DE69914653T2 - Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Imidgruppen enthaltenden Polymeren - Google Patents

Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Imidgruppen enthaltenden Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE69914653T2
DE69914653T2 DE69914653T DE69914653T DE69914653T2 DE 69914653 T2 DE69914653 T2 DE 69914653T2 DE 69914653 T DE69914653 T DE 69914653T DE 69914653 T DE69914653 T DE 69914653T DE 69914653 T2 DE69914653 T2 DE 69914653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvdf
maleimide
compatible
acrylate copolymer
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914653D1 (de
Inventor
Shiow-Ching Lin
John Steven Burks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solexis Inc
Original Assignee
Ausimont USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausimont USA Inc filed Critical Ausimont USA Inc
Publication of DE69914653D1 publication Critical patent/DE69914653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914653T2 publication Critical patent/DE69914653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verträgliche Legierung, welche Polyvinylidenfluorid („PVDF") sowie kompatible oder verträgliche Acrylatcopolymere umfasst, welche Maleinsäureimidsegmente enthalten. Imidhaltige Polymere weisen im allgemeinen eine höhere Wärmefestigkeit und Formbeständigkeit auf als PVDF. Es wird erwartet, dass die größere Materialfestigkeit eines Imidpolymers für PVDF zu den günstigen Eigenschaften einer erhöhten Härte und Abrieb- oder Stoßfestigkeit nach Bildung einer verträglichen Mischung führt. Eine erhöhte Härte sowie Abrieb- und Stoßfestigkeit ist für viele Anwendungen von PVDF-Mischungen von Vorteil, einschließlich der Verwendung von PVDF-Mischungen in Filmform oder anderweitig als Beschichtungsmaterial.
  • PVDF wird in der Bauindustrie als Baubeschichtung verwendet, da es für langlebige Beschichtungen eine hervorragende Witterungsfestigkeit besitzt. PVDF findet in der chemischen Verarbeitungsindustrie weite Verwendung für Verrohrungen und Ventile sowie als Auskleidungs- und Beschichtungsmaterial für Vorratsbehälter und Reaktionskessel aufgrund seiner mechanischen Festigkeit und Beständigkeit gegenüber chemischem Abbau. PVDF besitzt auch wünschenswerte elektrische Eigenschaften zur Verwendung bei Drähten und Kabeln.
  • PVDF weist eine Glasübergangstemperatur von etwa –45°C auf und stellt ein gummiartiges Material in seinem amorphen Zustand bei Raumtemperatur dar. PVDF besitzt im festen Zustand eine hohe Kristallinität, welche zu einem hohen Modul und einer guten mechanischen Festigkeit führt. PVDF-Beschichtungen sind im allgemeinen thermisch stabil und beständig gegenüber Witterung sowie thermischem und chemischem Abbau. Für bestimmte Anwendungen ist die optische Klarheit von PVDF eine wichtige Eigenschaft. Die Härte und die Abrieb- oder Stoßfestigkeit stellen wichtige Kriterien für das Verhalten von PVDF bei Baubeschichtungen und in der chemischen Verarbeitungsindustrie dar.
  • Misch- oder Blend-Polymere stellen einen wichtigen industriellen Weg für die Entwicklung von Polymermaterialien dar. PVDF hat sich mit wenigen industriellen Polymeren als verträglich herausgestellt, einschließlich Alkylmethacrylat und Alkylacrylaten mit einem Kohlenstoffgehalt in den Alkylgruppen von weniger als 3. Die mit PVDF verträglichen Polymere weisen als gemeinsame Eigenschaft eine hohe Konzentration von C=O-Gruppen auf, insbesondere in den Seitenketten der Polymere. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass PVDF mit (Poly)methylmethacrylat) [„PMMA"] verträglich ist. Vergleiche beispielsweise US-Patent 4,770,939. PVDF ist mit Acrylharzen wegen der Wasserstoffbindung zwischen den C=O-Gruppen der Acrylharze und den CH2-Gruppen des Vinylidenfluorids verträglich.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass PVDF, das mit einem Acrylharz in einem Gewichtsverhältnis von etwa 70 : 30 PVDF zu Acrylharz gemischt ist, ein optimales Materialverhalten hinsichtlich von Kriterien wie Adhäsion, Zähigkeit und optischer Klarheit besitzt. PVDF-Acrylharz-Legierungssysteme weisen jedoch im allgemeinen eine herabgesetzte Härte und Abrieb- oder Stoßfestigkeit auf, verglichen mit PVDF allein. Die Herabsetzung der Härte und Abrieb- oder Stoßfestigkeit beschränkt die Anwendung von PVDF-Mischungen als Beschichtungsmaterial.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Legierungen von PVDF und verträglichen Polymeren, welche Imideinheiten ent halten, zur Formulierung von Materialien auf PVDF-Basis mit hervorragender Härte sowie Abrieb- oder Stoßfestigkeit zu entwickeln. Die vorliegende Erfindung befasst sich deshalb mit der Kombination von PVDF und einem Copolymer von N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid und MMA, um die Verträglichkeit von PVDF mit Polymeren, die Imidgruppen enthalten, unter Beweis zu stellen, sowie die Verhaltenseigenschaften solcher neuer Legierungssysteme. Bisher war es nicht bekannt, dass PVDF mit Polymeren verträglich ist, welche Imideinheiten enthalten, und dass Mischungen solcher verträglicher Materialien eine Legierung mit überlegener Härte sowie Abrieb- oder Stoßfestigkeit bilden.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • PVDF hat eine Glasübergangstemperatur von etwa –45°C und eine hohe Kristallinität von 45 bis 55 Prozent, was gute Materialeigenschaften ergibt. Verträgliche Mischungen von PVDF und Acrylharzen führen zu einer beträchtlichen Herabsetzung der Kristallinität, Härte und Abriebfestigkeit. Der technische Weg zur Entwicklung einer PVDF-Legierung ohne entsprechende dramatische Herabsetzung der Härte und der Abriebfestigkeit ist der Einsatz eines Polymeren, welches mit PVDF verträglich ist und das eine hohe Glasübergangstemperatur besitzt.
  • Die Acrylpolymere, die mit PVDF verträglich und in der Fachliteratur beschrieben sind, weisen die gemeinsame Eigenschaft einer hohen Konzentration von C=O-Gruppen, insbesondere in den Seitenketten, auf. Von einer Imidgruppe, welche zwei C=O-Bindungen in einem Monomer enthält, wird erwartet, dass sie zu einer hervorragenden intersegmentalen Wechselwirkung mit einer Vinylidenfluorideinheit führt, um eine gute Verträglichkeit zwischen PVDF und einem Polymer, welches Imidsegmen te enthält, zu erhalten. Polymere, welche Imidgruppen enthalten, besitzen eine hohe Wärmefestigkeit und hohe Glasübergangstemperaturen aufgrund der Starrheit der Maleinsäuresegmente, welche, wenn sie mit PVDF vermischt werden, dazu dienen, die Abrasionsfestigkeit und Härte des gemischten Materials zu erhöhen, was eine attraktive Eigenschaft von PVDF-Mischungen ist. Von Polymeren, welche Imidgruppen einschließen, wird erwartet, dass sie mit PVDF wegen der thermodynamischen Wechselwirkungen und einer Wasserstoffbindung zwischen der C=O-Bindung des Imids und dem CH2 in den Vinylidenfluoridsegmenten verträglich sind.
  • Es wurden Copolymere von MMA und N-Cyclohexy-Maleinsäureimid mit verschiedenen monomeren Zusammensetzungen formuliert, um die Aspekte der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Zwei im Handel erhältliche Polymere, die n-Cyclohexyl-Maleinsäureimid, HHA 8 und HHA 16 enthalten, werden verwendet. Die ausgewählten Imidpolymere weisen Glasübergangstemperaturen von 126°C und 130°C auf, welche höher sind als die von PMMA, welches bekanntlich eine Glasübergangstemperatur von etwa 105°C aufweist. Da die Glasübergangstemperaturen der zur Veranschaulichung der Aspekte dieser Erfindung verwendeten Imidpolymere höher sind als die von PMMA allein, wird erwartet, dass Mischungen oder Blends von PVDF und Copolymeren von MMA und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid eine größere Härte und Abrieb- oder Stoßfestigkeit besitzen als die bekannten PVDF-Mischungen oder -Blends nach dem Stand der Technik.
  • Die Schmelzpunktherabsetzung eines kristallinen oder halbkristallinen Polymeren durch ein verträgliches Polymer stellt ein geeignetes Mittel zur Verträglichkeits- oder Kompatibilitäts-Charakterisierung dar. Der Weg über die PVDF-Schmelzpunktherabsetzung wird verwendet, um Aspekte der Erfindung zu veranschaulichen, einschließlich der Kompatibilität von PVDF mit Copolymeren von Methylmethacrylat und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid.
  • Differential-Scanning-Kalorimeter-Verfahren („DSC") sind zur Messung des Schmelzpunktes eines Polymeren oder Blends geeignet. Das Ausmaß der Schmelzpunktherabsetzung ist eine Funktion des Gehalts des verträglichen Polymers in der Mischung oder Blend.
  • Beispiele 1–6
  • PVDF der Marke HYLAR® 5000, das von der Lizenznehmerin der vorliegenden Anmeldung geliefert wurde, und ein Copolymer aus PMMA und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid (Handelsnahme HHA 16 Harz) wurden getrennt in N-Methylpyrrolidon gelöst. Die beiden Polymersubstanzen wurden dann in verschiedenen Zusammensetzungen gemischt, um Lösungen mit einem PVDF-Gehalt von 65, 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Gew.-% in den trockenen Mischungen zu erhalten. Die gemischten Lösungen wurden auf Aluminiumschalen übertragen und bei 93°C 16 Stunden getrocknet. Die getrockneten Filme wurden dann unter Verwendung von DSC charakterisiert. Die Proben wurden dann auf 220°C erwärmt, wieder auf Raumtemperatur gekühlt und dann erneut auf 220°C in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt. Während dieser Erwärmungs- und Abkühlprozesse wurde die DSC-Charakterisierung auf 10°C pro Minute fixiert.
  • Es treten drei natürliche unterschiedliche Kristallformen von PVDF auf. Diese Formen werden als α(II), β(I) und γ(III) bezeichnet. Die relativen Mengen von β(I)- und γ(III)-Kristallen in dem PVDF hängen von der thermischen Vorgeschichte dieser Materialien ab [vgl. S. O. Saki und Y. Ishida, J. Polym. Sci.: Polym. Phys. Ed., 13, 1071(1975)] und werden stark von der Gegenwart eines verträglichen Polymers, wie PMMA, beeinflusst.
  • Um eine Vergleichsreferenz zu bilden, wurde die DSC-Analyse mit einer Mischung durchgeführt, welche 5,2 Gew.-% eines im Handel erhältlichen Harzes enthält, das N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid (HHA 16) enthält. Die DSC-Analyse zeigt bei einem gegossenen Film dieser Mischung zwei Schmelzpunkte bei 158,46°C und 163,2°C, welche denen der α- und γ-Kristallform entsprechen. Nach dem Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von 10°C pro Minute besitzt die Mischung ein Kristallisationsmaximum von 116,9°C. Nach dem erneuten Erwärmen schmilzt die α-Kristallform bei 160,2°C, und es wird eine zusätzliche endotherme Schulter bei 155°C beobachtet.
  • Um die Verträglichkeit zwischen PVDF und Polymeren, welche Imidgruppen enthalten, zu verstehen, wurde die Schmelzpunktherabsetzung von PVDF bei Zugabe von HHA 16-Harz studiert. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der DSC-Analyse für ein Legierungssystem angegeben, das aus PVDF, PMMA und HHA 16 mit unterschiedlichen Zusammensetzungen besteht, und zwar sowohl für gegossene wie für wiederaufgeschmolzene Mischungen oder Blends.
  • TABELLE 1 PVDF-Schmelzpunkte des α-Kristalls, °C
    Figure 00060001
  • Der Schmelzpunkt von PVDF (α-Kristall) in der Legierung, welche PVDF, MMA und das N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid HHA 16 enthält, nimmt mit zunehmendem HHA Harz-Gehalt in der Legierung ab. Die Schmelzpunktherabsetzung, die bei dieser Legierung angetroffen wird, stimmt mit der Schmelzpunktherabsetzung überein, von der in der Literatur berichtet wird, welche bei Legierungen angetroffen wird, die im Stand der Technik beschrieben werden, welche aus PVDF und verträglichem PMMA bestehen. Diese Übereinstimmung in der Schmelzpunktherabsetzung zeigt, dass PVDF und ein Copolymer aus N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid und PMMA ähnliche thermodynamische Eigenschaften besitzen wie PVDF/PMMA-Blends, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, und zeigt, dass PVDF und Polymere, die Imideinheiten enthalten, kompatibel sind.
  • Beispiele 7–12
  • PVDF der Marke HYLAR® 5000 und ein Copolymer aus Methylmethacrylat und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid (Handelsname HHA 8 Harz) wurden getrennt in N-Methylpyrrolidon gelöst. Die beiden Polymerlösungen wurden dann in unterschiedlichen Zusammensetzungen gemischt, um Lösungen zu erhalten, die einen PVDF-Gehalt von 65, 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Gew.-% in den trockenen Polymer-Blends enthalten. Die Blend-Lösungen wurden auf Aluminiumschalen übertragen und 16 Stunden bei 93°C getrocknet. Die getrockneten Filme wurden dann mit DSC charakterisiert. Die Proben wurden dann auf 220°C erwärmt, erneut auf Raumtemperatur abgekühlt und dann erneut auf 220°C in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt. Während dieses Erwärmungs- und Abkühlprozesses wurde die Geschwindigkeit der DSC-Charakterisierung auf 10°C pro Minute fixiert.
  • Um die Verträglichkeit zwischen PVDF und Polymeren zu verstehen, die Imidgruppen enthalten, wurde die Schmelzpunktherabsetzung von PVDF durch Zugabe von HHA 8 Harz studiert. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der DSC-Analyse für das Legierungssystem angegeben, das sowohl aus gegossenen wie wiederaufgeschmolzenen Blends aus unterschiedlichen Zusammensetzungen von PVDF, PMMA und HHA 8 besteht.
  • TABELLE 2 PVDF-Schmelzpunkte des α-Kristalls, °C
    Figure 00080001
  • Der Schmelzpunkt von PVDF (α-Kristall) in der Copolymer-Legierung, die aus PVDF, PMMA und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid, HHA 8 besteht, nimmt mit zunehmendem HHA Harz-Gehalt in der Legierung ab. Die Schmelzpunktherabsetzung, die bei diesem Legierungssystem angetroffen wird, stimmt mit der Schmelzpunktherabsetzung überein, die nach der Literatur bei Legierungen angetroffen wird, die aus PVDF und verträglichem PMMA bestehen. Diese Übereinstimmung der Schmelzpunktherabsetzung zeigt an, dass PVDF und ein Copolymeres von N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid und PMMA thermodynamische Eigenschaften ähnlich denen von PVDF/PMMA-Blends nach dem Stand der Technik aufweisen und veranschaulicht, dass PVDF und Polymere, welche Imideinheiten enthalten, verträglich oder kompatibel sind.
  • Interessanterweise zeigt eine Beurteilung der in den beiden vorstehenden Tabellen angegebenen Daten, dass die Schmelzpunktherabsetzung in Legierungen, die aus PVDF, PMMA und HHA bestehen, nicht signifikant von der Art des HHA Harzes in der Mischung (z. B. HHA 8 oder HHA 16) abhängig ist. Diese Arten von HHA Harzen enthalten unterschiedliche Mengen der N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid-Monomereinheiten. Dies zeigt ähnliche Wechselwirkungen zwischen Vinylidenfluorid und Methylmethacrylat und zwischen Vinylidenfluorid und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid an, was weiterhin die Kompatibilität zwischen PVDF und Polymeren, die Imidgruppen enthalten, veranschaulicht.
  • Beispiel 13
  • Es wurden Dispersionen hergestellt, die 70 Gew.-% PVDF der Marke HYLAR® 5000 und 30 Gew.-% N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid-Polymere in Isophoron enthalten. Unter Verwendung von HHA 8 und HHA 16 wurden getrennte Dispersionen entwickelt. Die Dispersionen wurden hergestellt, um die optische Klarheit und Härte nach dem Backen bei einer maximalen Metalltemperatur von 460°F zu beobachten. Zu Vergleichszwecken wurde eine Dispersion hergestellt, die 70 Gew.-% PVDF der Marke HYLAR® 5000 und 30 Gew.-% PMMA-Harz in Isophoron enthält, um die optische Klarheit und Härte nach dem Backen bei einer maximalen Metalltemperatur von 460°F (238°C) zu beobachten.
  • Die Beschichtungen, die HHA 8 und HHA 16 umfassen, waren transparent, wobei die Sicht eine gute Kompatibilität zwischen PVDF und Polymeren, welche Imideinheiten enthalten, anzeigt. Die optische Klarheit ist eine signifikante Eigenschaft für Anwendungen von PVDF-Beschichtungen.
  • Noch wichtiger ist allerdings, dass die Stifthärte der Legierungssysteme, welche HHA 8- und HHA 16-Harze enthalten, 2H betrug, also gegenüber 1H verbessert wurde, welche die Mischung besitzt, die 70 Gew.-% PVDF der Marke HYLAR® 5000 und 30 Gew.-% PMMA-Harz enthält. Die Verwendung eines Polymers, das Imideinheiten enthält, in einer PVDF-Legierung führt da mit zu einem Compound mit überlegener Härte, verglichen mit Legierungen aus PVDF und einem Acrylharz nach dem Stand der Technik.
  • Zusätzlich zu dem Herstellungsverfahren, das vorstehend in den Beispielen 1 bis 12, einschließlich, erörtert worden ist, können die verträglichen Blends von PVDF und einem Polymeren, das Imidgruppen enthält, nach den folgenden Verfahren hergestellt werden. Das PVDF-Pulver kann in einer Lösung des Polymeren dispergiert werden, das Imidgruppen enthält, welche nach dem Erwärmen und Trocknen zur Bildung einer homogenen Legierung führt. Die Schmelzextrusion von PVDF mit dem imidhaltigen Polymeren erzeugt verträgliche Blends von PVDF und Polymeren, die Imideinheiten enthalten.
  • Während die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird der Schutzumfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angegeben.

Claims (7)

  1. Verträgliche Mischung, umfassend Polyvinylidenfluorid (PVDF) und ein Acrylatcopolymeres, welches Maleinsäureimidsegmente, in einem Gewichtsverhältnis des PVDF in der Mischung zwischen etwa 1 und 99 Prozent enthält.
  2. Verträgliche Mischung nach Anspruch 1, wobei das besagte Acrylatcopolymere, das Maleinsäureimidsegmente enthält, aus den beiden Monomeren Methylmethacrylat und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid hergestellt ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Mischung nach Anspruch 1, wobei PVDF-Pulver in einem Lösungsmittel dispergiert und das Acrylatcopolymere, das Maleinsäureimidsegmente enthält, in dem Lösungsmittel gelöst wird, und die Dispersion und die Lösung gemischt werden, um eine Farbe zu bilden, die eine erhöhte Stärke und Verschleißfestigkeit besitzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das besagte Acrylatcopolymere, welches Maleinsäureimidsegmente enthält, ein Copolymeres von Methylmethacrylat und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid ist.
  5. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach Anspruch 1, wobei PVDF einer Schmelzextrusion mit dem Acrylatcopolymeren, welches Maleinsäureimidsegmente enthält, unterworfen wird, um eine verträgliche Mischung zu erhalten, die PVDF und ein Polymeres umfasst, das Maleinsäureimidseitengruppen aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das besagte Acrylatcopolymere, welches Maleinsäureimidsegmente enthält, ein Copolymeres von Methylmethacrylat und N-Cyclohexyl-Maleinsäureimid ist.
  7. Verträgliche Mischung nach Anspruch 1, wobei das Acrylatcopolymere Maleinsäureimidseitengruppen aufweist.
DE69914653T 1998-04-01 1999-03-11 Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Imidgruppen enthaltenden Polymeren Expired - Lifetime DE69914653T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/053,324 US5959022A (en) 1998-04-01 1998-04-01 Compatible polyvinylidene fluoride blends with polymers containing imide moieties
US53324 1998-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914653D1 DE69914653D1 (de) 2004-03-18
DE69914653T2 true DE69914653T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=21983429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914653T Expired - Lifetime DE69914653T2 (de) 1998-04-01 1999-03-11 Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Imidgruppen enthaltenden Polymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5959022A (de)
EP (1) EP0947555B1 (de)
DE (1) DE69914653T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759164B2 (en) 2000-11-29 2004-07-06 Wilson Greatbatch Ltd. Use of heat-treated electrodes containing a polyamic acid-PVDF binder mixture
US7625973B2 (en) * 2005-02-24 2009-12-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for preparing fluoropolymer powder coatings
US8497623B2 (en) * 2005-06-14 2013-07-30 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Phosphor-containing resin composition and sheet, and light emitting devices employing them
US7838582B2 (en) * 2006-02-03 2010-11-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Hyperdispersant for use in fluorocarbon coating compositions
US20090012235A1 (en) * 2006-02-03 2009-01-08 Basf Corporation Dispersant for use in a fluorocarbon coating composition
US7956144B2 (en) * 2006-02-03 2011-06-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Acrylic resin for use in fluorocarbon coating compositions and method of forming the same
MX2009008301A (es) 2007-08-03 2009-09-18 Charles Glew Composiciones para formulacion, extrusion y procesamiento de fusion de fluoropolimeros espumables y celulares.
US20100067172A1 (en) * 2008-03-13 2010-03-18 Strategic Polymer Sciences, Inc. High electric energy density polymeric compositions, methods of the manufacture therefor, and articles comprising the same
JP2012516565A (ja) * 2009-02-02 2012-07-19 エルジー・ケム・リミテッド 太陽電池バックシート及びその製造方法
US8975330B2 (en) 2009-10-15 2015-03-10 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Coating composition
US20110228442A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Strategic Polymer Sciences, Inc. Capacitor having high temperature stability, high dielectric constant, low dielectric loss, and low leakage current
US10032542B2 (en) 2014-11-07 2018-07-24 Cable Components Group, Llc Compositions for compounding, extrusion and melt processing of foamable and cellular halogen-free polymers
US10031301B2 (en) * 2014-11-07 2018-07-24 Cable Components Group, Llc Compositions for compounding, extrusion, and melt processing of foamable and cellular polymers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668193A (en) * 1971-01-27 1972-06-06 Pennwalt Corp Vinylidene fluoride coating compositions containing polyimides
JPS55127462A (en) * 1979-03-26 1980-10-02 Asahi Chem Ind Co Ltd Heat-resistance resin composition
US4433104A (en) * 1982-03-18 1984-02-21 General Electric Company Polyetherimide-fluorinated polyolefin blends
JPS60229947A (ja) * 1984-04-28 1985-11-15 Youbea Le-Ron Kogyo Kk ポリアミドイミド系樹脂組成物
JPH083041B2 (ja) * 1986-06-30 1996-01-17 三井東圧化学株式会社 ポリイミド樹脂組成物
JP2660279B2 (ja) * 1986-12-06 1997-10-08 株式会社 半導体エネルギー研究所 強誘電性高分子薄膜の形成方法
DE4326130A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE4410148A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Also Published As

Publication number Publication date
US5959022A (en) 1999-09-28
EP0947555B1 (de) 2004-02-11
DE69914653D1 (de) 2004-03-18
EP0947555A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918607T2 (de) Witterungsbeständige Beschichtungszusammensetzungen aus Polyvinylidenfluorid,die Polymethylmethacrylat enthalten
DE60023256T2 (de) Polymerzusammensetzung enthaltend ein halb-krystallines fluorpolymer, ein acrylpolymer und ein nukleierungsmittel, sowie daraus hergestellte beschichtungen
DE69914653T2 (de) Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und Imidgruppen enthaltenden Polymeren
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE69921718T2 (de) Verträgliche Mischungen aus Polyvinylidenfluorid und aromatischem Polyimid
DE69632283T2 (de) Wäßrige Anstrichzusammensetzung
DE3136089C2 (de) Oberflächenmodifizierte Tonerdehydrat-Masse und ihre Verwendung als Füllstoff für thermoplastische Harzmassen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid sowie Gemischen und Copolymerisaten derselben
EP1041093A2 (de) Polyalkylmethacrylat-Plastisole mit verbesserten Fliesseigenschaften
DE2214650B2 (de) Härtbare Acrylpulver-Beschlchtungsmasse
DE4142104A1 (de) Mischbare mischungen aus polyvinylacetat und polymeren von acrylsaeure
EP0261499B1 (de) Plastisole auf Basis von Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE60220866T2 (de) Fällungsverfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen aus Polyvinylidenfluorid und nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungen
DE3105279A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie
DE2446262A1 (de) Verwendung von pullulan in anstrichstoffen
EP0457147B1 (de) Polymermischungen
DE1949936A1 (de) Schlagfeste Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen
DE2540921C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE3005381A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie
DE2030325C3 (de) Wärmebeständige Harzmassen
EP0581009B1 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit polymerem Verarbeitungshilfsmittel
EP2882812B1 (de) Unterkritisch formulierte beschichtungen
EP1017747A1 (de) Thermisch verfilmbare massen mit einem polymerisierbaren bestand teil (reaktiv-plastisole)
DE60122560T2 (de) Verfahren zur entgasung eines acrylharzes, verfahren zur herstellung einer pulverbeschichtungszusammensetzung, sowie zu einer pulverbeschichtung verarbeitbare zusammensetzung
DE2217375A1 (de) Polyvinylidenfluorid-loesungen und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
EP0630940A1 (de) Mischung aus Fluorkautschuk und Silicon/Acrylat-Kern/Mantel Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY SOLEXIS, INC., WILMINGTON, DEL., US

8364 No opposition during term of opposition