DE69914023T2 - Flussige Produkte mit Erythritol - Google Patents

Flussige Produkte mit Erythritol Download PDF

Info

Publication number
DE69914023T2
DE69914023T2 DE69914023T DE69914023T DE69914023T2 DE 69914023 T2 DE69914023 T2 DE 69914023T2 DE 69914023 T DE69914023 T DE 69914023T DE 69914023 T DE69914023 T DE 69914023T DE 69914023 T2 DE69914023 T2 DE 69914023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythritol
drink
use according
composition
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914023D1 (de
Inventor
Petrus Wilhelmus Hubertus Antonius De Cock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerestar Holding BV
Original Assignee
Cerestar Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerestar Holding BV filed Critical Cerestar Holding BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69914023D1 publication Critical patent/DE69914023D1/de
Publication of DE69914023T2 publication Critical patent/DE69914023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/156Flavoured milk preparations ; Addition of fruits, vegetables, sugars, sugar alcohols or sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/163Liquid or semi-liquid tea extract preparations, e.g. gels, liquid extracts in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/243Liquid, semi-liquid or non-dried semi-solid coffee extract preparations; Coffee gels; Liquid coffee in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/37Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Erythritol, damit bei einem oral angewendeten flüssigen Produkt ein Gefühl von Kühle entsteht, eine Getränkezusammensetzung, die Erythritol enthält, und eine Mundpflegezusammensetzung oder flüssige pharmazeutische Zusammensetzung, die Erythritol enthält.
  • Viele handelsübliche trinkfertige Getränke sind für den Verbrauch gedacht, wenn sie auf eine Temperatur unter Raumtemperatur gekühlt sind. Es steht jedoch nicht immer eine Kühlung zur Verfügung, um die Getränke auf die Temperatur abzukühlen, die für den Gebrauch bevorzugt ist. Das Trinken der Getränke bei Raumtemperatur statt im gekühlten Zustand kann einen nachteiligen Einfluß auf den Geschmack und die gesamten organoleptischen Eigenschaften des Getränks haben.
  • In ähnlicher Weise werden Mundpflegezusammensetzungen (wie z. B. eine Mundwäsche) und flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen (wie z. B. Hustensäfte) im allgemeinen vom Verbraucher besser akzeptiert, wenn sie kühl sind oder im Mund ein Gefühl von Kühle hervorrufen.
  • Erythritol ist als Bestandteil von Getränken bekannt. Die JP-A-7-274 829 offenbart beispielsweise Teegetränke, die 0,2 bis 3 Gew.-% eines Zuckeralkohols, wie Erythritol, enthalten, damit die Bitterkeit und Astringens vermindert werden. Die JP-A-9-224 588 und die EP-A-0 759 273 beschreiben die Verwendung von Erythritol in Mengen von 1,0 bis 5,0 Gew.-% bzw. 0,2 bis 3 Gew.-%, um unerwünschte Gerüche in Gemüse- und Fruchtsäften zu überdecken.
  • Kalorienreduzierte alkoholfreie Getränke, die Aspartam und 0,1 bis 5% (W./V. (Gewicht pro Volumen)) Erythritol enthalten, sind in der EP-A-0792589 beschrieben; dieses Dokument beschreibt, daß Erythritol eine Verbesserung der Lagerbeständigkeit von alkoholfreien Getränken bewirkt. Die EP-A-0 009 325 offenbart Erythritol für die Verwendung bei der Verhinderung oder Verringerung von Zahnkaries, zuckerfreien karieshemmenden Zusammensetzungen, die mindestens 5% Erythritol aufweisen, und erläutert den einschlägigen Stand der Technik.
  • Somit ist Erythritol herkömmlicherweise in Mengen von bis zu etwa 5 Gew.-% in Getränken enthalten.
  • Es ist bekannt, daß einige Polyole (einschließlich Erythritol und Xylitol) eine negative Lösungsenthalpie aufweisen. In der Praxis bedeutet dies, daß beim Auflösen einer vernünftigen Menge von Erythritol in einer wäßrigen Flüssigkeit die Temperatur der Flüssigkeit meßbar abnimmt. Dieser Effekt wurde ausgenutzt, um Pulver herzustellen, die in Wasser gelöst werden, so daß ein kaltes Getränk erhalten wird. Die JP-A-63-258 565 beschreibt z. B. ein solches Pulver, das einen Geschmacksstoff oder Fruchtsaftpulver und 50 Gew.-% oder mehr Erythritol enthält.
  • Diese Dokument erwähnt das Lösen der Pulver zur ursprünglichen Konzentration, so daß ein Erythritol enthaltendes Getränk hergestellt wird. Es beschreibt jedoch, daß die Kühlwirkung vollständig auf der Lösungsenthalpie von Erythritol beruht und zieht aus diesem Grund abgepackte pulverförmige Getränke, jedoch keine abgepackten Getränke selbst in Betracht. Gemäß der Beschreibung in der JP-A-63-258 565 bestünde bei der Bereitstellung eines abgepackten, trinkfertigen Getränks in Bezug auf das Abkühlen kein Vorteil, da die Lösungsenthalpie von Erythritol nicht zur Verfügung stehen würde, um eine Kühlwirkung zu liefern.
  • Das Problem, das mit dem erneuten Auflösen von Pulvern zu Getränken verbunden ist, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, besteht darin, daß sie zum erneuten Lösen Wasser (oder eine andere wäßrige Flüssigkeit) erfordern. Oftmals steht einfach keine Wasserquelle zur Verfügung. Deshalb besteht weiterhin Bedarf nach einem trinkfertigen Getränk, das ein Gefühl von Kühle aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem eine bisher nicht erkannte Eigenschaft von Erythritol festgestellt worden ist.
  • Folglich gibt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Erythritol in einer wäßrigen Lösung an, so daß bei einem oral angewendeten flüssigen Produkt ein Gefühl von Kühle entsteht. Das Erythritol ist im flüssigen Produkt vorzugsweise in einer Menge von mehr als 7% (Gew./Vol.) (stärker bevorzugt 7,5 bis 25% (Gew./Vol.)) vorhanden.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß wäßrige Lösungen von Erythritol, insbesondere jene, die mehr als 7% (Gew./Vol.) Erythritol enthalten, bei der gleichen Temperatur im Mund als deutlich kühler empfunden werden als eine Sacharoselösung mit der gleichen äquivalenten Süße. Dieser Effekt kann ein vollkommen wahrgenommener organoleptischer Effekt sein, er kann eine tatsächliche Verringerung der Temperatur der Lösung im Mund beinhalten, oder er kann auf einer Kombination dieser zwei Möglichkeiten beruhen.
  • Es ist jedoch klar, daß dieser Effekt unerwartet ist, da er nicht auf der Lösungsenthalpie beruhen kann, da Erythritol bereits gelöst ist. Bei den anderen Zuckeralkoholen Xylitol, Manitol und Sorbitol, wurden ähnliche Wirkungen festgestellt. Diese Polyole sind jedoch von einem geringeren kommerziellen Interesse, da die Aufnahme in einer höheren Konzentration eine abführende Wirkung hat. Diese abführende Wirkung wird bei Erythritol nicht beobachtet.
  • Die empfundene Kühle des Getränks ist wichtig, wenn eine Kühlung fehlt. Sie ist von noch größerer Bedeutung, wenn das Getränk (wie z. B. Eistee, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte oder irgendein anderes Getränk, das vorzugsweise für die Aufnahme mit oder unterhalb von Raumtemperatur gedacht ist) hergestellt wird, indem Erythritol vor dem Trinken als "pulverförmiges Getränk" gelöst wird, das Geschmacksstoffe aufweist, da dies die Temperatur des Getränks absenkt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen vorzugsweise 7,5 bis 25% (Gew./Vol.) Erythritol auf. Bei mehr als 25% (Gew./Vol.) werden die Zusammensetzungen übermäßig süß. Die erfindungsgemäßen Getränkezusammensetzungen können kohlensäurehaltig sein, wenn einem Vorgemisch kohlensäurehaltiges Wasser zugesetzt wird oder das Getränk z. B. bei erhöhtem Druck Kohlendioxid ausgesetzt wird, und sie werden auf herkömmliche Weise, wie z. B. in Dosen, Flaschen oder, falls das Getränk nicht kohlensäurehaltig ist, in Kartons oder anderen verschlossenen Verpackungen abgepackt.
  • Die Getränkezusammensetzung, die trinkfertig ist, ist mit Geschmacksstoffen versetzt. Das Versetzen mit Geschmacksstoffen kann praktisch durch die im Getränk enthaltenen natürlichen Geschmacksstoffe, wie z. B. bei Eistee oder Fruchtsäften, oder durch den Zusatz von einem oder mehreren natürlichen oder künstlichen Geschmacksstoffen, wie z. B. Orange, Zitrone oder Cola usw., erfolgen. Die Zusammensetzung kann andere herkömmliche Zusätze für Getränke, wie z. B. ein Konservierungsmittel (z. B. Natriumbenzoat) und einen starken Süßstoff, wie z. B. Aspartam, insbesondere wenn das Getränk kalorienarm sein soll, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Mundpflegezusammensetzung kann z. B. eine Mundwäsche oder Mundspülung sein und kann in dieser Art der Zusammensetzung herkömmliche Zusätze aufweisen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Insbesondere können die Zusammensetzungen reinigende, plaquehemmende oder antibakterielle Mittel sowie auch von Wasser verschiedene Lösungsmittel enthalten. Das Erythritol trägt in dieser Zusammensetzung zur Frischewirkung bei.
  • Die erfindungsgemäße flüssige pharmazeutische Zusammensetzung kann z. B. ein Hustensaft sein. Die Zusammensetzung kann zusätzlich zum pharmazeutischen Wirkstoff herkömmliche pharmazeutische Zusätze, Träger und Corrigentien enthalten.
  • Der Begriff "Getränkezusammensetzung" soll hier alle flüssigen Produkte abdecken, die getrunken werden können, einschließlich kohlensäurehaltige und nichtkohlensäurehaltige Getränke, wie z. B. alkoholfreie Getränke, auf Früchten und/oder Gemüse basierende Säfte, Limonaden, belebende Mittel, Sportgetränke, auf Nüssen basierende Getränke, Tee, Kaffee, alkoholische Getränke, wie z. B. Wein, Bier, Reiswein, Cocktails, Liköre, Molkereiprodukte, wie z. B. Milch, Molke und Joghurt, und darauf basierende Getränke.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung hergestellt werden, indem einem "Pulver", das Erythritol und andere Zusätze aufweist, Wasser oder eine andere wäßrige Flüssigkeit (gegebenenfalls kohlensäurehaltig) zugesetzt wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Lösung hergestellt werden, indem ein Konzentrat (oder Vorgemisch) mit Wasser oder einer anderen wäßrigen Flüssigkeit (wiederum gegebenenfalls kohlensäurehaltig) verdünnt wird, wie es z. B. in der EP-A-0 759 273 beschrieben ist.
  • Die folgenden nicht begrenzenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Erythritol (19,0 g) wurde in stillem Mineralwasser (100 ml) gelöst, so daß eine Lösung mit 19% (Gew./Vol.) erhalten wurde. Bei dieser Lösung wurde eine Süße festgestellt, die der einer Sacharoselösung mit 10% (Gew./Vol.) äquivalent ist (d. h. 10% SEV), und es wurde auch eine Sacharoselösung mit dieser letztgenannten Konzentration hergestellt.
  • An der Untersuchung nahmen elf weibliche Teilnehmer teil, um den äquivalenten Temperaturunterschied, der aufgrund der Kühlwirkung des Erythritols in der Lösung auftritt, im Vergleich mit der Sacharoselösung festzustellen.
  • Vor dem Probieren wurden die Erythritollösung über Nacht bei 20°C und ein Teil der Sacharoselösung über Nacht bei 2°C und ein anderer Teil bei 20°C aufbewahrt.
  • Die Proben wurden in aliquoten Mengen von 20 ml in Plastikgefäße portioniert, die mit willkürlichen dreistelligen Zahlen codiert waren.
  • Der Empfindungstest erfolgte in einem zweckdienlichen Labor für die Auswertung von Empfindungen unter Verwendung einzelner Stände unter klarem Filterlicht und bei einer Temperatur von etwa 22°C. Die grundsätzlichen Instruktionen, das Erfassen und Sammeln der Daten wurde mit einem computerisierten Datenerfassungssystem TASTE (Reading Scientific Services, Reading, UK) überwacht. Die Lösungen wurden bei 20°C bewertet, wobei die Teilnehmer eine kurze Ausführung über die Aufgaben dieser Arbeit jedoch keine Information über die Art der Lösungen erhielten.
  • Die Proben wurden drei Mal ausgewertet, wobei schluckweise getrunken und ausgespuckt wurde. Die Teilnehmer wurden gebeten, die gesamten 20 ml der Probe in den Mund zu nehmen, da das bewertete Volumen der Probe für die Bewertung der Kühlwirkung kritisch ist, wobei sich ein geringes Volumen wahrscheinlich schnell im Mund erwärmt. Die Proben wurden in Gruppen von drei bis vier Sitzungen in einer halbausgeglichenen Ausführung gereicht.
  • Die Teilnehmer werteten die Kühle der Lösung unter Verwendung einer nicht strukturierten Linienskala aus, wobei warm und kalt die äußersten Enden der Skala darstellten. Die Skala wurde festgelegt, indem eine zehnprozentige Sacharoselösung mit 20°C als Bezug "warm" und eine zehnprozentige Sacharoselösung mit 5°C (die Lösung, die über Nacht bei 2°C aufbewahrt worden war) als Bezug "kalt" verwendet wurden. Die Lösungen für diese Festlegung wurden den Teilnehmern zu Beginn des Morgens gereicht und vom Teilnehmer auch zu Beginn jeder Sitzung gekostet.
  • Die Teilnehmer hatten zwischen den Sitzungen eine Pause von 10 bis 15 Minuten, um Ermüdungswirkungen herabzusetzen. Während der Sitzungen wurden stilles Mineralwasser und Cracker als Reinigungsmittel für den Gaumen verwendet, und zwischen den Sitzungen standen frische Karottenstücke und Mineralwasser als Reinigungsmittel für den Gaumen zur Verfügung.
  • Die Bewertungen der Kühlung wurden als Durchschnittswert der Teilnehmer erfaßt. Es wurde eine Analyse der Varianz (ANOVA) durchgeführt, um Unterschiede zwischen den Proben zu untersuchen. Bei der Erythritollösung wurde eine Durchschnittsbewertung der Kühlung von 40,3 erhalten, und dies wurde dann in die entsprechende Lösungstemperatur von 14°C auf der Linienskala umgewandelt, wobei 5°C und 20°C als äußere Enden der Skala dienten.
  • Die numerische Bewertung auf der nichtstrukturierten Linienskala ließ sich in eine "Temperaturbewertung" überführen, wenn angenommen wurde, daß die Skala über 15°C, von 20°C bis 5°C, linear verläuft. Die Schlußfolgerung aus diesem Versuch ist, daß bei einer Erythritollösung mit 20°C bei 10% SEV eine ähnliche Kühlwirkung wie bei einer Sacharoselösung mit 14°C festgestellt wurde.
  • Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Methodologie konnten die Teilnehmer die Kühlwirkung von Erythritol in der Lösung als Temperatureffekt im Mund feststellen.
  • Anhand dieser Ergebnisse wird deutlich, daß ein Getränk mit einer Kühlwirkung hergestellt werden kann, wenn Erythritol mit Konzentrationen von mehr als 7% (Gew./Vol.) verwendet wird.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei Erythritollösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen von 7,3 bis 19,0 g/ml verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00070001
  • Somit wurde die Kühlwirkung von Erythritol in einer wäßrigen Lösung innerhalb des getesteten Konzentrationsbereichs beobachtet.

Claims (8)

  1. Verwendung von Erythritol in einer wäßrigen Lösung, damit bei einem oral angewendeten flüssigen Produkt ein Gefühl von Kühle entsteht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Erythritol im flüssigen Produkt in einer Menge von mehr als 7% (Gew./Vol.) vorliegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Erythritol im flüssigen Produkt in einer Menge von 7,5 bis 25% (Gew./Vol.) vorliegt.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das flüssige Produkt eine Mundpflegezusammensetzung, eine flüssige pharmazeutische Zusammensetzung oder eine trinkfertige, schmackhaft gemachte Getränkezusammensetzung ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Mundpflegezusammensetzung eine Mundwäsche oder eine Mundspülung ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die flüssige pharmazeutische Zusammensetzung ein Hustensaft ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die trinkfertige, schmackhaft gemachte Getränkezusammensetzung ein alkoholfreies Getränk, ein Fruchtsaft oder ein Eistee ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die trinkfertige, schmackhaft gemachte Getränkezusammensetzung für den Verbrauch bei oder unterhalb der Raumtemperatur gedacht ist.
DE69914023T 1998-05-30 1999-05-12 Flussige Produkte mit Erythritol Expired - Lifetime DE69914023T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9811606.4A GB9811606D0 (en) 1998-05-30 1998-05-30 Liquid products containing erythritol
GB9811606 1998-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914023D1 DE69914023D1 (de) 2004-02-12
DE69914023T2 true DE69914023T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=10832935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914023T Expired - Lifetime DE69914023T2 (de) 1998-05-30 1999-05-12 Flussige Produkte mit Erythritol

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6066345A (de)
EP (1) EP0966952B1 (de)
JP (1) JP2000004806A (de)
AR (1) AR019592A1 (de)
AT (1) ATE257367T1 (de)
DE (1) DE69914023T2 (de)
DK (1) DK0966952T3 (de)
ES (1) ES2212469T3 (de)
GB (1) GB9811606D0 (de)
PT (1) PT966952E (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020136803A1 (en) * 2000-10-02 2002-09-26 Stefandl Roland F. Novel freezer-adapted beverages and food products
EP1364587B1 (de) * 2001-02-27 2008-09-03 San-Ei Gen F.F.I., Inc. Kohlensäurehaltige getränke
US8465786B2 (en) * 2001-04-20 2013-06-18 The Coca-Cola Company Non caloric frozen carbonated beverage
US7815956B2 (en) 2001-04-27 2010-10-19 Pepsico Use of erythritol and D-tagatose in diet or reduced-calorie beverages and food products
US8227006B2 (en) * 2001-04-27 2012-07-24 Pepsico, Inc. Use of erythritol and D-tagatose in diet or reduced-calorie beverages and food products
BRPI0209447E2 (pt) 2001-05-01 2020-11-10 Pepsico Inc bebida, adoçante, xarope ou concentrado de reduzida caloria
US20110293787A1 (en) * 2001-06-29 2011-12-01 Antonio Pons Biescas Isotonic energy drink
AU2003209475A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Vectura Limited Fast melt multiparticulate formulations for oral delivery
US20040180110A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 Atul Mistry Chewing gum and confectionery compositions containing an endothermic agent
EP1721599B1 (de) * 2004-03-05 2015-04-29 Kao Corporation Zahnpastazusammensetzung
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
AU2006320612B2 (en) * 2005-12-02 2013-01-17 The Coca-Cola Company Reduced calorie frozen beverage
US9133554B2 (en) 2006-02-08 2015-09-15 Dynamic Food Ingredients Corporation Methods for the electrolytic production of erythritol
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith
US20090011104A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Catani Steven J Sweetener compositions
US20110135783A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Ellen's Organics, Inc. Fruit and vegetables powders with organic sugar alcohols
US20120189739A1 (en) 2010-12-20 2012-07-26 Imperial Sugar Company Naturally-Sweetened Reduced-Calorie Base Syrup Compositions and Compositions Sweetened Therewith
MX2013010690A (es) * 2011-03-22 2014-04-30 Purecircle Usa Composicion de glicosido de esteviol glucosilado como un aumentador de gusto y sabor.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009325A1 (de) * 1978-09-01 1980-04-02 Pfizer Inc. Erythrit enthaltende Anti-Karies-Zusammensetzung
JPH0779616B2 (ja) * 1987-07-28 1995-08-30 三菱化学株式会社 ▲醗▼酵乳
JP4726269B2 (ja) * 1995-11-16 2011-07-20 大正製薬株式会社 内服液剤
JPH09154483A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Himawari Nyugyo Kk ケフィール様生菌乳製品及びその製造方法
GB9604334D0 (en) * 1996-02-29 1996-05-01 Cerestar Holding Bv Use of erythritol in soft drinks
JP3733168B2 (ja) * 1996-03-08 2006-01-11 丸善製薬株式会社 バルバロインを含有する飲料およびその製造法
JP3669042B2 (ja) * 1996-04-10 2005-07-06 三菱化学株式会社 糖衣液
GB9608153D0 (en) * 1996-04-19 1996-06-26 Cerestar Holding Bv Anti-cariogenic activity of erythritol
JP3498502B2 (ja) * 1996-11-06 2004-02-16 三菱化学株式会社 密封容器入り炭酸飲料
JP3498501B2 (ja) * 1996-11-06 2004-02-16 三菱化学株式会社 密封容器入り炭酸飲料
JP3655983B2 (ja) * 1997-01-17 2005-06-02 武田食品工業株式会社 低カロリー飲料
JP3562785B2 (ja) * 1997-10-21 2004-09-08 三菱化学フーズ株式会社 低カロリー酸性蛋白飲料およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE257367T1 (de) 2004-01-15
PT966952E (pt) 2004-05-31
ES2212469T3 (es) 2004-07-16
JP2000004806A (ja) 2000-01-11
AR019592A1 (es) 2002-02-27
DE69914023D1 (de) 2004-02-12
DK0966952T3 (da) 2004-02-02
GB9811606D0 (en) 1998-07-29
US6066345A (en) 2000-05-23
EP0966952A1 (de) 1999-12-29
EP0966952B1 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914023T2 (de) Flussige Produkte mit Erythritol
US6682766B2 (en) Beverage comprising an effective amount of flavanols as sweetness cutting composition
CN101522051B (zh) 清凉糖食和饮料
DE69935946T2 (de) Vitaminpulver zur verwendung für getränke
US6180130B1 (en) Vitamin E preparations for beverage applications
EP0303658A1 (de) Verfahren zur herstellung und dem neuartigen vertrieb von mit molekularem sauerstoff gesättigten schutzgetränken.
JPS62232362A (ja) 炭酸飲料
DE60017605T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milch-enthaltenden sauren Getränks
DE69707326T3 (de) Verwendung von Erythrit in Getränken
JP2004357596A (ja) 清涼飲料
JP2022523976A (ja) 口当たり増強剤及び風味改変剤としての乳ミネラル
DE69814159T2 (de) Eine wirksame menge einer süssigkeiteinschränkenden zusammensetzung enthaltendes getränk
JP7441025B2 (ja) 柑橘果実様飲料
DE69813619T2 (de) Getränk mit einer wirksamen menge an flavanolen zur einschränkung der süssigkeit
JPS63276468A (ja) ワイン清涼飲料とその製法
JP2022082164A (ja) 飲料、飲料の製造方法、及び、飲料の香味向上方法
MAIN et al. QUALITY AND STABILITY OF BLUEBERRY JUICE BLENDED WITH APPLE, GRAPE AND CRANBERRY JUICE 1
JP7249771B2 (ja) アルコール飲料、アルコール飲料の製造方法、及び、香味向上方法
JP7057118B2 (ja) 苦味料が添加された非アルコール飲料における苦味の後引きの低減
JP2933496B2 (ja) カフェイン強化飲料
DE19938601A1 (de) Verwendung von Thaumatin zur Harmonisierung des Geschmacks, zur Reduzierung von Süßstoff u.a. u. Verbess. d. Pankriasfunktion
JP2023072539A (ja) ノンアルコール飲料、ノンアルコール飲料ベース、ノンアルコール飲料の製造方法、ノンアルコール飲料ベースの製造方法、及び、ノンアルコール飲料の香味向上方法
MUHAMMADI MASTER OF SCIENCE (HORTICULTURE) IN POST HARVEST TECHNOLOGY
DE202014009693U1 (de) Nicht alkoholische Gertränke enthaltend Gurke
DE102020002747A1 (de) Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk auf Basis eines Kräuteraufgusses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition