DE69913886T2 - Stossabsorbierendes Material - Google Patents

Stossabsorbierendes Material Download PDF

Info

Publication number
DE69913886T2
DE69913886T2 DE1999613886 DE69913886T DE69913886T2 DE 69913886 T2 DE69913886 T2 DE 69913886T2 DE 1999613886 DE1999613886 DE 1999613886 DE 69913886 T DE69913886 T DE 69913886T DE 69913886 T2 DE69913886 T2 DE 69913886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorbing
absorbing material
shock
adhesive
head protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999613886
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913886D1 (de
Inventor
Shin Yokohama-shi Tada
Keiichiro Yokohama-shi Tabata
Toshiyuki Yokohama-shi Horimatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10177451A external-priority patent/JP2000006741A/ja
Priority claimed from JP10253947A external-priority patent/JP2000085487A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE69913886D1 publication Critical patent/DE69913886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913886T2 publication Critical patent/DE69913886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0414Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using energy absorbing ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0442Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the roof panel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • C09J2421/006Presence of unspecified rubber in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24678Waffle-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stossabsorbierendes Material und insbesondere auf ein stossabsorbierendes Material für Kraftfahrzeuge, das zur Verminderung von Kopfverletzungskriterien durch die Aufnahme von Stossenergie geeignet ist, die auf die Köpfe von Passagieren im Innenraum des Fahrzeugs zum Zeitpunkt eines Unfalles oder Zusammenstosses einwirkt.
  • Als stossabsorbierende Materialien für Kraftfahrzeuge sind folgende konventionell vorgeschlagen worden:
    • i) Die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung No. 6-42437 offenbart ein stossabsorbierendes Material, das einen Säulenschutz aus Harz mit einer hohlen Form umfasst, wobei ein fester Polyurethanschaum in dem hohlen Teil der Form zur Aufnahme des Stosses vorgesehen ist.
    • ii) Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung No. 8-2358 offenbart ein Polstermaterial, das einen Schaumstoff oder ein Gummimaterial umfasst.
    • iii) Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung No. 8-72642 offenbart ein stossabsorbierendes Material, das ein Polsterelement aus einem starren Polyurethanschaum umfasst, der mit einem form-schützenden Material bedeckt ist, das aus einem Metallblech mit einem darin eingeformten Hohlteil gebildet ist.
    • iv) Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung No. 6-211088 offenbart ein stossabsorbierendes Material, das mit der Verkleidung verbunden ist.
    • v) Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung No. 7-16867 offenbart ein schockabsorbierendes Material, das ein perlenartig geformtes Harz umfasst, das mit einer großen Anzahl von senkrechten Rippen auf einer Seitenoberfläche versehen ist, wie es in 9 gezeigt und später beschrieben ist.
    • vi) die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen No. 8-142234 und No. 8-295194 offenbaren ein stossabsorbierendes Material, das aus einem Polyolefin-Harz-Material gebildet ist, welches mit senkrechten, gitterartigen Rippen versehen ist.
  • Die voranstehend beschriebenen stossabsorbierenden Materialien haben die folgenden Nachteile.
  • Das in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung No. 6-42437 offenbarte stossabsorbierende Material verwendet einen festen Polyurethanschaum als Schutzmaterial gegen Stösse auf den Kopf; jedoch, da dieses Material eine zusammengesetzte Struktur mit einem hohlgeformten Harzteil (Innenausstattung) umfasst, muss die Druckfestigkeit des festen Polyurethanschaumes so gering wie 0,2 bis 2 kg/cm2 sein. Folglich kann die optimale Struktur bei Verwendung der Charakteristiken des Polyurethanschaums nicht erreicht werden. Ferner kann, da die unregelmäßige Form zur Verminderung des Gewichtes und zur Aufrechterhaltung der Festigkeit derselben dient, aber nicht zur Verbesserung der stossabsorbierenden Eigenschaft, die stossabsorbierende Eigenschaft nicht verbessert werden.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung No. 8-2358 beschreibt ein Beispiel der herkömmlichen Technik eines stossabsorbierenden Materialpolsters, das ein Schaummaterial oder ein Gummimaterial umfasst. Dieses Beispiel erwähnt, dass das Polster elastisch deformiert ist. Folglich ist es kein fester Polyurethanschaum. Überdies muss bei Betrachtung der konkaven Form, da das die Karosserie kontaktierende Teil extrem dünn ist, das Polster dick sein, um eine ausreichende Stossabsorbtionsfähigkeit hervorzubringen. Folglich besteht ein Problem darin, dass auf Grund des verringerten Fahrzeuginnenraums in dem Fahrzeug der Komfort, die Annehmlichkeit beim Ein- und Aussteigen und der Sichtbereich vermindert sind.
  • Das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 8-72642 offenbarte stossabsorbierende Material hat eine im Allgemeinen konkave stossabsorbierende Struktur. Jedoch hat der weiche oder feste Polyurethanschaum selbst, der als Polstermaterial verwendet wird, keine unregelmäßige Form, um die Wirksamkeit zu verbessern, sondern hat nur an dem Befestigungsteil eine konkave Form. Zudem wird erwähnt, dass eine ausreichende Stossabsorbtionsfähigkeit mit einer insgesamt übermäßig hohen oder niedrigen Festigkeit nicht erreicht werden kann, aber es ist kein spezifischer numerischer Wert oder Bereich beschrieben, und folglich ist es schwierig, sicherzustellen, dass eine gute Stossabsorbtionsfähigkeit erreicht werden kann.
  • Da das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 6-211088 offenbarte stossabsorbierende Material mit der Verkleidung der Fahrzeugkarosserie mittels eines Clips befestigt ist, ist die Verkleidung zur Befestigung des stossabsorbierenden Materiales notwendig. Folglich ist die Verwendung desselben als kopfschützendes Material begrenzt. Zum Beispiel ist es für seitliche Schienen (Schweller) oder dgl. nicht geeignet. Weiterhin hat das stossabsorbierende Material keine unregelmäßige Form. Ausserdem ist erwähnt, dass es eine zur Stossabsorption notwendige Dicke hat, aber eine spezifische Dicke oder Härte sind nicht beschrieben, und folglich ist es schwierig, sicherzustellen, dass eine gute Stossabsorbtionsfähigkeit erreicht wird.
  • Wenn eine Kraft örtlich auf ein Gesichts-Kontaktteil einwirkt, insbesondere bei einem sphärischen Körper wie der Kopf eines Dummys, wird die Kraft im Seitenteil zwischen Rippen konzentriert, wie es in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 7-16867 offenbart ist, die ein perlenartig geformtes Harz umfassen, und folglich kann eine genügende Stossabsorbtionsfähigkeit nicht erreicht werden. Wenn der geformte Teil aus einem festen Polyurethanschaum gebildet ist, kann das Seitenteil brechen. Im Ergebnis kann ein für die Absorbtionsenergie effektiver Abstand nicht erreicht werden.
  • Die in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen No. 8-142234 und No. 8-295194 offenbarten stossabsorbierenden Materialien haben eine dünne, gitterartige Rippe von 0,6 bis 1,2 mm. Ferner ist es nachteilig, dass die Stossabsorbtionsfähigkeit stark abhängig von der Stossrichtung ist, weil eine Polyolefin-Harz-Rippe Energie im Wesentlichen durch die Biegung der Rippe absorbiert.
  • Wie es oben erwähnt ist, erreicht keines der konventionellen stossabsorbierenden Materialien eine optimale Stossabsorbtionsfähigkeit durch aktives Entwerfen der Form des stossabsorbierenden Materials. Im Ergebnis ist es niemals möglich, eine hohe Stossabsorbtionsfähigkeit durch das stossabsorbierende Material selbst zu erreichen.
  • Andererseits, da die Dicke der Säulen und seitlichen Schienenteilen(Schweller) in einem Kraftfahrzeug den Komfort, das Design und die Sicherheit im Sichtbereich unter Sicherheitsbedingungen stark beienflussen, um die Fahrzeuginsassen durch Verminderung der Kopfverletzungskriterien der Insassen ohne Behinderung dieser Faktoren zu schützen, wird ein stossabsorbierendes Material benötigt, das zur Realisierung einer ausreichenden Stossabsorbtionsfähigkeit geeignet ist und welches ein dünnes stossabsorbierendes Material ist.
  • Heutzutage wird, um die Karftfahrzeugssicherheit zu verbessern, ein kopfschützendes Material zur Dämpfung von Stössen auf den Kopf eines Passagieres mit einer Innenwand der Fahrzeugkarosserie, dem Fahrzeughimmel, mit einer Verkleidung oder dgl. verbunden.
  • Das Kopfschutzmaterial ist im Allgemeinen ein streifenförmiges Element von 60 mm × 450 mm × 20 mm. Konventionell werden solche aus einem festen Polyurethanschaum und solche aus einem perlenförmig geschäumten Bauteil aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyolefin Harz, Harzrippen von einem ABS, Polypropylene, Polyethylene, Polyolefine oder dgl. verwendet. Diese Kopfschutzmaterialien sind aus einem Material mit relativ hoher Härte gebildet.
  • Beim Befestigen eines solchen Kopfschutzmaterials zum Beispiel an der rückwertigen Oberfläche des Materiales des Fahrzeughimmels, wird dieses Material entlang den Seiten des Fahrzeughimmels 10 entsprechend der Sitzposition der Passagiere befestigt, wie es in den 13A mit 11A, 11B, 11C und 11D gezeigt ist. Wie es in 13B (vergrößerte Ansicht des Querschnitts entsprechend der Linie XIIB-XIIB gemäß 13A) wird ein Klebestreifen 12 oder ein Klebstoff zur Befestigung verwendet.
  • Herkömmlicherweise, wie der Klebestreifen 12, wird ein stossabsorbierendes Material verwendet, das ein Basismaterial aus nicht-gewebtem Stoff, Papier, Plastikfilm oder dgl. und ein daran angebrachtes Adhäsionsmaterial zur Bildung eine Klebeschicht umfasst. Überdies wird als Klebstoff ein heiss-schmelzender Klebstoff, ein Lösungsmittel-Klebstoff oder wasserhaltiger Klebstoff verwendet.
  • Die herkömmlichen Befestigungsverfahren für das Kopfschutzmaterial haben die folgenden Probleme zur Folge.
  • Obwohl die Befestigungsarbeitsweise selbst durch Befestigung mit einem Klebeband, verglichen mit dem Fall der Verwendung eines Klebstoffes erleichtert werden kann, da das Kopfschutzmaterial aus einem relativ harten Material gebildet ist und folglich der Deformation der Montageoberfläche nicht folgen kann, kann sich das Kopfschutzmaterial leicht lösen und abfallen. D. h., wenn das Kopfschutzmaterial an einem Teil mit flacher und breiter Oberfläche befestigt ist, wie der rückwärtigen Oberfläche des Materials für den Himmel, kann sich, wenn das Teil durch Verdrehung während des Transports deformiert ist, die Klebeoberfläche lösen und abfallen, was auf die Unfähigkeit zurückzuführen ist, den Deformationen des harten Kopfschutzmateriales zu folgen. Ausserdem fällt, beim Verbinden eines mit dem Kopfschutzmaterial befestigten Teiles, wie der Fahrzeughimmel, mit der Fahrzeugkarosserie, weil das Kopfschutzmaterial von dem Teil vorsteht, wie dem Fahrzeughimmel um dessen Dicke als Niveaudifferenz, wobei das hervorstehende Kopfschutzmaterial die Fahrzeugkarosserie kontaktiert, oder dgl., das Kopfschutzmaterial auch in diesem Falle von dem Teil ab, was auf die Unfähigkeit der Klebeoberfläche zurückzuführen ist, der Deformation auf Grund der Härte des Kopfschutzmateriales zu folgen.
  • Andererseits ist, im Falle der Befestigung mit einem Klebstoff, da die Teile für etwa einen Tag nach dem Aufbringen des Klebstoffes im Verfahren unter Verwendung eines wasserhaltigen Klebstoffes ruhen müssen, eine lange Befestigungsarbeitszeit erforderlich, und das ist nicht praktisch.
  • Überdies, da das Kopfschutzmaterial es erfordert, für 20 bis 30 Sekunden nach dem Aufbringen befestigt und gehalten zu werden, wenn ein Heiss-Schmelz-Kleber verwendet wird und eine Wartezeit nach dem Aufbringen des Klebstoffes im Falle eines Lösungsmittelklebstoffes erforderlich ist, erfordern beide eine große Anzahl von Klebeschritten und sind folglich schwierig auszuführen. Zudem, da sowohl der Heissschmelzklebstoff als auch der Lösungsmittelklebstoff durch Härtung adhäsiv wird und die Adhäsionsoberfläche hart wird, kann die Athesionsoberfläche sich an die Deformation anpassen, wenn eine Deformation während des Transportes oder eines Unfalles bzw. einer Beschädigung der Fahrzeugkarosserie auftritt, sodass ein Problem entsteht, in welchem das Kopfschutzmaterial abfällt, wie im Falle des Klebebandes.
  • Die EP-A-0550042 offenbart ein Stossabsorbierungsmaterial für eine Kraftfahrzeugtür, bestehend aus einer Vielzahl von Schaumharzröhren in einer gestuften Verbindung mit den Röhren, die achsial in der Dicken- Richtung der Tür ausgerichtet sind.
  • Die US-A-3989275 offenbart ein stossabsorbierendes Material für den Fahrzeuginnenraum, das eine Form von festem Polyurethanschaum umfasst, der mit einer Schicht von halb-festem Polyurethanschaum bedeckt ist. Die Rückseite der Form ist mit einer Vielzahl von integralen Vorsprüngen gebildet, die angeordnet sind, um zu kolabieren und dabei Energie beim Stoss zu absorbieren. Die Vorsprünge können rippenförmige Wandungen umfassen, die eine Reihe von diskreten Hohlräumen definieren. Die US-A-3989275 offenbart die Präambel des Anspruches 1.
  • Folglich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stossabsorbierendes Material für ein Kraftfahrzeug vorzusehen, das eine extrem gute stossabsorbierende Eigenschaft hat und das zur Absorbierung der Stossenergie von einer Säule geeignet ist, die mit dem Kopf eines Insassen zusammenprallt, einschließlich des Fahrers in einem Fahrzeuginnenraum zur Zeit eines Unfalles bzw. Zusammenstosses eines Kraftfahrzeuges, oder dgl., und das die Kopfverletzungskriterien vermindert.
  • Bei dem stossabsorbierenden Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann die dauerhafte Stossabsorbtionsfähigkeit erreicht werden durch die Absobption der Stossenergie beim Zusammenbrechen wenigstens eines Wandungsteiles zwischen den benachbarten konkaven Teilen im stossabsorbierenden Material und durch das nachfolgende Eindringen der zusammengepressten Wände in die hohlen Teile (Einwölbungen). Ausserdem wird, zurückzuführen auf das Eindringen der verformten Wandung in die hohlen Teile, ein langer Hub erreicht, und folglich kann die Stosskraft, die auf die Insassen einwirkt, wesentlich vermindert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil des Volumens der Einwölbungen im Hinblick auf das gesamte Volumen des festen Polyurethanschaumteils und das Volumen der Eingewölbungen (nachfolgend kann der Anteil sich beziehen auf den "ausgegrabenen Anteil") 10 bis 40%.
  • Überdies sind die Einwölbungen parallel in einer Richtung angeordnet mit einem Anordnungsabstand von 30 mm oder weniger, wobei die Breite der Wandung zwischen benachbarten Einwölbungen eine Dicke von 2 bis 15 mm hat.
  • Das stossabsorbierende Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann mitder Fahrzeugkarosserie oder einem Innenteil wie z. B. einer Kopfstütze, einer Verkleidung oder dgl. als Schutzmaterial gegen Stösse auf den Kopf eines Insassen im Innenraum eines Fahrzeugs befestigt werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun nur mittels Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschriben. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispieles eines stossabsorbierenden Materiales gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines stossabsorbierenden Materiales gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in 2
  • 4A bis 4C Perspektivdarstellungen weiterer Ausführungsbeispiele des stossabsorbierenden Materiales gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines stossabsorbierenden Materiales gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 einen Querschnitt durch ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des stossabsorbierenden Materiales gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7A und 7B Querschnitte durch ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Befestigung eines stossabsorbierenden Materials,
  • 8 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Verfahrens zur Befestigung eines stossabsorbierenden Materials,
  • 9 eine Perspektivansicht eines stossabsorbierenden Materiales entsprechend einem vergleichbaren Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine Perspektivansicht eines stossabsorbierenden Materiales entsprechend einer vergleichbaren Ausführungsform,
  • 11 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Befestigung eines schützenden Materials,
  • 12A bis 12D Draufsichten auf Ausführungsbeispiele zur Befestigung von Klebestreifen,
  • 13A eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles der Befestigung eines den Kopf schützenden Materiales an einem Fahrzeughimmel und
  • 13B einen vergrößerten Querschnitt gemäß der Linie XIIIB-XIIIB in 13A.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen Querschnitte durch Ausführungsbeispile eines stossabsorbierenden Materiales gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in den 1 und 2.
  • Das in 1 gezeigte stossabsorbierende Material 1 umfasst ein ebenes Bauteil 2 aus festem Polyurethanschaum mit einer ebenen Oberfläche, die mit Einwölbungen 3 mit rechteckiger ebener Form versehen ist, die parallel in Längsrichtung des ebenen Bauteils 2 angeordnet sind. Das Material 1 absorbiert darauf einwirkende Stossenergie, die durch das Zerstören wenigstens einer Wandung 4 zwischen den benachbarten Einwölbungen 3, 3 und durch das Eindringen der zerstörten Wandung in die Einwölbung einwirkt, sodass eine gute Stossabsorbierungsfähigkeit erhalten wird.
  • Ein in 2 gezeigtes stossabsorbierendes Material 1A ist mit Einwölbungen 3A mit im Wesentlichen rechteckiger ebenen Form versehen, die parallel in zwei Reihen in Längsrichtung eines ebenen Bauteils 2A angeordnet sind. Auch mit dem stossabsorbierenden Material 1A können infolge der Zerstörung einer Wandung 4A zwischen den benachbarten Einwölbungen 3A und 3A durch Stoss und durch den Eintritt des zerstörten Teiles in die Einwölbungen 3A, gute Stossabsorbierungsfähigkeiten erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das stossabsorbierende Material 1 aus einem festen Polyurethanschaum mit einer Druckfestigkeit von 3 bis 40 kg/cm2 (29.4 N/cm2 bis 392 N/cm2). Wenn der feste Polyurethanschaum eine Druckfestigkeit von weniger als 3 kg/cm2 (29.4 N/cm2) aufweist, ist die Festigkeit der Wandung 4 zwischen den benachbarten Einwölbungen 3 ungenügend, sodass keine genügende stossabsorbierende Eigenschaft beim Zerstören der Wandung im Anfangsstadium des Auftreffens eines Stosses erreicht werden kann.
  • Ferner ist mit dem o. g. Aushöhlungsverhältnis von mehr als 40% die Stossabsorbierungseigenschaft im Anfangsstadium ungenügend. Weniger als 10% des Anteils der Einwölbungen 3 ist zu gering, sodass der Raum zur Unterbringung der zerstörten Teile nicht groß genug ist, wenn die Wandung zerstört ist, sodass kein genügender Stoss aufgenommen werden kann und die Stossabsorbierungseigenschaft im mittleren bis späteren Stadium des Einwirkens eines Stosses nicht zufriedenstellend ist. Demzufolge ist das Aushöhlungsverhältnis definiert zwischen 10 und 40% und liegt bevorzugt bei 15 bis 35%.
  • Überdies beträgt, da die Stossabsorbierungseigenschaft unterschiedlich sein kann, entsprechend dem Teil der ebenen Oberfläche des stossabsorbierenden Materiales mit den darin geformten Einwölbungen mit einem Anordnungsabstand von mehr als 30 mm der Einwölbungen (Abstand zwischen der zentralen Achse der benachbarten Einwölbungen in der ebenen Ansicht), der Anordnungsabstand der Einwölbungen 30 mm oder weniger. Jedoch beträgt, da es für die Breite der später beschriebenen Wandungschwierig ist, zufriedenstellend zu sein und für das o. g. Aushöhlungsverhältnis genügend zu sein, wenn der Anordnungsabstand wesentlich kleiner ist, der Anordnungsabstand bevorzugt 10 mm oder mehr.
  • Weiterhin ist, da die Festigkeit der Wandung ungenügend ist, wenn die Dikke der Wandung zwischen benachbarten Einwölbungen weniger als 2 mm ist, die Stossabsorbierungseigenschaft im Anfangszustand ungenügend, wie es oben erwähnt ist. Andererseits ist, wenn die Wandung zu dick ist im Hinblick auf den Anordnungsabstand der Aushöhlungen von mehr als 15 mm, sodass das Entwurfsverhältnis relativ gering ist, die stossabsorbierende Eigenschaft im mittleren bis späteren Zustand nicht genügend, wie es oben erwähnt ist. Folglich beträgt die Dicke der Wandung 2 bis 15 mm und bevorzugt 5 bis 10 mm.
  • Die Tiefe der Einwölbungen kann optional bestimmt werden in Gemäßheit des Anordnungsabstandes, der Dicke der Wandung oder dgl. innerhalb eines Bereiches, der zum Erreichen des oben erwähnten Aushöhlungsverhältnisses befähigt ist, aber insgesamt ist es bevorzugt, dass die Tiefe der Einwölbungen zwischen 1/3 bis 3/4 der totalen Dicke des stoßabsorbierenden Materiales beträgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Form der Einwölbungen nicht besonders begrenzt. Z. B. kann die ebene Form, ausserdem eine rechteckige Form wie in 1 dargestellt und eine quadratischen Form wie in 2 dargestellt sein, die Einwölbungen 3A können ein Parallelogramm bilden, wie in 4A dargestellt oder ein irreguläres Viereck, wie z. B. ein Trapezoid oder dgl. Darüber hinaus kann jede Form, wie ein Dreieck, ein Kreis, eine Ellipse, eine Flaschenkürbisform oder dgl. verwendet werden. Wie es in 4B dargestellt ist, kann eine optionale Kombination von Einwölbungen mit unterschiedlichen Formen ebenso verwendet werden, einschließlich einer triangularen Einwölbung 3B, einer konkaven Einwölbung 3C, einer elliptischen Einwölbung 3D und einer Flaschenkürbis-geformten Einwölbung 3E. Weiterhin kann, wie es in 4C dargestellt ist, ein Ende der Einwölbung 3F eine seitliche Oberfläche 2A des ebenen Bauteils 2 erreichen.
  • Darüber hinaus kann, wie die Querschnittsform, ausserdem eine rechteckige Querschnittsform mit den Wandungen orthogonal geformt zur ebenen Oberfläche des ebenen Bauteils, wie es in 3 gezeigt ist, das stossabsorbierende Material 1B Einwölbungen 3B mit einem invertierenden trapezoiden Querschnitt (trichterförmig) wie in 5 gezeigt aufweisen. Weiterhin kann das stossabsorbierende Material 1C gebogene Seitenkanten am oberen Endteil und am unteren Teil der Einwölbungen 3C der Wandungen 4C aufweisen, wie es in 6 dargestellt ist.
  • Fernerhin können die Einwölbungen in zwei oder mehr Reihen angeordnet sein und die Anordnung ist nicht auf eine lineare Anordnung beschränkt, sondern kann auch zick-zack-förmig oder dgl. sein.
  • Mit den stossabsorbierenden Materialien 1B und 1C können die Ausrichtung, Formfähigkeit, die Richtungstabilität oder dgl. der Stossabsorbtionsfähigkeit verbessert werden. Weiterhin können die Einwölbungen nicht nur in einer Oberfläche sondern auch in beiden Oberflächen des ebenen Bauteils ausgebildet sein.
  • Um ein stossabsorbierendes Material gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden, kann das stossabsorbierende Material 10 der vorliegenden Erfindung z. B. mechanisch mit einer Schraube oder dgl. mit einer Stahlplatte 11 oder dgl. der Fahrzeugkarosserie befestigt werden, wie es in 7A gezeigt ist. Alternativ kann, wie es in 8 gezeigt ist, das stossabsorbierende Material 10 gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Innenteil 13 der Fahrzeugkarosserie befestigt werden (z. B. an einem Blech des Fahrzeughimmels oder dgl.) mit einem Kleber 14 oder einem Klebeband. Ferner kann bei der Befestigung an einer seitlichen Schiene oder dgl., um die Stosscharakteristiken zu stabilisieren oder dgl., die Oberfläche mit einem Oberflächematerial 15 einer Stahlplatte, einer Harzplatte oder dgl. verpresst werden, wie es in 7B gezeigt ist. Alternativ kann das Oberflächenmaterial 15 durch Anhaften oder Ankleben am stossabsorbierenden Material 10 befestigt werden. Entsprechend können durch Befestigung des Oberflächenmaterials 15 das stossabsorbierende Material 10 leicht mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und die Verbindungsfestigkeit verbessert werden.
  • Entsprechend kann beim Befestigen eines stossabsorbierenden Materials an einer Fahrzeugkarosserie die Einwölbung des stossabsorbierenden Materials entweder auf der Innenseite oder auf der Aussenseite der Innenverkleidung des Fahrzeuges angeordnet werden. Die Anordnungsrichtung kann optional gemäß der Befestigungsfestigkeit, der Stossabsorbtionsfähigkeitsfestigkeit oder dgl. bestimmt werden.
  • Nachfolgend wird das stossabsorbierende Material gemäß der Erfindung noch spezieller im Hinblick auf die Ausführungsbeispiele und vergleichbare Beispiele erläutert.
  • In den folgenden Beispielen und den Vergleichsbeispielen wurde die Stossabsorbtionsfähigkeit als Kopfschutzmaterial mittels des Stosses gemessen, der auf einen Dummy bei einer Beschleunigung in einem dynamischen Auswertungstest ausgeübt wurde, unter Verwendung eines Dummys, und das Ausmaß der Kopfverletzungskriterien (HIC (d)), kalkuliert aus der Beschleunigung, wurde ausgewertet. Insgesamt wurde ein HIC (d) von 1000 oder weniger ausgewertet, welcher Wert unter den Bedingungen der Schockabsorptionsfähigkeit ausgezeichnet ist. Automobilhersteller entwickeln Produkte mit einem Wert von 800 oder weniger, um die Sicherheit sicherzustellen.
  • Beispiel 1:
  • Ein stossabsorbierendes Material mit der in den 1 und 3 gezeigten Form wurde aus einem festen Polyurethanschaum mit einer Druckfestigkeit von 15 kg/cm2 gefertigt. Das stossabsorbierende Material umfasst ein ebenes Bauteil mit den Aussenabmessungen von 210 mm (in der Längsrichtun), 60 mm (in der Seitenrichtung) und 20 mm (in der Höhenrichtung), mit Einwölbungen von 50 mm × 10 mm × 10 mm (Tiefe), die parallel mit einem Anordnungsabstand von 15 mm mit einer 5 mm Dicke T der Wandungen und einem 80% Aushöhlungsanteil vorgesehen sind.
  • Die Kopfverletzungskriterien wurden für das stossabsorbierende Material gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Die Kopfverletzungskriterien wurden für ein stossabsorbierendes Material 20 mit Nuten 21 gemessen, die parallel zueinander angeordnet sind, wie es in 9 gezeigt ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgelistet. Da das stossabsorbierende Material 20 bildende Material ist der gleiche feste Polyurethanschaum wie der im Beispiel 1. Die äusseren Abmessungen des Materials sind die gleichen wie die gemäß Beispiel 1. Das Aushöhlungsverhältnis (Volumenverhältnis der Nuten im Hinblick auf das Volumen der Nuten und des festen Polyurethanschaumteils) beträgt 33%.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Die Kopfverletzungskriterien wurden für ein stossabsorbierendes Material 30 mit Nuten 31 gemessen, die in der Längsrichtung eingeformt sind, wie es in 10 dargestellt ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Dass das stossabsorbierende Material 30 umfassende Material ist der gleiche feste Polyurethanschaum wie im Beispiel 1. Die äusseren Abmessungen des Materials sind die gleichen wie die im Beispiel 1. Das Aushöhlungsverhältnis (Volumenverhältnis der Nuten im Hinblick auf das Volumen der Nuten und des festen Polyurethanschaumteils beträgt 33%.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Das stossabsorbierende Material ist in der gleichen Art wie im Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass ein fester Polyurethanschaum mit einer Druckfestigkeit von 2,8 kg/cm2 verwendet wurde, und die Kopfverletzungskriterien wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Beispiel 2
  • Ein stossabsorbierendes Material wurde in der gleichen Art produziert wie gemäß Beispiel 1, ausgenommen dass die Einwölbungen so ausgebildet wurden, dass die Breite der Wandung und das Aushöhlungsverhältnis den Werten gemäß Tabelle 2 entsprechen, und es wurden die Kopfverletzungskriterien gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein stossabsorbierendes Material wurde in der gleichen Weise wie gemäß Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen dass der Anordnungsabstand der Einwölbungen 35 mm beträgt, wobei die Einwölbungsabmessungen geändert wurden, um das gleiche Aushöhlungsverhältnis zu haben. Gemäß der Auswertung des stossabsorbierenden Materiales können die Kopfverletzungskriterien 1000 oder geringer sein, abhängig von der Stossposition, aber der Wert fluktuiert abhängig von der Stossposition, und folglich ist es nachteilig aufgrund der geringfügigen Minderwertigkeit der Leistungen bezüglich Stabilität und Zuverlässigkeit.
  • Wie es aus den hier detailiert erläuterten Beispielen und Vergleichsbeispielen offensichtlich ist, können gemäß dem stossabsorbierenden Material nach vorliegender Erfindung, ein stossabsorbierendes Material für Kraftfahrzeuge mit extrem guten Stossabsorptionseigenschaften, der Fähigkeit zur Absobption von Stossenergie, welche auf die Köpfe der Insassen eines Fahrzeuginnenraums zum Zeitpunkt eines Unfalles einwirkt, oder dgl. erhalten und die Kopfverletzungskriterien vermindert werden.
  • Die 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausführunsbeispiel eines Verfahrens zur Befestigung eines Schutzmateriales. Die 12A bis 12D sind Draufsichten auf Ausführungsbeispiele zur Befestigung eines Klebebandes.
  • Wie es in 11 dargestellt ist, wird ein Klebematerialblatt (in 1 ein Klebeband) 3, das ein Schaummaterial mit einer darauf ausgebildeten Klebeschicht 3 als Basismaterial 3A umfasst, zur Befestigung eines Kopfschutzmateriales 1 an einem Material 2 eines Fahrzeughimmels oder dgl. verwendet. Es kann zur Befestigung des Kopfschutzmateriales nicht nur dem Material des Fahrzeughimmels aber auch irgendeinem anderen Innenraummaterial und der Fahrzeugkarosserie angepasst werden.
  • Da das Schaummaterial, welches das Basismaterial des Klebeblattmateriales bildet, verschiedene Schaummaterialien, wie z. B. Polyolefinharzschäume einschließlich weicher Polyurethanschaum, Polypropylene, Polyethylene oder dgl. umfasst, wird ein Schaumgaummi od. dgl. erwähnt. Im Hinblick auf dessen Dichte ist ein Breich von 0,005 bis 0,5 g/cm3 wünschenswert, insbesondere 0,005 bis 0,2 g/cm3. Da ein Schaummaterial mit einer hohen Dichte von mehr als 0,5 g/cm3 nicht der Deformation entsprechen kann, die auf dessen Härte zurückzuführen ist, wird folglich der die Abnahme schützende Effekt des Kopschutzmaterials nicht ausreichend erreicht. Andererseits kann ein Schaummaterial mit geringer Dichte mit einer Dichte geringer als 0,005 g/cm3 leicht brechen oder bei der Handhabung beschädigt werden, da die Festigkeit des Schaummaterials gering ist, und folglich ist es nicht praktikabel.
  • Überdies ist die Dicke des das Schaummaterial umfassende Basismaterials vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm. Daher kann ein dünnes Basismaterial mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm nicht genügend die Wirkungen der Verhinderung der Abnahme hervorbringen, hervorgerufen durch die Deformation des Basismateriales des Kopfschutzmaterials. Weiterhin ist, da der Freiraum der Teile in einer herkömmlichen Fahrzeugkarosserie auf etwa 5 mm oder weniger eingestellt ist, mit einem Basissubstrat von der Dikke von mehr als 5 mm, der Klebeschichtteil dicker sein als der Freiraum, sodass das Kopfschutzmaterial durch den Kontakt mit der Fahrzeugkarosserie während des Zusammenbaus mit der Fahrzeugkarosserie abnehmen kann oder das Kopfschutzmaterial kontaktiert mit anderen Teilen, indem es seltsame Geräusche erzeugt, und folglich ist dies nicht bevorzugt. Überdies kann im Falle eines Basismateriales in einer Dicke von mehr als 5 mm, wenn ein Stoss auf das Kopfschutzmaterial einwirkt, das mit dem Klebeblatt verbunden ist, das Basismaterial des Klebeblattes abhängig von der Stossrichtung wesentlich deformiert werden, wobei ein Versatz des Kopfschutzmateriales erzeugt wird, und folglich kann die anfängliche Belastung, die notwendig zum Schutz des Kopfes vor einem Stoss ist, nicht erreicht werden, und das Kopfschutzmaterial kann die Funktion dabei nicht ausüben. Insgesamt ist es, da Stösse aus verschiedenen Richtungen auf das Kopfschutzmaterial einwirken können, extrem bedeutsam, die Vermeidung solcher Verschiebungen sicherzustellen, um den Kopf zu schutzen.
  • Als Klebematerial für die auf dem Basismaterial zu bildende Klebeschicht kann ein herkömmliches Klebematerial verwendet werden, wie z. B. Acryl, Gummi oder dgl.. Insgesamt wird die Klebeschicht mit einem solchen Klebematerial mit einer Dicke von etwa 0,01 bis 1 mm gebildet.
  • Beim Befestigen des Kopfschutzmaterials am Material des Fahrzeughimmels oder dgl. mit einem solchen Klebeblatt ist das Verfahren zur Befestigung des Klebeblattes nicht besonders begrenzt, aber ein bandartiges Klebeband 3 kann in der Längsrichtung des Kopfschutzmateriales 1 befestigt werden, wie es in 12A dargestellt ist, oder ein in kurze Länge geschnittenes Klebeband 3 kann an einer Vielzahl von Punkten am Kopfschutzmaterial 1 befestigt werden, wie es in den 12B und 12C dargestellt ist. Ferner kann, wie es in 12D dargestellt ist, ein Klebeband 3 entsprechend der Form des Kopfschutzmateriales 1 mit einer irregulären Form befestigt werden.
  • Ein bandartiges Klebeband kann entsprechend als Klebeblatt verwendet werden, oder ein schmales sticker-artiges Klebeblatt von 4-seitiger Form, Kreisform oder dgl. kann verwendet werden. Es kann optional ausgewählt und verwendet werden entsprechend der Form, den Abmessungen, der Form der zu befestigenden Teile oder dgl., am Kopfschutzmaterial.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Befestigung eines Schutzmateriales insbesondere im Hinblick auf ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Beispiel 3
  • Ein Kopfschutzmaterial, gebildet aus einem festen Polyurethanschaum von 60 mm × 54 mm × 20 mm mit einem ein Basismaterial umfassenden Klebeband, das eine Dicke von 3 mm umfasst, aus einem weichen Polyurethanschaum mit 0,02 g/cm3 Dichte gebildet ist und eine an beiden Seiten davon ausgebildete acrylische Klebematerialklebeschicht (Dicke 0,06 mm), befestigt wie in 12A aufweist, ist mit dem Material des Himmels von Kraftfahrzeugen in der in 13A dargestellten Position befestigt. Nach der Befestigung des Kopfschutzmateriales wird das Material des Fahrzeughimmel transportiert und in der Fahrzeugkarosserie zusammengebaut.
  • Wenn ein Kopfschutzmaterial mit einem Klebeband, das ein Basismaterial wie nicht-gewebtes Tuch, Papier, Plastikfilm oder dgl. umfasst und mit einem darauf aufgebrachten Klebematerial zur Bildung einer Klebeschicht montiert wurde, trat ein Abfall des Kopfschutzmaterials zur Zeit des Transportes und des Zusammenbaus auf. Jedoch war in diesem Ausführungsbeispiel, sogar wenn das Material des Fahrzeughimmels während des Transportes deformiert wurde oder mit einem anderen Teil zur Zeit des Zusammenbaus zusammenprallte, das Kopfschutzmaterial ohne Ablösen oder Abfallen sicher befestigt.
  • Es ist vom oben erläuterten Beispiel 3 offensichtlich, dass beim Befestigen eines Schutzmateriales, wie ein Kopfschutzmaterial, unter Verwendung eines Klebebandes, das leicht und preiswert montiert werden kann, ohne das Erfordernis einer Fixierungs- oder Haltezeit, die Deformation des am Schutzmaterial befestigten Teils während des Handlings ohne ein Ablösen oder Abfallen des Schutzmaterials zur Zeit eines Stosses durch ein anderes Teil verhindert werden kann. Folglich kann ein Schutzmaterial leicht, sicher und gesichert an einem Teil montiert werden, das erheblich deformiert werden oder einem Stoss ausgesetzt werden kann, wie ein Fahrzeughimmel, eine Verkleidung oder dgl. eines Kraftfahrzeuges.

Claims (3)

  1. Stossabsorbierendes Material (1), bestehend aus einem festen Polyurethanschaum, wobei das Material die Form eines Brettes (2), bei dem auf mindestens einer Oberfläche Einwölbungen (3) angeordnet sind, und Wandungen (4) zur Unterteilung der Einwölbungen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Polyurethanschaum eine Druckfestigkeit von 3 bis 40 kg/cm2 aufweist, der Anteil des Volumens der Einwölbungen (3) am Gesamtvolumen des festen Polyurethanschaumes 10 bis 40 % beträgt, die Einwölbungen (3) parallel in einer Richtung mit einem Anordnungsabstand von nicht mehr als 30 mm ausgerichtet sind und die Breite der Wandungen (4) zwischen benachbarten Einwölbungen (3) 2 bis 15 mm beträgt.
  2. Stossabsorbierendes Material nach Anspruch 1, wobei der Anordnungsabstand 10 bis 30 mm beträgt.
  3. Stossabsorbierendes Material nach Anspruch1 oder 2. wobei das Material (1) in einam Kraftfahrzeug als Schutzmaterial angebracht ist.
DE1999613886 1998-06-24 1999-06-23 Stossabsorbierendes Material Expired - Lifetime DE69913886T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10177451A JP2000006741A (ja) 1998-06-24 1998-06-24 衝撃吸収材
JP17745198 1998-06-24
JP10253947A JP2000085487A (ja) 1998-09-08 1998-09-08 保護材の取り付け方法
JP25394798 1998-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913886D1 DE69913886D1 (de) 2004-02-05
DE69913886T2 true DE69913886T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26497988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999613886 Expired - Lifetime DE69913886T2 (de) 1998-06-24 1999-06-23 Stossabsorbierendes Material
DE1999626416 Expired - Lifetime DE69926416T2 (de) 1998-06-24 1999-06-23 Methode zur Montage eines stossabsorbierenden und schützenden Materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999626416 Expired - Lifetime DE69926416T2 (de) 1998-06-24 1999-06-23 Methode zur Montage eines stossabsorbierenden und schützenden Materials

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6342288B1 (de)
EP (2) EP0967124B1 (de)
DE (2) DE69913886T2 (de)
ES (2) ES2244887T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010054814A1 (en) * 1999-12-10 2001-12-27 Bridgestone Corporation Impact absorbing member and head protective member
JPWO2003037594A1 (ja) * 2001-10-29 2005-02-17 株式会社ブリヂストン 硬質ポリウレタンフォーム金型成形品
WO2006053029A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Dow Global Technologies, Inc. Impact-absorbing members for dynamic impact applications
JP4839911B2 (ja) * 2006-03-22 2011-12-21 株式会社ブリヂストン 発泡成形品及び金型
FR2930271B1 (fr) * 2008-04-17 2013-04-26 Olin Soc Ensemble pour la fixation d'un revetement de sol sur une dalle
WO2011136277A1 (ja) * 2010-04-30 2011-11-03 株式会社ブリヂストン 衝撃吸収材
WO2012029822A1 (ja) 2010-08-31 2012-03-08 積水化成品工業株式会社 発泡成形体
JP5700210B2 (ja) 2011-03-15 2015-04-15 キョーラク株式会社 車両用衝撃エネルギー吸収体およびその成形方法
CN115076276B (zh) * 2022-06-16 2023-06-20 吉林大学 基于3d打印成型的仿生抗冲击防护结构及其制备方法
WO2024056790A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-21 Basf Se Component for absorbing energy and a process for producing the component

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133853A (en) * 1958-09-08 1964-05-19 Du Pont Resilient composite polyurethane structures
US3370117A (en) * 1965-09-16 1968-02-20 Reeves Bros Inc Crushed polyurethane foam and method of making same
BE785866A (fr) * 1971-07-06 1973-01-05 Bayer Ag Rembourrage de protection pour automobile
FR2273690A1 (fr) * 1974-06-04 1976-01-02 British Leyland Uk Ltd Moyen pour absorber l'energie, destine a etre place a l'interieur des vehicules pour proteger les passagers en cas de choc
DE2940856A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
US4364972A (en) * 1981-01-16 1982-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive copolymers of acrylic acid ester and N-vinyl pyrrolidone
JPS602437U (ja) 1983-06-16 1985-01-10 タイガー魔法瓶株式会社 ポンプ注液式液体容器
US5098124A (en) * 1990-09-06 1992-03-24 Automotive Technologies International Inc. Padding to reduce injuries in automobile accidents
US5254402A (en) * 1990-11-30 1993-10-19 Toray Industries, Inc. Molding laminate
US5306068A (en) * 1991-08-30 1994-04-26 Toray Industries Inc. Automobile door
JP3382638B2 (ja) * 1992-07-17 2003-03-04 コニシ株式会社 粘着テープ
JP3281082B2 (ja) 1993-01-19 2002-05-13 マツダ株式会社 自動車の内装材取付構造
JPH0716867A (ja) 1993-07-06 1995-01-20 Inoac Corp 自動車用内装部材の緩衝構造
KR100344073B1 (ko) * 1993-08-31 2002-12-18 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 제거가능한발포성접착테이프
JP3496843B2 (ja) 1994-06-22 2004-02-16 富士重工業株式会社 車両の乗員保護用パッディング構造
JP2985676B2 (ja) 1994-09-07 1999-12-06 三菱自動車工業株式会社 車室内の衝撃エネルギ吸収構造
JP2775146B2 (ja) 1994-09-21 1998-07-16 小島プレス工業株式会社 車両用衝撃吸収構造体
JPH08295194A (ja) 1995-04-28 1996-11-12 Kojima Press Co Ltd 車両用衝撃吸収構造体
US5516592A (en) * 1995-01-20 1996-05-14 Industrial Technology Research Institute Manufacture of foamed aluminum alloy composites
CA2202226C (en) * 1996-04-10 2000-01-04 Yoshinori Noritake Impact energy absorbing structure of vehicle upper portion of automobile
JPH09328047A (ja) * 1996-04-10 1997-12-22 Toyota Motor Corp 自動車の車体上部の衝撃エネルギ吸収構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308352A2 (de) 2003-05-07
DE69913886D1 (de) 2004-02-05
US6758937B2 (en) 2004-07-06
EP0967124B1 (de) 2004-01-02
EP1308352A3 (de) 2003-07-09
ES2244887T3 (es) 2005-12-16
DE69926416T2 (de) 2006-01-12
EP0967124A2 (de) 1999-12-29
EP0967124A3 (de) 2001-12-12
EP1308352B1 (de) 2005-07-27
DE69926416D1 (de) 2005-09-01
US20020064627A1 (en) 2002-05-30
ES2213981T3 (es) 2004-09-01
US6342288B1 (en) 2002-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968889B2 (de) Armaturentafel
DE60122184T2 (de) Verstärkung für eine säule eines kraftfahrzeugs
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
EP2014516B1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE10241598A1 (de) Fugenlose Beifahrerseiten-Airbagabdeckung in einer harten Armaturentafel
DE69913886T2 (de) Stossabsorbierendes Material
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE10256925A1 (de) Energie absorbierende Struktur für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP1777114B1 (de) Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10253270A1 (de) Aufpralldämpfendes Bauelement für ein Fahrzeug
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19837421A1 (de) Armaturentafel
DE10311034B4 (de) Pneumatisch druckgeformte Aufprallgegenmassnahme
DE102011075012A1 (de) Verbundplatte
DE102011107995A1 (de) Anstoßkraft absorbierendes Bauteil an einem Fahrzeug
DE10027351C2 (de) Herstellverfahren eines Überzuges für eine Airbagklappe und Airbagklappe
DE102011007668B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102008049641A1 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE60103656T2 (de) Energie aufnehmende stossstangenstruktur
DE4022909A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE60102460T2 (de) Geometrisch veränderter unter aufprall verformbarfähiger verkleidungsteil
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102005052402B4 (de) Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004056148A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE60318598T2 (de) Ultraschallklingenausführung zum kerben einer doppelwinkelnut und damit hergestellte produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition