DE69914640T2 - Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper - Google Patents

Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69914640T2
DE69914640T2 DE69914640T DE69914640T DE69914640T2 DE 69914640 T2 DE69914640 T2 DE 69914640T2 DE 69914640 T DE69914640 T DE 69914640T DE 69914640 T DE69914640 T DE 69914640T DE 69914640 T2 DE69914640 T2 DE 69914640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical rotating
rotating body
gears
locking
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914640T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914640D1 (de
Inventor
S. Hiroshima-shi YOKORO
K. Hiroshima-shi HORIE
T. Hiroshima-shi TERAICHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69914640D1 publication Critical patent/DE69914640D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914640T2 publication Critical patent/DE69914640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7834With means to effect axial pressure on pair
    • Y10T83/7838With means to change axial pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • Y10T83/9471Rectilinearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper, die in einer Warmwalzstraße oder dergleichen Verwendung findet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Druckschrift US-A-1948139 ist eine fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben. Eine fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper, die in einer Warmwalzstraße oder dergleichen Verwendung findet, ist beispielsweise ebenfalls in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 123919/1993 beschrieben. 8 zeigt den Umriß einer herkömmlichen fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper, die in dieser Veröffentlichung beschrieben ist.
  • Bei der herkömmlichen fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper, wie sie in 8 dargestellt ist, ist ein herausziehbarer Lagerrahmen 102 in einem Gehäuse 101 angebracht. Innerhalb des Lagerrahmens 102 sind ein oberer zylindrischer Drehkörper 103 und ein unterer zylindrischer Drehkörper 104 als Paar drehbar sowie aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angebracht. Die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 haben Scherklingen 103a bzw. 104a an ihren Außenumfangsabschnitten entlang ihrer Achsrichtung. Das heißt, der obere zylindrische Drehkörper 103 hat Wellenendabschnitte, die durch den Lagerrahmen 102 über Exzenterbuchsen 105 gehalten sind, während der untere zylindrische Drehkörper 104 Wellenendabschnitte hat, die durch den Lagerrahmen 102 über Exzenterbuchsen 106 gehalten sind. Durch Drehen der Exzenterbuchsen 105 und 106 können der obere und untere zylindrische Drehkörper 103 und 104 nach oben und unten bewegt werden, so daß sie aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können.
  • Seitlich vom Gehäuse 101 ist ein Antriebsmotor 107 installiert. Eine Abtriebswelle des Antriebsmotors 107 ist mit einem Getriebekasten 108 verbunden, der zwei Steuerzahnräder 108a, 108b enthält. Eine Drehwelle des Steuerzahnrades 108a ist mit dem Wellenendabschnitt des oberen Drehkörpers 103 durch eine Transmissionswelle 110 verbunden, die über Kardangelenke 109a, 109b verfügt. Die Drehwelle des Steuerzahnrades 108b ist mit dem Wellenendabschnitt des unteren Drehkörpers 104 durch eine Transmissionswelle 112 verbunden, die über Kardangelenke 111a, 111b verfügt. Wenn der Antriebsmotor 107 angetrieben wird, wird dessen Antriebskraft auf den oberen zylindrischen Drehkörper 103 über das Steuerzahnrad 108a und die Transmissionswelle 110 übertragen und zudem auf den unteren zylindrischen Drehkörper 104 über das Steuerzahnrad 108b und die Transmissionswelle 112 übertragen. Infolge dessen können der obere zylindrische Drehkörper 103 und der untere zylindrische Drehkörper 104 in entgegengesetzte Richtungen synchron gedreht werden.
  • Ein Kopplungszahnrad 113 ist an der Außenseite der Exzenterbuchse 105 angebracht, die jeden Wellenendabschnitt des oberen zylindrischen Drehkörpers 103 hält. Ein Kopplungszahnrad 114, das in das Kopplungszahnrad 113 eingreift, ist an der Außenseite der Exzenterbuchse 106 angebracht, die jeden Wellenendabschnitt des unteren zylindrischen Drehkörpers 104 hält. Unter dem Kopplungszahnrad 114 ist ein Kopplungszahnrad 115, das in das Kopplungszahnrad 114 eingreift, drehbar am Lagerrahmen 102 durch eine Verbindungswelle 116 gehalten. Neben dem Gehäuse 101 ist ein Antriebsmotor 117 installiert. Eine Abtriebswelle 118 des Antriebsmotors 117 ist mit der Verbindungswelle 116 über eine Transmissionswelle 120 verbunden, die Kardangelenke 119a, 119b hat. Wenn der Antriebsmotor 117 angetrieben wird, wird dessen Antriebskraft auf das Kopplungszahnrad 115 über die Transmissionswelle 120 und die Verbindungswelle 116 übertragen. Infolge dessen wird die Exzenterbuchse, die integral mit dem Kopplungszahnrad 113 verbunden ist, gedreht. Zudem wird die Exzenterbuchse 106 gedreht, die integral mit dem Kopplungszahnrad 114 verbunden ist. Somit können die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden.
  • Weiterhin ist ein Zahnrad 121 an jedem Wellenendabschnitt des oberen zylindrischen Drehkörpers 103 außerhalb des Kopplungszahnrades 113 angebracht. An jedem Wellenendabschnitt des unteren zylindrischen Drehkörpers 104 ist ein Zahnrad 122 außerhalb des Kopplungszahnrades 114 angebracht. Somit greifen das Zahnrad 121 und das Zahnrad 122 nicht ineinander, wenn der obere zylindrische Drehkörper 103 und der untere zylindrische Drehkörper 104 voneinander getrennt sind. Wenn der obere zylindrische Drehkörper 103 und der untere zylindrische Drehkörper 104 dicht beieinander liegen, greifen das Zahnrad 121 und das Zahnrad 122 ineinander. Wenn die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 zu diesem Zeitpunkt gedreht werden, können diese zylindrischen Drehkörper 103 und 104 mit festem Eingriff unverzüglich zusammenwirken.
