DE3807018C2 - Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich - Google Patents

Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich

Info

Publication number
DE3807018C2
DE3807018C2 DE19883807018 DE3807018A DE3807018C2 DE 3807018 C2 DE3807018 C2 DE 3807018C2 DE 19883807018 DE19883807018 DE 19883807018 DE 3807018 A DE3807018 A DE 3807018A DE 3807018 C2 DE3807018 C2 DE 3807018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
tipper
rear wheels
compensation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883807018
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807018A1 (de
Inventor
Heinrich Langendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH filed Critical Fahrzeugbau Langendorf & Co Kg 45731 Waltrop De GmbH
Priority to DE19883807018 priority Critical patent/DE3807018C2/de
Publication of DE3807018A1 publication Critical patent/DE3807018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807018C2 publication Critical patent/DE3807018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/045Levelling or stabilising systems for tippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgebildeten Anhänger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei derartigen Anhängern ist der Kippkasten regelmäßig auf einem Fahrgestell gelagert, kann aber mit seinem Boden auch als Bodengruppe des Fahrzeuges Verwendung finden, wenn der Kippkasten nur über die nachlaufenden Hinterräder und nicht über eine Kippachse gekippt wird.
Bei einem bekannten Anhänger der gattungsgemäßen Art (US 36 40 578) sind an den Hinterrädern starre, durchgehende Achsen vorgesehen, die über als Längslenker fungierende Blattfedern gekoppelt sind. An einem Längslenker ist ein Druckmittelzylinder vorgesehen, durch den vor dem Kippen gemäß dem Ausschlag eines Querneigungsmeßgerätes hydraulisch ein Querneigungs­ ausgleich des Kippkastens vorgenommen werden kann. Für den Querneigungs­ ausgleich wird hierbei die vorlaufende Hinterachse durch Schwenken entlastet. Zur Federung ist nur eine Blattfederung der starren Hinterachsen vorgesehen. Hochwertige Fahrzeugfedern sind bei dieser Bauart den dabei auftretenden Belastungen nicht gewachsen.
Schließlich ist es bekannt (DE-OS 16 30 501), bei einem Kippfahrzeug anstelle eines Druckmittelzylinders an jeder Fahrzeugseite je einen Druckmittelzylinder zur Be- und Entlastung der Blattfedern der Hinterräder vorzusehen. Dieser doppelte Querneigungsausgleich läßt ebenfalls in der Mittelstellung des Kippkastens die Blattfedern unbeeinflußt und trägt somit nicht zur Federung des Fahrzeuges bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Anhänger so auszubilden, daß die Federung des Anhängers verbessert und gleichzeitig ein Querneigungsausgleich ohne starre, durchgehende Fahrzeugachsen möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenden Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenden Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird die Fahrzeugfederung zugleich für den Querneigungsausgleich heranzogen, in dem die Druckmittelfederung mit Einzelachsen an Längslenkern aufgehängte, nachlaufende Hinterräder und Federbälge aufweist, die auf den Längslenkern und dem Fahrzeugrahmen abgestützt und mit Druckmittel beaufschlagbar sind, um den Querneigungsausgleich entsprechend der Standfläche aufgrund Anzeige eines Querneigungsmeßgerätes vorzunehmen. Die Druckmittel beaufschlagenden Federbälge dienen somit sowohl als Federung wie auch als Querneigungsausgleich, wobei wechselseitig beide Fahrzeugseiten verstellbar sind. In Mittelstellung der Federbälge dienen sie als Druckmittelfedern. Für den Querneigungsausgleich kann der Stellweg nach beiden Seiten in der Mittelstellung soweit vergrößert werden, daß ein Querneigungsausgleich entsprechend erfolgen und der Kippkasten vor dem Kippen somit in die Horizontale gebracht werden kann. Tatsächlich handelt es sich hierbei um geringe zusätzliche Strecken, weil die Federn beider Fahrzeugseiten wechselseitig verstellt werden. Dadurch kann die zu hoch stehende Seite abgesenkt und die zu niedrig stehende Kippkastenseite entsprechend angehoben werden. Die Stellwege verteilen sich derart auf beide Fahrzeugseiten. Dadurch können insbesondere bei Luftfedern die Druckmittelzufuhren und Druckmittelabfuhren mengenmäßig exakt entsprechend den sich während des Kippens bzw. des Vorfahrens des Fahrzeuges verändernden Querneigungen schnell nachgestellt werden, ohne daß es zu Übersteuerungen zu kommen braucht.
In Zusammenhang mit Federbälgen ist auszuführen, daß Lastkraftfahrzeuge mit heb- und senkbarer Ladeplattform und kombinierter Blattfeder- Federbalgfederung bereits bekannt sind (DE-OS 15 55 638). Dabei sind die Federbälge derart einzeln oder gemeinsam beaufschlagbar, daß sie das Anheben bzw. Stützen der Ladeplattform bewirken. Ein Querneigungsausgleich ist hierbei nicht vorgesehen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen,
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hinterkippers, in der in strich­ punktierter Linienführung die Kippstellung wiedergegeben ist und
Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 von hinten.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel liegt der Anhänger (1) mit seinem Vorderteil auf einer Sattelzugmaschine (2) auf. Er weist einen Fahrzeugrahmen (3) auf. Dieser dient zur Verlagerung einer hinteren Kippachse (4), um die der Kippkasten (5) aus der in ausgezogener Linienführung wiedergegebenen Fahrstellung mit Hilfe eines mehrstufigen und kardanisch im Fahrgestell (3) gelagerten Kippzylinders nach hinten gekippt werden kann. Hierbei ist die die Rückseite des Kippkastens verschließende Klappe (7) geöffnet.
Der Anhänger (1) läuft auf zwei Hinterachsen (8 bzw. 9). Die nachlaufende Hinterachse (9) ist auf zwei Einzel­ achsen (10 bzw. 11) aufgeteilt. Die Achsen sitzen an Längslenkern (12, 14), welche mit Luftfederbälgen (15, 16) auf dem Rahmen (3) abgestützt sind. Im Bereich der Kippachse (4) sitzt ein Neigungsmeßgerät, das schema­ tisch bei (17) wiedergegeben ist. Es übermittelt seine Meßwerte in das Fahrerhaus (18) der Sattelzugmaschine (2), in dem vor dem Fahrersitz die Meßwerte angezeigt werden. Nicht dargestellt ist eine Knüppelsteuerung, mit der die Federbälge (15, 16) zum Neigungsausgleich zusätz­ lich mit Druckluft beaufschlagt werden können. Diese Knüppelsteuerung ermöglicht außerdem die Abfuhr von Druckmittel aus den Federbälgen (15 und 16).
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt, stehen die Hinterräder (19, 20) auf einer quer zum Fahrzeug geneigten Standfläche (21). Der mit Hilfe der Knüppel­ steuerung mögliche Neigungsausgleich des Kippkastens (5) erfolgt über die Federbälge (15, 16). Diese Feder­ bälge (15, 16) haben eine nicht dargestellte Mittelstellung, in der sie während der Fahrt als Federn dienen. Aus dieser Mittelstellung sind sie nach der Anzeige des Meßgerätes (17) in eine untere, am Federbalg (15) dar­ gestellte, oder in eine obere, am Federbalg (16) wieder­ gegebene, Extremlage verstellbar. Diese Verstell­ möglichkeit reicht aus, um die Achsen (10, 11) in eine der Querneigung entsprechende Höhendifferenz zu verstellen, die sich aus den strichpunktierten Mittellinien der Achsen (10, 11) in der Fig. 2 ablesen läßt.
Während nach dem Ausführungsbeispiel die Stellkräfte auf den Fahrzeugrahmen (3) und damit auch den Kipp­ kasten (5) mit den Federbälgen (15, 16) aufgebracht werden, können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung hierfür gesonderte Druckmittelzylinder vor­ gesehen werden, die dann ebenso wie die Federbälge (15, 16) auf den Längslenkern (12, 14) und dem Fahr­ zeugrahmen (3) abgestützt sind.
Die vorlaufende Hinterachse (8) kann als Starrachse ausgebildet werden. Sie wird beim Querneigungsausgleich zwar ungleichmäßig belastet, ggf. sogar abgehoben. Da beim Entleeren des Kippkastens durch Vorwärtsfahrt die Geschwindigkeit sehr gering ist - sie beträgt z. B. 6 km/h - nehmen die nachlaufenden Hinterräder (19, 20) und ihre Achsen (10, 11) die vergrößerte Last auf, ohne daß eine Verstärkung erforderlich ist.
Selbstverständlich können auch die vorlaufenden Hinterräder mit Einzelradaufhängungen der beschriebenen Art versehen sein.

Claims (3)

1. Als Hinterkipper Mehrseitenkipper ausgebildeter Anhänger mit einem Kippkasten, welcher auf Hinterrädern läuft, die mit einer Federung versehen sind, an der der Kippkasten mit Hilfe eines durch ein Druckmittel betriebenen Querneigungsausgleiches während der Fahrt in einer Mittelstellung horizontal belassen und vor dem Kippen gemäß dem Ausschlag eines Querneigungsmeßgerätes durch Zu- oder Abfuhr von Druckmittel nach beiden Seiten je nach Querneigung der Standfläche des Fahrzeuges angehoben oder abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Querneigungsausgleich des Kippkastens (5) die Druckmittelfederung mit Einzelachsen (10, 11) an Längslenkern (12, 14) aufgehängte, nachlaufende Hinterräder (19, 20) und Federbälge (15, 16) aufweist, die auf den Längslenkern (12, 14) und dem Fahrzeugrahmen (3) abgestützt und mit Druckmittel beaufschlagt sind, und der Querneigungsausgleich durch wechselseitige Verstellung beider Fahrzeugseiten mit Hilfe der Federbälge (15, 16) erfolgt, deren Federweg beiderseits der Mittelstellung, in der sie während der Fahrt als Federn dienen nach einer Anzeige des Querneigungsmeßgerätes (17) bis in eine untere oder obere Extremlage der nachlaufenden Hinterräder (19, 20) wechselseitig verstellbar sind, bis die Einzelachsen (10, 11) eine der Querneigung entsprechende Höhendifferenz erreicht haben.
2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die vorlaufenden Hinterräder mit der Druckmittelfederung versehen sind.
3. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbälge (15, 16) beim Querneigungsausgleich von Hand aus der Fahrerposition einstellbar sind.
DE19883807018 1988-03-04 1988-03-04 Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich Expired - Fee Related DE3807018C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807018 DE3807018C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807018 DE3807018C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807018A1 DE3807018A1 (de) 1989-09-14
DE3807018C2 true DE3807018C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=6348808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807018 Expired - Fee Related DE3807018C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807018C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056239A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403229U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-28 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Nutzfahrzeug mit kippbarem Aufbau
FR2721562B1 (fr) * 1994-06-27 1996-08-09 Pascal Godfrind Benne basculante pour le transport de matériaux.
DE29617052U1 (de) 1996-10-02 1996-12-19 Faymonville Yves Straßentransportanhänger
US5971493A (en) * 1998-04-10 1999-10-26 Robert; Raymond D. Automatic dump trailer leveler
DE102009031213B4 (de) * 2009-07-01 2019-07-25 Florian Weber Anhängerfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555638A1 (de) * 1967-02-09 1971-01-14 Ackermann Fahrzeugbau Lastkraftfahrzeug mit heb- und senkbarer Ladeplattform
DE1630501A1 (de) * 1967-09-23 1971-07-08 Horst Faber Hydraulische Kipp-Hilfevorrichtung fuer Lastkraftwagen
US3640578A (en) * 1970-02-06 1972-02-08 James Harold Finney Levelling system for semi end dump trucks
GB1320853A (en) * 1971-04-29 1973-06-20 Neville Ind Mansfield Ltd Safety means for tipping vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555638A1 (de) * 1967-02-09 1971-01-14 Ackermann Fahrzeugbau Lastkraftfahrzeug mit heb- und senkbarer Ladeplattform
DE1630501A1 (de) * 1967-09-23 1971-07-08 Horst Faber Hydraulische Kipp-Hilfevorrichtung fuer Lastkraftwagen
US3640578A (en) * 1970-02-06 1972-02-08 James Harold Finney Levelling system for semi end dump trucks
GB1320853A (en) * 1971-04-29 1973-06-20 Neville Ind Mansfield Ltd Safety means for tipping vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056239A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs
WO2011066958A2 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs während eines entladevorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807018A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE3013992A1 (de) Lastfahrzeug mit radgestellen und hebezeug fuer ein raederpaar
DE3807018C2 (de) Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
EP1743786A2 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE102012015217A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
DE2726097C2 (de)
DE1060722B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen
DE112019002298T5 (de) Achsenaufhängungssystem für Schwerlastfahrzeug mit optimierter Dämpfung
DE3511336A1 (de) Auf raedern fahrbare baumaschine mit knicklenkung, wie schaufellader, planierfahrzeug o.dgl.
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
EP0647554A2 (de) Deaktivierbare Achslenkung
EP3845400A1 (de) Fahrgestell für fahrzeuganhänger und fahrzeuganhänger
DE3742599A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung eines fahrzeugrades
DE19801546A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger
DE2318127C2 (de) Niveauregeleinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnisbusse
DE2252821B2 (de) Ladefahrzeug mit einer lasthebeeinrichtung
DE1630761A1 (de) Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19721130A1 (de) Ladewagen mit zwei oder mehr Achsen
DE3045690A1 (de) Federung fuer kraftfahrzeuge mit einer niveauregeleinrichtung
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE10249719A1 (de) Stabilisierung des Be- und Entladevorgangs bei luftgefederten Nutzfahrzeugen
DE2307430A1 (de) Sattelanhaenger fuer sattelzuege mit ueblichen zugmaschinen
DE2629530A1 (de) Luftgefederte fahrzeugachse an lastfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee