet ist, wobei die Optik zum Auslesen eine Quelle (21) von Licht zum Auslesen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Quelle (21) von Licht zum Auslesen verschieden von der Quelle (20) von Licht zum Schreiben ist und weiter die Optik (3) zum Auslesen/Schreiben geeignet ist, um reflektierte Transmissions- und Polarisationshologramme aufzuzeichnen und auszulesen und weiterhin weist die Optik zum Auslesen eine Einrichtung (47) zum Korrigieren einer Wellenlängenverformung bzw. -verzerrung auf, um die Verformung bzw. -verzerrung des rekon struierten Bildes zu korrigieren, wobei die Verformung bzw. Verzerrung durch den Unterschied in der Wellenlänge des Lichts zum Auslesen und zum Schreiben verursacht wird.
  22. Das System gemäß Anspruch 21, wobei die Datenspeicherkapazität durch Polarisations- und/oder Phasenkodierungs- und/oder Rotationsmultiplexing vervielfacht wird.
  23. Das System gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei das Aufzeichnungsmedium eine optische Karte (2) ist, wobei die optische Karte (2) ein Trägersubstrat (31) aufweist.
  24. Das System gemäß Anspruch 23, wobei das Aufzeichnungsmedium weiter eine reflektierende Schicht (32) zwischen dem Trägersubstrat (31) und der Aufzeichnungsschicht (33) aufweist.
  25. Das System gemäß Anspruch 24, wobei die Reflektionsschicht (32) ein für Wellenlängen selektiver Spiegel ist, welcher auf der Wellenlänge für das Auslesen reflektiert und auf der Wellenlänge für das Schreiben durchlässt bzw. überträgt oder absorbiert.
  26. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die Aufzeichnungsschicht (33) ein polymeres Material ist, welches für Polarisation empfindlich ist.
  27. Das System gemäß Anspruch 26, wobei die Aufzeichnungsschicht (33) eine Azobenzol-SCP(Seitenkettenpolyester)-Schicht ist.
  28. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die Dicke der Aufzeichnungsschicht (33) 0,5 bis 2-mal der Wellenlänge des Lichts zum Auslesen und/oder zum Aufzeichnen ist.
  29. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 21 bis 28, wobei die Dicke der Aufzeichnungsschicht (33) zwischen 300 nm und 3000 nm ist.
  30. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Aufzeichnungsschicht (33) durch eine Schutzschicht (34) bedeckt bzw. abgedeckt ist.
DE69916049T 1998-05-05 1999-05-04 System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte Expired - Lifetime DE69916049T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9801029A HU9801029D0 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Method and system for recording information on a holographic card
HU9801029 1998-05-05
PCT/HU1999/000035 WO1999057719A1 (en) 1998-05-05 1999-05-04 System and method for recording of information on a holographic recording medium, preferably an optical card

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916049D1 DE69916049D1 (de) 2004-05-06
DE69916049T2 true DE69916049T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=89996514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916049T Expired - Lifetime DE69916049T2 (de) 1998-05-05 1999-05-04 System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7315501B1 (de)
EP (1) EP1080466B1 (de)
JP (1) JP4355449B2 (de)
KR (1) KR100700119B1 (de)
CN (1) CN1308761A (de)
AT (1) ATE263412T1 (de)
AU (1) AU3840299A (de)
CA (1) CA2331964C (de)
DE (1) DE69916049T2 (de)
DK (1) DK1080466T3 (de)
ES (1) ES2219015T3 (de)
HK (1) HK1038825A1 (de)
HU (1) HU9801029D0 (de)
IL (1) IL139212A0 (de)
PT (1) PT1080466E (de)
WO (1) WO1999057719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055480A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bayer Innovation Gmbh Codierverfahren, Decodierverfahren, Codec sowie Datenträger zur holographischen Speicherung
DE102007004025A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hologramms in einem optischen Medium

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU9801029D0 (en) 1998-05-05 1998-06-29 Optilink Ab Method and system for recording information on a holographic card
HUP0000518D0 (en) * 2000-02-04 2000-04-28 Method of placing data signals onto a carrier; method and apparatus for the holographic recording and read-out of data
JP3639202B2 (ja) * 2000-07-05 2005-04-20 株式会社オプトウエア 光情報記録装置および方法、光情報再生装置および方法、ならびに光情報記録再生装置および方法
HU0002596D0 (en) * 2000-07-07 2000-08-28 Method for generating a phase code for holographic data storage
JP3655819B2 (ja) * 2000-08-07 2005-06-02 株式会社オプトウエア 光情報記録装置および方法、光情報再生装置および方法、ならびに光情報記録再生装置および方法
JP2002123948A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Optware:Kk 光情報記録装置および方法、光情報再生装置および方法、光情報記録再生装置および方法、ならびに光情報記録媒体
JP2002139980A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Pioneer Electronic Corp ホログラム記録再生装置及びホログラム記録再生方法
DE10122341A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers mit holographischem Speicher zur schnellen Datenspeicherung
US6909529B2 (en) * 2001-07-31 2005-06-21 Inphase Technologies, Inc. Method and apparatus for phase correlation holographic drive
US6798547B2 (en) 2001-10-09 2004-09-28 Inphase Technologies, Inc. Process for holographic multiplexing
JP3881865B2 (ja) * 2001-10-19 2007-02-14 株式会社 液晶先端技術開発センター 光学的な記録装置及び方法並びに露光装置及び方法
JP4162899B2 (ja) * 2002-02-04 2008-10-08 新オプトウエア株式会社 光情報記録装置および方法、光情報再生装置および方法、ならびに光情報記録再生装置および方法
US7507504B2 (en) 2002-02-15 2009-03-24 University Of Massachusetts Optical storage system
US7023563B2 (en) * 2003-02-14 2006-04-04 Chian Chiu Li Interferometric optical imaging and storage devices
JP2004287138A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc ホログラフィック記録用組成物、ホログラフィック記録メディア及びその記録方法
JP2004311001A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Fuji Xerox Co Ltd 光記録装置、及び光記録再生装置
WO2004090646A1 (ja) * 2003-04-09 2004-10-21 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. ホログラフィック記録メディア及びその記録方法
KR101039074B1 (ko) * 2003-05-15 2011-06-08 톰슨 라이센싱 높은 데이터 밀도의 체적 측정의 홀로그래픽 데이터 저장방법 및 시스템
JP2005010585A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Tdk Corp ホログラフィック光学素子、その製造方法、及びホログラフィック記録システム
JP4474513B2 (ja) * 2003-07-08 2010-06-09 新オプトウエア株式会社 光情報再生装置および光情報記憶再生装置
US20050058911A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Holographic recording medium, holographic recording method and holographic information medium
JP2005099283A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Sony Corp ホログラム記録再生装置、ホログラム記録再生方法及びホログラム記録媒体
JP4525042B2 (ja) * 2003-10-01 2010-08-18 コニカミノルタエムジー株式会社 ホログラフィック記録用組成物、ホログラフィック記録メディア、およびホログラフィック記録方法
US20050200926A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd Optical recording medium
JP2005292687A (ja) * 2004-04-05 2005-10-20 Sony Corp インライン方式スペックル多重ホログラム装置及びインライン方式スペックル多重ホログラム方法
JP2005321519A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Samsung Electronics Co Ltd ホログラムメモリ媒体
US20050250046A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Hologram recording medium and apparatus for and method of recording data on the recording medium
DE102004050068A1 (de) 2004-10-13 2006-04-27 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Holographisches System, insbesondere zur holographischen Datenspeicherung
CN100530000C (zh) * 2005-01-27 2009-08-19 富士通株式会社 全息图记录装置
JP4590635B2 (ja) * 2005-04-28 2010-12-01 新オプトウエア株式会社 光情報再生方法、光情報再生装置、光情報記録再生方法及び光情報記録再生装置
KR100695157B1 (ko) * 2005-07-08 2007-03-14 삼성전자주식회사 정보 저장매체 및 이를 재생하는 장치
KR100717044B1 (ko) * 2005-10-18 2007-05-10 삼성전자주식회사 광기록 매체가 매립된 광기록 메모리
DE102006005860A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-30 Bayer Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polarisationshologrammen
JP2007234111A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Toshiba Corp 光情報記録装置および光情報記録媒体
JP2007234110A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Toshiba Corp 光情報記録装置および光情報記録装置の制御方法
EP1847990A1 (de) 2006-03-20 2007-10-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Holografisches Speichermedium
DE102006012991A1 (de) 2006-03-22 2007-10-11 Bayer Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Auslesen von Informationen
KR100817717B1 (ko) * 2006-04-06 2008-03-27 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 처리장치, 이를 이용한 광정보 기록방법 및 광정보재생방법
KR100823262B1 (ko) * 2006-05-04 2008-04-17 삼성전자주식회사 광 기록 매체, 그 기록/재생 방법 및 장치
JP4899713B2 (ja) * 2006-08-16 2012-03-21 新オプトウエア株式会社 光情報再生装置
KR100846068B1 (ko) * 2006-10-24 2008-07-11 주식회사 대우일렉트로닉스 데이터 암호화 장치 및 그 방법
WO2008132994A1 (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Nec Corporation 光記録媒体、光ヘッド装置及び光学式情報記録再生装置
CN101359973B (zh) * 2007-08-01 2011-09-21 建兴电子科技股份有限公司 平衡码与固定权重码的编码方法与编码器
EP2048660A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Deutsche Thomson OHG Linsensystem für ein holographisches Speichersystem mit gemeinsamer Apertur
KR100812916B1 (ko) * 2007-11-26 2008-03-11 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 재생장치와 재생방법
KR100812915B1 (ko) * 2007-11-26 2008-03-11 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 기록장치와 기록방법
KR100846574B1 (ko) * 2007-11-26 2008-07-15 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 처리를 위한 공간 광 변조기 및 공간 광 변조기에광정보 처리를 위한 패턴을 나타내는 방법
KR101439846B1 (ko) * 2007-12-12 2014-09-12 삼성전자주식회사 홀로그래픽 정보 저장매체와, 이를 이용한 홀로그래픽 정보기록/재생 장치 및 방법
JP5557787B2 (ja) * 2011-04-06 2014-07-23 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 光情報再生装置、光情報記録再生装置
KR101233350B1 (ko) * 2011-04-19 2013-02-14 전자부품연구원 홀로그램 트랜스코딩 장치 및 방법
CN103625153B (zh) * 2012-08-23 2015-09-09 中国人民银行印制科学技术研究所 光存储防伪元件、制造方法、应用以及用于制造过程的光学元件
JP6083596B2 (ja) * 2012-11-21 2017-02-22 国立大学法人宇都宮大学 光学特性測定システム
KR101403461B1 (ko) * 2013-04-26 2014-06-03 한국전자통신연구원 3차원 광 메모리를 이용한 데이터 기록 장치, 인증 장치 및 그 방법
CN104280801A (zh) * 2014-09-27 2015-01-14 郑敏 任意结构衍射光学元件的制作方法
CN104280880A (zh) * 2014-09-27 2015-01-14 郑敏 基于干涉法的衍射光学元件设计方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087329B2 (ja) * 1986-05-19 1996-01-29 コニカ株式会社 光情報の記録再生用光学系
US4888260A (en) 1987-08-10 1989-12-19 Polaroid Corporation Volume phase reflection holograms and methods for fabricating them
US5710645A (en) 1993-01-29 1998-01-20 Imedge Technology, Inc. Grazing incidence holograms and system and method for producing the same
US5319629A (en) * 1988-08-25 1994-06-07 Sparta, Inc. Content addressable optical data storage system
US4993789A (en) * 1988-09-15 1991-02-19 Jonathan R. Biles Dual wavelength polarization selective holographic optical element
US5257133A (en) * 1991-09-11 1993-10-26 Hughes Aircraft Company Re-imaging optical system employing refractive and diffractive optical elements
AU2587392A (en) * 1991-11-05 1993-06-07 Virtual Image Group, L.P. Optical image encryption and decryption processes
US5633100A (en) 1991-11-27 1997-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic imaging using filters
JP3175326B2 (ja) * 1992-08-28 2001-06-11 凸版印刷株式会社 光情報記録媒体およびその情報読取り方法
JP3292332B2 (ja) 1993-08-26 2002-06-17 大日本印刷株式会社 情報記録媒体及びその読み取り方法
US5566387A (en) * 1993-12-23 1996-10-15 Tamarack Storage Devices Diamond shaped holographic storage regions oriented along a common radial column line for higher storage density
US5543966A (en) * 1993-12-29 1996-08-06 Eastman Kodak Company Hybrid refractive/diffractive achromatic camera lens
JP3104780B2 (ja) * 1994-12-21 2000-10-30 松下電器産業株式会社 対物レンズ及びそれを用いた光ヘッド装置
US5671073A (en) 1995-02-15 1997-09-23 California Institute Of Technology Holographic storage using shift multiplexing
JPH11508719A (ja) * 1995-07-05 1999-07-27 イェンプロイ プロプライエタリー リミテッド 光学記憶装置
DE19534501C2 (de) 1995-09-05 2000-03-02 Hans Joachim Eichler Optischer Datenspeicher hoher Dichte durch holographisches Multiplexing von Reflexionshologrammen in einer Schicht
JP2000514581A (ja) 1996-07-15 2000-10-31 オーストリア カード プラスティッカルテン ウント アウスヴァイスジステーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング モジュール及びホログラムを有しているデータキャリヤ
US5789733A (en) 1996-09-20 1998-08-04 Motorola, Inc. Smart card with contactless optical interface
US5982513A (en) * 1998-02-09 1999-11-09 Holoplex, Inc. Method and system to align holographic images
HU9801029D0 (en) 1998-05-05 1998-06-29 Optilink Ab Method and system for recording information on a holographic card

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055480A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bayer Innovation Gmbh Codierverfahren, Decodierverfahren, Codec sowie Datenträger zur holographischen Speicherung
DE102007004025A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hologramms in einem optischen Medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080466A1 (de) 2001-03-07
EP1080466B1 (de) 2004-03-31
ES2219015T3 (es) 2004-11-16
CA2331964A1 (en) 1999-11-11
WO1999057719A1 (en) 1999-11-11
HU9801029D0 (en) 1998-06-29
AU3840299A (en) 1999-11-23
CA2331964C (en) 2009-08-04
US7315501B1 (en) 2008-01-01
PT1080466E (pt) 2004-08-31
CN1308761A (zh) 2001-08-15
KR100700119B1 (ko) 2007-03-28
JP4355449B2 (ja) 2009-11-04
JP2002513981A (ja) 2002-05-14
KR20010071211A (ko) 2001-07-28
DK1080466T3 (da) 2004-08-02
DE69916049D1 (de) 2004-05-06
ATE263412T1 (de) 2004-04-15
IL139212A0 (en) 2001-11-25
HK1038825A1 (zh) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916049T2 (de) System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte
DE60106564T2 (de) Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten
DE60110040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem holographischen medium
DE69827658T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dynamischen bildes für eine anzeige
KR100477783B1 (ko) 홀로그래피프로세스및홀로그래피어레이의복제프로세스
US20050134948A1 (en) Method and apparatus for phase-encoded homogenized Fourier transform holographic data storage and recovery
DE2706828A1 (de) Holographisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE102008000467A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Hologrammen
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE4408540C1 (de) Anordnung zur optischen Autokorrelation
US6762865B1 (en) Self-referenced holography using diffusive element
DE2109275A1 (de) Holographisches Gerat
DE60210806T2 (de) Holografische datenspeicherung mit mehrschichtigen wellenleitern
US7239594B2 (en) Self-referenced holography using element formed on a holographic medium
DE602004010995T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske
DE19534501C2 (de) Optischer Datenspeicher hoher Dichte durch holographisches Multiplexing von Reflexionshologrammen in einer Schicht
DE2032108A1 (de) Volumenholographische Vorrichtung
DE2333595A1 (de) Verfahren zum fixieren holographischer muster in elektro-optischen kristallen
DE1911998A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines dreidimensionalen Objektes
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE102006005860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polarisationshologrammen
DE60218904T2 (de) Mehrkanaliges paralleles aufzeichnen und auslesen für photonische speicher mit hyperbreitem bandpass
DE2248041A1 (de) Holographisches datenaufzeichnungsgeraet
DE2228292C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Daten auf einem lichtempfindlichen flachen Aufzeichnungsträger
DE2833603A1 (de) Holographische datenspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RISOE NATIONAL LABORATORY, ROSKILDE, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET, LYNGBY, DK

8364 No opposition during term of opposition