  • Bei der zuvor beschriebenen herkömmlichen fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper, bewegt sich eine Blechbahn (nicht gezeigt) mit hoher Geschwindigkeit entlang des Walzwerkes, wenn sie gewalzt wird. Die Blechbahn läuft zwischen dem oberen zylindrischen Drehkörper 103 und dem unteren zylindrischen Drehkörper 104 hindurch, die voneinander getrennt sind. Anschließend wird die Blechbahn auf eine Aufwickelhaspel am Ende der Walzstraße gewickelt. Wenn sich der Aufwickelvorgang der Blechbahn dem Ende nähert, wird der Antriebsmotor 107 angetrieben, um die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 synchron in entgegengesetzten Richtungen über die Transmissionswellen 110 und 112 zu drehen und deren Drehzahl derart einzustellen, daß sie der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Blechbahn entspricht. An einer Scherposition der Blechbahn wird der, Antriebsmotor 117 angetrieben, um die Exzenterbuchsen 105, 106 über die Transmissionswelle 120 und die Kopplungszahnräder 115, 113, 114 zu drehen, wodurch sich die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 einander annähern. An den Annäherungspositionen der Drehkörper 103 und 104 greifen die Zahnräder 121 und 122 ineinander, worauf die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 mit sofortigem starken Eingriff zusammenwirken. Demzufolge kann die Blechbahn während der Bewegung durch die Scherklingen 103a und 104a geschnitten werden.
  • Die herkömmliche fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper gestattet es dem einzelnen Antriebsmotor 107, die zylindrischen Drehkörper 103 und 104 zu drehen. Zu diesem Zweck ist die Abtriebswelle des Antriebsmotors 107 mit dem Getriebekasten 108 gekoppelt, der die Steuerzahnräder 108a, 108b hat, wobei der Getriebekasten 108 mit den Wellenendabschnitten der zylindrischen Drehkörper 103 und 104 durch die beiden Transmissionswellen 110 und 112 verbunden ist. Dadurch entsteht das Problem, daß die beiden Transmissionswellen 110 und 112 lang sind und das Antriebssystem groß ist. Darüber hinaus befinden sich die Transmissionswellen 110 und 112 an oberen und unteren Positionen in denselben vertikalen Ebenen. Dadurch ist es schwierig, diese Transmissionswellen 110 und 112 zu lagern, wodurch sich der Aufbau eines Transmissionssystems schwierig gestaltet, so daß dessen Wartung nicht einfach ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Dieses Problem wird durch eine fliegende Schere mit zylindrischen Drehkörpern mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Ausführungsform einer fliegenden Schere mit zylindrischen Drehkörpern enthält: einen Lagerrahmen; zwei zylindrische Drehkörper, die jeweils Wellenendabschnitte haben, die drehbar durch den Lagerrahmen gehalten sind, und an denen jeweils eine Scherklinge an einem Außenumfang des zylindrischen Drehkörpers in Achsrichtung des zylindrischen Drehkörpers angebracht ist; eine Antriebseinrichtung für die zylindrischen Drehkörper zum Drehen einer der beiden zylindrischen Drehkörper; zwei Exzenterbuchsen, die relativ zueinander drehbar zwischen dem Lagerrahmen und den Wellenendabschnitten der beiden zylindrischen Drehkörper angebracht sind; eine Exzenterbuchsen-Antriebseinrichtung zum Drehen der beiden Exzenterbuchsen relativ zueinander, wodurch sich die beiden zylindrischen Drehkörper einander annähern oder voneinander entfernen; eine Zylinderdrehkörper-Verriegefungseinrichtung zum Verriegeln der beiden zylindrischen Drehkörper, wenn sich die beiden zylindrischen Drehkörper einander annähern; und eine Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung zum synchronen Drehen des einen zylindrischen Drehkörpers und des anderen zylindrischen Drehkörpers unabhängig von den Annäherungspositionen oder den Entfernungspositionen der beiden zylindrischen Drehkörper.
  • Auf diese Weise verbindet ein einfaches Transmissionssystem die Zylinderdrehkörper-Antriebseinrichtung und die zylindrischen Drehkörper miteinander, so daß dieses Antriebssystem verkleinert werden kann. Daneben ist es einfach, dieses Transmissionssystem zu lagern, wodurch dessen Anordnung vereinfacht werden kann. Demzufolge kann dessen Wartung sicher und einfach ausgeführt werden.
  • Bei der fliegenden Schere mit zylindrischen Drehkörpern hat die Zylinderdrehkörper-Verriegelungseinrichtung zwei Verriegelungszahnräder, die an den Wellenendabschnitten der beiden zylindrischen Drehkörper angebracht sind, und die Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung verfügt über zwei Steuerzahnräder, die den beiden Verriegelungszahnrädern in Achsrichtung wechselseitig ineinandergreifend gegenüberliegen und drehbar durch den Lagerrahmen gehalten sind, wobei Oldham-Kupplungen zwischen den beiden Verriegelungszahnrädern und den beiden Steuerzahnrädern angeordnet sind.
  • Somit sind die Verriegelungszahnräder, die Steuerzahnräder und die Oldham-Kupplungen als Einheit am Lagerrahmen angebracht. Dadurch kann der Lagerrahmen als Block zusammen mit diesen Elementen herausgezogen und als Einheit überprüft und repariert werden. Auf diese Weise kann die Wartung sicher und einfach ausgeführt werden.
  • Bei der fliegenden Schere sind die beiden Steuerzahnräder an Positionen gegenüberliegend zu den beiden Verriegelungszahnrädern angeordnet, wenn sich die beiden zylindrischen Drehkörper in den voneinander getrennten Positionen befinden, und die Oldham-Kupplungen befinden sich zwischen den Stirnflächen der beiden Verriegelungszahnräder und den Stirnflächen der beiden Steuerzahnräder.
  • Auf diese Weise kann der Aufbau vereinfacht und können die Herstellungskosten verringert werden.
  • Bei der fliegenden Schere mit zylindrischen Drehkörpern hat die Zylinderdrehkörper-Verriegelungseinrichtung zwei Verriegelungszahnräder, die an den Wellenendabschnitten der beiden zylindrischen Drehkörper angebracht sind, und die Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung verfügt über zwei Steuerzahnräder, die drehbar und horizontal beweglich durch den Lagerrahmen gehalten sind, während sie ineinandergreifen und mit den beiden Verriegelungszahnrädern in Eingriff stehen.
  • Auf diese Weise sind die Verriegelungszahnräder und die Steuerzahnräder als eine Einheit am Lagerrahmen angebracht. Dadurch kann der Lagerrahmen als Block zusammen mit diesen Elementen herausgezogen und als Einheit überprüft und repariert werden. Dadurch kann die Wartung sicher und einfach ausgeführt werden.
  • Bei der fliegenden Schere mit den zylindrischen Drehkörpern sind die beiden Steuerzahnräder drehbar durch einen horizontal beweglichen Rahmen gehalten, der durch den Lagerrahmen horizontal beweglich gehalten ist, und die beiden Steuerzahnräder sind gelenkartig gekoppelt, während sie mit den beiden Verriegelungszahnrädern in Eingriff stehen.
  • Somit kann der Aufbau vereinfacht und können die Herstellungskosten verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Konstruktionszeichnung einer fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Zylinderdrehkörper-Synchronisiermechanismus' der fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine explosionsartige Perspektivansicht einer Oldham-Kupplung;
  • 4 ist eine schematische Konstruktionszeichnung einer fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4, die einen Zylinderdrehkörper-Synchronisiermechanismus der fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 5;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 5; und
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer herkömmlichen fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper.
  • Beste Arten zur Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail auf der Basis der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Bei einer fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß einer ersten Ausführungsform sind, wie in 1 und 2 dargestellt, rechte und linke ausziehbare Lagerrahmen 12 als Paar in einem Gehäuse 11 angebracht. Die rechten und linken Lagerrahmen sind zu einem integralen Block mit Hilfe von Verbindungsschrauben (nicht gezeigt) zusammengesetzt. Innerhalb der Lagerrahmen 12 sind ein oberer zylindrischer Drehkörper 13 und ein unterer zylindrischer Drehkörper 14 als Paar derart gehalten, daß sie gedreht und nach oben und unten aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 haben Scherklingen 13a bzw. 14a an ihren Außenumfangsabschnitten entlang ihrer Achsrichtungen. Das heißt, der obere zylindrische Drehkörper 13 hat Wellenendabschnitte, die durch die Lagerrahmen 12 mittels Exzenterbuchsen 15 gehalten sind, während der untere zylindrische Drehkörper 14 Wellenendabschnitte hat, die durch die Lagerrahmen 12 mittels Exzenterbuchsen 16 gehalten sind. Durch Drehen der Exzenterbuchsen 15 und 16 können der obere und der untere zylindrische Drehkörper 13 und 14 nach oben und nach unten bewegt werden, so daß sie aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können.
  • Seitlich vom Gehäuse 11 befindet sich ein Antriebsmotor 17 als Zylinderdrehkörper-Antriebseinrichtung. Eine Abtriebswelle 18 des Antriebsmotors 17 ist mit dem Wellenendabschnitt des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 durch eine Transmissionswelle 20 verbunden, die Kardangelenke 19a, 19b hat. Somit wird, wenn der Motor 17 angetrieben wird, seine Antriebskraft von der Abtriebswelle 18 auf den oberen zylindrischen Drehkörper 13 mittels der Transmissionswelle 20 übertragen. Infolge dessen kann der obere zylindrische Drehkörper in eine Richtung gedreht werden.
  • Ein Kopplungszahnrad 21 ist an der Außenseite der Exzenterbuchse 15 befestigt, die jeden Wellenendabschnitt des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 hält. Ein Kopplungszahnrad 22, das in das Kopplungszahnrad 21 greift, ist an der Außenseite der Exzenterbuchse 16 befestigt, die jeden Wellenendabschnitt des unteren zylindrischen Drehkörpers 14 hält. Unter dem Kopplungszahnrad 22 ist ein Kopplungszahnrad 23, das in das Kopplungszahnrad 22 greift, drehbar am Lagerrahmen 12 durch eine Verbindungswelle 24 gehalten. Neben dem Gehäuse 11 ist ein Antriebsmotor 25 als Exzenterbuchsen-Antriebseinrichtung installiert. Eine Abtriebswelle 26 des Antriebsmotors 25 ist mit der Verbindungswelle 24 durch eine Transmissionswelle 28 verbunden, die Kardangelenke 27a, 27b hat. Wenn der Motor 25 angetrieben wird, wird somit seine Antriebskraft zum Kopplungszahnrad 23 mittels der Transmissionswelle 28 und der Verbindungswelle 24 übertragen und anschließend zum Kopplungszahnrad 22, das in das Kopplungszahnrad 23 greift, und zum Kopplungszahnrad 21 übertragen. Infolge dessen wird die Exzenterbuchse 15 gedreht, die integral mit dem Kopplungszahnrad 21 verbunden ist. Zudem wird die Exzenterbuchse 16 gedreht, die integral mit dem Kopplungszahnrad 22 verbunden ist. Somit können sich der obere und der untere zylindrische Drehkörper 13 und 14 einander annähern und voneinander trennen.
  • Weiterhin ist ein Verriegelungszahnrad 29 an jedem Wellenendabschnitt des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 außerhalb des Kopplungszahnrades 21 befestigt. An jedem Wellenendabschnitt des unteren zylindrischen Drehkörpers 14 ist ein Verriegelungszahnrad 30 außerhalb des Kopplungszahnrades 22 befestigt. Da heißt die Verriegelungszahnräder 29 und 30 bilden eine Zylinderdrehkörper-Verriegelungseinrichtung. Wenn sich der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 in voneinander entfernten Positionen befinden, greifen somit das Verriegelungszahnrad 29 und das Verriegelungszahnrad 30 nicht ineinander. Wenn sich die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 in einer Position dicht nebeneinander befinden, stehen das Verriegelungszahnrad 29 und das Verriegelungszahnrad 30 miteinander in Eingriff. Wenn die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 zu diesem Zeitpunkt gedreht werden, können diese zylindrischen Drehkörper 13 und 14 mit einem starken Eingriff unverzüglich zusammenwirken.
  • Auf einer Arbeitsseite der zylindrischen Drehkörper 13, 14 (die linke Seite in 1) ist ein Zylinderdrehkörper-Synchronisiermechanismus 31 angebracht, der die Drehkraft des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 auf den unteren zylindrischen Drehkörper 14 überträgt, unabhängig von einer Annäherungsposition oder einer Trennposition des oberen zylindrischen Drehkörpers 13, um die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 synchron zu drehen. Das heißt, beim Zylinderdrehkörper-Synchronisiermechanismus 31 liegen obere und untere Steuerzahnräder 33 und 34 als Paar wechselseitig ineinandergreifend den oberen und unteren Verriegelungszahnrädern 29 und 30 gegenüber, die an den Wellenendabschnitten der zylindrischen Drehkörper 13 und 14 befestigt sind. Drehwellen 33a und 34a der Steuerzahnräder 33 und 34 sind drehbar durch Lager 35 und 36 an einem Halterahmen 32 gelagert, der an einem Rahmengehäuse 12a des Lagerrahmens 11 befestigt ist. Zwischen den oberen und unteren Verriegelungszahnrädern 29, 30 und den oberen und unteren Steuerzahnrädern 33, 34 sind Oldham-Kupplungen 41, 42 angebracht, wobei diese Zahnräder und Kupplungen drehbar integral miteinander verbunden sind.
  • Die Oldham-Kupplung 41 hat ein bogenförmiges plattenähnliches Paßstück 43, das sich zwischen dem Verriegelungszahnrad 29 und dem Steuerzahnrad 33 befindet, wie es im Detail in 3 gezeigt ist. Auf einer Stirnfläche des Paßstüc??kes 43 sind rechte und linke Paßnuten 44 als Paar in diametraler Richtung ausgebildet. Auf der anderen Stirnfläche des Paßstückes 43 sind obere und untere Paßnuten 45 als Paar in diametraler Richtung ausgebildet. Auf einer Stirnfläche des Verriegelungszahnrades 29 sind rechte und linke Vorsprünge 46 als Paar ausgebildet, die in die Paßnuten 44 eingreifen sollen. Auf einer Stirnfläche des Steuerzahnrades 33 sind obere und untere Vorsprünge 47 als Paar ausgebildet, die in die Paßnuten 45 eingreifen sollen. Die Oldham-Kupplung 42 hat denselben Aufbau wie die Oldham-Kupplung 41 und verfügt über ein Paßstück 48 derselben Form wie das Paßstück 43, das zwischen dem Verriegelungszahnrad 30 und dem Steuerzahnrad 34 angeordnet ist. Wenn sich die beiden zylindrischen Drehkörper 13 und 14 in ihren beabstandeten Positionen befinden, liegen die Verriegelungszahnräder 29, 30 und die Steuerzahnräder 33, 34 einander linear gegenüber.
  • Wenn sich der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 in ihren beabstandeten Positionen befinden, wie es in 2 dargestellt ist, wird die Drehkraft des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 vom Verriegelungszahnrad 29 auf das Steuerzahnrad 33 über das Paßstück 43 der Oldham-Kupplung 41 übertragen, und anschließend vom Steuerzahnrad 34, das mit dem Steuerzahnrad 33 in Eingriff steht, auf das Verriegelungszahnrad 30 mittels des Paßstückes 48 der Oldham-Kupplung 42 übertragen. Infolge dessen wird der untere zylindrische Drehkörper 14 gedreht, der integral mit dem Verriegelungszahnrad 30 verbunden ist. Somit können der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 synchron in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden. Wenn andererseits der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 dicht beieinander liegen, wird das Verriege lungszahnrad 29 nach unten relativ zum Steuerzahnrad 33 verschoben, während das Verriegelungszahnrad 30 relativ zum Steuerzahnrad 34 nach oben verschoben wird. Diese Verschiebungen werden durch Verschieben des Vorsprungs 46, 47 in den Paßnuten 44, 45 der Paßstücke 43, 48 der Oldham-Kupplungen 41, 42 absorbiert. Somit halten die Oldham-Kupplungen 41, 42 die Verriegelungszahnräder 29, 30 und die Steuerzahnräder 33, 34 in einem antriebsmäßig verbundenen Zustand. Selbst wenn sich die zylindrischen Drehkörper 13, 14 in Positionen bewegt haben, in denen sie dicht beieinander liegen, können beide zylindrischen Drehkörper 13 und 14 synchron in entgegengesetzte Richtungen in derselben Weise gedreht werden, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Bei der fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper der vorliegenden Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, bewegt sich eine Blechbahn (nicht gezeigt), während sie gewalzt wird, mit großer Geschwindigkeit auf einer Walzstraße. Wie in 1 dargestellt, läuft die Blechbahn zwischen dem oberen zylindrischen Drehkörper 13 und dem unteren zylindrischen Drehkörper 14 hindurch, die voneinander entfernt sind. Anschließend wird die Blechbahn auf eine Haspel am Ende der Walzstraße aufgewickelt. Wenn das Aufwickeln der Blechbahn sich dem Ende nähert, wird der Antriebsmotor gedreht, um den oberen zylindrischen Drehkörper 13 mittels der Transmissionswelle 20 zu drehen und zudem den unteren zylindrischen Drehkörper 14 mittels des Verriegelungszahnrades 29, der Oldham-Kupplung 41, den Steuerzahnrädern 33, 34, der Oldham-Kupplung 42 und des Verriegelungszahnrades 30 zu drehen. Der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 beginnen ihre Drehung synchron in entgegengesetzte Richtungen, wobei deren Drehzahl derart eingestellt wird, daß sie auf die Transportgeschwindigkeit der Blechbahn abgestimmt ist.
  • An einer Schneidposition der Blechbahn wird der Antriebsmotor 25 angetrieben, um die Exzenterbuchsen 15, 16 mittels der Transmissionswelle 28 und den Kopplungszahnrädern 23, 22, 21 zu drehen, um dadurch die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 einander anzunähern. An den Annäherungspositionen der zylindrischen Drehkörper 13 und 14 greifen die Verriegelungszahnräder 29 und 30 ineinander, worauf die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 mit einem sofortigen starken Eingriff zusammenwirken. Demzufolge kann die Blechbahn während der Bewegung durch die Scherklingen 13a und 14a geschnitten werden.
  • Gemäß der fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper der vorliegenden Ausführungsform ist, wie oben beschrieben, der Antriebsmotor 17 antriebsmäßig allein mit dem oberen zylindrischen Drehkörper 13 verbunden. Der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 sind antriebsmäßig auf der Arbeitsseite durch den Drehzylinderkörper-Synchronisiermechanismus 31 verbunden, wobei die Verriegelungszahnräder 29, 30 und die Steuerzahnräder 33, 34 durch die Oldham-Kupplungen 41, 42 verbunden sind, so daß Kraftfortwährend zwischen ihnen übertragen werden kann.
  • Somit genügt die einzelne Transmissionswelle 20, um den Antriebsmotor 17 mit den zylindrischen Drehkörpern 13, 14 zu verbinden. Die Länge der Transmissionswelle 20 kann verringert werden, indem die Anbringungsposition des Antriebsmotors 17 gewählt wird, die den Auslaufwinkel der Transmissionswelle 20 während des Antriebs verringert. Demzufolge kann das Antriebssystem, das den Antriebsmotor 17 und die Transmissionswelle 20 beinhaltet, verkleinert werden.
  • Die Steuerzahnräder 33, 34 befinden sich im Inneren des Rahmengehäuses 12a des Lagerrahmens 12. Somit wird der Lagerrahmen 12 als Block herausgezogen und kann zusammen mit den Instrumenten auf der Antriebsseite geprüft und repariert werden. Weiterhin wird die Lagerung der einzelnen Transmissionswelle 20 einfacher und wird die Anordnung des Transmissionssystems vereinfacht, so daß dessen Wartung sicher und einfach durchgeführt werden kann.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Bei einer fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform sind, wie in 4 bis 6 dargestellt, ein oberer zylindrischer Drehkörper 13 und ein unterer zylindrischer Drehkörper 14 als Paar, die Schermesser 13a und 14a haben, durch Exzenterbuchsen 15, 16 an einem Lagerrahmen 12 eines Gehäuses 11 derart angebracht, daß sie gedreht und nach oben und unten, aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Eine Abtriebswelle 18 eines Antriebsmotors 17 ist mit einem Wellenendabschnitt des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 durch eine Transmissionswelle 20 verbunden, die Kardangelenke 19a, 19b hat. An der Außenseite der Exzenterbuchsen 15, 16 der zylindrischen Drehkörper 13, 14 sind Kopplungszahnräder 21, 22 befestigt, die ineinandergreifen. Das Kopplungszahnrad 22 greift in ein Kopplungszahnrad 24, das am Lagerrahmen 12 durch eine Verbindungswelle 24 gehalten ist. Eine Abtriebswelle 26 eines Antriebsmotors 25 ist mit der Verbindungswelle 24 durch eine Transmissionswelle 28 verbunden, die Kardangelenke 27a, 27b hat. An den Wellenendabschnitten der zylindrischen Drehkörper 13, 14 sind Verriegelungszahnräder 29, 30 befestigt, die sich außerhalb der Kopplungszahnräder 21, 22 befinden und die miteinander in Eingriff gebracht oder daraus gelöst werden können.
  • Auf der Arbeitsseite der zylindrischen Drehkörper 13, 14 (die linke Seite in 4) ist ein Zylinderdrehkörper-Synchronisiermechanismus 51 angebracht, der die Drehkraft des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 auf den unteren zylindrischen Drehkörper 14 unabhängig von einer Annäherungsposition oder einer Trennposition des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 überträgt, um beide zylindrische Drehkörper 13 und 14 synchron zu drehen. Das heißt beim Zylinderdrehkörper-Synchronisiermechanismus 51 ist ein horizontal bewegbarer Rahmen 52 innerhalb eines Rahmengehäuses 12a des Lagerrahmens 12 angebracht. Ein Gleitschuh 53, der an einem unteren Abschnitt des horizontal beweglichen Rahmens 52 befestigt ist, wird durch ein Schienenstück 54, das an einem Bodenabschnitt des Rahmengehäuses 12 befestigt ist, derart gehalten daß er entlang einer horizontalen Richtung senkrecht zur Achsrichtung der zylindrischen Drehkörper 13, 14 bewegt werden kann. Ein Vorsprung 55 auf einem oberen Abschnitt des horizontal beweglichen Rahmens 52 ist beweglich in eine Führungsnut 56 eingefügt, die in einem Deckenabschnitt des Rahmengehäuses 12a ausgebildet ist.
  • Im horizontal beweglichen Rahmen 52 sind ein oberes Steuerzahnrad 57 und ein unteres Steuerzahnrad 58 als Paar drehbar durch Drehwellen 57a, 58a wechselseitig ineinandergreifend gehalten. Das obere und untere Steuerzahnrad 57, 58 greifen in das obere und untere Verriegelungszahnrad 29 und 30, die an den Wellenendabschnitten der zylindrischen Drehkörper 13 und 14 befestigt sind. Um einen dauerhaften Eingriffszustand zwischen diesen beizubehalten, sind zwei Gelenke 59, 60 angebracht, die sich zwischen den Wellenendabschnitten 13a, 14a der zylindrischen Drehkörper 13, 14 und den Drehwellen 57a, 58a erstrecken.
  • Wenn sich der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Dreh körper 14 in der voneinander entfernten Position befinden, wird somit die Drehkraft des oberen zylindrischen Drehkörpers 13 vom Verriegelungszahnrad 29 auf das Steuerzahnrad 57 und anschließend vom Steuerzahnrad 58, das mit dem Steuerzahnrad 57 in Eingriff steht, zum Verriegelungszahnrad 30 übertragen. Infolge dessen wird der untere zylindrische Drehkörper 14 gedreht, der mit dem Verriegelungszahnrad 30 integral verbunden ist. Somit können der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper synchron in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden. Wenn andererseits der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 dicht beieinanderliegen, ändert sich der Abstand in der horizontalen Richtung zwischen den Verriegelungszahnrädern 29, 30 und den Steuerzahnrädern 57, 58, wobei jedoch diese Änderung des Abstandes absorbiert wird, da der horizontal bewegliche Rahmen 52 mittels der Gelenke 59, 60 geschoben wird. Somit beläßt diese Bewegung des horizontal beweglichen Rahmens 52 die Verriegelungszahnräder 29, 30 und die Steuerzahnräder 57, 58 in einem antriebsmäßig verbundenen Zustand. Selbst wenn sich die zylindrischen Drehkörper 13, 14 in Positionen bewegt haben, in denen sie dicht beieinanderliegen, können beide zylindrische Drehkörper 13 und 14 synchron in entgegengesetzte Richtungen in derselben Weise gedreht werden, wie es zuvor erwähnt wurde.
  • Bei der fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper der vorliegenden Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, bewegt sich eine Blechbahn (nicht gezeigt), während sie gewalzt wird, mit großer Geschwindigkeit auf einer Walzstraße. Wie in 4 dargestellt, läuft die Blechbahn zwischen dem oberen zylindrischen Drehkörper 13 und dem unteren zylindrischen Drehkörper 14 hindurch, die voneinander entfernt sind. Anschließend wird die Blechbahn auf eine Haspel am Ende der Walzstraße aufgewickelt. Wenn das Aufwickeln der Blechbahn sich dem Ende nähert, wird der Antriebsmotor 17 gedreht, um den oberen zylindrischen Drehkörper 13 mittels der Transmissionswelle 20 zu drehen und zudem den unteren zylindrischen Drehkörper 14 mittels des Verriegelungszahnrades 29, den Steuerzahnrädern 57, 58 und des Verriegelungszahnrades 30 zu drehen. Der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper 14 beginnen ihre Drehung synchron in entgegengesetzte Richtungen, wobei deren Drehzahl derart eingestellt wird, daß sie auf die Transportgeschwindigkeit der Blechbahn abgestimmt ist.
  • An einer Schneidposition der Blechbahn wird der Antriebsmotor 25 angetrieben, um die Exzenterbuchsen 15, 16 mittels der Transmissionswelle 28 und der Kopplungszahnräder 23, 22, 21 zu drehen, um dadurch die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 einander anzunähern. An den Annäherungspositionen der zylindrischen Drehkörper 13 und 14 greifen die Verriegelungszahnräder 29 und 30 ineinander, worauf die zylindrischen Drehkörper 13 und 14 mit einem sofortigen starken Eingriff zusammenwirken. Demzufolge kann die Blechbahn während der Bewegung durch die Scherklingen 13a und 14a geschnitten werden.
  • Gemäß der fliegenden Schere mit zylindrischem Drehkörper der vorliegenden Ausführungsform ist, wie oben beschrieben, der Antriebsmotor 17 antriebsmäßig allein mit dem oberen zylindrischen Drehkörper 13 verbunden. Der obere zylindrische Drehkörper 13 und der untere zylindrische Drehkörper sind antriebsmäßig auf der Arbeitsseite durch den Drehzylinderkörper-Synchronisiermechanismus 51 verbunden, wobei die Steuerzahnräder 57, 58, die am horizontal beweglichen Rahmen 52 angebracht sind, mit den Verriegelungszahnrädern 29, 30 für einen konstanten Eingriff mit diesen verbunden sind.
  • Somit genügt die einzelne Transmissionswelle 20, um den Antriebsmotor 17 mit den zylindrischen Drehkörpern 13, 14 zu verbinden. Die Länge der Transmissionswelle 20 kann verringert werden, indem die Anbringungsposition des Antriebsmotors 17 gewählt wird, die den Auslaufwinkel der Transmissionswelle 20 während des Antriebs verringert. Demzufolge kann das Antriebssystem, das den Antriebsmotor 17 und die Transmissionswelle 20 beinhaltet, verkleinert werden.
  • Die Steuerzahnräder 57, 58 befinden sich im Inneren des Rahmengehäuses 12a des Lagerrahmens 12. Somit wird der Lagerrahmen 12 als Block herausgezogen und kann zusammen mit den Instrumenten auf der Antriebsseite geprüft und repariert werden. Weiterhin wird die Lagerung der einzelnen Transmissionswelle 20 einfacher und wird die Anordnung des Transmissionssystems vereinfacht, so daß dessen Wartung sicher und einfach durchgeführt werden kann.
  • Industrielle Anwendung
  • Wie es oben beschrieben wurde, hat die fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper der vorliegenden Erfindung eine Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung zum synchronen Drehen zweier zylindrischer Drehkörper, die Scherklingen haben, wodurch das Antriebskraft-Übertragungssystem vereinfacht wird. Diese Vorrichtung der Erfindung wird für die Verwendung in einer Warmwalzstraße oder dergleichen bevorzugt.

Claims (5)

  1. Fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper, enthaltend: einen Lagerrahmen (12); zwei zylindrische Drehkörper (13, 14), die jeweils Wellenendabschnitte haben, die drehbar durch den Lagerrahmen (12) gehalten sind, und an denen jeweils eine Scherklinge (13a, 14a) an einem Außenumfang des zylindrischen Drehkörpers (13, 14) in Achsrichtung des zylindrischen Drehkörpers (13, 14) angebracht ist; eine Zylinderdrehkörper-Antriebseinrichtung (17) zum Drehen einer der beiden zylindrischen Drehkörper; zwei Exzenterbuchsen (15, 16), die relativ zueinander drehbar zwischen dem Lagerrahmen (12) und den Wellenendabschnitten der beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) angebracht sind; eine Exzenterbuchsen-Antriebseinrichtung (25) zum Drehen der beiden Exzenterbuchsen (15, 16) relativ zueinander, wodurch sich die beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) einander annähern oder voneinander entfernen; eine Zylinderdrehkörper-Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) durch Ineinandergreifen von Steuerzahnrädern (29, 30), die jeweils am Wellenendabschnitt des zylindrischen Drehkörpers (13, 14) angebracht sind, wenn sich die beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) einander annähern; und eine Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung (31) zum synchronen Drehen des einen zylindrischen Drehkörpers (13, 14) und des anderen zylindrischen Drehkörpers (13, 14) unabhängig von den Annäherungspositionen oder den Entfernungspositionen der beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14), wobei die fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zylinderdrehkörper-Antriebseinrichtung (17) am einen Ende einer Welle der beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) angebracht ist und die Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung (31) über zwei Steuerzahnräder (33, 34) verfügt, die den beiden Verriegelungszahnrädern (29, 30) in Achsrichtung wechselseitig ineinandergreifend gegenüberliegen und drehbar durch den Lagerrahmen gehalten sind, wobei Oldham-Kupplungen (41, 42) zwischen den beiden Verriegelungszahnrädern (29, 30) und den beiden Steuerzahnrädern (33, 34) angeordnet sind, und die Zylinderdrehkörper-Antriebseinrichtung (17) an einem Ende der zylindrischen Drehkörper angebracht ist und die Synchronisiereinrichtung (31) der zylindrischen Drehkörper (13, 14) am gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Drehkörper (13, 14) angebracht ist.
  2. Fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchsen-Antriebseinrichtung (25) am Ende der Welle der beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) zusammen mit der Zylinderdrehkörper-Antriebseinrichtung (17) angebracht ist.
  3. Fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerzahnräder (33, 34) an gegenüberliegenden Positionen zu den beiden Verriegelungszahnrädern (29, 30) angeordnet sind, wenn sich die beiden zylindrischen Drehkörper in einer getrennten Position befinden, und die Oldham-Kupplungen (41, 42) zwischen den Stirnflächen der beiden Verriegelungszahnräder (29, 30) und den Stirnflächen der beiden Steuerzahnräder (33, 34) angeordnet sind.
  4. Fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper nach Anspruch 1, bei dem die Zylinderdrehkörper-Verriegelungseinrichtung zwei Verriegelungszahnräder (29, 30) hat, die an den Wellenendabschnitten der beiden zylindrischen Drehkörper (13, 14) befestigt sind, und die Zylinderdrehkörper-Synchronisiereinrichtung (51) zwei Steuerzahnräder (57, 58) hat, die drehbar und horizontal beweglich durch den Lagerrahmen (12) gehalten sind, während sie miteinander in Eingriff stehen und in die beiden Verriegelungszahnräder (29, 30) greifen.
  5. Fliegende Schere mit zylindrischem Drehkörper nach Anspruch 4, bei der die beiden Steuerzahnräder (57, 58) drehbar durch einen horizontal beweglichen Rahmen (52) gehalten sind, der horizontal beweglich durch den Lagerrahmen (12) gehalten ist, und die beiden Steuerzahnräder (57, 58) gelenkig miteinander gekoppelt sind, während sie mit den beiden Verriegelungszahnrädern (29, 30) in Eingriff stehen.
DE69914640T 1999-06-04 1999-06-04 Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper Expired - Fee Related DE69914640T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/002989 WO2000074885A1 (fr) 1998-04-30 1999-06-04 Cisaille volante a tambour rotatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914640D1 DE69914640D1 (de) 2004-03-11
DE69914640T2 true DE69914640T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=14235898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914640T Expired - Fee Related DE69914640T2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6370998B1 (de)
EP (1) EP1145791B1 (de)
KR (1) KR100382822B1 (de)
DE (1) DE69914640T2 (de)
WO (1) WO2000074885A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833324A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Querteilen von Bändern oder Blechen in der Walz- bzw. Transportlinie
EP1072369B1 (de) * 1999-07-26 2003-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
DE19941581A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
DE19953906A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DK1419861T3 (da) * 2002-11-18 2006-02-06 Maerdian Werkzeug Und Maschb G Anordning til rotativ stansning af stansemateriale, især af ekstruderede endelöse profiler
NL1024915C2 (nl) * 2003-12-01 2005-06-06 Jean Henry Robert Madern Inrichting voor het aanbrengen van een snede, ril en dergelijke, omvattende een plaatvormig stelsel.
JP4338982B2 (ja) * 2003-01-27 2009-10-07 ユニ・チャーム株式会社 ロータリーカッターおよびこれを用いた繊維製品の製造方法
SE530194C2 (sv) * 2006-07-10 2008-03-25 Sandvik Intellectual Property En egg hos ett knivorgan för en knivvals
DE102007044217A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsprägeeinrichtung und Prägeverfahren
DE102014102428A1 (de) * 2014-02-25 2014-08-28 Baust Stanztechnologie GmbH Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten von Bearbeitungsgut
CN108856846A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 广州普隆智能设备有限公司 一种板材制备装置
US10857690B2 (en) * 2018-09-11 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for adjusting and maintaining a position of a cutting surface of a perforating apparatus
CN114535968A (zh) * 2022-04-08 2022-05-27 重庆钢铁股份有限公司 一种轧钢厂热卷产线切头飞剪快速装配辅助装置及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948139A (en) * 1931-08-17 1934-02-20 United Eng Foundry Co Rotary flying shear
US3309953A (en) * 1965-08-04 1967-03-21 Hallden Machine Company Flying shear of variable cut lengths
US3469477A (en) * 1967-05-10 1969-09-30 Nat Gypsum Co Board perforator and cutter
GB1212239A (en) * 1968-06-24 1970-11-11 Hallden Machine Company Rotary shear drive
FR2327841A1 (fr) * 1973-08-09 1977-05-13 Metal Deploye Procede de fabrication de toles deployees. dispositif pour sa mise en oeuvre et toles deployees obtenues
US3863537A (en) * 1973-10-31 1975-02-04 Stamco Division The Monarch Ma Rotating lock for slitter apparatus
IT1048540B (it) * 1975-10-13 1980-12-20 Ima Spa Sistema per la registrazione micro metrica di un dispositivo di taglio a coltello rotante atto a permettere l autoaffilatura delle lame
US4470331A (en) * 1982-06-30 1984-09-11 Precision Strip Technology, Inc. Slitting apparatus
US4667550A (en) * 1985-12-26 1987-05-26 Precision Strip Technology, Inc. Precision slitting apparatus and method
US4922778A (en) * 1987-10-16 1990-05-08 Sky Aluminum Co., Ltd. Apparatus for cutting metal sheet
US5048387A (en) * 1989-07-14 1991-09-17 Komori Corporation Horizontal perforation forming apparatus for rotary press
DE4128970A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Abschervorrichtung
JP3052505B2 (ja) * 1991-11-05 2000-06-12 石川島播磨重工業株式会社 ドラム式走間剪断機
JP3125897B2 (ja) * 1991-11-07 2001-01-22 石川島播磨重工業株式会社 ドラム式走間剪断機
JP3293175B2 (ja) * 1992-06-24 2002-06-17 日本たばこ産業株式会社 チップペーパの裁断装置
US5857396A (en) * 1995-08-25 1999-01-12 Strouse, Jr.; Joseph M. Slitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100382822B1 (ko) 2003-05-09
KR20010086431A (ko) 2001-09-12
EP1145791A4 (de) 2002-07-24
DE69914640D1 (de) 2004-03-11
US6370998B1 (en) 2002-04-16
EP1145791B1 (de) 2004-02-04
EP1145791A1 (de) 2001-10-17
WO2000074885A1 (fr) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525806C2 (de)
DE69914640T2 (de) Fliegende schere mit zylindrischem drehkörper
DE19529312C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE2758506C2 (de)
DE3441332A1 (de) Gelenkantrieb, insbesondere fuer industrieroboter
DE2558830A1 (de) Kraftuebertragungsglied, werkzeug, verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerbzaehnen in einer duennwandigen huelsenpartie eines kraftuebertragungsglieds
WO1984000018A1 (fr) Procede pour fabriquer des pieces avec profile interieur et/ou exterieur polygonal et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE2748820C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE2610576C3 (de) Einrichtung zum Schneiden von Rohrenden relativ großer Wandstärke mit einer Schneidvorrichtung
DE3047550T1 (de) Differential transmission drive unit
EP0415271B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
DE3832244A1 (de) Biegemaschine
DE3029143C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2225118C2 (de) Trennvorrichtung zum Unterteilen von durchlaufendem langgestrecktem Gut
DE3245260A1 (de) Doppelnocken-teilgetriebe
DE3513456C2 (de)
DE4308419A1 (de) Werkzeugrevolver
WO2018054706A1 (de) Schneidexzenterantrieb mit variablem hub
DE19953906A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
EP4029637A1 (de) Fräskopf mit hoher genauigkeit, fräsmaschine mit einem fräskopf und verfahren zur positionierung eines fräskopfs mit hoher genauigkeit
DE3721014C2 (de)
DE602006000980T2 (de) Getriebe
DE10160101C1 (de) Räderfalzapparat
DE2939451C2 (de) Maschine zum Schneiden von Wellpappe
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOECK, TAPPE, KIRSCHNER RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee