DE69913600T2 - Nutzfahrzeug mit einer starren Achse - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einer starren Achse Download PDF

Info

Publication number
DE69913600T2
DE69913600T2 DE69913600T DE69913600T DE69913600T2 DE 69913600 T2 DE69913600 T2 DE 69913600T2 DE 69913600 T DE69913600 T DE 69913600T DE 69913600 T DE69913600 T DE 69913600T DE 69913600 T2 DE69913600 T2 DE 69913600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
movement
stops
rigid
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913600D1 (de
Inventor
Erwin Negele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Publication of DE69913600D1 publication Critical patent/DE69913600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913600T2 publication Critical patent/DE69913600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4605Means for locking the suspension hydraulically, e.g. interrupting communication between the chambers of a hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einer starren Achse, die um einen Schwenkbolzen in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene schwenken kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Solche Fahrzeuge, beispielsweise landwirtschaftliche Schlepper, sind mit einer Federarmaufhängung für die Achse ausgestattet, um das Befahren von Straßen in Geschwindigkeiten oberhalb 40 km pro Stunde zu ermöglichen. Wenn solche Fahrzeuge in anderen Situationen eingesetzt werden, insbesondere während der Arbeit auf dem Feld, kann sich die federnde Aufhängung als problematisch erweisen oder sogar dazu führen, dass es unmöglich wird, die Arbeit sauber durchzuführen. Demzufolge kann die Federaufhängung solcher Nutzfahrzeuge in der Regel ausgeschaltet werden. Die Achse ist typischerweise auf einem oder mehreren Schwenkhebeln aufgehängt, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und an denen die Zylinder eines hydropneumatischen Federsystems angreifen.
  • Die DE 195 26 346 A1 beschreibt die Aufhängung einer starren Lenkachse eines Nutzfahrzeuges, wobei die federnde Aufhängung durch Absenkung der Fahrzeugstruktur auf einen Anschlag, der an dem oder jeden Schwenkarm angeordnet ist, ausgeschaltet werden kann. Durch diese Bewegung wird der durch die gefederte Aufhängung verursachte Nachteil ausgeschaltet; die starre Achse kann jedoch immer noch um den Schwenkbolzen schwengen, so dass beim Befahren von unebenem Gelände sich die starre Achse besser den Bodenunebenheiten anpassen kann. Bei sehr schwierigem Gelände jedoch, insbesondere beim Befahren relativ steiler Hügel oder beim Arbeiten mit einem frontseitig angeordnetem Arbeitsgerät ergibt sich die Gefahr, dass das Fahrzeug kippt oder rollt, wenn sich die Achse in nicht gewünschter Weise verlagert.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 57049673, veröffentlicht unter der Nummer 58/67216 beschreibt eine Einrichtung zur Verbesserung der Sicherheit eines Fahrgestells, in dem Mittel zur Erfassung der Neigung und des Anhebens vorgesehen sind, die es der Hinterachse ermöglichen, sich zu bewegen oder fest mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs verbunden zu sein.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Aufhängung einer starren Lenkachse für ein Nutzfahrzeug der oben beschriebenen Art bereitzustellen.
  • LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch Mittel gelöst, die es erlauben, einerseits die Federn der Aufhängung auszuschalten und andererseits die Schwenkbewegung der Starrachse zuzulassen.
  • Die Betätigung dieser Verriegelung ist von großer Wichtigkeit für die technische Sicherheit, weil damit sichergestellt ist, dass im Bewusstsein, dass die Federbewegung sowie Schwenkbewegungen verhindert sind, das Fahrzeug nicht unabsichtlich in Situationen geraten kann, die als kritisch im Hinblick auf den Sicherheitsgedanken angesehen werden können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug vorgeschlagen, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden weiter beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird nachfolgend anhand der etwas schematisch dargestellten Zeichnung für eine Starrachse eines Nutzfahrzeuges in Seitenansicht beschrieben.
  • Das Fahrzeug weist ein Fahrgestell 1 auf. In einem Lager 2 auf der Unterseite ist ein Federarm 3 aufgehängt, der sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Am vorderen Ende des Federarmes ist eine starre Achse mit Rädern, nicht dargestellt, angeordnet, und über einen Drehbolzen 5 gehalten, der mit dem Körper der Starrachse 4 verbunden ist und in ein Lager 6 an dem Federarm eingreift. In einer bevorzugten Ausführungsform hat jedes Element des Fahrgestells einen Führungshebel, deren vordere Enden durch ein Querelement verbunden sind, gegenüber dem die Achse verschwenken kann.
  • An dem Federarm 3 greift im vorderen Endbereich mindestens ein Betätigungselement 7 eines hydropneumatischen Federsystems des Fahrzeuges an, welches auf dem Fahrgestell 1 abgestützt ist. Das Betätigungselement kann an dem quer verlaufenden Teil angreifen. Oberhalb des Kolbens 8, der in einem Zylinder gleitend angeordnet ist, besitzt das Betätigungselement 7 eine Druckkammer 7a, die mit Druckmittel beaufschlagt wird, wenn die hydropneumatische Federaufhängung 12 eingeschaltet ist. Die Höhe des Fahrgestells 1 oberhalb des Grundes lässt sich einstellen, indem ein Hydraulikmedium in die Druckkammer 7a eingebracht oder herausgelassen wird. Wenn sich das Fahrgestell in seiner niedrigsten Stellung befindet, liegt ein Anschlag 1a auf einem Gegenanschlag 3a des Federarms an.
  • Oberhalb der starren Achse 4 ist auf beiden Seiten des Fahrzeuges ein Bolzen 9 an dem Fahrgestell 1 angeordnet, der ein Schwenklager für einen zweiarmigen Hebel 10 bildet. An dem Arm des Hebels 10, der der starren Achse 4 abgekehrt ist, greift ein Schwenkmotor 11 (beispielsweise ein durch ein Fluid betätigter Zylinder) an, mit dessen Hilfe der Hebel 10 ausgehend von der dargestellten Stellung (bei der der der starren Achse zugekehrte Arm in dem Bewegungsweg der starren Achse 4 liegt) in eine verschwenkte Position verschwenken kann, in der der Arm außerhalb des Bewegungsweges liegt.
  • Wenn der Hebel 10 in den Bewegungsweg der starren Achse 4 eingeschwenkt wird geschieht dies so, dass er auf der starren Achse 4 aufliegt, während das Fahrgestell abgesenkt ist. Die Anschläge 1a und 3a haben keinen Kontakt miteinander. In kritischen Situationen, bei denen die Gefahr eines Überkippens des Fahrzeuges besteht, kann die starre Achse 4 mit einer Hilfskraft gegen die Schwenkanschläge 10 gepresst werden. Hierzu wird die Kammer 7b unterhalb des Kolbens 8 des Betätigungselementes 7 mit einem Unter Druck stehenden Medium beaufschlagt. Das Fahrgestell, der Federarm 3 und die Starrachse 4 bilden dann eine feste Einheit und verhindern sowohl eine Federbewegung wie auch eine Schwenkbewegung der starren Achse 4. Dies reduziert wesentlich die Gefahr eines Kippens.
  • Wenn der Hebel 10 aus dem Bewegungsweg der starren Achse 4 herausgeschwenkt ist kann die Federbewegung der starren Achse verhindert werden, während eine freie Schwenkbewegung insoweit möglich ist, dass das Fahrgestell abgesenkt werden kann, bis die Anschläge 1a auf den Anschlägen 3a des Federarmes aufsetzen. Auch hier bilden das Fahrgestell 1 und der Federarm 3 eine starre Einheit, sobald die Kammer 7b des Betätigungselementes 7 mit Druck beaufschlagt ist.
  • Um die Federbewegung einzuschalten, muss das Fahrgestell lediglich durch das Befüllen der Druckkammer 7a des Betätigungselementes 7 angehoben werden.
  • Die Erfindung ermöglicht folgende Bewegungen der Achse:
    • (i) freie Feder- und Schwenkbewegung
    • (ii) Ausschaltung der Federbewegung, Zulassung einer freien Schwenkbewegung
    • (iii) Ausschaltung einer Federbewegung und Verhinderung einer Schwenkbewegung
    • (iv) Ausschaltung der Federbewegung und positives Anpressen der Achse gegen die Hebel 10.
  • Im Falle der Möglichkeiten (ii) und (iii) kann die federnde Aufhängung durch Kontakt der Anschläge 1a, 3a oder durch den Hebel 10 unter Schwerkrafteinfluss eliminiert werden; im Falle der Möglichkeit (iv) wird die Kammer 7b mit Druck beaufschlagt, um eine Bewegung der Achse relativ zu dem Fahrgestell 1 positiv zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrzeug einen Sensor zum Erfassen der Neigung auf. Das Ausgangssignal des Sensors wird dazu benutzt, um die Bewegung der Achse automatisch zu beschränken, indem die Hebel 10 und das Betätigungselement 7 betätigt werden. Die Federung des Fahrzeuges kann typischerweise durch eine Steuerung mit einem Mikroprozessor erfolgen, wobei die Freiheit der Bewegung der Achse angepasst an jegliche Arbeitsbedingungen so erfolgt, dass die oben beschriebenen Möglichkeiten entsprechend den Gefahren des Untergrundes durch Sensoren auf dem Fahrzeug festgestellt werden.

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit einer starren Achse (4), die um ein sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckendes Drehlager (5, 6) schwenkbar ist, wobei das Drehlager (5, 6) auf einem Federarm (3) angeordnet ist; einer Tragfeder; mindestens einem an dem Federarm (3) angreifenden Betätigungselement (7); einer Achsverriegelung zum wahlweisen Verhindern oder Zulassen der Schwenkbewegung der starren Achse (4) um das Drehlager (5, 6), wobei die Achsverriegelung in den Bewegungsweg der starren Achse (4) ein- bzw. herausbringbare Anschläge (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (10) auf jeder Seite des Fahrgestells des Fahrzeug angeordnet sind und dass die festgelegte Bewegung des Betätigungsmittels (7) dazu führt, dass sich die starre Achse (4) auf den in den Bewegungsweg eingebrachten Anschlägen (10) abstützt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (10) oberhalb der starren Achse (4) angeordnet sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (10) auf einem entsprechenden Schwenklager (9) gelagert sind.
  4. Fahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (10) motorisch (11) bewegbar ausgebildet sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Anschläge (10) in Abhängigkeit von einem die Neigung des Fahrzeugs erfassenden Sensor geschieht.
  6. Fahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Betätigungselement (7) ein durch ein Fluid betätigbares Element ist und dass die festgelegte Bewegung durch ein unter Druck stehendes Fluid an dem Betätigungselement ausgelöst wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) ein bewegliches Kolbenelement (8) und beidseitig angrenzende Fluidkammern (7a, 7b) aufweist, wobei die Druckbeaufschlagung der einen Fluidkammer die gefederte Stellung herbeiführt und die Druckbeaufschlagung der anderen Fluidkammer zu der festgelegten Bewegung führt.
DE69913600T 1998-04-21 1999-04-19 Nutzfahrzeug mit einer starren Achse Expired - Fee Related DE69913600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9808273 1998-04-21
GB9808273A GB2336573B (en) 1998-04-21 1998-04-21 Utility vehicle with rigid axle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913600D1 DE69913600D1 (de) 2004-01-29
DE69913600T2 true DE69913600T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=10830570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913600T Expired - Fee Related DE69913600T2 (de) 1998-04-21 1999-04-19 Nutzfahrzeug mit einer starren Achse
DE19918146A Withdrawn DE19918146A1 (de) 1998-04-21 1999-04-21 Fahrzeug mit einer Starrachse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918146A Withdrawn DE19918146A1 (de) 1998-04-21 1999-04-21 Fahrzeug mit einer Starrachse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6182989B1 (de)
EP (1) EP0952014B1 (de)
AT (1) ATE256568T1 (de)
DE (2) DE69913600T2 (de)
GB (1) GB2336573B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022328B1 (de) * 2013-10-31 2016-03-25 Deere & Company Gefederte hinterachsanordnung einer erntemaschine
EP3050725A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 Helmut Fliegl Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE202015009540U9 (de) 2015-01-27 2018-05-17 Helmut Fliegl Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE202019104183U1 (de) 2019-07-30 2019-08-07 Helmut Fliegl Fahrzeuganhänger mit Traktionserhöhungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105849A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Deere & Co Aufhängung und Rundballenpresse
US6634445B2 (en) * 2001-12-27 2003-10-21 Case Corporation Skid steer vehicle having suspensions that are locked based on vehicle speed
US7510198B2 (en) * 2007-03-22 2009-03-31 Cnh America Llc Axle suspension system
US7644942B2 (en) * 2007-03-22 2010-01-12 Cnh America Llc Active axle suspension system
US7748725B2 (en) * 2007-11-14 2010-07-06 Nhs, Inc. Reinforced skateboard deck
DE102008010733A1 (de) 2008-02-24 2009-09-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Fahrzeug
GB2506944B (en) * 2012-10-15 2017-02-22 Niftylift Ltd Base unit for a vehicle
US8684383B1 (en) * 2012-11-15 2014-04-01 Raymond Mullins Adjustable suspension system and method for suspending a vehicle
CN103660833B (zh) * 2013-12-29 2016-01-20 威海广泰空港设备股份有限公司 离地间隙可变的底盘
CN109649273B (zh) * 2019-01-28 2020-12-18 安徽茗达专用汽车制造有限公司 一种带自动保护功能的超载控制系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505363A1 (de) * 1965-02-13 1969-09-25 Ludwig Bacher Federungseinheit,insbesondere zur federnden Aufhaengung von Fahrzeughalbachsen
US3689103A (en) * 1970-11-27 1972-09-05 Pneumo Dynamics Corp Variable height vehicle suspension
FR2116695A5 (de) * 1970-12-04 1972-07-21 Venissieux Atel
US3883153A (en) * 1973-06-25 1975-05-13 Bhupindar Singh Apparatus for suppressing spring action between the wheel mounts and frame of a vehicle
US3966223A (en) * 1974-11-08 1976-06-29 Carr James P Vehicle suspension
US4230341A (en) * 1978-09-25 1980-10-28 Caterpillar Tractor Co. Vehicle suspension system
DE3047970A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige kraftfahrzeuge"
AT377730B (de) * 1981-09-28 1985-04-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum blockieren der pendelbewegung einer pendelachse eines radfahrzeuges, insbesondere eines radladers
US4502391A (en) * 1981-09-30 1985-03-05 Sig Societe Industrielle Railway track working machine equipped with a device for blocking the suspension of its axles
JPS58167212A (ja) * 1982-03-27 1983-10-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
JPS58167216A (ja) * 1982-03-27 1983-10-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
US5180028A (en) * 1991-01-07 1993-01-19 Perrenoud Jr Stephen A Tractor implement orientation system
DE4115311C2 (de) * 1991-05-10 1994-08-25 Deere & Co Gefederte Aufhängung einer Lenkachse
DE4129715A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE4235264B4 (de) * 1992-10-20 2004-07-08 Same Deutz-Fahr S.P.A., Treviglio Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
IT1278599B1 (it) * 1994-08-03 1997-11-24 Bartoletti E Spa Dispositivo limitatore della escursione delle sospensioni di assali di semirimorchi intermodali strada-rotaia per livellamento del
US5536036A (en) * 1995-03-20 1996-07-16 Wabash National Corporation Locking mechanism for air suspension
DE19526346A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Fendt Xaver Gmbh & Co Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
DE19616302A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Fendt Xaver Gmbh & Co Einrichtung zum Begrenzen der Pendelbewegung einer Starrachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022328B1 (de) * 2013-10-31 2016-03-25 Deere & Company Gefederte hinterachsanordnung einer erntemaschine
EP3050725A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 Helmut Fliegl Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE202015009540U9 (de) 2015-01-27 2018-05-17 Helmut Fliegl Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE202019104183U1 (de) 2019-07-30 2019-08-07 Helmut Fliegl Fahrzeuganhänger mit Traktionserhöhungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952014B1 (de) 2003-12-17
ATE256568T1 (de) 2004-01-15
DE19918146A1 (de) 1999-12-09
GB2336573A (en) 1999-10-27
DE69913600D1 (de) 2004-01-29
GB2336573B (en) 2002-02-13
EP0952014A1 (de) 1999-10-27
GB9808273D0 (en) 1998-06-17
US6182989B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE69913600T2 (de) Nutzfahrzeug mit einer starren Achse
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE3106027C2 (de) Hublader mit einem höhenausgleichbaren Radnabenantrieb
DE3637709C3 (de) Selbstfahrendes Vielzweckgerät
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE4235264B4 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1147968B1 (de) Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk
DE2943378A1 (de) Arbeitsfahrzeug
EP0584704A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE102007045912A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE3637387A1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare fahrzeugaufbauten
DE102005061057B4 (de) Vorrichtung zum Anheben oder zum Anheben und zur seitlichen Verschiebung des Endes eines Kraftfahrzeuges
EP0647554A2 (de) Deaktivierbare Achslenkung
DE2612068C2 (de) Landwirtschaftliches Aufsattelgerät, insbesondere Aufsattelpflug mit einem Sperrorgan zur Verhinderung des Kippens
DE10033801A1 (de) Flurförderzug
DE102013100073A1 (de) Flurförderzeug mit zumindest einer gefederten Stützrolle
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
EP0333066B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
DE19604226B4 (de) Hubstapler
EP0773120A2 (de) Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
EP0312815B1 (de) Langholztransporter
EP0477816B1 (de) Hydraulische Lenkung für Fahrzeugachsen
EP2777965B1 (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für die Schwenkbewegung des Rollgelenks zwischen den beiden Rahmenteilen eines Fahrzeuges mit Knicklenkung oder mit konventioneller Lenkung
DE1530569A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGCO GMBH, 87616 MARKTOBERDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee