DE1530569A1 - Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530569A1
DE1530569A1 DE19651530569 DE1530569A DE1530569A1 DE 1530569 A1 DE1530569 A1 DE 1530569A1 DE 19651530569 DE19651530569 DE 19651530569 DE 1530569 A DE1530569 A DE 1530569A DE 1530569 A1 DE1530569 A1 DE 1530569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
chambers
piston
elements
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530569
Other languages
English (en)
Inventor
Wirlitsch Dipl-Ing Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1530569A1 publication Critical patent/DE1530569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/116Attitude or position control of chassis by action on suspension, e.g. to compensate for a slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • "-i#inrichtung zur Beeinflussung einer Pahrzeugfederung, ,insbesondere für_Z2ländeZänZiL#2_#E21112#l#22Zem Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen bzw. zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, wobei die zwischen einem ungefederten Pahrzeugteil, z.B. einem Rad oder einer Laufrolle einerseits und dem gefederten Fahrzeugteil, z.B. dem Rahmen andererseits angeordneten Federelemente miteinander in Verbindung stehen. Einrichtungen der obigen Art benutzen für einen Raddruckausgleich meist Hebel als starre Verbindungsglieder zwischen den Yederungen der einzelnen Räder oder Rollen. Dieser bisher bekannte Raddruckausgleich hat den Nachteil, daß sich das Fahrzeug in bestimmten definierten Fahrzuständen, z.B. bei Hangfahrten, selbst umwirft. Vor allem aber ist der bekannte Raddruckausgleich.an das jeweilige Federsystem bzw. die Radaufhängung gebunden. Er wird auch den weiteren Forderungen nicht gerecht, die an ein geländegängiges Fahrzeug gestellt werden.müssen. Hierzu gehört u.a. die erwähnte Fähigkeit zu Fahrten quer am Hang bzw. die Einstellung auf eine andere Neigung, eine Lage-Stabilisierung, und die Möglichkeit zum Heben und Senken des C) Fahrzeuges. Die Erfindung hat sich eine Einrichtung zur Aufgabe gestellt, mit der die s-enannten Forderungen erfüllt werden können. Ferner soll diese Einrichtung zusätzlich zu jedem beliebigen Federsystem bzw. Radaufhängung oder Achsausbildung verwendbar sein. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem ungefederten Fahrzeugteil ein an sich bekanntes, aus Zylinder und Kolben bestehendes Stell-Element zugeordnet ist, dessen Zylinder an einem und dessen Kolben am anderen Fahrzeugteil befestigt ist und dessen Kammern beiderseits des Kolbens mit einem Drubk-mittel gefüllt sind und daß diesen Stell-Elementen ein gemeinsames, eine Sperrstellung aufweisendes Schaltventil zugeordnet ist, und daß durch dieses Schaltventil in einer Stellung desselben die auf derselben Kolbenseite liegenden Kammern aller Stell-Elemente miteinander verbindbar und in einer weiteren Stellung desselben die Stell-Elemente nur gruppenweise derart miteinander verbindbar sind, daß die auf-derselben Kolbenseite liegenden Kammern der einen Gruppe jeweils mit den auf der anderen Kolbenseite liegenden Kammern der anderen Gruppe verbunden sind. Die Erfindung ermöglicht es, durch das Schaltventil die Federung unter Verwendung derselben Elemente allen vorstehend genannten Wünschen anzupassen. Sie ist bei jedem beliebigen Federsystem bzw. Achsausbildung anwendbar. Ferner gilt sie sinngemäß für Rad- und Kettenfahrzeuge, wobei im letzteren Fall die Iaufrollen anstelle der Räder zu denken sind. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch noch nachträglich zum Einbau kommen. Sie ermöglicht in der beschriebenen Form wiederum einen Raddruckausgleich und - was besonders wichtig ist - eine Sperrung desselben. Ferner kann man mit ihr eine Lage-Stabilisierung erreichen, so daß das Fahrzeug nicht kippt bzw. sich der Aufbau nicht neigt. Das Schaltventil kann erfindungsgemäß von Hand oder selbsttätig durch einen Impulsgeber in Abhängigkeit von gewünschten Fahrzuständen gesteuert werden. Aus der nachstehenden Beschreibung werden noch weitere Vorteile sowie noch weitere mögliche Stellungen des Schaltventils hervorgehen. Für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß dem Schaltventil noch ein Umschaltventil zugeordnet ist und daß durch dieses Umschaltventil die gruppenweise oder insgesamt miteinander verbundenen Kammern der Stell-Elemente wahlweise mit einem Druckmittelzufluß oder einem Abfluß verbindbar sind. Eine Pumpe sorgt dabei in an sich bekannter Weise gegebenenfalls über einen Druckmittelspeicher für einen entsprechenden Druckaufbau. Auf diese Weise wird es u.a. möglich, die Niveauhöhe des Fahrzeuges zu regulieren. Dabei erscheint es besonders zweckmäßig, wenn in einer Stellung des Schaltventils die Kammern auf denselben Kolbenseiten derjenigen Stell-Elemente auf der einen Fahrzeugseite mit den Kammern auf der anderen Ko-lbenseite der'jenigen Stell-E - lemente auf der anderen Fahrzeugseite verbunden sind. Dadurch kann man den F,-hrzeugrahmen mit dem Aufbau gegenüber den Rädern bzw. Rollen seitlich schräg stellen, so daß der Aufbau auch bei Fahrten schräg zum Hang zumindest annähernd in der Waagerechten gehalten werden kann. Hierbei, wie auch bei anderen Merkmalen der Erfindung, ist es prinzipiell gleich, ob es sich um ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern bzw. Rollen handelt. Ebenso spielt es keine Rolle, ob und welche Räder davon angetrieben bzw. gelenkt sind. Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung sind in einer Stellung des Schaltventils die Kammern auf denselben.Kolbenseiten der hinteren Stell-Elemente des Fahrzeuges mit den Kammern auf der anderen Kolbenseite der vorderen Stell-Elemente des Fahrzeuges verbunden. Jetzt wird es möglich, sinngemäß dieselbe Schrägstellung nach vorn oder hinten zu erzielen. DiEsist z.B. bei vorn angeordneten Anbaugeräten wichtig. Selbstverständlich liegt auch die Kombination aller gezeigten Möglichkeiten im Bereich des Erfindungsgedankens, was durch verschiedene Stellungen des Schaltventiles zu erreichen ist. Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann jedem Stell-Element ein pneumatisches oder hydro-pneumatisches Federelement zugeordnet und durch das Schaltventil wirksam zuschaltbar sein. Hierdurch hat man den Vorteil, daß bei gesperrtem Raddruckausgleich, der durch Sperrstellung des Schaltventils erreicht wird, mit einer hydro-pneumatischen oder pneumatischen Federung gefahren werden kann. Es besteht bei den Vorschlägen nach der Erfindung die Möglichkeit, die Stell-Elemente nach Art an sich bekannter Flüssigkeitsstoßdämpfer auszubilden. Dabei können natürlich auch die ohnehin vorhandenen Stoßdämpfer zu diesem Zweck benutzt und durch das vorgeschlagene Schaltventil in der angegebenen Weise miteinander verbunden werden. Die Erfindung schlägt als besonders zweckmäßig vorg daß die Stell-Ellemente mit der vorhandenen Radfederung wirkungsmäßig hintereinandet geschaltet sind. Hierdurch steht dann in jeder durch die Stell-Elemente hervorgerufenen liage noch der ganze Federweg entsprechend der jeweiligen Fahrzeugl st bzw. gegea U benenfalls der eingestellten Niveauhöhe zur Verfügung. Prinzipiell wäre auch die Parallelschaltung der Stell-Elemente zur Federung denkbar. Im Rahmen der Erfindung ist es auch noch möglich, die Stell-Elemente ohne Federung anzuwenden" insbesondere dann, wenn die Stell.-Elemente durch eine die Fahrbahn abtastende Einrichtung über eine elektronische Steuerung oder dergleichen selbsttätig eingesteuert werden. Bei Fahrzeugen mit Schraubenfedern als Federungselemente empfiehlt die Erfindung, daß die Stell-Elemente in an sich bekannter Weise konzentrisch innerhalb dieser Schraubenfedern angeordnet sind. Dies ergibt eine baulich sehr einfache und raumsparende Anordnung. Dabei ist der Kolben des Stell-Elementes mit dem ungefederten Fahrzeugteil, z.B.'dem Fahrzeugrahmen, verbunden und die dem ungefederten Fahrzeugteil zugewandte Zylinder-Stirnwand bildet zugleich einen Federteller für die Abstützung der Schraubenfeder. In der Kolbenstange sind dann die Verbindungskanäle zu den Kammern des Stell-Elementes enthalten. Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt die Zeichnungg und zwar zeigt: Fig. 1 - 4 die erfindungsgemäße Einrichtung bei einem Vierrad-Fahrzeug im Schema und in verschiedenen Stellungen des Schaltventils, Fig. 5 ein Fahrzeug bei Hangfahrt (Schema), Fig. 6 ein Stell-Element im Schnitt (schematisch) und Fig. 7 - 9 ein Kettenfahrzeug mit einer Einrichtung entsprechend den Fig. 1 und 3 in verschiedenen Stellungen. Nach Fig. 1 ist jedem Rad eines nicht dargestellten Vierrad-Fahrzeuges ein Steil-Element 10 bis 13 zugeordnet. Dabei sind die Zylinder 14 aller dieser Stell-Elemente jeweils am Fahrzeugrahmen befestigt, während die Kolben 15 mit ihren Kolbenstangen 16 in nicht dargestellter Weise mit dem Rad in Verbindung stehen. Die rechts*dargestellten Stell-Elemente 12 und 13 liegen auf der rechten und die links dargestellten Stell-Elemente 10 und 11 auf der linken Fahrzeugseite. Die Stell-Elemente 10 und 12 sind den Vorderrädern und die Stell-Elemente 11 und 13 den Hinterrädern zugeordnet. Die Stell-Elemente 10 bis 13 sind in an sich bekannter Weise mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Zylinder 14 werden durch die Kolben 15 jeweils in eine obere 17 und eine untere Kammer 18 geteilt. Den Stell-Elementen 10 bis 13 ist ein gemeinsames Schaltventil 19 zugeordnet, welches nur schematisch dargestellt ist. In der dargestellten Stellung sind durch das Schaltventil 19 der oberen Kammer 17 aller Stell-Elemente 10 bis 13 miteinander verbunden. In derselben Weise stehen alle unteren Kammern 18 durch das Schaltventil 19 miteinander in Verbindung. Auf diese Weise wird ein Raddruckausgleich zwischen allen vier Rädern erzielt. Wenn man sich vorstellt, daß z.B. am Stell-Element 11 der Kolben 15 durch einen Stoß auf das Rad nach oben geworfen wird, dann verdrängt er die Flüssigkeit durch die Leitungen 20 in die oberen Kammern 17 aller anderen Stell-Elemente 10, 12 und 13, deren Kolben 15 dann um einen entsprechenden Betrag nach unten ausweichen. Die entsprechende Flüssigkeitsbewegung findet in den unteren Kammern 18 durch die Leitungen 21 statt. Nach Fig. 2 ist das Schaltventil 19 in eine andere Stellung bewegt worden. Die Stell-Elemente stehen jetzt gruppenweise miteinander in Verbindung. Die oberen Kammern 17 der Stell-Elemente 11 und 12 sind durch eine im Schaltventil 19 vorhandene weitere Leitung 22 mit den unteren Kammern 18 der Stell-Elemente 10 und 13 verbunden. Dasselbe geschieht mit den unteren Kammern 18 der Stell-Elemente 11 und 12 mit Hilfe der Leitung 23, die zu den oberen Kammern 17 der Stell-Elemente 10 und 13 führt. In dieser Stellung des Schaltventils 19 wird eine Lage-Stabilisierung erreicht, d.h. die Kolben 15 der Stell-Elemente können - im Mittel gesehen - nur gemeinsam nach oben oder unten ausweichen. Der Fahrzeugrahmen bzw. der Aufbau behält damit seine im wesentlichen waagerechte Lage stets bei. Diese Schaltung ist dann wesentlich, wenn das Fahrzeug z. B. als Träger fgr in der Waagerechten einzusetzende Arbeitsgeräte dienen soll. Nach Fig, 3 stehen durch wiederum eine andere Stellung des Schaltventils 19 die oberen Kammern 17 der Stell-Elemente 10 und 11 auf der linken Fahrzeugseite miteinander und über die Querverbindung 24 mit den unteren Kammern 18 der Stell-Elemente 12 und 13 auf der rechten Fahrzeugseite in Verbindung. Entsprechend sind die unteren Kammern 18 auf der linken Fahrzeugseite miteinander und durch die Querleitung 25 mit den oberen Kammern17 auf der rechten Fahrzeugseite verbunden. Weiterhin ist noch ein Umschaltventil 26 vorgesehen, welches die Querleitungen 24 und 25 wahlweise mit einem Druckmittelzufluß 27 oder einem Abfluß 28 verbindet. In der dargestellten Stellung ist der Zufluß 27 mit der Querleitung 24 verbunden. Wird auf diese Weise den Stell-Elementen Druckmittel zugeführt, so gehen die Kolben 15 auf der linken Fahrzeugseite nach unten und die Kolben 15 auf der rechten Fahrzeugseite nach oben. Dabei wird aus den anderen Kammern der Stell-Elemente 10 bis 13 die übrige Flüssigkeit in den Abfluß 28 zurückgeführt. Auf diese Weise stellt sich der Fahrzeugrahmen gegenüber den Rädern schräg, d.h. das Fahrzeug kann quer zum Hang fahren, ohne daß der Aufbau seine waagerechte lage verläßt. Soll eine umgekehrte Qu.erneigung des Fahrzeugrahmens erzielt werden, so wird das Umschaltventil-26 - das normalerweise natürlich in seiner Sperrstellung steht - so umgeschaltet, daß der Zufluß 27 mit der Querleitung 25 und der Abfluß 28 mit der Querleitung 24 in Verbindung steht. Ferner wäre es denkbar, das Umschaltventil 26 auch der Anordnung nach Fig. 1 zuzuordnen, wobei dann eine Niveau-Einstellung des Fahrzeugrahmens gegenüber den Rädern erfolgen könnte. Pig. 4 zei,-t die Stell-Elemente 10 bis 13 prinzipiell in derselben Anordnung. Das Schaltventil 19 befindet sich jetzt je- doch in seiner Sperrstellung, d.h. die Leitungen 20 und 21 sind unterbrochen. Der Raddruckausgleich ist gesperrt. Jedes Stell-Element 10 bis 13 ist durch die Leitungen 20 oder 21 mit hydropneumatischen oder pneumatischen Federkraftspeichern 29 verbunden, so daß auf diese Weise eine entsprechende Federung des Fahrzeuges erreicht werden kann. Diese Federung kann in einer üblichen Art und Weise ihrerseits mit einer Niveauregulierung, Federeinstellung oder gegenseitigen Beeinflussung verbunden sein. Zur Ausnutzung der Federung müssen naturgemäß die nicht mit den Federelementen verbundenen Kammern der Stell-Elemente 10 bis 13 entlastet sein, so daß eine Bewegung der Kolben in ihnen stattfinden kann. In der gezeichneten Stellung tritt dagegen eine völlige Blockierung der Stell-Elemente ein, so daß sich das Fahrzeug völlig ungefedert gegenüber dem Boden verhält. Dies kann z.B. im Stand bei der Benutzung als lafette eines Kranes zweckmäßig sein. Fig. 5 zeigt das Fahrzeug mit einer Einrichtung entsprechend ,71 der Fig. 3 bei einer Hangfahrt. Dabei ist ersichtlich, daß die infolge der verschiedenen Einstellungen der Stell-Elemente 10/11 und 12/13 erreichte Radeinstellung den Pahrzeugaufbau 30 in seiner waagerechten Lage aufrecht erhält. Bei dieser Anordnung sind die Stell-Elemente ohne Federung des Fahrzeuges dargestellt. Dies kann z.B. bei solchen Anordnungen zweckmäßig sein, wobei das Fahrzeug mit einer den Boden abtastenden Vorrichtung versehen ist, die ihrerseits die Radbewegung entsprechend der abgetasteten Geländeform steuert. Im allgemeinen wird aber die erfindungsgemäße Einrichtung neben einer normalen Fahrzeugfederung Verwendung finden. Dabei kann sie dieser normalen Federung parallel oder mit ihr hintereinander geschaltet werden. Die letztere Anordnung zeigt schematisch die Fig. 6. Dabei ist am Fahrzeugrahmen 31 die Kolbenstange 32 zum Kolben 33 eines Stell-Elementes 10 befestigt. letzteres liegt innerhalb einer Schraubenfeder 34, die sich in beliebiger Art'und Weise auf einem nur schematisch angedeuteten Rad- oder Achsträger 35 abstützt. Hferbei dient die obere Stirnwand 36 des Zy- linders 37 des Stell-Elementes 10 zugleich als Pederteller. Die Kammern des Stell-Elementes 10 stehen durch entsprechende Bohrungen oder andere Kanäle in der Kolbenstange 32 mit dem nicht mehr dargestellten Schaltvontil 19 in Verbindung. Die Anordnung nach Fig. 3 kann dahingehend abgewandelt werden, daß die beiden hinteren und die beiden vorderen Stell-Elemente gruppenweise zusammengefaßt sind. Es sind dann die oberen Kammern vorn mit den unteren Kammern hinten und umgekehrt verbunden. Auf diese Weise läßt sich eine Schrägstellung des Fahrzeuges nach vorn oder hinten erreichen. Kombiniert man dies- mit der bei Fig. 1 beschriebenen Niveau-Einstellung, so lassen sich u.a. die in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Stellungen erreichen. Nach Fig. 7 sind bei einem Gleis-Kettenfahrzeug die vorderen Laufrollen 38 -und die hinteren Laufrollen 39 angehoben, um ein leichteres Wenden des Fahrzeuges zu erreichen. Nach Fig. 8 sind vermittels der Stell-Eleinente die vorderen !aufrollen 38 abgesenkt, während die hinteren laufrollen 39 angehoben sind. Das Fahrzeug steht nun nach hinten abwärts geneigt. in dieser Stellung befindet sich einei z.Be vorn angebrachte Räumäöhau" fel 40 außer Eingriff. Wird nach Fig. 9 das vordere laufrellenpaar 38 durch seine Stell-Elemente angehoben und umgekehrt das hintere Laufrollenpaar 39 äbgeäehktg so neigt sich das Fähr-Zeug nach Vorn und die Räumschaufel 40 befindet sich in Arbeits-Atellung.

Claims (2)

  1. Anspgüche Einrichtung zum Einstellen bzw. zur Beeinflussung einer ,)i-Fahrzeugfederung, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge., wobei die zwischen einem ungefederten Fahrzeugteil, z.B. einem Rad oder einer Laufrolle einerseits und dem gefederten Fahrzeugteil, z.B. dem Rahmen, andererseits angeordneten Federeldmente miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem ungefederten Fahrzeugteil ein an sich bekanntes, aus Zylinder und Kolben bestehendes Stell-Element zugeordnet ist, dessen Zylinder an einem und dessen Kolben am anderen Fahrzeugteil befestigt ist und dessen Kammern beiderseits des Kolbens mit einem Druckmittel gefüllt sind, und daß diesen Stell-Elementen ein gemeinsames,eine Sperrstellung aufweisendes Schaltventil zugeordnet ist, und daß durch dieses Schaltventil in einer Stellung desselben die auf derselben Kolbenseite liegenden Kammern aller Stell-Elemente miteinander verbindbar und in einer weiteren Stellung desselben die Stell-Elemente nur gruppenweise derart miteinander verbindbar sind, daß die auf derselben Kolbenseite liegenden Kammern der einen Gruppe jeweils mit den auf der anderen Kolbenseite liegenden-Kammern der anderen Gruppe verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltventil#19)noch ein Umschaltventil(26)zugeordnet ist und daß durch dieses Umschaltventil(26)die gruppenweise oder insgesamt miteinander verbundenen Kammern der Stell-Elemente(10 bis 13)wahlweise mit einem Druck-r .mittelzufluß(27)oder einem Abfluß(28)verbindbar sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern auf denselben Kolbenseiten derjenigen Stell-Elemente(10/11)auf einer Fahrzeugseite mit den Kammern auf der anderen Kolbenseite derjenigen Stell-Elemente(12/13)auf der anderen Fahrzeugseite verbunden sind. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern auf denselben Kolbenseiten der hinteren Stell-Elemente(11,13)des Fahrzeuges mit den Kammern auf der anderen Kolbenseite der vorderen Stell-Elemente ( 10912) des Fahrzeuges verbunden sind. .5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stell-Element(10 bis 13)ein pneumatisches oder hydropneumatisches Federelement#29)zugeordnet und durch das Schaltventil(19)wirksam zuschaltbar ist. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell-Elemente nach Art an sich bekannter Flüssigkeitsstoßdämpfer ausgebildet sind. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell-Elemente(10 bis 13)mit der vorhandenen Radfederung(34) wirkungsmäßig hintereinander geschaltet sind. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell-Elemente(10 bis 13)in an sich bekannter Weise konzentrisch innerhalb von Schraubenfedern(34) angeordnet sind. g. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben(33)des Stell-Elementes mit dem ungefederten Fahrzeugteil, z.B. dem Fahrzeugrahmen(31)verbunden ist und die dem ungefederten Fahrzeugteil zugewandte Zylinder.;-Stirnwand(36)des Stell-Elements zugleich einen Federteller für die Abstützung der Schraubenfeder(34)bildet. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange(32-)die Verbindungskanäle zu den Kammern im Stell-Element enthält.
DE19651530569 1965-05-11 1965-05-11 Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge Pending DE1530569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047219 1965-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530569A1 true DE1530569A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7050277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530569 Pending DE1530569A1 (de) 1965-05-11 1965-05-11 Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530569A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456904A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Sten Ove Hammarstrand Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge
FR2427926A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Bofors Ab Amortisseur des oscillations d'un vehicule tout terrain comportant au moins trois paires de roues
FR2649950A1 (fr) * 1989-07-24 1991-01-25 Leitner Spa Vehicule a chenilles en particulier pour la preparation des pentes skiables
DE10114400B4 (de) * 2000-03-23 2014-01-09 Caterpillar Paving Products Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und erneuten Ausrichtung einer Raupenfehlausrichtung
EP3366501A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Fahrwerk eines landwirtschaftlichen fahrzeuges und verfahren zu dessen federungs- und/oder dämpfungssteuerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456904A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Sten Ove Hammarstrand Pendelachsensystem, insbesondere fuer gelaendefahrzeuge
FR2427926A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Bofors Ab Amortisseur des oscillations d'un vehicule tout terrain comportant au moins trois paires de roues
FR2649950A1 (fr) * 1989-07-24 1991-01-25 Leitner Spa Vehicule a chenilles en particulier pour la preparation des pentes skiables
DE10114400B4 (de) * 2000-03-23 2014-01-09 Caterpillar Paving Products Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und erneuten Ausrichtung einer Raupenfehlausrichtung
EP3366501A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Fahrwerk eines landwirtschaftlichen fahrzeuges und verfahren zu dessen federungs- und/oder dämpfungssteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE2456904C2 (de)
DE2359217C2 (de) Fahrzeug zum Transport und zur Handhabung von Last
EP1855899B1 (de) Strassenbaumaschine
DE1755810B2 (de) Fahrgestell fuer mehrachsige nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem fahrzeugrahmen, einzelradaufhaengung und hydraulischem raddruckausgleich
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
DE69913600T2 (de) Nutzfahrzeug mit einer starren Achse
DE4402182C2 (de) Fahrzeuganhänger
EP3603374A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1060722B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen
DE3927924C1 (en) Vehicle axle suspension subframe - is adjustable in height relative to main structure
DE3301847C2 (de)
DE2726097C2 (de)
DE1530569A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE3936987C2 (de)
DE2809628C2 (de)
DE9114464U1 (de) Kranfahrzeug
DE3807018C2 (de) Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich
DE102013000724B4 (de) Geländegängiger Rollstuhl
DE2252821B2 (de) Ladefahrzeug mit einer lasthebeeinrichtung
DE4136572A1 (de) Fahrzeug mit nivelliereinrichtung
DE68910673T2 (de) Strassenschlepper für Containertransport.
EP3461660A2 (de) Selbstfahrende erntemaschine
EP0099467B1 (de) Quergabelstapler
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges